1906 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Gꝛroßhaudelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Bõrsenplãtzen

für die Woche vom 5. bis 16. November 1906

nebst entsprechenden Angaben für die Vorw oche. 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche. Zahl der im 3. Vierteljahr 19806 beschauten Schlachttiere.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Woche 5.10. Novbr.

1906 w

Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 12 zen, . . . 755 Hafer, ö ö =

Mann heim.

Roggen, Pfälzer, rus 383 bulgarischer, mittel. Welien, fäl zer, russischer, amerik., rumän. mittel Hafer, badischer, württembergischer, mittel Gerste badische, Pfälzer, mittel ...

russische, Futter.... Wien.

Roggen, Pester Boden We zen, Theiß . 8 ungarischer 1 erste, slovakische ... Mais, ungarischer Bu dapest.

Mittelware ..

160,33 178,62 169, 83

172,50 198, 35 176,25 181,25 131,25

2 6

117,24 140, 18 129, 99 146,98 127,44

106,05 123, 15 ü 8 119,99 ĩ 3 108, 8sᷣ

x 116, 40

Roggen,

Welhzen, 3 . gif.

erste, Futter⸗ Mais,

92,25

71 bis 72 kg das hl.. . z 112,75

Weljen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl Riga.

Roggen, 71 bis 72 Eg das hl..

ö 75 . 76 . *. *

R P arit. 3 2. lieferbare Ware des laufenden Monats 3 Antwerpen. ;

Donau, mittel 123,40 . 129,47

1 129,47 Kansas Nr. I 133,92

La Plata 140, 40 Kurrachee 129, 47 Am ster dam. ä St. Petersburger. Odessa ö amerikanischer Winter amerikan. bunt La Plata London.

Weizen * J. (Mark Lane) J...

Wellen englisches Getreide, 83 Mitteln] l aus 196 Marktorten e

121,93

Weijen

1 Roggen ) :

Weizen Mais

136,68 131,08

124,659 123, 67

(Gazette avsrages) 1389, 28

Liverpool. russischer

Donau

roter Winter La Plata Kurrachee Australier

Hafer, englischer, weißer Gerste, Futter⸗

Mais

149, 64 136,46 135,52 140,23 133, 17 143,52 150,57 129, 66 111,77 109,01 103,99

98,35

92,70

Weijen

de sa amerikan. bunt

113, 12 120 653 118,69

Weizen, Lieferungsware 70, 30

Mais ;. Neu York.

a roter Winter⸗ 3 K eien ; Lieferungsware ͤ H Mals d Buenos Aires. Weijen

12679 126,79 129.81

8. h

124,73

Da⸗

161,75 178,08 1658,58

172,50 198,60 176,25 182,50 130, 00

118,18 141,13 127,53 147, 08 129, 23

108,49 123,00 118,60 110,53

Staaten und Landesteile

Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde

Pferde und andere Einhufer

Ochsen

Bullen

Jung⸗ rinder über

3 Monate alt

Kälber Kühe bis Schweine Schafe Ziegen

egen 0 r-

oche

117,03

93,08 112,75

121, 93

146,74 187,93

123,49 129, 57 129, 57 133,13 140, 99 129,57

123,09

14079 144.31 J 8d da ig

136, 62 132, 14

125,02 122,40 139.21

149,56 136,40 135,45 142, 04 133, 10 143,45 150,50 129,60 111,30 108,95 103,94

99.48

93, 60

114,86 121,72 119,70

71, 96

128, 665 128, 84 130,91

89, 05

125, 62

Mals Durchschnittsware ) Angaben liegen nicht vor.

78, 40

Bemerkungen.

1ñImperial Quarter ist für die Weijennotiz an der Londoner Pr chnet; für die aug den ue eig.

ere arktorten des e ig, ermittelten Durchschnittapreise

, 504 Pfund engl. an 196

einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Welsen = 480, Hafer 312. Gerste 400 Pfund engl.

1Bushel Weizen

2450, Mais 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in aus den einjelnen e ,. wöchentlichen Durchschnittswechlelkurse an der

Reichswaͤhrung

ht London und Liverpoo eu York die Kurse auf auf St. Petersburg, für auf diese Plätze. eise Goldyrãamie.

Berlin, den 11. November 1903.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

mall, ͤ 60, 1 Bufhel Maig 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch 455,5 g; 1 Laft Roggen 2100, Weizen

im , ermittelten Berliner Börse zu

Grunde gelegt, und jwar ö. Wien und Budapest die Kurse auf Wien, die Kurse auf London, für Chicago und

Neu Jork, für Odessa und Riga die 41 Antwerpen und Amsterdam die n Buenos Aires unter Berücksichtigung der

79,29.

0⸗

ür Quarter

sind die

8.

Stadt Berlin. Provinz Brandenburg.

ovinz Ostpreußen Pr *

stpreußen.

ommern. J Sach sen Schleswig ⸗Holstein . , estfalen essen· Nassau heinland.

Hohenzollern..

Königreich Preußen.

Bayern rechts des Rheins links des Rheins

Königreich Bayern

Königreich Sachsen. Württemberg. . 23 ; en Mecklenburg · Schwerin. Sachsen⸗Weimar Mecklenburg⸗Strelitz Oldenburz;. Braunschreeig . Sachsen Meiningen. ,,, k Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha ginhaslt-.-.. Schwarzburg ⸗Sondershausen Schwar zburg · Rudolstadt. MWaldeccc4c ( Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie Schaumburg Lipp She Lübeck . Bremen amburg... lsaß Lothringen

Deutsches Reich Dagegen im 2. Vierteljahr 1906 1 19065)

19055)

1980553)

19055)

19055)

2 1204*) . 1904

& = o de

336 135 2541 1855 313 1601 2389 2061 726 1633 1828 560 3315

17693

2142 134

2276 2186 122 364 240 240 78

13 455 3 551 35 913 6 6 14 So 23 2

) Abgeãndert infolge nachträglicher Berlin, den 13. November 1806.

1388 677 17510 3 567 551 689 3707 3092 5 827 5414 3035 9 869 21 246 193

76 753

29 466 2085

31561 8511 5071 8 649

4720

153 915

162118 155 276, 155 346 153 765, 145 963 143211 153 56 145 552

2470 2 856 10374 9748 3717 1451 16187 6168 1968 5 569 5027 1995 8518 32

76 079

14 982 76

14 858

10399 3759 3258

753 2098 298 72 165 2129 203 352 146 673 59 58 84 129 315 26 297 287 887 1180 1690

120 254

117348 104051

99763 123 968, 125 143 112783 111763

128 553

Berichtigungen.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

1037 1298 84 815 310 10206 3633 1322 143 507 1649 1271 41617 24

26 916

2710, dos 3 210 1519 1665 1155 2225 156 345 365

62 618 23 659 127516 50 543 46 689 19253 28 147 40119 20 686 58 873 8154 16281 29 587 35

531 951

40 006 605 40 611 52 092 6191 7584 3055 16 388 4537 2368 3618 2320

63 716 66 479 2532 540 185 7601 68 h46 5 821 294 017 167 305 57 112 101 329 121 457 107 894 298 925 1322

1858 664

330 534 38 945 369 479 253 282 101 965 26 441 76 338 23 429 20 922 3715

9 985 36 920 13 651 10 524 16366 21279 5 324 4996 1383 4237 10 013 10690 3666

6 895 20 548 71 555 67 874

3 109 611

2981 888 3 238 269 3471742 3 083 590 31453114 3 924 280 4404158 z bos 461

56297 1038 1575 13 346 55h 156 5605 16 165 45 155 25857 185 505 5345 21 831 1556861 5.60351 Sö6/ 33 500 7965 lt 355 7631 29 355 435 Ih 356 15 155 416 756 22 65, 1 565 bes d26

123 806 491 556

z33 665! 172525 lo 261i 13 353

44126 185 878

5090 104 9. 25 831 46986 23 185 48472 16 39 18770

1546 10852

14159 6213

121 1356 1515, 2871 ö dad 6317 1, .

9 125 3693

26 3 355

515 1239

432 1517

531 19603

256 1146

hI4 2218

34 429

2235 1510

237 2707

565 4219 41713 14673 7565 39 153

257 998 1008933 222 341 1254166 211212 1052685 262 145 913 12 2765 0Q20ο 1033 593 215 577 1322529 156 353 1122 865

219 773 999326 246 478 1072 835

8 005 5 641 3685 25 955, 7952 6 3575 zb bb 18255 12382 13 546 z5 10? 14 401 so dd 258

243 494

40 637 2989

43 626

35 286 9911 9719 8336 415817 1933

428 1732 1435 1249 1669 1604 1485

872

590

232

443 1098

280

648 1968 659 1634 20 036

395 184

392 656 429 672 426 707 408 151 406 841 413 756 410763 379179

X C m

.

742 347

486 138 485 863 hb7 722 841971 484 033 452 397 609 630 768 461

170 996 98 323 130 351 38 235 152 931 107 778 1785 136 938 1763 44 223 762.

Nach Eröffnung von Ballestrem,

kommission bilden.

diener und vom deutschen

der Unfallversicherung auf

Petition auf tunlichste Ruhepause auf einen

überwiesen werden. Referent ist der Abg. Thi

hinsichtlich der Ruhezeit ein. Abg. Dr. Burckbardt

nicht als Material, sondern Er weist darauf bin, daß

eine

Vermittlergeschäfte seien

Gewerbe zu erstrecken bätte.

Die Bestrebungen auf Ein diesem Gewer Lebhaftigkeit an die

seien besonders in den großen

dag durch die Kommission für

auf Einführung einer wöchentlichen fuͤr alle Gastwirtsangestellten, sowie Bes schränkung der privaten Stellen vermittlung und Ausdehnung Gastwirtsangestellten dem Reichskanzler als Material zu überweisen, dagegen über die Forderung auf Einschränkung der Lehrlingshaltung im Gast⸗ wirtsgewerbe zur Tagesordnung überzug Verlegung der a

hilfe könne nur erwartet werden Kommunen zu organisterenden kommunalen Stellenvermittlung, die

sich aber nicht nur auf Kellner⸗ und Ho Den zwei

alle

e le (Soz.! Abg. Das bach (Zentr) geht unter sehr großer Unruhe des Hauses und nur zeitweise verständlich näher auf

einen inzwischen eingereichten sozialdemokratischen Genofsen aus, die zuerst aufgeführten Petitionen dem zur Berücksichtigung zu insbesondere das Stellenvermitt l ungs⸗ es die freien Die reellen Wirksame Ab⸗ von einer durch die Kreise und

Das seien doch geradezu e en, Zustãnde.

ehen.

Deutscher Reichstag.

116. Sitzung vom 13. November 1905. Nachmittags 2 Uhr.

(Bericht nach Wolffs Telegraphischem Bureau.) der Sitzung durch den Präsidenten Grafen über die in der gestrigen Nummer des Blattes berichtet worden ist, tritt das Haus in die Tages⸗ ordnung ein, deren Gegenstand 43 Bexichte der Petitions⸗ Der erste Bericht bezieht sich auf Petitionen wegen der Verhältnisse der Kellner und Hoteldiener. Die Petitionskommission beantrag Verband deutscher Gastwirtsgehilfen, vom

wesen im Gastwirtsgewerbe ein Krebsschaden schlimmster berrsche hier der reine Menschenfang und Menschenhandel, Stellen würden einfach an den Meistbietenden vergeben seltene Ausnahme.

t, die Petitionen vom Verband deutscher Hotel⸗ Kellnerbund Berlin, Union Ganymed, Z6 stündigen Ruhezeit eitigung bezw. Ein⸗

Ebenso soll die llen Angestellten im

Gastwirtsgewerbe zu gewährenden 36 stündigen wöchentlichen Sonntag dem Reichskanzler als Material

die Einzel wünsche der Petenten

(wirtschaftl. Vgg.) spricht sich für Antrag Albrecht und Reiche kanzler

überweisen.

Art sei;

telpersonal, sondern auf alle ten Teil der Petition, die Forderung auf CGinschränkung der Lebrlingehaltung, beantragt Redner dem Reichskanzler als Material zu überweisen. Abg. Schmidt⸗ Berlin (Soz ) kommt ausführlich auf die Er⸗ agebnisse der bisherigen Agitation der Gastwirtsangestellten zurück. nm der übermäßigen Arbeitszeit in

e seien schon anfangs der 90er Jahre mit großer Deffentlichkeit getreten; aber bisher sei Durch⸗ greifendes nicht geschehen; die Bundesratsverordnung von 1902 sei ganz n be g . . sich eng, auf alle e, e. . heute änden Arbeitszeiten von 16— 18— 20 Stunden, ja gelegentlich warden ꝛ; ; ; den Angestellten Arbeitszeiten von 36 Stunden zugemutet. Die Zustände In der Abstimmung wird der Antrag Albrecht in otels heute vielfach schlimmer geworden. de. Uebrigens hätte schon Arbeiterstatistik aus der Enquete über

diese Verhältnisse gewonnene überaus interessante Material hingereicht, bier Wandel zu schaffen, wenn es den entscheidenden Faktoren damit Ernst gewesen wäre. Nur das Eingreifen auf dem Wege der Gesetz gebung oder der Bundesratgverordnung könne Hilfe bringen, denn den Unter⸗ nehmern in diefem Gewerbe mangle fast durchweg jedes soziale Empfinden. Eine Minimalruheleit müsse vorgeschrieben werden; die Wünsche der An⸗ gestellten, foweit sie in den Petitionen zum Ausdruck kommen, seien in dieser . gar zu bescheiden. Selbst die Bundesratsverordnung von 190 lehe eigentlich bloß auf dem Papier, denn niemand kümmere sich um bie Kontrolle ihrer Ausführung, und sie zu umgehen, sei sehr leicht. Sehr zweifelhaft fei, ob man, auf dem Wege der Arbeitsnachwelt Tbhilfe schaffen könne, denn die Unternehmer hätten vor unentgelt lichen Arbeitsnachweisen eine ausgeprägte Abneigung und benutzten sie gar nicht. Auch der Lehrlingsausbeutung, die gerade auf diesem Ge⸗ biete eine ungeheuerliche sei, müsse möglichst ein Riegel vorgeschoben werden. Man dürfe deshalb nicht über diesen Teil der Petition iur Tagesordnung übergehen. Die Lehrzeit müsse eingeschränkt werden; bei der jetzigen Betriebsart lernten die Lehrlinge überhaupt nichts, Abg. Trim born (Zentr.): Der Abg. Dasbach hat einige Vor⸗ schläge vorgetragen, die ich bei der Unruhe des Hauses nicht habe ver, stehen können. Sollten diese Vorschläge irgend eine Abschwãchung des gegenwärtigen Schutzes der Gastwirtsgehilfen bedeuten, so würde ich mich ganz entschieden dagegen erklären müässen. Im preußischen Abgeordnetenhause wurde ein Antrag auf Abschwächung der Bunderatẽ⸗ verordnung mit großer Mehrheit abgelehnt. Im Reichstage würd ein folcher Antrag erst recht keine Gegenliebe finden. Das Petitum auf Einführung einer wöchentlichen 36 stündigen ununterbrochenen Ruhezeit dem Reichskanzler als Material zu überweisen, genügt unẽ nicht; wir wünschen ebenfalls die Ueberweisung zur Berücksichtigung. Die Ruhezeit müßte tunlichst auf einen Sonntag festgesetzt werden. In bezug auf die Lehrlingéfrage trete ich dem Antrage auf eber weisung als Material bei. Die Behörden sind heute schon auf Grund der Gewerbeordnung in der Lage, gegen Ausschreitungen auf diesem Gebiete einzutreten. . Abg. Das bach (Zentr): Der Vorschlag der Hotelierg, von dem ich vorhin gesprochen habe, sieht die Gewährung einer Ruhezeit don 22 Stunden, aber innerhalb 16 Tagen vor. Sie glauben, daß mn der von ihnen vorgeschlagenen Art der Verteilung der Ruhezeit dit Angestellten wohl zufrieden sein können. ; Abg. Molkenbuhr (Soz): 160 000 der dotelangeste i fallen überhaupt nicht unter die Bundesratsverordnung von 1906. Diese Angestellten sind schutzlos der Ausbeutung preiggegehen; r jugendlichen und weiblichen Angestellten arbeiten länger als 16 Stimm Die Bundesratsberordnung müßte auf sämtliche im Betriebe ö schäftigten Personen ausgedehnt werden. Wenn die Regierung nicht dazu dersteht, die Ünfallversicherung auch für diese Kateg; . einzuführen, so setzt sie sich dem Verdacht aus, daß sie nur den Gelt⸗ beutel der Unternehmer schonen will. . Inzwischen sind noch folgende Anträge des Abg. ar, born eingegangen: 1) die el don wegen Einschränkung 9 privaten Siellenvermittlungen und Ausdehnung der Unfa ö. versicherung dem Reichskanzler als Material zu überweisen Y die Petition wegen Einschränkung der Eh lin gehaluun dem Reichskanzler zur Berücksichtigung zu überweisen seiner ersten Teile angenommen, in seinem zweiten Teile, none er Ueberweisung ger Berücksichtigung verlangt, abgelehnt, ge gegen werden die Anträge Trimborn angenommen, ebenso

Stellen ist die Abnutzung. Gerade diese Stellen nutzen sich erfah⸗

Vorschlag der Kommission, die Petition auf tunlichste Ver⸗ legung 6. allen Angestellten im ge , n 9. ge⸗ währenden 36stündigen wöchentlichen Ruhepause auf einen Sonntag dem Reichskanzler als Material zu überweisen. Einige auf Eisenbahnverbindungen in Elsaß— Lothringen bezügliche Petitionen werden auf Antrag des Abg. Watten dorff (Zentr.) an die Kommission zurück— . noch ein Nachtrag zu den Petitionen ein⸗ gegangen ist. Die Petitionen des Deutschen Apothekervereins und des Apothekers Riemhofer in Samter wegen Regelung des Apothekenwesens sollen nach dem Kommissions— antrage dem Reichskanzler als Material überwiesen werden. Die erstere Petition verlangt öffentliche Aus⸗ Hhreibung jeder neu zu vergebenden Apothekenkonzession nach eststellung des örtlichen Bedürfnisses; nach dreijährigem eit hat der Neukonzessionar eine progressiv sleigende Jahres⸗ abgabe vom Reingewinn zu entrichten. Neukonzessionen dürfen 5 4 . q . . . vererbt werden usw. ie zweite Petition schlägt die Ablösung der Apothe unter staatlicher Leitung vor. ; .

Abg. Burckhatdt (wirtsch. Vgg.): Die große i der deutschen Apotheker ist für die Petition ö. n e vereins, aber es ist auch eine Minderbeit dagegen, vor allem auch der große Teil der Apothetergebilfen. Ich bin damit einverstanden daß nach dreijährigem Besitz der Neukonzessionar eine Abgabe vom Reingewinn leistet, damit die Ablösung erleichtert wird, aber ich bin nicht damit einverstanden, daß Neukonzessionen nach 10 Jahren veräußert oder vererbt werden dürfen; denn dann würden für die neuen Apotheken wieder Monopolwerte geschaffen werden. Neue Apotheken müßten vielmehr nach dem Tode des Besitzers an die Regierung zurückgegeben werden, um das Uebel der Monopole an der Wurjel fassen zu können. Die zweite Petition lege ich dagegen der Regierung warm ans Herz; denn nur durch Ablöfung mit staatlicher Hilfe ist das Monopol aus der Welt zu schaffen. Ich schließe mich dem Kommissionsantrag an, aber die Verstaatlichung des Apotheken. wesens wäre doch das einzig Richtige. Jedoch können wir den jetzigen Inhabern nicht einfach ihre Rechte nehmen, sondern müssen sie ab— lösen. Man könnte auch den Weg wie im Großherzogtum Hessen einschlagen; Hessen ist, wie es ein viel besseres Vereinsrecht als Preußen hat, so auch auf diesem Gebiete Preußen voran. Dort . . h. , übergeben, die sie weiter

en; den Weg könnten auch wir ein ĩ

egen, J spricht. J . . g. Wurm (Soßr): Daß die Arzneitaxen immer höher ge— schraubt werden, liegt eben daran, daß das , , Flip betrieb ist; es müßte Staats. oder Gemeindebetrieb werden. Man sollte auch den Krankenkassen das Recht geben, Apotheken einzurichten wobei natürlich staatlich geprüfte Apotheker anzustellen wären. Trotz der großen Rabatte haben die Krankenkassen eine große Belasfsung durch die Apothekenkosten zu tragen; statt der 24 Millionen, die ihnen ict die Rezepte kosten, könnten sie nach einer Berechnung! mit 8.10 Millionen auskommen. Und dann könnten sie auch den Aerzten böhere Honorare zahlen. Früher mußten allerdings die Apotheker die Heilmittel selbst herstellen, heute beziehen sie sie fir und fertig aus den chemischen Fabriken; vergleicht man die Preise der Fabriken und der Apotheker, so erkennt man die enormen Aufschläge; auf diesem Gebiete könnte viel für die Arbeiterversicherung gespart werden.

Abg. Mug dan (fr. Volksp. ) Der Apothekerberuf ist ein sehr schwerer, durch die Agitation wird aber immer von einem Arzneiwucher ,, Daß die Preise so hoch sind, liegt an verschiedenen Ursachen, z. B. daran, daß die Apotheker große Bestände auf Lager ir. isch e, . fe bz. 2562 ein Teil der Medikamente wird

) ergestellt; in Frankrei nd di i gleich teurer als in Deutschland. ö Das Haus beschließt nach dem Kommissionsantrage.

Auf Antrag des Abg. Burckhardt werden die Peüti betreffend den Befähigungsnachweis für *. [ . werk, und betreffend die Einführung obligatorischer Fortbildungsschulen für weibliche Gehilfen usw. von . H nnn abgesetzt. /

ie Petition des Vereins deutscher Frauenvereine in Dresden, 1 die t e g ff der in die häusliche emeinschaft aufgenommenen Dienst—⸗ verpflichteten, wird ohne Debatte mit einem erweiternden

Jusatz des Abg. Ablaß d überwiesen. = ß dem Reichskanzler als Material

Die ö Gebrüder Brumm in Meerane befür— wortet vermehrte Ausprägung von Fünfmark- und Zweimar k stüů cken; die Handelskammer in Osnabrück petitio⸗ niert um die Ausprägung eines Fünfundzwanzig— pfennigstückes bezw. um vermehrte Ausprägung von Scheidemünzen in Nickel und Kupfer.

Die Petitionskommission will das Petitum hinsichtlich vermehrter Ausprägung von Fünfmarkstücken dem Reichs—⸗ , in. e, er, empfiehlt dagegen über die P er Handelskam ü . mer in Osnabrück Uebergang zur

g. von Strom beck Gentr.) tri ü ü ĩ der Petition aus Osnabrück 6 8 Tire n systemz sei von der Ausprägung des Fünfundzwanzigpfennigstückes nicht ju befürchten. Eine praktische Form für das Fünfundzwanzigpfennig. stück zu finden, würde nicht schwierig sein. Auch die Forderung auf eine vermehrte Ausprägung von Nickel⸗ und Kupfermünzen sei gegen⸗ über dem vorhandenen Bedürfnis nicht von der Hand zu' weifen.

Staatssekretär des Reichsschatzamts Freiherr von Stengel: . Den ausführlichen Darlegungen des Herrn Kommissars des Bundesrats in der Drucksache Nr. 374 habe ich wenig hinzuzu⸗ fügen; sie wurden seinerzeit auch bei der Beratung Ihrer Kommission als ausreichend erachtet.

Nur die Bemerkungen, welche soeben Herr Abg. von Strom— beck zur Begründung seines Antrages machte, nötigen mich, mit ein paar Worten auf jene Kommissionsberatung zurückzukommen. Ich mochte Herrn von Strombeck auf seine Anregungen erwidern, daß gewisse Erleichterungen im Zahlungsverkehr ohne Zweifel von der Ginführung eines Fünfundzwanzigpfennigstückes zu erwarten sein würden. Die Schwierigkeiten, welche der Einführung einer solchen neuen Münze entgegenstehen, liegen hauptsächlich in der Form, die . ihr geben müßten. Diese Schwierigkeiten haben wir bei unseren isherigen Erwägungen noch nicht zu überwinden gewußt. Ich möchte auch glauben, daß das Bedürfnis nach Einführung dieser neuen ee, kein so großes ist, um sich über jene formellen Schwierig eiten so leicht hinwegzusetzen.

Nun hat Herr Abg., von Strombeck in dankenswerter Weise sich emüht, bezüglich der äußeren Form weitere Anregungen zu geben. U. kann ihm zusagen, daß diese Anregungen, mag das hohe Haus 6 über die Petition beschließen wie immer, jedenfalls eine . Prüfung und Würdigung unserseits finden werden. Ich . e aber doch schon heute darauf aufmerksam machen, daß er⸗ 1 rungsgemäß gerade die erhabenen Stellen an den Münzen auch re großen Schattenseiten haben. Der Feind dieser, erhabenen

rungsgemäß in verhältnismäßig kurzer Zeit ab und dann ist der Uebelstand, den Herr von Strombeck beseitigt wissen wollte, doch wieder vorhanden. Auf gewisse hygienische Bedenken, die einer derartigen Form in

der Ausgestaltung der Münze entgegenstehen, glaube ich heute nicht des näheren eingehen zu sollen. Ich habe mir übrigens das Wort hauptsächlich um des willen erbeten, weil ich darauf hinweisen wollte, daß die bei der Beratung der Petition der Firma Gebrüder Brumm in Aussicht destellte Denkschrift über die Enquete, die wir seinereit in An—= sehung der Einführung eines Dreimarkstückes eingeleitet hatten, wenige Tage nach dem Abschluß der Beratung der Kommission im Mai dieses Jahres an den Reichstag gelangt ist. Sie finden diese Denkschrift unter Nr. 398 der Drucksachen. Ich bin der Meinung, die Tatsache, daß inzwischen, nachhem die Kommission ihre Be— ratungen abgeschlofsen hat, diese Denkschrift dem Reichstage zur Kenntnisnahme mitgeteilt worden ist, darf bei der heutigen Beratung jener Petition doch nicht ganz mit Stillschweigen übergangen werden.

Ich möchte im Anschluß hieran hervorheben, daß nach dem Kommissionsberichte die Firma Gebrüder Brumm um vermehrte Ausprägung von Fünfmark⸗ und Zweimarkstücken petitioniert, und zwar unter dem Hinweise darauf, daß sich speziell die erstere Geldsorte, das Fünfmarkstück, zu Lohnzahlungen am besten eigne, weil sie sich in das Dezimalsystem einreiht, was bei den Talern nicht der Fall sei. Die Kronen in Gold eigneten sich für die rauhe Arbeiterhand nicht so gut, gingen leichter verloren und nützten sich verbältnismäßig sehr ab. Ich meinerseits stehe auch vollständig auf dem Standpunkte der Petenten und kann ihren Ausführungen be— züglich des Fünfmarkstückes und der Kronen nur beistimmen. Nur, was die in der Petition erwähnten Zweimarkstücke anlangt, möchte ich bemerken, daß an dieser Münzsorte in der Tat ein Mangel nicht vorhanden ist. Es haben in den letzten Jahren sehr umfassende Neuprtägungen von Zweimarkstücken stattgefunden, und durch diese Prägungen ist der Bedarf des Verkehrs in der Richtung der Zweimarkstücke wohl in der Hauptsache als gesättigt zu erachten. Wenn ich die Zahl richtig im Kopfe habe, so befindet sich auch gegenwärtig von den in großem Umfange ausgeprägten Zwei⸗ markstücken ein Vorrat von über 40 Millionen in den Kassen der Reichsbank. Daß nebenbei auch an Talern zur Zeit kein Mangel ist, das glaube ich im Vorübergehen auch noch bemerken zu sollen; auch an Talern hat die Reichsbank gegenwärtig einen Vorrat, wenn ich mich recht entsinne, von über 40 Mill. Mark.

Im übrigen kann ich aber, wie ich wiederhole, den Ausführungen der Petenten nur vollkommen beipflichten. Ohne Zweifel besteht und ich glaube, diese Erfahrung wird man so ziemlich allseitig im Lande gemacht haben gegenwärtig ein großer Mangel an Fünfmarkstücken, ein Mangel, der namentlich in den Industriebezirken bei Lohnzahlungen schwer empfunden wird. Nun hat dieser Mangel an Fünfmarkstücken in der Tat schon dahin geführt, daß in ziemlich großem Umfange Kronen, soweit man solche überhaupt zu erlangen vermochte, von seiten der Kassierer der betreffenden Industrieetablissements mehr und mehr zu Lohn— zahlungen Verwendung finden. Ich muß gestehen, meine Herren, daß die Verwendung einer so kleinen und wertvollen Goldmünze zu Lohn zahlungen doch auch ihre schweren Bedenken hat, Bedenken nicht etwa nur vom reichsfinanziellen oder vom münzpolitischen Standpunkte, sondern Bedenken gerade auch vom Standpunkte der Interessen des Lohnempfängers, des Arbeiters selbst. Der Wohlhabende kann sich über den Verlust eines Zehnmarkstückes leicht trösten; aber für eine Arbeiterfamilie, die auf den Wochenlohn des Ernährers angewiesen ist, kann unter Umständen der Verlust eines solchen Münzstückes geradezu ein Unglück bedeuten.

Nun frage ich, meine Herren, warum leiden wir denn gegen— wärtig an diesem großen Mangel an Fünfmarkstücken? Einfach deshalb, weil wegen der im Jahre 1904 zwischen den Re— gierungen und der Mehrheit des Reichstags entstandenen Meinungs⸗ verschiedenheiten über die künftige Prägung eines Dreimarkstückes es angezeigt erschien, zunächst eine Enquete zu veranstalten, bis zu deren Erledigung wir es für zweckmäßig und gerechtfertigt erachteten, die Prägung der Fünfmarkstücke einstweilen zu sistieren.

Nun liegt über die Ergebnisse jener Enquete dem Reichstage schon seit dem Mai d. J., also seit annähernd 6 Monaten, eine ausführliche Denkschrift vor, und mag man auch über deren Inhalt urteilen, wie man will: das eine wird, wie ich glaube, von keiner Seite bestritten werden, daß nach den Ergebnissen jener Enquete dem Verlangen nach Einführung eines Dreimarkstückes mindestens ein „non liquet“ ent⸗ gegensteht.

Unter diesen Verhältnissen, meine Herren, wird es unseres Erachtens der ernstesten Erwägung bedürfen, ob es gerechtfertigt erscheint, das namentlich in unseren Induftriebezirken immer dringender auftretende Verlangen und Bedürfnis nach Fünfmarkstücken noch länger unbefriedigt zu lassen. Mit dem gegenwärtigen Vorrat solcher Münzen vermag die Reichsbank ihrerseits diesem Verkehrsbedürfnis nicht mehr zu entsprechen. Der Vorrat der Reichsbank an Fünfmarkstücken ist infolge der Einstellung der Prägung jetzt herabgesunken bis auf einen Vorrat von rund 11 Millionen Mark. Wenn Sie nun berücksichtigen, daß dieser Vorrat sich verteilt auf nicht weniger als 420 Bankstellen mit eigener Kassenverwaltung, so werden Sie mir zugeben, daß die Reichsbank auch nicht annähernd mehr in der Lage ist, dem Erfordernis der Be— schaffung ausreichender Mengen von Fünfmarkstücken für den Verkehr zu genügen. Wir werden also, meine Herren, die demnächstige Wieder⸗ aufnahme der Prägung von Fünfmarkstücken, wenn auch nur in gan bescheidenem und maßvollem Umfange, ins Auge fassen müssen. Wir wollen mit dieser Prägung aber nicht hinausgehen über das äußerste Bedürfnis des Verkehrs.

Wenn nun auch, meine Herren, die Entscheidung darüber kompetenzmäßig dem Bundesrat zusteht, so erachte ich es doch nach dem Verlauf, den die Angelegenheit hier in diesem hohen Hause bisher genommen hatte, für ein Gebot der Loyalität, bevor wir mit der An⸗ gelegenheit die andere Körperschaft, den Bundesrat befassen, zunächst auch diesem hohen Hause von der Sachlage rückhaltlos Mitteilung zu machen.

f Selbstredend, meine Herren, wird bei dieser Wiederaufnahme der Prägung von Fünfmarkstücken noch an der bisherigen alten Form festgehalten werden müssen. An die Prägung von Fünfmark—⸗ stücken in verkleinertem Durchmesser, der ja auch von verschiedenen Seiten in der neueren Zeit in Vorschlag gebracht worden ist, würde

Taler gedacht werden können; denn andernfalls würde ja einer fort— gesetzten Verwechslung von Fünfmarkstücken in kleinerem Durchmesser mit den Talern Tür und Tor geöffnet werden.

Ich bitte nun, meine Herren, von dieser Mitteilung, zu der ich mich gegenüber diesem hohen Hause verpflichtet gehalten habe, Ihrer⸗= seits Fenntniẽ zu nehmen. Was dagegen die Anträge der Petitions⸗ kommission anlangt, so möchte ich die Beschlußfassung über sie, in Ansehung beider Petitionen, lediglich dem Ermessen dieses hohen Hauses anheimstellen.

Abg. Blell (fr. Volksp.) spricht sich im Interesse der Ein des Münꝛsystems gegen die Prägung eines , , aus; nur wenn ein allgemeines Bedürfnis vorhanden wäre, dürfe man zu einer neuen Münze schreiten. Dieselben Gründe, die zur Aufgabe des Zwanzigpfennigstůckes geführt hätten, sprächen auch gegen das n, gleichviel ob in Nickel oder in Silber. e. as silberne Fünfundzwanzigpfennigstück würde bei der jetzigen egierung nicht viel größer werden als das frühere Zwanzigpfennig⸗ stück, und es würden leicht Verwechslungen vorkommen. Der ah. schuß der Handelskammern habe sich wiederholt gegen ein Fünf⸗—

, , 8

g. rendt (Rp.): Ich glaube, daß der Größena zwischen dem Zehn⸗ und dem Fünfzigpfennigstück kein zu 5 Selbstverstãndlich kann es sich bei der Verkehrsfunktion des Fũnfunb⸗ zwanzigpfennigstückes nur um die Bedürfnisse des Kleinverkehrs , im wesentlichen ist diese Frage allerdings eine Formfrage. ie Einziehung des Zwanzigpfennigstückes war kein Beweis dafur ö. nicht ein Bedürfnis dafür vorhanden gewesen war, der Grund . vielmehr nur in den häufigen Verwechslungen mit anderen künzen. Wir werden also handgreifliche Unterschlede in der Form vornehmen müssen. Warum müssen die Münzen unter allen Um— stãnden rund sein? Sobald der einfache Mann in der Lage ist den Unterschied zwischen den einzelnen Scheidemünzen sofort wahr zunehmen, ist die technische Seite der Frage gelöst und damit die Frage selbst. Der Schatzsekretär hat ja Er— wãgungen zugesagt, und auf Grund dessen sind wir eigentlich kaum ö der Lage, den Antrag Strembeck abzulehnen. Ben, weiteren rklãrungen des Schatzsekretärs hinsichtlich des Fünfmarkstückes kann . zustimmen. Hier handelt es sich um eine Frage, die für unser k von größter Bedeutung ist, die mit den allgemeinen ãhrungsprinzipien, gar keinen Zusammenhang hat. Wenn ich einer 6 des Silbermünzenumlaufes das Wort rede, so geschieht . enen meinen bimetallistischen Standpunkt; denn von letzterem ö. zabe ich stets die Zunahme der Silberscheidemünzen bekaͤmpft; aber so wie ich hier aus Gründen der Zweckmäßigkeit von meinen Grundsãtzen abgehe, könnten es auch die Herren von der Linken in dieser Frage tun. Es läßt sich nicht verkennen, daß bei der außerordentlichen Verkehrssteigerung der Bedarf an Wechselgeld ein fehr erheblich , n sein muß, und alle Versuche, in diese Verkehrssphäre mit einen Goldmünzen und Papiergeld einzudringen, wird an dem Wider— stande des vorwiegend in Betracht kommenden Publikums scheitern. Wenn nach dem jetzigen Fünfmarkstück, das wegen seiner häßlichen Form eine äußerst unpopuläre Münze ist, schon eine so starke Nach= frage herrscht, wie wird der Bedarf dann erst zunehmen, wenn eine geschickte handliche Münze an dessen Stelle gesetzt wird! Wenn zu meinem lebhaften Bedauern auf das Dreimarkstück nicht zurück— gegriffen werden sollte, dann sollte man doch die kurze Spanne Zeit die noch erforderlich ist, um die letzten Taler aus dem Verkehr iu ziehen und umzuprägen, vorübergehen lassen, ehe man mit der weiteren Ausprägung von Fuͤnfmarkstücken in einer neuen Form vorgeht. Dann aber wird man mit der jetzigen Quote der Silberscheidemünze nicht , n n. ö 8 a en, . Bevölkerung hinausgehen ö uch auf diese äußerst wichtige F ĩ f⸗ merksamkeit des Schatzsekretärs lenken. .

Staatssekretär des Reichsschatzamts Freiherr von Stengel:

! Meine Herren! Ich glaube, der Herr Vorredner hat meine Aus⸗ führungen in einem Punkte mißverstanden. Ich habe nicht gesagt daß ich vorschlagen möchte, die Prägung von Funfmarlsticken künftighin in einer verkleinerten Form vorzunehmen, ich habe nur gesagt, daß an die Prägung von Fünfmarkstücken in verkleinerter Form wie sie von verschiedenen Seiten vorgeschlagen worden sei, nur gedacht werden könne, wenn die Taler vollständig eingezogen wären, um Verwechslungen zwischen diesen beiden Münzsorten vorzubeugen. Aber ich wäre meinerseits gar nicht legitimiert, jetzt mit einem Vorschlag hervorzutreten bezüglich einer künftigen Gestaltung des Fünfmarkstückes. Darüber wird der Bundesrat zu befinden haben wenn einmal der Zeitpunkt hierfür herangerückt sein wird. Es lan ia bis zur gänzlichen Beseitigung der Taler immerhin noch ein paar Jahre dauern. Ich nehme an, daß in etwa zwei längstens drei Jahren die Taler vollständig verschwunden sein werben. Aber so lange können wir unmöglich warten mit der Ausprägung von Fünfmarkstücken. Dieser Zeitraum ist zu lang, und eben weil, wie der Herr Vorredner selbst erwähnt hat, das Zweimarkstück kein ge— eignetes Ersatzstück dafür ist, bleibt uns nichts weiter übrig als während der Uebergangszeit uns mit einer Prägung der Fins⸗ markstücke, wenn auch nur in bescheidenem engen Rahmen, zu behelfen. Ich habe schon erwähnt und ich würde daran fest— halten wir wollen mit der Prägung von Fünfmarkstücken während jener Uebergangszeit gerade deswegen, weil wir nicht wissen, welche Form das Fünfmarkstück künftig erhalten wird, uns in den engsten Grenzen halten, nur in den Grenzen, die uns durch das dringende Verkehrsbedürfnis vorgezeichnet werden. Weiter werden wir nicht gehen.

Abg. von Strom beck (Zentr.): ĩ ünf zwanzigpfennigstück doch um 36 gi . f. Wenn also etwa die Handwerkskammern über das Bedürfnis befragt werden würden, so würden sie doch zu einem wesentlich anderen Er= gebnis kommen wie der Abg. Blell. Ich bitte Sie, nochmals die rn , gründlich zu erwägen und eventuell auch die Frage der

urchlöcherung, und empfehle nen dri 1 Osnabrück zur Erwägung. Ih ringend die Petition von

Abg. Be umer (ul.): Der Bedarf an Kro für die Lohn— zahlung in Rheinland und Westfalen ist durchaus auh 35 n,, Weise durch die Reichsbank gedeckt. Namentlich die Nebenstellen ver⸗ sagen in dortigen Bezirken bisweilen vollständig. Das kann ju den größten Uebelständen führen. Ein ähnlicher Mangel tritt auch an 3 e ne, err esen hervor und erheischt dringende Abhilfe. Der Kommissionsantrag wird hinsichtlich der Fünfmark⸗ stücke angenommen, dagegen die Petition der . von Osnabrück nach dem Antrage von Strombeck dem Reichs⸗ lan d 3 n Erwägung überwiesen. Die Petition des Gemeinderats zu Reick wegen Zuteilun dieses Ortes zum Postbestellbezirk Dresden 23 * . kanzler zur Erwägung ahr ng ö. ö. . . wegen Abänderung des ankenversicherungsgesetzes soll dem Reichs 1 . werden. . ,, Ibg. von Gerlach (fr. Vgg.) findet hierin eine Unbilli gegenüber der Petition des Vereins für die . die Ausdehnung der Kranken⸗ und Unfallversicherung auf die Dienst⸗ boten anstrebe. Die Kommission habe selbst die Einbeziehung der Dienstboten in die Krankenversicherungspflicht für dringend notwendig

jedenfalls erst nach völliger Einziehung der noch in Umlauf befindlichen

erklärt. Der Redner beantragt, die Petition dem Reichsk Berücksichtigung zu überweisen. s; chskanjler zur