1906 / 271 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

und technischen Präparate, deren Durschnittgertrag sogar von 967 auf g, Sh o o zurückging. Der Absatz war zwar auch hier in fast allen erte a ie, befriedigend, vielfach sogar recht lebhaft, die starke

onkurrenz und zum Teil die ungünstigen Zollverhältnisse ermöglichten es der Industrie aber nicht, durch eine entsprechende Preissteigerung die Verteuerung der Arbeitskräfte und Rohmaterialien auszugleichen. Insbesondere galt dies von dem Gebiet der Alkaloide und pharmazeutischen Produkte, deren Umsatz sowohl in Deutsch land selbst wie nach dem Auslande nicht unerheblich zu⸗ nahm, aber sofern es nicht gelang, durch Konventionen die Verkaufspreise zu halten unter dem Druck einer starken Kon⸗ kurrenz stand, die den Gewinn auf das . . beschraͤnkte. Be⸗ sonders unliebsam machte sich der Wettbewerb der Franzosen fühlbar, die, durch die Pariser Weltausstellung auf eine Reihe neuer Fabri⸗ kationszweige wie Kokain, Theobromin, Pilokarpin, Physostigmin u. a. aufmerksam gemacht, sich dieser Produktion jugewendet haben und nunmehr unter dem Schutz eines hohen Zolles der deutschen Industrie im Aus lande zu Schleuderpreisen Konkurrenz machen. Aehnlich lagen die Verhältnisse in der Industrie der photographischen Präparate, ins⸗ besondere der lichtempfindlichen gesilberten Papiere, die unter dem Druck der Invaston amerikanischer und belgischer Produkte zu starken Preisherabsetzungen gejwungen war. Ueber die Entwicklung der Teerfarbenindustrie, deren durchschnittliche Ertragsfähigkeit von 11,68 auf. 13,54 69 gestiegen ist, läßt sich wieder nur Günstiges berichten. Wenn auch die Zahl der epochemachenden Erfindungen naturgemäß allmählich ge⸗ ringer wird, so hat doch auch, nach dieser Richtung das verflossene Jahr eine. Reihe. wichtiger Fortschritte gebracht. Weniger günstig war die geschäftliche Entwicklung für die Produkte der Teerdestillation, deren Ertragsfähigkeit gegen das Vorjahr un verändert geblieben ist. Die Entwicklung des Geschäfts auf dem Gebiet der Industrie der künstlichen Düngemittel war im allgemeinen besser als im Vorjahr, und dementsprechend zeigt auch die durch⸗ schnittliche Rentabilität eine Erhöhung von 8th auf 90/oO. Das Geschäft in Sprengstoffen (Dynamit und Sicherheitssprengstoffen) hielt sich bei gleichbleibenden Preisen etwa auf der Höhe des Vor⸗ jahregz. Sehr stark waren infolge des ostasiatischen Krieges die

abriken für Schießwolle und für rauchloses Militärpulver be— ö und erzielten gute Erträgnisse. Ebenso war der

bsatz von Jagd⸗ und Scheibenpulver sowie von geladenen Jagdpatronen bel steigenden Preisen befriedigend. Die durch= schnittliche Rentabilität erhöhte sich demgemäß von 1040 auf 11,96 o!9. Auch für die Zündwarenindustrie, die lange Zeit sich mit fehr bescheidenen Gewinnen hatte begnügen müssen, war das berflossene Jahr ein befriedigenderes. Der Durchschnittsertrag stieg von 5.21 auf 5, 82 . Die Braunkohlenindustrie kann gleich- falls auf ein befriedigendes Ergebniꝛ des verflossenen Jahres zurück⸗ blicken. Der durchschnittliche Ertrag erhöhte sich von 38 auf 7,4 0 / g Das Geschäft in Paraffinölen, das durch das Verkaufssyndikat geregelt wurde, war lohnend; namentlich zeigte die Verwendung von Oelen für Dieselmotoren wieder eine bedeutende Zunahme. Was die nach der berufsgenossenschaftlichen Gruppierung gleichfalls zur chemischen Industrie gehörige Gummiindustrie betrifft, so litt diese auch im letzten Jahre wieder unter dem Uebelstand, daß ihr Rohmaterial dem steigenden Verbrauch gegenüber immer knapper und durch den Trans port von den abgelegeneren Erzeugungsstellen immer kostspieliger wird. In der gestrigen ordentlichen Hauptversammlung der Ober⸗ schlesischen Koblenkonvention wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Kattowitz, der Beschluß gefaßt, mit Rücksicht auf den in diesem Jahre abnormen Wagenmangel, der es geradezu un⸗ möglich mache, über die jum Versand zu bringenden Mengen zutreffend U disponieren, von einer Festsetzung der Lijenz für das laufende . überhaupt abzusehen und den Gruben diejenige Menge voll . deren Verladung ihnen die Wagenbeistellung irgend ge⸗ tattet. Die Deutsche Grundkreditbank in Gotha Berlin teilt mit, daß die in den beiden Vorjahren verteilte Dividende von acht Prozent aller Voraussicht nach auch für das laufende Geschäfts—⸗ jahr zur Verteilung wird gelangen können.

Der Aufsichtsrat der Norddeutschen Spritwerke in 8 hat, laut Meldung des. W. T. B. „, beschlossen, für das

eschäftsjabr 1905/06 nach Vornahme der Abschreibungen und Rück⸗ lagen eine Dividende von 1000 vorzuschlagen.

Die Württembergischen Staatseisenbahnen verein- nahmten im Oktober 1906: 6 395 000 4 (gegen def. mehr 371 385 4A). Einnahme vom 1. April bis letzten Oktober: 41 822 0900 S (gegen def. mehr 2 537 138 A). Laut Meldung des W. T. B.“ betrug die Einnahme der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. No⸗ vember: 3 182 390 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des ent⸗ sprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 268 419 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 31 419 Kronen weniger. Die Einnahmen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn 82 Netz) betrugen vom 1. bit 10. November: 2294715

ronen (44 099 Kronen weniger als i. V.). . ö

Win dsor, 14. November. (W. T. B.) Der König empfing heute im hiesigen Schloß die Mitglieder des Internationalen Verbandes der Vereinigungen der Baumwollspinner. n n, ,, Kuffler (Oesterr eich), und andere aus- ländische und englische Delegierte wurden dem König vorgestellt. Der König sprach die Hoffnung aus, daß die Bestrebungen des Verbandes, die Baumwollindustrie der ganzen Welt zu fördern, vollen Erfolg baben möchte, und erinnerte an den Plan des Königs von Italien, betr. Exrich⸗ tung des internationalen Landwirtschaftsinstituts in Rom. Er freue sich, annehmen zu können, daß der Plan, wenn er ganz zur Ausführung komme, wohl die Bestrebungen des Internatio- nalen Baumwollverbandes fördern werde.

in Llay (Ohio), 14. November. (Auf. deutsch ⸗atlantischem Kabel) Nach Mitteilung des Staatsanwalts hat die Anklagejury gegen den Leiter des Standard Oil Trust Rockefeller die Anklage wegen Verletzung des Antitrustgesetzes erhoben. Der Staatsanwalt teilte ferner mit, daß die Jury die Anklageerhebung noch gegen mehrere andere Mitglieder des Trusts beschlossen habe.

Die Preienotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polijeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenheilage.

Berlin, 14. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause Butter: Die Ermäßigung der Notierung am letzten Sonnabend hat noch keine Belebung des Geschäfts herbeigeführt. Die *r haben zugenommen und übersteigen den Bedarf, sodaß selbst einste Butter nicht ganz geräumt werden konnte. In abweichender Butter sammeln sich die Lager und drücken sehr auf den Markt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 12 Qualität 124 bis 127 bis 128 MS, a Qualität 118 bis 124 M Schmal; Die Schweinepreise in Amerika sind etwas zurückgegangen, wodurch auch die Packer veranlaßt wurden, Verkäufe zu billigeren 4 vor⸗ unehmen. Der Konsum in Deutschland ist befriedigend. Die heutigen 1 sind Choice Western Steam 53 bis 534 M, amertka⸗ nischeg Taselschmal ( Borussia) 55. M, Berliner Stadtschmalj (Krone) o5 A. Berliner Bratenschmals ( Kornblume) 56 S, in Tierces bis 63 4 Seck: Ruhig.

Ausweis über den Verkehr auf Schlachtviebmarkt vom 14. Nobember 1906. Zum Verkauf . 331 Rinder, 1783 Kälber, 643 Schafe, 13 651 Schweine.

arktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommisston. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): ö

Kälber: i feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 98 bis 103 M é; 2) mittlere Maftkälber und gute Saug⸗ kälber 92 bis 96 Sς; 3) geringe . 76 bis 86 M; 4) ältere gering genährte Kälber 69 bis M

dem Berliner

Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 85 bis 88 M; 2) ältere Masthammel 78 bis 81 S ; Y) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 66 bis 71 M; 4) Holsteiner ö bis S, für 100 Pfund Lebendgewicht . 8 .

Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 6ο Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine felnerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt; a, im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 66 bis S; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis S; ?) fleischige Schweine 64 bis 65 S ; gering entwickelte 60 bis 63 S; Sauen 62 bis S0

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 14. November 1906. Auftrieb NUeberstand

Schweine . 4148 Stück gane Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft, Ferkel lebhafter. Es wurde gejahlt im Engroshandel für:; Läuferschweine: 6—7 Monat alt.. . Stück 44, 00 63, 00 Æ 3—5 Monat alt 2 9 . . 32/00 43, 00 *. Ferkel mindesteng 8 Wochen alt.. 16,00 - 23, 00 , unter 8 Wochen alt.. 12,00 - 15,00 .

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 98,25 B., 97,75 G. 1

London, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) 24 oso Eng⸗ lische Konsols 86* /, Platzdiskont 6, Silber 3215/1. Bankeingang 195 000 Pfd. Sterl.

Paris, 14. November. (W T. B.) (Schluß.) 3 00 Fram. Rente 95,42, Suezkanalaktien 4475.

Madrid, 14. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 9, 60.

Lissabon, 14. November. (W T. B.) Goldagio 2.

New York, 14. Nobember. (W. T. B.) (Schluß) ) Infolge der leichteren Geldsätze und der besseren Auffasung bejüglich der Lohn⸗ frage der Eisenbahnängestellten war an der heutigen Börse bei leb haftem Geschäft eine ausgesprochen feste Stimmung vorherrschend. Besondere eachtung schenkte die Spekulation Kohlenwerten sowie den Aktien der Chicago, Milwaukee and St. Paulbahn, die auf Gerüchte, daß Harriman diese Gesellschaft zu erwerben beabsichtige, 656 9 gewannen. Neben Deckungen fanden in der Folge umfangreiche Käufe in leitenden Werten statt. Die einzelnen Spekulantengruppen entfalteten eine lebhaftere Tätigkeit. Die Makler der Morgangruppe nahmen Hillwerte sowie Aktien der Eriebahn aus dem Markte. Für Readingbahn⸗ und Stahlwerte boten die Aussichten hinsichtlich der Erklärung höherer Dividenden teilweise Anlaß zur Kurssteigerungen. Schluß fest. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10 000 Stück Aktien gekauft. Aktienumsatz 70 9000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 67, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 480, 20, Cable Transfers 4.86, 60, Silber, Commercial Bars 7126. Tendenz für Geld: Stetig.

Rig de Janeiro, 14. November. (W. T. B.) Wechsel auf London I5nsa.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 15. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8, 30–— 8,40. Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade J o. F.

1828 (W. T. B.) Rüböl loko 72, 00, per

(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Stetig. Loko, Tubg und Firkin 489,

Ruhig. Ofijielle Notierungen 5 Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko midol.

.

Hamburg, 14. November. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 6, 80.

Pamburg, 15. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht Good average Santos Dejember 35 Gd., Mär; 36 Gd., Mai 361 Gd., September 377 Gd. Stetig. Zucker“ markt. (Anfangabericht.. Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 oso Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg November 17,60, Dejember 1765, Januar 17,85, März 1805, Mai 18,30, August 18,60. Rubig.

Bu dapest, 14 November. (W. T. B.) Raps August 26,590 Gd.,

26,70 Br. London, 14. November. (W. T. B.) 9600 ö 91 d.

i. 10 sh. d. Wert. benrohzu cker loko ruhig, London, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

bei. Schwächer. Cöln, 14. November. Mai 66, 50. Bremen, 14. November. 1 Schmalz. oppeleimer 493. Kaffee.

Q

Käufer.

stetig, 993 6, per 3 Monat 1007,

Liverpool, 14. November. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stramm. No— vember h,5Jl, November Dezember 5.46, Dejember⸗Januar 5,43, Januar Februar 5, 44. Februar März 5,46, März April 5,49, April. Mai 5,51, Mai Juni b,5d, Juni Juli 5,56, Juli⸗ August 5. 58.

Glasgow, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig. Middlesborough warrants 572.

Paris, 14. November. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker stetig. 88 069 neue Kondition 24— 243. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 109 kg November 274, Dezember 277, Januar ⸗April 2816, März⸗

Juni 28. Am sterdam, 14 November. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee (W. T. S.) Petroleum.

good ordinarv 35. Bankazinn 119.

Antwerpen, 14. November.

Raffintertes Type weiß loko 195 bej. Br, do. November 191 Br., do. Dezember 195 Br., do. Januar ⸗März 20 Br. Ruhig. Sch mal;j November 1173.

New Jork, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 10,70, do. für Lieferung per Januar g, 99, do. für Lieferung Marz 10,id. Baumwolltpreis in New Orleans 10, e . Standard white in New Jork 7Z60, do. do. in Philadelphia

„45, do. Refined (in Cases) 10,090, do. Credit Balances at Dil City 158, mal Western steam 9.75, do. Robe u. Brethers 9, 83: , Ge— treidefracht nach Livervsol 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 75, do. Rio Nr. 7 Dejember 6, 00, do. do. Februar 6,15, Zucker 35/16, Zinn 2,50 42,75, Kupfer 21,75 - 22,50. ö

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

8. Dezember 1906, 1 Uhr. Generaldirektion der Post⸗ und Telegraphenabteilungen (Direccion General de Correos V Lelé- rafos) in Madrid: Lieferung und Legung eines telegraphischen nterseekabels zwischen Barcelona und Palma de Mallorca. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger' und bei der Post⸗ und Telegraphendirektion.

Wetterbericht vom 15. November 13506, Vormittags 94 Uhr.

d

Schwere in 450 Breite

Name der Wind⸗

Beobachtung station

Barometerstand auf Oo Meeresniveau un

Temperatur in .

Niederschlag in

Witterunggz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

24 Stunden

5 5

2 22 *

Berkum

bedeckt

meist bewölkt

Keitum

wolkig

4 Dol 2

Nachm. Niederschl.

Hamburg..

bedeckt

Nachts Niederichl.

Swinemünde

3 bedeckt

8 1 deo

meist bewölkt

Růgenwalder⸗ münde

bedeckt

** 2

ziemlich beiter

Neu sahrwaffer 7566 5

bedeckt

ĩ

Nachts Niederschl.

Memel

halb bed.

de = *

meist bewölkt

Aachen.

bedeckt

meist bewollt

Hannover

bedeckt

2 ——

meist bewölkt

Ber n

heiter

.

meist bewölft

Dresden.

halb bed.

dw

meist bewolkt

Breslau..

wolkenl.

vorwiegend heiter

Bromberg

Dunst

16 X d

ziemlich heiter

Metz

Nebel

ͤ * D

ziemlich heiter

Frankfurt M.

halb bed.

*

meist bewollt

Karlsruhe, BS. 769.5

el

ͤ 23 80

ziemlich heiter

München 771.53

Nebel

ͤ de 83

2 O

ziemlich hetter

Stornowav.

bedeckt

E

( Wilhelmshaꝝ ] meist bewölkt

Malin Head

Regen

S8

(Kiel) Nachm. Niederschl.

Valentia

bedeckt

Wustrow i. .)] ziemlich heiter

Seillv

bedeckt

( önigsbg.. Pr.] meist bewölkt

Aberdeen

wolkig

(Cassel meist bewölkt

Shields

bedeckt

(Magdeburg) metst bewölkt

Holvbead ..

wolkig

GrũnbergSchl.] vorwiegend heiter

Isle dA.

Dunst

Mülhaus., Els.] vorwiegend heiter

8

St. Mathieu

wolkig

¶Erisdrichshaf.) vorwiegend heiter

Grisnez

Regen

(Bamberg) meist bewölkt

Paris

bedeckt

Vlissingen

Dunst

Helder.

bedeckt

Bodoe

bedeckt

Christians 5

bedeckt

Skudes nes

Regen

Skagen SW

4 bedeckt

Vesterdig SSW

4 bedeckt

Ropenhagen VS Ww

3 Dunst

Karlstad WSW

2 wolkig

Siodk om RB

2 bedeckt

Wisbd W

4 bedeckt

Dernösand NO

2 wolkenl.

Windst.

Rebel

DVaparanda J758

Riga W

Nebel

Vila , 6 G

I bedeckt

Pinsk 2 WNW

Lbedeckt

Petersburg SO

I bededt

. 24 N

L wolkenl.

Prag 3 SSW

L bedeckt

Rom ; N

3 wolkenl.

wolkenl.

Floren⸗ 3 S Cagliari 5,9 NW

Cherbourg SW

bedeckt

Clermont SO

1 4 wolkenl. 3 1

bedeckt

38

wolkig

N

wostenl. =

W

bedeckt

Sermanstadt 7727.4 NW

wolkenl.

Trlest 770 1 SMS

wolkenl.

Brin dis 2633 J

Livorno 769,1 NDO

wolkenl.

Belgrad 7735 WMW

wolkenl.

Del singfors 763,0 RW

Nebel

Kuopio 762.0 S

bedeckt

2 1 3 J 3 4 wolkenl. 3 1 1 1 2

bedeckt

Iltrsch o 3B Genf

. Lugano 770,5 N

wolkenl.

Sãn is .

1 2 woltenl. 2 halb bed.

0 , B

Ibedeckt

Portĩand Vsss 765.3 W

4 halb bed.

10,6

Das Hochdruckgebiet hat sich weiter südostwärts verlagert, sein Maximum über 775 mm liegt über Ungarn.

über Nordwesteuropa vor,

Minima westlich von Schottland und nördlich der Nordsee.

unter 750 mm

Die Depression dringt befinden sich In e, .

ist das Wetter trocken, im Süden ruhig, kalt, heiter oder neblig, im Norden mild und trübe, bei schwachen südwestlichen Winden.

Deutsche See warte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 14 November 1906, 9 bis 95 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe

122 m 500m 1000m 1500m 1735 m!

Temperatur 3 5,0

Rel. Ichtgk. O / 82

Wind⸗ Richtung . 0 Geschw. mps 2 3

Bewölkung wechselnd.

bis O, 80.

NO bis 4 J

Bei 1000 m Höhe wolken, zwischen 1016 und 1045 m Temperaturjzunahme von 08

168 82

038 45 No

140 NO

340 65 NO

5 5 bis 6

Stratocumuluts.

50

Unter fg 1 Unfall und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Berlosung ꝛc. bon Werth apicten

1. 2. z. 4. b.

suchungssachen. bote, 3 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesell en auf Aktien und 7. Erwerbg⸗ und . .

8. Niederlaffung ꝛc. bon 3. Banlausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktiengesellsch. k

I) Untersuchungssachen.

3009 Steckbrief. ; Gegen den unten beschriebenen Zivilsupernumerar Oswald Schulz aus Wublgarten, welcher flüchtig fst, ist in den Akten 29 J. 495. s die Untersuchungs⸗ haft wegen Amtsverbrechens verhängt. Es wird er⸗ ucht, denselben zu verhaften und in das Unter ener, mens hierselbst, Alt. Moabit Nr. 12a, abzuliefern. Berlin, den 8. November 1906. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter: 27 Jahre, Größe: 1m 77 em, Statur: stattlich, etwas zur Fülle neigend, Haare: kurz geschoren, dünn, etwas borstig, aschblond, Augen: kurnsichtig, trägt Kneifer resp. Brille, Nase: verhältnismäßig, klein, etwas stumpf, Mund: im ganjen gewöhnlich, mit etwas vollen LZippen, Bart: ttwas dunkelblonder, kleiner Schnurrbart, Gesicht: frisch, rund, freundlich, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: An der linken Halsseite eine lange Narbe, die durch den Stehkragen größtenteils ver⸗ deckt wird, Kleidung: trägt gelbe Schnürschuhe, dunklen Sommerüberzieher, englischen, grauen Jackettanzug, runden, steifen Filzhut und schwarzen Stock mit silberner Krücke

63008 Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner August Boime der 5. Eskadron Dragonerregiments Nr. 13, geb. am 265. 3. 1884 zu Jury, Kreis Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 12. November 1906.

Königliches Gericht der 33. Division.

Y Aufgebot, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

b28bö] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Elbingerstraße Nr. 91 belegene, im Grund⸗ buche des unterzeichneten Gerichts von den Umgebungen Berlins Band 215 Blatt 8671 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Carl Batsch in Berlin, Elbinger⸗ straße 9l, eingetragene Grundstück am 14. Januar 1907, Vormittags IA Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 / 15, Ziwmer Nr. 113/115, III. Stockwerk), ber⸗ steigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 365,

relle 810/47, ist 8 a 88 qm groß und unter rtikel Nr. 21 506 in der Grundsteuermutterrolle verzeichnet. Nach Nr. 40 223 der Gebaäudesteuer. rolle besteht es aus einem Vorderwohngebäude mit L linkem Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude mit 2 linkem Seitenflügel und 2 Höfen und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 800 ½ mit db? M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 18. Oktober 1906 in dag Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87. bꝰSb4] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, angeblich Bragonerstraße 35, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte von der Königstadt Band 9 Blatt Nr. 698 jut Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Bernhard Jacobsohn ju Berlin eingetragene Grundstück am 17. Januar 1907, Vormittags 10 uhr, durch das unter- leichnete Gericht, Neue n, 1315, Dann, 113 115 (III. Stock werh, versteigert werden.

as Grundstück ist zur Grundsteuer noch nicht ver— anlagt. Nach Nr. 18 991 der Gebaͤudesteuerrolle besteht es aug einem Vorderwohnhaus mit Ünkem Seitenflügel, Quergebäude mit rechtem Vorflügel, Hof und abgefondertem Klofett und ist Fei einem sährlichen Nutzungswerte von 3410 M mit 132 M ur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs. dermerk ist am 19. Oktober 1906 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. November 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.

lbꝛSb8] : Aufgebot.

Die Witwe M. Grünberg in Hamburg, Schlachter⸗ straße 2, hat das Lufgebot bezüglich des Braun— schweiger 2 Talerlofes Serie S883 Nr. II be- antragt. Der unbekannte Inhaber des vorstehenden Loses wird biermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 19027. Vormittags 10 uhr, dor dem unterzeichneten Amtsgerichte, am Wenden . Zimmer Nr. I1, anberaumten Aufgebot. emine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der⸗ elben erfolgen wird.

Braunschweig, den 6. November 1906. Herzogliches Amtsgericht. 16.

Brandis.

lözs?70) „Auf Antrag des Fritz Mella in Crefeld wird be— hielit des Braunschwelger 20 Talerlofes Serie 19350 ĩ * die Zahlungssperre verfügt und an das Herzog⸗ ; e Finanzkollegtum bier das Verbot erlassen, an en Inhaber der Ürkunde eine Leistung zu bewirken. Sraunschweig, den 5. November Too. Herzogliches Amtsgericht. 16. 1 Brandis. l 53 Aufgedor. 11. F. asos. hal ö Frau Witwe J. C. Holzmann in Boppard * . Aufgebot folgender, angeblich vernichteten, 91 ren Ntamen eingetragenen 25 Aktien des Barmer . vereins, Hinsberg, Fischer und Comp. in Bar— 3 über je zweihundert Taler. Nr. 537, 3436, lasch 4931. 8433, 14077, 14264, 14266, 14267, id. 18780, 18781, 19369, 19361, 19362, 19363, 16n 19365, 19366, 19367, 19368, 19369, 19370, . und 189403 beantragt. Der Inhaber der Ur- en wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Barmen, den 16. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

62869] Die bezüglich des Braunschweiger 20 Taler -Loses Serie 2800 Nr. 40 angeordnete Zahlungssperre wird aufgehoben. Braunschweig, den 9. November 1906. Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.

ö ie von der Lebens- und Pensions⸗Versicherungs Gesellschaft Janus in Hamburg am J. Juni 1859 auggestellte Police Nr. 11 244 uͤber Tlr. Sooo, —, auf. das Leben des am 19. Oktober cr. zu Berlin verstorbenen Herrn Rudolph Pringsheim lautend, ist angeblich berloren; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument ju haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, solche sofort, spätestenz jedoch bis zum 15. Dezember 1906, bei der unter⸗ zeichneten Gesellschaft geltend zu machen.

Damburg, den 15. November 1966.

Lebens⸗ und Pen siong. Versicherungs. Gesellschaft

Janus“ in Hamburg. Dr. Schmerler. Kalbfleisch.

n Aufgebot. I) Ber Gastwirt Caspar Harms, 2) seine Ehe⸗

frau Anna Harms, geb. Kleensang, beide in Groß. Nordende bei Uetersen in Holstein, vertreten durch den Rechtzanwalt Lagoni in Uetersen, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebenspersicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 22. Dezember 1891 auf das Leben des Antragstellerz zu 1 ausgestellten, zu Gunsten der Antragstellerin zu 2 evtl. auch auf den Inhaber lautenden Pollee Nr. 100 9353. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 21. Januar 1967, Vor- mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 1. Juni 1906. Das Amtsgericht. Abt. VIII.

lõg 769] Aufgebot.

Die Firma Ed. Ad. Malburg u. Sohn in Smiritz in Böhmen hat das Aufgebot eines Wechfels folgenden Wortlauts:

Vorderseite: ver Hamburg, den 30. März 1906. Für M1 506,20.

Am 30. Juni 1906 zahlen Sie gegen diesen Prima · Wechsel an die Order von mir selbst

fünf Hundert und sechs Mark auch zwanzig Pfennige den Werth i. Rechnung und stellen ihn auf ö. laut Bericht. Herrn A Vielhaack Glasfabrik Bismarckhütte Altona W. Beutling u. Sohn Langenfelderstr. I5 / 7. ppa. Unterschrift Nr. 674. unleserlich. Rũckseite: Glasfabrik Bismarckhũtte W. Beutling u. Sohn i. Unterschrift unleserlich. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1907, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ mel den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Altona, den 12. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.

62588 Aufgebot. Der von dem Arbeiter Carl Kieseboy in Tilsit⸗ Uebermemel am 18. November 1903 an eigene Order ausgestellte, auf den Besitzer Gottlieb Laukat in Jeck- sterken gezogene und von diesem angenommene, am 18. November 1904 fällig gewesene Wechsel über 209 M ist angeblich verloren gegangen. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 11. Juni 1907, Vorm. LO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Anger 11, Zimmer Nr. 4 seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen. Andernfalls wird letzterer für kraftlos erklart werden. Tilsit, den 13. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. 628751 K. Amtsgericht Leonberg.

. Aufgebot. Fräulein Christiane Siegle in der Zechlesmühle, Gemeinde Ditzingen, hat das Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung: I) eines am 27. September 190 vom Grund⸗ buchamt Gerlingen ausgestellten Hypothekenbrieft über eine seit 11. November 1901 ju 4 0½o verzins⸗ liche Darlehensschuld der Christof Schweizer Fuhr⸗ mannssohn Taglöhners Eheleute in Gerlingen im Betrag von 1000 6, eingetragen am 27. September 1902 im Grundbuch von Gerlingen in Heft Nr. 1231 Abt. III Nr. 2; Nr. 1296 Abt. II Nr. 4; Nr. 1297 Abt. III Nr. 1; Nr. 1371 Abt. III Nr. 2 auf der Hälfte an Geb. Nr. 179, einem Drittel an Geb. Nr. 1782 und Parzelle Nr. 398.2 und Parz. Nr. 3764 der Markung Gerlingen, 2) eines am 4 Mai 1892 von der Unterpfands—⸗ bebörde von Höfingen ausgestellten Pfandscheins über eine seit 2. Februar 1893 zu 40/9 verzinsliche Dar⸗ lehensschuld der Wilhelm Schrimm Ziegeleiaufsehers. eheleute in Höfingen im Betrage von 1200 , ein⸗ getragen am 4. Mai 189 im Grundbuch von Höfingen U. B. Teil XWXI Blatt 174 auf Gebäude Nr. 154 beantragt. Der oder die nhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Februar 1907, Vormittags 10 uhr, vor dem Amtsgericht hier anberaumten Aufgebots. termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Den 9. November 1996.

Meijger, Oberamtsrichter.

(62882

72 Der Landwirt August Krämer gent. 1. k Heven, vertreten durch Rechtsanwalt Allendorff in

A. Vielhaack

Art. 33 auf den Namen des Landwirts Adolf einrich Frahne zu Heven eingetragenen Grundstũcke lur 83 Nr. 47, Flur 9 Nr. 93 1, Flur 9 Nr. 15676

und Flur 12 Nr. 12 beantragt. Der bisherige

Eigentümer der genannten Grundstücke wird auf

gefordert, pätestens in dem auf den 1. Januar

1907, Vormittags 10 uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden, widrigenfalls feine Ausschließung

erfolgen wird.

Witten, den 3. Nohemhber 1906. Königliches Amtsgericht.

lbꝰs6s6JLJ. Aufgebot.

Der Privatförster August Muegge aus Kampen— bruch, Kreis Wehlau, hat beantragt, sein Mündel, den verschollenen Kunstgärtner Eduard Muegge, geboren am 29. November 1853 zu Dombrowken, Sohn des Zieglers Friedrich Muegge und der Marie geborenen Schlusnus, zuletzt wohnhaft in Berlin, Hagelsbergerstr. Nr. 30, am 15. Januar 1855 von dort nach Lichtenberg abgemeldet, aber in Lichtenberg nicht angemeldet für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrsch— straße 13sñ15, III. Stockwerk, Zimmer 113,116, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen dermögen, ergeht die uf. forderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Berlin, den 5. November 1906.

Königliches Amtagericht Berlin · Mitte. Abteilung 865.

lbꝰ 2b] Aufgebot. 1. E. 3 05. 5.

Der Eigentümer Johann Lubenow in Porst hat beantragt, den verschollenen Heizer Wilhelm Gduard Johann Lubenow, geboren am 12. Sep⸗ tember 1877 zu Porst, zuletzt wohnhaft in Porst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1907, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Uufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bublitz, den 31. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. 628721] Aufgebot. Der Pfleger des abwesenden Konrad Ruch, Land⸗ wirt Adam Rudolph in Leimbach, hat beantragt, den verschollenen Konrad Ruch, geb. 25. Juni 18655 in Leimbach, in 1882 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht dir Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Friedewald, den 9. November 1906. Königliches Amtsgericht.

62573] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Schlossers, späteren Seemannes, Arthur Reinhold Klengel, nämlich der Frau Charlotte Ernestine Wilhelmine Klengel, geb. Arndt, Hamburg, Peterstraße 55, Haus 11, J. r., wird ein Aufgebot dahin erlassen: I) Es wird der am 1. April 1862 in Büschdorf als Sohn des Materialienverwalters auf der Eisen⸗ bahn Julius Klengel und dessen Ehefrau, Amalie geb. Reichert, geborene Schlosser und spätere See⸗ mann Arthur Reinhold Klengel, welcher bis zum 2. Ja- nuar 1895 eine jweimonatige Gefängnisstrafe in Gommern verbüßt hat, dann nach Magdeburg entlassen und bald darauf verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, 3 vor dem Holstentor, rd escheß Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Juni 1907, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. 27) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 8. Nobember 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

62278] Aufgebot. Der Rechtapraktikant Wendelin Rehm in Mainz, als gerichtlich bestellter Pfleger der nachbenannten Personen, hat mit gerichtlicher Genehmigung bean⸗ tragt: die verschollenen 1) Christina geb. Würdwein (Wirtwein), geboren zu Mainz am 7. Dejember 1819, Ehefrau des Stoßkarchers Bernhard Hein in Mainz, 2) Anna Maria Oehl, geb. zu Mainz am 5. Januar 1832, zuletzt wohnhaft in Mainz, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, im Gerichtsgebäude, Klarastraße, Saal 92, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mainz, den 4. Oktober 1906. roßheghez lig ee Ani geriat. 628? 6]

Aufgebot. Die Ehefrau Auguste Rost, geb. Stange, in Naumburg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Sturm in Naumburg a. S., hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann, den Buch halter Gustav Rost, zuletzt wohnhaft in Naumburg a. S., für tot zu erklären. er bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 62, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebot stermine dem Gericht Anzeige zu machen. Naumburg a. S., den 9. Nobember 1906. Königliches Amtsgericht.

62877 e, ,.

Der Lehrer Otto Wager zu Doberan, als Pfleger, hat beantragt, die verschollenen Brüder, Seemann Gduard Wacker,. Bäcker Ernst Wacker und Privat- lehrer Heinrich Wacker aus Papendorf für tot zu erklãren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 29. Mai 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im , . dem Gericht Anzeige zu machen.

Roftock, den 12. November 1906.

Großheriogliches Amtsgericht.

62578] Aufgebot.

Der Briefträger Evarist May in Posen W. ?, vertreten durch den Justizrat Cichowicz in Posen, hat beantragt, seinen Bruder, Barbier Albinus Antonius Maj, geboren am 10. November 1862, seit 15. Mai 1883 von Hamburg nach England ab— gemeldet und seitdem verschollen, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 14. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

neige zu machen.

Schmiegel, den 1. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

lös79]) Aufgebot. 3 PF. 2805. 1.

Die Plätterin (Wirtschafterin) Frau Anna Drayer, geborene Fischer, in Berlin, Frankfurter Allee 92, vertreten durch Rechtsanwalt Alexander Cohn, Berlin, Kaiser Wilhelmftraße 28, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Oberschweizer Joseph Dreyer (Drahyer), geboren am 10. Juni 1869 in Montalche; Schweih, zuletzt wohnhaft in Friedrichsaue bei Genschmar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ö dem Gericht Anzeige zu machen.

Seelow, den 5. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

62881) K. W. Amts gericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des am 27. Sep⸗ tember 1348 in Waiblingen geborenen, im Jahre 18668 nach Amerika ausgewanderten, seither ver⸗ schollenen Christian Wilhelm Knittel, Zimmermann, ergeht hiermit die Aufforderung: a. an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die ,, e,. erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen n , de. spãtesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzelge zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 7. Juni 1907, Mittags 12 Uhr.

Den 10. November 1906.

Amtzrichter Gerot.

62271] Aufgebot zur Anmeldung von Erbrechten.

Die Erben des im August 1905 im Armenhause in Westerholm verstorbenen schwachsinnigen Armen alumnen Johann Gustav Bernhard Witt, geboren am 6. Juli 13836 als Sohn des verstorbenen Weiß- gerbers (Handschubmachers) Johann Peter Friedrich Witt und seiner gleichfalls verstorbenen zweiten Ehe⸗ frau Auguste Christine geb. Ralfs oder Rolfs, in Kappeln haben bisher mit Ausnahme der Witwe Mathilde Dorothea Klein, geb. Köhnke, in Flens—⸗ burg, der Tochter einer Stiefschwester des Ver— storbenen, nicht ermittelt werden können. Auf An⸗ trag der Witwe Klein werden daher diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß justehen, ins besondere die angeblich vor langer Zeit nach Amerika aus— e, , Geschwister des Verstorbenen resp. deren eibeserben, aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem auf den 23. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, angesetzten Aufgebotstermin zur Anmeldung ju bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, . ein anderer Erbe als die Witwe Klein nicht vorhanden ist und für dieselbe ein Erbschein wird ausgestellt werden. Ermittelt ist, daß der vor⸗ enannte Vater des Erblassers in erster Ehe mit nna Sophie Magdalena 6e. Thiesen verheiratet gewesen ist und aus seinen Ehen außer dem Erblasser z Kinder vorhanden waren. Das für den Erblasser verwaltete Vermögen betrug nach der letzten Rech⸗ nungsablage 6 bis 700 4 Flensburg, den 22. Oktober 1906.

Königliches Amtagericht. Abt. 1.

63017] Aufgebot.

Die . . Amalie Luise Friederike West⸗ p hal, geb. Hagemeister, verwitwet gewesene Albrecht, zu Dierhagen ist daselbst am 4. Mai 1905 unter Hinterlafsung eines von ihr am 16. März 1903 vollzogenen, vom 16. März 193 datierten, en⸗ händigen Testaments gestorhen. Der Schiffskapltän 2. Ludwig Emil Westphal hat auf Grund dig estaments die Argstellung eines Erbscheines für sie als alleinigen Testamentserben beantragt. Gemä a. des Bürgerlichen Gesetzbuches werden alle

ersonen, welche sonst Erbrechte an dem Nachlasse der Verstorbenen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 29. Dezember

Dezember 596. Mittags 12 Uhr, vor unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anbe⸗

Witten, hat das Aufgebot jwecks Augschließung der Eigentuͤmer der im Grundbuch von Heven Band IV

auf den 7. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr,

X

1906, Vormittags O Uhr, vor dem unter-

.