neten Gerichte, Terminsziimmer 1, anberaumten
mine anzumelden. den 29. Oktober 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ribnitz,
62867
Durch Urteil tigen Tage ist lle ¶ Kiele),
, zuletzt
klärt. Als
1897, und zwar
Kö
163042 Durch Urteil
heute ift der verschollene Buchbi eilsberg für tot erklärt.
berg aus des Todes ist der
Heilsberg, den 5. November 1906. Königliches Amtsgericht.
62874 Bekanntmachung. ih Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Nobember 1906 ist die am
zu Hüttengesä erklart. .
wurden die von Fabriken, stellten, auf den
89, j ö , ür kraftlos erklärt. Amtsgerichts sckretãr Dr. Henßler.
l
Abschrift des Ge dem GErsuchen Hypothek von 4
rechtskräftiger Forderung, anwalt Fritze zu
Aschersleben re,, . GBlart 25 Abteilung If
Nr. 6 und na
Nr. 2 übertragen (Eigentümer:
m Quasthoff hier) 65 2 Brief gh 7. Juni 1888, verbunden mit
der Schuldurkunde vom rgb von 12 n
getragen für Creutzberg,
Grundbuch der
Blatt 25 Artikel 195, jetzt la Abtesllung II Nr. 2 (Eigentümer: Landwirt Franz
Mögling zu Mehringen)
3) der Brief. mit der Ausferti
30. März 1882 und dem Antrag vom 20. Dejember 1885, über die Hypothek eingetragen
preis, Wilhelm Peter Gaters leben
zu Gatersleben), 4 der Brief
der Abschrift des Briefes der Schuldurkunde vom vpolhek von 307 ½ Darlehn, ndelsmann Christian Golz defsen Ghefrau, Auguste geb. Schreiber, zu
im Grundbuch
Artikel 118, jetzt Band II Arbeitsmann Andreas Dorothee geb. Golie),
für kraftlos erklärt.
Aschersleben, 2 Königliches Amtsgericht.
62584
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Oktober 1906
vom 20. auszug Band
den Kaufmann
getragene Eypothekenforderung von 1550
kraftlos erklärt
Grimmen, den 30. Oktober 19606. Königliches Amtsgericht.
162557
In der Aufgebotssache von Hvpothekenposten hat das Königliche Amtsgericht Schwetz für
kannt:
Die Gläubiger folgender Hypothekenposten nebst
Zinsen: der i Nr. 13 zufolge
getragenen 14 Taler 16 Sgr. Kaufgelder des Gast—⸗
wirts Heinrich der auf S Nr. 4 aus dem eingetragenen und Eleonore,
Schwetz,
der auf Gacki zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1854 einge⸗ tragenen 50 Taler 13 Sgr. 5 Pfg. Eibteile der Ge⸗ schwister Barbara,
Adrians ki,
des auf Schönau Blatt 195 Abteilung 1 Nr. 7
für den Ziegl Vertrages vom rechts,
der auf
Nr. 3 eingetragenen 230 Taler Kaufgelderrest der und Skurczewskischen Eheleute,
Stanislaus
fügung vom
Blatt
eingetragenen
schiedener Gerätschaften und einer Kuh,
der auf Nie Nr. 1 jufolge
geboren am 26. (21. Mai 1861 in
, . er Beuthen O. S., den 6. Nobember 1906.
Bekanntmachung.
odestag ist der 31. Dezember festgestellt — Elo. Laugenselbold, Königliches Amtsgericht.
lszod3] &. Amts gerich: Durch Ausschlußurteil
e n m nt
62577 ᷓ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1906 sind:
I) der Hypothekenbuchs auszug r ver , der Ausfertigung des rechts kräftigen
Mandats vom 3.
Dorothee geb. Eltze,
Band 3 Seise 409 Band 3 Blatt 70 (Eigentümer:
vom 30. Juni 1897, verbunden mit
über die ; e XXI Blatt 58 in Abteilung III Nr. 4 fũr
auf Schwetz 1
chwetz II 200
Schiroslaw Blatt 166 Abteilung III
166 eingetragen war und auf Schiroslaw Blatt 166 übertragen wurde,
der auf Heinrichsdorf Abteilung II Nr. 7 und vom 12. April 1849 eingetragenen findung des Mathias Czubrich
der auf Wilhelms mark Nr. 19 auf Grund
des unterzeichneten Gerichts vom der verschollene Werkarbelter Adolf
Lipine wohnhaft, für tot er⸗ des Todes ist der 31. Dezember Ablauf dieses Tages festgestellt.
in
nigliches Amtagericht.
F. 1I06. 6. des unterzeichneten Gerichts von binder Carl Rosen⸗ Als Zeitpunkt f. März 1906 festgestellt.
Abt. 1.
6. März 1826
geborene Katharina Alt für tot 1897
den 9. November 1906.
Stuttgart- Stadt.
vom 5. November 1906
Firma Vereinigte Cigaretten
in Stuttgart, ausge⸗
nbaber lautenden Aktien Nr. 88,
November 18938, über je 1900 4, F. 1464. —- 1466. v. 1906.
der
vom 10. Mai 1856,
November 185517. Januar 1866 suchs vom 14. November 1555 und pom 17. Januar 1856, üher die Talern 14 Silbergroschen 1 fennig eingetragen far den Rechts.
Aschersleben im Grundbuch von ser Band 37 Seite 391 Abteilung II
Gärtner Gustav
24 Mai 1888, über die Do0 MÆ Darlehn nebst 40/0 Zinsen, die Ehefrau des Fuhrherrn Fritz ö in . . lur Groß⸗Schierstedt Band V
5 6. Band 13 Blatt 287
vom 16. Januar 1885, verbunden gung des Uebereignungsvertrags vom
von 6600 M Uebernahme, für den Kossaten Christoph Gatersleben im Grundbuch von Artikel 75, jetzt Kossat Karl Peter
zu
vom 12. Juni 1885 und II. Juni 1885, über die eingetragen für den (oder Golje) und Winningen bon Winningen Band 11 Blatt 73 Blatt 49 (Eigentümer: Senitz und dessen Ehefrau,
den 7. November 1906.
ist der Hypothekenbuchs—
im Grundbuche von Tribsees Franz Lichtwark zu Barth ein · S für
worden.
Aus schlußurteil. Recht er⸗
Blatt 13 Abteilung III Verfügung vom 7. April 1862 ein—⸗
in Terespol, und Blatt 292 Abteilung III Kaufvertrage vom 23. Februar 1882 „„ Restkaufgeld der Christian geb. Reusche, Müllerschen Eheleute in
Blatt 48 Abteilung III Nr. 5 Michael, Franziska und Mathias
er . Schul; auf Grund des 12. März 1895 eingetragenen Pacht
Petronella, geb. Julkoweka, welche Post zufolge Ver⸗ 1869 auf Schiroslaw
18. März
Blatt 100 und Blatt 218 Nr. 17 zufolge Verfügung 3 Taler Ab⸗
Blatt 30 Abteilung II des Urteils vom 14. Juni 1861 Verrflichtung auf Herausgabe ver⸗
für die Altsitzer Isaae und Katharina, geb. Janz, Fothschen Eheleute eingetragenen 266
zufolge Verfügung vom und
4 Pf., zufolge Verfügung vom 24.
tragenen Protestation auf Höbe von 200 wegen der Erbstandsgelder
zufolge Verfügung tragenen
Bonna ; = und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden
62826
unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin Ende Bejember 1995 wiederholt in grober 3 beschimpst und mißhandelt, die Pflege der Klägerin während deren damaliger Krankheit ver⸗ fäͤumt, seit jener Zeit seinen Verdienst vertrunken habe und vielfach müßiggegangen sei und daß die Fäusliche Gemeinschaft der Parteien seit Anfang Mai 1566 aufgehoben sei, mit dem Antrage, die am 11. Februar 1505 geschlossene Ehe der treitteile auf Grund des 5 15668 B. G-B. aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und den Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LV. Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts ju Karls ruhe auf Mittwoch, ven 20. Januar 19907, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 12. November 1906.
(L. S.) Bechert, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 63016 Oeffentliche Zustellung. II. RISO6 : — Ghefrau des Tagners Karl
Die Sophie Blessing, ers Nicklaus zu Saarunion, Proʒeßbevoll mãchtigter: Rechts anwalt Justizrat Lurz hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Karl Nicklaus, zuletzt in Mittelbronn, setzt obne bekannten Wohn, und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund böslichen Verlassens und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestebende Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dem Beklagten die Prozeßtosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽftreils vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 19. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte der offentlichen Zustellung wpird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 15. Nobember 1996 Parnemann, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
62818 Oeffentliche Zustellung. C 497/06. Der mindersährige August Wintz, vertreten durch seinen Vormund Johann Wintz Ackerer in Weit⸗ bruch, klagt gegen den Maurer Eugen Artz, Sohn von Anton, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalts ort in Amerlka, früher in Weitbruch, unter der Be⸗ bauptung, daß derselbe der Vater des von der ledigen Salome Wintz am 23. Oktober 1806 geborenen Kindes namens 2 ist, mit dem Antrage, auf Grund des 1708 B. G.-B. dem Kinde von seiner Heburt = 23. 16. 565 — an bis zur Vollendung seines fechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljãhrlich 45 00 1, und zwar die rückstãndigen Beträge sofort, die künftig ö,. , 19 . i . . J. Juli und 1. Oktober jeden Jahres, zu zahlen, und Landgerichts Zipillammer 22. bas f nn für vorläufig ö zu , . 62257] Oeffentliche Zustellung. 5. R 53 / 5 6.1. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 3 6h . Rlempners Hermann Josef Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Stumpen, Johanng geb. Schmitten, zu Dussel. Amtsgericht in Hagenau i. Els. auf Freitag, den dorf, y, Rechtzanwalt Justij. 21. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. rat r FBtten in Düsseldorf, Hagt gegen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ihren Ehemann, früher zu Düsseldorf, jetzt ofßne Augjug der Klage bekannt gemacht.
bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Hagenau, den 9. Neovemher 1906.
Behauptung, daß der Beklagte sie mißbandelt und erichtsschreiberei des Kl. Amtęgerichts. Föswilllg Ferlassen habe, mit dem Antrage auf (62830 Landgericht Samburg. Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten Seffentliche Juftellung.
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Die Minzerjährigen ) Rudolf Hermann Johannes bie 3. Zipiltammer des Känlglichen Landgericht, zu Brung, ) Elfriede Gmmg Anna Wilhelmine Bruns, Düffeldorf auf den 26. Januar 1907, Vor⸗ mittags O0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen.
er 20 Sgr., latt 5 Abteilung III Nr. 1 2. Dejember 1838 für Marie dam Wolter eingetragenen je 50 Taler 6 Sgr.
Fer auf Bromle Blatt 1 Abteilung III Nr. 1 August 1842 einge⸗ Taler welche Friedrich Borth emäß Vertrag vom 9. November I820 dem Kon⸗ tantin von Plachecki gezablt hat,
der auf Gackl Blatt 51 Abteilung III. Nx. &, vom 12. Februar 1868 einge⸗ Kaufgelderrest der Franziska
der auf Jeziorken
20 Taler
mit ihren Rechten auf jene Posten ausgeschlossen.
Oeffentliche r Der Arbeiter Carl Holzmann hier, haerstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beer hier, Behrenstraße 24, klagt gegen Karoline Holzmann, eb. Petrikowgtl, unbekannten Aufenthalts, in den ien 34. R. 345 sot, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und die Beklagte für schuldig an der Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ ffagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I7. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr, II. Stock, Zimmer 13 auf den 2. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin. den 12. November 1996. Müntzenberger, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts L. 17. Zivilkammer. 62825 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ida Wiedenbrück, geborene Neumann, in Berlin, ,, Rechtsanwalt Marg. graff, klagt gegen ihren Ghemann, den Kaufmann . Wiedenbrück, früher in London, 36 Upper
arylebone Street, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böelich verlassen und daß die e mr, des §5 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs erfüllt seien, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts J in Berlin, Grunerstr. Gerichts gebäude, e wor tak II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 11. Februar 1907, Vormittags IL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 484. 96. Berlin, den 13. November 1906.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen
3 inrich Friedrich Jobn Bruns, vertreten durch 6 had den Arbeiter Friedrich Kohlmeyer, Vikioriastraße 33. 1, vertreten durch Recht anwalt Dr. Oldenburg, klagen gegen den Zizarrenhãndler Georg August Heinrich Bruns, unbekannten Auf⸗ * 9 aus einem Alimentationsanspruch mit dem Linn, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Antrage, den Beklagten ju verurteilen, den Klägern
ö 5.7. zu Händen ihres Pflegers je & 20, — monatlicher le Cern er g mn , ,. Alimente in dreimonatlichen Raten im voraus zu Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Appelbaum, in Kläger laden den , . ,. flagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Heinrich lichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor die Mörsch, früher zu Rath, jetzt ohne bekannten Auf⸗ Zivilkammer I des Landgerichts Hamburg (Sivil- enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte justizgebãude 6 . la , ,. an 2 Je die Klägerin schwer mißhandelt und sich, einer . 1907, Vorm 43 d . Hihi schweren Verletzung der durch die Gbe begründeten muff e mne, Te e, rn geda . Pflichten schuldig gemacht babe, mit dem Antrage jugelassenen Anwalt zu bestellen, auf Gbescheldung. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldoõrf auf den 1. Februar 1907. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düffeldorf, den 13. November 1906.
Gronau, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 62823] Hanseatisches Dberlandesgericht. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Caroline Helene Kaul⸗ fersch, geb Mackenthun, in Hamburg, Klägerir, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Suse in Hamburg,
egen ihren Ehemann Franz Josef staulfersch, un⸗ . Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg, Fre ltte r ler V, vom 2. Oktober 1906 Berufung eingelegt mit dem Antrage: das an⸗ gefochtene Urteil aufzuheben, die zwischen den Parteien bestebende Ehe wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufiuerlegen; Klãgerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor den IV. Zivilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts zu Hamburg auf Montag, den 28. Januar 1907, Nachm. 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der e n m wird dieser uszug der Berufungsklage bekannt gemacht. Oamburg, den 8. November 1906.
Friedrichson, Gerichtsschreiber des Hanseatischen Oberlandesgerichts.
S630 14] Oeffentliche Juftellung einer Klage. : Nr. ih Tie Schlosser Rudolf Heidt Ghe⸗ frau, Elise geb. Zeller, in Karlsruhe, Körnerstraße Rr 13 JV, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
um JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Tüsseldorf, den 8. November 1996.
zahlen.
Klage bekannt gemacht. SGamburg, den 10. November 1806. . Zingelmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
62824 Der bevollmaͤchtigte: Dr. Herrmann in Bautzen, klagt gegen den
unbekannten
auf 3
das 2. Pachtjahr im auf Zahlung von 200 4A
J. Juli 1906, 300 M samt 1. August 1906, 100 1. September 1906
zu erklären. mündlichen
Bautzen auf den 10. IO uhr, mit der Gerichte zugelassenen
der Klage bekannt gemacht. ᷣ Der Gerschteschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 12. November 18906. 62827] Oeffentliche Zustellung. Die Obeischlesische Bierbrauerei, Attiengesellschaf vormals V. Händler, Depot Beuthen O- S, ver freten durch sbren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter
D den Vorkosthändler Alois Riedel, ?) dessen Ehe frau Marie, früher in
Ehefrau der Klägerin für im und für RKisten, Krüge, Flaschen und Gebind
der Gruppe Blatt 20 Abteilung III Verfügung vom 14. September 1846
rüähauf in Karlsruhe, klagt gegen ihren frũher 5 Karlsruhe, Goethestraße Nr. 37, wohnhaften,
jetzt an unbekannten Orten abwesenden Chemann, dem Antrage
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Oeffentliche Zustellung. 2 0g. 266/06. Zahnarzt Dr. Jentsch in Bautzen, Prozeß ; Rechtsanwälte Dr. Schultze und Brauerei · pachter Peter Schmidt, früher in Weißenberg, jetzt Aufenthalts, unter der Behauptung, daß rbafte * . der letztere die dem Kläger gebörige Stadtbrauerei den Beklagten als Gesamtschuldner kostenfallig in Welßenberg laut Pachtvertrags vom 1. März 1305 ahre vom 1. April 1965 bis 31. Mär 1968 gevachtet habe und noch mit 809 M Pachtzns für Rückstand sei, mit dem Antrage nebst Zinsen zu 40,0 seit J. Jun 1966, 300 M nebst Zinsen zu 4 seit insen zu 49 seit M samt Zinsen zu 40 seit zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar
Der Kläger ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju
anuar 18907, Vormittags ufforderung, einen bei diesem Rechtganwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug
Justizrat Cohn in Beuthen OS., klagt gegen
Orzegow, jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die beklagte Jahre 1904 käuflich enknommenes Bier noch den Restbetrag von 138,64
164 27 , zusammen also 302, 8I 4 schuldet, mit
1) die beklagte Ehefrau zu verurteilen, an die Klägerin 312,41 nebst Ho /g Zinsen van 302,81 4 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,
2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die e, ,, . in das eingebrachte Gut seiner hefrau zu dulden,
3) beiden Beklagten als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, ;
4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären.
. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des r chr? Landgerichts in Beuthen O. S. auf den 18. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 5 O. 426s06, Beuthen O. S., den 9. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
61689 Oeffentliche Zustellung. 9 22706. Der Kaufmann Bernard — Bernhoeft, Sroßhand⸗ lung, in Luxemburg. Babnhof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weck in Diedenbofen, klagt gegen den Spezereihandler Robert Panzani, früher in lleckingen, jcßt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte für Warenlieferungen vom 15. August 1901 im Betrage bon 56, 49 S und 16. Oktober 1906 im Betrage von 24,16 M insgesamt 80,65 , ferner an Wechsel. unkosten Jo, — M, sowie an Zinsen zu oo aus So 55 M vom 165. Oktober 1991 ab mit 16 — , insgesamt also S0, 55 Æ 4 10, — 4 16, — = 1065 65 4e schulde, mit dem Antrage auf kosten, fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung det Beklagten zur Zahlung von 106,55 „ nebst 0 Iinsen aus So, S5 „6 seit Klageerhebung an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur münplichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenbofen auf Freitag, den 18. Januar 1907, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecks der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den g November 1806.
eber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Der Kaufmann Peter Kirsch zu Döbeln, Prejeß—= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Adler in Döbeln, klagt gegen den Bergarbeiter Johann Manöõ, fruher in Mors a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Ebefrau Lol Mans, gleichfalls unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Ende deg Jahres 1905 den Beklagten eine Victoria⸗ Strickmaschine Nr. 735 em breit, komplett, zum Dereinbarten und angemessenen Preise von 3090 , mit der Festsetzung, daß jeder von ihnen auf das Ganje als Gesamtschuldner haften solle, verkauft und sich daran bis zur vollständigen Bezahlung dat Eigentumsrecht vorbehalten habe, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Einwilligung in die Herausgabe der bei Eduard Waldherr in Mött, Kolonie Zeche O-Straße, eingestellten Victoria Strickmaschine. Der Kläger ladet die Beklagten ju mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht zu Döbeln auf den 17. De⸗ zember 1906, Vormittags 9 Uhr. Der auf den 29. November 1966 bestimmt gewesene Ver⸗ handlungstermin ist von Amts wegen aufgeboben
worden. . 62816 Königliches Amtsgericht Döbeln, am 12. November 1906.
62817 Oeffentliche Zustellung. . j 6 Theo Gehrig, Inhaber der Möõbelfabtil Sehrig, n, 64 in Frankfurt a. M., Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt R. Sommer in Fran furt a. M., klagt gegen den August Schmitz, fruher in Frankfurt a. M. jezt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend. Der Kläger ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung det Rechtestreits vor das Königliche Amtggericht Ab⸗ teilung 5, in Frankfurt a. M., unter Wiederholim des bereits öffentlich zugestellten Klageantrages, auf Freitag, den 25. Januar 1907, Vormittag? Sz Uhr, Zimmer 75 Haupitjuftiigebãude. Zum Zwelle der Iffenstlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 8. November 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt⸗
Abteilung 3. ĩ 63010] Oeffentliche Zustellung. 30 13096610. n q Offenbach ; NM.
Die Firma Koehler & Stumpf zu
Pröjeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Richar Merzbach bier, klagt gegen den Weißbinder Bernbard Denninger, unbekannt wo abwesend, unter der Br⸗ bauptung, daß sie dem am 31. August 1904 ver⸗ storbenen Weißbin dermeister Heinrich Henning Herne m HSesamiketrage von 223. sc3s. , full geliefert habe und Beklagter als gesetzlicher Miterbe seines Vaters hierfür verbaftet sei, mit dem Antrage⸗
perurtellen, an Klägerin 222 M 76 nebst 26. Iinsen seit 1. Januar 1906 zu zahlen, und das Urte für vorläufig bollstreckbar zu erklären, Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dee Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt 4. Main, Abteilung 3. auf den 2. . nuar 19907, Vormittags 9 . Zimmer . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Nusjus der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 10 November 16 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
Abteilung 3.
63011 Oeffentliche Zustellung. il gin P. Zieres 7. Nachfolger, ihn Johann Siefert zu Peubach (Hessen), vertreten ye. Rechtsanwalt Bergmann in Fürth i. O. klagt gehn den Maurer Adam Metz. ledig, von Weiber, e Jrit unbekannten Aufenthalts, aus kãuflicher diefen Fon Waren, mit dein Antrage: den Beklagten dur ein für vorläufig vollstreckkar zu erklãrende⸗ kostenfällig schuldig zu erkennen, an Klãgerin 5a t deren zum Geldempfang legitimierten Anwalt. Betrag von 48,90 * nebst 40/0 Zinsen hieraug 9 T Januar 1964 ju bezahlen, und ladet den Belag =. jur mündlichen Verbandlung des Hechte st eit . das Großherzogliche Amtsgericht zu Fürth im 30, wald auf Mittwoch, den 9. Januar 1 ch Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offen . Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekann
den 13. November 1906. Der Gerichtsschreiber 9 des Großherzoglichen Amtsgerichts Fürth i.
macht. e Fürth,
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 15. November
Mn 271.
Untersuchungsachen. Aufgebote, un! Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1. 2. 3. 4. 6.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellscha
7. Erwerbs und Wirtscha S. Niederlafsun 3. Bankausweise, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1906.
Akti d Akti . .. 2 engesellsch
2c. von Rechtsanwälten.
Y) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
(62828 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eugen Friisch zu Charlottenburg, Wlmersdorferstraße Is / gg, Prozeßbevollmächtigter: zu Charlottenburg, Sturtgarterplatz 10a, klagt gegen 1) den Aibeiter F Pagnucco, 2) den Arbeiter Santarossa, fruher n Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die wegen einer vollstreckbaren der Beklagten von 304,07 4 am 72. August 1906 bei dem Bauunternehmer Glawe Wilmersdorf durch den Gerichtsvolliieher Grell gepfandeten 150 Sack Marmor sein Gigentum seien, die am 22. August 1906 bei dem Bauunternehmer Glawe in Wilmersdorf erfolgte Pfändung von 159 Sack Marmor aufzuheben. Der
Rechtsanwalt Bischofswerder
Forderung 1u
mit dem Antrage,
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand
lung des Reichtsstreits vor die 7. Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts 1II1 Berlin in Charlotten burg, Tegeler Weg 17 = 20, Sitzungssaal 471, au
den 30. Januar 1807, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Eharlottenburg, den 10. Nobember 18906. Beauvais, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II Berlin. lee Oeffentliche Zustellung. er Schlefien, Projeßbevollmächtigte:
in
Wechse lproʒeß
nossen auf Grund von vier am 3.
, mit dem Antrage,
schließlich samt 8 o/ g JZinsen seit dem 8. Juni 1906 und eigener Provision des Klägers und 2) in
schließlich Protestkosten
20 8 eigener verurteilen.
bestellen.
wird dieser Auszug der beiden Klagen bekannt gemacht. Dresden, am 8. November 1906.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
1ö2574] Oeffentliche Zuftellung. 4. O. 149/05. 3. Der Gastwirt Karl Fischer in Oberwiederstedt,
Suchsland und Oskar Suchsland in Halle a. S, klagt gegen 1) den früheren Gasthofsbesitzer Paul Rasehs rn, früher in Helbra, ich unbekannten Auf⸗ enthalis, ?) den Händler Karl Beinroth in Helbra, auf Grund der Bebauptung, daß die Beklagten den Kläger bei Abschluß ves notariellen Grundstückkauf. vertrags vom 8. August 1906 arglistig getäuscht bätten und deshalb der Kläger die Rückgängigmachung des Vertrags und Rückzahlung der Anzahlung ver lange, mit dem Antrege auf koöstenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamtschuldaer zur Zahlung von 3367,60 M nebst (o/ Zinsen seit II. August 1906 von 3000 , und von 36750 1 seit dem Tage der Klagezustellung; den Beklagten zu ferner zu verurteilen, die Auflassung des Grund⸗ stde, eingetragen im Grundbuch von Oberwiederstedt Band V Blatt 141 vom Kläger entgegenzunehmen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtostrestz vor die vierte Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts in Halle 4. S. auf den 6. Fe⸗ bruar 1907, Varmittag 89 Uhr, mit der Auf⸗ werung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Mage be⸗ kannt gemacht.
Halle a. S., den 9. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. lbꝛ8z1J1 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Johann Rengel und dessen Chefrau Delene geborene Quiotek in Zyrowa, Kreis Groß Streblitz, Pro seßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Froesewirte in Leschnitz, klagen gegen die Georg Zaganschen Kinder, Marianna Josesa, Karl, Ernst,
ranziska und Pauline, früher in Zyrowa, jetzt un= i m. Aufenihaliz, auf Grund, daß auf dem e undstũc von Zyrowa Blatt Nr. 9, dessen Eigen * die Kläger sind, in Abteilung III unter Nr. 3 1 die Georg Zaganschen Kinder Marjanne, 5366 ö, Ernst, Franzieka und Pauline 56 Tlr. haften, . aber, wie die Kläger behaupten, diese Summe chon längst bezahlt, eine Löschung oder Unschrelbung . noch nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, die
etla ten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar . ewilligung zu verurteilen, die für sie ein Cee gene Hypothek von 50 Tlr. auf den Namen der aͤger umschreiben zu lassen und den über diese
Kaufmann Franz Wittwer in Rückers in Recht, sanwãlte JI Rt. Dr. Reichel und Dr. Graf in Dresden klagt im Sachen 2 Hu 230s06 und in Sachen? Hu 252/06 gegen die Baronin Pauline verebel. von Dyherrn, geb. Engels, früher in Wickrath (Rheinland), dann in Genf, Hotel Con- tinental, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 3 Ge⸗ Har 1906 in Dresden ausgestellter und am 3. Juni 1906 bei der Sächsischen Bank in Dresden zahlbaren Wechsel, und zwar drei über je 1000 Æ — 8 und einer über 600 . 1) in Sachen 2 Hu 23006 die Bekiagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1624 Æ 46 3 Wechselstamm ein rotestkosten und Rückrechnungsspesen 5, 35 6 Sachen 2 Hu 25206 die Beklagten als Gesamtschuldner jur Zahlung von 2059 M 36 3 Wechselstamm ein⸗ und Rückrechnungsspesen samt 6 os0 Jinsen seit dem 6. Juni 1906 und 7 , . des Klägers und Porto zu x er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 2. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Verhandlung des Rechtestreits vor das Königl
26.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. Leschuitz, den 3. Novemher 1806.
ö Danisch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62700 Oeffentliche Zustellung.
dem Amtsgerichte
setzung der mündlichen Verhandlung. Lübeck, den 10. November 1805. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
f l627os] Bekanntmachung.
Abt. TX.
Gesellschaft m. b. H. e treten du gegen die z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewill
Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 26.
beim K. Landgericht Nürnberg zugelassenen anwalt zu bestellen. antragen, zu erkennen:
seit 1. August 1906 zu bezahlen und die Streits e zu 3 er un * . . ö wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vo streckbar erklärt. n . Nürnberg, den 9. November 1806. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
62821] Oeffentliche Zustellung.
pflicht in Roßla, vertreten durch ihren Vorftand
9000 Æ für die Zeit vom 30. September 1906 mit 180 Æ im Räckstande sei
180 4 bei Vermeidung der im benannten Grundbuche verzeichneten Grundstücke
Vormittags 9 Uhr.
emacht. Roßla, den 5. November 1806. r ia ch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
62708) Oeffentliche Zustellung.
burg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jerschke, Herke und Baacke, klagt gegen den Reisenden Ca⸗ mille Nuß, ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalts- ort, früher in Straßburg, unter der Behauptung, nee. Beklagter chm laut Rechnung über die von ihm auf seine Propisionsforderungen erhaltenen Bar⸗ vorschüsse und fein Guthaben an ihn aus Provision den Saldobetrag von 1132,23 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1132.23 nebst o/ g Zinsen hieraus vom J. März 1905 zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechtastreits ein⸗ schließlich des voraufgegangenen Arrestvmerfahrens G 310 06 und des Vollzugs des Arrestes zur Last zu legen, sewie das Urteil eventuell gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand« lung des RNechtsstreits bor die erste Zivil kammer deg Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 15. Januar 18907, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Berichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg. den 9. Nevember 1906. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 62709] Oeffentliche Zustellung. 1 O 34706. Der Mechaniker Karl Stuli zu 2 Projeß⸗ bevollmächtigte: Rechtganwälte Jerschke, Herke und Baacke, klagt gegen den Reisenden Camille Nuß, ohne kekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Fahrräder und e,, den Betrag von 532.00 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 532,00 M nebst 4060 Zinsen vom Klagezustellungstage ab zu ver— urteilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich eines voraufgegangenen Arrestverfahreng zur Last zu legen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straß⸗ burg auf den 15. Januar 1907, Vormittags
umme gebildeten Hypothekenbrief herauszugeben.
9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗
Die Kläger laden die Beklagten zur 3
Amtagericht in Leschnitz, Zimmer Nr. VI, auf den anuar 19907, Vormittags 9 Uhr. Zum
In Sachen des Kaufmanng Schär in Schönberg i. M., Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Hall daselbst, gegen den Künstler W. Rasch, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten zu dem auf den 21. Dezember 1996, Vorm. 10 Uhr, vor Abt. 9, in Lübeck anstehenden Termin zur Abnahme des dem Kläger durch Urteil vom 10. März 1906 auferlegten Eides und zur Fort⸗
In Sachen Hotel Wittelsbach. & Ayollotheater⸗ in Nürnberg, Klägerin, ver⸗ Rechtsanwalt Dr. Rein in Nürnberg, rtistin Louise Raffin, zuletzt in London, Beklagte, 36 gt,
und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K.
nuar 1907, Vormittags sI Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, tren e,
echte Klägerischer Anwalt wird be⸗ zu e J. die Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 1300 M nebft 40;0 Zinsen hieraus
II. das Urteil
Die Ländliche Spar. und Darlehnskasse Roßla, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
Schuldirektor Dr. phil. Eduard Stremme, Kaufmann Ernst Götze und Lehrer Karl Kersten, sämtlich in Roßla, klagt gegen den Landwirt Friedrich Dedert, jetzt unbekannten Aufenthalts, fräher ju Kleinleinungen, unter der Behauptung, daß Deckert mit den Zinsen zu 4 660 von der für die Klägerin im Grundbuche von Kleinleinungen Band 2 Blatt 31 Abteilung II Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 1. April 1905 bis
mit dem Antrage auf , . F e wangsvollstreckung der
Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Roßla auf den 11. Januar 1907. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Karl 9
1034251066. Der 8 Hartmann Fischer zu Straß⸗
ugzug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 9. November 1906. g Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
Der Georg
eb. Vögelin, in Fasano in Italien, Hotel Bella—⸗ iva, unter der Behauptung, daß erhaltene Darlehen insgesamt 4000 S sowie an rückständigen, zu 30 vereinbarten Zinsen 4090 4 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig
— nebst 50½ Zinsen seit 12. Februar 1806 aus 3000 6, seit 15. April 1906 aus 1000 M und seit dem Tage der Klageerhebung aus 400 S zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Elsaß auf den 19. Januar 1907, Vormittags SI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 12. November 1996. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
63012 Oeffentliche Zustellung. C137 1606.
gegen die Therese Friedrich, ledig, früher in Uff hol; juletzt in Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferung aus dem Jahre 19804, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 7 „ 38 3 nebst 40,0 Zinsen seit dem Klage⸗ tage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
24. Januar 1997, Bormittags 10 Uhr.
uszug der Klage bekannt gemacht.
Sennheim, den 13. Nöbember 1906. Urban, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(62822 Oeffentliche Zustellung. C. 1347 06. Die Wandsbeker Spar⸗ und Leibkasse von 1820, G. m. b. H. in Wandabek, Rechtsanwalt Dr. Koch in
halts, unter der Behauptung, ö. aus der für sie auf dem dem?
1
Zinsen für die Zeit vom 1. November 1905 bis J. November 1906 mit 200,00 4M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 209 96 M zu zahlen bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das auf den Namen des Beklagten im Grundbuch von Tonndorf ⸗Lohe Band II Blatt 82 eingetragene Grundstück und die Koften des Rechtè⸗ streits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf den S5. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wandsbek, den 12. November 1906. Rougemont, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.
gseine.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
24806 Bekanntmachung.
Von den Anleihescheinen des Kreises Nieder⸗ barnim sind folgende ausgelost worden: Anleihe vom 1. Oktober 1875:
a. . Ausgabe, Anleihe über 330 000 6 Buchstabe A Nr. 15 17 56 59 100 151 186 192 234.
Buchstabe R Nr. 47 69 78 107 133 142. Buchstabe C Nr. 18 46.
Buchstabe D Nr. 20.
Anleihe vom 1. Oktober 1879:
b. II. Ausgabe, Anleihe über 1400 000 Buchstabe A Nr. 27.
Buchstabe E Nr. 81 137 147 168.
Buchstabe C Nr. 202 247 263 279 285 329
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
62832] Oeffentliche Zustellung. II G 251 96. Waag, Milchhändler, und dessen Ehe⸗ frau, beide zu Hönheim, Landstrgße 8,6, Prozeßbevoll = mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinhardt in Straß⸗ burg, klagen gegen die Witwe Marie Wendenbaum,
n ñ Beklagte ihnen 1 für am 12. Februar 1904 bezw. am 15. April 1904
zur bling von 4400 M — viertausendvierhundert Ma
Zum
Der Joseyh Giethlen, Wirt in Wattweiler, klagt
handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sennheim auf Donnerstag, den
3 Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser
, , ; . andsbek, klagt gegen den Zimmermeister Johannes Ernst Adolf Schmidt, früher zu Tonndorf ⸗Lohe, jetzt unbekannten Aufent⸗ der Beklagte ihr 2 — eklagten gehörigen Grundstück Tonndorf ⸗ Lohe Band 2 Blatt 82 in Abteilung III Nr. 2 ö Hypothek die
Buchstabe D Nr. 435 450 466 469 508 531 581 601 614 629 634 654 6689. ö e. 4 . i 1881:
2 Ausgabe, Anleihe über 800 000 —— 2 ̃ . 89. . uchstabe Nr. 130 139 116 152 * ( . 416. Hö
uchstabe C Nr. 487 538 562 572 597 2d sgi 2 Buchftabe D Nr. 759 799 842 860 936 1014 1043 1092 1166 1215.
Diese Anleihescheine werden jur Rückzahlung am Januar 1907 hierdurch gekündigt und sind unter Rückgabe der dann noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der dazu gehörigen Erneuerungsscheine am 2. Januar 1907 bei der diesseitigen Kreis- kommunalkasse, Friedrich ⸗Karl⸗Ufer 5 hierselbft, einzulõsen.
Die Einlösung kann auch schon an den Geschäfts⸗ tagen vom 7, bis 24. Dezember d. Is. er⸗ folgen. Verzinst werden die ausgelosten Scheine nach dem 1. Januar 1907! nicht mehr.
Rückftändig sind noch:
Einlösungstermin 2. Januar 1904. Die Anleihescheine von 1881 Buchstabe B Nr. 216 über 1000 M und Buchstabe D Nr. 1159 über 200 6
Einlösungstermin 2. Januar 1906. Die Anleihescheine von 1881:
Buchstabe A Nr. 61 über 2000 .
Buchstabe B Nr. 110 444 445 446 447 über je 1000 46 Buchstabe C Nr. 456 727 über je 500 Buchftabe D Nr. 755 757 1060 über je 200 Berlin, den 11. Juni 1906.
Der Kreisausschuß des Kreises Niederbarnim.
28077
Auslosung von Sebnitzer Stadtschuldscheinen. In Gemaͤßheit der Schuldentilgungspläne für die Sebnitzer Stadtschuldscheine hat gestern die dies- jährige Auslosung solcher stattgefunden.
Hierbei sind folgende Nummern ausgelost worden: a. von der L. Emission, Anleihe vom Jahre 1881, die Nummern 11 42 67 89 95 111 139 214 252 299 304 312 314 357;
b. von der II. Emission, Anleihe vom Jahre 1885, die Nummern 19 30 64 76 129 292 322 334 335 390 456 500 512 607 708 734 747 787 S805 852 870 908 954 1032 1066 1079 1170 1193; C. von der III. Emission, Anleihe vom Jahre 1892, die Nummern 16 51 130 155 218 229 252 281 287 379 490 494 659 690 713 725;
d. von der LV. Emission, Anleihe vom Jahre 1900, die Nummern 278 291 422 521 530 564 568 580 589 805 826 921 977 191 1302 1384. Von den früher ausgeloften Stadtschuldscheinen sind die Kapitalbeträge fur folgende Nummern noch nicht abgehoben:
Von der I. Emission (Anleihe 1881) Nr. 379 (ausgelost 1902), Nr. 22 (ausgelost 18904), Nr. 28 (ausgelost 1905).
Von der IH. Emission (Anleihe 11888) Nr. 1019 (ausgelost 1905).
Von der III. Emission (Anleihe 1892) Nr. 433 (ausgelost 1905).
Von der LV. Emission (Anleihe 1900) Nr. 1006 1089 1098 11753 und 1493 (ausgelost 1905. Indem wir dies hiermit zur Kenntnis der Be— teiligten bringen, fordern wir die Inbaber der gestern ausgelosten Sebnitzer Stadtschuldscheine hierdurch auf. am 2. Januar 1997 in unserer Stadt- lassenexpeditlon gegen Rückgabe der ausgelosten Stadtschuldscheine sowie der Zingleisten und Zins scheine, soweit solche noch nicht fällig gewesen sind, den Kapitalbetraz von je 250 M für einen Schuld⸗ schein in barem Gelde in Empfang zu nehmen, außerdem aber ju gewärtigen, daß die fernere Ver= zinsung aufhören und das Kapital auf Kosten der Inhaber bei dem Königlichen Amtsgerichte Sebnitz deyoniert werden wird.
Die in den Jahren 1902, 1904 und 1905 aus. gelosten, noch nicht zur Zahlung vorgelegten Stadt- schuldscheine können jederzeit hier zur Empfang⸗ nahme der Kapitalbeträge vorgelegt werden.
Die am 2. Januar 1907 fälligen Beträge werden auf Wunsch bereits vom 185. Dezember 1906 ab ohne Zinsenverlust ausgezahlt.
Der Stadtrat zu Sebnitz, am 19. Juni 1906.
49212 Bekanntmachung.
Auslosung von Dortmunder Stadtanuleihe⸗ scheinen der Anleihe vom Jahre 1891.
I. Ausgabe (März 1893).
Buchstabe A zu 3000 „ Nr. 12 16 24 44 50 86 107 115 117 159 161 186 188 und 209. Buchftabe E zu 1000 Y Nr. 22 26 124 1941 218 337 405 421 465 541 und 767.
Buch stabe C zu 500 M Nr. 8 18 22 35 51 66 73 75 82 g2 112 114 131 133 135 138 142 147 171 172 199 209 212 220 225 237 239 295 302 309 310 312 319 323 328 331 335 339 358 368 369 378 380 382 389 412 424 430 446 479 484 499 506 531 532 534 535 539 573 577 584 591 619 623 624 646 647 656 658 667 668 669 7oh 710 722 736 750 756 759 768 777 784 827 830 867 882 897 898 9g14 926 929 g44 949
und 960.
III. Ausgabe (1898 97). Buchstabe A zu 3090 , Nr. 553 583 589 629 662 676 694 742 746 und 790. Buchstabe d zu E009 69 Nr. 2203 2205 2221 2223 2276 2300 2392 2498 2535 2566 2610 2649 2691 2737 2805 2845 2876 2925 2968 2998 3003 3029 3034 3063 3118 3138 3178 3242 3266 und 3288.
Vom 28. Dezember dieses Jahres ab können die Kapltalbeträge gegen Rückgabe der Stadtanleihe⸗
352 398.
scheine und der am 2. Januar 1907 noch nicht ver-