wefligsaures Natron, Goldchlorld, Elsenoxalat, Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralsse,
. M ; Hife , Salpeter sãure Stick.! Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; .
258 1905. William Prym, — — 8 — — — . ; ssofforydul, Schwefelsäure, Graphit, Knochenkohle, Matratzen, olsternaren Möbel. aus Hol,
R . 8, d. w . lußfaäure, Pottasche, Frochsalz. Soda, Calciumcarbld, Rohr und Elsen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel. 6. : Meta n. . . /
1 . *. ĩ 3 9 7 2 2 4 = . lin, Pikrinsäure, Pinksali, Ben nin; photographische knechte; Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche, S B . sabek. W.: Druckkndpfe- 3 , ,, Paplers; Keffelftein. klammern, Waschgeräte, Mulden, Holjspiel⸗ ! E b E n t E E i 1 n 3 E Beschr. mittel, Sikkatip, Beizen, Braunstein, Kieselgur, Erze, waren, Blechspielwaren, Fässer, Bretter, Dauben,
238 Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinfali, Tonerde, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, Fenster
1 . . = ; . ; ̃ ps, kerit, Marienglaß, AÄsphalt, gewebe, höljerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Särge, zum Deutsch NR ch 5 3 d 9d l t tz 3 ee, eme ,, , i nen, 2 K . Werkzeughefte, Korkwesten, Korksohlen, or en el Uh 1 er Un 1 ! ren i e n aa anzeiger. ee. meme r, ,,, e, , Packungsmaterialien, e,, ö . gran zt e m . e n eg n, * 227 2. 34 em tn ⸗ 2 z ; 4 7 ee, ee, pee. wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur Hanf⸗ Strohgeflecht; Pulverhbrner, , Vienne: 8 S . e . K . J c T gn, G hei. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmach . . J. . 1906. . . , w . ; le jnku die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins-, Genosse 5 — J Ge, =. 2. Ee . g r, n ,, . 26 ,. ,,. zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Kuklck, sowie die Tarif und Fahrplanbekannkmachungen der Cifenbahnen enthulten e r , , . JJ über Waren — — ⸗ en, t. , h ö — f ĩ : Kork. und Asbestisolierschnur, Moogtorfschalen, Zelluloldkapseln, Zelluloldbroschen, Zelluloid uppen, e t ö ! . ; ! . aas . Tabak. und Zigarren— laschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Zelluloidplatten, ,, 3 eren igen, n ra * an e r 3 i ter r 9 8 en e e . . 197 18906. Nordhaus * , 1906. G.: Tabak⸗ und Zigarr sbestpappen, Asbestfäden, Asbestgarn, Asbestgeflecht, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puphen= D 5 . ; fabrik. W.: Zigarren. Zigaretten, Rauch Kau-. un nu ;
? ĩ ö lle, Töpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnraäder, ; Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, köpfe, gep er Das Zentral Handelsregister
zl ; r m Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann d ll ĩ ũ fü i i ̃ . ͤ ö een * durch alle Postanstalten, in Berlin für r das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D S I2ISI. Dutztaummeolle; Guano, Superphosphat, Kainit, e , e , , . ; Selbstabholer auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königli Bezugspreis betra ĩ. ü 1 3 ; oschlack 1. ischguano, leisten, Bienenkörbe, Starkästen. Ahornstifte, Buchs. . . nich n ,, 1 u n H . 28. ,, 6 i. in baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Staatsanzeigers, 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 56 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5. , Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Holz, Eisen und Gips, ãrztliche und zahnärztliche, 23 19485 Sch 1736) R. A 20. 10. 96 E Sch. A. v. 20. 10. 96. Aue, Erngeb. 63198
k * , . g, jeutische. orthopädische, gvmnastische, geo ö Rasiermesser, Sicherheitsrasierapparate, Fleisch⸗
i,. .. ne e ah r fer g fr. en tal , er nl. Warenzeichen. erkleinerer, . ,,. kin,, Fnbaber: D. W. Schulte, Plettenberg i. W) Auf Blatt 424 des hiesigen Handelsregif
silber ud Älun mium in VWohein und feilweise be, nautische, photographische Instrumente und Apparat, (Schluß.) iangen, Zigarrenabschneider. Etuis und Kassetten Gelöscht am 1311 1906. ; heute die Fĩtma ea 22 8 . . . iteketee ehnnnnnbrnmebet Farm von wärren, Pezinsettionakhrarat, Pießinsteumente, Kanttes. mit obigen Artikeln in allen Ausführungen. Werk. 2 A9 608 (p. 363) R. A. v. 27. 10. 96, Secare /. Gesellschaft mit k — . 172 1906. Havana w—— . . e. ani Iꝛoferten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, apparate, Verkaufsgatomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ 2. 91927. W. 7158. zeugetuis, Bureauetuis, Reisebestecke, Scherenetuis. (Inbaber: NI. G. Polster, Worms. Pfiffligheim) Aue in Aue eingetragen und dazu a. i Tobacco Company von — 6. . ⸗ ; Blichen und Drähten, Weißblechmetall, Bandeifen, maschinen, Göpel, Mähmaschigen, Dreeschmaschmen, 9b. vi 929. S. 1a oösß. Gelöscht am 13511 1806. Der Gesellschaftsvertrag ist am I8. Oktober 1966 Röhlig * Bibby, Ham— . ᷓ . ; Wellblech, Lasermetall, Jinkftaub, Bleischrot, Stahl! Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, 65
25 19 503 (W. 1193) R.. A. v. 20. 10. 96. abgeschlofsen worden: Gegenstand des Unt⸗ burg, Pickhuben 6. 2111 kugeln, Stahl späne, Stanniol. Bronzepulver, Blatt⸗ Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein- opa CONTADOoR . Ridoif Wunsch Teiprig Geldjcht am Wert fahrung Ter we, . . * m, .
ö 9 t von 4 ö 2 l JQuecksilber, Lötmetall, Jelowmetall, Antimon, schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strich, mann in Lauter big her gefühl ten Nollenra bern, n! ,,, . . e tall. ue be stmeta t. 2716 1506. Friedr. Herder Abr. Sohn, ü6s 15 823 e 1“ͤ93) R.. v. 8. II. 36. , n, e,, n,.
Tabak und Tahakfahrikaten. ö Miagnefium, Palladium, Wiemut, Wolfram, Brie maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Fader 9 und Herstellung der sogenannten Secare, Apparat W.: Rohtabak, Rauch⸗ , Kau⸗ . ö k und zwar. Bronzeguß, Uhren, schnecken, Eismaschinen, lithographische und Bech. Solingen. z 11 1906. G.:. Fabrikatign und Ver— Gnhaber: Liebig Extract of Meat Companv, sewie anderer Artikel der . und Schnupftabak, Zigarren, ö 1 . Kannen, Teller, Schreibzeuge, Leuchter, Kamin ⸗ und druckpressen, landwirtschaftliche ¶Maschinen. Ma‚ trieb von Eisen., Stahl. und anderen Metallwaren. Limsted, London u. Antwerpen) Gelöscht am 1311 Das Stammkapital beträgt einhundertzwanzigtausend Zigarros, Zigarillos, Ziga⸗ O Gre. Boh, Dfenvorsegzer, Vasen, Schalen, Lampen und Luxus schinenteile, Löschapparate, Kaminschirme, Reibeisen, 215 1906. Dr. phil. August Wolff, Bielefeld Weis Messer (mit Ausnahme der für Schub 19g6. ark. retken und Zigarettenpapier. . e,. — 6 — gegenftande; Platindraht, Platinschwamm Platinblech, Rartoffelreiemaschinen, Brotschneidemaschinen, Butter. Subbrackstr. 53. 311 150. S.: Fabri fur mach rwe cke dienenden Mefsers, Scheren, 266 9108 M, 17463) RA. v. 30. 10. 6. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Fabrikbesitzer . . Mäh neslumdtaht, besponfener Braht für ciektrifche maschinen, Kafserollen, Bratpfannen, Eimer, sesel, Föentt. lien und phärmazentifche Präpa' ate Wet Schneidemerkzuge, ein schließlich Sen sen, Sichen (Inhaber. Karl Mußbeck, München) Gelöscht Arno Landmann in Lauter und Arthur Siahs in ur. ; 28 Zwecke; Taft. Anker⸗, Zug., Transport., Vieh, Eisschränke, Trichter, Siebe, Kafferkannen, Matten, Arzneimittel für Menschen und Tiere; Pappkartonz, und Strohmesser, Spachteln, Sägen, Beitel, Hobel am 15/11 1906. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird veröffenllicht: Dchiffg. und Treibketten, Fabrradketten, ührketten Läufer, Kokosteppiche, Klingelzüge Orgeln, Klante Ihrem htellund' Geäset ale Fisenittct' tar Bee, fiser, Belle. Hauer. Hämmer, Zangen, Kistenöff ner, 23 301328 S Lao RU p i, ll ds, Die Gesellwhaste Fabrilbe fitzz. Arno Tandmann ir Hietelk und Stoff. Anker, Gisenbahnschienen, Harmoniums, Prehorgeln, Streichin trumente. Man packung. Hieb und Stschwaffen, Gabeln, Löffel, Korkzieher, (Inhaber; Großalmeroder Export, Gesellschaft in Lauter und Fabrikbesitzer Stio Leonhardt in Kroffen Schwellen, Laschen, Nagel. Tirefonds, Unterlage ⸗ dolinen, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh ⸗ und Nußbrecher. Raake K Göbel, Cassel.) Gelöscht am 13/11 1806. Hatten, Ünterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, 9b. 91928. B. 13 692.
bringen als ihre Einlage das von ihnen bisher als aus Schmiede isfen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Akkordeons, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte,
30 19 695 (K. 2141) R⸗A. v. 30. 10. 96. Zweiggeschäft der Firma C. Th. Landmann in = 91930. S. 13 360. (Inbaber: Klein & Klauder, Dessau) Gelöscht rriebene k e, . FTluminiumnarèn, Waren aus Neusilber, Britannia Messing und Rotguß;: Säulen, Träger, Kandelaber, Spieldosen, Musikautomaten, Phonographen, Phono
11. 80 am 13/11 1906. Fabrikation dienenden Maschinen, Apparaten, Vor- u m, stefelsegierungen, Gummi, Gummi. Fonsolc, Ballufte, Trerpenteile, Kransäulen, Tele. graphenplatten und -stifte, Grammophons; Schinken, VOll Bros Färbe Il Hause 33 19 614 (H. 2379) R. A. v. 2. 10. 96. richtungen, ppataten, Vor ersatzssoffe Und Waren daraus für lechnische Zwecke, Spec. Wurst, auch fteisch, Pötelsf eic run, ö
Seilerwaren, Packmaterial, Silber Nickel und
Werkzeugen und Materialien, Schutz.
ge en g, ss dare, n g . ini ᷣ ansebruͤste, Fis ‚ (Inhaber: Otto Hammerer & Co, Augsburg.) rechten, Kate er gr, . und Sog. Reifegeräte, Waren aus Holz Knochen, Horn, Fiete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, getrocknete und marinierte Fische; ,, ig. ; mit rn n n g. 6. 11. 96 3 ein, wie Like Dinge in der dem Vertrag Schilkvatt, Fifc bein, Elfenbein, Perlmutter, Zellulgid Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stfin⸗ Fleischkonserven; Cier, Butter, Käse. Schmal ig 1306. Fa. J. von Grosy Sfeinberg, ; ö . ö 4. ö . e , e , ,. und ähnlichen Stoffen, Drechslerwaren, optische, rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Raffee aft. Grafrath b. Sollngen? 311 19596. G.: Jabrifation Heitmann's Farben 19 * J Ferd. Haupt, ona.) Gelöscht am Derjenige Betrag um den der Inyenturwert dieser geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal., pesiecke, Löffel, Gabeln, Scheren, Heu. und Dung surrogate, Tee, Sago, Grieß, Sewũrne ine, a , , , n. . . , , , Kontroll. und vbotographische Apparate, Instrumente gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und tafeln, Essig. Sirup, Malz, Honig, Reisfat ermebl naren. W.: Löffel, Hieffer. Dabein und. Scheren, ,,, n . u ö n. e , r, . ö 2 Garanlierl rosls⸗ J und ? Geräte, Meßinstrumente, Maschinen, Maschinen / Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenme bl. Kolaniffe Instrumente für Chirurgie, Nagelpflege und Tollette, Josefstr. 25. 3.11 1906. G.: Farbenfabrik. W.: 63 haber; W. 2 th Nihderlzs tg. b * an von den Herren Stahl baar eingezahlten i , igel, ieee, böarizz, ark e karte; een, bare sägen, Sa in Wat. Sn, nr e nic, Sg ri ar lt gh n n,, , a 26 , . eck t n ,. . 1 Papier und' Pappwaren, vhotographische und bälge; Werkzeuge aus Metall, Heli, Glas, Hart- Harze. Es schlarton , ,, . a 3 9 . 3. ke el . Kö . SBPräckcreierzeugniffe, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer gumm, Teker, Kork, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Brillenfutterale, Spiel karten, Koti . 4 . 162. K. 10 073. (Inhaber. C. coal, Sp ) Geloscht . rich irgischen Volksfreund. und Waren daraus, Täschner⸗ und Lederwaren, Möeerschaum, Zelluloid, Papier, Porzellan oder aus Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes 6 ; . ; ] 245 , i ö. am e dre, m, e' Schreib⸗, Zeichen. Mal ⸗ und Modellierwaren, mehreren dieser oder ähnlicher Stoffe; Stachel jaun⸗ r fran Zellstoff, Holzschliff, , , . . e.. ; ; . H w . Bureau.“ nd Kontorgeräte (aufgenommen draht, Messing., Kupfer- und Flaschendraht, Draht. Trink, Koch⸗ Waschgeschirr ö Porze J eingut, ,,,, . . 86 9 ñ . . . 2 , n k Möbel), Lehrmittel, Uhren und Uhrteile, Filz. ewebe, Brahrkörbe; Vogelbauer, Dehr. und andere Glas. und Ton, Porie mn, , In en w , ,, . , , , . , , , , ,. 3 91921 J. 3082 . Fischangeln, Angel gerätschaften, künstliche Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Rea gensgläser, . . .
. in Landsberg a. L.: Nunmehriger Inhaber: Jean atschaften, ᷣ * 42 29 1428 (6. S3) R. A. v. 25. 3. 98. Vz en en , , , 8. Röder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen. Huf. Tampenzylinder, Rohglgt, Tensterglas, Bauglai, T. , ; ; . Völker, Kaufmann in Neu Isenburg in Hessen und . 3. ö Gefäße; metallene Signal. Spiegelglas, optisches 23. . ö d 5 5 . . ,, . Hamburg 1.) Ge⸗ ei er in Lande ber ] , wel F 4 h und Kirchenglocken, mathematische¶ Instrumente, aus Glas, Por lan ,, , 8 3 n. ) D . . chäft unter der Firma „J. B. Maurers Nach- mnillier te, Cerfinnie, gef sfene Rock,. und Hard. Harth, blen, Wen n, de, ,,. . 6 — Erneuerung der Anmeldung. HEl6cfmüßuhgber Renn ber) gun erändeft 86 r . e. K . e,. i er d ehh fr fr en. 6 ieee, 26 3 1905. Hermann Klemm, N Au 236 1966 , , . . ji Leonhardt in ; Nickel, Argentan ode uminium; adewannen, guren, V . nent, ĩ . ̃ g ist Einzelprokura erteslt. ,,,, 2 r,, Heel,, , Käme, T iin, ie , . ,. n, , 8 3 ac ax oss (t. i), gs 6. ee rg gr. inn, d Sh, mn . 2 8 D.: 2 5 ö . V lM . , 7 / . : ; Cie W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch Kanu, und n , n n n. ir nn, Riffen, angefangene Stidtereien; Fransen, Borten W.: Bier. wird wie durch gerichtliche Analyse fes fgesselh eh o ger (R eg, 30. Hir de 1996 aus Eiter rn e e a Schnupflfabak. Zigarettenpapier, Zigaretten hülsen, 5. Rammen Winden, Aufr6ge; Rad. Sitzen, Spitzen, Rüschen, Pesätze, Festont; ö 9 1 ese l See n, 85 1806. ausgetreten; Gesellschaft besteht unter den ver⸗ Rohtabak. reifen aus Eisen. Stabl ö. . 13 wr, e, de, ,, ,, . seit Jahren rein u. ohne je den Zus at verkauft , n. B 1906 . Gesellschaftern unter der bisherigen Firma Schlitt Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Radiermessler miglãser, . . ! — c . . . tine l Sprungfedern, Wagen ˖ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi stempel AerEtlich E feblen. 160 20 383 (W. 1225
ͤ Augsburg, den 14. November 1906. 1 ; f j Siegellal, Am 2519 1906. Ehe fen wf ern. ö , . 5 z n. fernsptecher: Amt M ME 725. laber. Joachimstr jh 26d 22 338 (6. 381) Rärwalde r tegel. 63199 Stolberg. Rbld. 211 1906. G.: Metallwaren ⸗ fen, Sporen, Stel gbugci. Schlũffel ringe, Kürafse, Globen, , , ,, ,. 8, . 28 20 so .‚ , 6 388 (6. a9) getanntmachung. fabrik. Druckknöpfe. = Beschr. 19/10 1905. Hinrich Meier, Altona, Gr. Prinzen Blechkränze, Blecheimer, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ n,, Zeichenkreide 2 nen. 5 ee lin Aenderung in der Person 264 921660 (R. 7899) R. A. v. 6. 11. 1906. Am M0 1806. . In unser Handelsregister Abteilung A ist bei 31 91 5is. . S868. striz⸗ g * G3 n ', G ne Geifenfabrt und Ver. drehte, gefräste, gebohrte und gestan te Jassonmetall· riffel, Zeichenbefte, 5 erha 3 l a gi. des J habers Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach; 33 22 s 79 (R. ibi) Vr. 23 heute eingetragen, daß die Firma Hermann ; ard eschäft. W.: Getreide, Sämereien, getrocknetes teile; Drahtseile Schirmgestelle, Maßftäbe, Spick⸗ und zwar: Farben iuben, Farheng äasen n nhabers. Cöln ⸗ Lindenthal, Dürrenerstr. 115 leingetr. am Am S/ 10 18966 Bouchs, Bärwalde i. Vom. (Inhaber: Apotheker 94 ,, . Robbaumwollc, Flachs, Zuckerrohr; nadeln, Sprachrohre, Sto mwingen, gestanzte Blech- schalen, Zeichenfedern Malschablonen, Pastellsti t 2 20 837 (P. 10565) R. A. v. 18. 12. 96. 1411 1906). 34 466. **5 a, H. 2436), Hermann Bouchs daselbst) erloschen ist. „Fb B ⸗ LAM Tir it e , , Bienenwachs rd? buchstaben Schablonen, Schmierbũ , ,. ö 2 * i ien , . ö , 1906 1 n. — 3h 5 23 8 3 22a 31 365 (5. 2456), Bärwalde J. Pom., den Rovember 19606. *. F — . Wi ⸗ me, tronen, Putzpomade, ien ĩ r. am auf Else verw. Pe . 5 ng. Senn . ᷣ i 2lss 1956 De. N. Altpers'heim. Frentfurct g M., n, Sn, hä, Gm n wlih, ener, dg ge rn nb, dr, Poliertot. Dutzleder. Datz wolle. Rosts chutzn tz che Töhfcenbenla, ißt. sFetzold, geb. 3, a2 989 Ci , , g g. a,, e. loo Am o 10 15306 . 4 Keischt . Hi 15, eG. Harfümerie brit. aumharz. Hamhusrohr, Rytang, Koprg, . , . . . ein. Stärke, Waschblau, Seife, Selfenxulver; Brettspiel 23 5741 6 1II66) R. A v. I6. 5. 96. 26 78 S711 5. 27885. . 356. 5. 1365; 2 19 997 (68 31625, 264 20 989 (S. 1275). Ber gedorr. 63200] B. Seifen, Parfümerien und kosmetische Mittel . d n, ,. , ,. . . Kinder. und Krankenwagen; Fahrräder, Turngeräte, Ringelspiele, Puppen, Schaukel pfer⸗ Zufolge Urkunde vom 2518 1966 umgeschrieben . Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt Am Mio 1806. = e, re, gn, . aller Att. , . n. . r g , . Wasserfahrzeuge. Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Puppentheater; Sprengstoffe. Zündhölzer, An ae am 12111 1506 auf Amme, Giesecke Æ stonegen in: Nutricia, Centrale für Backꝑhausmilch, 2 n n 1 . P. Zeyn in Ber . . 22 91919 A. 5s 27. , 5 ö . ine Fischhaut, Wagen bäder, Speichen, Felgen, 2 Rehn n, in n . . n e nn, or e rein 2 6 beschränkter Haftung (eingetr. 3 20 28868 2 ee 2a Sar (6. 260), Sie an 6. 8. . Prokura ist erloschen ; ; r n,, Fichbei ons, f r le, Fahrradständer. Ventile, Luft⸗ signale, Pulher, Eithograndigteine, i t. A. v. 326. 2. 3 s 22515 Das Amtsgericht Berged sinscheier; Muscheln, Tran. Fischhin, gkons Ratiar, Lentstangen, Ben Brems ärbereimasch nen; Kreide, Bruckerschwaͤr e, Mühlsteine, Schleifsiemne Zufolg. Urkunde vom 50 i 505 umgeschrieben : 14 20 545 (K. 2251). miẽgericht Bergedorf. ausenblafe, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere, Vumpen, Kotfänger, Bremsen, Fãärbereima ; . 33 hrein g, fl, Git, 9 Lö Am 10 / lo 1906. KRerlin. Sandelsregister 63201 ⸗ Dau . e ain, toffe, Bröonzefarben, Farbholertrakte, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe. Tor mull. Gm, amn 12.11 19065 auf. Nutricia, Centrale für öschun ; z loveno e n nr il gr, , , hen de,, len, T, g, , et, nn, denen , Gäselsäst! an echter wegen Ablaufs 3 J , 277 1996. Actien . Gesellschaft für Anilin. . VWaffersacke Wasserbetien, Slech becken, Floptpeirschen, Zum feig, n,, . r er r ,, en . Haftung, Berlin. , a , , n . 3, 6 ö abritation, Berlin. 211i. 1996. G.;. Der. Inhalation gabparate, medika- mechanische Maschinen, leinen, Sattel eng Re e, r,, ,, nk ur en o r sfofse und, , Wrchftoffe an Aenderung in der Person (Inhaber; Siegfried Peretz, Chemnitz) Gelöscht Am i / lo 18905. eingetragen worden: Boots rie Reitriemen, lederne Möbel ⸗ Ührenf stoff 1 ö 5 zellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharma⸗ känstliche Gliedmaßen und Augen; Summiarabicum, riemen, Bootsriemen, Re r, fn ur fl iolle WHäallenwell', Flacht, Ham . am 3 / ii 1905. 20 443 (5. 3537), 41 23 ⁊ 62 (N. 667, Rr. 2d 367. Firma Mode. Saus Sugo Spitzer, r , 3 photographischen Produkten. W. : Ceresin⸗ die . Hage , nee r n. d, , . e,, ,, . Gan, gen, Jut⸗ gie 6 Gen 4 , ö 4 21681 8. 1397) R.. A. v. 5. 2. Am is / lo 1906. Berlin. Inhaber ist Hugo Spitzer, Kaufmann, aarfärbemittel. pentinöl, Holzessig, Quillajarinde, Sonnenblumenol, * ö ; si fel dieser Stoffe im Siück Zanella, Barchent, Damah . A. v 24. 5. 98. 981i S2. S- SISS. Eembabobnen? Borar, Salpeter, Mennige; Filihüte, Schuhelastiks; Pelibesatz, sschals, zmuffen, stief⸗ ĩ ;
59 1955. William Prym, G. m. b. S.
12. nistemp 3) Bei Firma „Friedr. Hauck“ in Göggingen / * abe I *cHhbbelse ung Baubeschlẽge, Geschäftebächer, Schristznordner, Kopierpresn . Am e / 9 10s Den Firma erloschen. . ö A AP0 Ei fn dr ere, zererl, destenge fe , . AiĩflEMñ/ Bumi MM C.αλBeꝛaßkrstr 5 23 20 704.8) 2, m 747 (. 1226. — ————————— s 21
97. b Vertr. Pat. Anwälte Dr. Dagobert Landenb 86 , meln . kt ö 6 * ch 10 1906 ⸗ Offene Handelsgesellschaft s 34. d ere. . 2 De 5 fe, skotstoffe, Gobelins: Pat, Anwälte Dr, Dagobert Landenberger am 13 . m 326 / nr ene Handelsgeselschaft Rossius g joh ß ,, dn g g e g w rr sie e Gn, Te, i e Bee, . l e, ar, nl, e, Gf Peg fkicheh, Beülin Süß si se ga dan , os n n , ih, 2 22 126 (u. 17G. e,, , , Schott 8 Plejchöj . pen . 8 m . . Bohnermaffe, Rahwachs, Schusterwachs, wollene, wollene und seidene Waͤschestoffe, Foulatth? Eingett am 12 11 1906). (Inhaber: Dillinger Fabrik ö Bleche Franz Am 23/10 1906.
nut Möguin & Fo, Dilli Gel 22 583 (R 1587 n ; n gin dic le iner e h ner geb g fer . 8 ; Filitut 6guin To., illingen⸗ Saar. oscht lö5877). au euter, ekt, in. = und gerirkte Unterkleider, Schal, Leibbinden. Brust. Lederappretur, Degras, Wagenschmiere, Kreide, Kattuns,. Kretons; Wachstuch, Ledertuch, Fin Nachtrag. , 9 hon 9 r.) Gelöscht am e, o mant. 3 r erlin Gesell
ᷣ . . Fe, Rip alen T stei ĩ stũcke, Bernsteinschmu 6 s hat am 1. Januar 1906 begonnen. — ; ; ür Scheier tige Kleider für Schnelderkreide; Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Bernstein, Bernsteinmundstücke, n n. is 20 19 (R. 1574 R. v. I. I2. 96 ne, 6 5o (Sch. 749 R. A. v. z7. Io. 9 zh 21 oa (6H IG, 2680 (I. 1198) zl. Ce er gran ar n becs erg, gern 167 19066. Chemische Fabrit Flörsheim tücher, Schüren, Schleier; . ö intel; i Pferdehagre, Ramtzel. Ambrofdplatten, Ambroidverlen, Ambroidstan A. v. 1. 12. 96, ö ? E-. v. 27. 10. 86. 997, n ; Fir zuliu ulff, Berlin. ziel ge ee e r ,,, ,,, ,,,, , ,,, ,, , , a , db, ker thb , dd, en 8 ec, ge e, n, , e, 8. gi n. ee f f ö e Ted? eng, Satteldecken, Tischdecken, Bier, Porter, Ale, Saucen, ickles, Preßhefe; Deillets und Wachsperlen; Entwickler und Gen R. 2 ;
GChemische ꝛ ; . ; h
5 20717 (R. 26559 5. 968 16a 20 147 (K. 2142) R.. A. v. 17. 11. 96 ob 21 2115 e J ö. c Ora e deo g fe, . . Per ; . — s —ᷣ*— — Sil er sowie ar deren Präparate für photographische Zwecke. — Bes . 32 r . 0 . — 5 g 1 21. V. . 1 . . e. mann O., erl n. e e cha ter nd . 9 . ä lf, Läufer, Tehpicht; Leib, Tisch⸗ und Bettwãsche, Schmuckwaren aus Gold, Si ,, — 925 (R. 2459) 10 98, (Inhaber: Ferd. Kugelmann, Hamburg.) Ge— Am 26/10 1906. 1) Adolf Cohn, Fabrikbesitzer, Harburg, 2) Fräulein ae r mg her 3 gh e hentich! Servietten, Gardinen, Hosenträger, Metallen, echte Schmuckperlen, Edel. und Halb 36 91926 E. 5018. 28 310 H. 3653 J 6 8 9 6 9. 2 F
3 ; ; 30 21 Sch. ; Sch. ; ' ,,,, . 3 323 33. 3 , n, nn, n g, ö , ,,, ,, , . w 1 . z iz, unsffüflgf Hänz Räarhtn, Bein; Gäͤjjgt ar sene , n ert där, in wennn in mn der Faber
ifen, Wasch. und Bleichmittel, Stärke und Stärke ⸗ teile, en, 9 we, , r . * afelaufsã Schässel d bütte (Anhalt). 2 . . ö 1 6 ⸗ ; . . . J ; , 83 , ,. i e, ee ene f rn, w,, , , o,, mittel. g 9 r r nnn geln, und AUlaminium; Tafelgeräte für Haug und Küche und pyrotechnische Fa. ö . 32 362 3 1463 76 6 — 2 Chemnitz) Gelöscht V.: Rhenius. l Rohr o., Ehgrlottenburg): Der Sitz der i . ö ie mr Ster erf, Glähsträmpfe. Kerzen, aus Rickel, Zinn, Britannia Silber, Gold, Alfenide briken. W;. Pyro⸗ 6 . . , ;
71 1 . i a Gesellschaft ist nach Wilmersdorf verlegt. , ,,. 54 Wachs stõcke, Nachtlichte, Fhristbaumschmuck; Oefen, und emailliertem Blech; Schlittenschellen; Schilder technische Attikel, . . 8. 682599 (R. 333 5 ) ö. 9 (lll ((f, Rärmflaschen, Ralorlfe ren; Ripvenheizkörper, elektri- aus Porzellan, Glocken für Tisch, Häuser, Türme, besondere Feuerwerks⸗ — ;
2 . nhaber; Augu neider, Osnabrück) e⸗ 1 erlin): Der Kaufmann Isidor Kraft. Berlin, ist ; n 3 19. 139, cht an, 43 119d, andelsregister n das Heschã t cle Yerfon lich after den Gefell sch fte n zrräder; ? satten; Gummi- körper, Leuchtfeuer, ; ; 10. ð g . le dec men , , n n ,,, , , . i, , ig si ne nr z . D ern , , ,,. le, Henti. schlauche ummispielwaren, Schwelßblatter, Bade, fackeln, Pyrotechn ische w 66136 R. 5 h . 66 * 9 1 13 . 4 adelsregist 731 d t 6; . . 1 * & J 1 locher, Gaskocher ne,. ,, . . kappen. chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, Scheriartikel sowie . . ⸗ 2 118 & y,. 9 . . 6 w ; m a e ꝰ ster A . wur k 5 e be ö. ug 33 35 ö. 9. st , w. ̃ ö pz 6 . . gra . Weber⸗ Pncumatifs, technische Gummiwaren in Gestalt von Schießpulver, Sprengstoffe, Zündoorrichtungen. 87 692 I. gib) (Inhaber: a cdi 2 vecĩ. 3 935 löscht , Die e ff ab . 1 an,. 3 Wie ie , ire gt ,. 3 , h nh ger ei n. — 1 8 ISchafscheren, Platten, Ringen, Schaüren, Kugeln, Beuteln, Remenz Schluß in der folgenden Beilage) 87311 R. bis) am 15 / i i 1hoõ. j . . Bal. ; ö aur Huge Strnppe ist alle mniger inn * Fin , , , , , de nr, e, , al, K . 4 33 233 36 zh ds ö. 2382) R.. v. zo. 10. 9 Wachen, den 1 = November 1806, Fir ie ice eee, ; ? ⸗Ins n iemen, Kopfwaljen, Fristermäntel, Logkenwidel, atten Dartgummi; ire, Gumm;⸗ . hoh, e. e. ö. 6 nn,, n, Haarnabeln. Bartbinden, Schminke, handschuhz, Gummipfrobsen, Rohgummi. ea , Verantwortlicher Redakteur: 205327 R. S053 , . ö n duties fir Zeh bärsten, gamen e amen, roll , , , , , , i lin Charlottenburg. 20549 (M. 5635) ? 20b 21 318 (St. 688) R. A. v. 19. 1. 97. Apenrade. Bekanntmachung. 63197) lautet jetzt. Modesalon Jutta Voigt vormals Schwämme, Toilettegeräte, chemische Produkte für Zah: Share er ', , ne ien rr gäncher, lachen Necessalres, Tabaktsbeutel, Tornister, Geld⸗ Dr. Tyrol in Eh Der bisherige Vertret ist in W 3f ll gek (Inhaber: Julius Strömer, Cöln-Zollstock) G In das Handelsregister B ist bei der Firma Henri L'hoest, Inhaber ist Gustav Hab id u triel s, nein ta liche R n,, . . Fer, d nel Yer fe beer, Perücken, taschen, Brie taschen, Jeitungzmappen. Pbotographie erlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berli singetr. am e , . . . ; ö , uke giꝰa een! , , , ö . . Bleiweiß Blutlaugenfalj. fluffiger Sauer ⸗ album Rlappstuhle, Bergstöcke, Hutfutterale, Thermo⸗ ;
. Hrn löscht am 1311 1906. Apenrader Tageblatt, G. m. b. S., in 5 Kaufmann, Berlin. Dem Bruno Voigt zu Berlin Sesen, Geldschränke und stoff; Alkohol Ich wesel kohlenstoff, Härtemittel, meter, Feldstecher Brfllen, Taschenbecher, Maulkörbe; Drug * 12 e m . er n mn, sm r gn . o , n . kt ib? ich . He fta? et ge g g fete , ,,. . Let ie tf ift. er e r , ere Trg e waren, Glocken, Hafen und Oesen, Geldschlänke und stoff; Altahel, nne 9 ali „ Britettz, Anh rasit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Ych. am 14/11 . 3 ⸗ ; . ͤ F 6 ꝛ ; fe. ( trakte, Gerbefette, Cyankalium, unter Briketts, Anthrazit, Koks, z . 1906). burg.) Gelöscht am 13/11 1906. an seiner Stelle Dr. Julius Kähler in Apenrade ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf— Kaffetten, Farbstoffe, Farben, Lacke, Klebstoffe, Gerbeextrakte . 206 (D. 4841) R.. A. v. 9. 6. 1965. 22 197413 (S. 1224) R. A. v. 3. 11. 96. gewählt ist. ei
(Inhaber: Hallesche Oel⸗ & Fettwarenfabrik Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Bei Nr. 7729 (Firma Modesalon Henri L'hoest R. Sülzner, Halle a. S.) Gelöscht am 13/11 1906. an, n,, , Nachflge. Jutta Voigt, Berlin): Die Firma
d , , , , , n ü n n n, n, n, w
—
mann Gustav Habermann ausgeschlossen. X 22 des Zeicheninhabers ist verlegt nach: (Inhaber: Spitz und Sporleder, Breslau.) Ge⸗ Apenrade, den 10. November 1906. Bei Nr. 7283 (Firma Siecke Æ Schultz,
ee, Langhantstr. 134 (eingetr. am 14.11 1906). löscht am 13/11 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Berlin): Der Kaufmann Charles Noövir zu Groß⸗
er,, , 33 , / , b 1.