1906 / 274 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

wird. des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht d

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. stanth, den 13. November 1906. Königliches Amtsgericht.

63786 Aufgebot. Der Kgl. Bahnmeister a. D. Carl Paetzold i

Breslau hat unter Nachweis eines rechtlichen In⸗

tertsss beantragt, seine seit dem 31. Mai 187

verschollene Mutter Louise Paetzold, geb. Ulrich,

aus Konstadt, zuletzt aufhältlich in Breslau, tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wir aufgefordert, sich spätestensß in dem

5. Juli 1907, Vorm. 9 Uh

der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht di

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermkne dem

Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Konstadt, den 11. November 1906.

auf den r, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts hierselb wird dies bekannt gemacht. Breslau, den 13. November 1906. Gerichtsschreiberei, Abteilung 2, des Königlichen Amtsgerichts.

63322] Bekanntmachung.

ie

von heute sind die verschollenen Brüder: I Cyrillus Groß, geb. 7. Januar 1821, 2) Amnichad Groß, geb. 22. Juli 1824, 3) Florentin Groß, geb. 27. Juni 1826, 4) Quinibert Groß, geb. 18. Dejember 1827, . zuletzt wohnhaft in Dipperz, für tot erklärt. ; Fulda, am 8. November 1906. Königliches Amtsgericht.

(63729

n 8

r d

Abt. 4.

e

festgestellt. F. 206.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts hieselbst vom 5. November 1906 ist der verschollene Johann Georg Schwarting aus Apermarsch, geboren 2. De⸗ zember 1866 zu Apen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 22. Januar 1906, Mittags 12 Uhr,

st der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 13. November 1906.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63736 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Franz Böhner, Antonie geb. Franz, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Bands daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Aufenthaltgzort, früher in Elberfeld, wegen böslicher Verlassung, auf Grund des 5 1567 Nr. 2 B. GB. mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 4. Februar E907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 15. November 1906.

Antrag. den Beklagten zu verurteilen, an sie bon ihrer Geburt bis zum sechjehnten Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel. jährlich 45, 00 46 die rückständigen sofort, di künftigen am 1. Tage eines jeden Vierteljahree, u zahlen, die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf den 16. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flag bekannt gemacht.

Saarlouis, den 8. November 1906. Thugutt, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lb 792] Oeffentlia ? Zustellung.

Die Firma P. Sretmann K Cie. zu Flape i. West. falen, Prozeßbevollmächtigter: Justhrat Geisthobel in Beckum, klagt gegen den Frifeur Josef Höp ker, früher in Beckum, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für lãuflich gelieferte Waren 113 M 985 schulde, mit dem

zum Deutschen

E 274.

1 nnter uchungg lachen al

9 ; lern ge leis, , , nde ne

aufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . 2c. bon Wertpapieren.

K Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte B

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

ei lage

Berlin, Montag, den 19. November

Sffentlicher

6. 7. 8.

Anzeiger.

10. Versch

Kommanditgesellscha Erwerbs · und Niederlassun

9. Bankausweise.

Staatsanzeiger.

1906.

auf Aktien und Aktiengesellsch.

W schaften. ꝛc. ,

iedene Bekanntmachungen.

63971]

d Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Bekanntmachung.

130 229

t. C * 86 ö 2298 364 796 973 1248 1260 1272

PD zu 75 M (265 TIr.) 17 Stüc Nr. 29 zd tz Es 877 960 9832 1107 1200 1302 1680 1650 1849 1893 1806 1921 2067.

u 300 * (100 Tr.) 20 Stück

4 1460 1630 U44 1837 1879 1808 2042 8 2255.

zor! ö i nurler Actien Zgrauerei & Desiillation. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden gemãß § 24 des Statuts zu der im

sattfin

Geschäftslokale der Ge⸗ chaft den L0. Dezember, A Uhr Nachmittags,

echsunddreißigsten ordentlichen 26 hierdurch eingeladen.

Adler Oppenheimer Leder fabrik A. G., Straßburg.

Zu der am Montag, den 10. Dezember

1506, Vormittags IO Uhr, im Geschäftslokale zu Straßburg stattfindenden siebenten ordentlichen Generalversammlung laden wir hierdurch unsere Aktionäre ergebenst ein.

Hilbert, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63960 Oeffentliche Zuftellung.

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch ver, läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 134 95 3 nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 19. August

ammlun ö 2 an 3 Generalversammlung sind

27 des Statut nur diejenigen berechtigt, kn din Aktien bis zum T7. Dezember ein

MWesterstede, 1906, November 10. Großherjogl. Oldenbg. Amtsgericht. Abt. II.

63788

a . heutigen Verlosung von Rentenbriefen

i r ee en Sachsen und Hannover zum

Tagesordnung; 1) Vorlage der Bilanz und der Geschãftsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

it. E iu 30 (10 Tir.) 11 Stück Nr. 49 z' 83 105 1299 1350 1402 1426 1546

1550 1635.

63789 Aufgebot. Der Fischer Karl Riepitsch sen. in Rosteck, Fischer⸗

straße 25, hat beantragt, seinen verschollenen Sohn

Wilhelm Friedrich Eduard Riepitsch, zuletz wohnhaft in Rostock, für tot zu erklären.

in dem auf Freitag,

richt anberaumten Aufgebotstermine widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

schollenen

Anzeige zu machen. Roftock, den 16. November 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

(63790 Aufgebot. Der Segelmacher Wilhelm Usedom zu Stralsund hat beantragt, 1) den Seefahrer Hermann Johann Nikolaus Usedom, geboren am 21. Oktober 1860 zu Stralsund, 2) die unverehelichte Marie Karoline Friederike Usedom, geboren am 17. Februar 1862 zu Stralsund, die verschollen sind, für tot zu erklären. Die be— jeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juni 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen e, , geht die Aufforderung, svätestens in dem Aufgebotstermine dem Gerichte

Anzeige zu machen. Stralsund, den 7. November 1906. Königliches Amtsgericht.

63725) Aufforderung. X 66 /os6. 1. Die Witwe Heinrich Schaaf, Margareta geb. Emrich, und der Hausdiener Philipp Emrich, beide von Camberg, haben mit der Behauptung, die einzigen Erben ihres am 10. Juli 1901 durch Ürteil hiesigen Amtsgerichts für tot erklärten Bruders Peter Emrich zu sein, Ausstellung eines Erbscheins hinter demselben beantragt. Als Zeitpunkt deg Todes ist im Urteil der 31. Dejember 1886 festgestellt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Peter Emrich zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am I. Mai 1907 bei dem unter- zeichneten Gericht zu melden. Cam berg, den 13. November 19606. Königliches Amtsgericht. J.

462761 Bekanntmachung. Am 19. Februar 1995 ist zu Eschweiler der Kauf— mann Kal Wilhelm Kerz gestorben. Da die gesetz. lichen Erben desselben bis zur dritten Ordnung die Erbschaft ausgeschlagen haben, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, auf— gefordert, diese Rechte bis zum 1. Januar i907 ei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe, als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasses beträgt ungefähr 58 Der Nachlaß ist überschuldet.

Eschweiler, den 10. August 1906.

Königliches Amtsgericht. los 784]. Aufgebot.

Der Polizeibauptmann Franz Dombrowski und der Fabrikbesitzer August Haberer, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Engel J. und Becher in Berlin, haben als Testamentsvollstrecker des am 11. April 19066 in Charlottenburg verstorbenen Rentiers Johann George Sauter das Aufgebots. verfahren zum Zwecke der Ausschliehung von Nachlaß⸗ e,. beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Johann George Sauter spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amts- gerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Auf- gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An. meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei- zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach pe, ,, der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, er , , n. und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Charlottenburg, den 31. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

63723] Bekanntmachung. VII. 17/06. Ueber den Nachlaß des am 4. Oktober 1906 ver- storbenen, zeitlebeng zu Barmen wohnhaft gewesenen Bauunternehmers Karl Feldgen ist heute die Nachlaß. verwaltung angeordnet worden. . Nachlaß⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Orgler zu Barmen bestellt. Barmen, den 14. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

63781]

Der Maschinentechniker Georg Thomas in Breslau, früher Bergmannstraße 13, jetzt Kleischkaustraße 14, hat die dem Hausverwalter Paul Thomas, ebenda, Bergmannstraße 13, unter dem 19. August 1905 er⸗

Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens den 7. Juni 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— zu melden, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

t

Bad Kösen am 18. Januar 1905 ausgestellte und akzeptierte Wechsel an eigene Ordre über 150 , zahlbar in Kösen am 18. April 1905 an die Firma Arn. Kieckert Söhne in Heiligenhaus, auf dem sich keine Indossamente befinden, für kraftlos erklärt worden.

Naumburg a. S., den 9. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

63962 In der Aufgebotssache des Schneidermeisters Josef Bartel in Wormditt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Arendt daselbst, hat das Königliche Amte⸗ gericht in Wormditt für Recht erkannt: Die Zindtschen Minorennen und deren Rechts. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Wormditt Stadt Nr. 47 in Abt, III unter Nr. 1 eingetragenen 109 Taler ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. .

Wormditt, 9. November 18066.

Königl. Amtsgericht. * 63798 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Anna Tesch, geb. Teichert, in Hamburg, Reeperbahn 149, part., Projeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Drucker zu Berlin, Alexander⸗ straße 14h. klagt gegen den Maler Gustav Friedrich Wilhelm Tesch, fruher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 19060 seine damalige Woh—⸗ nung böswillig verlassen und sich seitdem um die Klägerin nicht gekümmert hat, und daß er ferner wegen verschiedener Straftaten bereits verurteilt und wegen begangener neuer Straftaten von den Straf⸗ behörden gesucht wird, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen K des Rechtsstreits vor die 12a. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 16,18, auf, den 2. Februar 1907, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. November 1966. Zorn, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Jivilkammer 12a.

b3799] Oeffentliche Zustellung. 73 R 247. 065. Die verehelichte Emilie Dürr, geb. Runge, in Berlin, Pappel⸗Allee 8 a, Quergebäude IIl, Prozeß bevollmächtigter; Rechte anwalt Hans Flügel zu Berlin, Bülowstraße 1611, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Dürr, früher in Berlin, Schwedter⸗ straße 50 J b. Karbe, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben und ins⸗ besondere in dem letzten halben Jahre des Zusammen—= lebens ständig betrunken gewesen sei und daß er die Klägerin wegen der geringsten Kleinigkeit gemiß— handelt habe, mit dem Antrage auf Che— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 122. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, IJ Trexpen, Zimmer 16,18, auf, den 2. Februar 1907, Vormittags 106 Uhr, mit der n , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. November 1966.

Zorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Jivilkammer 12a.

63734 Oeffentliche Zustellung. J. 10. R 288/061. Die Ehefrau Werner Müller, Glisabeth geb. Eich, Näherin zu Cöln⸗-Deutz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Neuer, klagt gegen den Tage⸗ löõhner Werner Müller, ohne bekannten Aufenthalts. ort, früher in Cöln, auf Grund der Bebauptung, daß Beklagter die Klägerin sehr schwer mißbandelt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 26. Ja— nuar E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Äuf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cööln, den 12. November 1906.

Treitz Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilb3735J Oeffentliche Zustenung. 3 R. 483 - 06/1. Die Ehefrau Hafenarbeiter Eduard Winscher⸗ mann in Duisburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Dr. Lademann und Dr. Fulda hierfelbst, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Duisburg, unter der Behauptung, daß derselbe sie am 8. Ja—⸗ nuar 1905 in böslicher Absicht verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und Beklagten lostenfällig für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Könsglichen Landgerichts in Duisburg auf den 25. Januar A907, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

teilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt. Auf

Durch Ausschlußurteil vom 9. November 1906 ist der von dem Schlossermeister Oekar Ludwig in

63732 Maria Schneider, vertreten durch shren Vormund

bedollmächtigter: Saarlouis, Gerhard, zuletzt beim In fanterieregiment Nr. 30 in Saarlouis, jeßt fahnen flächtig und ohne belannten .

Dejem ber 1902 außerehelich von der Ehefrau Mathia Weber in Besch geboren sei und daß der

Die Karoline Fritz, geh. Feierabend, in Backnang, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Imle daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort ab- wesenden Johann Friedrich Fritz, Gerber, früher in Backnang, auf Grund der S5 1567 3. 2 u 1558 B. G. B., mit dem Antrage, fur Recht zu erkennen: I) die zwischen den Parteien am 11. Auaust 1887 vor dem Standetamt Backnang algeschlossene Ehe wird geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt, event, der Beklagte hat die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin berzustellen, 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 5. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 15. November 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts 63802 Oeffentliche Zustellung. Amanda Kubitzki, geb. Schmidt, in Modderwiese, Prozeßbevollm.ͥ. Rechtsanwalt Dr. Meyer bier, klagt gegen ihren Mann, Arbeiter Albert Kubitzti, früher in Modderwiese, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreite. verhandlung auf den 28. Febr. 1907, Vorm. IO Uhr, vor die 1. Zivilk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen. Landsberg a. W., den 14. November 19065. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. 63803 Oeffentliche Zustellung. Marje Beckerat, geb. Hempel, in Neudamm, Pro zeßbevollm.: Justizrat Schocken hier, klagt gegen ihren Mann, Arbeiter Chriftup Beckerat, früher in Neudamm, jetzt unbekannten Aufenthalte, mit dem Antrage, ju erkennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Kosten des Rechtestreits werden dem Beklagten auferlegt. Klägerin ladet Be⸗ klagten zur Rechtsstreitsperbandlung auf den 28. Fe—⸗

Stettner.

1905 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Beckum auf dern 29. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus yng der Klage bekannt gemacht. Beckum, den 13. November 1906. Erdmann, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63733 Oeffentliche Zusftellung. 67. 0. 393. 051. Die Firma S. Peiser zu Berlin W. 8, Kronen. straße 42 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinrich Neumann zu Berlin, Krausenstraße 8 R, klagt gegen 1) den Kaufmann Felix Crakauer, 2 dessen Ehefrau Lina Erakauer, beide früher in Wiesbaden, Große Burgstraße 3/5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten die in der Klagerechnung näher verzeichneten Waren zum vereinbarten und angemessenen Betrage geliefert erhalten haben, daß ein Zablungsziel von 30 Tagen bereinbart, bisher auf die Schuld von 5191, A jedech nichts gezahlt sei, mit dem Antrage, 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klaͤgerin 3191850 4 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 2E. Juni 1993 zu jahlen, 2) das urteil eb. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die 18. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, Zimmer 65, auf den 6. Februar 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 15. November 1905.

Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, 18. Kammer für Handels fachen.

1 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛx᷑. Versicherung.

Keine.

bruar 1907, Vorm. 10 Uhr, vor die 1. Zivil. hies. Landgerichts, mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen. Landsberg a. W., den 14. November 1906. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. lb38o5] Oeffentliche Zustensung. 4 R. 281 051. iL Frau Marie Kullik, geb. Saager, in Neu—

) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

gCeine.

baldensleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Dr. Fuhst in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Hermann Kullik, unbekannten Aufenthalts, früher in Gommern, wegen schwerer Verletzung der xurch die Ehe begründeten Pflichten und wegen ehilosen und unsittlichen Verhalteng, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Hal berstãꝛterstraße 131, Zimmer 143, auf den Iz. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 6, November 1906. e inau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lbss8oß] Oeffentliche Zustellung. RII 1011906. Der Karl Elsaesser. Tagner zu Mülhausen, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. R. Gold⸗ mann, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Chagnot, früher in Mülhaufen, zur Zeit ohne be—⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: Die jwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und der. selben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des , de. vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 28. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemächt.

Mülhausen, den 15. Nobember 1906.

Die Gerichtsschreiberei des Kaiferlichen Landgerichts. Oeffent niche Zuftellung. Die am 12. Dejember 1902 ,

l

5 1

5 1

7

L

Anna

Maurer Johann Appel, Sohn, zu Besch, Prozeß. Rechtsanwalt Dr. Matblen *

klagt gegen den Korbmacher Johann

unter der Behauptung, daß sie am

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

Bellagte der gen. Ehefrau Weber während der ge— setzlichen Empfängnisleit beigewohnt habe, mit dem

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

bs 946] Bekanntmachung. Bei der gemäß 5 41 des Gesetzes vom 13. Mat

1879, betreffend die Errichtung von Landeskustur⸗ Rentenbanken (Ges. S. S. 3675, am 7. November 1906 stattgefundenen 26. Verlosung von pro- zentigen Rentenbriefen der Rentenbank für die Provinz Schlesien sind folgende Nummern gezogen worden:

Lande skultur⸗

Lit. EB à 100900 M Nr. 63 177 221 452 556 75 613 1036 1095 1314 1357 1380 1425 1478 494 1506 1508.

Lit. 500 Nr. 49 77 131 135 272 527 44 569 574 672 744 765 S851 1051 1262 1322 394 1738 1916 1993 2031 2055.

Lit. 200 M Nr. 58 234 243 265 704 19 722 748.

Indem wir diese Landeskuliurrentenbriefe hierdurch

kündigen, fordern wir die Inhaber derselben auf, die Valuta dafür am 2. Januar 1907 händigung der Rentenbriefe in kursfäbigem Zustande nebst Zinsscheinen vom 1. Januar 1907 ab bei der

gegen Aus⸗

andes hauptkafsse von Schlesien zu Breslau,

Landes haus, während der Geschäftsstunden in Em— pfang zu nehmen.

Die Verzinsung der gezogenen Rentenbriefe hört

mit dem 1. Januar 1907 auf und es wird der Betrag der von da ab laufenden, nicht mit ein= gelieferten Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht

zur Einlösung vorgelegt worden:

Für I. Januar 1904: Lit. C à 500 S Nr. 964, für J. Juli 1904: Lit. B à 1000 M Nr. 86, Lit. C à 500 S6 Nr. 878, für 1. Juli 1905: Lit. B à 1000 M Nr. 266, für 1. Juli 1906: Lit. A à 5000 Nr. 34, Lit. B à 1000 M Nr. 458 820 1379 1472 1473. Lit. GO à 500 M Nr. 1331. Lit D à 200 M Nr. 91 726. Breslau, den 7. November 1906. Direltion der Landeskultur ⸗Rentenbank

für die Provinz Schlefien. Freiherr von Richthofen.

rg nn I5oͤr sind folgende Nummern geiogen

atenbriefe der Provinz Sachsen.

Res Fg ire ö oe err , . ei s 16s r iz ze, ss; e ss ü., sr ser soöss ore iss Hs; li bo äs sss 1156 1255 143 il i, in, fei, l, lets zog h m, do, d l, s g, äs, soi sn se, , n ,, , w , d, ee, di, , od ss sss sos is sel sti , ef dos sse ds sööhs Cl sss ist!, s m s för fänd zibb äs äs söüg , His Res gögz zoß Sb is RBiit Rss ö diöd gabs z55 Sil rel rs 3530 3343 , wöbos * iozo; jo4äiz Mes izzi 16531 s wioss 1iziz iizit izt izsz;, ils; , üissz 11545 13677 13115 isst, iss , dose 1öhrz 1zöz 1i5iz izzi i55is 6 zs 1334 1333 133535 izas iss , n, , län, lä, s, l., , , ln, ln, tie, wi, fe,. 1 n, lis , ä äs, le, , , lis sisß issss is

r iss 1863. ;

16. . 1500 (65090 Tlr.) 48 Stüc niz Ter tzh zd3 sss , äs zt 1355 zal diss 1325 bio iös; i358 1355 337 iss e, His zds rz zöl; 2565 353i 236 3336 , g ö öh gib zäbsß zösz 5 z3 zios e ö ais Wos 415 Mai zisi 45586 4650

är, ür. 6 zoo M (100 Tir.) 2590 Stück kite isn en w' ms nin, 1b Iso 15065 jss9

3389 3529

worden: 1. 4 0so Lit A

au

3666 3718 41 4933 5145 5282 dõdd 715 5776 5 bobs 7013 7036 7

1108 11435 1743 12274 12715

10728 11243 11528 11807

10634 11176 11454 11782

10631 11120 11436 11750

11409 11433 11661 11711 12087 12225 12625 12695

11262 11607 12024 12523

336M Rentenbriefe der Provinz Hannover. ir weer rg lem en nn. Lit. O zu 75 M 2 Stück Nr. 55 92. Lit. P ju 30 M 2 Stüc Nr. 44 52. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern hiermit zur Einlösung gekündigt. t vom ien Rentenbankkasffen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 8 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen, jablbaren Zinsscheinen mit Erneuerun Vom 1. April 1807 ab hört die

ten Rentenbriefe auf, wir .

bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.

e. daß . ittelt werde. l . auf Gefahr und Koften des Empfängers.

für die Provinzen Sachsen und Hannover. ö r

auf Aktien u. Äktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden

63951] ee zur 6 Aufsichtsrat unserer

Letztere 1. April 1907 ab bei den König ˖

nicht mehr

sießlich bei der Gesellschaftskaffe oder einem . deponiert haben.

1 2) Bilanz,

Antrag auf Erteilung der Decharge. 3 Ge n mn, nie. zum Aufsichtsrat.

Tagesordnung:

icht. . und Verlustrechnung resp.

Gewinnverteil ung.

Memel, den 16. Nobember 1806. ; Der Aufsichtsrat.

2) Beschlußfassung über diese Berichte sowie über die Verwendung des Reingewinns. .

3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 4) Aenderung der Statuten.

5 alerhöbung. e . nen, ,. Hinterlegung der Aktien, Aushändigung

der Esntritis und Stimmkarten wird auf 5 22 des Statuts verwiesen.

Straßburg i. Els., den 17. November 1905. 6 Der Aufsichtsrat.

Herm. Gerlach, Vorsitzender.

sscheinen. erninsung der und es wird der

i inlieferun ausgeloster Rentenhriefe kann portofrei mit dem Antrage er⸗ Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ Die Zusendung des Geldes geschieht

den 14. November 1906.

mae, ,, Direktion der Rentenbank

soönigliche

6) Kommanditgesellschaften

sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

53d

Portland⸗ Cement Fabrit Gößnitz, Actiengesellschaft, .

O6, Nachmittag hr, im ? 0 statt; Beginn der degitimations prüfung Nach⸗

mittags 21 Uhr

5 ordentliche Generalversammlung der

den 15. Dezember im hiesigen Schützen

pere , . sbericht des Vorstands. ö ) gie des Aufsichtsrats über Prüfung der Rechnung auf das Geschäftsjahr 19055106, der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos sowie über die Verteilung des Reingewinns. 3) Äntrag auf Justifikation der Rechnung und Entlastung der Gesellschafts organe. H EGrgänzungzwahlen für den Aufsichtsrat an Stelle des turnusgemãß autschel denden Herrn Kaufmanns Rich. Käft ner aus Zwickau und des verstorhenen errn Gutsbesitzers Herm. Gabler aus Zehma. Gössmmitz, den 16. Nobember 1806. Der Aufsichtsrat

der Portland · Cement Fabrik Gößnitz,

Actiengesellschast. Hammer. Rich. Kaestner.

iermit gemäß § 244 des Handels- ge ge Kenntnis, daß Herr] l Magdeburg, durch Tod aus dem Gesellschaft ausgeschieden ist. Magdeburg, den 16. November 1966.

Zuckerraffinerie Magdeburg Aktien⸗Gesellschaft.

C. Luthe. A. Holland.

Wir bringen heodor Dschenfzig,

12512 12975 13995 14288 14875 15353 16367 17639 18246 18890 20228 21049 21315 21901 22229 22923 253132 23723 23744

12433 12930 13756 14254 14849 15337 16067 17198 18152 18760 20076 20961 21311 21891 22169 22685 23009 23502

12279

12909

13135

14242

14673 15336 15969 17083 18053 18639 19551 2M 87 21287 21848 2165 2V5ͤl6 23008 23477

133125 14177 14607 15217 16869 1698925 17917 186581 19423 20770 21254 21638 22155 22468 22986 25471 23918 24192

13081 13167 14114 14149 14438 14527 14993 15049 15785 15833 16517 16769 17658 17818 18493 18534 19083 19260 20368 20426 21201 21223 21362 21435 21968 22120 22399 22435 22960 22977 23311 23431 . 23333 23982 24002 24074 24078: Lo) 24214 24273 24280 24300 24386. Lit. D ju 75 ½ (28 Tir.) 236 Stück Nr. 106 2I 551 805 8657 1318 1340 1483 1628 1831 1930 1943 1953 2035 2183 2568 2963 2987 3983 I65 3751 3525 3831 3840 3962 4128 4258 4312 4621 47530 4846 5229 5435 5669 5576 6101 5270 63827 70353 7083 7204 7546 7989 8019 8021 8037 S035 3217 3255 8311 8349 8373 8457 S928 2275 g3l4 378 9333 541 9598 9612 9681 987350 38936 Yoo Ig 4g 160004 10099 10340 10108 104537 10528 10670 10691 10749 10826 10878 19932 10990 1Ui3z 11292 11340 11386 11458 11475 1433 1107 11736 11748 11769 11977 12001 12083 EI 12559 12564 12726 12729 12792 12828 1533 1356062 13195 134658 13467 13848 13906 14160 14168 14206 14252 14382 14418 14528 1498390 15137 15141 15203 15260 15298 15429 15445 15474 15502 15540 15557 15677 156651 l5ß88 15595 15740 15922 15992 16995 16145 16175 162307 16277 16188 16558 1653665 16576 16585 16541 16672 16774 167389 186849 16578 isßtz 1roig 170645 1itoss 17s 17129 12135 Ig 17297 17401 17544 17583 17607 17673 U692 17750 17754 17769 17990 18063 18999 13177 15185 isi88 18477 18510 18522 18542 13501 18722 18740 18768 18859 19009 19117 19155 19209 19218 19377 19432 19503 19596 19639 19557 19847 20134 20192 20252 20277 20370 20485 20517 20546 20549 20642 20829 2084 26935 21079 21149 21182 21274 21277 A345 71444 21490 21590 21545 21601 216988 As47 21595 22066 2067 22123 22140 22143 2315 22377 22357 22393 22405 22413 22475 2aöör zh zz 33542 . Lit. R zu 56 * (10 T1. 1 Stück Mr 1330. II. 3 0νο Rentenbriefe der Provinz Sachsen. Lit. N zu 300 MS 1 Stäck Nr. 13. Lit. O zu 26 M 1 Stück Ne. 11. III. A4 00, Rentenbriefe der Provinz Saunover. Lit. A zu 3000 Æ (10090 Tir) 11 Stück Nr. 136 355 628 748 835 929 1000 1090 1126 1230 1292.

13074 14059 14419 14943 15430 16369 17642 18444 18027 20335 21083 21350 21949 22290 22939 23258

63968

sammlung der Aktionãre des Büůrgerlichen Brau⸗

auses, , den 13. 5 Uhr, im Hotel Schwanen zu

lung tellnehmen wollen, werden ersucht, die Quit⸗ . über bezahlte Raten spätestens am 7. De⸗ zember er. auf dem behufs Entgegennahme

Einladung zur ersten ordentlichen Generalver ·

i Gesellschaft in Olpe, für 44 6 cr., Abends Olpe.

Tagesordnung:

Geschefteb ] und Rechnungsabschluß vom

1. Februar big Ende September er, ntlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. Die Herren Aktionäre, welche an der Versamm⸗

Bureau der Gesellschaft der Legitimation vorzulegen. Der Vorstand. Emminger. Ruegenberg.

Bekanntmachung. ls eg Beendigung der Tätigkeit des ersten Auf⸗ sichtsrats unserer Gesellschaft sind in der General. berfammlung vom 38. Oktober dieses Jahres als Mitglieder des Aufsichtsrats gewählt worden die deg g imireter Ludwig Backbausen in Frankenberg, e, . Carl Braun in Berlin,

Oberjustizrat Dr. Enzmann in Chemnitz, Faufmann Fritz Grote in Chemnitz,

Kaufmann Wilhelm Paaschen in Leipzig. Der Unterzeichnete ist jum Vorsitzenden. Herr Bad hausen zu seinem Stellvertreter gewãhlt worden. Gunnersdorf bei Frankenberg, den 13. Nov. 1906.

Deutsche Reformbettenfabrik

M. Steiner Sohn, Aktien · Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Fritz Grote.

85 les e enheller Sprudel & Rohlensaure

Artien · Gesellschaft

Arienheller Rheinbrohl.

Auf Grund der Bekanntmachung vom 30. Sep⸗ tember 1905 werden hiermit folgende Aktien unserer Gesellschaft, welche trotz der Aufforderung nicht zur Zusammenlegung eingereicht sind, bezw. zwar einge⸗ reicht sind, aber die zur Zusammenlegung erforder⸗ liche Zahl nicht erreichen, und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, für kraftlos erklärt,

amli ie Nummern: nan hig d, 35 280 394 395 396 397 398 399 4100 401 402 403 445 447 448 449 458 678 572 686 868 869 870 891 892 893 830, 30 Stück 8 0 Io, . ienheller⸗Rheinbrohl, 15. November 1906. ae, ,. er , c Kohlensäure Actien⸗Gesellschaft.

mittags 44 Uhr, im Hotel zur . enden er ordentlichen sammlung.

63970 ; Vereins brauerei Artern.

10. Dezember 1906, Einladung zu der am 3 dr,

Generalver⸗

Tagesordnung; Vorlegung des Geschäftsberichts p. 1906 06, Beschlußfassung über Bilanz sowie Gewinn⸗ Und Verlustrechnung und Festsetzung der Di⸗ vidende. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Wahlen zum Aussichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nud die Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 7. Dezember d. J.. Abends 5 Uhr, bei der Gejensschaftskasse, bei der Dresdner Bank in Berlin, dem Bankverein Artern, Sp röngerts, Büchner Æ Eo. Com. Ges. a. Actien in Artern oder bei * . in Gemäßheit des 24 der Statuten hinterlegt haben. 63 Der Auffichtsrat. Spröngerts.

lan g sttjen gesellschaft „Erholung“ zu Greifswald. Ordentliche Generalversammlung am Frei⸗

tag,

7 Uhr, ; jonäre hierdurch eingeladen werden.

. ü Tagesordnung:

1

das verflossene der Bilanz.

ufsichts rats.

.

des

9 31 der vidende. . ) Wahl eines Aussichtsratsmitglieds. 6) Wahl der Revisionskommission.

Aktiengesellschaft in einen eingetragenen Verein * Ter Aufsichtsrat. Haeckermann, Justhrat.

14. Dezember 1906, Nachmittags 2 3 Bahnhofstraße 23, wozu die

trertion und des Aufsichtsrats über n der e gf Iir gers n r unter Vorlegung

i des Berichts der Revisionskommission. 3 K. über Decharierung der Direktion

ss ber Anträge des Aufsichtsrats ee, m ein n, und Festsetzung der

7 Besprechung des Antrags auf Umwandlung der

63991]

ur ordentlichen Generalversammlung unserer

Gefellschaft laden wir hierdurch die Herren Aktio- näre auf Mittwoch, den 12. Dezember a. c.,

Nachmittags 4 Uhr, in unser Geschäfts lokal ju Oltaschin ergebenst ein. Tagesordnung: . I) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung für 1805 06. Y)) Beschlußfaffung über die Sewinnverteil ung und über die Erteilung der Entlastung. 3) Aufsichtsratswabl. 4) Wahl der Revisoren. —— ö n nett ereinigte orienfabriken i 4 ; (A. F. C. stallmener. ) Der Vorstand.

ssc Görlitzer Kreisbahn Aktiengesellschaft in Görlitz.

Auf Grund des Gesellschaftsvertrages 8 18 Abs. 4 J. die Herren Aktionäre zu einer am 18. De zember 1906, Vormittags 105 Uhr, statt⸗ ndenden ordentlichen Generalverfammlung im Hotel „Vier Jahreszeiten in Görlitz hiermit ein⸗ den. ; gel. Vollmachten sind in der Generalversammlung vorzulegen.

9

Tagesordnung: Bericht des . und des Aufsichtsrats Tber den Vermögensstand und die Verhaͤltnisse der gern e a der Bilanz über das ver⸗ Geschãftsjahr. 2) 2 der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und der Dividenden. 3) 3 . an den Vorstand und den Aufsichtsrat. Gd li ‚. 17. Nopember 1906. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Grosse, Regierungsassessor.

l gr httion ne der Großbauchlitzer Brauerei werden hierdurch zu der am Montag, den 10. Dezember 1906, Nachm. 3 Uhr, im Rasinosaale des Hotels jur „Goldenen Sonne. in Döbeln stattfindenden elften ordentlichen Generalversammlung er⸗ st eingeladen. . 2 3 wird Nachmittags 2 Uhr geöff net und Punkt 3 Uhr geschlossen werden. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschästsberichts pro 1905/19606,

. desselben und Erteilung der

2) e n ung über die Verteilung des Rein

gewinns. . änzungswahl für den Aufsichtsrat an Stelle 4 3 me , ende Herrn Gutsbesitzers Clemens ee en, uh . i esrechnung . . der Brauerei zur Einsichtnahme aus,

Druckeremplare zu haben sind. ,, ö. 16. November 1906.

uchlitzer Brauerei. ö Dr osbguch . des Aufsichtsrats.

63992 J ; ; Actien⸗Bier⸗Brauerei

Marienthal.

ünfunddreißigste ordentlichen Generalver · é n, der Atlionäre im Saale Nr. 14 der SBörfenhallk am Tonnerstag, den 6. Dezember 1906, 27 Uhr Nachm.

Tages ordnun

vom 25. November ab

o Gsũ

durch zu der am Sonnabend, 2650; Nachmittags 4 Uhr,

ammlung eingeladen. i. z Tagesordnung:

geschriebenen Geschäfte. Die Autübung des e hängig, die Aktien oder die

lung bei der Gesellschaftskafse, . Bank vormals Simon H der einem Notar hinterlegt sind.

Lüneburg, den 17. November 1906.

Lüneburger Kronenbrauerei Akt. Ges. zu Lüneburg.

ö llschaft werden bier⸗ Die Attionãte unserer Sese e. S. Dezember

im Hotel Schieß- graben! hier stattfindenden ordentlichen General-

Erledigung der in 8 25 der Satzungen vor⸗

ts ist davon ab— da e, . in S. 20 der Satzungen . Depotscheine bis spätestens

i der Generalversamm⸗ am zweiten Tage vor ,

einemann hier

1) Berichterstattung des r girate und Vor⸗

stands. 2) Vorlage der Betriebsabrechnung und Bilanz.

der Jahresbilanj und Gewinn-

2 . des Aufsichtsrats

e, . 6 und Vorstands. Wahl Aufsichts rats ·

4) Statutenmäßige

tglieds. t Oki lich hn s bwe an der Generalversammlung

rderlichen Stimmkarten sind gegen Vorjeigung 9. 36 vom 19. d. M. an bis zum 5. . zember d. Is. inkl., zwischen 10—1 . ö. mittags, im Bureau der Notare Herren Dres. Bartels, von Sydow, Rems. und Rathjen, Gr. Bäqerstraße 13715, in Empfang zu nehmen, woselbst gleichzeitig für jeden unserer Herren Aktionäre ein gedrucktes Exemplar des Jahres berichtẽ sowie der Betriebsabrechnung und Bilanz pro 19656 zur Verfügung bereit liegt. Hamburg, den 18. Nobember 1906. Der Vorftand.

eines

Der Vorstand.

Lit. R zu 1500 (500 Tir.) 4 Stück Nr. 261 323 328 339.

Jean Gigel.

O. Krüger.