Steinicke, geb. Karwinsky, Berlin, Pariserstr. 565. 20. 109 06. St. 8892. 4g. 292 140. Geruchloser Petroleum ˖ Brenner, gekennzeichnet durch den das Petroleum in einer Röhre vergasenden, regulierbaren Docht. Wolfgang Blank, Augsburg, Straße 27, 29, u. Georg Schädle, Krie shaber b. Augsburg. 13. 10. 06. B. 32 377. 4g. 292 188. Petroleum ⸗Rundbrenner mit einem vom äußeren gegen das innere Dochtrohr wirkenden Dochttrieb. Hugo Schneider Att. Ges., Leipzig. 22. 10. 06. Sch. 24 200. 4g. 292 169. Petroleum ⸗Rundbrenner mit einem mit dem Dochtrohrkörper fest verbundenen Brennerkorb. Hugo Schneider Akt. Ges., Lespzig. 22. 10. 06. Sch. 24 201. 6b. 291 956. Treberwaschapparat mit auf der Traverse verschiebbaren und in der Höhe verstellbaren Messern. Albert Hellwig, Belchatow, Russ. Polen; Vertr.: M. Markus, Rechts anw., Dresden. 19. 10. 05. H. 31 347. 68d. 291 s80. Pasteurisiergefäß o. dgl. mit einer im Innern vorgesehenen vulkanisierten Kaut—⸗ schuk⸗, Hartgummi⸗ bzw. Guttapercha⸗Schicht. Dr. Hveinr. Traun Söhne, vorm. Harburger k Co., Hamburg. 28. 10. Ob. 3461 . 7b. 291 917. Zieheisen, für Rohre, mit konischem Dorn Carl Ohl u. Willy Steinebach, Vohwinkel, Rbld. 28. 9. 0ß. O. 3953. 7Ze. 291 865. Amboß für Schuhnägel maschinen mit drei Paaren senkrecht und wagrecht wechselweise arbeinender Backen. Fa. J. G. Kayser, Nürnberg. 15. 10. 06. K. 29 143. Sa. 291 928. Spritzrohrabdeckung an Gewebe⸗ mercerisiermaschinen. C. G. Haubold jr. G. m. b. H,, Chemnitz. 4. J6. 06. SH. 31218. 8a. 292 164. Hülse für Copsfärberei, mit Er⸗ weiterung am hinteren Ende. Fa. J. G. Lindner, Crimmitschau. 20. 10. 06. L. 16704. 8d. 291 862. Wandkonsol mit Walzenschutz⸗ mantel zum Aufbewahren von Weringmaschinen. e,, m n, Glauchau i. S. II. 16. 06. R. 1806091. Sd. 291 868. Wäschetrockenmaschine, gekenn⸗ zeichnet durch mit Führungstüchern überspannte Gummiwalzen zum oe r,. und heijbare Hohl iylinder zum Trocknen der äsche. Rudolf Ernst Peter, Charlottenburg, Knobelsdorff str. 20. 16. 10. 06. P. 11626. 8d. 291 869. Apparat zum Reinigen der Handtücher ohne Ende, mit elektrisch angetriebener Waschvorrichtung und elektrischer Heizung. Guido Kadelka, Nordhausen. 16. 10. 06. K. 29 156. Sd. 291 82720. Waschleinenwickler mit dreh barem und feststellbarem Griff. Carl Krause, Harburg a. E, Kl. Feldstr. 7. 16. 10. 06. K. 29 164. Sd. 291 920. Waschmaschine mit Borsten tragender Wäscheplatte und Rillen enthaltender Boden und Wandfläche. Rud. Dißelkamp, Allee 121, u. Fr. Wilh. Melchers, Bogenstr. 25, Barmen. 29. 9. 06. D. 11798. Sd. 291 975. Wäschebügelpresse mit Vor⸗ und Nachpreßvorrichtung. Gebr. Poensgen, Rath b. Düsseldorf. 25. 4. 06. P. 11115. 8d. 292 144. Dampfmaschmaschine mit seit⸗ licher Anordnung eines Wasserdruckmotors mit Räderübersetzung. Louis Krauß, Schwarzenberg i. S. 15. 10. 06. K. 29179. 8d. 292 179. Waäschetrockner mit durch Zug⸗ leinen horizontal, vertikal und schräg beweglichem, zerlegatem Rahmen. Aug. Möhring, Pinne—⸗ bergerweg 31, u. Friedrich Thoms, Duͤsternstr. 30, Hamburg g. 5. 05. T. 7694. ; Sd. 292 192. Spiritusbrenner für Plätteisen⸗ Heijzöfen, dessen Dochthalter herausnehmbar am Reservoir angeordnet ist und dessen Docht bei Nicht- gebrauch durch eine Kappe verdeckt wird. Bruno Aschheim, Charlottenburg, Sybelstr. 51. 22. 9. 06. A. 9489. Sd. 292 202. Waschmaschine mit senkrechter, feststehender und mit Eisenkern versehener Holjachse, sowie den Eisenkern oben übergreifendem, mit den Waäͤschebewegerhebeln verbundenem, hohlem Bolzen. Albert Rind, Duisburg, Fruchtstr. 28. 5H. 10. 06. R. 18077. Sd. 292 221. Verstellbare Trockenstange zum Aufhängen von Wäsche. Otto Franz Stöhr, Chemnitz, Kasernenstr. 4. 22. 10. 05. St. 8858. 8d. 292 278. Wanne mit waschbrettartiger Reibefläche. Fritz Erich, Leipzig, Berlinerstr. 71. 20. 4. 06. G. 9008. 8e. 291 882. Für Teppiche usw. dienender Staubsauger mit durch eine Feder angetriebenem Flügelrad. Ernst Reiß, Dässeldorf, Florastr. 4. 25. 4. 06, R. 17 316. Se. 292 034. Auffangvorrichtung für feste Körper in den Staubsaug⸗ und Druckleitungen mit fester Zunge. Eug. V. Reverdy, München. Mitterernr. 11. 11. 10. 06. R. 18 695. Sf. 292 209. Maschine jum Schneiden von PVavier⸗ und Stoffmustern, mit selbsttätiger Ein⸗ stellung des Preßbalkens. Fa. A. M. gFlemm, Dresden. 4. 10. 06. K. 29063. 9. 291973. Auftrag⸗ oder Verreibbürste, bei der der Bürstenkörper aus dünnem, an seinen vier Seiten hochgebogenem Metallblech besteht, aus dem zur Aufnahme der Borstenbündel Häubchen aufge⸗ stanzt sind, durch deren oberen Kuppenteil der Binde⸗ draht hindurchtreten kann. Fa. Herrmann Müller, Berlin. 11. 4. 06. M. 21 665. 9. 292 028. Zahnbürste mit strahlenförmig gestellten Borsten und eingebogenem Handgriffe. Ernst Geider, Heidelberg, Untere Neckarstr. 116. 10. 10. 06. G. 16289. 9. 292 029. Handbesen, dessen Besenbolz ab⸗ nebmbar am Griff befestigt ist Johann Detzer, Nürnberg, Landgrabenstr. 17. 10. 10. 06. D. 11822. 9. 292 037. Scherenartiger Halter für Besen⸗ und Schrubberstiele, Fahnenstangen u. dgl., mit einem einstellbaren Arm und drehbaren Greiferklauen. Emil Amann, Heidelberg. 12. 10. 06. A. 9540. 9. 292 0443. In eine Kapsel einklappbare Bürste. Martin Schreiber, Nürnberg, Imhoff⸗ straße 22. 15. 10. 96. Sch. 24 148. 9. 292 193. Stielbefestigung mittels in die Stirnfläche des Stiels greifender, an einer Platte sitzender Holjschraube und wulstartig am Stielloch verstärlten Rückenholzes. Gustav Michael, Leipzig2 Reudnitz, Kohlgartenstr. 65. 24. 9. 06. M. 22681. 10a. 291 986. Misch⸗ und Düsenrohraufsatz für Kokaöfen, mit feuerfestem Oberteil und federndem Ring an seiner Verbindungsstelle. Albert Scheideler, Borbeck 27. 8. 06. Sch. 23 852. 10a. 291 987. Misch⸗ und Düsenrohraufsatz
ansatz an seiner Verbindungsstelle. Albert Scheideler, Borbeck. 27. 8. 06. Sch. 24 145.
118. 291 852. Kurzschrift⸗»Heft, dessen Blätter⸗ ränder mit Löchern zum Aufhängen auf den Konzept⸗ halter und zum Ablegen in eine Sammelmappe ver⸗ sehen sind. Julius Mohns, Chemnitz, Andrsstr. 25. 1. 10. 06. M. 22 725.
ID. 291 864. Aus verschiebbaren Schienen mit festen Bügelteilen bestehende Haltevorrichtung für lose Papierblätter in Taschenbüchern o. dgl., bei welcher die Verschiebung durch Eingriff eines dreh⸗ baren Hebels in die Schienen bewirkt wird. J. C. König 4 Ebhardt, Hannover. 13. 16. 606. K. 29136.
EIS. 292 297. Tagebuch in Verbindung mit , , mr Gust. Jaeger, Ründeroth. 3. 10. 06. ILHe. 291 853. Sammelmappe mit stöpsel⸗ artigen, an dem einen Deckelfalz der Mappe be- festigten, in ösenartigen Verschlußstücken des gegenüber⸗ liegenden Deckelfaljes sich festklemmenden Zapfen zum Festhalten der entsprechend gelochten Blatter. Ad. Ebert, Erlangen. 1. 10. 06. E. 9426.
1He. 291875. Formular und Lagerkasten, dessen einzelne Wandungen vor ihrer Verbindung zum Kasten fertig überklebt und bezogen sowie mit den nötigen Armaturteilen versehen sind. Jobannes Busch, Arnstadt i. Tb. 17. 10. 05. B. 32 412. ELHe. 292 108. Mappe mit Briefbogen und umschlägen. Fa. C. Ernst Herbft, Gumbinnen. 19. 9. 05. S 31 100.
13a. 292 274. Dampfkessel mit einem Groß⸗ wasserraum, welcher eine Aenderung des Wasser⸗ inbhaltes innerhalb weiter Grenzen zuläßt. Dr.Ing. Otto Berner, Obertürkheim, u. Joseph Etienne Prégardien, Kalk. 30. 10. O06. B. 29 215. 14a. 292 09077. Maschine mit mehreren Kolben und symmetrisch zu beiden Seiten des Arbeits⸗ zylinders gelagerten Schiebergehäusen für die Grund⸗ und Verteilungsschieber. Charles Fero u. Frank William Haftings, Bay City, V. St. A.; Vertr.: Dr. A. Levy, Pat. Anw., Berlin 8sW. 11. 11. 11. 04. F II 845. ;
14. 291 957. Dampfturbine, mit auf gemein- samer Welle gekuppeltem Zentrifugal⸗Ventilator, bei der die Tarbinen, und Ventilatorgehäusestopfbüchsen getrennt vom gemeinsamen Lager angeordnet sind. Otto Hörenz, Dresden, Pfoten hauerstr. 13. 19. 10.06. H. 31 354.
14c. 292 073. Stopfbüchse für Dampfturbinen, bei der auf den Stopfbüchsendeckel Schrauben drücken, sodaß der Stopfbüchsendeckel in die Stopfbüchse bineingedrückt wird. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 22. 19. 06. H. 31 369.
158. 292 089. Trockenapparat an Einfarben⸗ druckmaschinen. Wilhelm Sommer, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 149. 20. 6. 06. S. 13 993. 158. 291 821. Cinrichtung an Schreibmaschinen zur Aufnahme von Radiergummi, Radierschablonen u. dgl. Gegenständen. Julius Mohns, Chemnitz, Andröstr 25. 1 10. 906. M 22730.
159. 291 977. Farbbandführung für Schreib⸗ maschinen mit schmalem Farbbande. Alwin Lüderitz, Cöln, Dasselstr. 41. 22. 6. 06. L. 15 892.
15h. 292 116. Stempelmaschine mit vier auf dem Mantel eines drehbaren Zylinders angebrachten Stempeln, die durch Druckhebel und Schaltklinke abwechsend unter das Farbkissen gebracht werden. Hubert Spohr, Hohen honnef. 1. 10. 06. S. 14 381. 176. 292 201. Gefrierzelle aus Papier von nicht flacher, parallelepipedischer Form. Ernst Mall⸗ mann, Niederlahnstein 4. Rh. 5. 10. 906. M. 22 751. 17. 292 282. An die Wasserleitung an⸗ schließZgarer Kühlschrank. Albert Koppe, Berlin, Prinzenstr. 37. 1. 8. 06. K. 28 591.
175. 291969. Zwischenkühler mit gewölbter Scheide wand für Verbundkompressoren. M. Schmetz/ Aachen, Boxgraben 47. 20. 12. 05. Sch. 221965. 18a. 291 929. Vorrichtung an Aufgebetrichtern für Hochöfen zur beliebigen Verteilung der Beschickung in den Ofenraum. E. Münker, Frankfurt 4. M. Parkstr. 50. 4. 10. 06. M. 227561.
19ge. 291 982. Fahrdiele von Eisenbeton für leichten Fuhrverkehr, mit Elseneinlagen und hobler Oberfläche. Gottreich Lohse, Chemnitz, Hainstr. 102. 22. 8. 06. L. 16488.
9c. 292 098. Fahrdiele von Eisenbeton für schweren Fuhrwerksverkehr mit Drahtgeflechteinlage und bohler Oberfläche. Gottreich Lohfe, Chemnitz, Hainstr. 102 27. 8. 06. L. 16503.
206. 291937. Selbsttätiger Kurvenstreicher an elektrischen Straßenbahnwagen. Carl Jochheim, Darmstadt, Liebigstr. 24. 13. 10. 03. J. 67355. 20c. 291 900. Selbsttätige Luftdruck⸗Verschluß⸗ vorrichtung für die Abteiltüren an den Eisenbahn— rersonenwagen, bei welcher ein von einer Feder be⸗ einflußter Sperrstift in die geschlofsene Abteiltür geschoben wird. Christian Fiedler, Nidda, Hessen. II. 9. 06. F. 14493.
20c. 291 909. Selbstentlader für Eisenbahnen, mit auf einer Achse schwingenden, mit Gewichts⸗ antrieb versehenen Bodenklappen und darunter be—⸗ findlichen schrägen Gleitebenen. J. Rother, Pleschen, u. A. Scheibe, Witaschütz, Posen. 24. 9. 06. R. 18023.
20c. 291 926. Geteilter Verbindungsstutzen an Kesseln von Eisenbahntransport . Kesselwagen. Robert Reichling, Königshof ⸗Crefeld. 4. 10. 06. R. 18 060. 208. 291 9335. Schmierbüchsenradsatz für Förder⸗ wagen, mit seitlich angeordneten Oelkammern und auswechselbarem Schmierringe. Charles Gascard, Saarbrücken. 11. 10. 06. G. 16296.
208. 292035. Schmierpolstergestell für Eisen⸗ bahnwagen / Achsbuchsen, mit durch Schlaufen längs—⸗ beweglich sich führendem Polsterträger. Herm. Klein, Kamen i. W. 12. 10. 05. K. 29129.
208. 292 036. Schmierpolstergestell für Eisen⸗ bahnwagen ⸗Achsbuchsen, mit in den Schlitzen der Führungen längsbeweglichem Polsterträger. Herm. Klein, Kamen i. W. 12. 10. 0B. K. 29 130. 20e. 292 292. Knaggenlasche für Schrauben kupplungen. Siegener Stanz⸗ Hammerwerke G. m. b. H., Siegen. 21. 9. 06. S. 14342. 20h. 292 268. Hemmschuh mit Sohlenver⸗ bindung durch Spannkeil und Splintbolzen zum Auffangen von Eisenbahnwagen. Joh. Garthelmeß, Cöln⸗Nippes, Florastr. 63. 20. 10. 06. B. 32433. 2Ha. 291 845. Ausziehbares Gestell für Telephonhörrohre, welches das Halten derselben überflüssig macht. Rudolf Granichstaedten⸗Czerva, Wien; Vertr.: Karl Forst, Karlsruhe i. B., Ett- lingerstr. 23. 17. 9. 05. G. 16206.
2Ia. 292 062. Einbau von Federsätzen mit zum Gestell parallelen Federn in Klinkenstreifen für
für Koksöfen, mit feuerfestem Oberteil und Muffen
6
. Akt. ⸗Ges., Mülheim a. Rh. 19. 10. 06. ö 55. 21a. 292 063. Einbau von Federsäͤtzen mit zum Gestell senkrecht liegenden Federn in Rlinken⸗ streifen für Fernsprechämter. Felten C Guilleaume⸗ Lahmeyerwerke Akt. Ges., Mülheim a. Rh. 19. 10. 06. F. 14 656. 219. 292 236. Hygienischer Telephon Des⸗ infektor für Fernhörer, bestehend aus einem im- prägnierten Kissen. Heinrich Kretschmar, Leipzig Schönefeld, Leipzigerstr. 48. 17. 9. 06. K. 28 926. 216. 292 254. Batterie für medizinische Zwecke, bei welcher die zu zwei benachbarten Elementen gehörigen Elektrodenpaare in einer Leiste befestigt sind. Kilian Heßlich, Waidmannslust b. Berlin. 8. 10. 06. K. 29 083. 21c. 291 851. Unverwechselbare Sicherungs⸗ patrone mit zwei mittels Rippe und Nut ineinander⸗ greifenden Scheiben. Carl Menhner, Hannovber⸗ Linden, Grotestr. 13. 1. 19. 06. M. 22722. 21c. 291 863. Zum Schutze gegen Ausbröckeln der Kanten in das Isoliermaterial eingepreßter, von den stromführenden Teilen isolierter und in der Form der jeweils zu schützenden Kante angepaßter Metall teil. Voigt Haeffner Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 13. 19. 06. V. 5391. 21c. 291 962. Anschlußklemme für Kabel⸗ endverschlüsse u. dgl, mit stielartigem Ansatz. Eisen bahnsignal⸗ Bauanstalt Max Jüdel Æ Co., Akt. ⸗Ges., Braunschweig. 19. 10. 06. G. 9465. 21c. 292 033. Isolator für elektrische Schnur⸗ leitungen, mit einer Aussparung auf der Auflage⸗ fläche zur Aufnahme von Schwachstromleitungen. Gebrüder Adt, Att.⸗Ges., Ensheim, Pfalz. 11. 10. 06. A. 996535. 21c. 292 038. Ibzweigdose für elektrische Leitungen, mit Klemmen in den Zuleitungskanälen. Carl Weidenbach, Heppenheim a. d. B. 13. 10. 06. W. 21 207. 21e. 292 039. Mehradriges Kabel, dessen Adern zunächst mit einer isolierenden Lackschicht ver⸗ sehen sind Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 15. 10. 08. D. 11 851. 2Ic. 292 090140. Mehradriges Kabel mit Lack⸗ isolation zwischen den Adern. Deutsche Telephon⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 15. 10. 06. D. 11 852. 21c. 292 041. Mehradriges Kabel, dessen Adern zunächst mit einer isolierenden Lackschicht ver⸗ sehen sind. Deutsche Telephonwerke G. m. b. S., Berlin. 15. 10. 06. D. 11853. 21c. 292 942. Steckvorrichtung mit unver⸗ wechselbaren Polen, bei der zur Vermeidung einer ungewollten Berührung der verkehrten Pole die Kontakthülse des einen Poles in ihrem oberen Teile durch ein Stück Isoliermaterial ersetzt ist, in welchem sich die Bohrung der Kontakthülse fortsetzt. Voigt C Haeffner Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bocken⸗ beim. 15. 10. 06. V. 53592. 21c. 292 053. An der Stirnseite isolierte Kontakischraube in Sicherungssockeln für unverwechsel⸗ bare Patronen mit zentralem Kontaktfuße. Siemen s⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 18. 10. 06. S. 14468. 21e. 292 074. Geteilter Sicherungsstöpsel mit Vertiefung im Isolierkörper auf einer Stirnseite der Patrone zur Aufnahme einer Kennvorrichtung. Siemens · Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. 18. 10. 0j. S. 14469. 21. 292 061. Geschlossene Sicherungspatrone mit geradlinig im Schmeljraume gestrecktem, an seinem freien Ende außerhalb des Schmelzraumes einen abspringenden Kennkörper haltendem Schmelz- faden. Siemens ⸗Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. 19. 10. 06. S. 14475. 21e. 292 238. Führungs⸗ und Haltevorrichtung für elektrische Lichtanlagen, bel der die Leitungsdrähte in Rohren bis zu der an einem Drahte befestigten Abiweigdose geführt werden. Carl FZüsser, M. Gladbach, Schillerpl. 49. 25. 9. 06. F. 14 560. 21c. 292 262. Geteilter Sicherungsstöpsel mit Schauloch in der Handhabe und Kennfärbung der Patrone zum Anzeigen der zulässigen Strom stärke Siemens. Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. 19. 10. 06. S. 14474. 21c. 292 295. Einfahrbarer Oelschalter mit am Boden des Kastens angebrachten Kontakten. Voigt Haeffner Att. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 28. 9. 066. V. 5371. 21e. 292 213. Zeitzähler für elektrisch be⸗ triebene Fahrzeuge, bei welchem zwei Zeitzähler zu⸗ sammengebaut sind. Schiersteiner Metallwerk, G. m. b. H., Berlin. 1. 10. 06. Sch. 24 074. 2If. 291 839. Geteilte Glühlampe. Moritz Schade, Berlin, Wilhelmshavenerstr. 35. 17. 2. 05. Sch. 20 308. 215. 291 961. Befestigung von Beleuchtunge⸗ körpern, welche aus einzelnen Körpern zusammen⸗ gesetzt sind, an Wandflächen o. dgl, bei welcher auf die vorstehenden Gewindeenden der zur Klemm- befestigung dienenden Schrauben geeignete Verbindunge⸗ stücke aufgeschraubt werden. Allgemeine Elek. tricität s Gesellschaft, Berlin. 19. 10. 06. A. 9560. 21f. 292 213. Glühlampenfassung von viel edtiger Form jum Aneinanderreihen durch geeignete Hilfsmittel, jwecks Herstellung von Beleuchtungs⸗ kölvern, wie Figuren, Buchstaben und Zahlen. Allgemeine Elektricitäts - Gesellschaft, Berlin. 19. 10. 06. A. 9559. 21f. 292 2865. Differentialbogenlampe mit Nebenstrom · Ankermagnet und Hauptstrom . Tauch⸗ magnet. Deutsche Gesellschaft für Bremerlicht m. b. H., Berlin. 20. 10. 06. D. 11 874. 21g. 291 848. An ihrem oberen Teile mit , Leydenerflasche. Gesell. a r drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin. 28. 9. 06. G. 16 2. é. ö 21g. 292 064. Verzögerungsrelais mit Flüssig⸗ keitsdämptung. Felten & Guilleaume⸗Lahmeyer⸗ werke Akt. Ges., Mülheim a. Rh. 20. 10. 066. F. 14 661. 21g. 292 072. Elektromagnet, dessen Anker n n m n. 6 sich ewegt. eutsche Gese aft für Bremerlicht m. b. S., Berlin. 20. ch * 11873. . 21g. 292 253. Elettromagnet für Selbstunter⸗ brecher, bei welchem das Joch des Elektromagneten außer den Polkernen auch die Unterbrecherfeder und die Kontaktvorrichtung trägt. Kilian Æ Heßlich, Waidmannelust b. Berlin. 8. 10. 0s. K. 25 082. 23e. 292 286. Seifenstück mit eingepreßten andert farbigen Ginlagen, bei welchem die Einlagen ganz mit der Oberfläche abschließend erscheinen. Her. mann Düring, Berlin, Markutstr. 18. 22. 8. 66.
Fernsprechämter. Felten Guilleaume⸗Lah⸗
235. 292 082. Seifen. Schneide, Preß⸗ und Präge⸗Maschine mit einer hin. und hergehenden und dadurch die Seifenstücke aufnehmenden und dann ab= werfenden a, ,,. Alfred Draeger, Ackerstr. 10, u. Max Schröter, Köpenlckerstr. 114 Berlin. 36. 11. 05. D. 10 594. ; 235. 292 185. Seifenstück mit elngepreßten andersfarbigen Einlagen, bei welchem die Einlagen in Reliefbildung erscheinen. Hermann Düring, Berlin, Markusstr. 18. 22. 8. 66 D. 11 644. 249. 291 817. Freistehender Füllschachtbei; kessel mit seitlich eingebauter freihängender viereckiger . und Aschenbüchse, mit zwischen Kesseldecke und euerbüchse eingezogenen Feuerrohren und Füllschacht sowie dgl. Feuerrohren zwischen Kesseldecke und Kesselboden. Konrad Bielke, Görlitz, Rauschwalder. straße 3301. 25. 9. 06. B. 32211. 249. 291810. Funkenfänger mit drehbarem Fangkorb. Gustav CEzapowski, Marienwerder. I0. 9. 06. C. 5462. 266. 291 972. Azetylengaserzeuger, bei welchem der Entwickler in einen frostsicher eingemauerten Wasserbehälter eingesetzt und mit einer Entleerungs⸗ Bodenklappe versehen ist. Karl Rösle, Markt Oberdorf. 29. 3. 06. R. 171386. 2S8b. 292 175. Ringförmiger Schleifstein für Messerslinder von Gerbereimaschinen. A. H. Kehr⸗ hahn, Frankfurt a. M., Ottostr. 13. 24. 10. 95. K. 26 423. . 206. 291 856. Künstlicher Zahn goldeten Stiften. Bachrach Æ Co., Berlin.
3. 10. 06 B. 32 286.
232096. 291 968. Bewegliche Kette mit ab— geflachten Kugeln und ia . zur Befestigung an ein künstliches Ober- und Untergebiß. Alex Jacobaberg, Hannover, Georgstr. 37. 6. 11. 05. J. 6056.
30c. 291 816. Klauenspritze mit abschraub⸗ barem, keilartigem Mundstück. Thomas Koidl, Dom. Sittichenbach b. Eisleben. 22. 9. 606. X. I8 gaö.
208. 291 914. Auswechselbare Plattfußeinlage für Schuhwerk mit Korkschicht und Lüftungslöchern. Friedrich Weil, Wiesbaden, Wilhelmstr. 2a. 26 9. 06. W. 21 163.
308. 292 046. Damenbinde mit durchgehenden, aus einem Stück bestehenden Befestigungsschlingen, die mit der Umhüllung verknotet sind. Paul Emil Droop, Chemnitz, Schloßstr. 14. 16. 10. 06. D. 11 863.
20e. 291 8823. Hohler, metallener, beheizbarer Krankenstuhl⸗Sitz mit zusammenhängender, gleich⸗ fall? hohler Kreuzlehne. Max Lüderitz, Rehburg, Stadt. 4. 5. C6. L. 15 758.
30e. 291 936. Operationstischplatte mit zwei unter derselben gelagerten Leitspindeln, welche einzeln durch einen . Antrieb betätigt werden, wodurch eine Verstellbarkeit der Schulterstütze und eine solche der Tischplatte ermöglicht wird. 3 S. Windler, Berlin. 12. 10. 06. W. 21196. 320g. 291 871. Tropfflasche, deren am Stopfen angeordnete Tropfnase durch den Kopf des Stopfenz überdeckt ist. Maxim. Rheins, Berlin, Dresdener⸗ straße 57. 16. 10. 06. R. 18112.
320g. 292 056. Milchdichte Hülle für Säug⸗ lingsflaschen, deren Halsöffnung durch den angepreßten Sauger verschlossen wird. Friedrich Oltmann Janssen, Hemelingen. 18. 10. 06. J. 6739
306. 291 916. Besteck für Lumbalanästhesie mit schräg angeordneten Phiolen. Fa. Max Kahne⸗ mann, Berlin. 17. 10. 06. K. 29166.
20k. 292 025. Zerstäuber mit durch die beiden Enden des gelenkigen Verbindungsstückes gesteckten Röhren. Gebr. Mechnig, Berlin. 9. 10. 06. M. 22786.
32a. 292 205. Zusammenlegharer Sonnen⸗ und Regenschirm für Damen und Herren. Alwin Seg er, Stuttgart, Büchsenstr. 97. 6. 10. 06.
S. 14402. Mit seitlich liegendem. unver⸗
236. 291 802. decktem, einen ihn arretierenden und durch Druck auf einen Knopf auslösbaren Schieber verdeckendem Verschlußschieber versehener Vexierverschluß für Bügel von Geldtaschen und ähnlichen Taschen. Scharfen⸗ berg C Teubert, Frauenbreitungen. 13. 7. 06. Sch. 23 593. 3b. 291 835. Handtasche mit den Verschluß⸗ bügel überragenden, versteiften Seitenteilen. Erlanger C Co., Frankfurt a. M. 15. 10. 06. GE. 9452. 336. 291 866. Täschchen aus Lackleder, mit einer Randsicherung aus geflochtenem Leder. Simon Knappeis, Offenbach a. M., Mittelseestr. 38. 15. 10. 06. RT. 2 197. 336. 291 867. Mit einer Randsicherung aus geflochtenem Leder versehener Lackledergürtel. Simon Knapyeis, Offenbach a. M., Mittelseestr. 38. 15. 10. 06. K. 29 148. 3236. 292 055. Behälter mit Schiebkasten, enthaltend ein Sortiment von Zutaten zur An⸗ fertigung von Damenkleidern. Fa. Max Daniel, Elberfeld. I8. J0. 06. D. 11 826. : 3236. 292 071. Taschenbũgelverschluß, bei welchem ein die Bügel verriegelnder Schieber erst nach Freigabe eines bon einem Hebel mit Sxert⸗ feder gehaltenen Drückers in die Oeffnungsstellung sich verschieben läßt. Jung Dittmar, Salzungen. 20. 10. 06. J. 6750. 22b. 292 183. Zug, und Druckverschluß für Geldtäschchen u. dgl. Fa. P. Schlesinger, Offen⸗ bach a. M. 19. 7. 06. Sch. 23 626. 23b. 292 228. In einem Stüd hergestellter Rohrplattenkoffer, dessen sämtliche Wandungen je eine horizontale und vertikale Lage miteinander ver⸗ leimter Rohrstreifen aufweisen. Carl Rücker, Voh⸗ will. JJ , g, g nn. 23c. 291 876. Haarpage, hestehend aus einem Kamm, bei welchem die Kammzähne, aus der Mitte heraus, stufenartig nach innen abgebogen sind. Otto Vallendar, Charlottenburg, Windscheidstr. 32. 18. 19. 65. . 3557. . 233. 291 898. Schubknöpfer mit geschlossener DOese. Fa. Ferd. Sichelschmidt, Altena i. W. 10. 9. 06. S. 14 322. 323. 291 965. Mit einer Einrichtung zur be⸗ wr. Erieugung einer kleinen Oeffnung versehene elatinekapsel. Dr. Hans von Schön than, Berlin, Eisenacherstr. 100. 20. 10. 06. Sch. 24191.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
D. 11 823.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Neichsanzeiger und K
3 274.
Der Inhalt dieser Beilage,
zeichen, Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts
Fünfte Beilage
Berlin, Montag,
Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisen
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SVW.
Gebrauchsmuster.
Schluß.) ö. z3c. 292 048. An den Haaren zu befestigende Flemme zur Aufnabme von Bändern u. dal. Julius Herkus. Crẽfeld. Oberstr. 1I7. I6. 10. 06 M. 2835. z33c. 292 0960. Zierkamm, bei welchem der als Zierstück wirkende Schild als hesonderer Teil. am Rigentlichen Kamm befestigt ist. A. L. Seilaz, Zürich; Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. J3. I. 96. S. i4 463. z3d. 292 059. Vorrichtung zum Tragen von Hut und Spazierstock oder Schirm am Rockknopf, hestebend aus einer Leder, oder Tuchlasche mit roöppelter Dese und Federklammer, die zwecks siche rer Aufbewahrung bei Nichtgebrauch und zwecks Ver⸗ aufs zusammen mit dem Hut in letzterem abnehmbar befeftigt ist. W. Broich, Borken i. W. I7. 10.06.
H. 37 13. ö zb. 291 s27. Brotschneidmaschine, bei der Deckelplatte gegen das fest⸗
die das Brot tragende ᷣ ichen de Messer geführt wird. . Tolke⸗
witz b. Dresden. 9 10. 606. — . zb 291 988. Für Zerkleinerungsmaschinen eine Reibscheibe mit im Gefäßboden abnehmbar an— zeordnetem Antrieb. Karl Trißler, Berlin, Adalbert straße 7. 30. 8. 06. T. 79623. ĩ 346. 291 989. Für Zerkleinerungsmaschinen eine als Schneidzeug und Transportmittel dieneade, sich drehende Scheibe mit Scherblättern und Aus. schnitten unter diesen, zum Durchfallen des zer⸗ schnittenen Gutes. Karl Trißtler, Berlin, Adal⸗ bertstr. J. J0. 53. 06. T. 753.
zab. 292 232. Reibmaschine, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß an der niedrigsten Seite eins ab⸗ geschräzten Ginfülllastens eine geriefte Platte mit Hebel jum Andrücken des Reibgutes drehbar befestigt t Joseph Gieler, Weida. 5. 9. 98. G. 151635. zac. 291 812. Schuhputzworrichtung, bestehend aus einem über Rollen laufenden, auf beiden Seiten mit Borsten versehenen endlosen Bürstenbande. C. Bröker, Techn. Holzwaarenfabrik, Mann⸗ beim. 12 9. 06 B. 329097. .
31Ic. 291 S23. Putzlasten mit in wagerechte Lage herausklappbarer Vorderwand, die auf der Hinterseite Fächer zur Aufnahme des Putz werk zeuges frägt. Karl Gehring, Bielefeld, Lutterstr. 22 / 23. 2. 16. 656. G. 16 255. .
34. 292 235. Messerputz ˖ und Schleifapparat, bestehend aus einem Gestell mit auswechsel barem Schmirgelleinwandstreifen. Otto Gutezeit, Wasser⸗ leben. 13. 9. 06. G. 16197. .
z1c. 292 217. Polierschrubber mit auswechsel. barem Poliertuch. Bocks Co., Nister⸗Hammer b. Hachenburg. 4. 10. 06. B. 32 301. s 31c. 292 248. Polierbürste mit auswechsel⸗ barem Poliertuch. Bocks & Co.,. Nister⸗Hammer b. Hachenburg. 4. 10. 06. B. 32 302. — 34e. 291 803. Zum Annähen und zum Ein— haken von Gardinen ꝛc. dienende Aufhängevorrichtung. 3 Emil August Grell, Lüdenscheid. 31. 7. 06. S. 16017.
84e. 292 126. Gardinenstange mit durch auf Rollen gleitenden Schnurenjug ablaßbar angeordneter Gardinentragleiste. Julius Wolf, Werdau i. S. 6. 10. 06. W. 21 155. (
34e. 292 128. Auf festen Zapfen laufende und mit dem Aufzugfedergehäuse fest verbundene, unter⸗ balb des Fenfsters gelagerte Aufwickelwalz⸗ an Holi⸗ drahtrouleaus. Carl Götze, Düsseldorf, Hütten⸗ straße 117. 8. 10. 06. G. 16 280 :
24e. 292 244. Aus einer Spange mit An⸗ schlagwinkel und Nadel bestehender Gardinenhalter. Isidor Golombowski, Königs bütte O. S., Heidu ker⸗ sttaße 45. 2. I6. 06. G. I 2377. 4 31e. 292 290. Gardineneisen, die gleichjeitig als Achse für die Zugrollen dienen. Max Vollbach, Haan, Rhld. 10 5. 66. B. 5349. l 3245. 291 551. JZerlegbarer Bilderrahmen mit Keilfcloß. Karl King, Schwenningen a. N. 2.2. O6. K. 28 691. nn,, 245. 291 806. FKuchenetagere mit selbstschließen den Glastürchen. Leonhard Bauer. Berlin, Joachim straße 2. 29. 8. 66. B. 31 977. 31. 291 s1I. Farbig ausgeführte Rahmenleiste mit drei Verzierungen aus zusammen hängend aus einem Stück aufgewalzter plastischer Masse. Fa. A. Werkmeister, Berlin. 11. 9. 0. W. 21 011. 315. 291 826. Serviettenhalter aus einer Platte mit zwei Lochungen. Carl C. M. Grimm, Ham— burg, Rathausstr. 18. S. 10. 05. G. 16279. 245. 291 829. Serviettenbehälter aus Papier. Dau ger berg, Bersin, Beuthstr. 7. 10. 0. 06. V. 31267.
24f. 291 830. Konfektschale aus Papier. Paul Herzberg, Berlin, Beuthstr. 7. 10. 10. 06. S. 31268
21f. 291 998. Blechecke Einschlagfpitze als Bilder, Spiegel. u. dg
ilhelmstraße 32,
mit r r Stütze. Fran; Wintler, Halle a. S., Crondorferstr. 7.
I8. 5. 67. W. l s 245. 2092 087. Schutzhülle für Mundservietten in Gestalt von geteilten, in Scharnieren , balbrunden Kayselhälsten. Christian Greb, Blase⸗ witz b. Dresden. 4. 5. 06. G. 15592.
3z1if. 292 091. Durch Zwischenwand geteilte Bewärn Streubüchfe mit über dem Siebdeckel an. geordnetem Rundschieber. Rudolph Fitzuer, Schweid⸗ nitz, 18. 7. 66. F. 14 278.
219g. 291 s05. Verstellbare Kordel netz Matratze. Fried. Wilbelm Weßst. Hagen i. W., Sunderloh— straße . 21. 8 06. W. 26 892.
219. 291 ss1. In jwei Teile zerlegbarer hohler Bettpfosten. H. Spreen, Gütersloh. 15. 12. 06. S. 13 261.
delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für 4. e r, edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
349. 291974. Matratzen ⸗Sprungfeder mit Kröpfungen am oberen freien Ende und Gewindeschuh mit kreujförmigen Lappen am Fußende zur Befesti⸗ gung am Ober bzw. Unternetz. Schickler, Bohe X Co., Flberfeld. 13. 4. 65. Sch. Z3 oi].
3249. 292 015. Betthimmel halter, dessen an den Schmalseiten der Bettstellen angeordnete Stiele das mehrseitige Bedachungsgestell tragen. Westy hal K Reinhold, Berlin. 4. 10. 06. W. 21136. 3148. 292 044. Aus Draht L. förmig gebogene Klammer zur Befestigung von Sprungfedern auf Metallgurtungen. Max Ulbricht, Meerane i. S. ĩ6. I6. 0656. . 2260 .
348. 292 019. Sprungfeder⸗Matratze in auf⸗ klappybarem Rahmen, in dem die durch Bandeisen zufammengehaltenen Federn mittels Bandeisen federnd am Rahmen befestigt sind. Jakob Schwenkedel, Seißen, O. A. Blaubeuren. 17. 19. 066. Sch. 24 163. 348. 292 245. Beschlag für Theater, o. dgl. Klappsitze mit an dem einen Scharnierteil ange⸗ hogenen Anschlägen für den um einen Bellen dreh⸗ baren Befestigungswinkel des Sitzes. L. Köllmayr Inh. Hans striner, München. 7. 10. 96. K. 29 046. 31g. 292 281. Sitzplatte aus kreujweis Her- leimten Furnieren mit unterwärts angebrachten Ver⸗ stärkangen. Holzinduftrie Wittkowsky, G. m. b. H., Berlin. 5. 7. O6. H. 30 499. . 21g. 292 296. Aus zwei aufklappbaren Hälften bestẽhende Rahmenmatratze mit Stoffklappenverschluß. Hermann Wieneke, Würzburg, Kaiserpl. 1. 1. 10. 06. KW. 2i 126. ö
zi. 291 832. Zeichenständer mit drehbewenlich angeordneter Aufstellvorrichtung. E. Syerling Æ Co., Magdeburg. 15. 10. 086. S. 14441. . 341i. 2592 094. Warenschränkchen mit über⸗ ein nder angeordneten Fächern, an deren Rückwand seitlich einschiebbare Kasten angebracht sind, welche durch Schließen der Schranktür gleichzeitig ver- schlossen werden. Albin Ihle, Kemnitz b. Dresden. 31. 7. os. J. 668d. .
314i. 292210. Schulbanktisch, dessen untere Stuͤtzenden erweitert, das Bücher brett schräg gelagert und die Pendelsitze verstellbar sind. Albert Schur⸗ rock, ielefeld, Brunnenstr. 17. 17. 10. 06. Sch. 24 166. . * 2921285. Abreißblock aus bygienischen Schutzauflagen für Klosettsitze. Carl Reichhold, Berlin, Luisenstr. 2. 6. j6. 66. R. 18 072 31414. 292 231. Kombinierte Ab. und Ueber- laufverbindung für Badewannen. Moritz Jung⸗ biuth, Brühl. Bez. Töin. 2. 5. oãß. J. 655. 341. 291 808. Kegelförmiger Au gußayparat für Spirituskocher mit trichterförmigem Einguß und schleifenartig gestalteter Füllröhre, zur Ver hũtung von Explostonen. Richard Sparmann, Dresden, Görlitzerstr. 28. J. 9. 06. S. 14281. . 341. 291 828. Aus Draht gebogenes Heiz , Koch- und Bratgestell. Moritz Arthur Hilbert, Obersachsenfeld. 5. 10. 0s. H. 31268. . 311. 291 894. Spar⸗Dampftepf, bestehend aus einem Topf mit ausgebroche nem Boden und mit verschiedenartigen Einsätzen zur Ausnützung der beim Kochen in einem gewöhnlichen Küchentopf als Unter- topf entwickelten überschüssigen Dämpfe. Frau Bertha Reustle, Heilbronn a. N. 3. 3. 96. R. 17918. 34. 291 896. Fußwärmer, bestehen? aus einem mit Fell o. dgl. ausgekleideten Holzkasten. Eduard Heinemann, Mühlhausen i. Th. 6. 9. 0b. S. 30 993. ; .
341. 291985. Glockenspiel mit Glasdreh⸗ zapfen für das Triebrad als Christbaumschmud. Gebrüder Bendit, Steinach, SM. 25. 8. 06. B. 31 817. . . 341. 292 001. Zahlplatte mit hinter einer durchsichtigen Platte liegender, auswechselbarer Unter · lage. Wilhelm Krüger, München, Ainmillerstr. 32. 26. . S5. K 3 ga. 311. 292 099. Kaffee⸗, Tee, o. dgl. Filter mit Deckel auf dem erhöhten Siebboden. Leopold Flühr, Kreuznach. 3. 9. 96. F. 14460.
311. 292 103. Christbaumgelãute, bestehend aus drei mit Flügelrad, Glocke und einer einen Mohren darstellenden Figur ausgestatteten, auf hãng⸗ baren Drahtbügeln.ů Hermenegild Schätzle, Delk. hofen, O. A. Spaichingen, Württ. 10. 9. C6. Sch. 23 Jas. ;
241. 292131. Befestigung von Figuren am Flügelrad für Christbaum Geläute. Kirberg. *ñ Comp., Foche b Solingen. 9. 10. 0. K. 289 107. 311. 292 257. Stehleiter mit in Führungen der äußeren Bandscheiben laufender Verbindungs stange. August Bothe, Berlin, Wilhelmstr. 15. 6. 5. O. B. 3 345. ;
354. 292 227. Vorrichtung zur Verhütung der Ueberlastung von Windwerken mit auf der Trieb⸗ welle angeordneter Reibungekupplung. Benrather Maschinenfabrik Att. Ges., Benrath b. Dũssel / dorf. 3. 7. 0ß. B. 31 499.
6a. 291 954. Hebelarm zum Auf und Ab wärtsbewegen eines selbsttãtigen. Regulierstabes bei Dauerbrandöfen. Gebrüder Gienanth, Hochstein. 3 I6. 06. G. 165 351 . 366. 292 229. Gaskoch⸗ und Heixzvorrichtung mit von dem Rande der Aufsatzplatte nach unten abgebogenem Ringflansch. A. G. Kaufman Manufacturing Co., New York; Vertr.: Otto Siedentopf, Pat Anw., Berlin 8W. 68. 18.7. 06. 25 45. . Z6b. 292 230. Gaskoch⸗ und Heizvorrichtung wit einem lösbar mit der Brandschzibe verbundenen, zugerzeugend wirkenden, die untere Abschlußplatte des Verbrennungsraumes haltenden Einsatzrohre. A. G. Kaufman Manufacturiug Co., New York; Vertr.: Dtto Siedentopf, Pat. Anw., Berlin 8W. 68.
18. 7. 06. K. 28 468.
öniglich Preußischen
den 19. November
Staatsanzeiger. 1806.
2
e ing, Genossenschafts, Zeichen, Muster und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren 2323 i . auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ür das Deutsche Reich. cr. 21)
In
6c. 291 911. Freistehender Heizkessel mit Feuerzuganordnung aus oberen seitlichen flach⸗ wandigen Feuerbuͤchsenstutzen durch Feuerrohre ab⸗ wärts nach der Rauchkammer unter Kesselboden und aufwärts durch Feuerrohre aus Unter nach Ober ⸗ rauchkammer über Kesseldecke. Konrad Bielke, Görlitz, . ; 26c. 291 983. Als Verzierung dienende Heiß ⸗ körper⸗Verkleidung mit Klemmfederbefestigung. D. Hp. W. Schultz Æ Sohn, Hamburg. I9. 10. 06. Sch. da 1d . 368. 291948. Schornsteinaufsatz mit im Hauptabzugsrohr angebrachten keilförmigen Ein · schnitten und darüber befindlichen nach oben konisch verlaufenden Kappen, die von einem kegelförmigen Mantel umgeben sind. Johann Traugott Keruchen, Rendsburg. 18. 10. C6. K. 29 184. . 2368. 291 963. In der Saug⸗ oder Blasjone einer Ventilationsanlage angeordneter, durch Dampf, Preßluft oder ähnlichen gasförmigen Körper be⸗ fätigter Flüssigkeitszerstäuber. Max Voigtländer, Dresden, Tittmannstr. 29. 20. 19. 0. V. 5409. 6e. 292 272. Eingriffiger Gas., und Wasser⸗ hahn für Gasbadeöfen, mit zwei Anschlußstutzen für den Wassereinlauf. Laible K Hettler, Um a. D. 11 379. 292 090. Tragfähig gestampfte Wand zwischen eingestampften Tragpfeilern aus Zement⸗ beton mit Eiseneinlage. Mathilde Scheld. geb. Kollmar, Neuwied a. Rh. 16. 7. 05. Sch. 23 763. 374. 292 182. Kunststeinwand aus Platten zwischen Tragpfeilern. Mathilde Scheld, geb, Koll⸗ mar, Neuwied a. Rh. 16. 7. 06. Sch. 23 614. 3765. 292 088. Kunststeinplatte für Stallungen, mit in der Mitte befindlichem Längskanal und von diesem nach der Oberfläche mündendem Einlaufspalt. Emil Roßberg, Rochlitz i. S. 4. 5. 05. R. 17 357. 376. 292171. Holjdübel mit Querrillen. Gustav Prym, Konstanj, Seestr. 33. 22. 10. 06. P. 11637. ;
376. 292 177. Aus sich kreuzenden Lãngs ⸗ und Quergurten bestehendes Element zur Herstellung von Eisenbetondecken. Hermann Brockhaus, Cöln⸗ Jüippes, Gellertftr. J. 15. 3. S5. G. 30 493. 276. 292 208. Schale zur Isolierung, mit Erhöhungen auf der Innenseite. Friedrich August Große, Dresden, Pohlandstr. 18. 11. 10. 06. G. 16189.
276. 292 215. Hohlkörper aus parallelen Rahmen und einem gemeinsam über dieselben ge⸗ bogenen Ueberzug, welcher durch außerhalb desselben auf die Rahmen unter Spannung aufgezogene Bänder u. dgl. an die Rahmen angepreßt wird. Gust. Ad. Wanß sen,, Wien; Vertr.: A. Wiele, Pat. Anw., Nürnberg. 20. 10. 06. W. 21 246. w 37. 291910. Dachlattenhalter für eiserne Dachsparren, bestehend aus gebogenem Flacheisen mit Gewindeteil und Mutterschraube und ausge hauenen Hakenjähnen. Christoph Kohlftedt, Berlin, Warten burgstr. 16 a. 24. 9. 96. K. 23 955. ; ö 378. 291 884. Schlüsselschild aus Blech mit Hartgummiũberzug. Arn. Kiekert Söhne, Heiligen haus. 5. 6. 05. K. 28 145. ; . 378. 292 152. Automatische Feststellvorrichtung für Jalousien und Rollläden, verbunden mit einer selbstiätigen Aufwickelvorrichtung für den Zuggurt oder die Zugkordel. L. Waldraff, Freiburg i. B., Kreujstr. J. 18. 10. 06. W. 21 230.
378. 292 153. Fensterflügel mit angelenktem Vorfenster aus ungleichschenkeligem Winkeleisen. Johann Gisenhut, Regensburg, Kapuzinergasse H. 184. 18. 10. 05. E. 9464. ö
378. 292 198. Feuersichere Tür, bestehend aus durch T.-Eisenrahmen und Bol zenschrauben zusammen⸗ gehaltenen Stein holwlatten. Albert Geyer, Dresden, Krenkelstr. 34. 1. 10. 06. G. 16249.
37e. 291 981. Aus Platte und Kette be— stehender Baugerüsthalter. Ernst Rutenbeck, Dort mund, Sedanstt. 7. 8. 10. C6. R. 18 090. 37e. 292 157. Einrichtung zum Abstützen eines Leiteraufbaues gegen eine Wand, aus einer Gabelstũtze und Befestigungsschnüren. C. W. Ahrens, Hamburg, Bei den Mühren 57. 19. 109. 06. A. 96558. 37e. 202 176. Einrichtung zum Abstützen eines Leiteraufbaues gegen eine Wand, aus einem an dem Aufbau befestigten Sattelstũück und von letzterem ge⸗ tragenen, mittels Hakenschraubenboljen festgehaltenen Stützstreben. Carl Wilhelm Ahrens, Hamburg, Bel den Mühren 57. 16. 11. 95. A 3637.
37. 292161. Aus T.Eisen bestebende Roll- schuhbahn. Adalbert Kazubek, Berlin, Josephstr. 2. 26. 10. OB. X. 23 202. —
38a. 291 809. Gehrungsschneidlade, bei welcher das Sägeblatt mit Führungsstäben versehen ist. Diedrich Plijmer, Bremen- Oberneuland, Rock⸗ winkel 6 4. iG. 3. 06. P. 11324. 6 384. 291814. Horizontalgatterrahmen für zwei und mehr Sägeblätter. Marx Schwartz, Elbing, Holländerchaussee 17. 18. 9. 06. Sch. 23 992. 384. 291 831. Handsäge⸗ Spannvorrichtung mit einem durch die Sägenspannung in der Spann ⸗ stellung festgehaltenen Kniebebel. Gustav Freese, Anklam. 5. J6. G5. F. I4 823. 23894. 291 8238. Sägebügel mit beweglichen Seitenstücken. Carl Treide, Remscheid ⸗Hasten.
15. 6. O6. T. 05. ( Sägespanner, bestehend aus
38a. zo oO32. Sägespanner, bestehend einer drehbaren Platte mit Bügel für die Spann⸗
schnur und einem durch den Sägenarm zu führenden Boljen mit Schraubengewinde und Schrauben mutter am Ende. Frz. X. Wetzl, Allersheim b. Schwindegg. 5. 15. 66. W. 21 1853. ;
384. 292 159. Durch Metalleinlage verstärktes Sägenbeft. Carl Schweingruber, Remscheid.
20. 10. 06. Sch. 24195.
Rauschwalderftr. 330 J. 25. 7. 06. B. 32 192. H
Mutter und Kugelgelenk angerrdnet ist.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 M S6 3 für dag Vierteljahr. — emed, m r ek für den Raum elner Druckzeile 30 .
Einzelne Nummern kosten 20 83. —
384. 292 160. Durch Metalleinlage verstärktes Sägenheft. Carl Schweingruber, Remscheid. 20. 10. 06. Sch. 24 196. 386. 291 945. Vorrichtung zur Verminderung des Geräusches an Hobelmaschinen. Wilhelm Holt⸗ haus, Mülheim a. Ruhr, Hagdorn 55. 17. 16. 06. 31 348. 386. 292 100. Nabenbohrmaschine mit verstell⸗ und abnehmbaren Führungsarmen, bei welcher die Bohrspindel in einem Rohre mit aufschraubbarer Hermann 5. 9. 55. M. 22 5867. Kreuzweis geleimte Furnier⸗ platte mit Oberflächenritzung. Carl Wittkows y, Berlin, Potsdamerstr. 1719. 9. 6 06. W. 20 4983. 28d. 291 819. Zuführungsvorrichtung für Nägel bei Kistennagelmaschinen, bei welcher das Einfallen der Nägel nach den Zuführungskanälen durch beweg liche Schienen geregelt wird. Wilhelm Stöhr, Dffenbach a. M., Kaiserstr. 118. 28. 9. 965. St. 8851. 38e. 291 9412. Hölzernes Querheft mit Klemmvorrichtung zum Festhalten von wahlweise ein zusteckenden, mit Vierkantkopf versehenen Holzbohrern. Tarl Hönneknövel, Remscheid⸗ Blieringhausen. 16. 0. 06. S. 31 345. . 31 38e. 292 6083. Messerwelle für Hobelmaschinen, mit auswechselbaren und berstellbaren Stahlschienen, welche unter den Messern liegend als Spanbrecher dienen. Ernst Carftens, Nürnberg, Rosenplütstr. 19. 3. 3. 06. E. Sz6z. ; . ash. 291 820. Vorrichtung zum Kyanisieren von Hol, gekennjeichnet durch die Ausbildung des Reserpoirs als Zementrohr mit Einlaß für Preß⸗ luft und Schächten für den Aus, und Eintritt der Sublimatlöfung. Gebr. Himmelsbach, Frei⸗ burg i B. 29. 9. 06. H. 31 170. . 41a. 292 118. Dämpfkasten für Mützen u. dgl., mit Glaswänden. Alexander Ktremener, Berlin, Fehrbellinerstr. 14. 2. 10. 06. K. 29 040. 12c. 291 874. Nivelliergestell für Standgläser, mit strahlenförmig angeordneten Schenkeln, welche sowohl mit Muttern zwecks Feststellung des Stand- glases, als auch mit Muttern an den angebogenen Schenkeln, zwecks Horizontalstellung, versehen sind. Witte, Göhlert Co. G. m. b. S., Berlin. 17. 10. 06. W. 21 228. ‚ . 2c. 292 121. Nivellierinstrument, bestehend aus mit Quecksilber gefüllten, kommunizierenden Röhren, schwimmendem Fadenkreuz und schwimmen⸗ dem Diopter. Adolf Felsch, Mosigkau, Anh. 4. 10. S5. F. 145355. — . 12D. 292 0s 1. Saugrohrschreiber für Registrier apparate, mit in einem Führungsrohr gelagerten Saugröhrchen und Luftabschlußdeckel. Hartmann Æ Braun Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. . . 1425. 292 151. Laufgewichtsbalken für Wäge⸗ apparate, mit auf der Oberfläche vorgesehener Teilung und Skala. E. Bernert Æ Co., Elberfeld. 18. 106 656. B. 324177. . tz 429. 291 846. Den Kasten von Sprech- maschinen umgebendes Gummigehäuse zur Dämpfung des störenden Nebengeräusches. Josef Thevenet. Bregenz, Oesterr.. Vertr. Caspar Schlaginhaufen, . , 42h. 292 004. Beweglicher Objekttisch für Mikroskope, bestehend aus einer Glasplatte mit auf⸗ gekitteten Glasstreifen. F. Hellige Æ Co., Frei⸗ burg i. B. 24. 9. O6. H. 31 157. . 12. 292 115. Doppelfeldstecher mit durch Vorfalllinsen wechselbarer Vergrößerung und nach beiden Seiten knickbaren Gelenkbrücken. Rathe— nower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, A.-G., Nathenow. 29. 9. 96. R. 18035. 2h. 292 168. Scharnierbefestigung für die Nasenstege von Klemmern. Die Altftädt. Op⸗ tische Juduftrie Anstalt Nitsche Günther, Rathenow. 20. 19. 06. A. 9568. . 120. 292 219. Stereostopx mit Bildträger, dessen Verschiebung von und zum Linsenträger durch eine Nürnberger Schere bewirkt wird. C. J. Kindermann & Co., Berlin. 5. 10. 06. K. 28 060. 121. 291 860. Maischbaduhr, deren Zifferblatt gleich die Angaben in Graden Celsius macht. Gott⸗˖ fried Jakob, Frankfurt a. M, Darmstädterland straße 163. 6. 10. 06. J 61 26. . 421. 292 032. Apparat zur quantitativen Be⸗ stimmung der Samenschalen des Getreides, mit sich um feine Achse drehendem Gefäß. Franz Hugershoff, Leipzig, Carolinenstr. 13. 11. 10. 06, H. 31293. 421. 292 114. Saccharometer, bestehend aus einer U. förmigen Röhre mit ungleich langen Schenkeln, deren längerer eine Skala jum direkten Äblefen des Zuckergebaltes von Flüssigleiten auf⸗ weist und deren türzerer Schenkel im Innern ein Gefäß zur Aufnahme der zu vergärenden Flüssigkeit trägt. Dr. Georg Fromme, Halle a. S., König⸗ straße 94. 28. 9. 05. F. 14 571. ĩ 420. 292 008. Gewindeteilfõrmig ausgebildete, einerseits isolierte, auf der anderen Seite leitende Kontakischeibe zum Anzeigen rückläufiger Bewegungen hydrometrischer Flügel bei Stromgeschwindigkeits⸗ messungen durch Glockensignal. Albert Züllich, Breslau, Kreuzburgerstr 3. 25 9. 06. 3. 4219. 426. 291 857. Im Innern mit winkelig gegen einander stehenden Spiegeln ausgerüsteter Speisen behälter für selbstkassieren de Speisenverkãufer. Weber, Kallmann R Co., Cöln-Ehrenfeld. 37. 16. 68. KB. 21 125. 136. 291 959. Rollspielautomat, bei 6 je Rollbabn mit mehrfachen Hindernissen versehen r 22 Reiner, Untertürkheim, Württ. 19. 10. 06. R. 18 124. . 136. 291 960. Markenausgabeapparat fũr Schieß und andere Spielautomaten mit durch das
Müller, Pasewalk. 23284. 292 226.