1906 / 274 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Geldstück ausgelöster Arretierfeder für die Marke.

. 1 Untertürkheim, Württ. 19. 10. 06. 436. 292 107. Gehäuse für Kugelspielschleifen⸗ bahnen mit zwei durch Stege verbundenen Metall—⸗ bändern und beweglichem Kugelhalter. Robert ontof u. Henry Droege, Hamburg, Danziger⸗ traße 48. 14. 9. 06. J. 6680. 444. 291 949. Knopf mit verschiedenem Muster auf beiden Selten Fritz Hochschild, Metz, Römer⸗ straße 40 - 42. 18. 10. 06. H. 31 342. 444. 291 950. Haarsicherungsnadel mit zwei verschieden langen Stiftteilen, von denen der kürzere in den Hut, der längere in die Haare einzustecken ist. A. Valabregue, Montpellier; Vertr.: F. Haß⸗ lacher u. E. Dippel, Pat⸗Anwälte, Frankfurt a. M. 1. 18. 10. 06. V. H398. 44a. 292 141. Doppelte Sicherheitsvorrichtung für Broschen, bestehend aus einem die Spitze der wellenförmig gebogenen Nadel bei der Befestigung aufnehmenden, umklappbaren Metallplättchen. Frl. Maria Hornschuch, Pasing. 13. 10. 06. H. 31 308. 446. 291 899. Behäster für Zigaretten und igarren mit nach beiden Seiten sich offnendem Ver chluß, dessen Innenseite Zündholzhalter und Reib— flaͤche trägt. Arnold Schütz, Berlin, Dresdener⸗ straße 105. 16. 9. 66. Sch 25 945. 44b. 292 117. Hülse für Zündholzschachteln, mit aus angelenkten Flügeln bestehendem, zusammen⸗ legbarem Aschenbecher. Frau Johanne Sophie Benthea Christensen, Kopenhagen; Vertr.: Paul Harmuth, Pat. Anw., Cöln. 2. 10. 06. C. 5481. 454. 291 971. Einrädriges Vordergestell für Bodenbearbeitungsgeräte, bei welchen der Lagerstiel für den Grindel und der Zughaken durch eine ge⸗ meinsame Schraube an der Gabel befestigt sind. 6 Steffan, München⸗Pasing. 17. 3. 06. 13754

45a. 292 259. Kultivator mit vier Längs⸗ trägern im Gestell und mit einem ringartigen Bügel zur Aufnahme des Zughakens. LS. Baumann, Lübz i. M. 13. 10. 06. B. 32 362. 454. 292 264. Schälpflug mit schwingbarem, die Scharen tragendem Grindel. Gerh. Peters, Ißum b. Geldern, Rhld. 20. 10. 06. P. 11632. 456. 291 925. Rübenkern⸗Legmaschine. Friedr. rn neut, Lambzig, Post Netzschkau. 2. 10. 06. 5c. 291 944. Doppelbreite und mit zwei seitlich veistellbaren Scharen versehene Kartoffel ausgrabemaschine. Hermann Fiedler, Dresden, Bautznerstr. 31. 17. 10. 06. F. 14643. 45e. 292 014. Kartoffelbehälter für Rode⸗ maschinen mit seitlichem Ablauf. Rich. Zabel, Berlin, Moritzstr. 22. 3. 10. 06. Z. 4225. 45c. 292 174. Rübenheber mit gespaltenem Baum und die Rüben von beiden Seiten lockernden Hebeschienen. August Deecke. Groß ⸗Liedern b. Uelzen. 23. 10. 06. D. 11 887. 454. 292 267. Am Schleuderstern von Kar⸗ toffelerntemaschinen zu befestigende Schaufel zum Zudecken von Kartoffelmieten. Leo Pawinski, Posen, Bülowstr. 6. 22. 10. 06. P. 11635. 45e. 292 010. Friktions⸗Antrieb von Häcksel⸗ Schneidmaschinen direkt von der Scheibe des Elektromotors auf das Messerrad. K. Trautz, Dill⸗ weißenstein b. Pforzheim, Baden. 2. 10. 06. T. 8026. 45e. 292 2142. Vorrichtung zum Zerkleinern von Knollengewächsen, bestehend aus einem messer⸗ artigen Rost mit auf der Drehwelle befestigten Schneidemessern. Alphons Loetschert, Höhr, u. Louis Saas, Winningen a. Mosel. 28. 9. 06. L. 16633 455. 292 204. Pflanzenkorb für Blumen. Fa. k Abner, Cöln Lindenthal. 6. 10. 66. 96265. 45. 292 246. Baumband aus gepreßtem Blech mit Bindedraht. Eduard Höltje, Wolfen⸗ büttel. 3. J6. 06. H. 31222. 45f. 292 258. Blumentopf und Untersetzer mit kranzförmig angebrachtem Rand. Conrad Weber, Dresden, Schäferstr. 68. 11. 10. 06. W. 21131. 458. 291 913. Maschine zum Rühren und Buttern mit in halbrundem Behälter angeordnetem, um eine horizontale Achse sich drehendem Flügel, bestehend aus einem Rahmen mit zwei parallel gegen⸗ überliegenden und mit Aussparungen versehenen Leisten. Carl Stahlecker, Cannstatt. 26. 9. 06. St. 8844. 458g. 292 220. NMelkeimer mit größtenteils ab⸗ nehmbarem Ausgußrohr und vor dessen Einlauf unten im Eimer angebrachtem Sieb. Reiner Dichaud, Cöln a. Rh., Luxemburgerstr. 9. 22. 10. 06. D. 11878. 458. 292 237. Aus einem Blechstreifen her gestellter Waschstab für Zentrifugenteller mit durch . gebildeten Führungsleisten. Westa Separator, ommandlt⸗Ges. Dannenmann C Co., Stutt- gart. 20. 9. 06. W 21 082. 45h. 291 897. Vorrichtung zum Füttern und Mästen von Geflügel, bei der durch Kolben aus einem größeren Gefäß eine angemessene Futtermenge in den Kropf des Tieres gedrückt wird. Bruno Müllauer, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 59. 8. 9. 06. M. 22 597. 45h. 292 005. Maulkorb mit innen ange brachten Vorsprüngen zum Verschließen der Nasen⸗ löcher zwecks Untersuchung auf Lungenkrankheit. Fa. H. Hauptner, Berlin. 25. 9. 06. H. 31 140. 45h. 292 219. Hundemaulkorb mit die Knoten⸗ punkte verbindenden zweispitzigen Nieten. Max ann. Leipzig · Gohlis, Möckernschestr. 11. 22.10.06. 377. = 45h. 292 223. Künstliches Taubennest, be⸗ stehend aus einem Holzkasten, dessen Inneres mit einem gegen Ungeziefer schützenden, den Boden teil- weise freilassenden Material ausgekleidet ist. Hugo Ebhardt, Saalfeld a. S. 26. JI0. 06. G. 9457. 45h. 292 261. Angelhaken mit hebelartiger Befestigung des Vorschlags. Witt Führmann, Samburg. 19. 10. 06. W. 21237. 456. 291 915. Raubtierfalle mit zwischen Köderraum und Falle angeordnetem, beweglichem Gitter zum Auslösen einer Falltür durch das in die Falle gegangene Tier. Theodor Vogel, Mannheim H. 7. 19a. 27. 9. 06. V. 5873. 456. 292 122. Insektenpulver⸗Streutüte mit überdecktem Streuloch, deren Bestandteile unlösbar miteinander verbunden sind. Alois Sckmüller, Dresden, Wölfnitzstr. 2. 4. 10. 0s. E. 9430. 464. 292 172. Kühlvorrichtung für ein, und mehrzylindrige Explosionsmotore mit über den Zylindern liegender Wasserkammer und mit bis zu dem Boden des Kühlers reichendem Wassermantel.

46. 292 173. Kühlvorrichtung für ein⸗ und mehrzvlindrige Explosionsmotore an Kraftfahrzeugen, bei welcher ein Teil der über den Zylindern liegenden Wasserkammer als Oelbehälter ausgebildet ist. Bielefelder Maschinen⸗ Fabrik vormals Dür⸗ kopp E Co., Bielefeld. 22. 10. 06. B. 32 454. 464. 292 270. Mit Hohlraum versehene Flansche zur Verbindung des Auspuffventiles mit der Rohrleitung. Michael Linsner, München, Schießstättstr. 13. 24. 10. 06. L. 16720. 47a. 291 8142. Händeschutzvorrichtung an Appreturmaschinen, Kalandern, Dampfmangeln zꝛe. Moritz Jahr, G. m. b. H., Gera, Reuß. 9. 4. 068. J. 6571. 476. 291 743. Hölzerne Riemenscheibe mit ge⸗ bogenem Kranz und eingesetzten Dübeln. Paul Stenzel, Friedberg i. S J. 8. 06. St. 8729. 47. 292 080. Verstärkungsplatte für Brems⸗ schuhe, deren Lappen in eine Versteifung des Brems⸗ kopfes eingreifen. International Brake Shoe G Foundry Co., New York; Vertr.: Albert Elliot, Pat⸗Anw., Berlin 8W. 48. 1. 5. 05. J. 5742. 47e. 291 804. Universal⸗Schmierapparat für Dampf und Druckluftmaschinen, dadurch gekenn. zeichnet, daß der Oelbehälter den Zufübrungskanal für das Druckmittel unmittelbar umschließt und für den Oelzufluß Ventile angebracht sind, die ab⸗ wechselnd durch das Druckmittel geöffnet und durch Federn geschlossen werden. Ernst Achten, Ham born MarÆu 6. 8. 0. A. 9368.

47e. 291 841. Ringschmierlager mit im oberen Teil des Lagers angeordneter Oelsammelpfanne mit Verteilung kanälen. Kirchner Co., Att. Ges., Leipzig ⸗Sellerhausen. 6. 3. 06. K. 27 438.

47e. 292 008. Graphit⸗Schmiervorrichtung. Rudolf Mylo, Charlottenburg, Leonhardtstr. 158. 1. 10. 06. M. 22717.

475. 292 079. Dichtungsmanschette, bestehend aus einem Ringkörper von sich erbreiterndem Quer- schnitt, dessen innere Wandung derart nach der äußeren geneigt ist, daß nur die untere Kante dichtend wirkt. Harburger Guttapercha⸗Waaren⸗ Fabrik Reuck C Broocks vorm. L. Schüne mann, Harburg. 14. 12. 04. H. 25 742.

475. 292 2140. Bügelverschluß mit einem exzentrisch geformten Verschlußstück. Erste Coit⸗ buser Cementwaren˖ und Maschinen fabrik, Ströbitz b. Kottbus. 26. 9. 06. G. 9418.

479. 291 981. Zapfventil mit zwei durch Kugeln gebildeten, jedoch niemals gleichzeitig in Tätigkeit tretenden Abschlußorganen. Fa. Wilh. Bitter, Bielefeld. 21. 7. 06. B. 31 667.

42789. 292 031. Betätigungsvorrichtung für Abschlußventile, mit Winkelräder⸗Antrieb von be⸗ liebiger Achsenrichtung der Spindeln F. Butzke c Eo. Akt. Ges. für Metall Industrie, Berlin. II. I6. 96. B. 33 3655. ;

494. 291 859. Bohrspindelsteuerung mit ent⸗ kuppelbarem und durch Gegengewicht ausbalanciertem Handhebel. Dresdner Bohrmaschinenfabrik A.-G. vorm. Bernhard Fischer Winsch, Dresden. 5. 10. 06. D 11816.

49a. 292 132. Drehbank -Setzstock mit selbst⸗ zentrierenden Laufrollen. Werkzeugmaschinen⸗ fabrik „Union“ (vormals Diehl), Chemnitz, u. cc iuhperi⸗ Chemnitz, Salserpi. J. 9. i 0b.

494. 292 1233. Dreibacken⸗Setzstock mit Drei⸗ fuß für Drehbank Supparte. Werkzeugmaschinen⸗ fabrik „Union“ (vormals Diehl), Chemnitz, u. k Chemnitz, Kaiserpl. 1. 9. 16. 06.

49a. 292 134. Teils konisch, teils zylindrisch gebohrtes und geteiltes Lager für Arbeitsspindeln an Werkzeugmaschinen. Werkzeugmaschinen fabrik „Union“ (vormals Diehl), Chemnitz, u. Friedrich Ruppert, Chemnitz, Kaiserpl. 1. 9. 10. 066. W. 21176. 49a. 292 135. Querrippen mit dachförmiger Ueberdeckung für Betten von Werkzeugmaschinen. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehl), Chemnitz, u. Friedrich Ruppert, Chemnitz, Kaiserpl. 1. 9. I0. 06. W. 21177.

49a. 292 136. Ueberdecktes Führungs⸗Prismen⸗ Paar mit einer dreieckigen und einer flachen Lauf⸗ flãche. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehl), Chemnitz, u. Friedrich Ruppert, Chemnitz, Kaiserpl. 1. 9. 10. 066. W. 21 178. 494. 292 137. Riemenzugfreie Drehbank⸗ spindel. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehl), Chemnitz, u. Friedrich Ruppert, Fhemnitz, Kaiferpl. J. J. 15. 06. W. 21 185) 494. 292 259. Handbohrvorrichtung mit jwei als Schwunggewicht dienenden Kugeln. Alb. Urbahn c Comp., Remscheid. 6. 10. 06. U. 2258. 196. 291 903. Bolzenschneidezange mit ein⸗ gesteckten, auswechselbar befestigten Schneidbacken. Boecker C Voormaur, Hagen i. W. 19. 9. 06. B. 32 150.

496. 292 022. Einrichtung zur Hubverstellung des Werkzeuges bei Stanzen und Scheren mit einer in dem Druckstelzen⸗Deckel verstellbaren und einstell⸗ baren, gegen das Exzenter drückenden Lagerschale. Berlin ⸗Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels G Co, Ilversgehofen b. Erfurt. 6. 10. 06. B. 32 311.

49b. 292 059. Drabtschneide⸗Zange mit im Winkel abgebogenem Schneidekopf, dessen eine Hälfte mit Fläche, die andere mit auf die Mitte dieser Fläche sich auflegender Schneide versehen ist. Karl Walter, Kirchbeim u. Teck. 19. 10. 06. W. 21 240. 496. 292 076. Kaltsäge mit auf der Gestell⸗ platte dreh⸗ und längsverschiebbarem Antriebswellen⸗ lager. Gesellschaft zur Verwertung Wessel⸗ mannscher Erfindungen m. b. H., Tempelhof. 20. 10. 04. G. 13422.

196. 292 158. Gewindebohrer für Fahrradbau mit umwechselbarer, mit Führungsfläche versehener Schneidbüchse zum Grundschneiden. Fa. Carl Blombach, Ronsdorf. 19. 10. 046. B. 32 440. 499. 291 872. Presse zur Herstellung von Muttern, Bol jenköpfen, Schienennägeln u. dgl, bei welcher sowohl der Zapfen der Matrize, als auch die entsprechende Vertiefung durchweg gerade Seiten⸗ wandungen besitzen. Alfred Hantke, Warschau; Vertr.! C. Wessel, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 16. 10. 06. H. 31 335.

59c. 291 885. Deeintegrator aus säurefestem Material, zum Absorbieren und Mischen von sauren Gasen und Flüssigkeiten und von Gasen mit Gasen. Deutsche Ton⸗ und Steinzeug Werke Akt. Ges., Charlottenburg. 19. 6. O6. D. 11398. 51b. 291 916. Pedalaufsatz für kleine Per- sonen, bestehend aus einem aussteckbaren Fußtritt.

Bielefelder Maschinen Fabrik vormals Dür⸗ kopp C Co., Bielefeld. 22. 10. 06. B. 32 453.

Fritz Zwettels, Barmen, Eichenstr. 14. 27. 9. 06. 3. 1222.

5 Ic. 291 895. Aus Papiermachs und Metall bestehende Bekleidungsdecke für Mundharmonkkas. Ch. Meßner Æ Co., Trossingen. 3. 9. 06. M. 225651. 5 1c. 292 14. An Flachfedern aufgehängte, zu beiden Seiten der Zwischenwand angebrachte Tremo- landoklappen an Ziehharmonikas. Fa. Robert Hus berg, Neuenrade i. W. 15. 10. 06. H. 31 355. 518d. 292 191. Walzen⸗Piano ⸗Orchestrion mit in sein Oberteil eingebautem Tylophon. Frank⸗ furter Musikwerke · Fabrik * D. Philipps 3 in,. Frankfurt a. M-Bockenheim. 8. 9. 06.

5 Ie. 291 892. Zungengabel als Hilfsmittel für den Gesangunterricht. Theodor Schlömer, Duisburg, Königsstr. 19. 25. 8. 06. Sch. 23 846 5 Za. 291 992. Stoffschieber für Nähmaschinen, mit zwei beweglichen Zahnreiben, deren jede in Zapfen drehbar gelagert ist. Otcar Reiz, Ober⸗ neukirch, Lausitz. JI. 5. 06. R. 17917. 52a. 292 139. Verstellbarer Anschlag für Knopflochnähmaschinen. Bielefelder Maschinen ˖ fabrik vormals Dürkopp X Co., Bielefeld. 13. 10. 06. B. 32 374. 526. 291 95. Handstickapparat, dessen Hub durch eine in Zähne eingreifende Feder reguliert und welcher durch eine Schrägstellung der Nadel selbst⸗ tätig um je eine Stichentfernung transportiert wird. Clemens Günther, Dresden, Fischhofpl. 18. 19. 10. 06. G. 16 333. 54b. 291 807. Haushaltungsbuch mit Adressen⸗ verzeichnis, Wochen⸗ und Monatskalender usw. und mit leeren, zur Aufnahme von Inseraten, Annoncen, Nebenrechnungen usw. bestimmten Rechtecken auf jeder Seite. Carl Ludvig Rammeskow, Kopen bagen; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 4. 9. 06. R. 17 924. 546. 291 886. Gratulationskarte mit Stroh⸗ geflechtauflage. Fa. S. Hahn, Berlin. 27. 6. 06. S. 30 435.

5 4b. 291 907. Papierbeutel mit doppeltem Druckknopfverschluß. Eugen Haag, Stuttgart, Hauptstätterstr. 61. 24. 9. 08. H. 31 127.

51b. 291 9790. Briefumschlag mit auf der Rückseite diagonal verlaufenden Deckstreifen, von denen die den Kanten der oberen Klappe entsprechen« den auf der Rückseite angelenkt sind. Carl Buch holz. Schalkau i. Th. 9. 3. 06. B. 30 442.

5 1b. 292 090. Lohnbeutel, dessen eine Wan⸗ dung aus durchsichtigem Material bestebt. Hugo Weizsarcker, Stuttgart, Moserstr. 9. 20. 9. C65. W. 21 070.

54b. 292 096. Ansichtskarte mit Zelluloidbild. Otto Spitzer, Berlin, Gleditschstr. 47. 20. 8. 06. S. 14214.

549. 291 813. Auswechselbarer Musterhalter, bestehend aus einer Pappe mit anhängendem Klapp⸗ rücken und daran befindlicher, den auswechselbaren Bügel verschließender, den Rücken und die Klappe berbindender Einspringfeder. Josef Rehm, Aachen, Bismarckstr. 98. 13. 9. 06. R. 17 963.

5498. 291 818. Kartenbebälter, dessen aufklapp⸗ barer Deckel mit einem Schieber verbunden ist, der beim Oeffnen des Deckels jeweils eine der in dem Behälter untergebrachten Karten abgibt. Magnus Nic ll, New Jork; Vertr.: Franz Huber, Pat. Anw., Cöln. 27. 9. 06. N. 6422.

549. 292 106. Regattkrawattenständer aus einem in Lyraform gebogenen Bügel. Johannes Wilh. Fran Schmidt, Crefeld, Lindenstr. 11. 12. 9. 06. Sch. 23 954.

54g. 292 111. Reklameständer, mit drehbaren Flügeln in Form von Rahmentaschen zur Aufnahme von Empfehlungen. Wilhelm Riem, Brühl b. Cöln. 21. 9. 066. R. 1806038.

548. 292 120. Reklamewandmappe mit Kalender⸗ bloc, deren Maxpendeckel mit der Abbildung des Geschäftshauses besetzt ist. A. Juul, Flensburg.

, 06. Y Gs.

54g. 292 129. Ständer mit Spiegel und verstellbarem Halter für Reklamen. Schwarzmann c Baer, Nürnberg. 8. 10. 06. Sch. 24118. 548. 292 178. Reklamekaraffe, welche in einem gebogenen Teil Inschriften, Zeichnungen usw. trägt, die bei Betrachtung der gefüllten Karaffe aus⸗ einandergezogen, vergrößert oder deformiert erscheinen. D. Goutard, Paris; Vertr.: Casimir von Ossowski, Pat. Anw., Berlin W. 9. 19. 4. 08. G. 15513. 549g. 292 184. Schutzetui mit jwei Gebet⸗ büchern für Eheleute. A. Laumann'sche Buch- handlung. Dülmen i. W. 13. 8. 06. L. 16454. 548. 292 189. Musterkarte mit nicht durch- gehenden Einschnitten. Fa. Wilh. Wißner, Göppingen, Württ. 10. 9. 0. W. 21 007.

54g. 292 191. Bierglasuntersatz mit an Boden⸗ und Seitenflächen angeordneter Reklame. Ida Goerlich, geb. Ruschin, u. Max Alker, Beuthen, O. S., Kaiserstr 2. 19. 9. 06. G. 16202. 548. 292 194. Farbenschalter für Reklame⸗ säulen aus einer Walze mit teils leitendem, teils nicht leitendem Mantel. Deutsche Apparatebau⸗ anstalt G. m. b. H., Düsseldorf. 24. 9. 06. D. 11780.

54g. 292 285. Etikettenträger mit wulstartiger Fadenöse sowie Faden mit Splint. Edmund Feodor Hesse, Dresden, Kreutzerstr. 2. 21. 8. 06. H. J30 833. 54g. 292 287. DOrientierungs⸗-Tafel für den Fremdenverkehr. Herrmann Forwerk, Breslau, Friedrich Carlstr. 22. 24. 8. G05. F. 144260.

58a. 292 187. Säbelgurt, bestehend aus einem Lederblatt mit zwei Aufhängeriemen, Lederöse und Schleife. Kurt Barczynski, Steitin, Artillerie- kaserne. 28. 8. 0. B. 31969.

57a. 292 068. Schlauchverbindung zwischen dem Auslösekolben photographischer Verschlüͤsse und dem Kameragehäuse 3 Auslösung des ersteren. Fabrik photographischer Apparate auf Attien . R. Hüttig Æ Sohn, Dresden. 26. 10.06. 57a. 292 067. Am Objektivträgergestell be⸗ Hit , ,, ., für photographische Verschlüsse mit geteiltem Zugorgan. Fabrit photo⸗ graphischer Apparate auf Attien vormals R. Hüttig . Sohn, Dresden. 20. 10. 06. a. 651.

57a. 292 09068. Antriebvorrichtung für photo—⸗ grayhische Verschlüfse, aus zwei übereinandergesteckten Wellen bestehend. Fabrit photographischer Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig * Sohn, Dresden. 20. 10. 06. F. 14 652.

57a. 292 069. Sinseitig angeordneter Ver—⸗ schluß an Hinterdeckeln von Rollfilm Kameras. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien

S 7a. 292 070. Je mit einem Ende am Objektivgestell und Kameragehäuse drehbar an gelenkter Drahtauslöser für photographische Kameras. Fabrik vhotographischer Apparate auf Attien ,,,. R. Hüttig Sohn, Dres den. 20. 10. 05. 5 Za. 292 197. Lichtabschluß für photographische Apparate zum Einstellen der Mattscheibe, bestehend aus einem zusammenlegbaren Balg, mit zusammen; legbarer Umrahmnng versehenen, sich an diesen Balg anschließenden Guckloch und mit den festen Wänden des Guckloches durch Gummischnüre verbundenen Verschlußklappen, die im ausgezogenen Zustande alt Stützen dienen. Heinrich Bürger,. Dresden, Schandauerstr. 86. 29. 9. 06. B. 32241.

5 7c. 291887. Tageslichtentwickler für Trocken platten und Films, in Gestalt eines durchsichtigen Behälters. Friedrich J. Kr éesy. Brühl, Bez. Cöln, u. Anton Giesen, Cöln, Altebergerstr. 12. 12. 7. 06. K. 28 442.

5 7c. 291 888. Behälter zur Aufnahme eines Tageslichtentwicklers nebst den zugehörigen Bestand⸗ teilen in Verbindung mit als Wannen ausgebildeten Kastenteilen. Friedrich J. Krécsy, Brühl, Bez. Cöln, u. Anton Giesen, Cöln, Altebergerstr. 13. 12. 7. 06. K. 28 443.

5 7c. 291 918. Lichtfilter für Dunkelkammer⸗ Beleuchtung in Beutelform. Paul Thieme, Berlin, Bochumerstr. 26. 28. 9. 06. T. 7951.

5 8b. 292 251. Preßvorrichtung zur a ng von Tabletten. Eduard Bamann, Lindenberg, Schwaben. 5. 10. 56. B. 2 336.

59a. 291980. Kühler für Kompressoren. Alois Traub, Berlin, Thomasiusstr. 26, u. Ottokar Klepal, Hirschberg i. Schl. 20. 7. 06. T. 7764.

59a. 292 222. Antrieb für Pumpen, gekenn- zeichnet durch eine Schaukelwelle mit die Pumpen. kolben bewegenden Hebeln, mit regulierbaren Gegen— gewichten Friedrich Ehregott Wünsch, Ottenhain b. Geithain. 23. 10. 0. W. 21 252.

59a. 292 255. Kombination einer Membran⸗ sog. Diaphragma Pumpe mit Motor auf einem Wagen. Ernst Straub, Konstanz. 8. 10. C6. St. 8866.

59e. 292 047. Szaugwirkun förderndem

16. 10. 06.

6a. 291801. Brunöhler,

Rotierende Pumpe, mit eine hervorbringendem und die Flüssigkeit lügelrad. Otto Meyer, Kray, Rhld. M. 22 830.

Lack⸗Polsterschnur. Otto Cunnersdorf, Rieseng. 9. 7. 66. B. 315650.

636. 291979. Auf das Stützblech aufsteck⸗ bares Polster für Sackkarren zur Schonung von Möbeln, Säcken usw. beim Transport. W. Herbfst, Dortmund, Staufenstr. 3. 19. 7. 06. H. 30 635. 83b. 291997. Im Kinderwagen ju be⸗ festigender Bandgürtel mit über die Schultern des Kindes führenden Streifen. Antonie Dornseifer, . . Lübeck, Breitestr. 37. 15. 9. 06.

62326. 292 002. Abnebmbares Kinderwagen⸗ schutzgeländer mit verstellbarer Befestigungszwinge. Johann Domin, Zabrze, O.⸗S. 21. 9. 096. D. 11765. 836. 292 011. 3Zwängungsfreie Bremsvorrich⸗ tung für Eisentransportwagen mit kreisbogenförmigem k 1 Haase E Girard, Berlin. 3. 10. 06. 636. 292 012. Umklappbare Rungen an Eisen⸗ transportwagen (Stuckerwagen). Haase Æ Girard, Berlin. 3. 10. 06. H. 31213.

6832b. 292 013. Lastwagen⸗Spannvorrichtung, bestehend aus einem oben an der Wagenschütze an⸗ geordneten Flacheisen, dessen Endhaken über die Seitenbretter greifen, und einem unten drehbar ge⸗ lagerten Hebel, dessen Endhaken in eine Boden brettöse eingreist. Friedrich Haberstein, Pr. Star⸗ gard. 3. 10. 06. H. 31214.

636. 292 09021. Leiterwagen mit wagrecht aus⸗ schwingbaren Seiten⸗ und Stirnteilen. Lichten felser Solzwarenfabrik Werner Co., Lichtenfels. 6. 1606. 06. L. 16662.

636. 292 078. Als Werkbank zu benutzender Transportwagen, dessen herausgeklappter Deckel als Standbübne und dessen Schere als Stütze des am Wagenkasten angelenkten Werktisches dienen. „Hansa“ Werkzeuggesellschaft m. b. H., BVnffeldorf. 1. 12. O4. U. 18657.

636. 292 102. Transportwagen für Bücher, Zeitungen, Zeitschriften u. dgl. Georg Stiike, Verlagsbuchhandlung , a w. St. 8810.

636. 292 233. Kinderwagen mit herausnehm⸗ barem Boden und abnehmbarem Futter und Verdeck⸗ bejug. Julius Mosler, München, Frauenpl. 8.

29. 8. 08. M. 22 523. 636. 292 252. Aprarat zum selbsttätigen von Kinderwagen. Hans

Hin, und Herfahren Thoma, Amberg. 8. 10. 06. T. 8035.

636. 292 256. Gurtband mit in Richtung der Kette darin eingearbeiteten, schmalen, bandartigen . Thiel C Wurms, Barmen. 9. 10. 66. 63. 292 020. Motorfahrzeug mit einem Ge⸗ triebe zum Wechseln der Geschwindigkeiten und einer Sperrvorrichtung an dem angetriebenen Rade. Cyklon Maschinenfabrik m. b. S5., Berlin. 6. 160. 06.

C. S484.

63e. 291 822. Gleitschutzreifen mit Ver⸗ tiefungen und Erhöhungzen in Pfeilform. O. Engle⸗ bert fils Cie., Lüttich; Vertr.: Hans Heimann, Pat -Anw, Berlin SW. 11. 1. 10. 06. E. 9427. 6e. 291 879. Vorrichtung zur Verhinderung des k bei Kraftfahrzeugen, aus einem um das Treibrad geschlungenen Band bestehend. Justus Kaiser, Nürnberg, Wächterstr. 158. 7. 10. 05. K. 26 282.

63e. 292 225. Federndes Rad für Motor⸗ wagen u. dgl. mit nachssellbarer Gleitschutzvorrichtung und mit aus mehreren, vermittels Klauenbolzen zu—⸗ sammengehaltenen und geführten elastischen Stahl bändern gebildetem Radkranz mit nachstellbarer , , H. Frhr. von Minigerode, Giebolde⸗ ausen. 20. 12. 05. M. 20 896.

63g. 291 824. Säbelhalter für Fahrräder, bestehend aus einer zweiteiligen federnden Klammer. Albin Anschütz. Mehlis i. Th. 3. 10 06. A. 95209. 639. 291 984. Taschen⸗ und Gepäckträger für Fabrräder. Ernst Schulze, Magdeburg, Augusta⸗ straße 11. 24. 8. 06. Sch. 23 849.

63h. 292 293. Federnde Gabel für Motor⸗ räder, Fahrräder u. dal, welche ein Schwingen der Räder nur in der Radebene gestattet. Hermann Friedrich Groß u. Carl Edwin Groß, Hamburg,

vormals R. Hüttig Æ Sohn, Dres den. 20. 10. 06.

3. Id hz.

Lehmweg 58. 21. 9. 96. G. 16218. J 636. 292 092. Kupplung für Motorfahrräder

den Kupplungsteilen angeordnetem liebersetzungsgetriebe. Brennabor Werke Gebr. Reichstein. randenburg a. H. 19. 7. 96. B. 31645. dzt. 202 098. Kupplung für Motorfahrräder, br welcher der eine Kupblungsteil mit der Nadnahe nd der andere mit deren Innennabhe verbunden ist. Hen nabor Werte Gebr. Reichftein, Branden⸗ en, H. is. ü. 66, B. 31 S665. 53H. Z02 097. Fahrradpedal mit einen Teil rer seitlichen Endplatten bildendem Fußbügel, Eugen GFhristian Lutz, Birmingham; Vertr.. Dr. A. Levy Hr. J. Heinemann, Pat. Anwälte, Berlin 8W. II. 3.8. o6. E. 16487. 57 292 127. Fahrrad mit Fuß und Feder⸗ Anton Sturm, Aftholderberg, Post Pfullen⸗ ke'z. jo. 686. St. 3676. via. 291 877. Vorrichtung zur Befestigung „ines Trinkgefäßes an einer Flasche, bestehend aus nem am Halse und Bauche der Flasche befestigten Drahtbügel. Carl Joh. Hoelting 4 Co., Hersin. 1. 10. 66. S. 3i 234. ; zia. 291 921. Flaschenverschluß für gase⸗ haltige Flüssigkeiten, mit selbsttätig schließendem Ventil und einem in die Flasche bineinragenden, Dentil und Flasche abdichtenden 6 Fried⸗ ich Söllner, Mkt. Redwitz. 29. 9. 05. S. 14376. 6ia. 291 986. Vorrichtung zum Halten der Verschlüsse an Konservengefäßen, bestehend aus zwei durch eine Kette o. dgl. verbundenen, über den Ge⸗ fißbals und über den mit einer Rille versehenen Verschlußkörper greifenden Klammern. . Weck FH. m. b. O., Oeflingen, Baden. 1. 5. 05. W. 18318. sia. 291 976. Blierflasche mit geradlinig kegel⸗ sörmigem Uebergang zwischen Rumpf und Hals. Hustazh Enders, Weißensee b. Berlin, König Ihbauffee d = 6. i6. 3. 66. EG. So. 61a. 292 018. Den Flaschenhals umgreifender Bügel mit Schneidmessern jum Entkapseln der Peinflaschen. Ludwig Hermann Wagner u. Ernst Fichadd Dehlmann, Werdau i. S. 5. 10. 06. . zi 146 . 6ta. 292 07. Flaschenverschluß mit einem durch einen Gummiring angepreßten Schutzhütchen. „Bellthal“ Moselsprudel Art: Ges., Traben Trarbach a. Mosel. 18. 19. 06. B. 32419. 6ta. 292 074. Flaschenverschluß mit durch einen Drahtbügel schließbarer, eine Gummi⸗ und Korkenlage enthaltender Kapsel. James Orr EComrie, Glasgow; Vertr.: Carl Pataky u. Emil Wolf, Pat. Anwälte, Berlin 8. 42. 22. 10. 06. C. 5b0l. 64a. 292 075. Selbsttätiger Flaschenverschluß auß einem auf dem Flaschenhals angeordneten Stutzen und auf diesen aufzuschraubenden Mundstück mit im Innern desselben angeordneter Kugel. Paul Pöschel, Dresden, Striesenerstr. 21. 25. 10. 06.

F. Ii Saz. . 64a. 292 188. Trinkgefäß in Form eines Wattenscheid.

Henkeltopfes. Gustav Rosenthal.,

4. 9g. 06. R. 18046.

64a. 292 269. Aus einem federnden Steg mit Klemmstücken bestehender Verschlußbügel für Kon⸗ servengläser. Gebr. Boehringer, Stuttgart. 25. 16. 06. B. 32 462. 646. 291 671. Vorrichtung zum massenweisen Schütteln fertig abgefüllter Flüssigkeiten in Kästen. Wilhelm Wolf jun., Wiesbaden, Riehlstr. 3. 28. 9. 05. W. 21 109. 646. 292 051. Blechbüchsenöffner mit magne⸗ tischem Messer. Theodor Hornhauer, Dresden, Samiedega fe 4. II. 16. os. S. 31 zi. 6b. 292 268. Trichter mit rund um den Um⸗ fang desselben verlaufenden Eichungsstrichen. Ab⸗ sperrhahn und Luftrillen. Otto Gerhard, Schonne⸗ beck b. Essen. 23. 10. 96. G. 16 342. 646. 292 300. Flascheneinweichapparat mit durch Kontergewicht ausbalanziertem und durch Fiiktionsrad abgebremstem Flaschenfahrkorb. Paul Hoffmann, Leuben b. Dresden. 8. 10. 06. H. 3] 264. 64(. 292 052. Faßspund mit einer verschließ⸗ baren Durchtrittsöffnung und sich nach oben verbrei⸗ terndem Spundfortsatz. Christof Frey, Winnenden, Wärtt. 17. i6. 66. ö Ia bas. 66a. 292 017. ahrbar, durch Spreigzhebel scherenartig verstellbare Schlachtspreize. Hugo Heiß, Straubing. B. 10. 06. H. 31230. 67a. 291 990. Spiralbohrer⸗Schleifmaschine. Max Schneider, Berlin, Luisenufer 12. 1. 9. 06. Sch. 23 891.

67a. 291 991. Messerschleifmaschine. Josef Müller, Meckelstr. H, u. Gustav Zieß, Loherstr. 2, Barmen. 1. 9. 06. Z. 4189. 676. 292 0Os5. Vorrichtung jzum Innen- matlieren von Glasglocken. Schilling Co., Dresden. 12. 4. 06. Sch. 23 008. 676. 292 0s. Während des Mattierens selbst˖ tätig umschaltende Aufspannvorrichtung für glocken⸗ und tulpenartige Glaskörper. Schilling Æ Co., Dresden. 12. 4. 06. 23 009. 670. 291 993. Schleifscheibe mit Kugellagerung zum Anschluß an biegsame Wellen. C. Æ E. Fein, Stuttgart. 3. 9. 06. F. 14 466. 68a. 291 901. Schreibtischverschluß, bei welchem durch zwei an der Mittelschublade rückseitig befestigte Keile beim Einschieben dieser Schublade die Ver⸗ schlußstangen in die einzelnen Fächer . werden. gan g Sint Sonthofen, Bayr. Allgäu. 14. 9. 06.

68a. 291 908. Kleiderriegel mit Schließvor⸗ richtung am unteren Teile. Emilie Strobek, geb. Skrypczak, Pleß, O. S. 24. 9. 06. S. 14 352. 6sa. 291930. Vexierschloß, gekennzeichnet durch eine mittels besonderen Schlüͤssels einzurichtende, durch Sperrhaken mit Feder festgehaltene, unter dem Riegel liegende Sicherung. Julius Grunert, Karla⸗ ruhe i. B., Wilbel mstr. 42. 8. 10. 05. G. 16279. S8sa. 291 941. Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines durch Spiralfeder in Spannung be— findlichen Schloßriegels. Jacob Stamm, Stutt— gart, Wächterstr. 9. 15. 10. 06. St. 8877. Ssa. 291 995. Schloß nach Patentschrift 155 666 mit Schieberanordnung für die Schließscheibe. August Müller, Witzenbausen. 11. 9. 66. M. 22 811.

SSa. 292 276. Schnappschloß mit vom Drücker bewegbarer, die Falle in Schließlage sichernder Kurve. Hermann Dähne u. Carl Geffert, Oschers⸗ leben. 7 4. 0656. D. Lis. ; SsSsa. 292 277. Schnappschloß mit beiderseitig überstehendem Fallenkopf und umwechselbarem An⸗ griff. Hermann Dähne u. Carl Geffert, Oschers⸗ leben. 7. 4. 06. D. 1111. ssb. 291 8278. Verschluß für Oberlichtfenster, bestehend aus einem Hebelwerk, welches mit dem

mit jwischen

68b. 291 9094. Vorrichtung jum Oeffnen und Schließen von Oberlichtfenstern, deren Schnur mit einem am Blindrahmen geführten Schieber mit ,, verbunden ist. Ewald Buscher, üsseldorf, Schillerstr. 21. 20. 9. 05. B. 32205. 68b. 291 983. Kantriegel mit Vorrichtung, ihn durch Druck auf einen Knopf zu öffnen und zu schließen. Heinrich Zimmermann, Hösel, Rhld. 23. 8. 06. Z. 4231. 68h. 292 283. Durch Exienter zu betätigender Reibstangen⸗ Fensterverschluß. August Heller u. Erste steiermärkische Sirikmaschinen⸗Eisen⸗ u. Metallwaren⸗Fabrik W. Friedrich, Graz; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 61. 2. 8. OB. H. 30710. : 68e. 292 045. Führungsrolle zum Stützen und Führen der Wandteile von Klapp⸗Schiebewänden, die um eine mit Kugellager versehene vertikale Achse drehbar ist. Hauger Æ Dillmann, Donau⸗ eschingen. 16. 10. 05. H. 31 328. 68c. 292 119. Schiebetürrolle, deren Kasten gestanzt ist. Albert Küppersbusch, Velbert, Rhld. 5. 10. 06. K. 29 052. 68c. 292 147. Stützrolle für Klappschiebe⸗ wände, die, mit Kugellagern versehen, sich um eine horizontale und um eine vertikale Achse drehen kann. . 9. Dillmann, Donaueschingen. 16. 10. 06. 688d. 291 996. Fensterfeststeller, bestehend aus einer mit Vertiefungen versehenen Stange und einem Gehäuse mit Blattfeder, deren umgebogene Enden den Vertiefungen der Stange entsprechen. M. B. Lehmann, Frankfurt a. M., Holzgraben 18. 14. 9. 06. L. 16584. 688. 292211. Federndes Scharnier mit einer innerhalb eines Ausschnittes der Scharniernabe um die Scharnierachse gelegten, mit ihren Enden die beiden Scharnier hälften federnd auseinanderdrückenden Spiralfeder. Max Cahn junior, Cöln a. Rh., Antwerpenerstr. 33. 18. 10. 06. C. 5497. 688d. 292 212. Aus einem Stück Draht be⸗ stehender Fenstersteller. Oscar streuzer, Mann⸗ heim, Jean Beckerstr. 3. 18. 19. 064,. K. 29190. 68d. 292 214. Durch Lufthemmung wirkender Türschließer mit Hebelvorrichtung, bei welchem die Regulierung durch ein auf der Kolbenstange verstell⸗ bares Rohr bewirkt wird. Robert Gerhardt, Leipzig, Moltkestr. 19 19. 10. 08. G. 16 323. 6sd. 292 263. Selbsttätige Feststellvorrichtung für Türen, Fenster o. dglJ., deren Feststellschiene in einem drehbaren Kloben gleitet. August Rosen⸗ berg, Rixdorf, Jägerstr. 685. 19. 10. 06. R. 18 133. 69. 291 833. Rasiermesserschale aus Zelluloid mit Blecheinlage. Gebr. Wolferts, Ohligs. 15. 10. 06. W. 21 219. 69. 291 834. Rasiermesserschale aus Zelluloid mit Holjeinlage. Gebr. Wolferts, Ohligs. 15. 10. 06. W. 21 220. : 69. 291 889. Rasierhobel mit jwei Messern. A. Feist C Co., Solingen. 2. 8. 05. F. 14334. 69. 291890. Rasserbobel, dessen mit zwei Schneiden versehenes Messer durch eine Platte J halten wird, die mit einem Gewindeloch verseben ist, in das eine oben am Griffschaft befindliche Schraube eingeschraubt wird. A. Feisft Co., Solingen. 2. 5. 66. F. 14349. 69. 291 927. Tier⸗Scher⸗ und Putzmaschine mit glockenförmigem Gestellfuß zur Aufnahme des Motorg. ; Fa. S. Hauptner, Berlin. 4. 10. 06. 31 216. bo! 291938. Rasierbobel mit auf das Messer drückender Klappe. Engelswerk C. W. Engels, Foche b. Solingen. 13. 10. 96. E. 9453. 69. 291 939. Rasierhobel mit seitlich an der Platte des Sicherheitskammes angebrachten und durch an diesem befindliche Aussparungen geführten Klammern. Friedr. Baurmaun E Söhne, Solingen. 13. 10. 06. B. 32 384. 69. 291940. Knopflochschere, deren Stell platte mit einem umklappbaren Griff versehen ist. Fa. Rud. Theis, Solingen. 15. 10. 05. T. S057. 70c. 29156999. Feld. und Taschentintenfäßchen, bestehend aus einer verschließbaren Gummiröhre mit einer teilweisen Füllung von Schwamm oder anderem porösen Stoff. Georg Hoffmann, Kosten, Bei. Posen. 20. 9. 96. H. 31 152. . 70c. 292 007. Aufsatz für Tintenfässer, be⸗ stehend aus einem äußeren festen Trichter und einem inneren, mittels Spiralfeder beweglichen Trichter zur Aufnahme des Federhalters. Benedikt Klesse, Lewin. 25. 9. 06. K. 28 986. . 7082. 291 873. Flach jusammenlegbarer Tinten⸗ löscher. Heinr. Ernst Peucker, Dresden, Blasewitzer⸗ straße 70. 17. 10. 05. P. 11 628. 205. 292 118. Vorrichtung jum Ergreifen einzelner Briefmarken u. dgl., die nach dem Befeuchten selbsttätig abgestreift und aufgeklebt werden. J. V. Müllenbach, Ferbachmühle b. Vallendar. 26. 9. 06. M. 22707. 708. 292 138. Anfeuchtapparat, bestehend aus einer die Flüssigkeit aufnehmenden, an einem Ende geschlofsenen Rohre und einem durch eine poröse Scheibe von der Flüssigkeit getrennten, in einem ab⸗ nehmbaren Mundstück zusammengepreßten Schwamm. Hugo Berger, Schmalkalden. 11. 10. 06. B. 32354. 708. 292 181. Briefmarken ⸗Aufklebmaschine, bei welcher die 6 Briefmarken unterhalb einer stempelartigen Vorrichtung abgetrennt und auf⸗ geklebt werden. Paul Schenck, Mannheim G. 7. 26. II. 6. 06. Sch. 23 394. : 70e. 291 854. Teleyhonpult mit Auf- und Abwickelwalze, deren Betätigung durch eine Hand—⸗ kurbel bewerkstelligt und wovon die erstere durch ein Zahnrad mit Sperrfeder in ihrer Lage festgehalten wird. Hans Deckler, Frankfurt a. M., Bleich⸗ straße 3. 1. 10. 08. H. 31 183. 70e. 292 1865. Schiefertafel mit in den Rahmen eingelassener Rechenmaschine. Fritz Jonas, Breslau, Brandenburgerstr. 11. 20. 10. 06. J. 6742. 70e. 292 180. Schreibtafel aus künstlicher, hornartiger Masse. Cd. Gscheidlem, Zellerfeld. 15. 5. 65. G. 16 Sad. . 71a. 292 149. Stiefelsohle aus einer Leder- soble mit eingeschlagenen durchgehenden, zylindrischen und mit . versehenen Eisendollen. E. Schlenker, Stuttgart, Senefelderstr. 15. 17. 10. 06. Sch. 24 164. 7a. 292206. Schuh mit vorn nach außen gebogenem, hinten zwischen das gespaltene Sohlen⸗ leder eingefübrtem, mit der Sohle zusammenqenähtem Dberleder. Heinrich Herkner, Wien, u. Richard stempe, Dresden, Chemnitzerstr. 51; Vertr.: Richard Kempe, Dresden, Chemnitzerstr. 6. 8. 10. O6.

7Ia. 292 218. Pantoffel, dessen Brandsohle mit imitiertem Schafleder überzogen ist. K Foerster, Zwickau i. S. 20. 10. 966. K. 29 209. 714. 292 260. Aus Wellpappe hestehende Ein m Schuhwerk. Eckert Æ Finck, Leipzig. 18. 10. 06. 71a. 292 299. Schuhblatt aus Leder, maschinell hergestellter Perlenstickerei. Arthur Lach⸗ manski, Berlin, Ifflandstr. 8. 4 190. 06. L. 16 652. 71bB. befestigter, Schlaufen bzw. ösenbildender Kordel für Verschlußjwecke. 2. 8. 06. B. 3 7Ib. 292 186. mit Braun, Feuerbach b. 7 1c. der Maße für Schuhwerk, bestehend aus einem Hackenwiderlager und einem auf einer Skala gegen die Fußspitze berstellbaren, mit durchgestecktem Meß band versehenen Schieber. 04. ; . 72a. 292 016. Jagdgewehrschloß, dessen Selbst⸗˖ spanner Vorrichtung aus zwei nächst dem Kipplauf⸗ scharnier gelagerten, unter Hebnasen des einen und anderen Schlagstückes greifenden Hebeln besteht. G. Teschner Co, Wilh. Collath Söhne, Frank⸗ furt a. O. 72a. abhängig vom Lauf, mit das vordere Schaftende des Gewehres umgebendem, hülsenförmigem Kopfband mit Zapfen und mit hiervon getrennter, von außen in den Schaft eingelassener Schiene mit Seiten— gewehrwarze. H. 31260. 7 Za. j gewehre mit durch ein federndes Druckstück Kolbenangriff sich auslösender Schlagfederverriegelung nebst Abzugesicherung. Wilhelm Collath Söhne, 19. 10. 06. fe nfs, , b ü ig mn wanzförmig ausgebildeter Schlößchennase für Ge—⸗ wehre, insbesondere für solche mit offener Hülse. Fa. C. G. Haenel, Suhl.

bülle. 25. 8. O6.

Kirchhoff

E. 9463. mit

291891. Band bzw. Litze mit daran Hugo Brüninghaus, Barmen. 1790

Einlegesohle aus Asbestplatten wischenlage. Dr. Wilhelm tuttgart. 27. 8. 06. B. 31 957. 292 271. Vorrichtung zur Bestimmung

wasserdichter

Max Ertel, Glatz. E. 7616.

5. 10. 06. T. 8029. 1 292 024. Seitengewehrbefestigung, un⸗

Fa. C. G. Haenel, Suhl. 9. 10. 06.

292 058. Sicherungssperre für Jagd⸗

beim

G. Teschner Co., Frankfurt a. O. T. 8060.

292130. Schlößchen mit schwalben⸗

9. 10. 0B. H. 31 261.

Nahtlose, elastische Geschoß⸗ Albin Bauch, Chemnitz, Reichsstr. Z. B. 31 934.

292 298. Scheibe mit Schußlochdeckung. 4. 10. 06.

728. 292 232.

⁊Z 2e. Sebastian Schädle, Kempten, Allgäu. Sch. 23 811. ; 7a. 291 840. Elektrischer Feuermelder mit Paraffin ⸗Isolierung. Wilhelm Boehm, Char—⸗ lottenburg, Mommsenstr. 39. 25. 3. 0h. B. 26 886. 74a. DZVoz 146. Mit gewelltem Boden ver⸗ sehene Bleibüchse zur Aufnahme der Kontakte selbst⸗ tätiger Feuermelder. Arthur Vondran, Halle a. S., Kirchnerstr. 19. 16. 109. 06. V. 56394. 74a. 292 284. An einem Gehäuse angebrachter Kontakt für die elektrische Glockenleitung (Nacht. glocke) der Aerzte usw., der mittels Triebwerks leichzeitig den Strom der Glockenleitung sowie einer m Gehäuse befindlichen Lichtleitung ein, und aus— schaltet. Subo, Ohra b. Danzig. 160. 8. 06. H. 30787. ü 748. 291 849. Laternenscheibe für Automobile o. dgl., bestehend aus einer einseitig beschriebenen Glimmerplatte. Hans Ledermann, Breslau, Kaiser Wil belmstr. I90. 1. 19. 06. L. 16637. 745d. 291 850. Laternenscheibe für Automobile o. dgl., bestehend aus zwei Glimmerplatten, die an einer einseitig beschriebenen Zelluloseplatte zu beiden Seiten anliegen und von einem Rahmen zusammen— gehalten werden. Hans Ledermann, Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 159. 1. 10. (6. L. 16638. 75a. 291 902. Vorrichtung zum Fräsen der inneren Auskehlung an Holzabsätzen, bestehend aus einem um einen Zapfen schwingenden Einspannbock. Johann Anthon, Flensburg. 18. 9. 06. A. 9479. 754. 291 855. Linealhalter mit abnehmbarer, gradulerter Scheibe und eingesetzter Libelle, auch zu verwenden als verstellbare Reißschiene und Wasser⸗ wage. Heinrich Spieß, St. Ilgen b. Heidelberg. 3. 10. 06. S. 14 390. 75. 292 203. Behälter mit Metall⸗Schablonen (für Wäsche ꝛc.) verschiedener Ausführungsformen desselben Monogramms bzw. derselben Doppelbuch⸗ staben. Max Eohn, Charlottenburg, Mommsen— straße 70. 5. 10. 06. C. 5486. 766. 291952. Waljenkarde mit Wender und Reiniger unmittelbar neben jedem Arbeiter des Tambours. Samuel Cordingley, Priestley Mill, udsey, Grafsch. Jork, Engl.; Vertr.: A. Wiele, , Nürnberg. 18. 10. 06. C. 5493. 766. 252 196. Kratzenzahn mit in der Mitte nach zwei Seiten bin stumpfwinklig abgebogenen Schenkeln. J. H. Nobis K Thissen G. m. b. S., Aachen. 77. 9. 06. N. 6423. 76c. 292 148. Für den Trommeldrug be⸗ stimmter, scharf verzwirnter Kunstseide Doppelfaden. Paul Salomon, Berlin, Krausenstr. 37. 17. 10. 06. S. 14449, 77a. 292 084. Schwimmapparat, bestehend aus einer seitwärts am Beine des Schwimmenden zu befestigenden Schiene mit daran in einem Winkel von eiwa 60 Graden auf. und niederklappbaren, flossenartigen Platte. Fritz Waldeyer, Berlin, Königsbergerstr. 4. 5. 4. 0. W. 20 090. ; 77a. 292 105. Ueberjug für Lawntennisbälle, welcher mit unvergänglichen Merkzeichen versehen ist. Gustav Abels, Harburg a. C., Feldnerstr. 3. 12. J. os. J. Sas5. . 776. 292162. Mittels eines über einen Stift greifenden Lappens gekuppelte Rollschuhe. Adalbert FKazubek, Berlin, Josephstr. 2. 20. 10. 06. X. 35 20. . 2276. 292 163. Rollschuh für eine T- förmige Fahrbahn, mit die letztere gegeneinander versetzt um⸗ schließenden Laufrollen. Adalbert Kazubek, Berlin, Josephstr. 2. 20. 10. 06. K. 29 205. 776. 292 199. Biegsamer Schlittschuh. Gustav Digel, Stuttgart, Forststr. 178. 4. 10. 06. Fᷓ. ii Si. ö . 776. 292 217. Rollschuh für eine L- förmige Fahrbahn mit die letztere umschließenden Laufrollen. ,, ö. erlin, Josephstr. 2. 20. 10. 06. 77c. 291 9065. Billardspiel mit unelastischen Banden und elastischen Bällen. Carl Koch, Groß- Lichterfelde, Friedrichstr. 2. 22. 9. 06. K. 28 989. 776. 291 908. Billard mit gerauhter Spiel fläche. Carl Koch, Groß Lichterfelde, Friedrichstr. 2.

tätigem Telegrapyh und Eckanzeiger. C. Walter Alsleben, Meerane i. S. 6. 10. 06. A. 9524. 775. 291934. Spielzeug jur Erzielung klappernder Töne, bestehend aus zwei kreujartig an⸗ einander gefügten Brettchen und wischen je zwei Kreuzarmen an Schnurstücken angeordneten Schwing⸗ körpern. J. J. Hersche, Appen ell, Schweij; Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, Reuß. 11. 10. 06. S. 31281. 77f. 292 019. Tierfigur, flach aus Fil her⸗ gestellt und mit dem Brandstift bearbeitet. Helene Klefeker, geb. Mehnert, Oschatz i. S. 5. 19. 06. K. 29 064. 775. 292 142. Spielzeug, bestehend aus einem Haus in Zimmerwerkbau. Holzwarenfabrik Hild⸗ burghausen Aug. Schultze, Hildburghausen. 15. I5. 566. H. Ji Hog. 775. 292 195. Aus zwei mit Buchstaben und Bildern versehenen Würfeln, sowie roten und weißen Stäbchen bestehendes Gesellschaftespiel. Ernst Hel⸗ mecke, Braunschweig, Wilhelmitorwall 15. 25. 9. 06. H. 31 143. 775. 292 209. Fahrbare Feuerspritze für Kinder. Holzwarenfabrik Hildburghausen Aug. Schultze, Hildburghausen. 13. 10. 66. H. 31 310. 77f. 292 216. Zahnstange mit Handgriff für Svielzeugantrieb. Georg Kron, Kopenhagen; Vertr.: J. Hurwitz, Berlin, Friedrichstr. 234. 20. 10. 06. K. 29 199. 775. 292 288. Spieljeug mit mechanisch zu betätigendem, die in einem Behälter aufgestapelten Gegenstände einzeln ausstoßendem und mittels einer sich aufwärts bewegenden Figur abgebendem Schieber. William Percy Douglas, Stoke Newington, Engl.; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 25. 8. 05. D. 11667. 77f. 292 289. Spieljeug mit mechanisch ju betätigendem, die in einem Behälter aufgestapelten Gegenstände einzeln ausstoßendem und mittels einer durch eine Winde aufwärts zu bewegenden Figur ab⸗ gebendem Schieber. William Perey Douglas, Stoke Newington, Engl.; Vertr: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 25. 8. 06. D. 11896. 775. 292 294. Spielzeug mit aus einem Vor⸗ ratsbehälter selbsttätig Einzelgegenstände ent⸗ nehmendem Aufzug. William Perey Douglas, Stoke Newington, Engl.; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 28. 9. 0. D. 1179. 77h. 292 009. An der Drachenschnur empor⸗ steigende und zurückkommende Figur, deren Wind⸗ fänger durch eine auslösbare Sperrung beim Auf— steigen in ausgebreiteter Stellung gehalten werden. Johannes Schilling, Dresden, Ammonstr. 9. . Ib. 05. Sch. 4 o8z. S0a. 292 027. Handschlagpresse für Zement⸗ industrie, wobei der Schlagstempel mittels eines be⸗ weglichen Stückes an einem festen Arm und der Formkasten mit Schlagstempel mittels einer Stütze festgestellt werden. Emil Ahrens, Halle a. S., Kaiserstr. 27. 10. 10. O6. A. 9632. S0a. 292 275. Betonmischmaschine mit einem Schacht, in dem Schnecken um eine senkrechte Achse drehbar gelagert sind. August Bringmeier u. Karl Bringmeier, Sülldorf. 28. 2. 06. B. 30338. S1c. 291 978. Kiste aus verzinkten Brettern, die aus kreuzweise verleimten Furnieren bestehen. HSolzindustrie Wittkowsky G. m. b. H., Berlin. 5. 7. 06. H. 30 498. 8s1c. 292 026. Dose zur Verpackung biw. zur Aufbewahrung von Vanille, mit mehreren stufen—⸗ förmig abgesetzten Kammern. Riquet Co., Akt. Ges., Gautzsch⸗Leipzig. 9. 10. 08. R. 18083. 81. 292 104. An Stangen geführter anheb⸗ barer Blindboden für Behälter. Karl Kipp, Biele⸗ feld, Ravensbergerstr. 57. 11. 9. 06. K. 28 888. sI. 292 190. Durch ringsherumlaufenden Pappstreifen zusammengehaltene, zusammenlegbare Pappschachtel. A. Schnurr, Villingen, Baden. 0. 5. S6. Sch. 28 gag. s1e. 292 224. Faltschachtel mit zickzackförmigen Einsteckschlitzen. Gustav Kirschbaum, Cassel, Sedanstr. 3. 10. 8. 05. K. 25 861. s1c. 292 239. Behälter mit als Tragorgan dienendem Verschlußdeckel, der in der Schließstellung durch zwei in Nuten der Eimeroberkante einspringende Nocken gehalten wird. Lr. Joseyh Essel, Mäl⸗ hausen i. E, Koechlinstr. 71. 26. 9. 06. G. 9415. SIe. 291 9687. Bei Förderrinnen die schwingende Anordnung der Förderschaufeln. M. P. Schulz. Berlin, Zwinglistr. 12. 10. 5. 05. Sch. 20 896. 81e. 292 003. Schutzvorrichtung beim Auf⸗ laden von Langholz, gekennzeichnet durch jwei beim Reißen der Kette durch das Gewicht des Stammes sich in das Lager eindrückende federnde Klauen. Gregor Schneider, Thiengen, Amt Waldshut. 24. 5. 06. Sch. 24 043. 81e. 292 039. Becherwerkscheibe mit aug⸗ wechselbaren Schleißbacken. Gebr. Eickhoff, Bochum i. W. 10. 10. (06. E. 9447. SIe. 292 112. Durch Ansaugen wirkender, aus Gummiring mit durch Hebel hochziehbarer Platte bestebender Halter. Heinrich Bernheim, Offenbach a. M., Kaiserstr. 51. 26. 9. 06. B. 32 222. 8za. 291 825. Trockenschrank mit Luft⸗ zirkulation, welcher eine beliebige Anzahl um eine vertikale Achse angeordnete getrennte Trockenräume besitzt. Dr. Karl Scholvien, Mühlhausen i. Th. 5. I0. 06. Sch. 24 106. Sza. 291 994. Darrapparat, bestehend aus vertikalen, bündelförmig angeordneten, von außen geheizten Röhren mit Reguliereinrichtung am unteren Ende. Ernst Marquardt, Karow b. Berlin. 10. 9. 06. M. 22 622. Ss2b. 292 023. Zur Unterstützung der elastisch gehaltenen Lager an Zentrifugen dienende Bächse mit Delauffangvorrichtung und Durchlaßlanälen. Gebr. Poensgen Akt.“ Ges., Rath b. Duͤsseldorf. 8. 10. 06. P. 11 609. S5d. 292 154. Ventilbrunnen mit Abdeckung des inneren Brunnenschachtes. Fa. A. L. G. Dehne, Halle a. S. 18. 10. 06. D. 11866. S5f. 292 156. Mischventil für Badebatterien, mit Schmelzpfropfen an einer Ventilwand zur Her⸗ beiführung eines Uebertrittgdurchbruchs von der Kalt- waffer. zur Warmwasserseite bei übermäßiger Er⸗ hitzung. Schaeffer Æ Oehlmann, Berlin. 9. 12. 03. Sch. 17 614. . 859g. 292 279. Gitterwerk für Springbrunnen⸗ bassins, das das Spritzen herabfallenden Wassers . Richter C Borcherdt, Berlin. 18. 5. 06. 17431. ssh. 292 150. Zum Betätigen des Wasser⸗ einlaßhahnes in Klosettspülkasten dienende, aus Alu- minium besiehende Schwimmerkugel mit eingepreßter

22. 9. 06. K. 28 990. 77. 292124. Mittels Elektromagnetes

Fenster und dem Fensterrahmen ein Parallelogtamm bildet. Paul Reuß, Eisenach. 6. 12. 04. R. 4771.

K. 29 103.

wirkende Kegelaufstellmaschlne, verbunden mit selbst⸗

oder eingefaljter Befestigungsplatte für den Verschluß⸗