1906 / 275 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Nur ein Ring ist wiedergefunden

Erste Beilage 1.

udolf Berger, Wilhelm Grüning, Putnam Gris= 6 Mun of Krasa und der Königlichen Kayelle⸗ Parsifal von Richard Wagner für Soli, Chor und Orchester. a. Vorspiel und Abendmahlsfeier. p. Karfrelftags zauber. C. TViturels Totenfeier. Eintrittskarten zu kleinen Opernhauspreisen, und d zwar: Fremden, und Orchesterloge 10 Erster Rang 6 M, Parkett 6 S6, Vorderparkett (Orchester= raum) 5 M, Zweiter Rang 4 6, Dritter Rang 3 „S, Vierter Rang Sitzplatz 2 4, Vierter Rang Stehvlatz 1,50 M, sind bei Bote u. Bock, Leipziger Straße 57, und von 113 Uhr ab an der Tages kasse im Opernbause zu haben. Aufgeld wird nicht er= hoben. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Haupt⸗ probe. Eintrittskarten zu 4, 3, 2, 1, 59 und 1ẽ 416 sind bei Bote u. Bock, Leipniger Straße 37, und von 115 Uhr ab an der Tagesfasse im Dpernhause

zu baben. n Geschloff Schauspielhaus: Geschlossen. Donnerstag: Opernhaus. 241. Abonnements⸗

vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. , n Romantisch? Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Rapellmeister Blech Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Ubr. Schauspitlhaugß. 254. Abonnementsvorstellung. Das Glashaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von Sgkar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Patry. nfang 75 Uhr. . Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Oeffent⸗ liche Hauptprobe. Abends 71 Uhr: 3. Sym— phoniekonzert der Königlichen Kapelle. Diri⸗ gent: Herr Felix Weingartner. Schauspielhaugf. 255. Abonnementsvorstellung. Hanlet, Prinz von Tänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Anfang 74 Uhr. Neues Operntheater. Sonntag: 34. Billettreserve⸗ satz. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Nathan ver Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Das Winter märchen. Anfang 74 Uhr. . eng. Das Wintermärchen. onnabend: Der staufmaun von Venedig. Kammerspiele: eg. Frühlings Erwachen. onnabend: Gespenfter.

Cessingtheater. Mittwoch: Geschlossen.

Mittwoch, Abends 8 Ahr: Oratgriumaufführung: „Die Jahreszeiten“.

Mittwoch: Geschlossen. Oestv ot.

Garten. „Die Schöpfung. heste ungültig.

als Gast.) Anfang 7 Uhr. gültig. Guischeinhefte ungültig.

u kleinen Preisen: Undine. end Eci nr liefe (Fritz Werner, als Gast.)

Von Joseph Haydn. Donnerstag, Abendz 8 Uhr; Der Hochtourist. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Verschwörung es Fiesko zu Genug.

N. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater.)

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Frau Inger von Freitag, Abends 8 Uhr: Der Hochtaurist.

Theater des Westenz. (Station: Zoologischer Kantstraße 12) Mittwoch: Oratorium ; Anfang 8 Uhr. Gutschein⸗

Vonnerstag: Die Fledermaus. (Fritz Werner, Gutscheinhefte un⸗

Freitag: Drei Rolandsknappen. Anfang 77 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schũlervorstellung Abends 7 Uhr:

Sonntag: Der Trompeter von Säckingen. Anfang 71 Uhr. (Richard Koennecke, als Gast.)

Komische Oper. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Soffmanns Erzählungen. Freitag: Carmen.

Sonnabend: Boheme.

Cnstspielhaus. (Sriedrichstraße 236) Mittwoch: Heschloffen. 8 g Abends 8 Uhr: Husarenfieber.

reitag: Husarenfieber. 5 8. Nachmittags 35 Uhr: Gänseliesel.

Abends 8 Uhr: Husarenfieber.

Nesidenztheater. ( Direltion: Nichard Alexander. Mittwoch: Geschlossen. 8 Abends 8 Uhr: Triplepatte. Schwank in 5 Akten von Tristan Bernard und André Godfernaurx. (Vleomte Robert de Houdan: Richard

Alexander.) Freitag und Sonnabend: Triplepatte. Totensonntag, Nachmittags: Keine Vorstellung.

Abends 7 Uhr: Frou⸗Frou.

Cortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 7 /)

Zum 100. Male: Wenn die Bombe platzt!

Buße.

nnerstag: Ehrenabeud für Paul Lincke.

Freitag und Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gern

e Work t!

ie Gorbe platzt! . . Sonnabend, Nachmitiogs 4 Uhr⸗ Notkäpp chen. Totensonntag, Abends 8 Uhr: Trilby. Vorher:

Dienstag, den 27. November: Zum ersten Male: Gine lustige Toppelehe.

Pentraltheater. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Die Geisha.

Freitag: Ber Vogelhäudler. (Oskar Aigner, als Gast.)

Trianontheater (Scorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrich slraß⸗). Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Der Hausfreund.

Konzerte.

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Gdyth von Voigtländer (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester.

Philharmonie. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Philharmonischer Chor: Missa solemnis von L. van Beethoven.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Sandra Troucker.

Beethaven-Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr; Liederabend (Hugo Wolf Abend) von Eruest Sharpe. .

Moʒnrt Saal. (Im Nollendorfplatz 5) Donners. tag, Abends 8 Uhr: Konzert von Jan Kubelik mit dem Mozart Saal⸗Orchester.

Königliche Hochschule für Musik, Fasanen straße 1. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert bon Margareta Paunwitz (Viollne), unter Mit⸗ wirkung von Elisabeth Halter (Alt).

Saal des Künstlerhanses, Bellevuestraße 3. Donnerstag. Abends 8z Uhr: Liederabend von Madame Charles Cahier und Madame Adela

daste hende T 1 , Tamany, der einzig existierende kampfende Nie en. tiger. Die 5 Könige der Lust Los 5 Ale in ihren wirklich phänomenalen Leistungen Mons. Guicheunet. des Zaren.

Dberbereiter Seiner. Mo h Leg 5 Eiroscofüs. Eine Siem im Restaurant Maxim. Direktor Albert Schu. manns neue und. moderne Dressursn 1 sämtliche Spezialitäten. Um 10 Uhr: Die e, Aut stattungẽ'pantomime: Cin Tag in Mon

Carlo.

Familiennachrichten. Verlobt: Adsle Freiin von Burgk mit Hy,

Leutnant Grafen Sittich vom Hagen Echt S Fi

Schönfeld bei Großenhain i. Sachs.). 6 5 von Hoepfner mit Hrn. Leutnant i. Nel.

. o bol

X 28 aors 5 * Ot 0 Feldjägerkorps und Forstreferendar Ot. mn, . a. d. H. Pollitz (Charlottenburg. Beil

er ehelicht: Fr. Regierungsrat Paul Frhr. 3 und e. mit Frl. Käte Sierig Beil Geboren:; Cin Sohn; Hrn. Christign n, Mecklenburg ⸗Wieschendorf (Wieschendoꝛf 1 Dassow i M.). Hrn. Hauptmann verge, von Heynitz (Berlin). Hrn. Landrichter , Westphal (Duisburg). . Hrn. Tamm, Dr. jur. . pon Schwerin (Obersteinb:

Mittelfranken). ; 9 Hr. Oberst a. D. Hans Kune . Madai (Meran). Hr. Generalmajor ce, Wermuth (Drebden). Hr. Wirklicher , . Oberjustizrat Hermann Irgabn haun i. .

Verw. Fr. Geheime Rechnungsra bn Schwieger, geb. Hoff mann (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in . ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ven Drin fin Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 3ꝛ. Zehn Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage), 5

owie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des . r Anzeigers (einschließlich 2 2 Nr. 2 , , 1. betreffen omma gese a und ir, , für die Woche

Maddison.

Donnerttag, Abends 8 Uhr: Das Blumenboot.

Dlrektion Max Garrison. Mittwoch: Geschlossen.

12. bis ILT. November 1906.

In den letzten Heften der Berliner Architekturwelt! Verlag von Ernst Wasmuth A.-G.) interessierte neben Aufsätzen aus dem Gebiete der Kunst besonders die große Reihe meist guter Abbil. dungen von verschtedenartigen, in Berlin entstandenen Bauwerken. Staatsgebäude, Kirchen, Theater, Villen, Kauf⸗ und Wohnhäuser algen in jwangloser Reihenfolge, Grundrisse erläutern das Innere. Mit Genugtuung bemerkt man, daß gerade der Wohnhausbau immer einfachere und gediegenere Formen annimmt, weil wirkliche Künstler sich mehr und mehr dieser das Straßenbild bestimmenden Sache annehmen, sodaß der Ausdruck ‚Mietskasernen“ hoffentlich bald aus dem Sprachschatz schwinden wird. Ueberaus geschmackvoll wirken die Entwürfe der neuen Reichsbankgebäude, die sich geschickt und malerisch in die jeweilige Umgebung einpassen, im Stil dem modernen Empfinden Rücksicht tragen und ben aller Feinheit und ZJierlichkeit der Fässaden doch den Charakter eines Staategebäudes nicht verleugnen. Ver bei den Villen längst bevorzugte Barockstil mit seiner festlicheren Wirkung kommt auch bei diefen Monumentalbauten immer stärker zur Geltung, wie das Amtsgericht zu Schöneberg und Groß Lichterfelde sowie das neue Kriminalgerichtsgebäude in Moabit deutlich zeigen. Bei den

arenhäusern fühlt man den Einfluß, den Messel auf diese neuzeitig? Gebäudegattung ausgeübt hat. Aber nicht nur auf die Berliner Architektur beschraͤnkt sich die Zeitschrift, wir finden 3. B. auch die Entwürfe des Kaiserpalastes für Posen, die in ihrem omanischen Stilgepräge etwas frostig wirken, ferner das Stadttheater in Düren, das Schwimmbad in Darmstadt und andereä mehr. Hieran shließt sich eine große Reihe plastischer, malerischer und kunstgewerb— licher Leistungen in guten Reproduktionen, die Hauptsache jedoch bleibt die Architertur Gerade die Betonung dieses heute immer noch so stiemütterlich behandelten Kunftzweigez macht die Zeitichrist befonzers wertvoll, und es wäre sehr zu wünschen, daß sie deshalb immer mehr auch in gebildeten Laienkreisen gebührenden Eingang fände.

In demselben Verlage erscheint die von Hermann Scheuren— brandt herausgegebene Monatsschrift. „Architekturkonkur⸗ tenzen“. Anderen ähnlichen Unternehmungen gegenüber zeichnet sich ie Blatt erstens durch ein größeres Format aus, das Grundrisse, ichn te und Ansichten klarer wiedergibt, dann durch eine Reduktion, i sich dem Dezimalsystem anschließt, und außerdem durch den Eachtenswerten Versuch, möglichst alle Projekte untereinander in ö einheitlichen Maßstabe wiederzugeben. Der Text erläutert le haupt sachlichsten Bestimmungen des Ausschreibens und das Urteil er Preisrichter, außerdem enthält jede Nummer eine Zeittafel ausgeschriebener sowie das Ergebnis entschiedener Wettbewerbe. Dle . 9 bringen in guten Abbildungen die Konkurrenzen für (tbeiterhäuser der Firma Suchard u. Co,“, für das Waisenhaus in Amar i. E., Faffaden für das Warenhaus FJacobsen in Kiel und ich preiegekrönte Entwürfe für die protestantische Kirche in tztenthal kei Baden-Baden. Bei den Plänen der teilweise sehr malerischen Arbeiterhäuser fällt es auf, wie die Vervielfältigung ge—⸗ t die verschledene Zeichenmanter der Künstler wiederzugeben im- n ist. Klar und sauber wirken die Grundrisse und die schraffierten er mit Farbe lavierten Fassaden, ebensogut kommen die flott in

Heften eine zweckentsprechende zu sein. .

Georg Hirths Formenschatz“ bietet für Künstler, Kunst— gewerbetreibende wie für den weiten Kreis der Sammler und kunst— liebenden Laien in jedem neuerscheinenden Hefte stets mannigfaltige Belehrung und Anregung. Die Anlage dieses Werkes betont nicht ein bestimmtes Gebiet, sondern jede Nummer bringt in ihren 12 Tafeln Abbildungen der verschiedenen Kunstzweige aller Zeiten und Kulturländer. In der Plastik wechselt die Antike mit italienischen und deutschen Arbeiten der christlichen und Renaissanceepoche, in der Malerei lösen Handzeichnungen und Skizzen sich mit reifen Gemälden und Altarwerken ab. Die letzten Nummern zeigen auch eine Reihe von wichtigen Museumsneuerwerbungen, wie das Bildnis des Willem Croes von Hals (ältere Pinakothek, München) und die Blendung Simsons von Rembrandt (Städel, Frankfurt, auch die Berliner Jahrhundertausstellung ist mit einigen Werken vertreten. Besondere Berücksichtigung aber finden die formvollendeten Meister— schöpfungen des Kunstgewerbes. Die frühmittelalterliche Kleinkunst, wertvolles Kirchengerät, Elfenbeinarbeiten, Webereien, wie italienische Brokate und vorderasiatische und französische Teppiche werden uns in guter Auswahl vor Augen geführt, ferner Holzschnitzereien mit Chor— gestühlen, Schränken und Türen, Schmiedearbeiten mit Rüstungen, reichen Gittern und Türklopfern. Aus dem Gebiet der Architektur sind eine Reihe selten reproduzierter Werke, wie Fassaden, Portale und Kapitelle der romanisch⸗gotischen Periode Frankreichs hervor⸗ zuheben, malerische Städteansichten vervollständigen dies Gebiet. Jeder Tafel ist eine kurze Beschreibung beigefügt, biele Abbildungen sind zum ersten Male veröffentlicht; der Preis eines Heftes ist unverhältnis—= mäßig billig, da es mit 12 Abbildungen nur 1 kostet.

O. Sch R.

Künstlerworte Gesammelt von Karl Eugen Schmidt. Verlag von E A. Seemann, Leipzig. 4 66 Die Küänstler pflegen mit dem Urteil der Kritiker und Kunstschriftsteller selten zufrieden zu sein. Da hat der Verfasser es unternommen, sie einmal ausschließlich selbst zu Worte kommen zu lassen. Er bat aus Bächern, Zeitschriften, Briefen und Aufzeichnungen aller Art die Ansicht von zahlreichen Malern und Bildhauern des 19. Jahrhunderts über das Wesen der Kunst, über das Schöne, über Realismus und Idealismus, Im— pressionismus, Technik, Auestellungen und endlich ihr gegen seitiges Urteil über ihr Kunstschaffen in 29 Kapitein zusammen— gestellt. Die in einem gefällig ausgestatteten Bändchen zusammengestellte Zitatensammlung dürfte verblüffend auf die meisten Leser wirken, denn das alte wahre Wort: tot gapita tot sensus tritt in ihm so augenfällig in die Erscheinung, daß auch der überrascht sein dürfte, der weiß, wie ver—⸗ schieden die Urteile gerade auf Gebieten zu sein pflegen, auf denen der Geschmack entscheidet. Besonderes Interesse dürfte das Kapitel finden, in dem Urteile der Künstler über ihresgleichen mit— geteilt werden (Kap. 28); besonders Kunstkritiker werden es nicht ohne innere Genugtuung lesen, denn die Urteile der Künstler selbst lassen an Vivergenz und auch an Schärfe nichts zu

bach: Wenn ich unsern Freund Knaus ansehe und das, was er leistet,

der vollkommen ist, etwa zwischen Hogarth und Wilkie. Piloty nennt Thomas Moran einen sehr guten Maler, vielleicht etwas zu akademisch, aber das ist ein vorteilhafter Fehler, wenn es überhaupt ein Fehler ist ... Rahl dagegen meint, daß er und seine Richtung ihr höchstes Ideal im Wachsfigurenkabinett finden müßten. Jules Duprs hält Corot als Maler für schwerlich zu ersetzen, während Me Entee seine Landschaften Gespenster von Landschaften ohne tech—Q nische und literarische Vorzüge nennt und meint, seine Bäume sähen aus wie Pfähle, die man mit Spinnwebe umwunden hat. Feuerbach kann Courbet nicht genug rühmen, Breton hingegen erscheint er gemein, trivial und unwissend. Aber auch Künstler einer früheren Zeit von denen man annehmen sollte, daß sich über sie ein feststehendes Urteil gebildet habe, finden die verschiedenste Beurteilung; so meint Gros, daß in David allein sich die französische Schule bis zur Höhe der schönsten Tage des Perikles erhoben habe, wäbrend Breton ihn als den Künstler der rhetorischen Phrase charakteri- siert, der Augen und Herz geschlossen und nichts gesehen und gefühlt zu haben scheine. Die Anlage des Denk mals Friedrichs des Großen in Berlin von Rauch findet Meissonier herrlich, während David von Angers in ihr eine bedauerliche Kako— phonie erblickt. Diese Beispiele ließen sich beliebig vermehren. Sehr interessant sind die verschiedenen Ansichten über äfthetische und kunst— technische Fragen. Selbst in Punkten, in denen unter den Künstlern des 19. Jahrhunderts scheinbar Einstimmigkeit herrscht, wie in jenem, daß die Naturbeobachtung die beste Schule für die bildenden Künster sei, finden sich durch die Verschiedenheit der Persönlichkeiten bedingte Nüancen, die zu beobachten von großem Wert für die Be— urteilung des Kunstschaffens der einzelnen Künstler ist. Das inter essante Buch sei allen Kunstfreunden und Kritikern bestens empfohlen.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

7. Dezember 1906. Registro de la Direccion general Secciòn de Telégrafos, Calle de Carretas Nr. 10, 20 inqu., in Madrid: Konstruktion, Studium und Legung eines telegraphischen Untersee— kabels zwischen Barcelona und Palma de Mallorca (Balearische Inseln). Die Länge des Kabels beträgt ungefähr 156 Meilen. Kaution 10 000 Pesetas.

Für das Arsenal in Ferrol wird der Bedarf der Jahre 1907 und 1908 in nachstehenden Materialien vergeben: Holjz und Gegen⸗ stände aus Holz; Eisen und Stahl; Artikel aus Messing und Bronze; Materialien aus Kupfer; Zinn,, Blei⸗, Zink. und andere Materialien; Steine, Kalk, Sand u. dgl. Material; Werkjeuge; chemische Produkte und verschiedene andere Materialien; Maschinenfette, Oele und Baumwolle; Porzellan und Kristall und Malereiartikel, Pinsel u. dgl. Offerten sind an die Direccison del Material del Ministerio de Marina in Madrid oder Capitanta General del Departement in Cädiz oder Ferrol oder Cartagena, oder Commandanzia de Marina de la provincin de Coruna oder Bilbao oder

Ferrol zu richten. Niederlande. 26. November 1906, 11 Uhr. Direktion der holländischen Eisen⸗

htreide oder Kohle hingeworfenen Skizzen heraus, auch die Auswahl

wünschen übrig. Einige Beispiele: Ueber Knaus urteilt Feuer— dann danke ich Gott ö. den Knien, daß ich nicht er bin. Dagegen

bahn in Amsterdam: Lieferung von 50 000 Stück eichenen Schwellen.

von Gärten für Er⸗ ] 2. Klasse des Soldatenstandes. t morgen (Bußtag), ] Vereinen und Privatpersonen die Ginrichtung, . . nd] 1 . na g ert irg . w, . 6. , . e, . , , ö * . Der auf he, en, ö . 9 ö J . . n aner ra J 221 2 . das Konzert des Königlichen Spernchors (. Parsifal') unter alle, m n g. Art zu fördern. Stagtlicher modernssierte türkische & üsten l . f ersfag geht strebungen gemeinnütziger Art. 3 d die Rücteife nach Kon ftan tinopel an. m 6 . K und ö. Veslkn seits . die K n gte legen ,, bin e hen U en en ei an el er Un on 1 ren . en an anzeiger. * 6 in Szent. Die Ortrud singt Frau Plaichinger, den Telra⸗ . J , , m. pie nd? 1905 an 13 861 Beamte, 19. November. (W. T. B) Die am 17. Juli den 27 5 ; ö * * ö. n Ti nnn K , ö . , 3 gaif! dn ö w im Hesigen Mün ffer ö lost. AM * Berlin, Dienstag, den 20. Noyemher 190060. achmann. ; j den verpachtet. ö ( ls des Großen R ö 77 7 bon bahneigenem Grund und Boden baren Gewänder, die die Gebeine Kar be. 2 Im Lessingtpegter fand gestern die bo. 1 31 für betrug urchschnittlich 11, M für ein Hektar. In Dresden baren e Cu Studienzwecken? nach Beriin gebracht wurden 1 Rosmertholm ? statt: ein Beweis dafür, wie die werbende Kra . , , n deln Candi sraße! nach Klobsche am deckten und die zu . . , . . der Bühne 36m i r n e ,,. 5 Ken gf ö eine An ahl kleiner Gärten für Milltärverwaltungbeamte n . . se Berichte von deutschen Fruchtmärkten. , ,,. ö ö . eingerichtet und zur Verfügung gestellt. Diedenhofen, 20. November. (W. T. B.) Amtlich wiwd Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. g. l 3 agen iede ru D . h ö 8 1 . * . r. oe e, de e. a. rr· . gehoben zu . rn e n, . 5 Reicher, Marr, Forest . ö gemeldet: Heute morgen 5 Uhr 43 Minuten fuhr der Schnellzug! w ö fem V gels r e ne ,n gr, ,,,, ,, , ,,,, e . ö ., en, e, 64. ü ü eform am 3. und 4. De 357. komotivführer wurde schwer verletzt. ) m borigen die, n, nn r n. , , ie , . ,, 6 e en, . gerteuste. Verteust · Durg gte. Tarif sen e , ,, n. , n , , . all! für Freitag gelösten Billeite be. bnung sieht als Hauptgegenstand daz Thema: Methoden de, gnerk, Fi Reife fortgesetzt. Der Betrieb ist nicht gestört. November Marktort 8 9 7 fur Spalt 1 , n n ge n. 53 e iel Gültigkeit oder i, Eil hene e m Referenten sind Dr. ,. o gl . ö. ia hltet Preis für 1 Doppelientner Menge wert 1 Doppel ; r. 63 re,, . alten für die Fr ] de 2 nher fh iens⸗ 6 e zes Zentralrats der deutschen Ge⸗ J . nitttz⸗ u u muͤffen bis Freltag, den 23. Nobember, Mittags 12 Uhr, für . ,,, E r, del. Gesamt verbandes christ⸗ London, 19. Nobember. (W. T. B)) Eine Anzahl von Cag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigfter höchster jentner preig dem Hoppe kientner . w auspielhaus bleibt morgen geschlossen. licher Gewerkschaften. Vlese r ef 1 e. ,, Franenstimmrechtlerinnen 6 . nag tte j 9. * * . A 6. *. Do pel jentner 4 4. 4. (Preis unbelannt) 16 ö Dreyers Spiel elner Maien⸗ „hört, die auf Anregung der Gesellschaft für Soz Vorhof des Parlamentsgebäudes. e rieb fie . Se n e,, Yale ö Sonntag wird a g Ginigüngsinstiutlanen in Englend. feadiert hat, fm ö und verhaftete eine Frau,. Die Schwester det Weizen. net. Mie och e tes . Sonntag., 2. Dezember, Abend, findet ein Begrüßungsversammlung Generals French zu verbaften, die bei dem Auftritt eine führend: 19. m 16, 90 . 17,50 17650 18,00 Der Stur . wiederholt. taltet unter der Leitung Askanier? Unhaitflraße 14), am nachmittag des 4. Dejember tolle fickte, lhnte die Polizei trotz der an sie ergangenen Au Strehlen i. Schl. 15 56 1550 16375 5 17596 1790 ö . , , . Q rer ber am . , Essen und am Mittwoch, 5. Dezember, eine Be⸗ an hier u ab x Löwenberg i. Schl. 17,90 756 1866 163 15 16 18. 16 ö 6 . . ö J,, ar ne, re, ätlähne laneeallsstze Gintiätmmärn ilt ö —— ../ / . J 3 1329 1609 K. 1 . J nicht Mitiwoch. Abends 74 87 Uhr, ver- . ü JJ . —— Q 1756 17566 18, 9 336 d 786 1757 e . ven i gie ö. ber e rh. ö ö . . ö 63 . , 1 17,360 18,560 18 46 18, 60 18,80 45 z id v5 1. . ö. ; . . , er Mitwirkung des ge⸗ ö je 23 örerkarte . ö J ͤ ö z . ö f ; . ,, ho af ee we n Auschiag am schwarzen Yöeit zarguf schätteiungen folgten, verspütt. Die Bevölkerung verhält sich ruht, Fternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . Fräulein Helene Wolff, Fräulein HiltasCllgerg ber aufmärksam. gemacht, daß die Jeit füt die Beleguzgens mit dem 0. No, 19. Beben kauen.... ö. . 3. * 19209 1820 183 3706 1920 1915 12. 11. ; Kalweit, S. Teichmann sowie der Herren G. Dieburtz und vember abläuft. Ba anzunehmen ist, daß in den letzten Tagen vor Auf dentsch · allantisch ö j 18, So 18, 8o 18 0 18830 1556 13, 5 Verren F. Ralmelt, O. eichm , n Bach, . ältnismäßiß großer Andrang statt— Seattle, 19. November. (W. T. B. Auf den nntischem 1 hen , 3 1U ö 33 ; , 21 B. Sager Viclinh, Aufgeführt werden zwei Cantaten vo dem 30. , en ,,, . Tösung der Hörer,! Kabel) Der Dampfer „Dix“ wurde heute im Puget Sound ö Giengen 1810 166, , n. 5 26 9 ö. 25 9 ö. 12.11. r; der Cintrüt ist frei. ird. w lejenigen, die mit der Xl . J . nie? Sinken ge ̃ ! w . 2.11. . . . u dim re sind, ersucht, tunlichst die laufende Woche pon dem Dampfer - Jennie gerammt und zu m Sinken g . Geislingen. 18,60 18,50 19, 00 19,00 19.20 20,00 336 6 565 19,57 19 * ö. 1 (Der Konzertbericht befindet sich in der Vierten Beilage) kiersür zu benutzen. Bei Hörerkarten ist (abweichend von den Ze bracht. 41 Passagiere sind ertrunken. K . ö kegungen der Studierenden und Hospitanten) ein persönliches Er— 14. . Roggen. Mannigfaltiges. scheinen nicht erforderlich. . Saint Lou is, 15. Nopember. W. 9 04 , . . Hrreolau : . ; . . 146 1 . 36 1510 1570 45 674 14,97 14,95 16 11. Berlin, den 20. November 1906. . eine bieden Hiattizs i des Konnrekmitz lieb ih , ü zt bel! Strehlen i. Schl. 1i4ns5606 1656 1dböß5 1boh 15330 146,56 230 3 450 15, 0 18, o 16.1. ; ; t 124 Uhr Nachmittags In der Deutschen Kolonialgesellschaft, Abteilung auf Einladung ,, k ö Grünberg i. Schl. .. . , gen 15 36 15365 . . Amtlich wird gemeldet: Gef ir en e, n g ,. kut; Berlsn, wird am Donnerstag, Abentg sz Uhr, im Kolonialheim Million . ahr r 1 9 , ; Löwenberg i. Schl. .. 15,30 156,39 15.50 18,50 15.76 15576 spzang gischen, Pele nnn , öh Earn rl de öh Enke, C'Gdllnenlaffel z. Herr. Bt. Wolff Finen, Ve trag balten, äber; , lte eder Her iternckkant e en,. ö Ib H iö5d5 1h, , 1556 i. 34 520 1828 n wan. . ? er rn, rell! gus Koöttbus, nech Die Besiedelungsfäbigkeit von Argentinien“. Gäste, nur Herren, ein eifriger = . JJ . 4 15,30 15.30 . ö 210 3 320 1551 15.3 17.11. 2 ha et D U S. ö ] 8, z 9 ; ; 1 . illkommen. ö K * w . . 19, 9, 00 8 146 18,31 19,B76 . !. n, absichtl s dem Abteil und wurde sind wi . ö , fee iner r nnn wurde auf . Memphis (Tennefsec) 19. Nobember. (B. T. B). Wäßrm = J ö ö 20, 00 20,20 20 40 20,40 8 162 20,20 , schnellstem Wege für feine Ueberführung in das Garnisonlazaieit Der erste diesjährige Au torenabend der - Neuen . eines Sturmes, der Sonnabend. Teile von,. Alabama, Ger ste. n, ,, . enn, , ,,, 6 iter an, . ,, ö. ö ,, , 1. . J B ö, 16 00 15,360 15,650 / 18,80 ö . 100 15562 15,52 15,9 16.11. Bum Besten seinez Schwesternschule vom Foign Kren beranstaltet Zelle Pn e l Seb, Treign und Vitter Laderten gewid:net, a gie r noff , haben reren er, J 1250 150 1 163 6 639 der ,, ö K 6 4 3 1 ,,, . ö, ,, 3 r . 96 . a m nen, ( . 64 13 50 13 50 14,90 14,90 4 653 220 3 410 15,50 60 16. 11. 8, wie alljahr ö . nber nnn , em ußerdem wirken ; ͤ or . , . weise zerstört. di Lan ; we, . ö ) e . ö . R ; ö. ö ,,,, , , n,, J LSzwenbetg i. Schi. 16 99 16 90 i6s2s8 1628 18565 1656 ersten Tage wird, von dem n , , n,, mit. nn, . perle e . . hdr ,, , gestört. 3. ist a e n ne, ö. Zahl der Umgekommenen sih ; . 14.20 1420 14.40 1440 16,06 15 06 16 216 14,40 14,89 12.11. esetzt, eine Oper von W. Roöbikoff: -Der Ghristbaum zurn eren Tie bandlung von Bote u. Bock (Leipziger, x ö später noch als größer herausstellen wird. . Aalen.. 18, 40 15 40 18, 56 15, 94 1920 1926 1760 33714 1895 1835 173 11. 45 fa ter nn, ,, D, Wertheiin und an der Abendkasse eritlich. z G KRengen i oo is 856 i836 i840 13 55 ig. 5 114 25 30 19 35 isn in ii. n, i m ,,,, . Mit . . Riedlingen. 17,80 17,89 18, 00 15,29 18,40 18,40 522 9 427 18, 06 1 niglichen Mu Lebzde zusan , be hier. . . . Aufführungen Hleten durchaus Neueg. An beiden Tagen beschließt x [ Lriegsgericht des ichen und Nichtamtlichen in der Ersten Safer. Ball die Festlichkeit. J , . *. ö. 21 6 6 ; ö . . . . J, . g. p. 6 ö 3 . . 63 6 h . 162 ö . 0 1 ] Lintenschiff „Preußen“ wegen des Diebstals von ! = Sreslau—. . . 8 . . q , ,, . , n Ren, ist, im Einvernehmen mit Behörden, Köiperschaften, Adalbert zu drei Monaten Gefängnis und zur Versetzung ir 25wenberg i. Schl. 14,00 1400 14,10 14, 10 14,20 1426 . .. = 14,40 1440 14,60 14 60 15,09 15, 00 100 1453 14,53 14,52 12. 11. Wilhelm Gedächtniskirche. Mit J 1630 1629 16 10 , 16 16. 35) 6 , . ; . ö. ; ö Donnerstag: Die Fledermaus. f er 1 j elm-Gedüächtniskir he. Milt⸗ . , i * 2 7 ö 0 7 951 16,74 16,48 1 . 395 Theater. ö e e. . nin dr m rr r sor . ter g i enn 6 ö Uhr: ö von Monat. FSiengen 16 99 1690 16 30 1649 16,60 16 80 225 3683 1649 1639 12.11. S er i : ö harr ,. 2 * z ] . 16,8 2 2 P Donnddend: ? . * * 11: * 1 . ( ö . . er neben? : Tie Fieber m aus cori erciu CGfriger r Cm en geivein, Riedlingen. k i 5 16. S6 17, 66 6 1 66 16 id 63 ] 13. Ii. Roͤnigliche Schanspiele. Mittwoch: Dpern⸗ el Nallendorsplatz Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. j baus. Abends 77 Uhr: Konzert des eri . , n hann, n, r, Thaliathenter. (Dresdener Straße 72173. Di⸗ Zirkus Albert Schumann. Mittwoch: Kein Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betceffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten fechs Spalten, daß entshre hender Bericht fehlt. e iter Lei des Königlichen Kapelle Mittwoch: Geschlossen. Yu e e, gen h, . R P . : . n, ,, gl een und unter gütig K 2. Hochzeitsfackel. Anfang 8 Uhr. , 6 , , . G r nnn g! J Mitwirkung der Königlichen Sängerin Frau w * lee a r seph 6 Alen n pten unter Veltung Donnerktag, Abends präuse 7 Uhr; Elite n. Marie Goetze, der Königlichen Sänger Herren & chissorthonte Ballnertbeater) Drage nm n,, , ⸗. z Galaprogramm. U. d. Mr. Denricksens eim Marie d, Schillerthenter. O. (Wall nerthea ter) von Professor GSustav Hollänzer. größtte Tigergruppe, worunte Literatur. unter den zahlreichen Preisausschreiben scheint nach den vorliegenden J Dante Gabriel Rossetti: Da ist ein Deutscher, namens Knaus,