2) vom 28. April 1892 über die im Grundbuche von Neu Kelken Nr. 0 Abteilung III Nr. 9 für Johanna Auguste Kienapfel eingetragene Forderung von 154,85 46
für kraftlos erklärt.
III. ift Ferdinand Brosda mit Caroline geb. Schwan in Gütergemeinschaft als eingetragener Eigen tümer dez Grundstücks Reußen Nr. 50 mit seinem Rechte ausgeschlossen.
Mohrungen, den 13. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
—
64122] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts vom 26. Oktober 1906 sind die Witwe des Kreisphysikus Friedrich Degenhardt Kercksig und deren Erben mit ihren Rechten aus dem notariellen Vertrage vom 16. Dezember 1835 — Vorkaufs⸗ recht —, eingetragen im Grundbuch von Westerbauer Band 11. Blatt 81 Abteilung II Nr. 2 am I0. August 1836, ausgeschlossen.
Haspe, den 5. November 18606.
Königliches Amtsgericht.
63797] Oeffentliche Zuftellung, 4 264 06. — 6.
Die Schankwirtin Dorothea Margaretha Becker verw. Beyroth, geb. Vagt, zu Hamburg, Prozeß ˖ bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Grotefend in Altona, klagt gegen den Zahntechniker Heinrich Christian Marius Becker, Jeboren am 9. Dezember 1865 zu Fendsburg, früher zu Marne, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Herbst 1899 obne Grund verlassen und seit⸗ bem für ihren und ihrer Kinder Unterhalt nicht ge; sorgt habe, sein Aufenthalt auch nicht zu ermitteln sei, mif dem Antrage auf Ebescheidung und Erklärung des Beklagten fur den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 23. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 7. November 1996. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
64096] Oeffentliche Zustellung. 4 E. 238 / 06. 5.
Die Ehefrau Annette Sophie Philipp, geb. — 3 zu Oldesloe, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Grotefend in Altona, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Emil Philipp, geboren am 7. Sep- tember 1877 zu Saubach, Kreis Eckartsberga, früher zu Oldesloe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der BeFbauptung, daß der Beklagte sich seit Pfiagsten L503 in böelicher Absicht gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ gehalten habe, auch sein Aufenthalt nicht zu er— mitteln sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, ven 23. Februar 1907, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 7. November 1906. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64499 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner und Scherenschleifer Karl Ehr— mann in Dinkelsbühl, vertreten durch Rechtsanwalt Pfister in Ansbach, hat gegen seine Ehefrau, Maria Magdalena Ehrmann von dort, 3. 3t. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung erhoben. Der Klageantrag geht dahin, zu erkennen:
Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.
II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. . .
if. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejw. dem Kläger zu erstatten.
Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen beim K. Landgerichte Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur münd⸗ lichen Verbandlung ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach vom Pounnerstag, 24. Januar 1907, Vormittags 5 Ühr, bestimmt; ein Sühneversuch wurde vom Herrn Vorsitzenden für nicht erforderlich erklärt. Fachdem die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird vorstehender Klazcauzzug und die Termins.
bestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
an Maria Magdalena Ehrmann bekannt gemacht. Ansbach, den 17. November 1906. Gerschtsschreiberei des K. Landgerichts. Barth, K. Sekretär. (64097 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Rofalie Brückmann, geborene Czie ka
in Lichtenberg bei Berlin, Gürtelstraße 27, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geheimer Justizrat Braun hier, Bebrenstraße 3, klagt gegen den Arbeiter Joseyb Brückmann, früher in Berlin, in den Atten 4. R 334. 66, unter der Behauptung, daß der Be— klagte sie am 1. Juni 1900 verlassen habe und seit länger als einem Jahr seinem Aufenthalt nach unbe⸗ kannt sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien
.
bestehende Ehe ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz dor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1“ in Berlin, Grunerstraße, II. Stock Zimmer 13, auf den G. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aussorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Berlin, den 15. November 1906. ; Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(640958 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Buelawa, geb. Trepke, in
Schönefeld bei Leipzig, Dimpfelstraße 69, Prozeß
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrendt hier, Potedamerstraße 19, klagt gegen den Schuhmacher Leo Peter Buclaiwwa, früher in Berlin, in den Akten 34. R. I68. G6 unter der Behauptung, daß Beklagter sie am 3. Oktober 1835 verlassen und seit dieser Zeit nicht für sie gesorgt habe, sowie daß er seit länger als einem Jahr seinem Aufenthalt nach unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig an der
Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor die 17. Zivilkammer det Königlichen Land⸗
dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. November 1806. Müntzenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
63801] Oeffentliche Zustellung. 3. E. 17106. 4.6. Die Chefrau Friedrich Neuß zu Gelsenkirchen Klägerin, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pitsch in Düͤsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, zuletzt Strafzefangenen in Düssel dorf · Deren dorf, z. Zt. obne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien am JI. Mal 1ĩ805 vor dem Standesbeamten in Schalke abgeschlofsene Che scheiden und den Mann für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Januar 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 15. November 1906.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64502 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Röhrig, Julie geb. Coen, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Günther in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann Karl Röhrig, früher in Solingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in keiner Weise für die Klägerin gesorgt, daß er sie in der gemeinsten Weise beleidigt und grob miß⸗ handelt und seit 7 Jahren verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 15. Februar 1875 vor dem Standesbeamten zu Dabringhausen gef Cloffene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 7. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 16. November 1996.
Hugo, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63330) Oeffentliche Zustellung. 13 R 46/04. 12. Der Schreiner Johann Gabriel zu Frankfurt a. N., Mainkurstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baverthal hier, klagt gegen seine Ghefrau Bertha geb. Werkmann, zur Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß Beklagte im Jahre 1303 die Ehe gebrochen hat, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Be. klagtè jur mündlichen Verhandlung des. Rechts. ftrelt, vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 24. Ja nuar 15607, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 10. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6101] Oeffentliche Zuftellung. 10 R3II065. 5.
Die Frau Katharine Helfrich, geb. Mever, in Frankfurt a. M. Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Kunreuther daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Wilhelm Helfcich, früher in Frank⸗ furt a. Pi, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 16565 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Frankfurt a. M.auf den 28. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffen lichen Zuffellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 13. November 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64102) Oeffentliche Zustellung. 6 R. 240 06.3.
Die Ehcfrau Malwine Erbach, geb. Möhring, in Magdeburg, Neustãdterstraße 6 II. Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt, Geh. Justizrat Cleeves in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beit'r Theodor Erbach, zuletzt in Bothfeld bei Hannover, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund der S5 1567 Abs. 2 Nr. 2 und 1568 8. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den 9. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 14. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63300) Oeffentliche Zustellung. 2b R. 10706.
Die Weberin Emma Mrosk, geb. Faustmann, iu Kochedorf bei Spremberg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Reuscher zu Koitbus, klagt gegen ihren Fhemann, den Arbeiter Wilhelm Mrosk, früher zu Grube Volldampf bei Drebkau, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B. unter ker Bebauptung, Beklagter habe sie am 20. Mai 1966 böslich verlaffen, treibe sich arbeite los sn der Welt umber, habe sich während dieser Zeit weder um den Unterhalt der Klägerin, noch deren Kinder gekümmert, und sei in den verschiedensten Orten wegen Diebstabls, Bettelns, Unter schlagung und schweren Diebftahls wiederbolt bestraft worden, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Derhandkung des Rechtestreits bor die erste Zivil
edachten Gerichte Zum Zwecke der ser Ausjug der Klage
der Aufforderung, einen bei dem g zugelassenen Anwalt zu bestell öffentlichen Zustellung wird die gerichts I in Berlin. Grunerstraße, 1. Stock, bekannt gemacht.
Zimmer 13, auf den 6. Februar 1907, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Kottbus, den 12. Nobember 18906. Meinung,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter zu Kantdorf bei Spremberg, Rechtsanwalt Neftel in Kottbug. den Kusscher Heinrich Scholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 677 B. G. B., unter d : habe seine Familie am 1. Juli und sei sein Auf⸗ t geworden, mit
Anna Scholz, Prozeßbevoll⸗· mãächtigter: gegen ihren Ehemann, früher in Kantdorf, auf Grund des § 15 hauptung, Beklagter 130 in böslicher Absicht verlassen, enthalt seitdem ni dem Antrage, die den Beklagten für Die Klägerin I Verhandlung des kammer des König
cht mehr bekann Ehe der Parteien zu scheiden und den schuldigen Teil zu erkl t den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die erste Zivil. lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 12. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, erung, einen bei dem gedachten Ge— en Anwalt zu bestellen. ellung wird dieser
mit der Aufford richte zugelassen der öffentlichen Zust Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 14. November 1906.
M Gerichtsschreiber des Königlichen Oeffentliche Zuste
Die Ehefrau des Agenten Barbara geb. Holdermann, treten durch Rechtsanwalt Dr. eschingen, klagt gegen i bacher, früher Orten, wegen e Scheidung der zwischen d Meckesheim ge
andgerichts.
Nr. 19 233. Bertold Doerzbacher, in Freiburg i. Br., ver⸗ Nos in Donau⸗ hren Ehemann Bertold Törz⸗ nstanz, jetzt an unbekannten Ghescheidung, mit dem Antrage auf en Streitteilen am 7. April schlossenen Ehe aus Ver⸗ des Beklagten unter Verfällung des Be⸗ Koften des Rechtsstreitz, und ladet den Be⸗ Verhandlung des Rechtsstreits es Großherzoglichen Land onstanz auf Mittwoch, den 9. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit 1 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Konftanz, den 14. November 19606.
h Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zuftellung. Anna Louise Caroline Juliane Marie Blumlage 31, Rechtsanwalt Heinemann in den Bäcker⸗
klagten in die klagten zur mündlichen vor die J. Zivilkammer d gerichts zu ⸗ der Aufforderung,
zu bestellen. wird dieser
Die Ehefrau geborene Mast, rozeßbevollmächtigter: Lüneburg, klagt gegen irren Ehemann, meister Rudolf Stein, früher in Berlin, jetzt un. bekannten Aufenthalts, auf Grund der ihm bereits daß der Beklagte die Ehe errüttung des ehelichen abe, auf Scheidung der rklärung des Beklagten für den s Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ dlung des Rechtsstreits vor die dritte des Königlichen Landgerichts in Lüne. 30. Januar 1907, Vormittags orderung, einen bei dem ge⸗ Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. e der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Lüneburg, den 15. November 1996. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ffentliche Justellung. 4 R. 278 6. 3. Auguste Vattig (Fattig), geb. Beile, Prozeßbebollmächtigter: anwalt Dr. Rautmann in Magdeburg, den Arbeiter Christian August Vattig ¶ Fattig), unbekannten Aufenthalts, früher zu Burg b. wegen bözlicher Verlassung, Ehe der Parteien zu u erklären.
mitgeteilten Behauptung, gebrochen und eine tiefe Verbältnisses herbeigeführ Ehe und E
lichen Verhan Zivilkammer burg auf den n mit der Auffor
(64106) Oe
zu Burg b. M., klagt gegen
mit dem Antrage, die d den Verklagten für Die Klägerin ladet den Be⸗ dlichen Verhandlung des Rechtsstreits Zivilkammer des Königlichen Land- Halberstãdterstr. 143, auf den 9. Februar 1907, Vor— Aufforderung, einen bei Anwalt zu be⸗
trennen un
vor die vierte Magdeburg,
mittags 9 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zugelassenen Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 13. November 1896. Kleinau, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64105] Oeffentliche Zuftellung. 4.
Die verebelichte Handarbeiterin Klara Mñllenberg, zu Bibra, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts mnwalt Cokn in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Richard Block, unbekannten Aufenthalts, früber zu Schönebeck a. Elbe, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten zalicher Verlassung, mit dem Parteien zu trennen, den Be⸗ Teil zu erklären und ihm eventuell den Beklagten die häusliche Gemein
R. 290 06. 1. Block, geb.
Pflichten und wegen b Antrage, die Ehe der klagten für den schuldigen die Prozeßkosten aufzuerlegen, kostenpflichtig zu verurteilen, schaft mit der Klägerin hermstellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung reits vor die vierte Zivilkammer des andgerichts zu Magdeburg, Halberstänter⸗ Zimmer 143, auf den 13. Feb tags 9 Uhr, bel dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Auszug der Klage
des Rechtsst Königlichen L straße 131,
gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Magdeburg, den 14. November 19896. Kleinau, Landgerichtssektetär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
igliches Amtsgericht München 1, Abteilung A für Zivilsachen. In Sachen der Firma F. Hirschbe durch Rechtsanwalt Dr. Klageteil, gegen die Privatiere da von Kohen, früher in Mänchen, 3. 3 Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ er Klage zur mündlichen Verhand- its in die öffentliche Sitzung des gerichts vom Montag, den rmittags 9 Uhr, Justiz⸗ Nr. 66, geladen.
München vertreten,
unbekannten wird letztere lichen Zustellung d lung des Rechtsstre vorbezeichneten Prozeß Januar 1907, Vo palast, Erdgeschoß, Zimmer
an Klageteil 265 16 50 8 — jweihundertfünfund⸗ sechzig Mark fünfzig Pfennige — nebst 40/0 Zinsen hieraus feit 1. Juli 1905 zu bejahlen. II. Daz Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 15. Novemher 1806.
(E. 8) Kal. Sekretär Dietz.
64107 Deffentliche Zustellung. 2 Rds06. I. Der Fabrikarbeiter Johann Tillmann Breuer in M. Gladbach, Louisenstraße 23, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hansen zu Me Gladbach, klagt gegen die Ehefrau Johann Tillmann Breuer, Gertrud geb. Küsters, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, früher in M.Gladbach, Parkstraße, unter der Behauptung, daß die Beklagte durch ihr ehrloses und unstitliches Verhalten eine so tiefe Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses verschulde, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage: „Königliches Land- gericht wolle auf Scheidung der zwischen den Partelen am JI7. Februar 1960 geschloffenen Ehe erkennen, wolle aussprechen, daß die Beklagte die Schuld der Scheidung trägt, wolle ferner der Beklagten die Koften des Rechtestreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die erste Zivilkammer des König ⸗ lichen Landgerichts in M- Gladbach auf den 26. Ja, unar 1967, Vormittags 9 Uhr, mit der LÄuf— forderung, einen bei dem geyachten Gerichte juge⸗ benen RÄlnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfeent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. M. „Gladbach, den 12. November 1906.
(L. 8.) Thomae,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64109 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Arbeiters Wienecke, Pauline geb. Leue, in Sfterburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte, anwalt KricheldorFf in Stendal, klagt; gegen den Arbeiter Fritz Wienecke, früher in Osterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G⸗Be, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Tandgerichts in Stendal auf den 13. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 14 November 1906.
; Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64492 Oeffentliche Zuftellung. O I6 9666.
Der minderjährige Josef Brinkmann zu Winter berg, Westf, vertreten durch seinen Vormund Johann Brinkmann! gt. Bültmanns zu Winterberg i. W, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Lohmann zu Brilon, klagt gegen den Königlichen Landmesser Fermann Uchtorf, früher zu Brilon, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der unverehelichten Mana Brinkmann zu Winterberg am 39. Juli 160 geborenen Kindes Jesef sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Vater⸗ schaft über den am 36. Juli 1906 außerehelich ge⸗ borenen Josef Brinkmann anzuerkennen, ferner an Kläger vom 30. Juli 18066 bis zum vollendeten 15. Lebensjahre und falls Kläger nach dieser Ze körperlich oder geistig erwerbsunfähig ist, solange die Erwerbeunfäbigkeit dauert, als Unterhalt eine in voraus fällige Geldrente von vierteljährlich 30 , und jwar die rückständigen Beträge sofsort, zu zablen, und das Urteil wegen der rückständigen und der m voraus fälligen Vierteljahrsbeträge für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Brilen auf den 18. Januar 1907, Vormittags O Ut. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brilon, den 6. November 1906.
Bever, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64489 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Alfres Willems, früher in Gren haufen, nun in Pfaffendorf bei Ehrenbreitstein a Rb, Kläger, vertreten durch die Rechts anwãlte Hole und Müller in Ehrenbreitstein, hat gegen Alexander Demond, früher in Aschaffenburg wohnhaft, In unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechscl forderung, bei dem K. Amtsgerichte Aschaffenbutz Klage im Wechselprozesse erhoben und unter Ladun des Beklagten zur mündlichen Ver handlung de Rechtsstreits beantragt: K. Amtaegericht wolle der Beklagten durch vorläufig vollft reckbares Urteil kosten fällig verurteilen, an den Kläger 60 M — sechiz
1. Apiil 195 hlen. Term 9 Klage ist 1907, Vormittag!
2*n
Gruard Vollbehr, ü lee riedrich · Wil belmstr. 73 , alts, unter der Behauptung, Be 1
Rh *)
seit d Si
gericht zu auf den
fammer des Königlichen Landeerichts zu Koitbus auf
den 12. Februar 1907, Mittags 12 Uhr, mit
Proʒzeßbevollmãchti
gte wird beantragen, zu J. Vie Beklagte ist kostenfällig
19 Uhr. . 4 mice Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amt ger Dres den, am 14. Nobember 1906
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und K
Berlin, Dienstag, den 20. November
öniglich Preußischen Staatsanzeiger. 1908.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell sch J. Erwerbs. und Wirtscha 24 8. Niederlafsung ꝛc. von 3. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Mn 2275.
erlust und Fundsachen, Zu d Invaliditãts ꝛc. Versich Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. c. von Wertpapieren.
enossenschaften.
tellungen u. dergl. ng. tsanwälten.
3. Un all⸗ un Verkãufe, 3. Verlosung 2
Y Aufgebote, Verlust u. Jund⸗ sachen, Zuitellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. C. 854 / 0b. Gr. Kleeberg, ge⸗ den Kirchenvorstand, bestehend Neumann als Vorsitzenden, Waleschkowski
Sffentlicher Anzeiger.
urteilen, an ihn 180 ½ nebst 400 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil fur vor läufig vollstreckbar zu erklären. den Beklagten Rechtsstreits vor
zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Busendorf, den 17. Nobember 1906. Gerichtsschreiber des Kais. Amtsgerichts.
93] Oeffentliche Zustellung. 8. C. 21161065. er Fabrikant Th. Heinecke, in Firma Heinecke & Cie, in Charlottenburg, Sch üterstraße 20, klagt gegen den ehemaligen Zigarrenhändler Oskar An⸗ dreas zu Wilmersdorf, Düsseldorferstr. Nr. , wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 12. No⸗ dember 18909 zu vereinbarten und angemess enen Preisen käuflich gelieferte Zigarren und für eine Ladeneinrich⸗ tung 300 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 300 ½ nebst 5 o/o Zinsen seit 7. Augun 1806 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, am Amtsgerichts platz, 1 Treppe, 3 5. Februar 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichts⸗ beschluß vom 7. Nobember 1806 bewilligt worden. Charlottenburg, den 16. November 1906.
Der Gerichtsschreiber 1 Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. A. 24794. Die Firma M. Schneider, Mode . . ju Konstanz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Spiegel hes , gegen die Hausiererin, gesch. Ehefrau Rosa Rieker, früher zu Konstanz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Beklagte schulde der Klägerin aus Warenkauf vom Jahre 1904 juzüglich Kosten und Spesen den Betrag von restlich 106ꝝ ) „ 41 3, mit dem Antrage auf Verurteilung der Genannten zur Zahlung von 1066 Æ 41 4 nebst 4510 Zinsen vom Klagjustellungstage an und vorläufige Vollstreckbar⸗ keit serklärung des Urteils. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ t das Großherzogliche Konstanz — Zimmer Nr 15 — auf Samstag, den 29. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konftanz, den 17. November 1906.
Gerichtsschreiber des Sr. Amtsgerichts: Vogel.
r Oeffentliche Zuftellung.
Die zu Main unter der Firma Albert Hau be= stehende Hutfabrik, durch Rechtsanwalt M. Läwens. berg in Mainz vertreten, klagt gegen den Robert Schreiber. Kaufmann, früher in Mainz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung der Summe von 360 — Dreihundert Mark — nebst 600 Znsen seit 186. August 1898 sowie der. Wechselunkosten nebst Spesen mit 3,560 6 — Drei Mark 60 3 — nebst 450 3insen seit dem Klagetage und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufiger Voll— streckbarkeit des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das zu Mainz auf 28. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 15. November 1806.
(L. S.) St als Gerichtsschreiber des Gr
Oeffentliche Zuftellung. Besitzer Carl Glimski Prozeßbevollmächtigter: Rech ganwalt Alexander in Neidenhurg klagt gegen die Witwe Anna Sziglewski, früher in Puchallowen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund der Behauptung, daß auf dem Grund⸗ stück des Klägers Puchallowen Blatt 93 eine der Beklagten gehörige Kate nebst Zubehör ohne jeden Rechtsgrund stehe, mit dem Antrage, a. die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, ihre auf dem Grund und Boden des Klägers in Puchallowen befindliche Kate nebst allem Zubehör abzubrechen und fort= zuschaffen, b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar erkl Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Neidenburg auf 7. Februar 1997, Vormittags 10 Uhr, immer Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neidenburg, den 13. November 1906.
Wippich, Amtsgerichtssekretär,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
DODeffentliche Zustellung. O 23065 06. Der Fahrradhändler Hermann Kleditz in Cversten, Proꝛehßbevollmãchtigter: Schwarting daf, klagt gegen den Schneidergesellen Stio Bartels aus Oldenburg, Haareneschstr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung daß der Beklagte ihm für ein geliefert erhaltenes Fahrrad die Summe von 180 ½ 10 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an ihn 180 160 10 4 nebst 4 v. H. Zinsen feit Zustellung der Klage ju jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zur erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor gericht in Oldenburg auf d Vormittags 95 Uhr.
. Der Kläger ladet mündlichen Verhandlung des Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf Samstag, den 12. Januar s8 9 Uhr, Zimmer Nr. 75. entlichen Zustellung wird dieser
und Manufakturwaren
1907, Vormitta um Zwecke der 6 uszug der Klage bekannt gemacht. Franlfurt a. M., den 16 November 1906. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 11.
Oeffentliche Zuftellung.
Die offene Handelsgesellschaft Keltz & Meiners in Berlin, Leipzigerstr. 130, Prozeßbe vollmächtigter: Justizrat Alexander Katz in Berlin. Kanonierstr. 17 20, flagt gegen den Leutnant a. D. F. O. Bilse, früher jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 8. Oktober 1904 Malutensilien im Gesamtbetrage von 65,60 „ geliefert, der Be— klagte die Forderung anerkannt und Zahlung zu leisten versprochen, jedoch bisher nichts gezablt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 65, b0 AK nebst Ho / J Zinsen seit dem 8. Oktober 1994 u derurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Groß Lichterfelde auf den 26. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt
den 31. Oktober 1906. Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneldermeister Hermann Bohnenkamp zu Versmold. Nr. 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Staudacher zu Halle i. W., klagt gegen den Schlachtergesellen Emil König, früher zu Vers. mold, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für einen im No- vember 1905 gelleferten Anzug und Ueberzieher den Restbetrag von 20 M6 auf den vereinbarten Kauf preis von 87 M schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtellung des Beklagten zur Zahlung von 20 6 seit 1. Januar 1906. det den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechts streits vor
kath. Kirchengemeinde zu vertreten durch I) dem Pfarrer n Maslowsli, Kraska, Kleeberg als Beisitzer. Prozeßbevoll chtsanwalt Steffen in Allenstein, klagt Besitzer August Burdinski, früher zu zur Zeit unbekannten
der Behauy
3) den Befitzer ind Schulz in
Aufenthalts, unter
im Grundbuch Bd. III BI. 70 in Abt. III Nr. 1, dessen ümer der Beklagte ist, 1500 6 u 40 vom 1. Januar 1902 en Kalenderhalbjahres verzinslich aus der Schuldurkunde 1902, eingetragen sind. Beklagter r die Jeit vom 1. Januar 1804 d schuldet bis zum 1. Januar 202 Æ 50 3,
Die Klägerin ladet die Vemitten strei Iingetragener Eigent . m. Darlehnsforderung n balb jahrlichen fälligen Teilen, pom 14. Januar 199 sst mit den Zinsen fü ab im Rückstande, un 1507 für 3 Jahre mit dem Antrage, die Klãgerin pollstreckung Bl. 70 zu zahlen, tragen und das
Amtsgericht
am 1. jed in Zehlendorf, Bis markstr.
Zivilgerichtẽ gebãude
3 mal 67,50 S6 — den Beklagten zu verurteilen, an O M zur Vermeidung der Zwangs in sein Grundstück Wemitten Bd. III die Kosten des Rechtsstreits zu teil für vorläufig vollstreckbar ju Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das ggericht zu Allenstein auf den 25. Ja⸗ Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemach Allenstein, den 7.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die J Tran sportgesellschaft Aktien⸗ esellschaft Filiale Berlin in Berlin, Dorotheen⸗ raße 45, Prozeßbevollmächtigter; Justizrat Dr. Felix Berlin, Jägerstr. 58, klagt gegen den Theaterdirektor Miksa (Miska) Bréger, früher in Berlin, jetzt unbeka Behauytung, daß der Beklag an Jinsen, an Lagerspesen ꝛc. laut Rechnungs auszug noch 735 A 35 3 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 135 z35 3 nebst Soo Zinsen seit jahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Ürteil gegen Sicherhentsleistung für vorläufig Die Klägerin ladet den
Die Klägerin
Oeffentliche Zustellung. Zimmermann Cornelsus Wybrands zu Borkum, Proje ßbevollmächtigter:
Königliche Amt nuar 1907, Rechts anwalt unverehelichte Louise Schueider aus Stuttgart, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm für Miete und Verpflegung aus dem Jahre 1905 1I13 „ 98 * und 6,60 „ Portokosten schulde, mit dem Antrage, die Beklagte mittels vorläufig vell⸗ rteils kostenpflichtig zu verurteilen, ihm Li9 S 88 3 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. Januar Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht in Emden auf Mittwoch, Januar 1997, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emden, den 15. November 1906.
Hülst, Aktuar,
als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
gemacht. a
November 1906. F. 83) P Gerichtsschreiber des
Großherzogliche Amtsgericht
Die Internationale
1906 zu zaolen. ck, ; ; oß herzoglichen Amtsgerichts. nnten Aufenthalts, a s e
te ihr aus einem Wechsel, aus Puchallowen
seit 31. Mai 1906 zu nebst 4 0, Zinsen
Kläger la handlung des Amtsgericht in Halle i. W. 1907, Vormittags 11 Uhr. Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle i. W., den 15. November 1896.
Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtegerichts.
das Königliche auf den 15. Januar Zum Zwecke der
vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R ͤ 14. Zivilkammer Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraß⸗, Zimmer 8 10, II. Stockwerk, auf den 15. Februar 1997, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 1. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen: 31. G. 241. 06.
Berlin, den 12. November 1995.
Krause, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Oeffentliche Zustellung. Der Doktor Tewes, alleiniger letsch C Co. in Berlin, Chauffeestr. 48. Prozeß Justizrat Brückner und Rechts- anwalt C. Hendtlaß in Rirdorf, Bergflr. 161, klagt gegen den Kaufmann Victor Friedrich, früher zu annten Aufenthalts, unter der lagter auf Grund des Ab. kommen vom 7. Nobember 1904 noch 96 809 Stück Fliegen fänger für 1991 „ abzunehmen hätte, mit dem Antrage, unter Vorbehalt des Ueberrestes den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar ju verurteilen, an Kläger 307 nebst 5o / Zinsen kit dem 15. September 19665 zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte Abteilung 17. auf. den Januar 1907, Vormittags 9 UÜhr, Neue Friedrichstt I / ls. 1 Tr, Zimmer 244 246. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage 17 C. 468. 06 bekannt gemacht. Berlin, den 13. November 1906. Gerwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts- gerichts Berlin Mitte. Abteilung 17.
Oeffentliche Zustellung. C. 17406. tein, Tagner, 2) n. E Dalstein, Prozeß bevollmächtigter: Geschäftzagent Kablhorn zu Busendorf, klagen gegen lHusw, 3) Maria strier, Köchin in Nanzig, Ruiss eau⸗ strahe 90; da die Zustellung auf diplomatischem Wege erfolglos war, mit dem Antrage, die zwischen den Anwesen der Parteien ju Dalstein befindliche Giebelmauer auf gemeinschaftliche Kosten aufbauen . Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kais. Amtsgericht zu Busendorf auf den 27. De⸗ zember 1806, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Busendorf, den 17. November 1906. Gerichtsschreiber des Kais. Amtsgericht.
ĩ Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ch. Quinchez u. Cie., Eisenhütte zu reuzwald, klagt gegen Ka üher zu Kreujzwald, 3. 3.
und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf vorlãufig
vollstreckbare, kostenfällige Verurteilung zur Zahlung
n 218 4 nebst 4010 Zinsen vom Klageiage ab.
Her Kläger ladet den Beklagten :
ger bann lung des Rechtsstreits vor das Kai
te gericht Busendorf auf den 27. Tezember vos, Vormittags 10 Uhr.
Oeffentliche Zustellung. C 1852 96. ir Roth in Frankfurt a. M., Töngesgaffe, 20, klagt gegen den Chemiker Robert Maher, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in München, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des Gesetzes vom 16. Mai 1894 lt. Vertrag vom 16. März 1805 folgende Ge 2 Wollmatr rot Ta Satindrell, 2 Dra m. Decke, 2 pol. engl, Bettstellen, 2 helle Stühle, 1'9andtuchgestell, 1 Waschtommode m. Marm. und Toll, 2 Nachtkästchen m. Marm., 1 engl. Spiegel, L pot. Ausztehtisch m. Stegverbindung im Betrage von S847 M gegen Anzahlung von 30 Æ mit der Vereinbarung, monatlich darauf 25 M abzuzablen, von der Klägerin entnommen habe unter den folgenden Bedingungen:
Die Firma Gebr.
streits vor die des Königlichen
zu erklären.
Oeffentliche Zuftellung. Amtagericht
Die Schleswig ⸗Holsteinische Bank, Heider Filiale in Heide, vertreten durch die Bankvorsteher J Paulsen und Ernst Wilhelmi in Heide, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat 5. Meyer in Heide, klagt gegen den Gast⸗ wirt Otto Borchert, früher in Heide, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihr aus elnem laufenden Bankkredit 300 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 300 M nebst 65 / o p. a. it dem 15. Nöpember 15058 zu jahlen, auch rteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttzgericht in Heide i. Holst. auf den 18. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr. Fffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heide, den 16. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zimmer 1. Zivilkammer 14.
Inhaber der Firma
Eigentum der bis der ganze Betrag dafür bezahlt ist, Vertrage zurücktreten und be aller Gegenstände fordern könne, ertragepflichten nicht pünktlich
3) daß der ganze restierende Betra jahlbar ist, falls
lgenden Raten ganz oder teil weise t dem zehnten Teil des Kauf⸗—
vollmächtigte: Gegenstãnde gsf Klizern bleiben, , . 2) daß Kl die Heraus ga wenn Beklagter den V
nachkommt,
ägerin vom Breslau, jetzt unbek Behauptung, daß Bek 21 auf einmal Zum Zwecke der fällig und sofort eklagter mit zwei aufeinanderfo im Verzuge und mi Rückstande,
cht Frankfurt a. M. Erfüllungsort sei 3 10. Nobember 1906 nur 500 MS geiablt Zahlung von 290 M im Rückstand, demnach mit zwei aufeinanderfolgenden Raten und dem zehnten Teil der Kaufsumme im Verzuge, und sie deshalb sowohl noch dem V dem angeführten Gesetz berechtigt sei, lung des ganzen Restes oder Hera nannten Gegenstände zu verlangen, mi unter Berechnung der Wertdifferenz zwischen Liefe- rung der neuen, jetzt aber alten Sachen mit 300 und der Abschlagszablung 240 in Höhe von 50 4 den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 607 orer Herausgabe von 2 Wollmatratze Satindrell, 2 Drahtsprungrahmen m. engl. Beitstellen, 2 helle Stühle, 1 Handtuch 1. Waschkommode m, Marm. und Toil., 2 kästchen m. Marm., engl. Spiegel, 1 pol. Auszieh⸗ tisch m. Stegverbindu 66 M zu verurteilen,
Der Kläger 4 Amtsgeri das Großherzogliche en 15. Januar 1907, n Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 10. November 1906. Großherjogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. II.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma F. Buntebarih Nachfolger, Ernst Nebls, in Prenzlau klagt gegen den H „ suletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ ts. Die Klägerin behauptet, daß der Beklagte ibr für Waren, die er am J. Mai 1905 geliefert erhalten habe, 46 60 60 schulde und daß Zahlungs und Erfüllungsort vereinbart Sie hat beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 45.50 A nebst 8 0/o Zinfen seit dem J. August 1905 zu zablen und Ürteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg-⸗ gericht in Prenzlau auf den 17. Jan Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 31. der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 15. November 1906.
als Gerichtsschreiber des Kön
Bekanntmachung.
ericht Nordhalben hat in Sachen des Viehhändlers Emannel Süßengut in Burg= kundftadt, Klägers, vertreten durch Justizrat Pausch in Kronach, gegen den ledigen groß jährigen Delonomen Andreas Böhnlein von Tschirn Hs. Nr. 33, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, die öffentliche Zustellung der Klag sst jur Verhandlung über diese Klag Sitzung des vorbezeichneten Projeßgerichts vom
h
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 21631. Der Privatmann Karl Markstahler in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bytinski in Karlsruhe —, klagt gegen die früher in Karlsruhe wohnhafte, jetzt an un— bekanntem Ort abwesende Ehefrau des Gastwirts Gottlieb Otto Kohlhammer, unter der Behauptung, rundbuch von Karlsruhe 8 Abteilung III auf das Grundstũck Nr. 2096 — Georg⸗Friednich⸗ traße Rr. 1 — eingetragene Hypothek von 189 004 dso Zinsen seit 1. Juli 1966 zustebe, daß ver⸗ einbarungsgemäß wegen Unterbleibens rhöhung der Zinsen auf 60 des Kapitals eingetreten sei. daß 1. Oktober 1906 fällig ge⸗ t und daß der Kläger er 1906 einen Arrest Karlsruhe, mit dem Aagtrage, die Be⸗
habe, also mit
Vorholzstraße Nr. 17 ertrage wie auch nach sofortige Zah⸗ usgabe der ge⸗ t dem Antrage, G0 h daß dem Kläger Band 308 Heft
der Beklagten L. B. besitzer Albert Moll
kannten Aufenthalts.
I) Peter Hartenf ranz Harten⸗
ecke, 2 pol Prenzlau als
inszahlung eine E ; z sablung worden sei.
sofortige Faͤlligkeit die Beklagte die auf wordenen Zinsen nicht bezahl hierwegen Unterm 27. Septemb befehl des Großh. Amtsgerichts teilung IX, erwirkt habe, ö klagte durch ein gegen Sicherheitsleistung vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kl 15 000 M nebft 6 o,o Zinsen vom 1. Juli 1806 ab ju zahlen, die Zwangsvollstre Haus wegen 18 1906 zu dulden un
ng und noch zur ᷣ auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Be⸗
mündlichen Verhandlung des Rechts. das Königliche Amtsgericht in Frankfurt 28. Januar 1907, Vormittags Rr. II, Hauptgebäude. Zum Zwecke Zustellung wird dieser Auszug der
November 1906. iber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 9.
entliche Zustellung. 11 CG. 172206. 5. Ernst Spanier
Rechtsanwalt Reisenden Max Bluth, entbalt, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß derselbe ihm aus kauflicher Warenlieferung a und 1. Mär 1906 den Betrag schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗
Zahlung von
klagten zur streits vor a. M., auf den 9 Uhr, Zimmer der offentlichen Klage bekannt gemacht. Frankfurt a Der Gerichtsschre
64087] Oeff Der Kaufmann Prozeßbevollmächtigter: Bielefeld, klagt gegen mit unbekanntem Auf
uar 1907. Zum Zwecke
ckung in das bezeichnete 6 oo Zinsen seit 1. Juli d die Prozeßkosten einschließlich der durch Erwirkung und Vollziehung des genannten Arrestes erwachsenen Kosten zu tragen. Der Kläger lädt die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zi zu Karlsruhe
O00 M und
. M., den 12. iglichen Amtsgerichts.
tl Hayot, Sandformer, Das K. Amts
ohne bekannten Wobn⸗ vilkammer des Großh.
auf Mittwoch, Vormittags 9 Uhr, mit bei dem gedachten Gerichte
in Bielefeld, Landgerichts 30. Januar 1907, der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu bestellen. Farlsruhe, den 16. November 18906. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: (Unterschrift.
zur mündlichen e bewilligt und
m 21. Dezember 1905 e die öffentliche
von restlich 190
Zum Zwecke der