1906 / 276 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

am Fluß ist außerordentlich stimmungsvoll gegeben. Sebr reizend ist die kleine Porzellanfigur von Michael Pavoly, eine Dame in KRinoline, fein im Ton und nierlich in der Bewegung. Albert Stagurg hat eine Anzabl lebensvoller und vortrefflich beobachteter Kinderbilder gesandt, denen er gern anekdotischen Charakter 6. Er nennt sie Versuchung'. „Fahrt ins Leben“ und ähnlich. Was die Arbeiten auszeichnet, ist die eigene und schöne Behandlung der Sandschaft. Immer ist sie von Stimmung erfüllt und durch aus selbständig und unkonventionell gesehen. Das gleiche Lob darf Walter Strich ⸗Chapell für sich in Anspruch nehmen, von dem der . Pflüger mit dem Schimmel auf dunklem Acker und die Frühlings⸗ dämmerung“ hervorzuheben sind. Schließlich seien noch die zwanzig Zeichnungen zum Berliner Kalender von Georg Barlösius ge—

Er stellt in einigen sehr glücklichen Einfällen die alte und die neue Zeit einander gegenüber. Die Blätter sind schön und klar in der Zusammenwirkung der schwarzen und weißen Flächen behandelt und kräftig und einfach in der Zeichnung.

Theater und Musik. Königliches Schauspielhaus. Oskar Blumentbals dreiaktiges Lustspiel Das Glashaus“ ging am Dien tag im Königlichen Schauspielhause zum ersten Male in Szene. Der Verfasser will in ihm die Sucht Unberufener nach zffentlichkeit geißeln. Er tut es ohne tieferen Humor, aber mit schlagfertigem Witz und mit Behagen; zudem wird die Wirkung des lustigen Stückes dadurch gehoben, daß sich Blumenthal seine Opfer nicht aus Wolkenkuckucksheim, sondern aus dem wirklichen Leben der Gegenwart holt. In diesem Fall sind sie ein malendes Ehepaar, ein Blaustrumpf, eine Ueberdichterin and ein „Dichter“ Jüngling, die alle in die Hände eines gewissenlosen Verlegers fallen, der eine Art Künstlerbrutanstalt aufgemacht bat und seine eitlen Klienten nach Möglichkeit rupft. Ein biederer Schwiegervater, eine barmlose Tante vom Lande und vor allem ein belläugiger Schriftsteller und Journalist sind vereint bemüht, den Blinden den Star zu stechen. Der unglücklich gelichten Kunst Valet zu sagen wird den Entnüchterten dann um so leichter, als ihnen allen die Tür zu einem gesicherten bürgerlichen Dasein weit offen stebt. Obwohl den Verfasser im letzten Akt sein technisches Geschick im Stiche gelassen hat, ist dieses harmlose Schwanklustspiel recht amüsant. Wer für ein paar Stunden leichte Unterhaltung sucht, wird sie im Glashaus“ finden, zumal das Stück aus⸗ zeichnet gespielt wird und trefflich inszeniert ist. Wenn man die guten ller nennen wollte, müßte man eigentlich alle Mitspielenden auf— jäblen; so seien nur Fräulein von Maxhurg als Vally Guhl, Frau Schramm als Christine Hansen, Herr Pohl als Jastijrat Krantz, Keßler als Verlagsbuchbändler Möllendorf, Herr Sommerstorff s Dr. Eberhard und Herr Patro als Albrecht von Schlutow bervor⸗ ben. Die Ausstattung, namentlich die des uͤbermodernen Empfangs- iers in der Verlagsbuchhandlung Möllendorf war äußerst ge— gen. Das zahlreiche Publikum nahm die Darbietung möst freund— e. Beifall auf, und der lächelnde Autor konnte wiederholt vor die Rampe treten.

Im Königlichen Opernhause geht eingetretener Hindernisse wegen am Sonnabend „Carmen“ statt der ursprünglich ange⸗ kündigten Vorstellung: „Cosi fan tutte in Szene. Tie für die 242. Abonnementsvorstellung (Cosi fan tutte) an der Theaterkafse gekauften Billette haben Gültigkeit fär die neuangesetzte Vorstellung: Carmen“, können aber auch am Sonn⸗ abend an der Vormittags und Abendkasse bis zum Beginn der Vor— stellung gegen Erstattung auch des Aufgeldes zurückgegeben werden. Eine spätere Zurücknahme der Billette findet nicht statt. Die Auf— führung von „Cosi fan tutte“ ist auf nächsten Mittwoch verschoben

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, Freitag, Sbakespeares „Hamlet? mit Herrn Matkoweky in der Titelrolle in Szene. Franz von Schönthans Lust viel „Klein Dorrit‘ wird nicht Montag, sondern Dienstag, den 27. d. M., aufgeführt.

Der Direktor Below hat die Operette Der Eseltreiber von Berts sowobl für das hiesige Theater des Westens als auch für mehrere Städte in Deutschland erworben. Das Werk wird noch im Laufe dieser Spieljeit im Theater des Westens, mit Fritz Werner in der Hauptrolle, aufgeführt.

Eine lustige Doppelehe“, die nächste Schwankneuheit des Thaliatheaters, geht am Dienstag zum ersten Male in Szene. Das Theater bleibt am Montagabend, der Generalprobe wegen, geschlossen. Morgen und Sonnabendabend finden die letzten beiden Aufführungen von „Wenn die Bombe platzt“ statt; am Sonntag (Totenfest) werden

der Einakter Bußen von Rodemann und das Schauspiel Trilby' gegeben. Sonnabendnachmittag wird als Kindervorstellung Rot⸗ tãppchen aufgeführt.

In dem morgigen II. Symphonieabend der Königlichen Kapelle unter Felix Weingartners Leitung im König lichen Opernhause werden folgende Werke zu Gehör gebracht: Ouvertüre zu „Der Improvisator' von Eugen d' Albert; Nor- wegische Tänze von E. Grieg; Ouvertüre zur Oper Der fliegende Holländer und Vorspiel zu Den Meistersingern von Nürnberg“ von R. Wagner; Symphonie Eroica“ von Beethoven. Partituren sind im Vorraum und in den einjelnen Rängen des Königlichen Dpernhauses zu haben.

Den Münchener Neuesten Nachrichten zufolge ist dem General⸗ intendanten der baperischen Hofbühnen Freiherrn von Perfall die nachgesuchte Versetzung in den Ruhestand gewährt worden.

Jagd.

. Freitag, den 23. d. M., findet Königliche Par force⸗ jagd statt. Stelldichein: Mittags 121/ỹ Uhr am Denkmal.

Wie der Bezirksausschuß für den Regierungsbezirk Potsdam bekannt macht, ist für den Regierungsbezirk Potsdam mit Ausnahme der Stadtkreise Charlottenburg und Rirdorf der Beginn der Schonzeit für Rebhühner, Wachteln und schottische Moorhühner auf den 1. De⸗ zember 1906 festgesetzt.

Mannigfaltiges. Berlin, den 22. November 1906.

Sertrud von Hagen Vethacke, bis vor kurzem Mitglied des Königlichen Schauspielbauses, veranstaltet am Sonntag einen Rezitationsabend im Oberlichtsaal der Philharmonie.

La biau, 20. Norember. (W. T. B.) Die 250. Wiederkehr des Tages, an dem in dem hiesigen Ordenesschlosse der Vertrag von Labiau geschlossen und damit die Souveränität des Großen Kurfürsten über das Herjogtum Preußen von Schweden anerkannt ward, wurde heute unter allgemeiner Beteiligung aus Stadt und Kreis Labiau festlich begangen. Den Mittelpunkt der Feier bildete die Enthüllung des Kriegerdenkmals mit den Bildnissen Kaiser Wilhelms des Großen und des Großen Kurfür ten.

Stettin, 22. November. (W. T. B.) Der Stapellauf des Schnelldampfers Kronprinzessin Cecilie“ findet am 1. Dezember statt und nicht, wie gemellet, am 4. Dezember.

Stendal 21. Nopember. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Am Dienstag, den 20. November, gegen 76 Uhr Abends, wurde in Kilometerstation 10633 im nördlichen Gleise der Bahnstrecke Berlin Stendal zwischen den Bahnhöfen Hämerten und Stendal eine weibliche Leiche aufgefunden. Es scheint Selbstmord vorzuliegen.

Bremen, 22. November. W. T. B) Der Schnell—⸗ dampfer des Norddeutschen Lloyd „Kaiser Wilhelm der Große“ hatte bein Verlafsen des Hafens von Cherbourg einen Zusammenstoß mit dem Royal Mail. Dampfe: Orinoco“. Der Dampfer Kaiser Wilhelm der Große“ wurde vorn an Steuerbordseite beschädigt, indem verschiedene Platten im Zwischendeck durchbrochen wurden. Bei dem Unfall wurden vier Zwischendeckspassagiere getötet, fünf ver— wund et. Das Schiff ist in allen Teilen dicht, der Schaden nicht 85 der Dampfer wird voraussichtlich in Southampton ausge⸗ essert.

SISlasgow, 21. November. (W. T B.) Heute barst ein Spiritusbehälter, der sich in einer Branntweinbrennerei befand und 70 009 Gallonen frisch gebrannten Spiritus enthielt, und überflutete die Muir headstrgße jwei Fuß üief. Durch die Gewalt der ausströmenden heißen Flässigkeit wurden eine Anzahl

Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: Oxern— haus. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptyrobe. Abends 77 Ubr: 3. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Weingartner. Ein Theaierbillettverkauf findet nicht statt.

Schausptelhaug. 255. Abonnements vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufjügen von William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Regiffenr Keßler. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 242. vorstellung Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Biet. Text von Henry Meilhae und Ludopie Halsry, nach einer Novelle des Prosper Merim ée. Anfang 75 Uhr.

Scha nspiclhaus. 266. Abonnementsvorftellung. Das Glashaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von Dekar Blumenthal. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 34. Billettreserve⸗ satz. Dienst und Freivlätze sind aufgehoben. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Anfang 7 Uhr.

Die für die 258. Abonnementsvorstellung „Klein Dorrit“ an der Theaterkaffe gekauften? Billette haben Gältigkeit fär die neu angesetzte Vorflellung „Das Glashaus“, können aber auch an der Vor⸗ mittags kasse und am Vorstellungstage selbst an der Vormittastz. und Arendkasse bis zum Beginn der Vorstellung gegen Erstattung auch des Tufgeldes zurückgegeben werden. Eine spätere Zurücknahme der Billette findet nicht statt.

Die für die 242. Abonnementsvorstellung „Cosi Can tutte“ an der Theaterkasse gekauften Billette haben Gültigkeit für die neu angesetzte Vorstellung „Carmen“, können aber auch an der Vormittage⸗ kass‚ und am Vorstellungstage selbst an der Vor— mittags. und Abendkasse bis zum Beginn der Vor— stellung gegen Erstattung auch des Aufgeldes zurück. gegeben werden. Eine spätere Zurücknahme der Billette findet nicht statt.

CLessingtheate

Rosmersholm.

Abonnements

Sonntag, Aben

Schũtzenliesel. Anfang 746 Uhr.

Custspielhaus

Deutsches Theater. Freitag: Das Winter- märchen. Anfang 76 Ubr. Sonnabend Der Kaufmann von Venedig. Sonntag: Das Wintermärchen. in . sKammerspiele: . Frühlings Erwachen. Sonnabend: Gespenster.

RNesidenztheat 5 Akten von

Alexander.) Sonnabend: Tr

Sonnabend, Abends 8 Uhr; Das Blumenboot. Sonntag, Abend 8 Uhr: Sedda Gabler. Sonnabend: Die Fledermaus

Neues Schauspielhaus am Nollendorfrlatz Freitag: Der Sturm. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Die Hochzeitsfackel.

Schillertheater. O. Freitag, Abends 8 Uhr; Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. spiel in Aufzügen von Friedrich von Schiller So

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die rote Robe.

des Fiesko zu Genua.

. N. (Friedrich Wilhelm stãdtisches Theater) Freitag, Abends 3 Uhr: Der Hochtsurist. Schwan in 3 Akten von Curt Kraaz und Max Neal. Sonnabend. Abends 8 Ußr⸗ Sonntag, Abends 8 Uhr: stabale und Liebe.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 13.) Freitag: Drei Rolands⸗ knappen. Anfang 73 Uhr. Guischeinhefte ungültig.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schůlerrerstellun; zu kleinen Preisen: Undine.

2 (Fritz Werner, als Gast.) Sonntag: Der

Romische Oper. Freitag: Carmen. Sonnabend: Boheme.

Abende , nr, ,. Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Gänseliesel. Abends 8 Uhr: Husarenfieber. 1

Freitag, Abends 8 Uhr: Godfernaux. (Vicomte Robert de Houdan: tichard

Sonntag, Abends 71 Uhr: Frou-Frou. In Vorbereitung: Florette u. Patapon.

Arbeiter gegen die Häuser geschleud ert und mehrere uhr⸗ werke, deren Pferde den Boden verloren, fortgetrieben. ier. zehn Personen wurden verletzt, von denen elf in ein Kranken4— haus geschafft wurden; außerdem wurde eine Person getötet.

Paris, 21. November. (W. T. B.) Die Vereinigung zur Bekämpfung der Krebskrankbeit veröffentlicht heute einen don zahlreichen hervorragenden Gelehrten und Finanileuten unterzeichneten Aufruf zum Beütritt. Die erste Subskriptionsliste weist einen Betrag von 267 000 Fr. auf.

Paris, 21. November. (W. T B.) In Sarah Bernhardt—

Theater entstand während der gestrigen Vorstellung eine Pa nit da sich infolge Kurzschlusses ein brenilicher Geruch verbreitete Das Galeriepublikum begann ju fliehen, wobei eine Frau leichte 6 gen erlitt; doch gelang es Sarah Bernhardt, die auf der Bühne blieb, die Zuschauer zu beruhigen, worauf die Vorstellung ungestört zu Ende geführt werden konnte.

Toulon, 21. Nobember. (W. T. B.) In einer Tischler— werkstatt brach um Mitternacht Feuer aus, das zwei große Arbeitsstätten der Socists des forges et chantiers de 12 Meqh- terranés bei La Sevne ergriff und bedeutenden Schaden anrichtete. Die im Bau befindlichen Schiffe wurden mit Mühe gerettet. Soldaten und Schiff amannschaften beteiligten sich eifrig an den Löscharbeiten die bis heute vormittag 10 Uhr beendet waren. Es müssen verschiedene Arbeiten unterbrochen werden, die Stapellegung der neuen Panzer- schiffe wird dadurch aber nicht berührt.

Coruña, 20. Nobember. (W. T. B.) Ein heftiger Sturm wütet hier an der Küste. Ein großer Teil der Mole, der Kais, der Badeeinrichtungen und anderer am Strande gelegenen Bau— lichkeiten ist durch schweren Sergang zerstört worden. In der Gegend von San Sebastian wurden ebenfalls große Verheerungen angerichtet.

Chxistiania, 20. Nopember (W. T. B) Der Leiter der Sjöa⸗Expedition, Kapitän Amundsen und seine Begleiter trafen heute mittag auf dem Panzerschiff Norge hier ein und wurden von Tausenden begeistert empfangen. Auf der Landungs— brücke waren die Präsidenten des Storthings, die Mitglieder der Regierung, die Spitzen der Marine und Militärbehörden, die Stadt⸗ vecwaltung und das Präsidium der Geographischen Gesellschaft zur Begrüßung erschienen. (Vgl. Nr. 274 d. Bl.)

New Jork, 21. November. (W. T. B.) Die Zeitung New Nork Herald‘ bringt Einzelheiten über die Pol arervpedition Pearys (vgl. Nr. 251 d. Bl.), aus denen hervorgeht, daß die Er— reichung einer noch höheren Breite nur dadurch vereitelt worden ist, daß infolge Sturmes das Eis in beträchtlicher Ausdehnung hinter Pear zufbrach und ihn so der Möglichkeit beraubte, von seinen Hilf: abteil ungen Unterstützung zu erhalten. Er machte nun mit seinen Begleitern einen Vorstoß, sah sich aber, nachdem am 21. April die Breite von 870 5⸗ erreicht war, mit Rücksicht auf das Schwinden seiner Lebenemittel und auf die Möglichkeit, auf dem Rückwege offene Wasserlöoͤcher anzu— treffen, veranlaßt, den Rückmarsch anzutreten, nachdem er auf einem kbohen Eishügel Flaggen aufgepflanzt hatte. Auf 840 Breite hielt ein ausge debnter Streifen offenen Wassers die Expeditionstruppe fünf Tage auf; infolgedessen mußten hier Schlitten als Feuerungsmaterial zum Kochen von Hundefutter benutzt werden, auf das man als letztes angewiesen war. Schließlich gelang es, die Wafferfpalte, als sie sich mit dünnem frischen Eis bedeckt hatte, zu passieren. Mühsam durch Trümmereis sich einen Weg bahnend, er— reichte die Gesellschaft am 12. Mai die grönländische Küste, wo sie auf den Expeditionsgenossen Clarke mit drei Eskimos fließ. Die Entdeckung von sieben Bisamochsen rettete die Gesellschaft vor dem Dungertode, die darauf sich sättigte und jwei volle Tage schlief. Durch Zufall erreichte man das Schlff, nachdem drei Mann, die nicht weiter konnten, zurückgelassen waren. Dlese Leute sind nachher an Bord geholt worden. Das Schiff ist einer zweiten Ueberwinterung im Eise nur mit knapper Not entgangen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

r. Freitag, Abend, 75 Uhr:

schůtz.

rektion: Kren und Schönfeld.)

(Wallnertheater ; . schn von Maul Lincke. Ein republikanisches Trauer⸗ Sonntag, Abends 77 Uhr: Zum ersten Male: Guße. Montag: Geschlossen. Dienstag: Zum TDopyelehe. Kurt Kraatz.

ds 8 Uhr: Tie Verschwörung

Der Hochtourist.

Bentraltheater. Freitag,

Aigner, als Gast.)

3 Nacht.

Abends 7 Uhr: . Trompeter von Säckingen.

(Richard Koennecke, als Gast)

Friedrich lraße).

r Freitag, Saus freund.

CLortzingtheater. (Bellealliaucestraße Nr. 7/8) Direktion Max Sarrison. Freitag: Der Wild

Thaliathenter. (Dresdener Straße 7273. Di-

Freitag, 8 Uhr: Wenn die Borde platzt! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean ren und Arthur Lippschitz Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Mußt Sonnabend: Wenn die Bombe

nnabend, Nachmittags 4 Uhr: R

Trilby.

3 ersten Male: Schwenk mit Gesang in 3 Aften von Musik von Paul Lincke.

Abends Der Vogelhändler. Opereste in 3 Akten. (Oskar

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Neugier. Abends 8 Ühr: Tausend und eine

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Keine Vorstellung. Abends 76 Uhr: Tausend und eine Nacht. ö

Txianonthester ( Georgenstraße, nabe Bahnhof Abends 8 Uhr:

Totensonntag: Das Eade der Liebe.

Beethoven Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: L. Orchester⸗Klammerkonzert von E. N. von Reznick mit dem Philharmonischen Oechester.

Mozart Saal. (Am Nollendorfplatz 5.) Freitag, Abends 8 Uhr: I. Klavierabend von Marie

ö Louise Ritter. Abends

Birkus Albert Schumann. Freitag, Abende pränise 78 Uhr: Das anerkannte Sensatisus⸗ programm. UH. a:. Mr. Henricksens einzig da⸗ sehende größte Tigergruppe. Freres Höoucke. Mon. Fontana. Mans. Frantz. Die n Ahßnige der Luft Les 5 Alex. Berliner Taxameter, höchstkomisch? Parodie. Les 5 Piroscoris, ausgezeichnete Jongleurküustler. Ferner: Sämt⸗ liche Spezialitäten fowie Clowns und Auguste mit ißren neuesten Späßen. Um 10 Uhr. Die Ear Auaftettuingahantominme: Ein Tag in Monte

arlo.

Vorher

Eine lustige

/ . . ᷣQ0 :: 0200, ) 00 .

Familiennachrichten.

Verebelicht; Hr. Landrat Graf von Unruh mit Ftl. Merck (Weißenfels Hamburg). Hr. Saupt⸗ mann Walter von Gerlach mit Frl. Maria von Tiedemann (Schwerin Wannsee) . = Hr. Ferdinand von Olherg mit Margot Frelin von Schimmel mann (Charlottenburg).

Gestorben: Hr. Geheimer Sanitätsrat Dr. Adolf Cohn (Schöneberg). Hr. Professor Robert Hahn (Breslau). Hr. Justijrat Eduard Sprink (Görlitz. Hr. Sanstätsrat Dr. Max Herrn⸗ stadt (Reichenbach i. Schl.). Fr. Kammer⸗

Prinze chen

Der

(Grledrichstraße 236) Freitag, Konzerte *.

Singakademie. Freitag,

er. (Direktion: Richard Alexander)

Trivlepatte. Schwank Bernard und Andrs

Philharmonie.

Tristan I. Lilli Lehmann⸗Abend.

ip lep atte.

Eugen Brieger.

Abends 83 Uhr: LI. Klavierabend von Bruno Sinze Reinhold.

Freitag, Abend

Saal Bechstein. Freitag, Abends 7 Uhr: Lieder und Duetten abend von Margarete und

6 Helene Jacchi, geß. Setbe ( Grunewald⸗ Berlin). Verw. Fr. Valeska Reichel, geb. Freiin von Buddenbrock. Hettersdorff (Bresfau).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ;

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

75 Uhr:

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 226.

Personalver änderungen.

söniglich Preußische Armee.

ähnriche usß. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und ersetzungen. Im Beurlaubtenstande. Dongaueschingen, 17. November. Befördert; zu Hauptleuten die BFberltg. der Res Kuntze (Insterburg), des Kgiser Alexander Garde gten. Regts. Nr. , Gr. v. Harden berg (II Berlin), des 3. Garde⸗ fegtg. . F. Poch Hammer (III Berlin). des Königin Slisabeth egren. ., Frbr. v. Ziller (Gleiwiß), des 3. Gardefeldart. Regts.; zu ts. die Lts. der Res.: Fehling (Lübech, des 2. Garderegts. F. Ku psch ( II Berlin), des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. . 3; ju Lis. der Res.: die Vijefeldwebel bejw. Vijewachtmeister:

Nr. 3; Bu

Dffijiere,

ßler ( 1II Berlin), des 1. Garderegts 1. F., Eccardt (Guben), des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2 Hellwig (II Berlin), be, Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr 3, Frhr. v. der Heydt (élberfeld), v Dir ken (potsdam), Riede sel Frhr. zu Eisgnbach Frankfurt a O), des 3 Gardeulan. Regts, Loh beck (Gelsenkirchen), Bache (Frankfurt a. O.) des 3. Gardefeldart. Regts.; zu Haupt seuten: die Oberlts. der Res.. Lackner (Gumbinnen), des Gren. Regts König Friedrich Wilhelm J. 2. Ostpreuß) Nr. 3. Zarniko Braunsberg, des Inf. Regts. Herjog Karl von Mecklenburg. Strelitßz [6— Oflpreuß) Nr. 43, Hoth (Wehlau), deg L Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16; die Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aifgebotz:; Biensfel dt, Carganigo (Geldap), La hann, tz ie 'n (Gumbinnen), Igenecke (Tilsi); Täubner (Brauns⸗ berg. Oberlt. der Res. des Ostpreuß. Trainbatg. Nr. 1, zum Rittm. Jurdtz (Goldar), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberlt. zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vizewachtmeister: Brand staedter (Insterburg), des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45. Farn⸗ stein er (Königsberg, des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Berger (Allenstein), Rogge (Gumbinnen), Krohne (Königsberg), dis 2. Ermländ. Inf. Regis. Nr. 151, Hintze (Braunsberg), des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Gerlach, Hoffmann SInsterburg), deß Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (I. Litthau.) Nr. J, Nolde (Insterburg), des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Heincke (Allenstein). des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1; Steffen, (Insterburg), Vizefeldmw, jum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots; ju Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: E. Loeper (Star, gad), des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Rode (Stettin), des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Hagemeister, Lange⸗ mak (Stralsund), Prũtzmann, Meder (Anklam) des Inf. Regte. Prinz Moritz von Anhalt ⸗Deffau (65. Pomm) Nr. 42; Hempel Deutsch Krone) Schlenstedt (Stargard), Oberlts. der kandw. Inf. 1. Aufgebots, Werckmeister (Bromberg), Oberlt. der Landw. Feld⸗ art 1. Aufgebotg, v. Loeper (Belgard), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots; Gr. v. Schwerin (Anklam), Oberlt. der Res. des 2. Domm. Ulan. Regts. Nr. 9. zum Rittmeister; ju Oberlts. die Leusnants: v Bebr (Anklam), der Res. des Kür. Regts. Königin (Domm.) Nr. 2, Dziegalowski (Belgard). Wendt Schneide⸗ mühbl, Herrmann Stettin), der Land Inf. 1. Aufgebots; zu A der Res.: die Vijefeldwebel biw. Vijewachtmeister: ster (Belgard), des Colberg. Gren. Regts. Graf Sneisenau (2. Po mm.) Nr. 9, Fleig (Hohensalja), des Po,omm. Füs. Regts. Nr. 34 Butschke (Gnesen), des 5. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Kreich (Gnesen), des Lothring. Trainbats. Nr. 16; Straßer (Hohensalza), Viefeldw, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; jzu Hauptleuten: die Oberlttz. der Res.: Eilsberger ( Berlin), des Gren. Regts. Fronyrinz 99. Ostpreuß) Nr. 1, Bernhardi (1 Berlinz, des Gten. Regtßz. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr 12, Ziegler (II Berlin), v. Drygalski (1. Berlin), des Inf. Regig. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostvreuß) Nr. 43, Steinmeßz (II Berlin), des 2 Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Llawiter (1 Berlin) des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Pickert (Frankfurt a. D.), des 2. Rbein. Feldart. Regts. Nr. 23; die Oberlts. Glaesmer, Krüger, Gundel, Kurze (Friedrich) ( Berlin), der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Vieregge, Bachmann 7 Berlin), der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern die Dberlts. der Res.: Frhr. Ostman v. der Leye (IV Berlin) des Oldenburgischen Dragonerregiments Nr. 198, Jungnickel (Brandenburg a. O.), des Hannoverschen Trainbataillons Nr. 10; ju Oberlts.: die Lt. der Res. Müller (Oskar) II Berlin), des Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Rafso w (I Berlin), des Inf. Regts. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18 Di sserbolf Kertbus), Des Inf. Regts. Graf Kirchbach . Niederschles] Nr. 45, Valois (. Berlin), des Inf. Regts. Herjog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Biel Brandenburg a. H.). des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Ne. 81, Wallersbrunn (II Berlin), des 4. Westpreuß. Inf. Regts Nr. 1490, v. Za strow gen. v. Fũssow (IBerlin), des 5. Westpreuß. In. Regt. Nr. 148, Kraemer (Ruppin), des ,, Trainbats. Nr. 3; die Lts.: Cram me, Dem uth, Beckmann ( Berlin), Sie ber II Berlin), der Landw. Inf. 1. Aufgebots, de la Croix, Siller 7 Berlin), der Landw. Kav. 1. 6 zu Lts. der Res.: die Vüsefeldwebel bejw. Vijewachtmeister: Schulje (Pot dam), Syd ow Frankfurt a. O, des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. L. Brandenburg) Nr. 8, Brix ( Berlin), des Gren. Regt. König . III. (2. Schles) Nr. 11, Mund (Potsdam), Lemm Brandenburg a. H), des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen * Brandenburg) Nr. 12. Pil i (Jüterbog), des Inf. Regtg. Graf werin (3. han Nr. 14 Tamm (II Berlin), des Inf. Regi. Graf Barfuß 4. Westfaäl) Ne 17. Gottfchling Landeberg a. W.), des Inf. Regts. von Courbisre (2 Posen. ) Nr. 198. Bundrock (1 Berlin), des Inf. Regis Graf Tauentzien den Witte berg (3. Biandenburg) Nr. 20, Dircks, Seevers Brandenburg a. H), des Füs. Regt. Prin; Heinrich von Preußen Brandenburg) Nr. 35, Honnicke ( Berlin), des Füs. Regts. , . Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Bosdorf (1 Berlin), des Füs. Regts von Steinmetz (West preuß. N. 37, Lendzian (61 Berlin), des 8. Ostvreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Klaus (1 Berlin), des Ins. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Ne. 43, Vogt (16 Berlin), des 4. Niederschles. Inf. Regts Nr. 51, Rogge (I Berlin), des Inf. Regts. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Frisch Berlia), deg Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 85, Strey (il Beilin), des 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Kühn Pots z am), Krüger ( Berlin) des s. 2 Inf. Regts. Nr. 149, Trabmer (Kütrin), des Kär. Regis. Königin (Pomm) Nr. 2, Burchardt (Frankfurt a. O.), des Kür. Regts. von Seydlitz Magdeburg) Nr. 7, Hemptenmacher (17 Berlin), des Magde⸗ burg. Drag Regte. Nr. 6. Stein rück, Moeller, Faßbender (IV Bersin), des Drag. Regis von Wedel (Pomm.) Nr. 11. Gr. d. Gersdorff (197 Berlin), des 1. Großherzogl. Hess. Drag Regts. HBardedrag Regts) Nr. 235, Bud, Sponh oli C Berlin), des as. Regts Fürst Blücher von Wablstatt (Domm) Nr. 5, Bark⸗ au sen (V Berlin), des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 106, Kruse V Berlinj, des Ülan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland Westpreuß ) Rr. J,. Stoewahbhs (Prenzlau, des Ulan. Regts. FRaiser Alexander 11. von Rußland (IJ. Biandenburg) Nr. 3, Sher ba (IV Berlin), des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, br. v. dem Knesebeck Milendonck Muppin), des Regts. Königsjäger zu Pferde Nr. I, Wilmsen (V Berlin) des

Regts. Nr. 3, Grube (Düsseldorf), des 1. Gardefeldart.

Berlin, Donnerstag, den 22. Nobember

eldart. Regts. Nr. 2. Bohm ( V. Berlin), des Feldart. odbielski (J. Niederschles) Ne. 5, Bum cke ( Berlin), Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Berger, E an,, (17 Berlin), des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Holters (Frankfurt a. O.), des Feldart. Regts,. von Clausewitz 1. Oberschles) Nr. 21, Ru ß el . Berlin) des 2. Rhein. Feldart. Regts Nr. 23, Wage nitz (Brandenburg a. H). des 2. Litthau. Feld- art. Regts. Nr. 37, Sternheim (7 Berlin), des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Cas pa ry . 7 Berlin), des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Friedlaender (7 Berlin), der Altmark. Feldart. Regts. Nr. 40, Holldack V Berlin), Thiele (Guben), des 2. Dstpreuß. Feldart. Regtg. Nr. 52. Meißner (Frankfurt a. O.), des Hinterpomm. Felderk. Regts. Nr. 53, Altrichter (Frankfurt a. S), des Neumark. Feldart. Regts. Nr. 54 Hoffmann, Walter (7 Berlin, des 2 Polen. Feldart. Regks. Nr. Hö, Robde ((V Berlin, des Offfrief. Feldart. Regts. Nr. 52, Stiepeldey (V Berlin), des 4 Lothring n, mn Regts. Nr. 70, Mahnke (Y. Berlin), des Feldart. Regts. Nr. 72 Hoch⸗ meister, Vorm baum 7 Berlin), des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Ackermann pen ie des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, Finck (Küstrin,, des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Schmetz er, Winkler (ly Berlin), des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3; Grabenstedt (JL Berlin) Resin (1 Berlin), Vizefeld⸗ webel, zu Ltg. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Versetzt: Hofrichter [7 Berlin), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Feldart. Regts. General⸗ e ee ner (1. Brandenburg.) Nr. 3, Heck Berlin), Lt. der andw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Cohnitz ( V Berlin), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebotg. zu den 2 7e, des Feldart. Regts. General · Feldzeugmeister (2. Branden urg) Nr. 18. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Rabe (Halle a. S), des Il. Regts. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Redantz (Halle a. S), des Inf. Regts. Graf Eee (5. Ostpreuß.) Nr. 44, Deh ne (Halberstadt)h, des Mans⸗ felder Feldart. Regts. Nr. 75; die Oberlts, der Landw. Inf. 1. Auf- gebots: Schnitzker (Altenburg), Fie big (Halle a. S) Helmbold Torgau); Münchhoff (Aschers leben), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots jum Rittm.; ju Oberlts.: die Ltg. der Res. Deu tsch (Halle a. S), des Gren. Regts. König edrich Wilhelm II. (J. Schles) Nr. 10, Grothe (N Neuhaldensleben), des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. a6; die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: v. Byern (Burg), Weber, Fickert (Magdeburg), Wil cke (Weißenfels); der Lt.. Dett mar Halberstadt), der Landw. Kav. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vüewachtmeister: ethke (Aschersleben), Heering (Sangerhausen), Kunze (Halberstadt), Brandt (Magde burg), des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burg.) Nr. 26, Godlewski (Halberstadt) des Inf. Regts. Prinz Louls Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Haack Aschersleben), des Füs. Regts. General feldmarschall Graf Blumenthal

. Regts. Nr. 71. ts. Nr. 92 Nr. 96,

1. Pomm. Regtt. von des Feldart. Regts. von

Regts.

Nilolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Stegemann Halberstadt), des Kür. Regts. von Seydlitz , Nr. T, ücke (Magdeburg), des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Schwartz

(Naumburg a. S.), deg 2. Hannob. Drag. Regts. Nr. 16,

v. Alvensleben, Wagenfübr (Stendal), des Magdeburg. Hus. des Ulan. Regts. Kaiser ö Troll (Rostock ,, O

Regts. Nr. 10, Kühne (Halberstadt), Alexander II. von Rußland (I. Brandenburg.) Nr. 3, gal dnn, . des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Ko the (Halber⸗ tadt), des Schlegwig ⸗Holst. Ulan. Regts. Nr. 15, Ru dolph (Magdeburg), des Regts. Königsjäger ju Pferde Nr. 1, Nicolai

Ascherglebenj, des Feldart. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (1. Bran.

denburg) Nr. 3, Pape, rre (Magdeburg), des Feldart. Regts.

Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Storbeck

Magdeburg), des 1. Thäring. Feldart. Regt. Nr. 19, Fuchs Magdeburg), Läm mler (Naumburg a. S.), des Altmärk. Feldart. egts. Nr. 40, Drache, Schm idt Naumburg a. S.), des 2. Thür.

. Regts. Nr. 55, Grosse Naumburg a. S.), des Torgauer 2 eldart.

egts. Nr. 74 Bö5bing (Aschersleben) des Mansfelder Regts. Nr. 75, K ai ser (Sanger hausen) Fritsche, Priem (Magde⸗ burg), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4; ju Hauptleuten die Oberlts.: Link (Görlitz, der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Hoffmann (Neutomischeh, Jaenisch (Ostrowo', Weiß (Posen), der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Mannigel (Neusalz a. O.), der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Kaulisch n der Landw. Feld⸗

art. 2. Aufgebots; ju Oberltt.: die Lts. der Res.: 66 (Schroda). e

des Inf Regts. von Courbiste (2. Posen.) Nr. 198. Müller (Kurt) (Rawitsch).! des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß ) Nr. 37, Randhahn (Posen), des 6. PW6ßcuuuuuuuaꝘέuuuuu⏑rƷrwoaeo Sougnne (Schrimm), des 1. Großherzogl. Hess. Inf. , . Regts. Nr. 115, Ehmann (Rawitschs, des 4. . Inf. Regts. Nr. 140, Caspar Hidden des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176; die Lig. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Kleiner (Jauer), Schul; (Posen), Sal feld (Rawitsch); zu Lts. der Res.: die Vije. feldwebel biw. Vijewachtmeister: v. , . ile e. Pradel (Glogau), des Gren. Regts. König Wilhelm J. (3. Westpreuß) Nr. 7, Veumgnn, Schnieber (Hirschberg), des Gren. Regts. König = III. C2. Schles.) Nr. Ii, Täger (Görlitz), des Inf. Regts. von Fourbiere (2. Posen) Nr. 19, Fel sch Hirschbergs, Fischer (Jauer), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Gilka⸗Bötzow (Glogau), des Regts. Königs jäger ju Pferde Nr. 1, Nerger (Glogau), des Feldart. Regtg. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Sl aby e , des Feldart. Regts. Generalfeldieugmeister (2. Branden⸗ urgischen) Nr. is; ElIger (Jauer), Vijefeldm, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebotg; ju Oberlts.: die Lts. der Res.: Peschko (Rybnih, des InfanterieregimentYt Freiberr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Gr. v. Schmettow (Wohlau), des Ulanenregiments Kaiser Alexander II von Rußland 9h Brandenburgischen) Nr. 3, Seydell (II Breslau), des Schlesischen Trainbataillons Nr. 6; die Lts. Wegener (II Breslau). Mohr (Gleiwitz , Otto (Rybnih, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Scupin (Neifse), der Landw. Kaw. 1. Aufgebots; zu Ltg. der Res.: die . biw. Vijewacht⸗· meister? Leo vold (Beuthen i. Ob. Schles.), des Gren. Regts. König Friedrich J. (4 Ostpreuß ] Nr. 5, Stie ff (Beutben i. Ob. Schles.) des Gren. Regts. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß) Nr. 7, Filebhne (Ratibor), des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Jungels (Beuthen J. Ob. Schles.), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Wiglenda, Scherhol;, Gever (Ratiborj, Bandmann (Beuthen i. Ob. Schles.), des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Schälich (Ratibor), des 4. Oberschlesischen Infantkerieregiments Nr. 63, Hülsz (Katto⸗ witz, des 6. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 95, Markert (Kosel), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154 Groß (Beuthen i. Ob. Schles.), des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157,

icketier, Frederich (1 Breslau), des Hus. Regts. von Schill 1. Schles.) Nr. 46, Gem an der (Ratibor), des hin, Regts. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6, Noeldechen (Kreuzburg), des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Pupke, Dinter (Neiße), des Feldart Regts. von Claustwitz (. Dberschles) Nr. 21, Schind (ler (Mänsterberg), des 2 Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Chaffak (Beuthen 1 Ob. Schles ), des Niederschlesischen Trainbats. Nr. 5, Richter (II Bretlau), des Schlesischen Trainbgtaillons Nr. 6; zu Hauptleuten die Ober- leutnants: Kreisel (I Dortmund) der Res. des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57“, Kühnemann (Mühlheim a. d. Ruhr), der Landw. , n. 1. Aufgebots; zu Oberlts. die Lts. Kochmann (Pader⸗ orn), der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Ewerbeck (. Dortmund), der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Ltg. der Res. . die Vizefeldwebel bezw. Vijewachtmeister: van Dorsten, Wolff (Mänfter), des Inf. Regts. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl.) Nr. 13, Hendrichs (Solingen), des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Cor bach (Detmold) des Niederrbein. Füs. Regts. Nr. 39, Sievert (Detmold), des Jaf. Regis. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Sch übbe (Barmen), des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenhurg) Nr. 60, Rahne (Recklinghausen), des 7. Rhein. Inf. Regis. Nr. 69, Kaes bach (Münster), des Inf. Regts. Herjog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries ) Nr. 78, Bart sch (Münster), des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Kruse (Barmen), des Magde burg. Drag. Regts. Nr. 6, Wes kott (Barmen), des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Froelich (Münster), des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Molineus (Barmen), des 2. Hannob. Ulan. Regts. Nr. 14, Jucho (I Dortmund), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Ernstmeier (Deimold), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Becker, Breme (Münster), des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Schmitz (Barmen), des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, Stratmann (Gelsenkirchen), des Cleve. Feldart. Regts. Nr 43; zu Hauptleuten die Qberlts: Roosen (Bonnj, Baehrens (Siegburg), Rhum bler (L Trier), der Landw. Jnf. 1. Aufgebots, Eich horn (Siegburg), der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts. die Lts.: Geppert (Neuwied), der Res. des e, Füs. Regts. Nr. 34 Heye (Neuß), der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Barth (Deutz), der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wassermeyer (Bonn), der Landw. Kab. J. Aufgebots; zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Simon, Andrs (Koblenz), des Inf Regts. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, Kaul bach (Koblenz), des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Luyken (Bonn), des Inf. Regts. Graf Werder 4. Rhein) Nr. 30, Herz (St. Wendeh, des 6. Rhein. Inf Regts. Nr. 68, Begiebing (Rbeydt), des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Buek (Koblenz), des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leibdrag. Regts.) Nr. 24, v. Diergardt (Bonn), des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Schwering (St. Wendel), des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Stollenwerk (Rheydt), des 1. Großberzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Lynen (Aachen), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Bendey (Kreuznach), des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, Müller⸗Hoberg (Rheydt), des Rhein. Trainbats. Nr. 8; Kirch (Kreuznach, Vizefeldw, zum Lt. der Landw. Infanterie 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: ei,, ( Hamburg), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Fin zenhagen (Fiel), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Reut er (Lübech, des Inf. Regtg. Herzog von Holstein (Hol- stein. Nr. 85, Gädicke (L Hamburg), deg Füs. Regts. Königin (Schleswig · Holstein Nr. 36, r 5, des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau) Nr. i, Stauffer (Rendsburg), des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Walder⸗ see (Schleswig.) Nr. q, Hartmann (Rendsburg), des 2. Unter Elsäff. eldart. Regts. Nr. 67; die Oberltg. Holzmann (J Ham- urg, Unruh (Wismar), der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Kröger (Schleswig), der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; * des Landw. Trains 1. Aufgebots, zum

Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: lasa (1 Altona), des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Bock ( Hamburg), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 37. v. Hildebrandt (Kiel), des Ulan. Regts. Graf ju Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, Gr. v. Hardenberg (Schwerin), des 2. Ponm. Ulan. Regts. Nr. 9; die Lts. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots: Brill Hamburg), Wallis (1 Hamburg); ju Lts. der es. die Vijefeldwebel beiw. Vizewachtmeister: Müller (Kiel), des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt, Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Ledon (Lübech, des Inf. Regts. von der Goltz 7. PMsi nm) Nr. 54, Eggers (Bremerhaven), des 4. Magdeburg. nf. Regts. Nr. 67“, Niemann (Bremerhaven), Hahn (Lübech, des Füs. Regts. General - Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen in Nr. 73, Köster (Kiel), des Schleswig ⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Wichmann (L Altona), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16; zu Hauptleuten die Qberltg. der Landw. Inf. 1. Auf- gebots: Reinking, Gehrke (1 Braunschweig), Machens (Göttingen, Krüger (Hannover), Klossowski (Hildesheim); Kuhlmann (Hannover), Oberlt. des Landw. Trains 1. Auf⸗ ebots, zum Rittm.,, Haars (II Braunschweig.), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, zum Oberlt; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel beiw. Vijewachtmelster; Hake (Aurich), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Osterseblte (1 Olden⸗ burg), Stöcker (Aurich), des Inf. Regts. Graf Bülow von Denne—⸗ witz (6. Westfäl) Nr. 55, Schul je ( Braunschweig), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (6. Westfäl.) Nr. 57, Langkopf (Aurich, des Füs. Regt. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Nielsen (Lingen) des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Dstfries.) Rr. 78, v. Bot h (Aurich), des Großberzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Nabel ( Braunschweig), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. M2, Müller (1 Oldenburg), des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 1069, Lieff (1 Braunschweig , des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Krieger (Aurich, des 1. Unter. El säfs. Inf. Regt. Nr. 132, Koch (Walther), Koch (Alfred) (1 Braun⸗ schweig), des Könige inf. Regts. (6. Lothring) Nr. 145, Fort mann, Langer feldt (II Oldenburg), des Ostfrief. Feldart. Regts. Nr. 62, Prohl (1 Oldenburg), des Feldart. Regts. Nr. 71 Großkomtur, Retemeyer (1 Braunschweig), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Blume 1 Braunschweig), des Hannov. Trainbats. Nr. 10. Lipp elt (1 Oldenburg), Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, zu den Res. Offizieren des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 1

versetzt.

fehr forert: zu Hauptleuten die Oberlts. der Res. Schröder ( Cassel), des Füs. Regts. Königin (Schleswig ⸗Holstein) Nr. 86, Scheel (L Cassel) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Hoche 6 des Großberzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60;

olbing Ff Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots jum Oberlt.; zu Lig. der Res.: die Vijefeldwe bel bezw. Vijewachtmeister: Eckardt (Hersfeld), des Inf. Regtg. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Stockmann (Sondershausen), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdburg.) Nr. 27, Braun (Hersfeld), des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr 32. v. Pr adzvät ki (Sondert hausen), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Witt (Erfurt des 3. Thüring. Inf Regts. Nr. 71, We idler (Sondersbausen), des 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Ackermann (Müblhausen i. Th), deg 2. Kurhesf. Inf. Regtg. Nr. 82, Keller (Hersfeld), des 1. Nassau. Inf. Regts. Rr. 87,