ult. —— Desterr. Staatsbahn per ult. 676, 09, Südbahngesellschaft 174,00, d Bankverein 57,75, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 682. 50, Kreditbank, Ungar. allg. 826. 90, Länderbank 445, 00, Brüxer Kohlenbergwerk — —, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 606, 25, BVeuische Reichebanknoten pr. ult. 117,56, Unionbank 566, o, Türk.
abak. — —.
London, 20. November. (V. T. B.) (Schluß) 24 Cο. Eng⸗ lische Konsols —, Platzdiskont 5s/ , Silber 32* / ?. — Bankeingang 41 500 Pfd. Sterl. Notierung vom 21. November: sische Konfols 86, Platzdiskont b'/ , Silber 327s8. — Bankausgang
154 000 Pfd. Sterl.
Parts, 21. November. (W T. B) Schluß.)
Rente 96, 12, Suezkanalaktien 4535.
Nabrlid, 21. Nobember. (W. T B). Wechsel auf Paris 9,70. 9 (X. T. B.) Goldagio 3. New Jork, 21. November. (W. T. B.) Schluß.) Die 6 der Börse war zu Beginn nicht einheitlich. Im weiteren beeinflußte der teuerere Geldstand die Stimmung. Die Baissiers be⸗ Kurse stehenden Werte einen Druck aut
Lissabon, 21. November.
mühten sich, auf die hoch im K zuüben. Späterhin waren Käufe von guter leichteren Geldsaͤtze die Ursache einer Erholung; wurden durch den Umstand, reich Gold nach England ermutigt. Die Spekulantengruppen
egangen ist,
98 trieben Rock Island ⸗Bahn, in die Höhe. engen Grenzen, versichtlich, infolge
nn der Verhältnisse am Geldmarkte. erkehr befestigt.
4,86, 50, Silber, Commercial Bars 714. Tenden Rio de Janeiro, 21. November. (W. T. London 1653.
1. Untersuchungssachen. 2. ego und r 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Seite wie au Die daß aus der Bank von Franl⸗ in 6 Vorgehen
e Spezialwerten, besonders von den Aktien der Reading⸗ und der ö. ; Der Spekulant Gates nahm umfangreiche Käufe vor. Am Nachmittag hielt sich das Geschäft in doch war die Grundstlmmung im allgemeinen zu⸗ der befferen Auffassung bezüglich der weiteren Ge—
27, 00 n , nm, London, 21. November. (W. T. B.) 9600 FJapazucker loko
Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 92 d. TLondon, 21. November. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer
Für Rechnung Londons. wurden per Jo 009 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 940 900 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 8. do. Zingrate für le
London (66 Tage) 4,80, 50, Cable des Tages 4. Wechsel auf London l g * , .
B.) Wechsel auf
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Magdeburg
6.80 -= 7.09). Stimmung: Kristall zucker J mit Sack — —.
23 00 Eng⸗
18,05 Gd. , — — bez. —
18
3 0 Fran. Ruhig, fletig.
Mai 67, 00. Bremen, 20. November.
oppeleimer 493. Kaffee. der Baumwollborse. 64 8.
erlauf
ch die
H Haussiers Standard white loko 6,80.
bericht. Good average 36 Gd., Mai 365 Gd.,
un markt.
von
18,50. Stetig.
Saldo tetig 10 sy. — d. Wert. tes Darlehn ert. Transfers
stetig, 101, per 3 Monat 1021/5.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
22. November. Kornzucker 88 Grab o. S. . Nachprodukte 75 Grad o. S.
tetig. Jem. Raffinade m. S. 18, 00 —= 18,25.
,, 3 . . ir, 9a, . . Rohzucker J. Produ ransito frei an Bor mburg: e
33 Gd., 1775 Br., — — ber. Dezember 17,75 Gd. 17,60 Br., — — bez., Januar 17, 90 Gd, i8, 00 Br., — — bez, 15 Br., ö bej.,
Cöln, 260. Robember. (W. T. B.) Rüböl loko 73, 00, per
(W. T. B.) rivatnotierungen. Schmalz. 53 Loko, est. Baumwolle.
amburg, 20. November. (W. T. B.) Pet rol eum. Stetig.
am burg, 22. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags J ö Santos Dejember 35 Gd. , . 37 (Anfangobericht. ) Rübenrohzucker J. Produkt BastiJz 88 o/o Rendement neue Usance frei an Bord Dejember 17.70, Januar 17,85, März 18,16,
B 3 dapest, 21. November. (W. T. B.) Raps August 26,80 Gd. r.
Liverpool, 21. November. (W. T. B.) Baum wollt.. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz:
Sffentlicher Anzeiger.
Willig. (W. T. B.) Zuckerbericht. bember heiß, April
Brotraffinade J o. F. 18,25. zLagust d. o.
anuar⸗Mär;
Mal 18 45 Gb., 18,55 Br.,
, ,, ubs und Firkin 49, Offiielle Notierungen Upland loko middl.
Still.
. ni 28. Gd. Stetig. — Zucker
November 17,65, ai 18,45, August
Hambur
New
1,58,
Amerikanische m,, r len e dõl, März? A
anuar-⸗Februar 5,60, Februar ⸗ rz h, 61, ärz⸗ April 5. 63
ö al 555, Mal Juni 5,67, Junt⸗ Juli 5. 6g, 9.
6. de, dn, ,. 7. Erwerbs und Wi 8. Niederlassun 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
good ordinary Lieferungen:
Fest. . Dejem ber Januar .
Jull⸗
Manchester, 29. November. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich aaf . M.) 20r Water courante Qualität 8! / (87 s6), zor Water goeurante Qua! 94 (9), 30r Water bessere Qualität 11 (11), 40r Mul
die Notierungen vom 16.
Ule courante
Jualltät 10. (io, 40r Mule Wilkinfon ik (it). 42r Pine Reyner 1916 (I01s6), 32r Warpeops Lees 106 oh, pon. copf Wellington irg (1133), Sor Cops für Nähzwirn 21 s80r Cops für Nähiwirn 256 (269), 321 (32, 120r Cops für Nähzwirn 40 (09, 40r Double courant Qualität 126 (121), 60r Double courante Qualität 174 (15) Printers 252 (252). Tendenz: Fest. . Glas gow, 21. November. (W. T. B.) Schluß) Roheisen stramm, . wartants 59/5 (lam 20. d. M. 58/8). ar is, 21. 9 88 oso neue Kondition 241 — 245. Wei k. loo kg November 274, Dezember 73, Januar April 28/3, Mar,
36r Warp.
(Ealh
für
November. (W. T. B.) 6 Ro hju cker
er Zucker ruhig, Nr.
Am sterdam, 21. November. (W. T. B.) Java ⸗-Kaffee good ordinary 35. Bankgazinn 120.
Antwerpen, 21. Raffiniertes Type weiß loko 19) bei. do. Dezember 194 Br., Sch m al November 1171. Vork, 21. November. preis in New Pork 11,10, do. für Lieferung März 10,59
etroleum Standard wi 45, do. Refined malz Western steam 9.70, do. Rohe u. Brothers g, 85, Ge, treidefracht nach Lieipool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7a/ie, do. Rlo Nr. 7 Dejember 5, 95, do. do. Februar 6, 16, Zucker 35sis, Iinn 2,65 — 42, 80, Kupfer 22, 25 — 2,50.
November. (W. T. B.) Petroleum. r, do. Nobember 19 Br.
Januar ⸗März 20 Br. Ruhig. —
W. T. B.) (Schluß) Baumwolle, ieferung per Januar 10,42, do. für Baumwollepreig in New Orleans 105, ite in New Jork 750, do, do. in in egg
to
* g ü. 10,00, do. Credit Balances at Oil
do.
en auf Aktien und Aktiengesellsch.
chaftsgenossenschaften. 2c. von gt tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
(63791 Im Namen des Königs! ö
In der Strafsache gegen die Wirkschafterin Luise Poweleit in Breslau, geboren den 23. November 1858 in Pillkallen, evangelisch, unbestraft, wegen Unterschlagung 2x, hat das Königliche Schöffen gericht in Triebel in der Sitzung vom 12. Oktober 1906, an welcher teilgenommen haben: Amtsrichter Kluge, als Vorsitzender; Müblenbesitzer Blessing, Kaufmann Schöntan, als Schöffen; Amtèanwalt Ehrenberg, als Beamter der Staatsanwaltschaft; Aktuar Hein, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt:
Die Angeklagte wird wegen Unterschlagung und Bedrohung mit einer Geldstrafe von 20 — zwanzig — Mark, eventuell 4 Tagen Gefängnis bestraft. Wegen unbefugter Oeffnung eines Briefes wird sie frei—⸗ esprochen. Die Kosten des Verfahrens fallen der 5 eklagten zur Last mit Ausnahme der besonderen Kosten, die durch das Verfahren wegen der Brief⸗ öffnung etwa entstanden sind und die der Staats⸗ kasse zur Last fallen.
Gründe:
Am usw. Somit steht als erwiesen fest, daß die Angeklagte am 31. Juli 1906 eine fremde bewegliche Sache, die sie in Gewahrsam hatte, sich rechtswidrig zugeeignet und die Denkert mit der Begehung eines Verbrechens bedroht hat, strafbar nach S5§ 246, 241, 4 St.⸗G.⸗B. Dagegen ist nicht erwiesen, daß die Angeklagte einen 8, Brief, der nicht zu ihrer Kenntnis bestimmt war, vorsätzlich und un⸗ befugt eröffnet hat (6 299 St. G.⸗B.). Denn usw.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
lob 63] Swan wen,, e,,
Im Wege der Jwangẽvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 8 Blatt Nr. 508 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks auf den Namen des Architekten Georg Burow in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 8. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 321, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, ein Neubau mit Hofraum in der Prinzenallee Nr. 34, liegt in der Gemarkung Berlin, im Kreise Niederbarnim. Es besteht aus den Parzellen Kartenblatt 24 1555148, 228248 und 228148 und ist in der Grundsteuermutterrolle von Berlin unter Artikel 3371 verzeichnet. Es ist 12 a 44 4m groß und zur Gebäude⸗ steuer mit dem Neubau noch nicht veranlagt. Der , e, neee. ist am 9. Oktober 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 22. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
(63319 Zwang sversteigerung. 3 K. 2 13 606.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 5 Blatk 135 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Berliner Realgesellschaft mit beschränkter Haftung in Schöne⸗ berg eingetragene Grundstück am 8. Januar 1907, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, Erd⸗ geschoß, versteigert werden. Das Grundstück, unter Artikel 830 der Mutterrolle, 659 der Gebäudesteuer⸗ rolle verzeichnet, bestehend aus 1 Hofraum mit Ge⸗ bäuden, Rennbahnstraße, und im übrigen aus Acker⸗ Parzellen an der Rölke⸗ und Schönstraße, zwischen Rölke⸗, Rennbahn⸗ und Gr. Seestraße und zwischen Amalien⸗, Rölke⸗ und Gr. Seestraße, ist bei zu⸗ sammen 13 ha 19 a 88 qm Größe mit 135,67 Talern Reinertrag zur Grundsteuer, mit 250 40 Nutzungs wert zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Nähere kann in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung
zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den Übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
9. Oktober Weißensee, den 7 JS , 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
(64128 Aufgebot. Nr. 1323.
Der Holjhändler Julius Sechting in Neu⸗Ruppin bat das Aufgebot der Nrn. 362, 363, 364, 901 und Jöo2 der Lit. B der 40,0 igen Pforzheimer Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1901 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. Juni 1907, Vormittags Sr Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Pforzheim J. Stock. Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Pforzheim, den 14. November 1906.
Der gen n, Gr. Amtsgerichts, 5:
il ian.
(64631) Erledigung. -
Die in Nr. 260, 262 und 267 des R.. für 1906 ad 8140 IV. 41. 06 gesperrten, nachfolgend auf⸗ geführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: 40/0 Pfandbriefe der Ham⸗ burger Hypothekenbank, unkündbar bis 1910, Nrn. 76 054. 86442, 86 443 über je 1000 ; Nrn. 127 623, 126 578, 126 579, 135 723 über je 500 Æ; Nrn. 124165, 118 815 über je 300 4; Nr. 117 707 über 200 M; Nrn. 9767, 8921, 11 0664, 11393, 13 422, 6601, 7842 über je 100 M Oesterr. 1860 er Lose Nrn. 9423 5 und 14071110. 40;)0 Neuer Berliner Pfandbrief Nr. 3349 über 50090 S 3 * 0/o Deutsche Reichsanleihe von 1905, Lit. O Nr. 120 585 und 120 586 à 1000 M 30/0 Preuß. Konsol von 1886 Nr. 64 581, von 1885 Nr. 25 873 über je 300 4A
Berlin, den 21. November 1906.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
(64511
Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Malermeisters Jürgen Detlef Suhl in Büsum ge⸗ nommenen Versicherung Nr. 473 307 nachweisen kann, möge sich bis zum 16. Februar 1907 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich ver⸗ nichteten Versicherungsschein Nr. 473 307 eine Ersatz⸗ urkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 16. November 1906.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.
(65715
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 3. Oktober 1905 über die Police Nr. 52 329, lautend auf das Leben des Herrn Wilhelm Johann Friedrich Peters, Kaufmann in St. Petersburg, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeu⸗ tung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 22. Oktober 1906. .
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.
(637821 Aufgebot. F. 106.
Die Firma Berthold C Co. in Dresden — ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Klotz in Dresden, Mar— schallstraße 18 1 — hat das Aufgebot
I) des Kuxscheinz Nr. 11 der Gewerkschaft Hühn II in Herges⸗Vogtei folgenden Inhalts:
‚Kuxschein Nr. 11 über 166 Kuxe auf Grund des allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 bezw. des Gesetzes vom 9. April 1873 durch Gewerkschafts⸗ beschluß vom 10. September 1874 in 1000 Kuxe eingeteilten Hühn III Bergwerks in der Herrschaft
Bergwerks ist unter der laufenden Nr. 11 mit 166 Kuxen als Eigentümer eingetragen der Gewerke Herr H. Elbertzhagen, Trusenhammer. Urkundlich unter Siegel und Unterschriften. Herges⸗Vogtei, am 7. Februar 1882. Der Repräsentant: Der Mitgewerke: H. Hollandt. E. Hartmann.“ 2) des Kuxscheins Nr. 86 der Gewerkschaft Mommel in Schmalkalden folgenden Inhalts: Kuxschein Nr. 86 über einen Kux des auf Grund des allgemeinen na, ,. vom 24. Juni 1865 bejw. des Gesetzes vom g. April 1873 durch Gewerk⸗ schaftsbeschluß dom 17. September 1873 in 1000 Kuxe eingeteilten Mommeler Bergwerks in der Herrschaft Schmalkalden. Im Gewerkenbuch des Mommeler Bergwerks ist unter der laufenden Nr. 86 mit einem Besitz von einem Kux als Eigentümer eingetragen der Gewerke H. Elbertzhagen, Schwerspatmühlen⸗ besttzer zu Trusenhammer bel Herges⸗ Vogtei. Urkundlich unter Siegel und Unterschrift. Sch galten . 28. Dezember 1896. er Vorsitzende ; ⸗ des Grubenvorstandes: Der hei ge fre: R. Fulda. ; ; ; Der Buchführer: R. Fulda.“ beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten be,, de, gn seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Brotterode, am 19. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
64119 Aufgebot.
In Berichtigung des Aufgebots vom 24. Februar 1966 wird auf Antrag des W. Lenz ia Kond der Inhaber der 2 Interimsscheine der Cochemer Volks⸗ bank. A. G., in Cochem über am 1. Juli 1892 und am 51. August 1897 erfolgte, daselbst quittierte Ein. zahlungen don je 60 „ auf Aktie Nr. 427 und 428 zu je 300 S aufgefordert, bei Vermeidung der Kraftloserklärung der Urkunden spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 4. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 219 seine Rechte anjumel den und die Scheine vorzulegen.
Cochem, den 12. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
(5h65 9] Aufgebot. E I06. 1
Der Pächter Heinrich Vorwerk in Steinkenhöfen. hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 6119 der Sparkasse zu Schneverdingen beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—- erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Soltau, den 9. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
64120 Aufgebot. 24. F. 465106. 1. Die Firma Deuß & Oetker zu Crefeld mit Zweig⸗ niederla 96 zu Gräfrath, vertreten durch Rechts anwalt, Justizrat Printzen zu Crefeld, hat das Auf⸗ ebot des Schecks der Firma Karl Philippson in öln Nr. 017 974 über 3006,35 S, zahlbar durch den Barmer Bankverein vormals Hinsberg, Fischer & Cie. zu Düsseldorf, beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L0. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12 Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er— folgen wird. Düsseldorf, den 7. November 1906. Königliches Amtsgericht. 24.
62871
Das Amtsgericht Bremen hat am 12. November 1906 das folgende Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der 36 Böhmische Escompte Bank Filiale in Karlebad wird der unbekannte In⸗ haber des am 14. Juli 1906 von der Firma Benj. F. Hunt C Son in New Vork über den Betrag
Schmalkalden. In dem Gewerkenbuche des Hühn III
von Æ 10 000, — auszestellten, auf die Firma
Eggers & Stallforth in Bremen gezogenen, von dieser akjeptierten und am 14. November 1906 fälligen Wechsels hiermit aufgefordert, den bezeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 30. Mai 1907, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebot. termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 13. November 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
63785 Aufgebot. Der Altsitzer August Butzlaf aus Schneckenmoor hat durch seinen Prozeßvertreter, den Justizrat Cohn in Tilsit, das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 1. Oktober 19966 fällig gewesenen Wechsels über 600 S, ausgestellt in Schneckenmoor im August 1901, n, . von dem Zeitpãchter Eduard Butzlaf in Schneckenmoor, im übrigen ohne Unterschrift und Indossement, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. (E. 9/06.) Heinrichswalde, den 5. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Abteilung 3. 64519 Aufgebot. FE Ib. Der Ackerer Josef van Gemmeren, früher h Appeldorn, jetzt in Kervendonk wohnhaft, hat dat Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund buche von Appeldorn Band 5 Artikel 203 auf den zu Appeldorn gelegenen und dem Tagelöhner Jakob Brams senior in Appeldorn gehörigen Grundstücken in der dritten Abteilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von 10 300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und d Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Goch, den 18. Oktober 19606. Königliches Amtsgericht. Dünwald.
lbab23] Aufgebot. F 406.5. Der Kaufmann Karl Nagel in Fürstenberg bat das Aufgebot der gerichtlichen Schuldurkunde bon
18. Men 1861 über 150 Taler, auf Grund deren
29. Mai ü für Herjogliche Leihhausanstalt Holzminden auf di Anbauerstelle Nr. 14 in Fürstenberg eine Hypot eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 12. Jun 1907, Bormittags 10 Uhr, bo dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkun vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Holzminden, den 9. Nobember 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
64513 Aufgebot. r
Der Gemeinderat Johannes Ziefle in Gaugenwal hat beantragt, den derschollenen Friedrich Flait . am 26. Januar 1860 zu Detrolt in den
ereinigten Staaten von Amerika, letzter ge mn. Wohnsitz Detroit, für tot ju erklären. Der . zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätest . in dem auf den 28. Juni 1907, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nen Friedrichstr. 3 14. III. Stock, Zimmer 106 198. n, beraumten Aufgebotstermine ju melden, tdi, falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alt. welche Auskunft über Leben oder Tod des * schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die * forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 5. November 1996. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
65h] Aufgebot. 41. P 3 Der Pfleger Justizrat Dr. de Bary und dern z
heime Justizrat Dr. Hamburger in Frankfurt, Nin
haben beantragt, die verschollene Ehefrau des Fa
Abteilung
nd englischen Untertanen Karl Jonas Ham⸗ ö Katharina geb. Leykam, geboren am 2. Fe⸗ hmar 1851 als Tochter der Eheleute Inspektor Karpar Leykam und Helene geb. Reuthner, angeblich ach einer brieflichen Mittellung ihres Ghemanns 23 3. Juli 1864 gestorben, zuletzt wohnhaft in grafton. Neu · Süd Wales, Australien, sowie deren Ibtöõmmlinge⸗ insbesondere Kinder: 1) Jony, geboren öb5ß, 2) Alice, geboren 1861, 3) Edith, geboren z5ßz, IH Katharina, geboren am 3. Juli 1864, für hot ju erklären. Die beieichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1907, Mittags A2 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Seilerstraße 31, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen ⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ hhollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, pitestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige
machen. , Main, den 15. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 41.
õtbls] Aufgebot. F Il806.
Der Bauer Josef Baur in Bartolomä als Ab- wesenheltspfleger hat beantragt, die verschollene Josefa Feichtenbeiner, Wimme des verstorbenen Johannes. Feichtenbeiner. gewes. Schneiders in Vartolomä, deren Aufenthalt seit dem Jahre 1854 unbekannt ist und deren Geburtstag nicht erhoben werden kann, zuletzt wohnhaft in Bartolomä, für tot zu erklären. Der Antrag wurde zugelafsen. Die be⸗ eichnete ö wird aufgefordert, sich spatestens n dem auf Samstag, den 8. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Gmünd, den 8. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter (gez) Rau.
Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber Schneider.
64l23 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache betr. die verschollenen Ge⸗ schwister Lühr und Finks, zuletzt wohnhaft in Heide, ist der auf den 30. Januar 1907, Vormittags j0 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben worden.
Heide, den 10. November 1966.
Königliches Amtsgericht. J.
bol?
Die von uns ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Dokumente, betreffend Versicherungen auf den Todesfall,
a. die Versicherungsscheine
Nr. 21 012, ausgestellt am 1. April 1868 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Johann Traugott Milke, Arbeitsmann in Berlin, zuletzt Hausbesitzer in Wollstein (Posen),
Nr. 21 013, ausgestellt am 1. April 1868 auf das Leben der Frau Johanna Eleonore Milke, geb. Paelchen, in Berlin, jetzt in Wollstein (Posen),
Nr. 52 981, ausgestellt am 31. März 1880 auf das Leben des Herrn August Nicolaus Rosenkranz, Bäckermeister in Wiesensteig,
Nr. 71 371, ausgestellt am 22. Januar 1887 auf das Leben des Herrn Richard Ernst Maximilian Perseke, Kaufmann in Lodz,
Nr. 132 671, ausgestellt am 25. Mai 1991 auf das Leben des Herrn Heinrich Wilhelm Meyer, Postschaffner in Kray bei Steele a. d. Ruhr,
Nr. 142 386, ausgestellt am 17. Februar 1903 auf das Leben des Herrn Ludwig Emil Wasm'er, Land⸗ wirt in Fahl bei Todtnau i. Baden, jetzt in Branden⸗ berg i. Baden;
b. die Depositenscheine
vom 24. August 1904 über den Versicherungsschein Nr. J3 861, lautend auf das Leben des Herrn Karl Neustadt, laut Geb. Nachw. Caskel Neustadt, Kaufmann in Breslau, jetzt in Berlin
vom 23. August 1902 über den Verffcherungsschein Nr. 94 0b67, lautend auf das Leben des Herrn Hermann Efftein, Kaufmann in Pilsen,
vom 24 Juni 1904 über den Versicherungẽsschein Nr. 110 687, lautend auf das Leben des Herrn ag Gustav Paul Triesethau, Kaufmann in
erlin,
erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäß⸗ heit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obige Scheine Duplikate ausgefertigt.
Leipzig, den 19. Nobember 1906.
Lebene versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.
666l6] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 30. Oktober 1906 ist det am 26. Februar 1877 von dem Großkaufmann Karl Korn in Nürnberg auf den Bäckermeister Georg Simon Herrmann in Fürth gejogene Wechsel, lautend auf 115 M 70 , für kraftlos erklärt worden.
Fürth, den 16. November 1906.
K. Amtsgericht. (gez) Baumann. Zur Beglaubigung: Fürth, den 15. Nobember 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Fink, K. Obersekretär.
lbüßos] Oeffentliche Zustellung. 14 R. 42106. 2. Der Theodor Scheiderer in Frankfurt a. M., Proeßbepolsmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Febl Kaselbst, klagt gegen feine Chefrau, Karoline Scheider er, geborene Becker, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., unter der ehauptung, daß die Beklagte durch ihr Verhalten eine so fiese Zerrüttung des ehelichen Lebens herbei. geführt habe, daß ihm, dem Kläger, die Fortfetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mlt dem Antrage, die zwischen den Streitteilen bestehende Ehe u scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen eil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte iur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in rankfurt a. M. auf den 50. Januar 1907, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. aukfurt a. M., den 16. Nopember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
163737] Bekanntmachung. Proz. Reg. E 371606.
In Sachen Flamme, Klementine, Werkführers⸗ gattin in Berlin, Pankstraße 14 b, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Eugen Beer hier, gegen Flamme, Wilhelm, Ehemann der Klägerin, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche 3st ien der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehrlichkeitzerklärung des Sühne⸗ versuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Montag, den 28. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: I) Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Beklagten wegen Ehe⸗ bruchg geschieden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beztehungsweise zu erstatten.
München, am 16. November 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
Hartmann, K. Kanzleirat.
64601] Oeffentliche Zustellung. 5 O. 781 — ob. 1. . Die geschiedene Chefrau Emma Thomas, geb. ese,
2) die minderjährigen Kinder Walter und Heinrich Thomas, vertreten durch ihren Pfleger, den Hilfs⸗ bahnwärter Emil Wiese, sämtlich zu Frohse a. d. Elbe, , n ,, . Rechtsanwalt Dr. jur. Feldhaus in Duisburg, klagen gegen den Monteur Paul Thomas, früher in Alsum bei Hamborn, jetzt in Belgien, unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte, Vater der Kläger zu?, von der Klägerin zu 1 durch rechtskräftiges Urteil vom 24 Oktober 1905 unter Erklärung für den allein schuldigen Teil geschieden sei und daß Be⸗ llagter den Klägern, welche sich nicht selbst ernähren können, Unterhalt nicht gewähre, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorlaufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenfällig zu verurteilen, seit Rechtekraft des Chescheidungsurteils: I) an die Klägerin zu 1 jährlich in vierteljährigen Raten im voraus 200 M, 2) an die Kinder ju 2 ebenfalls jährlich in vierteljäͤhrigen Raten im voraus je 200 zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 5. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 8. November 1906.
Wiens kowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64490 Oeffentliche ö
Die Firma S. Schiffmann in Koblenz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Varain in Boppard, klagt gegen den Tagelöhner Peter Baumgarten, früher ju Niedergondershausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für am 19. April 1905 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 26 K, ferner an diversen Mahnkosten 25 3 e e mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 2625 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Boppard auf den 8. Ja nuar 1907, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Boppard, den 16. November 19606.
Wiedemann, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
64491 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Schiffmann in Koblenz, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Varagin in Boppard, klagt gegen den Tagelöhner Peter Müller, früher in Niedergondershausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 19. April 1905 käuf⸗ lich gelieferte Waren den Betrag von 26 schulde, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 26 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht in Boppaid auf den S. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Boppard, den 16. November 1906. Wie demann, Amtsgerichtsassistent,
als Derichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts.
64500] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Witt & Co. zu Danzig, Hopfengasse Nr. 84, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rothenberg in Danzig, klagt gegen den Bauunter⸗ nehmer Johann Noege, früher zu Langfuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der auf den Beklagten gezogenen, von dem Beklagten akzeptierten, am 11., 21. und 28. Oktober 1906 fälligen, mangels Zahlung protestierten Wechsel, d. d. Danzig, den 24. Juli 1906, über 1465,35 M½ und 3254,85 4A und d. d. Danzig, den 28. Juli 1906, über 2227, 30 4A, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur 5 von insgesamt 6947,50 M nebst 6 0
insen von 1465 35 M seit dem 13. Oktober 1906, von 3254,85 M seit dem 23. Oktober 1906, von 2227,30 ½ seit dem 29. Oktober 1906 und 19,50 M . zu verurteilen. Die Klägerin ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts ju Danzig auf Dienstag, den S. Januar 1907, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 16. November 18906.
Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64494 Oeffentliche a nn Der Kaufmann H. Wreesmann in Barßel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechngsst. H. Stuke in Friesoythe, klagt gegen den Haussohn Hermann Ummen junr.
aus Barßelermoor, jetzt unbekannten Aufenthaltgorts, mit dem Antrage auf Zahlung seiner Forderung von!
29 M 83 8 nebst 40. Zinsen seit 1. Januar 1900 von 9g, 63 ½ und von 26,10 „K seit dem 5. Januar 18 0. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Perhandlung des Rechtsstreits vor das Groß. herzogliche Amtsgericht in Friezoythe auf Donners⸗ tag, den 20. Dezember 1906, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Friesoythe, den 7. Nopember 1906. L. S.) (Unterschrift), Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Groß derioglichen Amtsgerichts.
64504 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. von Djiembowski in Posen, tr. Justizrat Thiel in Wreschen, lagt gegen den Kaufmann Otto Kempinski in Satoraljaujhely, Tokaj⸗Hegyalja in Ungarn, unter der Behauptung, daß er den Beklagten in dem bei dem Königlichen Oberlandesgericht in Posen ver⸗ handelten Rechtsstreit in Sachen des Beklagten gegen Rechtsanwalt Lippmann Peyser in Wreschen, als Verwalter des Anton Rosochowiezschen Konkurfes in zweiter Instanz als Prozeßbevollmächtigter vertreten und dafür an Gebühren und Auslagen noch 54 25 zu fordern habe, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 54,25 „ nebst 4 069 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu ver—⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig irg fed zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 19. März 1907, Vormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 14. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64505 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. H. V. 65d / 06. Die Firma Nottebohm & Co., Hamburg, neue Gröningerstraße 7. vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Embden, C. Petersen, Nottebohm und G Petersen, klagt gegen H. Spohn, früher in Guatemala, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen für Rechnung des Beklagten infolge gefälschter Telegramme an das Bankhaus Reverchon K Co. in Trier gezahlter S 147 000, nachdem Klägerin über einen Teilbetrag in Höhe von M 5000 ein Urteil erwirkt und zur öhe der Urteilssumme Befriedigung erlangt hat, odaß ihr noch restlich 6 142 009 zustehen, mit dem Antrage; den Beklagten ferner kostenpflichtig, gegen klägerische Sicherheitsleistung in Höhe von 1ä10 0 des jeweilig beizutreibenden Betrags vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von Æ boo, — nebst 5 oo Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 5 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 29. Januar 1907, Vor mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. November 1906. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
le egg effentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 21 661. Der Cafétier Franz Barak in Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fr. Weill, Dr. Dietz C Dr. Cantor hier, klagt gegen den Josef Metzger, früher Cafétier in 5 jetzt an unbekannten Orten, im Wechsel prozeß, auf Grund des vom Beklagten akzeptierten Wechsels vom 5. Juli 1906 über 325 „, zahlbar am 25. September 1906, und der Protesturkunde vom 27. September 1906, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem . Teil oder zu Handen der kläg. Prozeßbevoll mächtigten 325 S nebst 60/0 Zins vom 25. Sep- tember 19066 und 8 ½ 25 3 Retourkosten zu be⸗ zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels sachen des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlzruhe auf Freitag, den 4. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen or ns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 16. November 1906.
(L. S.) tech, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 64507] Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann F. Lemcke in Kiel, Ohlshausenstr. 8, Als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Ingenieurs Otto Reinhardt in Kiel — Proießbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scholtz in Kiel — llagt gegen den Antoine Walz, früher in Lille (Frankreich), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Gemeinschuldner Rein⸗ hardt 10 000 Stück Magnesiapastillen zum Preise von 500 MÆ unterm 9. Mai 1906 brieflich unter Beifügung des Schecks Nr. 23 270 der Kommerj⸗ und Dis kontobank in Kiel in derselben Höhe bei dem Be⸗ klagten bestellt, aber nicht geliefert erhalten habe, daß hingegen der Scheck mit 500 M an den Be⸗ klagten am 19. Mai 1906 ausgezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 500 M nebst 50/0 p. a. Zinsen seit dem 19. Mai 1906 zu jahlen und das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 26. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der hf rl . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. stiel, den 15. November 1906.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
64406 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Theodor Lieckfeld C Co. in Stettin, Kl. Domstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ anwalt Paul Junghans in Stettin, klagt gegen den Restaurgteur August Reinhardt, früher in Königs⸗ berg, Mittelhufen, Tiergartenstraße 9, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldforderung für Waren lt. Rechnung vom 18. Oktober 1905, mit dem Antrage auf Verurteilung durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 299 S 5 4
nebst 5o/o Zinsen seit dem 18. April 1906 sowie Auferlegung der Kosten des vorangegangenen Arrest—
verfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr., Abt. 13 Zimmer Nr. 62 — auf den 28. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Königsberg i. Pr, den 15. November 1906. Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.
64497] Oeffentliche Zustellung.
Namens und im Auftrage des Kaufmanns Josef Klar in Silberberg fordert der Rechtsanwalt Buhl in Patschkau den Stellenbesitzer Johann Hauke, bisher in Geseß, Kreis Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf, am 17. Januar 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht ju ih die Auflassung des von Hauke aus Grund⸗ tück Geseß Nr. 100 dem Klar abgekauften Ackers entgegenzunehmen und das Restkaufgeld von 3940, 52 0 zu jahlen. Es wird dem Hauke anheimgestellt, den Klar schon vor diesem Termin zur Vornahme der Auflassung zu bestellen. Wenn Hauke die Auflassung nicht späteftens in diesem Termin entgegengenommen und das Restkaufgeld gezahlt hat, wird Josef Klar von dem mit ihm geschlossenen Kaufvertrag zurück⸗ treten und die Annahme der jetzt von Hauke ge— forderten Leistungen ablehnen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Patschkau, den 16. November 1806.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64510 , , , n,!
Seine Durchlaucht Fürst zu Dohna-⸗Schlobitten auf Schlobitten beabsichtigt 200 ha Ländereien der zum Majoratsgute Prökelwitz gehörenden Vorwerke Cöllmen und Glanden, Kreis Mohrungen, innerhalb eines Zeitraumes von 2 Jahren zu drainieren und hierzu je nach dem Fortschreiten der Anlage ein Landeskulturrentenbankdarlehn im Gesamtbetrage von 40 009 M aufzunehmen. S§S 11— 31 Ges., betreffend
die Errichtung von Landeskulturrentenbanken, vom
13. Mai 1879. Die für das Darlehn halbjährlich zahlbare Landeskulturrente beträgt jährlich für je 1000 S 81 M, für 40 000 M 3240 M Die Zeit⸗ dauer der zu leistenden Rentenzahlungen umfaßt für jeden Darlehnsteilbetrag 17 Jahre. Zur Sicherung der Landeskulturrentenbank soll auf Antrag des Dar- lehnsempfängers der Landeskulturrente, welche nach Ausführung der Anlage oder Teilen hiervon auf dem Grundbuchblatte Band 1 Nr. 1 des Grundbuches von Prökelwitz, Kreis Mohrungen, einzutragen ist, das Vorzugsrecht vor allen anderen auf privatrecht⸗ lichen Titeln beruhenden Belastungen dieser Grund⸗ stücke gewährt werden, 5 11 a. 4. D. Alle Real⸗ berechtigten des Majoratsgutes Prökelwitz werden daher aufgefordert, innerhalb einer Frift von 6 Wochen etwaige Widersprüche gegen die bean—⸗ ppruchte Gewährung des Vorzugsrechts der Landes- kulturrente bei der unterzeichneten Behörde schriftlich anzubringen. Bei Ablauf der Frist wird nach Lage der Sache über die Gewährung des Vorzugsrechts Beschluß gefaßt werden. Ein Widerspruch, welcher nach der Beschlußfassung eingeht, wird nicht berück⸗ sichtigt, S§ 17, 18, 19 a. a. D. Der Plan und Kostenanschlag der beabsichtigten Drainierungsanlage sowie das über dieselbe von der gemäß § 15 a. a. O. bestellten Kommission erstattete Gutachten können in unserem Dienstgebäude, Krugstraße 12, Zimmer Nr. 30, bis zum Ablauf der oben angegebenen Frift eingesehen werden. Königsberg j. Pr., den 16. November 1906. Königliche Generalkommission für die Provinz Ostpreußen. Dörell.
64656 Berichtigung.
In der in Nr. 2755 des Reichs. und Staats anzeigers veröffentlichten Bekanntmachung vom 10. No⸗ vember 1906 muß unter Kreis Hattingen? der Name statt Caporilla richtig Luigi Capovilla heißen.
Königliche Generalkommission. Ascher.
3) unfall und Inwaliditatz ꝛ. Versicherung.
Feine.
4 Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
steine.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
64621] Bekanntmachung.
Die sämtlichen noch laufenden Neußer Stadt⸗ auleihescheine, welche unten näher bezeichnet sind, werden hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1907 gekündigt:
Buchftabe A zu 2000 M Nr. 1568 10 11 15 16 13 25 28 29 30 31 34 35 36 37 38 41 42 43 47 48 49 52 55 56 58 59 63 65 66 75 76 80 81 82 83 84 85 86 994 95 97 100 101 102 104 105 1066 107 110 111 113 114 116 117 119 120 129 131 132 134 136 138 140 141 142 148 151 153 154 157 159.
Buchftabe R zu 1000 M Nr. 205 214 223 249 256 368 369 370 371 372 398.
Buchstabe C zu 500 M Nr. 403 417 418 423 424 425 426 428 429 430 4338 439 440 444 445 449 450 473 486 487 488 493 495 496 498 501 512 517 566 570 571 573 686 687 688 689 690 691 692 693 694 696 698 699.
Der Nennweit der vorstehenden Anleihescheine ist am 2. Januar 1907, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen nebst den dazu gehörigen später fällig werdenden Zinsscheinen bei der hie igen Stadtkasse
zu erheben.