1906 / 277 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ichtspunkt lediglich als einen Teil der gewaltigen deutschen über. noch nicht 16 Jahre alte) und Haspelerinnen (4165 neben 218 16 bis ] der in diese Lohngruppe fallenden Vollarbeiter eingesetzt. Nach den ill. Fr. ill. s in Kapitalinteressen betrachtet, sehr beträchtlich zu nennen. 26 Jahre alten und 25 unter 16 Jahren) ausgefüllt. Die Lohn. reduzierten Zahlen find auch in den unten wiedergegebenen Tabellen ff , , , nn, Vel e , Tr . ö . ! doch, selbst auf einem der größten und wichtigsten nachweise erstrecken sich über das ganze Jahr 196 sie umfassen die Prozentzahlen berechnet. Das Jahr 1804 war für die Lohn. . wolle beträgt die Mehraus fuhr von Plattftich fickerc ien 1 13 M h Fr. Finnland.

x unseres ndels, nämlich China, nach den neuesten Arbeiter, die 1. lo, 35 oder 56 Wochen im Betriebe tätig waren. ermittlung insofern günstig, als die Textilindustrie normalen Gang und von 1 (ohne Plattstichgewe be) 3 42 Mill. Fr.; Inställelse dag (Termin zur Anmel dung und Prüfung der Schätzungen des eichsmarineamts nicht mehr deutsche Kapitalien Di- kurzjeitig Arbeitenden durften nicht in der gleichen Weise wie die zeigte, ohne gerade besonders . eiten zu haben. 1 bei der Seide sind es mehr die Bänder (E 6, 70 Mill. Fr.) und Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungs mäßiger An- als in unseren Kolonien investiert, nämlich 350 oo o AÆ; in das ganze Jahr hindurch Arbeltenden gezählt werden. Daher wurde Nach den Ergebnissen dieser Erhebung hatte nun die große Masse glas weniger die Stoffe (. 1,560 Mill. Fr und Stickereten ( 1, 193 meldung).

Japan sind es nur 50 00 900 6. Es ist aber doch ein gewaltiger die Zahl der Arbeiter in jeder Lohnstufe nach der Zahl der Lohn⸗ der erwachsenen männlichen Fabrikarbeiter einen Wochenverdienst von Landwirtschaftliche Erzeugnisse; tierische Stoffe; Mill. Fr.), welche die Zunahme bewirken. (Schweiz. Handels Schuldner Datum Gericht Unterschied, ob diese 350 000690 AM ein fremdes Land befruchten, wochen reduziert; Arbeiter mit 50, 5 und 32 Lohnwochen über 18 bis 390 M einschlleßlich der einbehaltenen Versicherungz. Abfaͤlle und Düngestoffe ; ftatistik . für 1905, herausgegeben vom Schweh. Zoll Arthur Hellsberg 17. 12. 06 e bann . fremdrassigen Staaten das Emporfteigen in die Reihe der Groß. wurden dabei vollgerechnet, bei allen Arbeitern mit weniger Lohn- beiträge; es gilt dies von geleraten wie von ungelernten Arbeitern. Kurzwaren, Schreibmaterlal, Spielzeug usw. 1564 departement. ; , Villiam Tiilikainen 5. 2. 7 Valkeala Hofgerscht. mächte ermöglichen und den Wettbewerb um Lebengraum auf der wochen wurden auf jeder Lohnstufe alle Lohnwochen addiert und Von e 1600 über 20 Jahre alten männkichen Arbeitern Zufan t Alvar Lindgren 21. 1. 07 Helsingfors Stadtgericht. Erde noch indirekt mit verschärfen helfen oder ob eine durch 52 dividiert. Der sich hierbei ergebende Quotlent ist als Zahl, ! Meister nicht eingeschlossen) derdienten nämlich wöchentlich: ; ; J Ausschreibungen Johan Viktor Nyman 12. 06 Bijörneborgs Stadtgericht. g, groß. Kapitalssumme dem. Zwecke dient, eigenen deutschen Minderein fuhren. 3 . V Emil Cederberg 17. 12.98 Gamlakarleby e g. Grund und Boden zu erschließen für die Gegenwart, wi⸗ Zusammen . ö. . Gelen n ghnlin ß hä, Sr 4nien. Hie Direccisn Johan Ahokas 14. 1. 07

ener 6 363 1

3. ö 2* * 4. ür künftige Geschlechter. Man sollte nicht außer acht la en, d ö ö ö e ö. . . ö ü ; äblicas in Madrid ist ermächtigt worden, die Ri ff 7 Lahtisg t fit Cinft ge Seschlech ; 1 ,. über 12 über 18 über 20 über 22 über 24 über 26 über 28 über Konzession für eine ie ber, don Santiago bis zu den Tieirabergen 3 . g. Lahtis Hofaericht

1. 0 die Kolonien in einer Zeit, wo sich so viel Gebiete der Gide gegen 8 1 den Einfuhrhandel mehr oder“ weniger abschfießen und? Ki; . bis 12 * bz 13. bis 20 c bis 2 Abis 0 g bi 26 M bis 28 A bis zo Æ 30 4A Ti er n, . beer Stats , ene nis n sffenltiche Sähwnifsen mn b, bgm 286. 1. 97 Sysmä Hofgericht. 14. 2. 07 Tam mersors Stadtgericht.

eigene Fabrikindustrie zu fördern suchen, als sicher? Absatzmärkte lredurtent inn geben. Die Weben bmg wird . . im Vaͤins Edvard Rautto

1 ö het e t n . . Zusammen . J. J 55. esetas. Bauplan, Bedingungsheft usw. liegen im Eisen˖ * 874 , ; bahn · Ktonzess ons. und Baubureau (KNegociado de Goncesion y 965 j 6 . 6 , . ger Construcci6n de Ferrocarriles) des genannten Ninisteriums in Wagengestellung für Kohle, Koks und Britetts 69 . Die außergewöhnliche Zunahme des Spena. Madrid jur Einsichtnahme aus. (Gaceta de Madrid.) am 22. November 1966: ĩ ahre 190

283 1mndels im J s. muß ( teilweise dem Wechfel der Zoll- Die Konzession für eine elektrische städtische Straßen⸗ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 137 verbältnise, mit den. Nachbarstaaten, teilweise den günstigen bahn in Vigo (Spanien) ist von Albaro Lope; Moru auf Anzahl der Wagen 32 virtschaftlichen Verhältnissen im allgemeinen zugeschrieben werden. Laureano Salgado Rodriguez aus Caldas de Reyes (Pontevedra) Gestellt. . 192235 3205 1 die n, in . , . 53 . 6. übertragen worden. (Gaceta de Madrid.] Nicht gestellt . 3 557 . 5 Mill. Fr. veranschlagt werden, und unter den Titel der erkehrs⸗ ; ; : . 199 . gehören auch: 1) diejenigen Waren, die am 31. De— when 1, . ,, ee . fehlen. Es wäre dabei in Rechnung zu fegen außer dem augländischen ͤ . en, ,,, . i n n ,, . . Irrer ne, Klck rohle Frist * R n . k ( 5 * 83 Der Außenhandel ital, das mit Koloni beitet i del, Schi t, , ö e. ngebote: 3. Dezember 1906. Bietungskaution: 5606 Fr. here lands betrug vom 15. 28. Oktober bis 22.4. November 1906: Fyrital das E mitz aun eren Kplonlen aibeijft sin Handel, Schiffahr 145 Enden; 2. Waren für welche die im Jahre 1505 ausgestellten Geleit Auhtunft ertesst Kas Buren erer, fn ,n in Hare r g. Guror ier Sunbe . .

Pflanzungsunternehmungen usw ), vor allem das Kronland, das z ö ö me, D. r ö ĩ ö 3 . in . einen gewissen, durch Schätzung feststellbaren Wert darstellt, Hiernach beträgt der mittlere Wochenverdienst, bei dem sich die männlichen Fahrik meister, die nach dem Bericht sich nur teilweise , . . nel? 8* n . Chaàtsaudun 28. (oniteur des Intéréts Nateriels.) Ausfuhr Einfuhr

und dann das große Gesamtgebset der Eingeborenenkultur, des Eigen. männliche Arbeiterschaft in eine höher und eine niedriger gelohnte Hälfte aus der eigentlichen Arbeiterklasse rekrutieren, verdienen im allgemeinen n ; ü ; 8 ö ĩ ang vom 15. 28. Okt. vom 1.14. Jan. vom 15. 28. Ott. vom 1. / 14. Jan. tums der . Vor dem letzten Aufstande besaß der Stamm teilt, im allgemeinen für die über 20 Jahre alten Arbeiter 22 bis 24 60 wöchentlich nicht unter 22 1; Löhne von 30 bis 40 M sind häufig, Hen ,, . K rg, in e , und 2 . 1 ö 6 63 64 bis is is is . der Hereros nicht weniger als 2600 000 Stück Großvleh und das Bei den jüngeren Arbeitern von über 16 bis 20 Jahren ist über 45 fis 55 M verdienen aber nur sehr wenige. n. nach dem Innern der Schweiß versperrt war. Die unter Pagnie pour lexploitation des Themins de fer de 1'Etat in 22.4. Nopember 22.4. November 22. 4. November 22/4. November Mehrfache in Kleindtehbbeständen, die nach dem heutigen Preis einen der. Lohn geringer: bez den Bandwebern beträgt er etwa 19, bei den Der Wochenvberdienst der erwachsenen weiblichen Fabrikarbeiter . gznannten, im. Spezialhandel des Jahres ifo, ver. Ktrecht vergeben werden. Anschlag: S3 Soo Gulden. (Uoniteur dâ! Rubel Rubel Rubel Rubel Wert von 60 bie 90 Millionen Mark darstessfen; freilich vurde durch Lüstriergehil fen ssog. Aufrahmern) 12 bis 13 Alg mittleren Lohn in den an stärksten vertretenen Berufsarten ergibt fich aus der gen Posten im Betrage von 156 Mill. Fr. betreffen sämtliche Intärets Mats riels.) 17 680 00 IS4 506 00) S 348 00 441 894 000 den. Aufstand der größte Teil diefer Viehherden vernichtet Der der jugendlichen Arbeiter bis zu 16 Jahren gibt der Bericht folgenden Zusammenstellung. Von e 106 nber g 6 . . ,,, n,. und Ger in tte , m fh ͤ . Asiatischer Handel Boden aber, der solchen Herden Nabrung geben kann, ist geblieben des Barmer Statisstischen Amts 6 bis 7 16. an, nur die Fabrikarbeiterinnen verdsenten wöchentlich . fh Nill). Wolle (.I Mill J, Baumwolle Io, 365. Mil )* Eisei Die Anlage einer elektrischen Leitung in Montigny— 1854000 71 653 000 1755 000 b2 13 000. und hat dech sicher auch seinen wirtschaftlichen Wert behalten. Mehrzahl der jugendlichen Aufrahmer verdient über 1 S Jie . Rim), ; Maschinen in Fahr euge O 571 Mill uf Der sur⸗Sambre Belgien) wird von der Gemeinde verwaltung aus Ven zheinisch- west falischen ,, Als Kapitalwert der Produktionen in den Schutzgebieten ergibt e e, klenmäßige Nachweis des Finflusses der abgeänderten auswärtigen d,, . e. nn, . e, , Hoe Henri Rhemnis. Westfzf 3m ? mn gif ahi Marktlaze bleibt ö sich die Summe von 616 S800 0600 Zieht man das deutsche . bis 8 M über 8 über 10 über 12 über 14 über 18 über 18 über 21 4 Absol. Zabl gäille auf die schweizerische Ausfuhr ist schwierlger, indem die neuen communal aus. Frist für . 5 . a 2 Mat sri ; tags. Besorgniffe, die die Geldverhaͤltniffe, die dohnbewegung und die Ver⸗ werbende Kapital hinju, so darf man jetzt schon mit einem . 2 bis 10 bis 12 MS bis 14 M bis 16 ZZ bis 18 M bis 20 M uber (reduziert) arie der Nachbarländer nicht gleichzeitig in Kraft getreten sind; in (Moniteur des Intèréts Materieis.) bandsberlängerungen betreffen, fest. Die Ausfũhrungsauftrãge geben für die Kultur produktiven Gefamtkapital von rund 1 Mil⸗ Fulien geschah dies schon am 1. Juli 1905, in ern, und Rumänien. Der Bau einer Privat⸗Eisenbahnlinie in den letzten Wochen in verstärktem Maße ein und nach . in liarde Mark rechnen, das in unsern Schutzgebieten arbeitet. ; ö. esterreich, Ungarn erst im Monat März 1906. ! zwischen dem Kohlenbergwerk Vale Copcei und dem Donauufer im industriellen Kreisen herrschenden Meinung find noch leine Anjelchen Selbst diese Ziffern beziehen sich nur auf einen Teil des Bandweberin .. w ; ; 109 586 Gegenüber 1904 ist die Einfuhr um 133,780 Millionen Franken Distrikte Mebedinti wurde den Herren N. T. Pop und C. T. borhanden, die einen Umschwung in den bestehbenden Verhältnissen be⸗

von stelgender Bedeutung für unsere Exportindustrie von größter Wichtigkeit sind; und diese Bedeutung wächst mit der durch Kapital⸗ investition steigenden inn, . des Landeg. Viele, welche in Bandweber . unseren Kolonien nichts zu sehen gewohnt sind, als Sandwüste und Möbelstoff weber Sumpfland, werden auf Grund der Tatsache, daß in diefen Gebieten Kettenscherer

nicht weniger als 370 Millionen Mark deutsches Kapital, größtenteils rentabel, investiert sind, vielleicht ihre Anschauung einer Revision unterziehen. Dabei ist zu beachten, daß durchweg nur die Türkischrotfärber deutschen Kapitalanlagen unserer Schutzegebieke sestgestellt sind, eine Appreteur Aufgabe, die sich auf Grund der Quessen durchführen ließ, dagegen Sistrierer

nicht versucht ist, den gesamten Fapltalwert ber Kolonien über⸗ haupt festzustellen, ein Problem, zu dessen Lösung sichere Anhaltspunkte

D*

ö „8

O d C o

E82

82

C9 2

n O n

l S 0

De De o M Me de de r do, Q .

D · o 18 Do

SD C O 0 O O . O c οσ0. ö O O Oe Oe, o, S go D S 2 O M O O O

de 28 OO C . D 90 g.

O C O Db M,. O M ——

dd -G Go & σ Do do & XS D

de

L 8 008 ——

C

11 S CοO— deo

doe A D de

———— 2070

de do x20 Do do do o 0

b e de dee = =

do C

& 8 Do de o de

2

O b , Ode -= do

C 0 0 R o , d =

de do & 8X XXX

de o de do = Ac d , o &

l deo * X X 2

Zusammen

ö . ö produktionsfähigen Landes in unseren Kolonialgebieten, namentlich Futterstoffweberin ö 100 159 zer um 1127 vo gewachsen und gegenüber dem 5 jährigen Durch- Georges cu bewilligt. Die Eifenbahnlinie wird 15 Em lang sein. fürchten Jaͤssen. Die Werke des Stahlwerksherbandes si ü dann, wenn man auch de Möglichkeit iar he. Verbesserung des Kettenschererin 109 19 tuitt 190031904 um 234 6798 Millionen oder um 26, 45 o/ . Die (Bukarester Tagblatt] ö ahl ihre Leistungsfähigkeit in e green d e f.

Bodens, durch Be, und Entwäsferung, Ent, und Bewaldung in Be. Spußlersn 1, 100 4957 usfuhr erhebt sich um 77850 Millionen oder 8, 73 oK über das Vor. fortgesetzt ungewöhnlich lange Lieferfrssten“ ĩ ͤ set g ch g fristen in Anspruch nehmen.

; 1e f s ĩ ĩ tracht zieht. Unter solchen weiteren Gesichte punkten erscheint' auch die Haspelerin 0, 1.5 100 328. cbt und um os, 9338 Millionen oder 1291 c über das fünfsahrige Lief erung. von Zigaretten papier nach Bulgarien. Roheifen wirs? bereit für zweites Srmnteh, Gießer irobeisen nrñ lttel 1900 1904 Der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr Das Finanzminssterium in Soßg ist ermgchtigt heardef, Zigaretten. für zweites Semester nächsten Jahres ö und . *

ermittelte beträchtliche Investition deutschen Kapitals erst als ein An⸗ . über 2. 3 ür eb d d N bei . ! 2 r,. i. ö w.

; j ft v ; / e . id t, 6 bis 24 6 Mindestwochen⸗ ; ? ; ö papier in Rollen für die Herstellung von Jigarettenhülsen uz freien; ; ⸗. fangsstadium der Entwicklung. Es ift hier auch nicht zu bergessen, daß wir , ,. enen g, men ech ente di f . 3. een Teberstenden mn e,. 5 3 ̃ ̃ bon 2310 0 im Jahre 1804 auf 29,75 o/o, im Jahre 1965 ge— . . i its s ist. Peziellen Wunsch der Händler und Verbraucher. In uddel . und alten Textil arbeiterinnen in Barmen 15 bis 17 A verzeichnet werden; lohn je nach dem Alter und der Berufsgruppe, 10 prozentige allgemeine ken. In den Jahren 186051904 setrug dieß? Differen durch Hand dort einzukaufen, wo die beste Sualität zu beschaffen ist. Stahl end ee , diem erh r u dr H g darf 2 Lzhaund

bei der Erschließung unseres Kolonialbesitzes auf einen Zeitraum zurück. . ; ö 6 ., ] ; ; ; wal blicken, welchen man bei dem zur c n von Kontinenten in bei den Spulerinnen beträgt er etwa 13 Löhne unter 10 4 Lohnerhöhung. Eine Antwort auf diese Forderungen ist feitens der battlich W443 9 und in den vorhergehenden Jahten iSd / Isgꝰ) (Bulgarische Handelszeitung.) Sägen für erftes und eng tene für. zroeite g- Ger fun gs) .

s f ö ; kommen nach dem Bericht nur bei ganz ungeübten Arbeitskräften vor. Prinzipalität noch nicht eingegangen. Worb aber soll der Prinzipale; shnitnsh 30 5 o. SE,, s. u ß ä 8 ; ö ; ö . 28. .

, ,, i, d e, n, , , , , de, ,, , , , J, , , n g, ,, , ee , n,, , er,, nn, . der Futterstoffweberei einen mittleren Wochenverdienft ven 15 bis abzuändern, diesen dann den Gehilfenmitgsiedern des Tarifamtes der 1 h i , 7 6 2 n uglischzs, Gießereiesen. Jtr. . das noch vielfach aushelfen 1 Jah 1 ö. 6 sie nn 33 r 14 α½, in der Spulerei etwa 123 S6, in der Haspelei 12 Buchdrucker vorzulegen und weiter den Vorstand des KHilfsarbeiter⸗ nde we, ,. wahrscheinlich das Jo jährige Mittel von ? 52ο wird von der hredischen ggiezung beranstzittt, An Prrisen sind muß, teht auf r, ab. Rabrort. und. das Sendikat Hat 5 k 8 J sektz . ann nn, bezw. 13 16;, niedrigere Lohne finden sich hier häufiger in der Spuleres⸗ verbandeg zum Abschluß eines Tarifvertrages mit der Prinzipaht. ,, . (139780 Min. Fr) entfallen 100860 er err k . 2 m r,. für diese Sorte, . Sund ohne. Hämatit bejogen, jetzt den die Crtrazefah igkeit. von srabitalemnse en in nenn gien mh nsch den eech h berdiennf tnteß, 3 fis, (etwa 1s unter I6 wü, organisation zun bern fen. fie Versammlüung stimme dem Tarn n. e Fabrifate, 3 a3 i Hösst. Jr. auf eben? mn tte Cub n durch die Königliche Mänze in Stockholm . hee m, 66. be nnr ern erf n , güte, es Mißerfolgen einiger großen Gefellschaften beurteilt. Dazu kommFe, aͤhnliches ist in der Haspelei der Fall. Jugendliche in der Spulerei entwurfe in der Gestalt der Vorlage zu und beschloß, ihn sofort den 35 Hi Fr auf Rohftoffe Bel der Mehreinfuhr der Lebens Gommercg.) ) [ f 9 me, . een ee. 6. * el fe. ab Hütte steben. Der Alteisen. daß manche großen Gefellschaften dabürch, daß si- mit der Verwertung verwendete Arbeitskräfte bis zu 5 Jahren verdienen überwiegend s bis sämtlichen Buchdruckereibesitzern zuzuflellen mit Frist zur Antwort ite nehmen die geifligen Getränke den erflen Rang ein: Faßwein ; J . ö. . cbdem geri. Werte ibren wwdarf für dig gs Jab gedeckt des Bodens zurückhalten, geradezu freimilliz lauf cine Fentabilitgt is , fodaß bier 3 M alt mitssterer Lohn beieichnet werden kann. bis 24. Norember. Dabei wurde darauf bingewiesen, daß die Ge— 97. Mill a3! 3 , , , ,, glaschenmten Vene Teleęphonlinien, in Buenos Aires. Ein Vertreter ba mg len e, gs . . Anahl der Werle hat. auch verzichten Meisterinnen, die hauptsächlich in der Hafpelei vorkommen ver schäftslage der Bewegung günstig fei und auch genügende Sseldmittel 13 Mm Fr Rrinffrin⸗ 1235 Mill. Fr.,, Branntrrein der Stockholm Telefon Attiebolag ist um die Konzession für eine neue . qufe iar K al getätigt, für welchen Zeitraum Di O . ö S biete bri dienen nicht viel mehr als gut bezahlte Arbeiterinnen. Jugendliche für einen etwaigen Lohnkampf zur Verfügung sländen. Die Zahl der ö Titzr⸗ . 356 Milf. Fr; der Mehrme ri der Jucher⸗ Telepbongesellschaft eingekommen, welche ihren Betrieb zunächst westlich 2 . ö. fm. , exsahren haben, Der Markt in Die „pern die wär, bisher für unsere Schutzgebiete bringen weibliche Arbeitskräfte, die als Lehr mädchen zu beieichnen wären, gewerkschaftlich organisierten Lespziger Buchdruck reihilfsarbeitẽr wurde subt ( 8.653 Mil. Fr) ist mn Ten Breigerbõh urück. bis jur Höhe der . Alkert Boedo, Rules und Buftamante Klenbghnmhatzeialten weist cine auferorden fiche Lebhaftigkeit zu] mußten mschließt. die Denkschrift, lagen nur zum geringsten. Teil auf sind nach dem Bericht in der Barmer Textslindustrie fehr felten. auf 1700 beziffert. . n, 63 23 2 ., ah iht ei ehd 16 . Zzusdehnen will. Die Leitungen follen unterirdisch gefährt werden. n J . 8 ö. , n, Mat daran beteiligt. , , . e . zum weit us größten Teil auf d,, . Von den Ergebnissen der Erhebungen des Barmer Stat istischen In Braunschweig hat, wie die Voss. Ztg.“ erfährt, der urg 366 5 Preigerhöhung die quanti. Die Konzession wird auf 63 Fahre berlangt, nach welcher Frist die 163. ne n,. zar ge. und Aufträge ein, deren Gebiete, Daß aber große ,. Expeditionen, welche mit . Amts über häusliche Verhältnisse der Textilarbeiterinnen, zu Ausffand der Maurer nach fast fünfmonatiger Daler geendet, da dit Ine, Sichem ful! den Ausschla 6 Demüfe und Kartoffeln, Installatlonen in den Besig der Stadt übergehen. Für die ersten k mn ie en e. en ag 9 Aböhten Forderungen und den Kosten die, zern wirtschaftliche und finangielle Blianm der Kolonien deren Durchführung in zwei Steuereinschätzungsbezirken auf Grund der Arbeiter nachgaben und die über einzelne Bauten verhängte Sperre idfrĩchte, getötetes Geflugc ifi ser d Fleischkonserven 10 Jahre wird Steuerfreihest verlangt; der Gefuchfteller verpflichtet langen Lieferfristen scheitern. Für Träger und, Formessen ist. der sebr verschlechtern, notwendig wurden, ist auf den einzigen wirk— Iisten der Personensiankgaufnahme und Fer Gre rräteff rn fur jeke aufhoben. früchte, getötete eflügel, onserben und Fleischkonserve sich, in keinem Fall mehr als . Voll' Golt l i*r Jahr für ein Absatz auch heute noch recht beträchtlich, da die Bautãtigkeit noch bis lichen folgenschweren Fehler zurüchuführen, der bisher in arr. Tertilarbeite rin eine Zähl karte ausgefüllt wurde, Kors nf Fer dutch⸗ hitn, Mehreinnahmen von je 1-3 Milk. Fr. auf, die letzteren Abonnement zu etheben. (Buenog Aires Handels. Zeitung) in die allerletzte Zeit sehr rege geblieben ist. Der Versand, der sonft k n, . , n n n 1 ha ung schnittliche Wochenverdlenst nach Anfrage beim Arbelt geber festgestellt 9. n,, . . Neue elektrische Straßenbahnlinie in Buenos Aires 2 , . re e 63 . . nzelner utzgebiete durch reichs fiskalische apitalanlagen, ins⸗ ; ö 7 seten 8,6 . Br. ö. . 11n ĩ rres. auf der seitherigen Höhe gehalten. uU den erhöhten Preisen von besondere durch Cisenbahnen. Wenn in früheren Jahren nur i ge loser ee k f teig nf, . 8972 d geringer und die Hauptyrovenien Rußland etwas billiger Der Stadtrat hat di Ste e , e f hen, La Capital ermãchtigt, 132,50 - 135 1 haben die Händler ihren Bedarf für erstes Viertel für die Hälfte der Summe., die uns jetzt der Krieg in Tertilarbeiterlnnen in Barmen, bie für 1903 auf oe 6 * geschazt im Vorjahre. Der Minderwert der Hopfeneinfuhr ( 1008 ihren elektrischen Betrieb bis Villa Devoto auszudehnen. Die dinie jabr gedeckt. Auf dem Wal eisenmarkt hat die Kauflust für Neu⸗ Südwestafrika gekostet hat, Gisenbahnen in Resem Lande gebaut rde, ' gern, mm diefen 707 Arbiiteriunen sind Haus hell un g lG Fr.. beruht auf Preigermäßigung; bei der Rakaoeinfuhr muß binnen 2 Jahren im Betrieb sein; für die ersten 3 Jahre darf abschluͤsse etwas nachgelasen. Die Händler und Verbraucher sind worden wären, dann hätten wir wohl niemals Ten großen vorstand wovon 44 allein leben? z0 wohnen mn Rar nn, gen 0h56. Mill. Fr.) ist sowohl Abnahme der Quantität als des bis Villa Devoto eine Taxe don 15 Ctvs. erhoben werden, nach Ab—= indessen einerseits überreichlich auf längere Zeit gedeckt, und anderer Aufstand erlebt und dafür heute eine rasch aufblühende Kolonie mit Haushaltung die übrigen 627 oker 858 0. leben als Angebörsge' in tchichnitts wertes zu verzeichnen . lauf dieser Zeit wird der Tarff gleichmãßig 10 Ctyvs. betragen. seits sind die Werke mit Aufträgen bis Mitte nächsten Fahres ver— einem Eisenbahnnetz, ein werdendes Neudeutschland in Westafrika. 4. Fami ke Von diefen Famĩllencn gehd igen haben . Aci nme fun Die Rohstoffein fuhr ist für Textilien geringer als im Vorjahre (Buenos Aires Handels. Zeitung) seben. Besonders stark aber gehen die Speztnkationen in der letzten ; . Sandel und Gewerbe. Amnolle 663 Mill. Fr., Seide = 457 Mill. Fr., Flachs, Zeit ein, sodaß es Werke gibt, die für reichlich drei Monate Stern

Auch dem schwarzen Gespenst in Afrika werden“ wir nur dann nicht ; . ö ) ; wieder begegnen, wenn wir unsere Schutzgebiete durch die Gleise der die . ö. 7 3 , 9 . . . aw. = 073 Mill. Fr.). wobe jedoch bemerkt werden muß, fikatiöonen vorliegen haben. Flußstabeifen wird selten noch Eisenbahnen nicht bloß wirtschaftüich erschließen, fondern auch gantien sind, von den i e. IM Fercte lein auf (us den im Reichtamt des Innern u sammengestellten bei der Baumwolle der Preisfall den Hauptteir der Minu unter 150 , abgegeben. Für Schweißstabelsen find (die

6 36 = dienst angewiesen. Von den letzteren 115 Arbeiterinnen ver N ͤ e r f fra Der Arbeitsmarkt im Oktober 1906 ; —t 2 . ; verteidigungsfähig machen. ihren Ver 8 Arbeit. Nachrichten für Handel und Indu trie 5. tren; verschuldet. Rohwolle wurde quantitativ ebenfalls weniger m = Werke ebenfalls bis Frühjahr nãchsten Jabres stark . ) nicht . 6 . 10 , . 7 ö. ö , . Außenhandel der Schweiß im Jahre 1906 führt S 5358 da oder 8,4 6 g), jedoch ist infolge der höheren Auf dem gewerblichen Arbeitsmarkt bat die günstige Konjunktur besetzt, und die erböbten Preise von 175 M bejw. T8 M werden

[ *g; vi Fünstel ver . 6; ne * , ü,. on 93 o) . . ie der Einfuhrwert um 0, gl Mill. Fr. größer als im Vorjahre. der Vormonate, wie das Reichzarbeite blatt berichtet, auch im Sktober schlank bewilligt. Die Bandeisenwalzwerke sind vollauf beschãftigt und findet . ei einem , gn * Ki ut 16. f Der schweizerische Warenverkehr im Jahre 1905 war ãußerst leb= Falle übrigen Kategorien ergeben sich Mehreinfuhren, besonders füc angehalten; in den Hauptindustrien ist vielfach eine weitere Verbesse⸗ können ihren Verpflichtungen nur mit größten Anstrengungen nach= verdiente gon n ü ext 2. eiterinnen. j o 2 auf h baft, besonders in den letzten Monaten des Jahreg. Noch in keinem nr 3äls Mill. Fr), Kupfer (E I,i76 Mill— Fr) Edelmetalle rung, auch gegenüber der vorjäbrigen Beschäftigung, eingetreten, fo im kommen. Bei den Verkäufen ins Ausland ist schon jetzt unter der allein angewiesenen a. a . weniger a 4 6 r früheren Jahre war die industrielle Heschäftigung im Durchschnitt eine dr. Mill. Fr.), minsralische Stoffe ( 4 T535 Müll. Fr), Hol Kohlenbergbau, wo außer der Nachfrage nach ndustriekohle auch der Wirkung der ganz erheblich reduzierten Exportbonifikatton ein Nach- r. . verdienen, ö 63 den 97 Arbeiterinnen, auf die sich die Er⸗ so0 intenside, und noch nie bat der Güterverkehr eine so ungewöhnliche 031 Mill. Fr), Abfälle und Düngstoffe ( 1,010 Mill. Fr) uswm. Bedarf an Hausbrandiohle im Vergleich mit den wärmeren lafsen bemerkbar. In Streifen sind die Werte andauernd stark in Statistik und Volkswirtschaft. hebungen erstrecken, 2,8 /ο aus. ö 6 , Dimension angenommen. Die Spannung, mit welcher die Resultate der Die außerordentlich Mehreinfuhr von Fabrikaten, die sich auf Monaten gestlegen ist. Der Geschäftsgang wäre noch lebhafter Anspruch genemmen. Die Preife sind den teuren Rohstoffen ent⸗ „„Das Gesamteinkommen der . auf die sich die Dandelevertraggunterhandlungen erwartet wurden, hat sich von Monat tliche Kategorien erstreckt, ist zum größten Tell auf die anti. gewesen, wenn nicht Wagen mangel, stellenweise in außer⸗ sprechend gesolgt. Streifen aus Flußesfen kosten beute Io 4, Die Löhne der Barmer Textilarbeiterschaft und die 70? , , , derteilten, 661 6, en,, n. in zu Monat gesfeigert und Industrie und Handel zu vermehrter Tätigkeit Erten Käufe vor Inkrafttreten deg neuen Tarifs und jum lleinen gewöhnlichem Grade, die Probuktion beeinträchtigt hätte. Arbeiter soiche auz' Schweiße fen? 83 sie stehen also auf der Preis; würtschaftlsche Lage der Terti fal Hei einn, denen 4 und 2 e, , ö e in, n betrug angeregt. Kauf und Verkauf im internafsonalen Verkehr wurden gegen =zuf Preigerhöhung und Mehrkonfum zurückzuführen. Die be. mangel war besonderg in den rheinisch⸗westfaälischen und den schlesischen stufe des Stabeisens. Für Bleche liegen die Verhälrniff: in

Das Statistische Amt der Stadt B ĩ . *in 9 le Jahrerschluß Jach Möglichkeit beschleunigt, und der srische Zug, der nde Mehreinfuhr entfällt auf Maschinen und Fah Berirken vorhanden. Auch die Hauptzweige der Metallindustrie hatten allgemeinen befriedigend. Sie Ausführ ist Then Werken ab . Statistische Amt der Sta armen hat , 1904 zol = 1499 ö . . dadurch dem Erwerbsleben eingeflößt wurde bat guch nach den Ver⸗ 125833 Mill. Fr,), auf Eisenwaren aller Arl C 11,87 so angespannt zu tun, daß der Bedarf an? Arbeisgkräften vielfach nicht der Schwarsiblechbercinigung zwar Tso gut wie abgeschnitten. über die Löhne der männlichen und der weiblichen Arbester in der 1401 = 1999 —— 13990 . tragsterminen vom 31. Deiember 1905 und 28 Februar 1906 noch en n sel9g Mill. Fr. Geschützrohre) gedeckt wurde, obwohl im übrigen dem industriellen Arbeitsmarkt sich Vorläufig finden die Werke dieser Vereinigung ja Ersatz am in. Dauptindustrie der Stadt, der Textilindustrie, sowwie über bie wirt 1991 - 2800. 294, ungeschwächt angehalten. Der Stickerelindustrie kam besonders die ge⸗ 126575 Mill. F 5 Mill. neue Kräfte nach Fertigstelung der landwirtschaftlichen Arbeiten und ländischen Markt und sind genügend mit Aufträgen verseben und mũssen schaftliche Lage der Textilarbesterinnen Erhebungen veranstzltet, deren . steigerte Kaufkraft des nordamerikanischen Kontinens zu statten, und auch infolge der Militärentlaffungen jzuwandten. Arbeitskräft= wurden teilweise 8 Wochen Lieferfrist verlangen. In Grobblechen drückt am Ergebnisse dor kuriem im 2. Heft der „Beitrage zur Statistik der Stadt Man ersieht hieraus, daß dort, wo erwachsene Töchter und Sshne die Baumwollspinnerei und Weberei Patte zum ersten Male seit t auch in den im allgemeinen voll beschäftigten Zweigen der Maschinen— meisten noch immer die belgische Konkurtenz. Im Inland werden Barmen 906) veröffentlicht worden sind. Die Publikation ist dazu vorhanden sind, erhebliche Familieneinnahmen erzielt werden können, langen Jahren wieder lohnende e d n, Die Seidenstoff⸗ F Textil elektrischen und chemischen Industrien gesucht, deren Beschäfti unggs⸗ 165 erzielt. Recht gut sind auch die Werk der Schiff baustahl⸗ bestimmt, die bisher vorhandene Literatur über die Barmer In⸗ ein 7 Vorzug der Barmer Industrie. „Die wirklich recht be⸗ fabrikation arbeitete unter normalen Verhältnissen; die Uhren I. grad oft zu Ueberstunden nötigt. Die Bautãt igkeit hat, wie erg, im vereinigung beschäftigt, wenn auch Her zu Tonstatleren ift daß der dustrie, insbesondere die in Schmollers und Seringt Staate trächtlichen Einkommen“, bemerkt das Statistische Amt, „sind freilich und Maschinenindustrie haben ihre Produktion noch weiter ilale aus Seide 2 Zusammenhang mit der vorrückenden Jah reg e stellenweise nachgelaffen; stürmische Andrang etwas nachgelassen hat, und die Werke heute wieder und sozialwissenschaftlichen Forschungen n erschlenenen Studien über immerhin nur selten; es sind auch keineswegs bloß Einkünfte von vermehrt, ebenso die Teerfarbenindustrie. Die Seidenband= 0744 Mis. Fr), an anderen Orten war sie infolge des guten Wetters immer noch leb etwas besser zu liefern in der Tage find. Der Bedarf an Schiffs. die Wuppertaler Textil industrie und ihre Arbeiter in den letzten Arbeiterfamil ien. da die Textilindustrie auch Töchter anderer sozialer fabrikation, welche einen höheren Absatz erzielte als seit 39015 Mill. Fr.), haft. Dieses hatte einen günstigen Einfluß ferner auf den Geschäfts. blechen ist noch immer rege und die Vergebung von 2 Linienschiffen 20 Jahren' von E. Gottheiner und die Schrift Die Lohnindustrie, Kreise beschäͤftigt. Jahren, klagte gegen Ende des Jahres über schleppenden 5 Mill. F gang der Brauereien; dagegen war infolge der warmen Witterung in und 1 grohen Kreuzer stellt den Werken der Schiff baustahl⸗ dargestellt an der Garn. und Textilindusfrie von Barmen“ von w Geschäftsgang, desgleichen die Strohwarenindustrlie. Die ür 589 Mill. F der Konfektiongindustrie, die fonft in den' Herbstmonaten einen starken vereinigung wieder Aufträge von 3. 3 900 To. in Aug⸗ V. Bredt zu ergänzen und in manchen Punkten zu berichtigen. Da den Export arbeitende Schokoladefabrikation hat noch weiter zu⸗ Hzelteile, Leder, Absatz zu haben pflegt, im allgemeinen weniger zu tun, so daß hier sicht. Die Preise in Schiffsblechen haben wenig Verän— die Materialien der Textilberufsgenoffenschaft und der Octskrankenkasse gut hen, genommen, doch nicht mehr in demselben Maße wie in den vorher⸗ n 4 „aö3 Mill stellenweise ein Ucberangebof an Arbeite kräften vorhanden) war. derung erfahren. Auch die Vereinigung der Feinblechwerke ist eben= für nicht verwendbar erachtet wurden, sind bei jener Erhebung die ur Arbeiter 9mm g. . gehenden Jahren. Die Erträgnisse der Landwirtschaft waren mittel- . technische und In anderen Gewerben, fo in den Buchgewerben, gestaltete sich falls sehr gut beschäftigt. Die Abforderungen in Gußröhren find noch Löhne der einzelnen Textilarbeiter durch Vermittelung der Betriebs. Nachdem die Sperre über die Firm en Stocks und Kolbe in mäßige; Wein hatte eine Fehlernte, dagegen waren Vieh und Milch— 00 Mill. die Herbstsaison dagegen auch in diesem Jahre leb * Ebenso immer recht lebhaft, waz nicht jum geringsten Teil auf die milde inhaber festzustellen gesucht worden, und 1wgr wurde die im Jahre Kiel seitens der Arbeiter aufgehoben worden ist, hat, wie. W. T. B.“ produkte, zu hohen Preisen begehrt, und der Grlög aus Exportkãse en aus im Detailhandel, wo die Arbeitsgelegenbeit nach den stilleren Witterung' zurüchuführen ist. Auch das Preisniveau hat sich weiter 1904 von jedem männlichen und weiblichen Betriebgarbester wirklich meldet, die Gruppe deutscher Seeschiffswerften beschlosfen, war größer als in irgend einem früheren Jahre. Die Fremdenfaison **) Sommermonaten sehr relchlich war, und wo teilweise, wie auch in der ctwa ehoben. In Gast. und Siedershren hat sich der Versand auf verdiente Lohnsumme für Lohn wochen ohne Abzug der einbehaltenen ron der vom 24. Novemher bezw. vom 3. Dezember an in Aussicht wurde durch einen unfreundlichen Herbst beeinträchtigt, dafür ftellten Schreib Spielwareninduftrie und den Nahrungsmittelgewerben, der Beginn des der Kis erigen Höhe gehalten, obwohl der Rheinwasserstand dem Wasser⸗ Versiche rungsheiträge⸗ erfragt. Den verdienten Lohn eingz bestimmten genommenen Betriebzeinschränkung Abstand zu nehmen. sich aber mehr Wintergãäste ein. Die M h „Fr. Weihnachtsgeschäfts sich bemerkbar machte. versand nach Sũddeutschland nicht immer gůnstig war. Die Preise sind Tages zu ermitteln“, bemerkt das Statistische Amt von Barmen über In Leipzig steben sowohl die Graveurgehilfen als auch Legt man für die im Jahre 1905 zur Einfuhr abgefertigten . Umfang und Zahl der Ärbeitssireitigkeiten sind etwas zurück. den Rohstofferhöhungen langsam gefolgt. Nach der letzten Herab. die Ausführung der Erhebung, „empfahl sich nicht, da dieser infolge die in den Buchdruckereien re. beschäftigten Hilfsarbeiter Warenmengen die gleichen Cinheitswerte zu Grunde wie im Jahre ich gegangen,. Im Vergleich mit früheren Monaten diefes Jahres tragt setzung der Fabattfatze um 100 stehen dieselben jetzt für Gas. des porherrschen den Akkord lohnes, des Praͤmiensystems, der Uebei— gegenwärtig in einer Tarifbewegung, die möglicherweise zur Arbeits. 1904, so ergeben sich folgende Mehr und Mindereinfuhren gegenüber . abrikate an der Gesamtausfuhr betragt etwa 75 99 wie der Arbeitsmarkt im Gesamtbild ein ruhigeres Geprãge. Drohende röhren auf 674 —– 714, Siederõhren unverändert auf 66 0. stunden und Betriebsbeschraͤnkungen wechselt, und da der ohn einstellung führen wird. Beide Arbeitergruppen nahmen. wie die ‚Lpz. dem Vorjahre: nge. Bei der Einfuhr dagegen ist der Anteil der Fabrikate Arbeitsniederlegungen größeren Umfanges im Kohlenbergbau wurden Das Geschäft in Waljdraht gebt nach wie vor so flott daß im allgemeinen wohl auch nur wöchentlich berechnet wird. Ztg. berichtet, am Dienstagabend in öffentlichen Versammlungen Mehreinfuhren: e im Jahre 1904 auf 5,50 o im Jahre 1905 gestiegen. bisher vermieden. Größeren Einfluß auf den Arbeitsmarkt hatte die Lieferungen dem Bedarf der Käufer nicht genügen, besonders hat Die von den Betriebsinhabern ausgefüllten Zählkarten erlauben auch Stellung hierzu. Die Graveurgehil fen fordern u. a. hauptsäͤchlich die . . ; Mill. Fr. lusfuhr von Lebensmitteln war größer bei Käse ( or 31 stellenweise eine Lohnbewe ung im Binnenschiffahrtegewerbe. sich auch auf dem Weltmarkt die Geschäftslage derart gebeffert, da nicht die Ermittelung des Jahreselnkommens der einjelnen Arbeiter achtstündige Arbeitszeit, die 15 prozentige Erhöhung des Wochenlohns, Wein und andere geistige Getränke in Fässern. r Kakaofabrstaten ( 2,980 Mill. Fr.), Suppenartikeln Entsprechend der i Gesamtlonjunktur zeigt die Bewegung dir Auslandepreise den Inlandspreifen gleichfkehen. Di⸗ Preife daß was überhaupt mehr Sache einer Einkommensfiatistik . da weder einen Mindestwochen ohn bon 24 M, 25 bis 100,9 sür Maschinen und Fahrzeuge 11,620 J ill. r), Schlachttieren (4 O 690 Mill. Fr), Wermut der Löhne noch eine steigende Tendenz. Bei den ben te rn Kranken, 145 bis 150 M für die Tonne franko engerem rheinisch · westfaͤlischen die dohnperanderungen durch Berufswechsel, noch etwaige Arbeitslosig⸗ licberstun den Nacht und Sonntagsarbeit, Beseitigung der Akkord⸗ Uhren und Uhrenbestandteile „Fr. und Kindermehl (4 1,159 Mill. Fr.), * r. kassen zeigte sich vom 1. Bftober auf den 1. Nobember eine Steigerung Rayon bei erhöhten Extras für Spenialsorten. Das Geschãft in keit, noch die Bezuge während einer Krankheit berücksichtigt worden arbeit, volle Bezahlung der gesetzlichen und der vom Geschäft an⸗ Eisen . err Milch C627 Mill. Fr.) und frischem der Beschãftigungsziffer um J4 893 Personen. Die Steigerun erfolgte gejogenen Dräbten hat an Lebhaftigkeit etwas dadurch eingebaßt daß sind. Sie gestatteten nur die Berechnung eines durchschnittlichen Wochen geordneten Feiertage, Abschaffung der Heimarbeit, Anerkennung Aluminium, ? 0400 Milz. Fr). Die Rohstoffausfuhr hat am meisten zu. etwa in bem . Maße wie im Vorjahre. Nach den Be chten der mehrere Stiftfabriken ihren Betrieb wesentlich eingeschrankt, einige lohns für jeden Arbeiter, den er bei ununterbrochener Arbeit einer ehrlinge lala und des Gebilfenarbeits nachweises, Freigabe Edle Metall Robseide (4 T5555 Mill. Fr, wopon Organsin und Arbeitsnachwelse und ihren Vermittlungsergebnissen war die Nachfrage völlig eingesteßt haben. Bei den Stahlformgießereien ist die mit EGinrechnung. etwaiger lleberstunden aber ohne Abzug des 1. Mat. Diese Forderungen sind von den PYriniipalen nicht „T 4013 Mil. Fr.), Nutzvieh ( 1,853 Mill. Fr.), Edel⸗ nach Arbeitskräften auf dem Arbeitg markt im allgemeinen nicht ungünstig, Lage unverändert. Die Werke sind bei auskömmlichen Preisen etwaiger Lohnaus falle infolge Betriebseinschränkung verdient hat“ voll anerkannt worden. Dlese haben mit Rücksicht auf die B aft 1451 Mi „Fr.. tierischen Stoffen (4 6563 Mill. Fr), wenn auch die zweite Hälfte des Monats Sftober in einer Reihe gut beschäftigt. Der etwag ruhigere Geschäftsgang kommt Besonderer Wert ist in den Fragekarten auf die Trennung der Arbelter mißliche Lage des Gewerbeg nur einzelne Zugeständnisse machen Wolle. 4373 ain 2 ill. Fr und mil fleineren Möehrbeträgen be von Gewerben, wie gewöhnlich, ein Nachlassen der Beschäftigung ben Werken, die big zur. Grenje ihrer Lesstungs fähigkeit nach Geschlecht, Alter, Arbeitsfähigkeit und auf die Angabe des Berufs können. Dle Versammlung beharrte aber auf den Forderungen Flachs, Han ö ischen Stoffen, Eisen, Kupfer, chemischen Rohstoffen und land brachte. angespannt waren, insofern zu statten, als sie nun besser wie bisher gelegt worden. Die größte Zahl von Lohnkarten haben die Betrlebz. und beschloß; daß die Gehiifen sofort kündigen und nach Konfektion lich Produften. Bie Aus fuhr war geringer bel Hol f= 9e Die Verkehrgeinnahmen aus dem Güterberkehr deutscher Eisen· in der Lage find, dem Drängen der Abnehmer zu entsprechen und die inhaber bel den über 20 Jahre alten männlichen Arbeitern für Band⸗ Ablauf der Kündigungsfrist die Arbeit einstellen follen, falls bis dahin Leder, Lederwaren, 65 gibavierstoff ( , 176 Mill. Fr.) und Baumwollenabfällen bahnen waren im Oktober 1966 um 16 372 337 M höher als im Ablieferungstermine mit den übernommenen Lieferung verpflichtungen weber (275) und Riemendreher (08), bei den erwachsenen weiblichen die Prinzipale nicht bewilligt haben. Die Buchdruckereihilfgarbeiter Holz ö Fr.. Bei der Ausfuhr von Fabrikaten treten außer den Uhren gleichen Monat bes Vorjahres; es bedeutet dies gegen daz Vorjahr mehr in Einklang ju bringen. Bie Nachfrage in Handels guß waren Arbeitern für Spulerinnen (763, außerdem 4535 16 bis 25 Jahre, 62] fordern u. a. die neunstündige Arbeitss eit, 25 bis 30 o Zuschlag ö ; es Mill. Fr), Maschinen und Fahrzeugen ( 8,555 Mill. Fr) eine Mehreinnahme von 2535 M oder I6 87 d auf en Kilometer. ist auch weiterhin außerordentlich stark und der augenblickliche Bedarf