1906 / 278 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

eine e, ,. um 5 526 850 MS ein, sodaß sich der gesamte Kapitalzugang auf 230 C04 310 AÆ, der gesamte Kapitalabgang auf 73 416 515 M belief.

Von den Ende 1805 bestehenden Gesellschaften m. b. S. sind gegründet worden

mit Stammkapital mit Stammkapital über⸗ im Durch⸗ über im Durch⸗ haupt schnitt

Zahl ö schnitt

Million Tausend Million Tausend

M06 M0 M060. 460

29,09 831,1 86,3 1857 bo 17 557.5 115,659 230,0 Sl, 5d 741,3 116,49 175,2 92,80 713,8 233,76 295,1 92,07 449, 1 217,09 217,3 76,46 256,6 185,44 137,6

81,95 225,1 165,68 327,7 1614,91 249,2.

im Jahre slr Zahl

1892). 35 1893... 90 1894. . 110 1895 .. 130 1896 .. 205 1897 .. 298 1898. . 364 1899 475

1900 .. 467 1901 .. 5093 1902 .. 665 1905 .. 792 1904. . 999 1905 .. 1348 1892 bis

1905. 6481

Vom 10. Mai (Tag der Rechtskraft des Gesetzes vom 20. April 1892) ab.

Man ersieht aus dieser Zusammenstellung, daß die Zahl der Neu⸗ gründungen in den letzten Jahren , gestiegen ist, wäh⸗ rend sich das 1903 stark in die Höhe gegangene Stammkapital seit⸗ dem nicht unbeträchtlich verringert hat. Insbesondere waren von 1371 im Berichtsjahre gegründeten Gesellschaften mit insgesamt 1838 195 800 ½ Stammkapital am Schlusse det selben Jahres bereit 23 mit einem Stammkapital von 4457 700 ½ zumeist infolge Be—⸗ schlusses der Gesellschafter, in drei Fällen infolge Konkurses wieder aufgelöst. Ferner ist bei 3 ebenfalls 1905 gegründeten Gesellschaften noch in demselben Jahre das Stammkapital um insgesamt 370 000 herabgesetzt, andererseits bei 4 um 2161 760 erhöht worden.

Zeigt schon die geschilderte Entwicklung, daß namentlich in neuester Zeit die Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorwiegend von dem weniger kapitalkräftigen Unternehmertum als Geschäfts form gewählt wird, so ergibt sich dies auch aus der am Schlusse folgenden, die Gesellschaften m. b. H. nach Kapitalgruppen darstellenden Ueber sicht. Danach hatten nämlich von den Ende 1906 in Preußen vor—⸗ handenen Gesellschaften etwas mehr als zwei Fünftel nur ein Stamm kapital von 20 - 50 000 Æυ , noch über ein Fun te ein solches von 50 - 100 000 υς, etwas weniger als ein Fünftel ein solches von 100 - 250 000, rund ein Neuntel ein Stammkapital von 260 000 bis

Es betrug Ende 19051 der Gesellschaften m. b. H. Stammkapital über⸗ durch⸗ haupt schnittlich 20 0090 Millionen Tausend bis 50 000 t 606 a b Königsberg 11,26 146,2 33,8 Gumbinnen 1,41 201,0 42,9 Allenstein 0,42 70,3 33,3 Danzig 10,60 199,9 49, 1 Marienwerder . 3,29 96,7 47, Stadtkreis Berlin .... 488,559 337.8 38,3 ots dam 46, 37 190,1 45,9 rankfurt 21,57 273, 1 29, 1 tettin 165,66 211,6 32, 4 Köslin 320 12939 38,5 Stralsund 2,74 171,4 43,8 Posen 11,15 150,6 54,1 6,62 213,7 38,7 78, 17 504,3 36,8 18,90 226,0 36, 9 16,40 215,8 39.5 Magdeburg bl, 55 294,6 29,1 Merseburg 33,459 223,0 29,3 Erfurt 8.26 179,5 19,6 Schleswig 36,38 132,8 59, 1 annover 20, 65 109, 9 59, 0 ildes heim 15,18 248,8 32,8 üneburg 18,48 288, 8 29,7 9, 17 261,9 25,7 9.61 2090 47, 8 5, 80 276,2 14,3 14. 39 105,0 51, 8 12,91 192,7 38,8 95, 343) 19456 35,97) 14,00 157,3 36,0 84,29 Rö, 3816 19,79 160, 43,9 199,46 230,B' 44,2 130,20 226,0 43, 8 56, 62 566,35 44,9 43, 05 240,5 44,7 Sigmaringen 0,07 o. 0 . im Staate 1905. . 6481 1614,91 249,2 41,0 1904) . 5548 1458, 32 262,9 39,8

im Regierungsbezirk

* w 680902 O c 20

ö // ///

——

C DN N C w. r O Do O O do O O O Oo , o, O e

*

Minden Arnsberg Cassel Wiesbaden Koblenz Düsseldorf

Sc, do de d - e, eto e oo Oo s & - - G d o, —‚ = .

S SSG

& R 0 x d D D =

. x D0

doo 000 , ein Zwanzigstel von 500 000 - 1 000 000 AK und nicht viel mehr als ein Dreißigstel ein solches von über 109090 0990 6 Andererseits entfielen auf die miemlich genau vier Fünftel aller Gesell⸗ schaften m. b. H. enthaltenden drei unteren . bis zu 2650 000 υ jusammen noch nicht ein Viertel, auf die oberste von über 1 Million Mark hingegen allein schon wesentlich mehr als iwei Fünftel des gesamten Stammkapitals. Im übrigen bemerkt man, daß nur in den beiden untersten Kapitalgruppen die Zahl, dagegen in allen Gruppen außer der höchsten auch das Stammkapital verhaͤltnis⸗

mäßig zugenommen hat.

Die meisten Gesellschaften m. b. H. mit der bedeutendsten Kapitalsumme haben ihren Sitz in Berlin; es folgen schon in weitem Abstande der Regierungsbezirk Düsseldorf und demnächst die Benrke Cöln und Arnsberg, während die Bezirke Sigmaringen, Allenstein und Gumbinnen mit je noch nicht 10 Gesellschaften und Gumbinnen mit noch nicht 2 Millionen, Sigmaringen und Allenstein sogar mit je noch nicht 1 Million Mark Stammkapital die letzte Stelle ein nehmen. Das durchschnittliche Stammkapital stellt sich dagegen in den Bezirken Trier und Breslau mit über 3 Million Mark am höchsten, worauf erst Berlin mit über 300 900 MS kommt; am ge— ringsten ist dieses Kapital mit weniger als 100 000 M' in den Bezirken Sigmaringen, Allenstein und Marienwerder.

In den Regierungebezirken Schleswig, Hannover, Posen und Münster gehört die Mehrzahl, außerdem in den Bezirken Danzig, Dönabrück, Marienwerder und Potsdam nahezu die Hälfte der Gesell⸗ schaften m. b. H. der untersten Kapitalgruppe an; bei der obersten findet man die stärkste Kapitalvertretung in den Bezirken Trier mit rund drei Vierteln, Breslau mit fast sieben Zehnteln und in Berlin

mit noch erheblich mehr als der Hälfte des gesamten Stammkapitals

dieser Landesteile. Im Regierungsbezirk Breslau ist mit über einem Zehntel auch die Zahl der Gesellschaften mit einem 1 Milllon Mark übersteigenden Stammkapital verhältnismäßig

recht bedeutend, während dieser Gruppe in Berlin nur etwas über

ein Dreißigstel aller dortigen Gesellschaften angehört. Abgesehen von Sigmaringen, ist in den Bezirken Gumbinnen, Allenstein, Marien.

werder, Köslin, Stralsund, Münster und Cassel die höchste Gruppe, in Allenstein und Marienwerder auch die zweithöchste und in Allen stein selbst noch die dritthöchste überhaupt nicht besetzt.

Demnächst werden wir auch über die Verteilung der Gesell—⸗ schaften m. b. H. auf die verschiedenen Gewerbegruppen und arten

sowie über deren Geschäftsergebnis berichten.

Vom Hundert a. der Gesamtzahl, b. des gesamten Stammkapitals der Gesellschaften entfielen auf die Gruppe mit Stammkapital von 60.

über 0 0 Über 60 Obo über 250 O0 über ho 909 über bis 100 000 bis 250 000 bis Soo oo bis 1 000 0d ‚lGũOb6 00 J h 25,5 156 25,4 26, 89,1 17 ö. 125 109 56.5 50 0 .

13,2 20, b 21,9 24,2 19,0 20,3 23, 25,0 17,6 25,8 14,8 15,5 21, 22, 18,0 30,4 18,6 17,0 16,4 26,6 28,6 15,2 19,0 21,9 19,4 23,5 20,2 23.7 17,9 19.3 20,3 16,0 16,2 100,9 20,7 20,4

5

* ..

D 8

w d o J d = dN - de o ,b -W, o d deo WO o W, de d&, = * S s E 8 e d C 80 0 1

* , o m D be ee, O X de d - -, , do K Do r, , , , e. .

. K

Se C. O 0 S Oσ-σσ o O -= Do de C .

1 & & Cg S &&. e

ͤ * do & Cu · O . ν σσ

* 82 .

.

* 8

Do d ee DM O

=*

E O G C d 0 N- D O

D*

* O 8 O go = S S

de D d Do do Do d de O do . , do . O.

S S O0 OG SS R o F

D—w8ꝛy S N O Q D C e . d D = do de

2 r =

*

do X —— N ĩd 8

S L d S8

do OS Ss & & &

& Ct, D

C M00 «NQ 0

de S G . O d

2a

de = D 0 de de O o do ee, =, O

ͤ

* é C060 0 ö DS Sg 83 8 8 de CD od , O D d d O , do de ee, do o do do O ee Oe Oo ee do

o d O , O D O O D de

de & S586 2

1

&&, e bo R . 821

D 260 wd! -

—— —— N NN

Ar 8 836 65

Sd X OO

ö

D D m D D 0 0 O de d .

S SQS 8 d . m

1

d 2 DM OTO bαο,

O SS C0 OO.

de = 0 83

dx R R C —‚ 2 *

28 On

82 8 De De eo

8

de = 8 1

ö B

D

& SS

x D.

=

8

= 8

) infolge nachträglicher Berichtigung gegen die Angaben für das Vorjahr in Nr. 2 des Reichs. und Staatsanzeigers nuar 1906 geändert. *) darunter 1, bei der sich das Stammkapital durch Amortisation auf 12 000 M verringert hat.

Zur Arbeiterbewegung.

In Solingen haben sich, wie . W. T. B. berichtet, der Lohnbewegung der Federmesserreider und. Scherenmacher jetzt auch die Scherenhärter zur Erzielung höherer Löhne angeschloffen. Die Verhandlungen mit den Arbeitgebern sind bisher erfolglos geblieben. Donnerztag ist über die Be⸗ triebe von 41 Fabrikanten des dortigen Industriebezirks der Ausstand verhängt worden. Etwa 100 Fabrikanten haben sich mit der Zahlung der neuen Preise des Scherennaglervereing ein⸗ verstanden erklärt. Falls die schon lange schwehenden Verhandlungen der . mit den Fabrikanten scheltern, werden über 1000 Reider in den Ausstand treten.

Die Arbeiter sämtlicher Bielefelder Maschinenfabriken sind, wie W. T. B.“ meldet, gestern vorstellig geworden um Ge⸗ währung gleicher Bedingungen, wie sie die fünf großen Nähmaschinen⸗ e r, bewilligt haben. Die Antwort wird bis zum 1. Dezember verlangt.

Am morgigen Sonntag hält, der „Köln. Ztg.“ zufolge, der Gewerkverein . Bergarbeiter im Ruhrrevier abermals über 30 Versammlungen ab, um über die Lohnfrage zu verhandeln.

Eine in Altwasser abgehaltene Revierkonferenz der niederschlesischen Bergleute beschloß, wie die Voss. Ztg.“ er fährt, einstimmig, an den Forderungen jestzuhalten, vorläufig aber vom Streik abzufehen und erst die Beschlüsse der anderen Reviere abzuwarten. . ;

Ueber eine Lohnbewegung der Leipziger Zigarrensortierer berichtet die ‚Lpz. Itg. : Wie in einer Versammlung berichtet wurde, ist die zur Aufbesserung der Lohn⸗ und Arbeits verhãl tnisse eingeleitete Bewegung bis jetzt, dank der guten Geschäftslage, günstig für die Arbeiter verlaufen. Die den , , , vorgelegten neuen Forderungen betreffen insbesondere die Erhöhung und einheitliche Regelung der gegenwärtig noch ganz verschiedenen Lohnsätze. Sie sind bei den Verhandlungen mehrfach abgeändert worden, Immerhin wurde eine Erhöhung um 5 bitz Hoh o/ bei einem für Leipzig festgesetzten Grund⸗ preis von g0 3 erzielt. Auf Grund dieses ersten Erfolges soll nun welter agitiert werden; zunächst will man eine genaue Berufẽsstatistit veranstalten und den Arbeitsnachweis weiter aubauen, Dann aber soll ein allgemeiner und einheitlicher Lohntarif aufgestellt werden, mit ben Hauptforderungen: Bezahlung nach Zeit und Leistung, einheitliche

1 Wegfall der Sonntags und Heimarbeit, Freigabe des 1. Mai usw.

Die Handschuhpetinetarbeiter von Grüng bei Chemnitz und Den jahlreich verstreut umliegenden Ortschaften sind, nach dem= selben Blatte, neuerdings wieder in eine Lohnbewegung eingetreten, obwohl ihnen erst vor wenigen Monaten eine namhafte Lohnerhöhung zugestanden wurde. Sie verlangen abermals eine Lohnerhöhung in der Höhe von 20 8 für das Dutzend Handschuhe, sowie Ein⸗ führung eines Tarifs für Petinetwaren. Die Lohnkommission hat schon mit den Fabrikanten in Unterhandlungen gestanden, doch lehnten die letzteren das Verlangen ab. Eine Wirkerversammlung beschloß kürzlich jedoch, die Forderungen festzuhalten, und beauftragte die Lohn⸗ kommissson aufs neue in Unterhandlungen zu treten. In der Petinet⸗ branche werden in der dortigen Pflege noch viele Hundert Arbeiter, meistens Heimarbeiter, ee , und der Geschäftsgang ist gegen—⸗ wärtig sehr flott. ; . (

Bie Pfällische Nähmaschinen⸗ und Fahrradfabrik, vormals Gebrüder Kayser in Kaiserslgutern hat, wie die Köln. Ztg.“ mitteilt, gestern, nachdem 239 Arbeiter für den J. De⸗ jember gekündigt hatten, ihrerseitz allen übrigen Arbeitern gekündigt.

In' Mannheim ist die Forderung des achtstündigen Schicht- betriches im städtischen Elektrizitätswert für die Ma⸗ schinisten und Kohlenfahrer, der die Arbeiterschaft vor einigen Tagen durch einen Ausstand Nachdruck zu geben versuchte, der Volks. ssimme“ zufolge, vom Stadtrat mit der Motivierung abgelehnt worden, daß er sich durch daz Vorgehen der Arbeiter in einer Zwangs- lage befinde und unter diesem Gesichtspunkte sich auf keine Ver— a, , , ö ;

In Dijon traten, wie W. T. B. meldet, sämiliche Wärter und Wärterinnen des allgemeinen Krankenhauses in den Ausstand und veranstalteten eine lärmende Kundgebung gegen die Spitalleiterin. ̃ .

Aus Fallriver wird dem W. T. B.“ telegraphiert: Die organisierten Arbeiter der Baumwollindustrie haben be⸗ schlofsen, die angebotene Lohnerhöhung von 5 0o abzulehnen und am 26. d. M. in' den Ausftand zu treten, wenn bis dahin nicht eine 16 prosentige Lohnerhöhung zugestanden ist. Es kommen 23 odo Arbeiter und 75 Werke in Beiracht. Nach einer späteren Meldung haben die Baumwollfabrikanten die geforderte 10projentige Lohn⸗ erhöhung gestern bewilligt.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den ‚BVeröffentlichungen deg Kaiserlichen Gesundheitgamte', Nr. 47 vom 21. November 1906.)

PVest.

Oesterreich. In dem städtischen Hospital zu Triest ist am 8. Nobember ein Matrose des österreichischen Lloyddampfers „Calipso' nach eintägigem Aufenthalt im Krankenhause an der Pest gestorben; durch Tierdersuche wurde die Richtigkeit der Diagnose unjweifelhast bestätigt. Um einer Verbreitung der Krankhein vorzubeugen, wurden foweit ' tunlich, alle mit dem Verstorbenen während seiner letzten Krank. heit in Berührung gekommenen Leute, ungefähr 30 Personen, in daz Hospital für ansteckende Krankheiten übergeführt und teilweise mit Pefsserum geimpft. Das Schlff, welch s ausschließzlich zwischen Triest und Venedig verkehrt, hatte zuletzt aus Indien eingetroffene Waren, Jute und Baumwolle, geladen; bei der Wiederabfahrt des Schiffez nach Venedig am 10. November befand sich die Mannschaft angeblich in bester Gesundheit.

Türkei. In Beirut wurden am 12. November 2 Pestfälle festgestellt.

Aegypten. Vom 3. bis 9. November sind 5 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) an der Pest gemeldet, darunter 2 (I) in Alexandrien, je 1 (1) in Suez und Port Said, 1 (— 1 Samalut.

Mauritius. Während der 4 Wochen vom 7. September biz 4. Oktober sind nacheinander 11 13 18 22, jusammen 62 Erkrankungen und 39 Todesfälle an der Pest gemeldet worden.

Neu- GCaledonien. Zeitungsnachrichten zufolge sind Ende September ein Sträfling in der Nähe von Numea und ein En— geborener im nördlichen Teile der Insel an der Pest gestorben.

Neu-⸗Südwaleg. In der ersten Oktoberwoche soll in Sydney ein Mann nach sechstägiger Erkrankung an der Pest gestorben sein; er war angeblich erkrankt, nachdem er eine tote, übelriechende Ratte aus dem Keller des Gebäudes, in dem er beschäftigt war, ent—

fernt hatte. Pest und Cbolera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben in der Woche vom 30. September bis 6. Oktober 9 Personen an der Pest und 2 an der Cholera.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in Havana vom 16. bis 19. Oktober 7 Erkrankungen (und 1 Todesfall, in Gualan vom 25. August böz 2. Oktober 4 (—, in Tuxtepec und Merida vom 30. September bis 6. Oktober 1 (1) und 4 ().

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 11. bis 17. November sind in Graudenz (Reg.-Bez. Marienwerder), wo in der Vorwoche bereits 2 Faͤlle festgestellt waren, 4 Pockenerktankungen und in Metz 1 Erkrankung zur Anzeige gelangt.

Oesterreich. In der am 10. November abgelaufenen Woche im mährischen Bentrk Römerstadt 1 Erkrankung.

Fleckfieber.

Oester reich. Vom 4. bis 10. November in Galixien 5, in der Bukowina 3 Erkrankungen, letztere bei eben zugereisten russischen

Auswanderern. Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 4. bis 10. November sind 16 6r krankungen (und 7 Todesfälle) an Genickstarre angezeigt worden in folgenden Regierungsbejirken lund Kreisen!: Landespol izeibennt Berlin (1) (Charlottenburg, Reg.-Bez. Arnsberg 7 & Bochum Stadt, Bochum Land je 2 C . Herne 1 (=), Hörde, Meschede je 1 (U)], Breslau 1 ( —–— . Breslau Land! Bromberg 1L( =) Mogilno. Kös 1in 1 (— Neustettin!, Münster 1 6 Recklingbaufen Land! Oppeln 2 (2) Beuthen Land J. (1), Plef = (Ii), Rybnik 1 ( =)], Posen 2 (23). Neutomischel, Posen Stadt je 1 (I)], Schleswig 1 Kiel Stadt].

Verschiedene Krankbeiten.

Pocken: Warschau , Kalkutta 4 Todes fälle; Paris 3, St. Peter burg 2, Warschau (Krankenhäuser) 5 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 50, New York 42, Wien 78 Erkrankungen; Fleg fieber, Warschau (Krankenbäͤuser) 3 Erkrankungen; Genickst gr re; New ot Todezfälle, 1 Erkrankungen; Mil zbrand:; Reg. Bezirke Bresͤlar, Oppeln je 2 Erkrankungen; Rotlauf: Wien 30 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsenent zündung: Wien 21 Er krankungen; Influenza: Berlin 5, London 8, Moskau, Nen Vork, Paris je 2, St. Petersburg 3 Todes fälle; Nürn⸗ berg 29, Kopenbagen 27 Erkrankungen; kontagiöse Au gen⸗ entzündung: Reg. Bezirke Arnsberg 58, Königsberg 5, Maren werder 76, Posen 133 Erkrankungen; Antylostomiasis: Reg. Bel Arnsberg 2 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel alker Ge⸗ storbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Be⸗ richtsorte 1886/55: 0, 91 C9): in Königshütte Erkrankungen wunden gemeldet in Berlin 52, Breslau 47, in den Reg Bezirken Arntbeng 126, Düffeldorf 156, Oppeln 110, in Nürnberg 27. Hamburg 3 Amsterdam 25, Budapest 45, London (Krankenhäuser) 417 Nen Jork 50, Paris 109, St. Petersburg 122, Warschau (Kranlen⸗ häuser) 5, Wien 74; deegl. an Masern und Röteln. (188686 L„ih o? in Bamberg, Kalserslautern, Ludwigshafen, Rostock 3 Er krankungen kamen zur Anzeige in Hamburg bö, Budapest 96. Koen hagen 32, New York 5Jl, Paris 45. St. Petersburg 45, Wien Alz; desgl. an Diphtherie und Krupp (886/985: 4.27 ol): n Beuthen, Bremen Grkrankungen wurden angezeigt n Berlin 66, Breslau 42, in den Reg-Bezirken Düsseldorf 106, Marienwerder 105, Merseburg 191, in Nürnberg 31. Hamburg , Budapest 39, Chrisstania 53, London (Krankenhäuser) 68, Nen Jork 238, Paris 76, St. Petersburg 185, Stockholm 24, Wien 96 serner wurden Erkrankungen gemeldet an Keuchhusten in han. burg 24, New Jork 38, desgl. an Typhus im Reg. Bez, Marien werder 44, in New Jork 127, Paris 61, St. Petersburg 191.

Aegypten.

Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlost, in den aͤgyptischen Häfen das Pestreglement gegen Hertün h aus Verawal (Sstindienz außer' Kraft zu setzen. (Ven R. Anz.“ vom 10. September d. J, Nr. 214.)

Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat belchos⸗ in den ägvptischen Häfen das Pestregle ment gegen Her IMI 366 . . zu setzen. (Vergl. . R. Anz. M 3. August d. J., Nr. 182. .

Ber Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat be fn gegen Herkünfte von Bhapnagar in den agyptis Häfen das Pestreglement zur Anwendung zu bringen.

Hinterindien. 9. 2 Verordnung der Regierung in Singapore vom Ii. 5 tober d. J. ist der Hafen von Madras wegen Auftreten Cholera für verseucht erklärt worden.

Niederländisch⸗Indien. ar

Durch zwei Verordnungen des Generalgouverneurs von * a ländisch. Indien vom 18. und 22. Ilteber d. J. ist wegen Au un, der Pess die Quarantäne gegen Suez verhängt und die demselben Grunde gegen Porbandar (Brit. In Gucrantäne wieder aufgehoben worden. (Vergl. . R. M 16. Juni d. J., Nr. 140.)

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 278.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jzusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Rußland.

Aufhebung der Ursprungszeugnisse für die Einfuhr von Blei, Zink und Spirituosen. Die durch Verfügung vom 24 September 1899 vorgeschriebene Vorlegung von Ursprungszeug⸗ nissen bei der Einfuhr von Blei in Rollen, Blechen usw. (Artikel 146, Punkt 2 des Zolltarifs), Zink (Ärtikel 147, Punkt 1' und 2) und der nach Artikel 7 des Tariss zu behandelnden Spirituosen, wenn die Verzollung nach dem Vertragttarif beansprucht wird, ist aufgehoben.

(Russische Gesetzsammlung.)

Neue Unternehmungen der Metallindustrie in Japan.

Die Direktoren der japanischen Hokkaido Tanko Eisenbahngesell⸗ schaft planen, nach dem Ankauf der Bahn durch die Regierung einen Eifenhochofen zu errichten. Die Kohlen aus den Bergwerken der Gefellschaft sind für die Eisenbereitung wohl geeignet, und die Gegend von Horonai bis Mororan an der Vulkanhai ist reich an Eisensand, der 85 bis g0o /o Eisen enthalten soll. Die Eisensandlager an der großen Vulkanbai waren schon früher bekannt, nunmehr ist festgestellt, daß auch alle in diesen Meerbusen mündenden Flüsse große Mengen 9 . enthalten. Das Eisen soll von Schwefel und Phosphor rei sein.

Die Furukawa Kupferbergbau⸗Gesellschaft hat beschlossen, in Nikko ein neues Kupferdraht werk ju J bestehende Werk dem Bedarf an Drähten und Kabeln für elektrische Anlagen nicht mehr zu genügen vermag. Nach den letzten veröffent. lichten Statisiken wurden in dem alten Werk monatlich 300 000 bis 0b 000 Kin (1 Kin 14 engl. Pfund) Kupferdraht hergestellt, der hauptsächlich an die verschtedenen Kabelwerke in Tokio und VJokohama geliefert wurde. Die Hauptmenge der vom Verkehrsdepartement der Regierung benötigten übersponnenen Drähte und Kabel muß noch vom Auslande bezogen werden. Daher sollen die japanischen Produzenten die Errichtung eines allen inländischen Anforderungen genügenden Kabelwerks ins Auge gefaßt haben. (Nach Daily Consular and Prade Reports]

Ausschreibungen.

Eisenbahnenbau in Spanten. Zeitungsnachrichten zufolge wird beabsichtigt, die zwischen San Feliu de Guixols und Gerona bestehende Eisenbahn bis Banolas zu verlängern. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Madrid.)

Lieferung von Baumwollabfällen für die bulgarischen Staatsbahnen. Anschlag: 46 700 Fr. Verhandlung: 10. De⸗ zember (n. St) 18906 bei der Kreisfinanzkommission in Softa. (Bulgarische Handelszeitung.)

Lieferung von gußeisernen Röhren und Zubehör nach a . für die städtische Wasserleitung. nschlag? 42 798 Fr. Kaution: 2140 Fr. Verhandlung am 6. De⸗ de. ö. St) 19606 beim Bürgermeisteramt. (Bulgarische Handels zeitung.

Mexiko. Die Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Fhalchlhuites, im Staate Zacgteeas, nach der Stadt Durango, im gleichnamigen Staate, oder nach einem anderen geeigneten Punkte des Ferrocarril International Mexicano ist von der Seerstaria de communicaciones r Obras Püblicas in Mexiko an George Theodoro Hilbert, Bevollmächtigten von Gualterio C. Palmer, oder eine von ihm zu bildende Gesellschaft verliehen worden. Die Unter⸗ nehmer werden ihren Hauptsitz in der Stadt Mexiko nehmen. Die Konzession gilt für 89 Jahre. In den ersten 2 Jahren müssen 20 Km fertiagestellt werden, die ganze Strecke soll in 6 Jahren voll. endet sein. Die Spurweite soll 1.435 m betragen. Als Triebkraft kann Dampf oder Elektrizität angewandt werden. Die Frist für die zollfreie Einfuhr der erforderlichen Eisenbahnmaterialien beträgt 5 Jahre. (Diario Oficial, Mexiko)

Englischer und deutscher Schiffbau.

In den ersten neun Monaten dieses Jahres sind, wie aus den neuen Statistiken der englischen Werften hervorgeht, nicht weniger als 615 Schiffe mit zusammen 1326388 Bruttoregistertons auf den Schiffbauplätzen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland vom Stapel gelaufen (gegen h30 Schiffe von zusammen Tis) 553 Brustoregistertons in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres), eine gan gewaltige Ziffer, die dadurch noch an Bedeutung gewinnt, daß fich beim Eintritt in das gegenwärtige Plerteliahr 478 BVampfer von jufammen 1253 531 Bruttoregistertons und 34 Segelschiffe von zusammen 11 2356 Bruttoregistertons dort noch im Bau befanden (gegen 146 Dampfer von 1 320098 und 28 Segelschiffe von 5230 Brutto⸗ registertons anfangs Oktober 1995). Da der britische Schiff bau ehenso wie die britische Reederei in ihrer Ausdehnung auf die Entwicklung dieser Gewerbe bei allen anderen seefahrenden Nationen schließen läßt, so darf angenommen werden, daß auch in den Ländern, in denen die Schiffbauskatistik weniger gewissenhaft und prompt geführt wird, das laufende Fahr wieder eine recht stark⸗ Vermehrung der Handelsflotte bringen wird. In Deutschland läßt sich jedenfalls diese Wahr. nehmung schon machen, denn auch die deutschen Werften, besonders diejenigen, die Dampfer größter Dimensionen herzustellen pflegen, waren Aim bisherigen Verlauf dieses Jahres ziemlich gut beschäftigt, freilsch nicht derart, daß sie nicht noch einige roße Dampfer mehr hätten in Ärbest nehmen können. Dafür hat ch aber das gegen— wärtige Vilerteljabr recht günstig angelassen. Für den gewaltigen Auffchwung in Schiffbau und Schiffahrt ist es bezeichnend, daß jetzt im! Verlaufe einc Jahres auf' den deutschen Werften ebensohiel Bampferraum geschaffen wirt, wie vor 25 Jahren alle deutschen Reederesen zusammen besaßen, und daß sogar die Werften eines einzigen großen britischen Schiff bauplatzes, wie Glasgew oder auch nur Neweastle, eine gleich große Tonnage jederzeit im Bau haben.

Ein ähnlicher großer AÄrbeitsumfang, wie er sich heute auf den englischen Werften zeigt und wie er bereits einmal gegen Schluß der neunziger Jahre des letzten Jahrhundert? zu verzeichnen gewesen ist, war vor dieser Zeit, selbst in den guten Jahren 1332, 1885 und 18589, auch in den berühmten Schiffbaubezirken am Clyde, undenkbar; sind doch erst im Laufe der letzlen acht bis zehn Jahre die. , der Schiffbauanstalten in England und Schottland wie in Veutsch · land derart ausgestaltet worden, daß die Ansprüche der Reedereien, die wiederum den Bedürfniffen des Verkehrs juportukommen suchen, mühelos von den Werften befriedigt werden können. Nur langsam vermehrt fich die Jahl der zur Herstellung großer Schiffe befaͤhlgten Werften selbst, und auch in Deuischland besteht ungeachtet

der fletigen Ausdehnung, der Schiffahrt nur eine geringe Neigung,

neue, lelffundsfähige Schiffbauansialten zu schaffen, während aller. Dingz die J, . Unternehmen dieser Art mit einem beträchtlichen Kapitalauswand sich ju vergrößern und zu verbessern, bemüht sind, um möglichst gleichen Schritt mit der kurch die Entwicklung der großen

bauen, da das schon jetzt

Berlin, Sonnabend, den 24. November

ͤ Linienreedereien erzeugten Verhältnissen zu halten. Was die Größe der jzur Zeit auf britischen Werften in Arbeit befindlichen Dampfer im einielnen anlangt, so bewegen sich die für große Fahrt be⸗ stimmten Dampfer meistens zwischen 3000 und 5000 Bruttoregister⸗ tons; von den jetzt in der Herstellung begriffenen 478 Dampfern mit zusammen 1253531 Brutioregistertons gehen nur 34 über 6000, 16 über 80900, 9 über 10009 und 2 über 12000 Tons hinaus; zwischen 15 000 und 20 000 Tons sind 2 Dampfer groß, und 3 Oßjeanriesen überschreiten noch die Größe von 20 000 Tons, d. h. rangieren in elner Klasse mit den bekannten Dampfern Amerika! und ‚Kaiserin Auguste Viktoria“ der Hamburg Amerika ⸗Linie. Auch auf deutschen Werften werden nur ganz selten Dampfer gebaut, die mehr als 10 065 Tons meffen, und auch dann ausschließlich für die Hamburg⸗Amerika⸗Linie oder den Norddeutschen Lloyd.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. November 1906:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen 20 685 8618 2731

Die Lieferung von 649000 Stück kiefernen und eichenen Bahnschwellen wird von der Königlichen Eisen⸗ babndirektion Berlin am 11. Dejember d. J. vergeben. An— gebotsbogen und Lieferungsbedingungen können von der genannten Gisenbahnverwaltung gegen Einsendung von 1 4 bar bezogen oder im Verkehrsbureau der Gerlfun Handelskammer eingesehen werden.

Nach den Ermittlungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug die Erzeugung von Roh⸗— eisen im Oktober 1906 insgesamt 1073 874 t gegen 1036753 t im Vormonat und gegen 10069 t im Monat Oktober 1905. Die einzelnen Sorten weisen folgende Erzeugnisziffern auf, wobei in Klammern die Erzeugung im Oktober I9805 angegeben ist: Gießereiroheisen 174216 (180 ö Bessemerroheisen 44452 (3866051) t, Thomas oheisen 693 052 (654702) t, Stahl- und Spiegeleisen S2 232 (67 122) t, Puddelroheisen 79 922 (68733) t.

In der gestütgen Beiratssitzung des Stahlwerksverbandes wurden, laut Meidung des, W. T. B.“ aus Düsseldorf, die Beteiligungs⸗ ziffern in Walzdraht um o/o und in Röhren um 20 060 ab J. De zember d. J. erhöht. Aus dem Bericht über die Geschäftslage ist folgendes zu entnehmen. Halbzeug: Der Abruf in Halb jeug ist außerordentlich stark, und die Werke können den an sie gestellten Anforderungen vielfach nicht nachkommen. Die inländischen Abnehmer haben ihren Bedarf für das 1 Vierteljahr durchweg, für, den 2. Vierteljahr zum größten Teil gedeckt. Der Auslandsmarkt liegt andauernd fest. Bei guten Preisen herrscht rege Kauflust, doch ist der Verband nicht in der Lage, für das erste Vierteljahr 1907 Mengen von irgendwelcher Bedeutung hereinzunehmen. Essenbahnmaterial; In Vignol⸗Schienen herrischt fehr lebhafte Tätigkeit, zumal verschiedene Staatsbahnverwaltungen mit größerem Nachtragsbedarf hervorgetreten sind. Die Werke können den Ansprüchen, die insbesondere von den Staatsbahnen gestellt werden, nur schwer gerecht werden. Das Gruben⸗ und Rillenschienengeschft nimmt an Lebhaftigkeit immer noch zu, und die in den letzten Wochen wieder sehr starken Spezi⸗ fikationseingänge können bel den Werken nur mit sehr ausgedehnten Lieferungsfristen untergebracht werden. Die Kohlenzechen haben ihren Bedarf für das nächste Jahr größtenteils gedeckt. Auch in Rillen— schienen kamen wieder größere Abschlüsse zustande. Das Auglands⸗ geschäft ist sowohl in schweren Schienen, als in Rillen⸗ und. Gruben⸗ schlenen sehr lebhaft. Der Abruf ist sehr stark, und die Preise

n nl,, Nicht gestellt.

find fest. Formeisen: Die Nachfrage nach Tonneneisen im In⸗

si ithe it t 1 i 2 land hat sich seither weiter sehr umfangreich erhalten, und die Spe Lan der Heul Gr fe r i in ngen Genn,

zifikatlonen gehen reichlich ein. Die rechtzeitige Ablieferung wurde viel fach durch den niedrigen Wasserstand des Rheins und den Streik der Elbschiffer behindert. Das Auslandsgeschäft gestaltete sich in den letzten Wochen sehr lebhaft, und die Kauflust war bei anziehenden e l rege. Die Berichte von den auktländischen Märkten lauten günstig.

Di it Vereine ĩ abrikanten n Pie Mitglieder ge 16m, Fiss genfakritenten bolung bemerkbar, da die Spekulantengruppen die Kurse verschiede ner

laut Meldung des Speiialwerte, wie z. B. der Missouri Kansas and Texasbahn, in die W. T. B. aus Mannheim, infolge der bis zu 20 9 und noch höher

gestiegenen Herstellungskosten eine Erhöhung der Preise sämtlicher Rechnung gestützt.

Wegen der Höhe der Aufschläge

von Unter- Baden, der Pfalz, Hessen und Württemberg, mit dem Sitze in Mannheim, beschlossen,

Zigarrenfabrikate eintreten zu lassen. für die einzelnen Sorten soll noch im besonderen verhandelt werden.

Liverpool, 23. November. (W. T. B.) Nach einer heute hier abgehaltenen Versammlung der Mitglieder des Seifen, lartells wurde bekanntgegeben, daß das Kartell von heute ab aufgelöst ist. Anlaß zu diesem Beschluß gaben sehr heftige, gegen das Kartell in der Oeffentlichkeit erhobene Angriffe.

Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Amtlicher Marktbericht vom , ., in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 16. bis 22. November 1996. Frische 7 greita Sonn Sonn⸗Mon⸗ Diengs⸗Mitt⸗ Donuergz⸗ g abend tag tag w woch tag

t üsck: 13200 6600 12100 7700 9900 13209 9900 1 Woo 2000 750 / 2050 Gesamtauftrieb: 72 600 Stück Gänse, 5000 Stück Enten und 2050 Hühner. . ; Verlauf des Marktes: Geschäft flott, Markt stets geräumt. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: ,, 3,40 - 5, 25 A b. die Ente. 1,80 - 2, O09, C. die Palite. d. daß Huhn gunges) 1,00 - 120 (altee]/7]7. 1,60

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den

23. November 1906. Auftrieb: 711 Ueberstand: Milchkühe 473 Stuck Stück R fcbsen K . Bullen und Jungvieh . . 137 w 1 —— Verlauf des Marktes; Lebhafter Handel; gutes Milchvieh nicht genügend angetrieben; Prelse anziehend.

stiegen.

19006.

Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe; ö

über Notiz. a. 4 - 6 Jahre alt: J. Qualität, gute schwere . 345 - 415 4M II. Qualität, gute mittel schwerer... 215 325 . III. Qualität, leichte Durchschnitts ware . 185 —- 245, b. ältere Kühe: L. Qualität, gute schwere. 245 345 6 II. Qualität, mittelschwere 195 245 , c. hochtragende Färsen ; 270-410, und über Notiz.

B. Zugochsen: J. Qualitũãt II. Qualität III. Qualitãt über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9 —10 Ztr.

schwer wer ver a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ d ö. ö u. Westpreußen, Pommern, 1 b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder. . JJ c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmentaler, Bay⸗ tehter 00-550 , 420—- 485 C. Jungvieh: Niederungs vieh Söhenvieh zur Zucht zur Mast zur Zucht jur Mast . a. i 1 Jahre alt: J. Qualitãt 200 - 290 M 180 - 260 (6 S155 240 4 II. Qualität 130-230 100-210 , 1260 —20 ,

b. 14 24 Jahre alt: a. Bullen und Stiere: ;

I. Qualität 505 - 620 M 210 - 330 490—- 655 MS 260 - 340 A0 II. Qualitãt 160 230 200 - 280 , b. Färsen:

J. Qualitãt 320 - 410 4A 10. 4

II. Qualitt 240- 305 , ö

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 23. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren dat Kilogramm 97,25 B., 96,75 G.

Wien, 24. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40½ Rente M. /N. p. Arr. 99,30, Oesterr. 45/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 99,10, Ungar. 400 Goldrente 114 10, Ungar. 4 0o Rente in Kr. W. 95.55, Türkische Losg per M. d. M. 164.00, Baschtierader Eisenb. Akt. Lit. —, Noꝛdwestbahnakt. Lit. B per ult. Oesterr. Staatsbahn per ult. 675,50, Südbahngesellschaft 174,5, Wiener Bankverein 357 50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 682,25, Kreditbank, Ungar. allg. 819,50, Länderbank 415,50, Brüxer Kohlenbergwerk , Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 604350, , . Reichsbanknoten pr. ult. 117,65, Unionbank 566,00, Tärk.

abak. —.

London, 23. Noyember. (W. T. B.) (Schluß.) 23 0 Eng⸗ lische Konsols 86e, Platzdiskont 5i/s, Silber 32. Bankeingang

224 000 Pfd. Sterl. (W T. B) (Schluß.) 3 oo Franz.

Paris, 23. November.

Madrid, 23. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 9, 50. Lissabon, 23. November. (RW T. B) Goldagio 2.

New Jork, 23. November. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft . Die Tendenz war im allgemeinen schwach. Die Aussichten bezüglich des morgen fälligen Bankautweises wirkten nicht ermutigend, sodaß die Baissiers sich die allgemeine Stimmung zunutze machten und auf die Kurse

Rente 96,02, Suezkanalaktien 4513.

aller Wertgattungen einen Druck auszuüben suchten. Besonders richteten sich ihre Vorstöße gegen die Aktien der Union Pacifie,, der Pennsyl⸗

vaniabahn und gegen Readingwerte. Im Verlaufe machte sich eine Er⸗

Letztere wurden auch durch Käufe für ausländische Für die Aktien der Republie Steel Company bot die Erklärung einer Vierteljahrsdividende auf die Vorzugsaktien in Höhe von 1oso gute Anregung, während die Aktien der Chicago Milwaukee and St. Paulbahn auf Käufe von kapitalkräftiger Seite In Readingbahnaktien fanden gegen Schluß umfangreiche Schluß willig. Für Rechnung Londons wurden

Höhe trieben.

Realisierungen statt.

per Saldo 1o 900 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 770 0900 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 6, do. Zinzrate für letztes Darlehn des Tages 4. Wechsel auf London (60 Tage) 4, 8, 50, Cable

Transfers 4,86, 0, Silber, Commercial Bars 6983/6. Tendenz für

(W. T. B.) Wechsel auf

Die Preisnoticrungen vom Berliner Pinꝛroduktktenmarkt sowie / Geld; Stetig.

die vom Königlichen Polsjeipräsidium ermitielten Marktpreise in ö

Rio de Janeiro, 23. November.

Kureberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 24. November. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker 88ę Grad o. S. 8, 35— 8, 471. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,85 = 70h. Stimmung: Stetig. Brotraffinade JL 9. F. 18,26. Kristall zucker! mit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 18, 00 = 18.26. Gemahlene Melis mit Sack 17,50 17,75. Stimmung; Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: November 17,70 Gd., 17, 90 Br., bei, Dezember 17,75 Gd. 17,80 Br., bez., Januar 17, 30 Gd, 17,655 Br., bez., Januar ˖ Mär 1805 Gd., 18.15 Br., bei., Mai 18555 God., 18,50 Br.,

bez. Rubig, stetig. (W. T. B.) Rüböl loko 753, 00, per

Cöln, 23. November. (W. T. B.) ( Böoͤrsenschlußbericht)

1 Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkin 481, Doppeleimer 49. Kaffee. Behauptet. Dffijielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig, aber stetig. Upland loko middl. 574 8.

Hamburg, 23. November. (W. T. B) Petroleum. Stetig. Standard white loko 6, 80. —ᷣ

Hamburg, 24. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht. Good average Santos Dezember 344 Gd., Mär 36I Gd., Mai 366 Gd., September 37 Gd. Stetig. Zucker markt. (Anfangsbericht, Rübenrohmucker J. Produkt Basig S8 oo JMendement neue Usance frel an Bord Hamburg November 17,75, Dejember 17, 8, Januar 17,95, März 1825, Mai 18,55, August 18,80. Stetig. .

Bu dape st, 23. November. (W. T. B.) Raps August 26,80 Gd., 27,00 Br. Lon don, 23. November. (W. T. B.) 96060 Javazucker loko kg 10 sh. d. Wert. Rübenrobryucker loko stetig, 8 sh. 9h d.

ert.

Mai 67, 00.

Bremen, 23. November.