Asch in Berlin wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bernburg, den 14 November 1996.
Herzogliches Amisgericht. Abt. 6. KRlankenhain, Tnür- Bekanntmachung.
Im Konkurs über das Vermögen des Kaufmarus Farl Jacobi aus Berka a. J. wird jur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbare Vermögens stücke Termin auf Dienstag, 18. Dezember d. J.. Varnt. 9 Uhr, vorm hiesigen Gericht anberaumt.
Blankenhain, 22. November 1596.
Großherzoal. Amtsgericht. Bottrop. Kontursverfahren. 65132
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eh efcau des Bauunternehmers Richard Stegner, Antonie geb. Pallas, in Oster feld wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bottrop, den 11. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
65129
Rremen. ⸗ 651981 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Partiewarenhändlers Wilhelm Augu st Krimmert hierselbst ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 19. Oktober 1806 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben. Bremen, den 20 November 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär. 65184
Cöln, Rheim. Kontursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Mär 190 verstorbenen gewerblosen Mathias Odendahl, zeitlebens zu Cöln, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 16. November 1806. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. 65104
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. April 1906 verstorbenen Tayezierermeisters Hermann Moritz Paul Kreutel in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 22. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Ehrenbreitstein. Fonkursverfahren. 65181]
Dag Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Bäckermeisters, jetzigen Straßen bahnschaffners Karl Dambmaun ju Ehrenbreit stein wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.
Ehrenbreitstein, den 19. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
Elber eld. Konkursverfahren. (65131
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kammanditgesellschaft in Firma „Mendel Weinberg“ in Elberfeld, Schönegasse 4 wird, nachdem der in dem Vergleicht termine vom 28. Sey tember 1906 angenommene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Oktober 1906 bestãtigt ist, hierdurch aufgehoben.
Elberfeld, den 20. November 1306.
Königliches Amtsgericht. 13.
Elisterherg. 651956 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Ernst Georg Adler, zur Zeit in Plauen wobnhaft, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Glsterberg, den 19. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Erlangen. Bekanntmachung. 65194 D ss Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des Steinbruchbesitzers Johann Georg Koenig von Ohrwaschel wurde durch Beschluß des K, Amtegerichts Erlangen vom 17. November 1906 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Erlangen, 22. November 1996. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Lauk, K. Obersekretär.
Grandeng. Bekauntmachung. (651511
In dem Paul Kleinschen Konkurse soll die Schlußverteilung erfolgen. Hierzu sind „ 14635 verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberel des Königl. Amtegerichts niedergelegten Verzeichnisse sind dabei M 2435,85 nicht bevorrechtigter Forderungen zu berũcksichtigen.
Graudenz, den 22. November 1906.
Der Konkursverwalter: Fulius Holm.
Halle, Saale. Ftonkursverfahren. I65146
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Thomann K Co., Gesellschaft mit be schränkter Haftung zu Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halle a. S.. den 14. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Hirschberg, Schles. 651251
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinder meisters August Hübner aus Hirsch⸗ berg i. Schl. ist zur Prufung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 19. De⸗ zember 1808, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hirschberg i. Schl., Wilhelm ⸗Straße 25, im II. Stock, Zimmer Nr. 29, anberaumt.
Firschberg i. Schl., den 20. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
Ceipnis. l6biaa]
Dag Konkursverfahren über das Vermögen der zum Betriebe eines Baugeschäfts unter der Firma Helmholz Co. in Leipzig Lindenau, Demme⸗ ringstr. S3, bestehenden Komm anditgesellschaft wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Leipzig, den 17. Nobember 1996. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA. Mneldort. 65147
Das Konkursverfahren über dag Vermögen des Schuhmachers Max Hotje in Meldorf wird einzeftellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konlursmasse nicht vorhanden ist.
Meldorf, den 17. November 1906.
Königliches Amtsgericht. J. Metꝝ. Beschlusß. 66138
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. November 1905 in Metz verstorbenen
Zimmermeisters Franz Quirin wird mangels Vorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse hiermit eingestellt. Metz, den 13. November 1906. Kaiserliches Amtsgericht. Mölln, Lauend. Beschluß. 65133 Das Konkursverfahren über vas Vermögen des Händlers Ernst Wischendorf in Niendorf a. St. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. August 1350ũz angenommene Zwangkvergleich durch rechtèkräftigen Beschluß vom 29. Auguft 1966 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Mölln i. L., den 11. November 1805. Königliches Amtsgericht.
Munchen. 65106)
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abteilung A für Zivilfachen, bat mit Beschluß vom 20. November 1906 das unterm 5. März 1906 über das Ver—⸗ mögen des Kauf aanns Dans Julius Christian Maier in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Die Ver⸗ gütung des Konkursderwalters sowie dessen Auslagen, desgleichen die Vergütungen der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schluß terminsprotokoll ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 21. November 1905.
Der Kgl. Sekretär: (L. S) Wittmann.
München. 65107
Das Kgl. Amtsgericht München J, Abteilung für Zivilfachen, hat mit Beschluß vom 21. November 1906 das unterm 20. November 1905 über den Nachlaß des in München verstorbenen Maler— meisters Karl Becker eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Die Vergütung des Konkursverwalters sowie defsen Aus— lagen, desgleichen die Vergütungen der Mitglieder des Gläubigerauschufses wurden guf die aus dem Schlußtermins protokoll ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 21. November 1806.
Der Kgl. Sekretär: (L. S) Wittmann.
Rix dors. Konkursverfahren. (65124
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Valeske in Rixdorf, Berliner⸗ straße 26 (Privatwohnung: Jansastr. 13) ist infolge eines von dem Gemelnschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf den 13. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Antsgericht in Rirdorf, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr. Zimmer Nr. 15, parterre, anberaumt. Der Ver. gleichsporschlag ist auf der Gerichteschreiberei des . zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Nixdorf, den 19. Nobember 1906.
Thon,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. Sinsheim, Elsen. t (65191
stontkursverfahren.
Nr. 14052. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Moritz Sandler in Eichtersheim ist vor Gr. Amtsgericht hier Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung äber den zaulässig befundenen Zwangepe gleichs⸗ vorschlag — der nebst der Erklärung des Gläubiger⸗ ausschuffes auf der Gerichtsschreiberei hier zur Ein— sicht der Beteiligten niedergelegt ist — und für den Fall der Annahme des Zwangsvergleichs zur Be— schlußfassung gemäß § 91 K.. O. und zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters bestimmt auf Donnerstag, 13. Dezember 1906, Vorm. 11 Uhr.
Sinsheim, 21. November 1906.
Hecker, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Sonneberg, S.- Nein. 65142
Das Konkurzverfahren über den Nachlaß der Witwe Elisabetze Frey in Sonneberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußteimins hier⸗ durch aufgehoben.
Sonneberg, den 17. November 1996.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. JI. Spangenberg. FTonkursverfahren. 565330]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Handelsmanns Auton Steinbach von Lande feld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß—⸗ termin hierdurch aufgehoben.
Spangenberg, den 14. November 1906. Königliches Amtsgericht.
vim, Donau. . Amtegericht Um. [65137]
Das Konkursverfahren über daz Vermögen der Bertha Steine berger, Gasthofbesitzersetefrau in Ulm ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben worden.
Be 21. November 1906.
Amtsgerichtssekretär Gauß.
Wattenscheid. FTtontursverfahren. 65177]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Wilhelm Achenbach in Watten⸗ scheid wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.
Wattenscheid, den 14. November 1966. Königliches Amtsgericht. Wattenscheid. Fonkfursverfahren. 65178]
In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Hutmachers Paul Miller in Wattenscheid ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsbergleiche Vergleiche⸗
107 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ein—⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Wattenscheid, den 20. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Wei dem. Be fannt machung. 651791
In dem Konkursverfahren über zas Vermögen des Kaufmanns David Winterstein, Inhaber der Firma „Albert Reiner Nachfolger“ in Weiden, wurde mit diesgerichtlichem Beschluß vom 22. d. M. zur Verhandlung und Abstimmung über den Zwangg. vergleichsvorschlag des Gemeinschuldnerg Termin auf Donnerstag, den 20. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Ühr, im diesgerichtlichen Sitzungssoale anberaumt und die Verbindung des Termins mit dem am gleichen Tage stattfindenden Prüfungstermin angeordnet. Zu diesem Termine werden die beteiligten Gläubiger hiermit geladen. Der Zwangevergleschts⸗ vorschlag und die Bürgschaftserklätung sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Weiden, den 22. November 1996.
Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts.
termin auf den 5. Dezember 1908, Vormittags
wWeissentrels. Konkursverfahren. [65134 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäãckermeisters Oswald Berger zu Weißen fels, Saalstraße Nr. 10, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Weißenfels, den 22. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Zeller geld. 65176 Der Konkurs über den Nachlaß des Schneider⸗ meiĩisters Seiurich Hente zu Altenau wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Zellerfeld, den 15. November 1906. Königliches Amtsgericht. 2. zwickau, Sachsen. 5196] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Stanislaus Rybka in Zwickau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 21. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ Az. Jekanntmachungen der Eisenbahnen.
65201] Eröffnung der Neubaufstrecken Samburg Hauptbahnhof —hlsdorf und Berliner Tor = Tiefftack.
Die 11,28 km lange Vollbahnstrecke „Hamburg Hauptbahnhof Ohlsdorf“ wird am 5. Dezember 1906 für den Personenverkehr eröffnet werden mit den Bahnhöfen:
1) Hamburg Hauptbahnhof (eingerichtet für den Personen ., Gepäck und Expreßgutverkehr),
2) Berliner Tor, Haltepunkt (1,54),
3) Landwehr, Haltepunkt (2, 8I),
4) Hasselbrosk, Bahnhof (418),
5 Wandsbeker Chauffer, Haltepunkt (491), (wird erst später eröffnet),
6) Friedrichsberg, Haltepunkt (5, 61),
7) Barmbeck, Bahnhof (6, 12),
8) Ohlsdorf, Bahnhof (11,25 km von Hamburg Hauptbahnhof entfernt). .
Das Stationsgebäude zu 1 liegt oberhalb und zu beiden Stiten der Gleisanlagen, das zu 2 liegt zu beiden Seiten, das zu 3, 4 und Tlinks, zu 6 und 8 rechts und zu 5 oberhalb der Eisenbahnlinie nach Ohlsdorf.
Die Stracke bildet die Verlängerung der Hamburg⸗ Altonaer Verbindungsbahn.
Auf dem Hauptbahnhof Hamburg findet Ueber⸗ gang von und nach den Strecken Hamburg — Elms. horn, Hamburg — Harburg, Hamburg — Berlin und Hamburg = Lübeck statt.
Von einem späteren Zeitvunkt ab wird im Halte punkt Berliner Tor ein Uebergang von und nach den Strecken Hamburg — Berlin Und Hamburg — Lübeck, im Bahnhof Hasselbrook ein Uebergang nach der Strecke Hamburg — Lübeck ermöglicht werden.
Die Strecke wird vorläufig mit Dampfkraft, später elektrisch betrieben werden. Gleichzeitig mit der Einführung des elektrischen Betriebes auf der Strecke Hamburg Hauptbabnbof—Ohlsdorf wird auch auf der Strecke Blankenese Altona Hamburg Hauptbahnhof für den Personenoerkehr elektrischer Zugbetrieb eingerichtet werden.
Die Bahnhöfe Barmbeck und Ohledorf werden von einem späteren Zeispunkt ab auch für den Güter⸗
verkehr eröffnet werden. Auf diesen Bahnhöfen sind
daher Schuppen für den Stäck⸗ und Eilstuckgut⸗ verkehr, Ladestraßen und Rampen für den Vieh und ,,, vorhanden. Auf dem Betriebs⸗ ahnhof Hamburg Hauptbahnhof wird eine Rampe für den Milchverkehr errichtet.
Ueber die Beförderung von Personen und Reisereßpäck sind besondere Bestimmungen in dem „Tarif für die Besörderung von Persouen, Reisegepäck und Expresßigut im Hambarg⸗ Altonaer Stadt, und Vorortverkehr nebft Anhaug vom 1. Dezember 19606“ gegeben.
Der Aushangfahrplan wird vom 21. November 1906 ab auf den Bahnhöfen zur Einsichtnahme aus liegen. Außerdem erscheint rechtieitig eine neue Ausgabe des Taschen⸗· und des Portemonnaiefahr⸗ plans, die bei den Fahrkartenaus gabestellen käuflich ist.
Der kleinste Bogenhalbmesser der Strecke beträgt 250 m, die größte Neigung 1: 86, der zuläͤssige größte Radstand bezw. Raddruck 5,4 m bezw. 8t, zulaͤssigez Lademaß J. Die Strecke gehört zum Ver⸗ kehrsbezirk der Warenstatistik 8. Der Hauptbahnhof Hamburg ist Eigentum der Preußischen Staats. eisenbahn Verwaltung“, der größere Teil des Grund und Bodens, auf dem er errichtet ist, ist Eigentum des Hamburgischen Staates; die anschließende Strecke bis Ohlsdorf ist Eigentum des Hamburgischen Staates im Betriebe der Preußischen Staatseisenbahn⸗ verwaltung.
Vom Tage der Eröffnung der Strecke Hamburg Hauptbahnhof —Ohlsdorf werden die Personen⸗ und Schnellzüge der Strecke Hamburg — Berlin nicht mebr über die Bahnböfe Hamburg Klostertor, Lippeltstraße und den Verschubbahnhof Rothenburgs⸗ ort, sondern von Hamburg Hauptbahnhof über die neu erbaute Vollbahnstrecke Berliner Tor — Rothenburgsort - Tiefstack geführt werden. Die auf dieser Strecke belegenen Personenhaltepunkte Rothenburgsort und Tiefstack werden erst später er⸗ offnet werden. Das Stationsgebäude Rothenburgs⸗ ort liegt im Viadukt unter dem Bahnksrper 3,58 km, das Stationsgebäude Tiefstack liegt links an der Strecke Hamburg — Berlin, 5,38 km vom Haupt⸗ bahnhof Hamburg entfernt. Der kleinste Bogen⸗ halbmesser dieser mit Dampfkraft betriebenen Strecke beträgt 300 m, die größte Neigung im Gesälle 1: 90, in der Steigung 1: 160, der zulässige größte Rad⸗ stand bezw. Raddruck 6m beiw. 8,5 t, zulässiges Lademaß J.
Die Strecke Hamburg Hauptbabnhof — Berliner Tor ist gemeinsamez Eigentum der Preußischen Staats— eisenbahnverwaltung, des Hamburgischen Staates und der Lübeck-Büchener Eisenbabn: Gesellschaft, die Strecke Berliner Tor —Tiefstack ist Eigentum der Preußischen Staate eisenbahn verwaltung.
Gleichzeitig mit der Eröffnung des Haupthahnhofs Hamburg werden die Bahnhöfe Samburg Kloster . tor und Lippeltstraße für den Personen⸗ Gevãäck. und Exprestgutverkehr geschlofsen.
Die Schnellzüge der Harburger Richtung halten von diesem Tage ab nicht mehr auf Bahnhof Ham⸗ burg, Hannoverscher Bahnhof, sondern erst auf Hamburg Hauptbahnhof.
Altong, den 14. November 1906.
Königliche Eisenbahndirektion.
(652 02]
Eröffnung der Refststrecke Haynau Reificht der Nebenbahn Golvberg⸗Haynau⸗Reisicht. Am 1. Dezember 1906 wird die Reststrecke
Haynau —Reisicht der Nebenbahn Goldberg ⸗Haynau⸗
Reisicht dem öffentlichen Verkehre übergeben werden.
An der Strecke liegen von Haynau aus links die
Bahnhöfe Bielau (Bezirk Liegnitz und Samitz bei
Reisicht. Die neuen Verkehrsstellen erhalten die
Befugnis zur Abfertigung von Personen, Gepäck,
Eil⸗ und Frachtstückgut, Wagenladungen, Leichen
und lebenden Tieren, Bielau (Bezirk Liegnitz ) auch
von Sprengstoffen. Fahrzeuge und Gegenstände, zu deren Ver. und Entladung eine Kopframpe er⸗ forderlich ist, sind von der Befẽrderung ausgeschlossen.
Die Ankunfts. und Abfahrtszeiten der dem Per sonenverkehr dienenden Züge sind aus den Aushang⸗ fahrplänen ju ersehen. Es gelangen nur Fahrkarten 2.—4. Wagenklasse zur Ausgabe.
Mit dem Tage der Eröff nung werden die neuen Abfertigungsstellen in den Gruppentarif J, in die Wechsestarife mit dieser Gruppe, in den nieder. und oberschlesischen Steinkohlentarif und in den Staat und Privatbahntiertarif einbezogen. Für den Durch⸗ gangsverkehr ist die neue Bahn nur in beschränktem Maße zugelassen. .
Die Strecke wird der Betriebsinspektion 1, Maschinen und Verkehrsinspektion Liegnitz und der Werkftätteninspektion 3 Breslau zugeteilt.
Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die Dienst⸗ stellen nähere Auskunft.
Breslau, den 22. Nobember 1806.
Ftönigliche Gisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
65203 Bekanntmachung.
Der an der Strecke Altenbeken — Soest gelegene Bahnhof Sassendorf erhält fortan die Bezeichnung Bad Sassendorf'.
Caffel, den 17. Nobember 1996.
Königliche Fisenbahndirektion.
65204
Magdeburg ⸗Halle⸗Sãchsischer Güterverkehr. Mit Gultigkeit vom 26. November 1906 werden die Stationen der Königl. Eisenbahndirektion Magde⸗ burg: Barleben, Gernrode a. Harz, Ilsenburg, Neu⸗ halbensleben, Stumsdorf und Wallwitz b. Halle als Versandstationen in den Ausnahmetarif 5 w für Reihenpflastersteine aufgenemmen. Dresden, am 22. November 1906. Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staatseisen bahnen,
als geschäftsführende Verwaltung.
(65205 ; Ost Mittel ⸗ Sund westdeutscher Verbaunds⸗ güůter verkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. Dezember d. Is. ab wird die Staticn Stettin Hauptgüterbahnhof des Eisen⸗ bahndirektionsbezirks Stettin als Emrfangsstation in den Ausnahmetarif 16 für Mineralölrückstände (Tarifheft 3) einbezogen.
Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Ab⸗ fertigungsstellen.
Er furt, den 20. November 1906. ;
stõnigliche Eisenbahndirektion, als geschãftsführende Verwaltung.
65199 Bekanntmachung. Eñndõfterreichisch⸗Ungarisch ⸗ Deutscher Gůter⸗ verkehr.
Am 1. Januar 1907 gelangt ein neuer Teil L des Sũdõsterreschisch⸗ Ungarisch · Deutschen Gũtertarifs zur Ausgabe, enthaltend reglementarische Bestimmungen, allgemeine Tarifvorschriften, Güterklasstfikation und Nebengebübrentarif.
Gleichzeitig gelangt ein Nachtrag VII ju Teil I des genannten Tarifg jur Einführung. Derselbe enthält u. a. anderweite Frachtsätze des A-T. Nr. 31, gültig für Eisenbahnfahrzeuge nach Triest usw.
Straßburg, den 20. November 1906.
Kaiserliche Generaldirettion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.
66200 Bekanntmachung. Deutsch · Sũdfranzöfischer Verband. Verkehr mit den P.⸗L.⸗ M. Bahnen.)
Folgende Aenderungen im Teil II B, Tariftabellen für die französischen Bahnstrecken, gültig vom 1. Ja nuar 1905, treten sofort in Kraft: Auf Seite 62 erhält der Wortlaut im 8 1 nachstehende Fassung: Von und zach allen Stationen der PL M.⸗ Bahnen nach und von Alt. Münsterol Grenje (usw. wie bisher).“
Auf Seite 74 ist im §z 3 in der 6. Zeile von oben statt ‚Tonerdehydrat zu setzen natürliche Alaunerde ).
In dem mit Gültigkeit vom 15. November 1906 ausgegebenen Nachtrag I7 zum Teil II 9, Kilo⸗ meterzeiger, sind die Entfernungen der sächsischen Stationen Gera, Plagwitz Lindenau, Weida, Zeitz und Zwötzen mit den Entfernungen der gleichnamigen preufischen Stationen sowie die Entfernungen für Leirzig Bayer. Bhf. Leipzig Dresd. Bhf. und Leipzig⸗ Stötteritz mit den Entfernungen für Leipzig M. Th.⸗ Bbf. gleichzustellen.
Straßburg, den 20. November 1906.
Die geschäftsfübrende Verwaltung: Kaiferliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß ⸗ Lothringen.
65331
Aufhebung des Ausnahmetarifs für die Beförderung von Leichen zwischen Wien K. C. B= Station der K. K. österreichischen Staatshahnen, und Avricourt (Deutsch⸗), Station und Grenze, Station der Gisenbahnen in Elsaß Lothringen vom 1. August 1895.
Der oben genannte Tarif tritt mit dem 31. De⸗ zember 19065 außer Wirksam keit.
Als Erfatz Lelangt mit J. Januas 1897 im Rahmen deg Desterreich sch. Unggrisch. Fran zösischen Cisenbahnverbandes ein direkter Aus nahmetarif für die Beförderung von Leichen zwischen Wien 1 R. E. B. (Westbahn ho) und Paris. Douane, Station der französischen Ostbahnen, zur Einführung.
Wien, am 20. November 1906.
gt. C. öSsterreichische Staatsbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Amtlich festgestellte Kurse. tzerliner Zörse vom 24. November 1906.
13Frank. 1 ego L su. 1
geld · Sld. = 2. O0 4
Frone österr.- ung. W. — C0. 85 4 13 5 en n eg. B.
daz nur misfton lieferbar sind.
esetz — O39 * 1 after. 1 Gd. 5sterr. B. — 170 7 Gld. südd. W. 1LI0 4M 1 Mark Baneo 1,125 Æ 1 Rubel — — 3,20 4 1 Peso (Gold) —
1515 * 1 Déallar 4136 *
g . besgat, bei.
Wechsel.
Insterdam , . o
do. . Srũssel und Antwerpen . do. Sudapest do. . ghristiania 5 Jalienische Plätze... do. do. Cepenbageen= . zffabon und Oporto do. do. Lendon do. Nadrid und ea, ,
. * J New Jork ...
LDL.
St. Petersburg.... do. ö Schweizer Plätze...
d do
do. 3 Etockholm Gothenburg
.
Od deo Oo deo O0
.
id ob SIG 12,208
— — — C C π, OO d — — d,
D 20.21 bzG 4.208
. si 10b36 S6 65 G
—*
o Co Qδλ, dùi œ t d t ο J de r. Oe
A *MI5bz 12208 S4 80bz G6
Bankdiskonts.
erlin 6 (Lombard 7.
Amsterdam 5. Brüäfsel 41.
gerrtiania oz. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 6. Eiffabon .
ondon 6.
Madrid 4. P
aris 3. St.
Tarschau 71. Schweiz 54. Stockbolm 6. Wien 41. Geldsorten, Banknoten und Coupons.
Nũnz Duł. xx. = — Rand D 2 Sovereign? 20.4753 ö Frs. Stũde. 16. 2b5bz Guld. Stucke Sold · Dollars. Imperials St.. do. alte px. 5M g Neues Ru Gld 100 R.
; i
Sankn. 12 Engl. WM . 55 bz nin 65er Sürt oll. Bkn. 100 . 169,10 Ital. Bkn. 109 Z. 81. 40bz Norweg. N. 100M Kr. 112.39 bz Deft. Bl y. 190 Kr. S, G00bz Do. do. Id . Ruff. do. p. 100 R. 218.2963 do. do. DG R. is 6b do. do. 5. 3u. IR. 216. 75e. bG
ult. Nov. — ö Zollcp.
do. kleine... .
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
— *
129065 1 83. GDM 3I 1
eu. Shas Or bs sl IT
2t. R- Schatz 1804 3
35, 706 38,706 28,706
versch. 4.10
br Reich Auleihe j versch. z3o)9 — 05s bro G
do. do. do Nov.
do ; ult. Nov.
. St. Anl ol ul. 5 34 14.7
kv. ukv. N 3 v. 92, 4. 1909 31 1J5 d uib. 156 5 1801 ut. 12 31 1896 3
do. der · Jenten ch.
Srn ch · Tin. Sch. xi i do. do. A8 Bremer Anl. S7. 8. 80. d, B, 88. 85.13 96s 3 do. 1896. 155; mburger St. Rnt. 33 0. ð (, . 3 ö 166i 3
8 e 2
d
r Nᷣ‚ — — —— r . .
dessijche St. Anl. 18988 4 do. do. 1893/1900 31 o 18565, i363, ü G;
üb. Staats · Ani. 1506 4 do. do,. ss 3 do. do. ukv. 19143
ie, de, iss s
Neal. Eisb. Schuldv. 3
kons. Anl. S5 31 1890/8431
G6)
—
66)
Schwr t
urtt.
St. A. 81/8331
do. ult. « Preuß. konsol. Anl.. 31 1 50ss8, 90h ; do 3 versch. 10000 - 100 86.306
1.4.10
.. 3 * versch. 1065 — 200156, 46b36
õ00Qσ - 150898, 9065 G
300M = 200MIIQ.IοGbzG
300100 697,29
3000-20067. 20 300—‚· 200 697,29
Soo -= 200
versch. 1.5.11
S — 4. 8 red
2
— —— — — r *
1 88 0G 27. 1 33 6 S00M-— 6000 - — 5000 —-500— —
0 384. 60b3G 0M I02 756
318 2. I0bz 36, 196 M56. iG
5
8
C — — ** —— ** 2 —
— — — — — — — — — — — C C N — — — — *
— 2
versch.
1410 2000-209 versch. 2000-200
Peters burg u.
Berlin, Sonnabend, den 24. November
- 101,50 bz G 2000 — 0010129 5000-2090 100.8063 5000-200 95,906 5 200 95,506 1000 —⸗ 200 —— 1000 —– 2091191. 2063 10900 - 200 08,596 1900 10.756
Anleihen staatlicher Institute. berg. , , versch. 5000100 8 256 ; 115 Sb -= ib -= — y. ; . — — 831 bo. do. 1902, 63. 05 3 14.10 5M - 10006. 706 * S Beim. dsr ut. 104 1.5.11 3000-200 — — Erfu ̃ 4.
*
3060 . 4. n i Effen 1901 unkv. 1907 4 1.4. *
1
12 ——
do.
2 * 888872
do. Do. —
GSchwrzb Rud. Ldkr. 34 1.1.7 1990-06 —- — 8.
Do. Sondh. Ldskred. 37 versch. . do. 1879, 83. 88, 33 vers Flensburg... 1 4.
do. Frankfurt a. M. 1839 31 do. 1801 N33
**
Div. Eisenbahnanleihen.
gltdamm : Kolberg 31 ; 1009 u. 50MM - —
mr ee, rr, , ,, s sot , - 1 7 3009 . . Magd. Witten erg 14 600 86. 40bz 94. MNecklbg. Friedr. rꝛb. zz 00M 3 5600- — do. 1906333 Stargard · Gũstriner enwalde Sy. 90 M3
3 rio ih = = ĩ Bis mar · Carow .. di bod · bb = — rih i. G. Idi us. 193 do. 19913 Gießen.... 190531
do. Glauchau 1884. 1303 53 do. 1901 37 Görlitz 1900 unk. 1998 4 1.4. do. 18003 Graudenz 1300 uky. 194 Gr. Eichters. Gem. S365 z Gũůftrow .... 188531 Hdadersleben .. 1803 3 Halberstadt. 18973 do. 1902 M33 Halle 1900 uky. O6 /M7 4 ö 1886, 1882 3
io 5c zVöh sl ob;
C — — — — — Zo do
— —— —
, Vos Ibo lbb. 3
1009 u. 500 5560 365
5000 — 100 500 — 1090 100 200 1000-200 — , 3000-100134
2000 - 2090
200MM · 200
o 0O0OQσ-‚ 100101606
o 00MMo-·‚„ 100 - —
5 00σ-‚— 1009 - —
300Qσ 3500 836, 75 2000200 — — 50 M000 00M = 600 =
2000 20011602. 000 - 509131 2000 = 200 io Sb = Hh 410 2000 00 —, rich. 1000-200195 1
1
1
1
e ,
a m m , nn 8
Provinz ialanleihen.
grdbg. Pr · Anl. 1839 34 1.10 300 - 9903s 2000—- 200157, 20 5000-5090 500290 5000-1090 h h eg. fd. 5000 —· 200 9], 75G
500OQ—‚—-100994006
500 — 1090 —. 5000 — 5001101. 0 500.2006902
n e m .
2.51 ... 37 Pomm. Provinz. An]. 3) HYosen. Provinz. Anl. 36 do. de. 18653 1. Rheinpros WX TXTXI4 1.. do. XXHu ö
. 5
= = 2 — 1 8888883
SW- - 36 S6 s s s 833 *
— — —
1 2
86 1 . .
— 18.
Soo - 00 Bs. M obz 6 . . 35. 2Det. bzB 7 200-0065596 0 0Q —-— 509 691,75 500290086 5006290
— — * 15
XXIX
e mn . do. WX unk. 180 331. n,. .
; eilbronn MN utv. 19 X * ,
5566 - 5566 ildes heim 1885, 1835 3 . Porter. ... ih 3. Sho ü = 6 loi, 25b , * 18333 bh -= 265 io? 3 omb. v. N. S. Hp. u. Q 31 5655 — 2601656 Jena 1800 ukv. 13104 Sobb hd 6 1 da 1803 37 Vb = 06 86. Raisergl. 1901 unk. 124 Gb = 6 ss Z5 do. lonv. 3 ohh = 5h6 -= Karlgrube 1802. 1893 35 3065606 - 200 do. 1886. 1889 3 J Kiel 1888 uv. 15194 do. 1904 unk. 17
222
O2, 05 ułv. 12 15 37
do. Landesklt. Rentb. 3 Weft Pro · A Nukoo d do. TV, V ukv. 15/164 do. do. Nutz. CG 3
2 —— —
e e , m X = = — — — — —— —— — — —— — 8
— G — — — — — — —
ö 2 D
*
1009u. 509 71 1009u. 500 - . 2000 - 10901
— — — —
Vo = 209 zböbd = 6 == ob Sb ig. So
ide dc Vo = on -= bb = bh 4. 50
oo -= 500
200M - 59090 2000 — 2000 — 5 ; 2000500 95,75 300σäÄ209 200-200 -. 2009 -= 200 56,25 1000-200 oM D — — 2000 c 200101, 006 200M -= 200 695,506 . 101, 75 . 34.358 2000 =Sõ0O0 - — õᷣ00Qσ‚· I00 - — 102, 756
5000 - 100696. 75bz 2000 —‚ 500101, 706 206M — 00 35,3765 o00Qσλ ‚»— 100 101,503 200M Mσ·‚·— 1006, 30 bzʒ G 50006 — 100 34, ; 500 —— 200 — 14.10 1000-200 — versch. 1000-301635. 1.4.10 1000 u. 500 14.10 . 101, 196 14.10 1000 u. 500 — — 5000 -—200 - — 2 5000-200 2 sch. 5000 — 200 101, 40bzB ; . 102, 306 b. 2000-100196, 506 5000 ‘20066, 006 sch. 5000-200 96, 006 5000-200 2000-200 2000-2090 2000 209 2000—- 2Y0 500 ‚· 200 100-090 2000-1090 5000-200 500M —200 20MM — 00 65,106
; 35.896 500M — 100 2000 200 2000 200 500O0·— 20M — —
; 94 60bz
— — — — — — — — — —— 2 7
— — — — — — 2 — — — — — — — = .
—— —— — —
tadtanleihen. 16 50M 200 0
rr =
5000 — 00101, 10 2000-90101, 253 10 50999-10090
10 1000 u. 500 0090 -= 500101, 10bz o500Mσ-—‚ 20 0 II01, 103 4.10 5900.560006. 0B
11 100 100 —— 5000 - 509 50045900185 7 1000-100 2 2000-200
— — 2
— — — — — — — — . 8
16 —
* E . = 16 2
ö
d e r 2 2 2
585 — *
RTõnigs —— 1609 n , zr gr,. do. 1691, O2, 85 do. 1801 N
Ronstan ... 182
Rrotosch. 1909 Luty. 104
Landsberg a. W. 90 986 31
Langensalia .. 19333 au 1897 31
deer i. O. X31
gichten berg Gem. 30 1
Liegnitz. 1892 31
Ludwigshafen O6uk. 114 do. bd 4, id. ds 3
dũbeck 18953
Nagdeb. 188 lutv 195194 do. 1906 unk. 114 do. Is, S Ss pl. 2x 3
Nainz 1809 unk. 1910 4 do. 1888, 91 y., M4, O00 3;
Mannheim. 18514
; 88, 97, 88 35 1904, 199531 burg... 198093 N33
Nerseburg 1301uky. 10 4.
Minden 18895, 190923
Mülheim, Rh. 18994 do. 1904, N ukyo. 114 do. 1839, 04 M3
Mülh., Ruhr 1889, 87 31
München... 18924 do. 1900 ½ Luk. 10 1114 do. 1906 unk. 124 do. 86. 87, 88, 90, 94 31 dz. 1667, 33 3 do. 19093, 01 31 v
N. Gladb. 88, 1900 Ma do. 1900 ukv. 864 do. 1880, 18388 31 do. 18998. 1893 X31
Nũünden (Hann.) 1391 4
Nünfter . 18373
Nauheim i. Heff. 1902 35
Naumburg o], 18900 to. 31
Kürn b. oi ih Ig is 3 do. 1302, 0 uk. 13/144 do. l. 33to. 6-8, 05 3 do. 13065 33 do. 190933
Offenbach a. M. 180994
do. 1802, 05 3
Offenburg ... I85636 3 do. 19531
Aachen St. Anl. do. 1902 uk.
do. Altenburg 18 Aitona 1901 ut. 11 N 1.
do. 1887, 1889, 1893 31
2
—
Ayoida 18s5 3. 1. Aschaffenb. 1901 uk. 104 1 2 . Augsb. Ml uko. 1893 4 1.4.10 500-·20 do. 1888, 1897, 05 3 versch. SM0MCM½σ 0 Baden · Baden ds8, 86 X33 2000 - 2090 Samberg 1900 uk. 1X 2 2000—10 190331 2 2000-100
; 500M 200
x — — —— — 2 — *
ö
1— —
5 — — — — — — — — — — — — —
5000-500 50090 - 5090 5000-5090 5000-590 5006 — 100 98. 500M 100098. 5 5000-100 38,7 VW0M000- 59000 - 500 0 110 5000 - 200 200CQ— 509 200MM C /⸗Me0
5000—- 200 34, 50090 - 100010 500-500 5000 - 500 — — 1000-200 —— 500Qσ‚(100101, 106 5000-100 - — e 85. 79G 1090,80 bz io, 106 96, 0 6G Oj95, 20 bz
po. 7s, Sa, Sr. ↄl, Ss 3 de. 1861 X. 18661, 5 3] Berlin... 156. 5 3 do. 1 — do. 1556 153. do. Hdle kamm. bl. r do. Stadtlon. 909 . 3 pe. Gos . s5Gs. 5 35 1300
ukv. S 4
9 2 ,
ö 1
ww
6323 —
410
22
9
——
0
——
— W — — —— — —
do. 5 Boxh. Rummelsb. 39 BGrandenb. a. H. 199
1 do. 1561 3 Breslau 1880 91
135133 Bt ob. Sd up. 57 ]
1 1 ] 1 1 1 1 1 11 1 1 1 1 1 * 1 1
k = = 2 83
versch. 1.4.10
R — — — — — — — — * — .
O — B. — 8*
Feburg 1802 Mö 1.17 3000-10 Töpenich ĩ 10 7 161, 5606 Cöthen i. Anh. 1830, .
84, 980. 95, 96. 1593331 . 984.50 Gottbus 1900 ukv. 194 1. 1 3 1. , . iss 1 113 D ö s oo
o do. * r, an. Grefeld 4 2001109, 306 do. 1901 /O66ukv. 11/124 1092.10 B do. 1876, 82, 86 3 rsch. do. 1901, 19063 31 1.1. Danzig ... 1804 N33 1. Sarmstadt.. 18837 3 1902, 05 ?
108
16s 3
—— 2 — — — — ——
id sos 2000σ—( 100039936 1000 100, 106
— —
1309 1894, 1903 35
ot dam. 19606 3; egensb. Mil- MG, 05 3 1889 3
do. Remscheid 1900, 1803 Rheydt NT ... 1899
do. 1891 Rostoc . 1881, 1884 do. 1903 1895
do. Saarbrũden 1896: St. Johaun a. S. M2 M 3j 1896
do. Schöneberg Gen. 86 do. Stadt 1904 N Schwerin i. M. 1897 Solingen 1899 ur. 16 do 1902 uk. 12 . 1895
Wilmere d. Gem Sortmund 91, 28, 03 Sregden i võb ul. Io M
do. 189 do.
do. ; do. Grdryfdhr. Lu. U
do. do. Junk. 14 doll V. VM Vułtl2 / 15 do. Grind · H . Düren.. H
do.
deo. Dũüfseldork ...
do.
do. 87531 e erer n,, uisburg ... . 2. 86. 8 3 do.
x= NM — *
8 TS
E.
1 , , , , = = —ᷣ‚, ᷣ=‚, —ᷣ— = = = -= = X * E
**
3
.
S —— — — t =
. ö ( = r , . . . ö k 4 L K —— D - - - ie K- = L bi. te i. =- m -= — — ——
2
2
0
2 —
9
4.
*.
16 419 5 410 4 4. 4. 4
Ibo u. o loi, 25 & 1b u. Sshsibl sch 5 ibo -= G == Vs 1b · bo. -—
—— — — —
Spandau ö do.
— — — W — — W — — — — — — — — — — — — *
—— 7 — — — — — — — , , m.
19663 Nö
Stargard i. Pom. d, n. ukv. o.
do. 2 Thorn 1900 ukv. ds
Trier
Viersen.
Dei mar . 188 31 Wies baden. 1800, 91
2
8 *
—
383
2 —— — 2 Q
T —— 2 — . , , , , — — * * — 1 x . , - K - -
ch
—
— — — — — — — —
— E . — — — 1. 1 — — — — ——
ĩ do. 3 Galenbg. Cred. D. F. 31 do. D. E. kũndb. 3
2 — C
. Tomm.⸗Oblig. * Tandschaftl. Zentral . 4 do. , do. . Oftpreußische ..... — 4 do. 31 29
Vommersche
——— — — — — — — — — — — —
do.
do. neul. f. Elgrundb 3
do. do. 3
Posensche S. . X 4
do. 2 31 t.
do. Schles. altlandschafil. 5 do. ö 31
do
de. de. Schlesw. Hlft. E. Kr. do. de. 31
.
de. do. Beftyreuß. rittersch. 6. do.
— . — —
12 1 1 w r k 536 * J CLC — — —— M — — ————————————————— - — — 2
—— — — — — ——— — — — — — — — — — 0 — — — — — — ——————— * WJ * * 6 . , , ,
j * 6 O d Co & cs c es & s
des d. dvprxstbrl , do. do. do. . do. e.
2
E*
2EhE See cs ch & n ‚ — — W — — — — L — —
6. 3
dandw. Psdb. biz xX II 4 doe. h Kreditbriese bi de. b
Göln-⸗ Md.
Hamburg, 3. Lubeder 50 Tlr .- ose 3j Oldenburg. M Tlr. . 3
Vaypenhelmer 7 .S. — v. Std Sachsen · Mein. fl.. – p. Sta
Anteile und Obligationen Deutscher K
— — 0 — — — ́ ——
—— — 2 —
623
V
w— — —
? 1186
r
*
1
2 — 22 32222 2222222222222 1
do
—
8
2 —
—
———
. 1
500M =200 o 00MQλσä‚·! 5609
1906.
bbb · Wwe s, 56 = 6
50060 ‚—200963 2000-200 5000 = 200 50O0λꝘ——·2 00 dhbbd · db
1000-200 hb = b 2000 200 hh = db dbb Sd ( —— 200 - 20] I 6
sandbriefe.
3000 — 1501126, 196 3000 300 110.756 3000 - 150 104, 3006 300MM —- 150 935096 5000 -— 1090 160, 90bzG
SoM C- 1909 S00bMQ— -- 109 3000-1 50
50MM 1090
50060 — 100835,
öh h , 6
2
V = 6s
7,6
bb -= Ib ss. 56G
0 5000-–100
1I0O0OQOO9—- 100 — 100010066, 60 b36 1000100 635,296 50O0OQ - 100110490
* 6 32 300075
5000 = 100 35,.996
1
1
O0MQ — 75 636
000 — 75 6
5000 401001363203 5000 -= 100 846
3000 02001
28,
bb = 165 55 5b; 10000-10090 1 lI0000Q— 10984,
10000-19909 5000-100
1 1
995.256
Hob · 1bjz i] zoo = 56 sioß, 5666-75 Sb = 75
3006 —⸗=60
3000-59
n,
ici, bobz G
3000 - 150 656,108 5000 - 100 38639636
Bo = 1b ll ob S0 = 160 5 es
5000 — 20060
5 000Q‚( 1006863) 91G 50001 5000 -= 100 1866.36 500M - 100 86 30636 5000 -C— 200 62,10
Gi obzG
50006 C= 200 6865, 5000-1001 5000 — 100 135, 106; 5000 — 100 86, 506 5000 -= 100 95, 10 5000 — 109 86,506 5000 10901101, 592 5000 - 109 395, 100
5000 ‚—10
86
bbq = 26h 58 5) 5000 - 909138, hoh = bo
4
12
gesellschaften.
Ostafr. Eisb.· G. Ant. 38 Hom Reich wit 3 / Zinsen und ls Ruch. ar.)
Dl Ona t. Schido ch. d TI. v. Rẽich sicher geftelljj
Aus lãndis
Eisenb. 1890...
do. 100 2 do.
do.
26 2
ult. Nov.
ani s o issᷓ! ... B.
Argentin.
do. do. 1886 20 2 Bern. Kant · Anleihe & lonv. Bosnische Landes ⸗Anleihe ..
do. do. 1898
do. do. 1802 unkv. 1913 Bulg. Gold Hvpotb. Anl. S0
Sr Nr. Ml 561-2146 569 5r Nr. I21 561 - 136 569 or Nr. S1 51-335 655 Ir Nr. 1— 0 000
7
Cr Ca en en a en en R
— — — d
22 W
— —
EEEELHEELLBLB do - — — — D — — —
O — —— —
1 —
, . k 2*—
— — KLM
1 — 2
1.14 1009. 10057.
ᷣ
ob 0d G 100,006
80 7553 3 563 96. 806
34 756 94.00 bj 95, 70 b 88, 99et. bz G
101. 10b; B 10l.40bz B