1906 / 279 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

reichen Figuren entfaltet sich des Dichters hestes Können. Trotzdem Gestalten doch nur wie eine Bilderreihe an dem Zu⸗ da nirgends auf die vorangegangene oder folgende Perfönlichkeit hingedeutet wird. Daß ihnen allen stellt der Verfasser

liehen diese 1 vorüber, Entwicklung der durchweg das Gleichmaß der Seele fehlt,

in einer Dialogbemerkung als nationale Eigenart hin, Cbarakter? beguünstige. Viele, und gerade die interessantesten Per⸗ önlichkeiten weisen nun verwandte Züge auf mit s childerten Buübnenfiguren; und so konnte dies neueste dramatische

erk Gorkis nicht gerade neu oder bahnbrechend wirken. Die? uf 6 des Stückes war des Lobes wert; die Darsteller der zahlreichen

ersonen, tehen, boten , Leistungen; szenischen Bilder nach

geordnet.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Dienstag, „Rigoletto“ von G. Verdi in deutscher Sprache gegeben. 6 vom Großh. Hoftheater in Schwerin sint; s. 836

itelrolle.

den Genannten sind die Damen Rothauser, von Scheele⸗Müller,

aval den Herzog, Herr Hoffmann die

die Herren Griswold, Mödlinger und Nebe

Bei der Erstaufführung des Straußschen Musikdramas, werden das Abonnement sowie die ständigen Reservate, Den Abonnenten und den Inhabern der Reserbale werden jedoch ihre Plätze zum Kassenpreise gegen Vorzeigung bejw. der Legitimationskarten für Reser⸗ November an der Kasse des Opernhauses in der Zeit alls die Abhebung zu nicht erfolgt, wird über die Billette anderweit verfügt. Die Generalintendantur der Königlichen Schauspiele hat ferner Überaus starke Nachfrage nach Billetten aus⸗

und Freiplätze aufgehoben.

des Abonnementsvertrages vate am 27. von 2 bis 4 Uhr Nachmittags ausgehändigt. diesem Zeitpunkt

mit Rücksicht auf die nahmsweise die zugelassen, deren fehr gering ist. nung ‚Salome⸗Premiere“ einzureichen, wozu Antwort zu verwenden und an die

der Königlichen Schauspiele,

kommen nicht in Betracht. Diejenigen geteilt werden konnten, erhalten umgehend Nachricht.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Mienstag, ; mit Fräulein Gfchborn die

errn Vollmer als William Dorrit, aufgeführt.

Irene Triesch tritt Anfang Dezember einen kontraktlichen Urlaub zunächst nur noch Titelrolle

Der Direktor Ozkar Wagner hat für das Friedrich Wilhelm⸗ städtische Schillertheater folgende neue Stücke zur Erstauf⸗ „Meister Jofeph“, Schauspiel von Eberhard Studentenstũück von Paul

Das letztere Schauspiel hat der Verfasser einer Um⸗

Klein Dorrit! von Franz von Schönthan,

in der Titelrolle und

an, sodaß im Lefsingtheater „Hedda Gabler“ am Donnerstag mit Frau Triesch in der werden kann.

führung angenommen: König, und „Frei ist der Bursch!), Grabein. arbeitung unterworfen.

Im Theater des Westens ist die Erstaufführung der Operette Der Schmetterling von Karl Weinberger, mit Fritz Werner als Gaft, endgültig für Donnerstag angesetzt worden. Der Billettsatz für die Nachmittagzvorstellung am 2. Dezember ist verloren gegangen Das Publikum wird darauf gufmerkfam gemacht, daß für diese Vorstellung nur Billette Gültig⸗ keit haben, die mit Rotdruck als Reservesatz bezeichnet sind.

In der Komischen Oper sind Wiederholungen von Lakmo⸗

und desbalb ein neuer Satz gedruckt.

für Rittwoch, Sonnabend und Sonntag angesetzt,

Donnerztag erscheint die Oper „Hoff manns Erzählu

Spielplan, während am Freitag Leoncavallos Oper gegeben wird.

Peter und Paul reisen ins Schlaraffenland. ist der Titel eines Zaubermärchens, das im Lortzingtheater als Kinder⸗ bezw.

Fachtsvorstellung zur Aufführung vorbereitet wird,

haben Robert Bodanzky und Fritz Grünbaum ver ich

Tehär, der Komponist der Lustigen Witwe“, die hat. Die Vorstellungen sollen bei sehr kleinen Preisen und 2,10 e , m. Programm) stattfinden.

In der Kaiser Requiem zu wohltätigem Zweck am Dienstag,

Theater.

Käaͤnigliche Schauspiele. Dienstag: Opern- baus. 745. Abonnementsvorstellung. Rigoletto. Syper in 4 Akten von GiLuseppe Verdi. Text nach dem Italienischen des F. M. Piave. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Sberregisseur Droescher. Ballett; Herr Ballett meisfter Graeb. (Gilda: Fräulein Frieda Hempel, vom Großherzoglichen Hoftheater in Schwerin, als Gast.) Anfang 79 Uhr.

Schauspielhaus. 25g. Abonnementgvorstellung. Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dickens) von

ranj von Schönthan. Regie: Herr Regisseur

eßler. Anfang 7 Uhr.

sttwoch: Oyernhaug. 246. Abonnements vorstellung. Cosi gan tutte. (So mgchen es Alle.) Komische Oper in 2 Akten von Wolf⸗ ang Amadeus Mozart. Nach dem Italienischen des . da Ponte mit en n rng , Uebersetzungen von Eduard Devrient und Karl Niese von Hermann Levi. Anfang 74 Uhr.

Schausplelhaus. 260. Abonnements vorstellung. Das Glashaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. 35. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Egmont. Trauer spiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Mustk von Ludwig van Beethoven. Anfang? Uhr. Der Billettvorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tagegkasse des Königlichen Schauspiel⸗ f gegen n eines Aufgeldes von 50 3 ür jeden Sitzplatz statt.

Dentsches Theater. Dienstag: Das Winter · märchen. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Erdgeist.

Donnerstag: Das Winter märchen.

Freitag: Zum 50. Male: Das Wintermärchen.

sammerspiele: Dienstag: Frühlings Erwachen. Mittwoch: Gespenster.

Lessingtheater. Die Wildente.

Mittwoch, Abends 8 Ubr: Das Blumenboot.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler.

Dienstag, Abends 79 Uhr:

Nenes Schauspielhaus am Nollendorfplatz. Dienstag: Der Sturm. Anfang 8 Uhr.

welche in der Handlung alle gleichwertig nebeneinander ebenso waren die

öglichkeit lebensvoll und bühnenwirksam an⸗

Vorbestellung auf die verbleibenden Zahl, von der Abhebung der Abonnements abhängig, Die Vorbestellungen sind schriftlich mit der Beieich⸗

Postkarten Generalintendantur Dorotheenstraße 2 sind. Nur die von heute bis einschließlich des 27. Nobember, Abends, bei der Generalintendantur durch die Post eingehenden Anträge kommen für eine eventuelle Berücksichtigung nach der Reihenfolge des Eingangs in Frage. Früher eingegangene oder spätere Bewerbungen Bewerber, denen Billette zu⸗

zu dem Franz usik geschrieben

ilhelm-⸗Gedächtniskirche wird Mojarts den 4. Dezember,

welche extreme

on früher ge⸗

In der gestern Generalversammlung

und erstattete, wie. W. flossene Geschäftsjahr.

Frãulein Herr Neben

werden sollen. an Stelle des verstorbenen

deschaftigt. Finanzausschuß gewãhlt. Salome“ die Dienst⸗

Hil fe, betre S6 Kassen (Orts-, Betriebs,

Billette raum von 5. Jahren zu übertragen. mit

, zu richten Arbeits losen“

sammlung sich einige Mahlieiten

heim aufgenommen. und dadurch der schnittlich 63. Darunter Schre ibst ub e den durch die Geretteten.

gegeben

und Sammelwaren. Berlin N. 31, Ackerstraße 52.

Abends 7 Uhr, noch einmal wiederholt. fallenhandlungen von Bote u. Bock, Bernhard Siegel, Küsterei (Ächenbachstr. 15 19) und an der Abendkasse zu haben.

Eine Vereinigung der Technischen Bühnenvorstände, Sitz Berlin, ist begründet worden, deren Vorstand aus den Herren . Schmitt (Komische Oper), Fritz

eorg Kühn (Neues Schauspielhaus) besteht.

in sseldorf abgehaltenen ordentlichen des Rheinischen Goethe⸗Vereins führte der Finanzminister Freiherr von Rheinbaben den Vorsitz T. B.“ meldet, den Bericht über das ver⸗ Der für das Jahr 1907 festgesetzte Spielplan wurde einstimmig angenommen, nach welchem in der bis 30. Jull mehrere Dramen Shakespeares und Goethes aufgeführt euersbrun

Na ,, des Voranschlags für 1997 wurde 7

ommerzienrats Quack in Gladbach Herr Krupp von Bohlen-Halbach in Essen in den

Mannigfaltiges. Berlin, den 26.

insgesamt 463 009 Mitgliedern beschlossen, die Ausführung ihrer Krankentrangporte vertraglich auf

Arbeit für Almosen gewährt der Verein in Berlin seinen Schützlingen, deren 1600 im Oktober fein Bureau besucht haben. Er hat in diesem Monat 589 verschiedenen Hisfsbedürftigen Gelegenheit gegeben, in seiner Brocken⸗

225 Ärbeitslofe hat er in Stellung gebracht und 34 in sein Jugend⸗ Die Zahl der täglich von ihm Beschäftigten Obdachlosigkeit sind auch die gebildeteren Leute, für die neu geschaffen worden Arbeits vermittlung Der Verein erbittet von den Freunden der Armen in Stadt und Land freiwillige Beiträge sowohl zur Fortführung seiner Arbeiten, als auch für daz bevorstehende Weihnachts fest. Er bittet um Hebersendung von Wäsche, Kleidern und Stiefeln jur Entlobnung der Männer und zur Ausstattung der Landarbeiter, sowie zur Verwendung in der Brockenfammlung neben allen anderen Brocken Die Geschaͤftsstelle des Vereins befindet sich:

Wegeschranke,

Karten sind in den Musi—⸗ von einer auf der

in der Bucheik, Johann,

elmreich (Lessingtheatery und bahnunglü

aus, dur

eif vom 29. Juni

München ˖ der Feuersbrunst.

November 1906.

ns

Maire hat

Große

dem genannten Verbande Im Gegen a

einen Zeit⸗

gebrochen sei, Kaiser

„Dienst an Ger sht,

wie Kajütenpassagiere,

oder Kleidungsstücke zu verdienen, i

als Zuschauer an

Entzogenen beträgt durch⸗

ist, 6 ehen von

und Jugendhilfe dauernd

schiff

Liebesgaben erbeten. Gegenstände, freude bereitet werden kann, Heute und am ringste ngen“ auf dem

Die Bohéème“ ju richten.

Stettin, 24. November. Weih⸗ Das Libretto und Schiffswerft „Vulean.“

(iwischen 40 3 zu Schiff zur Werft.

Schillertheater. O. (Ball nertbeater)

Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Hochtourist. Schwank in 3 Akten von Curt Kraatz und Max Neal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Lumpengesindel. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua.

X. (Friedrich Wilhelm stãdtische s Theater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die rote Robe. Schau- spiel in 4 Akten von Eugéne Brieuxr. Deutsch von Anne St. Core.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Frau Inger von Oestrot.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Hochtsurist.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag: Die Fleder⸗ maus. (Fritz Werner, als Gast) Anfang 71 Uhr. Gutscheinhefte ungültig.

Mittwoch: Martha. Anfang 741 Uhr.

Donnerstag: Zum ersten Male: Der Schmetter⸗ ling. (Fritz Werner, als Gast. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Der Schmetterling. (Fritz Werner, als Gast.ö) Anfang 74 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schülervorstellung zu kleinen Preisen: Der Waffenschmied. Abends 3 r: Der Schmetterling. (Fritz Werner, als

ast.

Aomische Gper. Dienstag: Carmen. Mittwoch: Lakms. Donnerttag: Hoffmanns Erzählungen. Le eg; Boheme.

onnabend: Lakm 6.

Cultspielhaus. (Friedrichstraze 236) Diens . tag, Abends 8 Uhr: Husarenfieber. Mittwoch, Nachmittags 34 Uhr: Gänseliesel. Abends 8 Uhr: Husarenfieber. Donnerstag: Husarenfieber. 1 Susarensieber. onnabend, Nachmittags 35 Uhr: Gänseliesel. Abends 8 Uhr: Husarenfieber.

Residenytheater. Direttion: Richard Alexander Dienstag, Abends 8 Uhr: Triplepatte. Schwank in 5 en von Tristan Bernard und Andrs Godfernaurx. (Vicomte Robert de Houdan: Richard

Angerburg (Ostpreußen). Für das biesige, von dem Super intendenten Braun gegründete, sechs große Häuser umfassende Kin der⸗ krüppelhelm, in dem 300 verkrüppelte Kinder aus allen Teilen Deutsch⸗ lands unentgeltlich aufgenommen, ernährt, gekleidet, verpflegt und unter richtet werden, werden für das bevorstehende Weih nachts fest en

Winterkleider, Wäsche, Betten und aller durch die den Pfleglingen eine tröstende Weihnachts sowie Geldsend ungen (auch die ge⸗ Gabe ist willkommen) sind an den Vorstand des Kinder⸗ krüppelheims, ju Händen des Herrn Superintendenten Braun,

(W. T. B) tagende Schiffsbautechnische Gesell schaft unternahm heute mittag eine Besichtigung der hiesigen Maschinenbauanstalt

der Zahl, trafen gegen 11 Uhr mit Sonderzug hier ein und fuhren Die Rückkehr nach Berlin erfolgte gegen 4 Uhr.

Zabrje, 26. November. Amtlich wird gemeldet: Gestern abend 7 Uhr wurde, anscheinend infolge nicht rechtzeitigen Schließens der

and war von

Philadel y Die z. 3. in Berlin

Die Teilnehmer, etwa 300 an

Mittwoch und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Trip lepatte. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Stell vertreter.

Cortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. / ) Direktion Max Garrison. Dienstag: Der Waffen⸗ schmied.

Mittwoch: Die Fledermaus.

Donnerstag: Undine.

Freitag: Zum ersten Male: Die Regiments tochter.

Sonnabend: Fra Diavolo.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s75. Di. rektion: Kren und Schönfeld.) Diengtag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Eine lustige Doppel. ehe. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kurt Rraatz Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.

Mlttwoch, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel. Abends 8 Uhr und folgende Tage: Eine lustige Doppelehe.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Rotkapychen.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Dienetag, Abends 8 Uhr: Tausend und eine Nacht. Operette in 3 Akten von Johann Strauß.

Mittwoch: Der Bettelstudent.

Donnerstag: Tausend und eine Nacht.

er,. Der Vogelhändler. (Aigner, als Gast.)

onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Tausend und eine Nacht.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Vogel⸗ . Abends 71 Uhr: Tausend und eine

a 2

Trianontheater ( Rꝛorgenstraße, nahe Babnbof Friedrichflraße). Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Sausfreund.

Mittwoch bis Sonnabend: Der Hausfreund. Wr, Nachmittags 3 Uhr: Ihr zweiter

ann.

Konzerte. Singakademie. Dienstag, Abends 8 Uhr:

lle Schiffe auf der hiesigen

Cherbourg, 24. November. . sammenstoß des deutschen Dampfers „Kai ser Wil helm der Große“ mit dem Roval⸗Maildampfer Orinoco“ (vgl. Nr. zj d. Bl) ums Leben gekommenen Personen wurden heute unt Beteillgung der Zivil. und Militärbehörden mit einer eindrucksbolln

eier bestattet. Der Unterpräfekt sprach dem Kapitän i

In der am 16. d. M. abgehaltenen Versammlung der Kassen⸗ ; . ] vorstãnde der Zen tralkommission der Krankenkassen . . Dampfers das Beileid der Präfektur qus. Der hieß

und der Vororte wurde u. a. über den Abschluß eines Vertrags zwischen der ö und dem Verbande für erste

end den Krankentransport ihrer Mitglieder, verhandelt. Innungs⸗ und freie Hilfskassen) mit

an den Schreiben gerichtet, in dem er die aufrichtige Anteilnahme der , völterung an dem Unfall, der dem Dampfer „Kaiser Wijhelm da im hiesigen Hafen jugestoßen ist, zum Ausdruck

teten Nachricht, Wilbelm der Große? nach dem Zusammenstoß eine heißt es in einem vom Schiffskommando n

Wilhelm war nach der Kollision alles vollständig ruhig.

angewiesen waren, na sind alle lauten Kommandos vermieden worden. verhielt sich tadellos und tat nur, was ihr befohlen war.“

Mante s, 25. November. Patr ie“ dauernden Aufstieg gegen den Wind aus und kehrte ohne Unfgl zur Abfahrtftelle zurück. Heute vormittag unternahm das Lu schiff einen Aufstieg von fünfviertelstündiger Dauer; erhob sich über die Wolken und senkte sich von Zeit zu Zeit, um photographische Aufnahmen des Geländes zu mach und Geschosse abzusenden.

Borys law, 25. November. galizischen Naphtha Aktien gesellschaft Adamowsky und seine Fran wurden durch eine Gasexplosion getötet.

Neapel, 24. November. (W. T. B.). Der Professor Mat⸗ teu cci telegraphiert von dem Observatorium auf dem Vesnt, daß dort heute nachmittag um 3 Uhr 21 Minuten ein beträgt, licher Teil des Rordkraters eingestäxrit ist. leichten Erdstößen und leichtem Aschen regen be gleitet. Bie an einzelnen Orten erfolgenden Einstürze dauerten m

Nachmittag noch fort, jedoch liegt kein

beim Haltepunkt Dorotheendorf ein Fu hrwen

Fahrt nach Poremba befindlichen Lokom otiy,

aberfahre n. Hierbei wurden der Knecht Aenscha schwer m der Kutscher Bucheik leicht verwundet.

Der Sohn de wurde getötet.

London, 24. November. (W. T. B.) Ein schweres Eisen

ck ereignete sich heute abend zwischen Jork un Leeds, indem ein Schnellzug in einen Güterzug fuhr. 6h Tokomotivführer und ein Heizer wurden getötet. Passagen sind nicht verletzt worden..r.r r

; 54 a (ff. November. edosch u if fs ö ch den das Schiff voll kammen Schiff hatte etwa 500 Mann an Bord. Die Zahl der Verlegen soll sehr groß sein.

f soll durch eine , verursacht worden sch

(W. T. B.). An Bord des Tor Alg esiras“ brach gestern abend ein Bran zerstört wurde.

Beim Appell fehlten drei Mann. NR

eede beteiligten sich an der Belãmpfun

(B. T. B) Die bei dem gi

Konsul in

deutschen Havre en

bringt. zu der in der französislchen ö ve,

daß an Bord des Schnelldampfers Kaiser Panik at

Bremen eingesandth Wilhelm der Große

Dreiviertel in wurden den M

nach

der Große“ Kaiser

folgt: Auf

welche beim Essen waren,

fall erst gewahr, nachdem wir schon im Hafen vor Anker lagen. Sxlhß wischendecker blieben vollständig ruhig und verließen die ll

der Reling erst, nachdem sie von einem Osstsn ch der Backbordseite hinüberzugehen. Von im Unsere Mannschm

(W. T. B.) Das lenkbare Luft führte gestern vormittag einen eine Stun

(W. T. B.) Der Direktor du

Der Einstmn

rund zur Beunruhigung bar.

hig, 24. November. (W. T. B.) Bei einem fin

veranstalteten Automobilrennen fuhr infolge Versageng zu Bremsvorrichtungen ein 60pferdiger Wagen in eine Scha von 206 Zuschauern. Acht Personen, darunter der Fabhtn des Wagens und der Mechaniker erlitten schwere Verletzungen Eine Anzahl Zuschauer wurde leicht verletzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Zweiten und Dritten Beilage.)

Philharmonie. Dienstag, Abends 8 Uh Deutsche Volkslieder und Balladen, zur Lat gesungen von Robert Kothe.

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 76 ih Klavierabend von Margarete Eussert.

Beethoven Saal. Dienstag, Abende 8 lin Liederabend von Blanche Marchefi.

Mozart Saal. Dienstag, Abends 8 lh stonzert von Alberto Curei (Violine).

Königliche Hochschule für Musik, vam straße 1. Dienstag, Abends 8 Uhr: Liederaben von Vera Goldberg.

m.

Birkus Albert Schumann. Dienstag, Aber präise 71 Uhr: Das anerkannte Sensa programm und Me. Henrickfens einzig stehende größte Tigergruppe. Herr B mil feinen T2 Araberhengsten. Die 5 der Luft Les 5 Aiex. Eine Szene 1 Restauraut Maxim. Les 5 Eiroses Direktor Albert Schumanns neue und mo Dreffuren. Um Io ühr: Die große Autftattu

pantomime: Sin Tag in Monte Carlo. w

me,,

Familiennachrichten.

Gestor ben: Hr. Professor D. William ren (Breslau. Verw. Fr. Julie von Tretle⸗ geb Jouanne (Stettin).

Verantwortlicher Redakteur:

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich in . oel e g n e, w n ü. ö

Elf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage), in

und die amtliche Gewinnliste der 17. 6. Pferdelotterie der Technischen gCommis Trabrennen.

Mittwoch: Die Hochzeitsfackel.

Alexander.

Klavierabend von Thekla Scholl Gerkens meyer.

Amtliches. Königreich Preußen. Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Runderlaß,

betreffend die neue Anweisung für die Ausbildung der Regierungsbauführer des Hochbaufaches.

Im Anschlusse an die am 1. Oktober d. J. in Kraft ge⸗ tretenen Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung für den Staatsdienst im Baufache vom 1. April 1906 uͤbersende ich .. . Abdrucke der von mir unter dem heutigen Tage er⸗ lassenen neuen Anmweisung zur Ausbildung der Regierungs⸗ bauführer des Hochbaufaches.

Diese Anweisung tritt fortan an die Stelle der Anweisung vom 15. Februar 1901.

Dabel mache ich auf folgendes aufmerksam:

Soweit , , e,. vor ihrer förmlichen Zulassung zur Ausbildung im Staatsbaudienste und vor ihrer Ver⸗ eidigung bei einem Baubeamten, dem sie später nach 5 6 der neuen Prüfungsvorschriften überwiesen werden, in Be⸗ schäftigung treten und den Vorschriften gemäß ausgebildet werden, ist ihnen diese Beschäftigung in bisheriger Weise auf die Ausbildungszeit anzurechnen.

Diejenigen Bauführer, die bei der Staatseisenbahn⸗ verwaltung lätig sein wollen, sind, wie bisher, den Prãäsidenten der Eisenbahndirektionen und die bei der Militärbauverwaltung oder bei den Kaiserlichen Werften Verwendung findenden Bau⸗ führer den Korpsintendanturen oder den a fare Werften zu überweisen.

. Betreffs der Aufstellung der Ausbildungsnachweisungen wird auf das beigegebene beispielsweise ausgefüllte Muster

verwiesen.

Die Bestimmung im Erlaß vom 3. Februar 1902 II 120 („Zentralblatt der Bauverwaltung“ 1902 Seite 77, „Eisenbahn⸗-Verordnungsblatt! 1902 Seite Sl), betreffend die Anrechnung militärischer Uebungen auf die Aus⸗ bildungszeit, ist nicht in die neue Anweisung aufgenommen worden, weil sie in der Ermächtigung im Absatz 3 des § 14 der neuen Pruͤfungsvorschriften mitenthalten ist,

Schließlich ist darauf zu halten, daß die Regierungs⸗ bauführer in allen Eingaben der Amtsbezeichnung auch die Fachrichtung hinzufügen.

Berlin, den 19. Oktober 1906.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten. In Vertretung: Holle.

An die Herren n,, ,, den Herrn Polizei⸗ praͤsidenten hiersel st, den Herrn Dirigenten der eigen Königlichen Ministerial⸗ Militär- und Baukommission und die Herren Präsidenten der

Königlichen Eisenbahndirektionen. III. 2. 3031.

Anweisung

zur Ausbildung der Regierungsbauführer des Hoch— baufaches.

(3u Ss 7 bis 16 der Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung für den Staatesdienst im Baufache vom 1. April 1806.)

Dauer und Reihenfolge der Ausbildung.

§1. (G6 7 der Prüfungsvorschriften.)

Die Autbildung Ter Regierungs haufũhrer des Sochbaufaches dauert mindestens drei Jahre. Sie zerfällt in vier Abschnitte;

I) eine einjährige Beschäftigung bei der Vorbereitung von Bauten, beim Baubetriebe und bei der Herstellung von Baugegenständen in Werkstãtten, .

2) eine achtzehnmonatige Beschäftigung bei der Leitung von Bau⸗ ausfũhrungen,

I) eine dreimonatige Beschäftigung im inspektion der allgemeinen Bauverwaltung,

I eine dreimonatige Beschäftigung bei einer Regierung (in Berlin bei der Ministerlal⸗, Militär und Baukommissiom).

Diese vier Abschnite sind in der vorstehenden Reihenfolge ju erledigen. Ausnahmen sind nur insoweit zulässig, als die Bauführer, wenn im Winter die Bauausführung eingestellt werden muß, in den dritten Abschnitt eintreten können, ehe die achtzehnmonatige Tätigkeit zu 2 beendet ist.

Bureau einer Bau⸗

Allgemeine a . der Ausbildung.

Die allgemeine Leitung der Ausbildung der Bauführer sowie die Entscheidung in allen hiermit zusammenhängenden Fragen steht dem Chef derjenigen Behörde zu, in deren Bezhk gemäß F 5 der Prü⸗ fungsvorschriften die Bauführer beschäftigt werden.

Beaufsichtigung und * im besonderen. Zeugnisse.

Die besondere Beaufsichtigung und Leitung des Vorbereitungs- dienstes liegt den Vorftaͤnden der Behörden und den einzelnen Beamten, denen die Bauführer zur Beschäftigung überwiesen sind, ob. Sie haben darauf ju achten, daß die Bauführer den Vorschriften entsprechend beschäftigt werden, die ihnen übertragenen Arbeiten mit Sorgfalt und Fleiß pünktlich erledigen und sich owohl praktisch als auch Hbeoretisch mit den gestellten Aufgaben eingehend befassen. Hat die Beschäfligung eines Bauführers bei einem Beamten ihr Ende erreicht, so bat dieser ein Zeugnis über das dienstliche und außerdienst⸗· liche Verhalten sowie über die Leistungen des Bauführers ausjustellen. In dem Zeugnisse sind die von ihm erledigten größeren Arbeiten und etwa hervorgetretene Mängel anzugeben.

In dem über jeden Ausbildungsabschnitt aus zustellenden Schluß · zeugnssse ist auch anzugeben, ob der Bauführer das vorgeschriebe ne Gndniel des Abfchnities tatsächlich erreicht hat. Von den vorstehenden k 2 die sich nicht mit den in 5 16 der Prüfungsvorschriften dorgeschri erhält der Bauführer keine Kenntnis.

riebenen Zeugnissen decken, Die Jeugnisse des 5 15 4. a. O, von denen dem Bauführer eine haben nur Angaben über die

Abschrift ausgefertigt werden kann, rt und Dauer der Beschäftigung zu enthalten.

Zweck und Art der Beschäftigung.

§ 4. . Während der Ausbildungszeit soll der Bauführer praktische Er fahrungen sammeln und seine wissenschaftlichen Kenntnisse erweitern.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. M 279.

Berlin, Montag, den 26. November

In erster Linie ist deshalb seine Tätigkeit diesem Zweck entsprechend zu regeln. Dabei sind Wünsche und Anträge der Bauführer tunlichst zu berücksichtigen. Jede andere lediglich auf Diensterleichterung der mit der Ausbildung betrauten Beamken gerichtete Beschäftigung ist abgesehen von den Fällen des 8 17 Absatz 2 unstatthaft. Die Baufuͤhrer sind bei allen von ihnen entworfenen Berichten als Referenten aufzuführen.

Ausnahmen. 2 Entscheidung.

Ausnahmen von den Bestimmungen in den SS T bis 16 der Vorschriften vom 1. April 1906 und dieser Anweisung sind nur zu⸗ läͤssig, soweit sie in ihnen vorgesehen sind.

Die ministerielle Entscheidung ist num in den Fällen einzuholen, in denen dies besonders angeordnet ist.

Erster w matt

Im ersten Aus bildungzabschnitte sind die Bauführer in der Regel einem staatlichen (. h. im Reichs, oder preußischen Staats dienste stehenden) Bauheamten zu überweisen. Zu diesen Baubeamten rechnen auch die preußischen Provinzialkonservatoren der Kunstdenkmäler, falls sie die Baumeisterprüfung abgelegt haben; ihnen können Bauführer, die für die Pflege und Wiederheistellung von Bau—⸗ denkmälern besondere Neigung und Befähigung zeigen, zur Ausbildung überwiesen werden.

Wird ein Bauführer auf seinen Antrag einem Baubeamten eines anderen deutschen Bundesstaates, einem Kommunalbaubeamten oder einem Privatarchitekten überwiesen, so ist ihm dabei ausdrücklich zu eröff nen, daß von dieser Beschäftigung nur die Hälfte bis zu höchstens 6 Monaten und nur unter der Bedingung, daß sie unent⸗ geltlich erfolgt ist, auf den ersten Ausbil dungsabschnitt angerechnet wird. Mindestens 6 Monate sind auch diese Bauführer stets einem im Reichs.! oder preußischen Staatsdienste stehenden Baubeamten zu überweisen.

Auf Gesuche von Bauführern um Anrechnung von Ferien. beschäftigung auf den ersten Abschnitt darf erst im neunten Monat nach ihrem Eintritt in den Ausbildungsgang Entscheidung getroffen werden, damit die bautechnischen Mitglieder der die Ausbildung leitenden Behörde sich durch eigene Wahrnehmung überjeugen können, daß die Ferienbeschäftigung der Ausbildung tatsãchlich förder⸗· lich gewesen ist.

9 Die Beschästigung der Hal uhrer im ersten Abschnitt ist folgendermaßen zu regeln:

Bei der Vorbereitung von Bauten sind sie (namentlich in den Wintermonaten) an der Bearbeitung von Bauentwürfen sowie an der Anfertigung von Kostenanschlägen, Erläuterungsberichten und Kosten⸗ überschlägen zu beteiligen. Zugleich sind sie mit den Bestimmungen über das Verdingungswesen und über den Abschluß von Verträgen sowie mit der bei Bauten vorkommenden Buchführung und Rechnungs—⸗ legung vertraut ju machen.

Zur Einführung in den Baubetrieb sind die Bauführer bei allen sich bletenden Gelegenheiten mit den wichtigeren Vorgängen bekannt zu machen, auch anzuhalten, sich selbst an Ort und Stelle über den Zweck der getroffenen Maßnahmen und die zu deren Durch⸗ führung angewandten Mittel durch Besprechung mit den Angestellten der Bauverwaltung, den Meistern und Handwerkern Kenntnis ju verschaff en. ö

Im besonderen ist darauf zu achten, daß jeder Bauführer zur An⸗ fertigung von Handstizjen und don Einzeljeichnungen in großem Maß stabe berangezogen, mit der Absteckung von Bauwerken, der Ausführung und Auftragung von Flächen und Höhenmessungen beschäftigt und mit der Herstellung von Stein, und Holzverbänden und Rüstungen, mit den Eigenschaften der Baustoffe und ihrer Verarbeitung sowie mit den bei der Abnahme von Baustoffen und Bauarbeiten ju beobachtenden Grundsãtzen durch eigene Anschauung eingehend bekannt wird. Die Bauführer haben sich außerdem über das Abbinden und Zulegen von Balkenlagen und Dachkonstruktionen auf dem Zimmer- Hatze und über die Anfertigung von Bauarheiten in Tischler⸗ und Schlosserwerkstätten durch deren öfteren Besuch zu unterrichten.

Bei allen diesen Beschäftigungen im ersten Jahre haben die mit

der Ueberwachung der Ausbildung betrauten Baubeamten stets im

Auge zu behalten, daß die Bauführer noch Lernende sind. Es ist je doch zulässig, sie mit der selbständigen Abnahme von Baustoffen und

mit dem Aufmessen ausgeführter Arbeiten zu betrauen, sobald sie sich

nach der Ueberzeugung des Baubeamten die dazu erforderlichen Kennt-

nisse angeeignet und als zuverlässig erwiesen haben. Um ein sicheres

Urteil darüber zu gewinnen, wie weit der Bauführer in das Wesen der vorstebend aufgeführten Einzelheiten eingedrungen ist, hat er wei vom Ortzbaubeamten zu stellende bautechnische Aufgaben einfacher Art unter Beigabe von Handzeichnungen schriftlich zu bearbeiten. Diese Arbeiten sind mit einem Urteil an den Chef der die Ausbildung leitenden Behörde zu senden und vom zuständigen Regierungs⸗ und Baurat ebenfalls zu beurteilen.

§ 8.

In dem über den ersten Abschnitt auszustellenden Schlußjeugnisse ist außer den im 5 3 vorgeschriebenen Angaben zu vermerken, wie weit es dem Bauführer gelungen ist, sich mit den im §7? bezeichneten Einzelheiten vertraut zu machen. Das Endziel des ersten Abschnittes ist als erreicht anzusehen, wenn der Bauführer genügend vorbereitet erscheint, um eine kleine Bauausführung selbständsg zu übernehmen.

Zweiter aut lzungtabschnitt

§ 8.

Im zweiten Ausbildungsabschnitte sind die Bauführer in der Regel unter der Leitung eines im Reichs oder preußischen Staatsdienste stehenden Baubeamten zu beschäftigen, sie können aber auf ihren Antrag auch einem Baubeamten eines anderen deutschen Bundesstaates, einem nicht in der Staatsverwaltung stehenden Bau- beamten oder einem Privatarchitekten überwiesen werden. Bei derartigen Anträgen ist eine Erklärung des betreffenden Baubeamten oder Privatarchitekten beizubringen, daß er bereit ist, den Bauführer im

Sinne dseser Anweisung auszubilden und über seine Leistungen ein

Zeugnis des im § 11 ,. Jahaltes auszustellen. Bauführer, die sich im ersten Ausbildungsabschnitte unter einem

Provinzialkonservator (5 6) als besonders befähigt für die Aufgaben

der Denkmalpflege erwiesen baben, können im zweiten Abschnitte bel der Wiederherstellung von Baudenkmälern als örtliche Bauleiter beschäftigt werden. .

Für den Besuch eines der mit der Königlichen Akademie der Künste in Berlin verbundenen Meisterateliers für Archit⸗ktur sind die nachstehenden Bestimmungen (6 10 Absatz 2 der Vorschriften vom 1. April 1906) maßgebend.

Den Bauführern des Hochbaufachs, denen der Besuch eines mit der Königlichen Akademie der Künste in Berlin verbundenen Meister⸗ ateliers für Architektur gestattet ist, wird diese Tätigkeit auf die vor⸗ geschriebene Ausbildungts zelt mit höchstens zwölf Monaten angerechnet. Der Eintritt in ein Meisteratelier darf erst nach einer sechsmonatigen Beschäftigung bei der Vorbereitung von Bauten und nach einer un— mittelbar darauf folgenden zwölfmonatigen Beschäftigung bei der Leitung von Bauten erfolgen. Während der Tätigkeit in den Meister⸗ ateliers ist der Bauführer dem Dirigenten der e f hen Ministerial / Militär und Baukommission unterstellt.“

1906.

§ 10.

Die Beschäftigung der Bauführer im zweiten Abschnitte ist so zu regeln, daß sie tunlichst in allen Abschnitten der Ausfũhrun eines Baues beschäftigt, unbeschadet der Gründlichkeit möglichst vielseitig geschult und mit den Rechten und Pflichten der Bau⸗ beamten den Unternehmern, ihren Vertretern und den Arbeitern gegenüber vertraut werden. Zu diesem Zwecke sollen die Bauführer durch unmittel bare Teilnahme an den Anordnungen, die bei der Einleitung und Ausführung der Bauten zu treffen sind, insbesondere auch durch Anfertigung der vorkommenden schriftlichen Arbeiten, in der Handhabung des vorgeschriebenen Geschäftsganges geübt, außer⸗ dem aber durch Bearbeitung von Einzelheiten und , hen. Teilen der Bauwerke sowie durch Ueberwachung der Bauarbeiten und Prüfung der angelieferten Baustoffe mit allen Vorkommnissen der Bauausführung so vertraut werden, daß sie imstande sind, Bauten selbständig zu leiten (Endziel des jweiten Abschnittes) und die Beschaffenheit der Baustoffe wie die Leistungen der Handwerker sicher zu beurteilen.

Verlängert ein Bauführer freiwillig diesen Abschnitt, so können ihm, falls er Tagegelder bejogen hat und Mittel vorbanden sind (5 17), diese welter gewährt werden. Die über achtzebn Monate hinausgehenze Zeit darf aber weder auf den dritten, noch auf den vierten Abschnitt angerechnet werden. Eine Ueberschreitung der für den Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung gestellten Frsst darf in der Regel durch die Verlängerung des zweiten Abschnittes nicht herbei⸗ geführt werden.

11

8

Im Schlußzeugnisse über die Beschäftigung im zweiten Abschnitte ist als Erweis dafür, daß der Bauführer das im 5 10 bezeichnete Endiiel erreicht hat, zu bezeugen, daß er

I) mindestens eine größere Verdingung von Arbeiten und Liefe⸗ rungen bearbeitet, den Verdingungstermin abgehalten, die zugehörige Verhandlung aufgenommen, auch den betreffenden Pertrag entworfen,

2) bei dem auf die Bauausführung bezũglichen Schriftwechsel mitgewirkt,

83) Abrechnungen zur Zufriedenheit bearbeitet,

4 die bei Bauten vorgeschriebene Buchführung und das Rech⸗ nungswesen richtig gebandhabt,

) sich bei der Ausarbeitung von Einzelheiten für wichtigere Bau⸗ teile bewährt,

6) den Unternehmern und Arbeitern gegenüber sich in geeigneter Weise benommen, auf die Erfüllung der Verträge in ausreichendem Maße zu halten verstanden und bei der Abnahme von Bauarbeiten und Baustoffen die erforderliche Sicherheit in der Beurteilung der ju

e

stellenden Anforderungen bewiesen hat. J Dritter Tasbildungsabschnitt. un

§ 12.

Im dritten Ausbildungsabschnitte sollen die Bauführer zur Ginführung in den Verwaltungsdienst mit der Einrichtung des Bureaus eines Bauinspektors der allgemeinen Bauverwaltung sowie mit den dort vorkommenden Dienstgeschaäften vertraut werden. Dem⸗ gemäß sind sie über die Stellung des Orts baubeamten zu den vor⸗ gesetzten wie zu anderen Behörden und Beamten zu unterrichten, mit der Einrichtung des Rechnungswesens, der Registratur und des Journales, mit der Handhabung der Atbeiterfürsorgegesetze sowie mit den für den Dienstbetrieb ergangenen allgemeinen Verfügungen bekannt zu machen und im Entwerfen von Berichten und sonstigen dienstlichen Schriftstücken zu üben.

In . Fällen können die Bauführer den dritten Aus. . schnitt auch bei einem Provinzialkonservator (568 6 und 9) erledigen.

§ 13. . Schlußzeugnisse über die Beschäftigung in diesem Abschnitte ist außer den im § 3 vorgeschriebenen Angaben eine Aeußerung über den Grad der Gewandtheit abzugeben, den der Bauführer sich in der Abfassung dienstlicher Schriftstücke erworben hat, und darüber, wie weit er mit den Dienstgeschäften einer Bauinspektion vertraut ist.

Vierter Ausbildungsabschnitt. §5 14

D .

Im vierten Ausbildungsabschnitte sollen die Bauführer bei einer Regierung (in Berlin bei der Ministerial⸗, Militär. und Baukommission) die Zusammensetzung und Zuständigkeit dieser Behörde im allgemeinen sowie ihre Einrichtung und ihren Geschäfts gang im besonderen kennen lernen.

Demgemäß sind sie auch in der Registratur, in der Exvedition und Kalkulatur und im Kassenwesen unter Anleitung der betreffenden Beamten zu beschäftigen und mit den für diese Verwaltungs zweige

erlassenen Vorschriften, den besonderen Einrichtungen und der Er⸗

ledigung der Geschäfte vertraut zu machen. Im übrigen sind sie im

Bureau der bautechnischen Mitglieder der Bebörde zu den dort vor,

liegenden Arbeiten auf dem Gebiete der Verwaltung und Technik heranzuziehen, an den Plenar. und Abteilungssitzungen regelmäßig iu beteiligen, mit dem Vortrage der ihnen zur Bearbeitung überwiesenen

Sachen in der 3 zu beauftragen und in der Entwicklung ihrer Ansicht in freier Rede zu üben. Verlängerung des für einen Ausbildungsabschnitt festgesetzten Zeitraumes. 515.

Wird am Schluß eines Ausbildungsabschnittes das vorgeschriebene Endziel nicht erreicht, so ist der Chef der die Ausbildung leitenden Behörde ermächtigt, den für diesen Ausbildungsabschnitt festgesetzten Zeitraum entsprechend zu verlängern.

Allgemeine e, nn en

Während der Ausbildungtieit haben sich die Bauführer über die Organisation der Staatsverwaltung im allgemeinen und über die Organi- sation der allgemeinen Bauverwaltung im besonderen zu unterrichten.

Tagegelder. §5 17. 6 12 der Pruͤfungsvorschriften.) Eine Entschädigung für ihre Tätigkeit dürfen die Bauführer im

ersten, dritten und vierten Ausbildungsabschnitte nicht beziehen. Im

zweiten Abschnitte kann ihnen ein Enigelt für ihre Tätigkeit gewährt werden, vorausgesetzt, daß ihre gute praktische und wissenschaftliche Ausbildung gesichert ist.

In der allgemeinen Bauverwaltung erhalten die Bauführer während des zweiten Abschnittes nach Maßgabe der vorhandenen Mittel Tagegelder von 6 M, soweit sie an Stelle oder zur Unter, stützung eines bauleitenden Beamten verwendet werden und hierdurch ein sonst erforderlicher Regierungs baumeister oder eine technische Hilft kraft entbehrlich wird.

Zu Nebenbeschäftigungen gegen Entgelt ist die Genehmigung det Chefs der die Ausbildung leltenden Behörde erforderlich. 3 darf nur erteilt werden, wenn durch die Nebenbeschäftigung die Ausbildung nicht beeinträchtigt wird.

Disziplin. 8

§18. ; (§5§5 12 und 15 der Prüfungsvorschriften) Dieziplinarisch sind die Bauführer dem Chef der die Ausbildung leitenden Behörde sowie den Staatsbeamten, denen die Ueberwachung