1906 / 279 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

. B. 24 o/o Eng⸗ Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentralstelle

n e e e n schmah ae n, m nnn, , lisch van zn 6 re r fr . 650 ö . für Arbeitsmarktberichte, Organ des „Verbandes deutscher Arbeits.

a J 348 do sd. Stern . nachweise · (Herausgeber Professor Dr. J. Jast n aw; Berlin,

. I. November. (W. T. B) (Schluß) 3 00 Fran. Verlag von Georg Reimer), enthält 6. . 4 . 10 Tah ng i

Ausweis über den Verkehr auf. dem Begliner Rent? 56 16, Suenkanalaktien = folgende Beiträge; Statsstit é. . . 2 . ö gie,

i , ,, ,,,, , , ,,

, , 2 33 . . .*. B53 J ĩ be: ag der Löhne auf den Werken der Ver.

Ermittlungen der Prelssestseßzungekemmisston; a eder. G. . B (Schluß) Bas Geschäst . Cifengengthe: Hekgun .

,,. 6 9 . igen 1. Schlachtgewicht in Mark en . ö . 5 k schleyvpend; infolge der einigten FKönigk⸗ . ö 12 ,, ie 2 9 gern 2

Gem 3 ti. , ) vollfleischig, ausgemãästet, höchsten , 3. . i n n,, ,, 5 ö , , . der Preise, 6 M 7 *. erlin Montag, den . November 1906.

in , dcn ne , . . ,, n, ewißheit hinficht⸗ Veferungs verträge.“ Ledergewerbe: Unterbrechung der Prelshauft e ö

Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 8a bis 85 Mü; 2) junge Druck auszuüben. Hierzu kam, daß sich durch die Ungew she n eferung : . ,,,, , . * D ö ; fsesschige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 9 bis 33 ce; ssch des Standes der Tranzaktionen betreffs der Erzlanderelen eine ver am Häute, und Ledermarkt; gering Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . lee. , . , . iengesellsch

; e

. z z ; ; ; 5 äuten und ellen in den ersten dre 2. 22 . 3) maßlg genährte junge und gut genährte aͤltete 68 bis 5 „; mehrte Neigung ju Liquidationen in den Aktien per Great Northern · Bahn . von z . n n nn,, . S en tli er An e z er , , H. . 1 3 93. Bankausweise.

h gering genährte jeden Alters 62 his 65 νä =. Bullen: 1) voll. bemerkbar machte. Berstimmend wirkte ferner fe Tn gabe gon s tif taten . und Holzverkehr; Geschäftslage in der Bau— Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

, ,, , n , fo, , ö ö an, Kcwartungen ud, bal fem, i . 1. ati terlal: Wetterbericht; Arbeitsnachwesse; z z ; ; ö ;

6 s . r,, ,, tktienumsaß oh oon Stnc. 3 katist chr ngen, n: f —ĩ i pbypothek gemäß § 1170 B. Ges.⸗B. beantragt. Die Nr. 54 in Abteilung III Nr. 10 eingetragene Post Küster aus der Urkunde d. d. confirm. 8. April 1 J . . e gr rg gen, 9e än cg ab e. für letztes Strestverzeichnis für Deutschland, Hesterreich Ungarn, Schweiz. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden auf⸗ von 800 6 nebst o/o Zinsen, . 1841. Eingetragen den 8. April 6 .

J t j P iner Aushilsskellner⸗ ö üĩ ö ; z te Kühe und weniger gut ent e' auf London (60 Tage) 4, 80, S5, Cable Verwaltung der Arbeits nachweis⸗ Einrichtung e gefordert, spaͤtestens in dem auf den 23. Januar b. die im Grundbuch desselben Grundstücks in gez. H. v. St. Ds f. re, ,,, 3 , g, . en . De me ef 1 , sachen, Zustellungen u. dergl. , , , 1 ' ; J —ͤ ahrte Färsend und Kühe ; 80, 90, ; nachweis; einheit! s ig nien; zeichneten er anberaumten Aufgebotstermine ne o Zinsen, Dobbeln als des Eigentümers des belasteten Gcund⸗ ö ; h n . ö deli fen sg aneiro, 24. Nobember. (W. T. B) Wechsel auf kommunale Arbeits bermittlung in Schweden und 6 . (oh 474 en,, ,n, , K. 14/06. 10. ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus. E. die im Grundbuch von Qber-Groß Hartmanns stücks werden . 170 B. 80. 882 ff, Fälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast und beste gondon 16s / teilungen aus Jeutschen Aar elle nahme rer enen g. 9. , elannt⸗ Auf Antrag des Verwalters in dem Konkursverfahren schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. dorf Blatt Nr. 141 in Äbtessung II Nr. J einge. 346 ff. Z. P. S. alle dicjenigen, welche Rechte oder Saum kelber hz bis lo cs; 2) mittlere Mastkälber uind gute Saug⸗ . machung: Verband deunscher Arbeits nachweise, 9 ö. en ö. . ö 9 ,, Julius Briesen, den 16. November 1506. tragene Post von 25 Talern nebst Zinsen, Ansprüche aus obiger Grundbucheintragung geltend an gl bis 95 6; 3) geringe Saugkälber 76 bis 85 Mαι, 4 ältere . den aus wärtigen Warenmärkten. Statistik. Beilage: Mitgliederliste des en gie, . rbꝛitz⸗ 9 46 g . n Dre e, Kalau, beleg nen Königliches Amtsgericht. d. die im Grundbuch von Uttig Blatt Nr. 11 in machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert J ing genährte Kälber Creffer) 55 bis 5a M Gurs ber ie don B. T. B) Zu ckerbericht nachweife nebst zahlenmäßigen Angaben über Oktober ; 9 1 J 3 ö . Band 18. Blatt Abteilung III Nr. 2 eingetragene Post von 10 Talern, diese echte oder Ansprüche spätestens in dem auf . 61 afe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 86 bis Magdeburg, 26. , ö 6&3 * . ö Gier, 8 . un ? ö. e a r. 225 . Zeit . 64988 Aufgebot. e. die im Grundbuch von Nr. 50 Liebichau in Ab, den 18. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, 88 M; 9 älter? Rasthammel 78 bis S M; 3) mäßig genährte Korn zucker S8 Grad o. S. 3 n. 3 3. 95 1 6 3 9 n ö 2 e ge rm, . ö Folgende Personen: teilung III Nr. 8 eingetragene Post von 28 Talern anberaumten Aufgebotstermin beim unterzeichneten DVammel und Schafe (Merzschafe) 656 bis, 71 ; n, . e en er J m e, 6 De G 1d od = . Verdingungen im Auslande. 2 nnn, . 5. 9 Fi . h sir . enn galch 6. a Sign und n n 26 Silbergroschen 8. u r n, da sie ne fan, mit ihren gie. 5 ristallzu ; S. 18, 25. . . e Wiiwe Friederike Fischer, itter⸗ Prozeß und Eintragungekosten, echten un ũche ĩ Riederungsschafe bis 4, für 160 Pfund Lebendgewich . Melis mit Sack 160 6. a, ,, . Oester reich⸗Un garn. oö, Bormiitags 26 lihr, durch dad unter, mann, geborene Bitter Pin, im 8 von Nieder · Thomaswaldau werden. . nsprüchen durch Urteil ausgeschlossen lan Horb Sen nrg: Renne Direktion der K. K. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn Wien: zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 3, beide in Alt Warthau, Blatt Nr. 44 in Abteilung III Nr. 2 eingetragene Schöningen, den 18. November 1906.

bis M versteigert werden. Tas Grundstuͤck Drebkau z) Vie perehelscht, Tischlermeister Marie Wende in Fost von 450 K, gad lis , m eig

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

HT ne. Man zählte ii geo Pau lets. är ä ng, nent, Trnnltsesf e erf, , le,.

: ige, kernige Schwesne feinerer 17576 Gd., 17,8090 Br., * bein, z 35. November 1906, 12 Uhr. Lieferung von Fourageartikeln. . . be g n Tf ren 56 n im Gewicht bez., Januar 17.90 Gd., 16, 0 Hrn 850 ba 8 Näheres im Bureau der HDirektionsabtellung IE (Montanabteilun 2 . * 6 ae t aus . Parzelle Tillendorf, im Beistand ihres Ehemanns Hugo Wende g. die im Grundbuch von Siegersdorf Nr. 53 in Ru sten bach. Rif genie ond nngtj Frede ne, B' bier gz Pfund ien is os So, izt Br, bei= Mal 18 ö Wien, I. Nordbahnstr, So) und beim Reichsgan zeiger. , , n Gn, , dassshß, ; . m , n ,, o mn, Aufgebot F. 3. os (Käser) bis M; 2) fleischige Schweine 57 bis 59 „; gering Kw (B. T. B) Rüͤböl loko 73 0, per 30. November 1906. 12 . e ne n . , . g en . 6 gran. e n er an Gierschner in Nieder⸗ . , . Klitschdorf Nr. 36 in S Die! Witwe , Doß geb Wittft 2 3 4 6. . ö . . . . W 39 ieröl. J nendire —ͤ n ) . 2 . . 9 ö . 1 . / entwickelte J bis 55 ; Sauen hb4 bis 6 Mai d? ' zentnern Rübschmieröl. Näheres be . i r, n, ,,,, . e, , . . fler er . . r eingetragene Post von 500 Segeletz Fat das Aufgebot des? verloren gegangenen

Nordbahnstr. 50) und beim Reichs . e. n, ö. Dream en, 26. ebember. Ch. . ) g Gbr senschlaterh tet 1. Dezember 1366, 12 Uhr. Direktion der priv. österr um, nutz nzswert. Grum lens zinutte roll, ihiitkt ., cher, ro Hart!hganncdärfckerstorkt rn Fänblerh. = bie im Srzndbuch von Rosenthal Nr. A1 in Hwrkgthetesbtiefs, Lon ö, rem ber üg, Hie 24. Nobember. Wochenbericht für Stärke, rivatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, 85 ö. , , Stadien. Hefelsschaft in Wien: Lieferung bon Telegraphen ,,, , Grundstück Drebkau witwe Christlane Hein werden, 8 Abteilung IJ Nr 5h und 6 eingetragenen Posten , 63 i. . 1a r ft 23 in den hzf 1e n. ug ri en fen gr Lon Mar Saberf te, Jri Doppelemmer, ieh f. Kuffr. in his. , nnn, m, asdes. Väapierstreifen. Näheres bei der genannten Direlktien (Materialwesen . e, . esteht aus der Parzelle M der Stellenbesitzer Paui, Milke in Tiefenfurt, von 100 Talern und 300 Talern, 9 3 e,, m ie Singh efs t in, gr ffäh rande hel an' hier Woge die Gefäß. Ae Baumwollörse. aun in. , nnn, , , Schwarzenbergplatz 3, und. helm Reichganztiger;, . E, die im Hrundbuch von Bofsen Nr. 6 in A. zt n hnse sst is nls, Ge. , ö Steti s Dezember 1556, 13 Uhr. Direktion der K. K. priv. Ftassg Hröß, mit z; Jalgz, rundstüertfinegtttag, Grund. z der Häuclerstehenhesstzzh. Gottlieb Fäpisch in teilang Ji Rr. s und 8 einäetrazenen Posten don Rr g, Bts selgos', m den ile pdhe schein e, . Bamburg, 24 Nodember. (B. T. B) Petrol eu m. Stetig. Ferdinands sorbbahn lin Jöien, Liesezung von, Brenshols fr die Ji steut z muttetz ole Krtitel Si. Her Verfteigtungsbder. Tiesenffärt je g , , n, ,, La. le, , ,. . , Feuchte rt ar offelstärk., acht. Standard white loko 6.80. Kaffe. Vormittags · rn , Hanggr ie mn Gebe n Der ntber 1h07. Näheres bei Pa merk ist am 12. Juli Ao in das Hrundbuch eingetragen. 6) der Irren wärter Gustav Hollstein in Bunzlau, . die im Grundbuch von Helligensee Nr. 20 in 3 , ö 2 e 1 ih ere. er fr ,, , , r , , , , . ö 5 bericht ood avera ö. njeiger . ö 9) der Stellenbesitzer Hermann Küntzel in Liebichau, m die im Grundbuch von Ober,Mittlau Nr. 72 Auf rern. ö . e, ö 563 6 * 90. K zöt gbd, Hai 36 Gr., September 3 Gz. ,, B. nge. ö. * Dejember 1906, 12 Uhr. K. K. Staatebahndirektion Jnnt— dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestensz 10) der Stellenbefitzer Otto fc in Nieder- in Abteilung III Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten ,,, , er, ,, r r r n , 20 - 204 4A e,, l zu . , Pektin gelt. und. weiß markt. (Anfangsbericht ) Rübenrghöucker ö. Pro g. z fed bruck: Äetbot für die Erd. Maurer, Betonierungs⸗, Verseh im Versteigerungstermine vor der Aufforderung Thomaswaldau, von 57 Talern ir Silbergroschen 6 Pfg. bezw. mne iir . i, igen ie Kraftlos.· 346 , ö 97 8 n S , D i enn Gchleßfssh Rendemenk neue Usance frei an Hord a urg To n ger , zuft Steinmetz, und Zimmermannzarbelten beim Um, und Neubau der zur Abgabe von. Geboten, anzumelden und, Ii) der Häusler und Bahnarbeiter Hermann Hilger 5 Talern 8 Silbergroschen 6 Pfg, Cr g een ö. D* .. nr Dktober 1906 Ia. 235 - * 6. . ung st 3s 3s S, do. großst. 38 = 46 , Bejember 17775, Januar 17,85, März 18,20, Mai 18,57, Aug HFerfonendienstanlage in der Station Saliburg. Näheres bei der ge wenn der Gläubiger widerspricht.; glaubhaft zu in Siegertsdorf, n. die im Grundbuch von Waldau Nr. 363 in Kön liches A 9 icht e. . an. arge inst, n, dds, (täten) is C7 , üs, sz ahi, Raps August 2700 Gd, nannten Direltion und beim Reichtanzeiger' i n gi nn, . . der Feststellung des ge, 13 der Schneidermeister Ernst Keusch in Klitschdorf, Abteilung II. Nr. 4 eingetragene Post von 100 h ae, Reisstärke ( Strah . ; Mall t rte * 3z3 Gn , Vittoriaerbsen Bu dapest, 24. November. (W. T. B.) Raps Augu n 1 ringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ 135 die verwitwete Häusler Louise Henriette Talern, 65677 , ,. ö. ge. 5 6 grůne Erhsen 15-35 M, 2720 Br. 96 o/ Jav cer loko Spanien. ; teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Kettner, geb. Göbel, in Greulich, o. die im Grundbuch von Nieder- Groß Hartmanns · Nachdem der Gutsbesitzer Ludwig Bosselmann auf 21 = 26 46, 1 4 ö. lar wege Hoh nn , ee we, flache wehe London, 24. November. (W. X. ö. f 1 i ö a zu 05 260. Dejember 18906, 3 Uhr. Stadtrat von Almeria (Ayu. Gläubigers 3. den übrigen Rechten nachgesetzt 14) der' Gärtner Heinrich Hoferichter in Possen, dorf Nr. 117 in Abteilung II Nr. I eingetragene Groß Nienhagen um Umwandlung seines im Amte hn, ö . fh e, e, d, 9 galinisch⸗ stetig 10 sñy. d. Wert. Rübenrohzucker loko stetig, . tamientò constitucisnal de Almsris): Lieferung und Unterhastun werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung 16) der jetzige k. Dito Krause in Heiligenfee, Post von oog , Bukow belegenen Lehngutes Groß-Nienhagen in ein , mn a i r roße Vnfen 60 - 70 4 mttel do. Wert W. T. B) B wollen der öffentlichen elettrischen Beleuchtung in den äußeren Stadtteilen entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, 16) die Häuslerftellen besttzerin verehelichke Arbeiter P. die im Grundbuch von Ober-Mittlau Nr. 72 Allodium gebeten und die in S 2 der Verordnung russische , ,. 9 war Hirfe 50 65 , gelber Liverpool, 24. November. W. T. d ch u fg u li, genannter Stadt für 5 Jahre. Räheres in spanischer Sprache bein vor der Ert ng des Zuschlags die Aufhebung oder Auguste Kriebel, geb. Zingel, in Ober. Mittlau, im in Abteilung UI. Nr. 5 eingetragene Post von vom 30. Januar 1889, betreffend die Allodifikation 30 = 60 t, z eine ist⸗ r 36 I ede Winterrübsen 336 = 377 , Wochenbericht. (Die Ziffern in n, , eniehen tand. Reichganzeiger . und an Ort und Stelle. einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, Beistand ihres Ghemanns August Kriebel daselbst, 49 Talern 25 Silbergroschen, der Lehnguͤter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeich Senf 26—- 36 06, e e. eng ; Hiob e inn fru, nme er ohn Vorwoche) Wochenumsatz 46 000 C6 z 6 6 c. widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös 17) der Gärtner und Maurer August Wuürsig in q. die im Grundbuch von Birkenbrück Nr. 91 in neten Bedingungen, erfüllt hat, werden auf seinen Winterraps , 6. net i n , Buchwelßen ißs —=17 2, Baumw. 33 500 (45 060), do. für Spekulat . sn. . bo . Niederlande. an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Gersdorf a. Dueis als Testamentsvollstrecker des Abieilung III Nr. 3 eingetragene Post von 53 Talern Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Suk— 5 iz Di ln , 156 217 S, Leinsaat 2362 295 4 SFrpert 1700 C00 do fürs wirf fn flich 8 ort 9006 26. November 1906, 14 Uhr. Hollandsche Vzeren Spoorgeg Senftenberg, den 17. Nobember 196. Häuslers und Tischlermeisters Carl Junge aus 18 Silbergr, 9 Pfg., jessionsberechtigten, welchen ein Recht des Wider⸗ . ,, a, lä. in. Leinkuchen 167 = 16 6, Ja. rusff. do. 4 geliefert an Spinngz 285 020 . Ge ohh en . Maatschappy in Am sterdam: Lieferung von o 000 Stück platten Königliches Amtsgericht. Waldau sowie die minderjährigen Geschwsster Emilie, Antragsteller zu à und b die zu 1 und 2 Ge. shruchs gegen die Allodifitation des Lehnguts Groß— n 2. i udn f nene ar iesst. Crznußtudhen ( ooo), Import der . , . 6 he d' deren mln nich, eeichenen Eisenbahnschwellen. soͤblb8] Aufgebot. p. 1306 4. Klara, Erich und Paul Junge, jetzt in Waldau, nannten, zu C der zu 4 zu d der zu 8, zu e der zu Nienhagen zusteht, hiemittels aufgefordert, solchen 156 161 , la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 59. 50 o . ge & n,, he wo C55 68 Ibo) schwimmend nach Belgien Der Gutsbesitzer Gustav Rühmekorf in Nord—⸗ er re mer 3 e,, dle e en fen ö 33 9 6 k . . 11, 66 . ) 12, r nr r n 44 a n n, n ö ran 8 ö h . g ? arbeiter Pauline Junge, geborene ne, in Waldau . er zu 14, zu e zu 12, ju . ? 49 r, vor 16 16 „4 helle zert. Hiertreher 10 11 M 3 Großbritannien 452 000 (492000, davon amerikanische 407 000 5. Delember 1906, 11 Uhr. Toca des approvisionhement; stemmen hat das Aufgebot der beiden im Aktienbuche Tieund böten Welsfat d. ker? Stenererbcbe? Wil. m der zu 16, zu n der zu 15, jn o die zu 15, zu dem uniezeichneten Ministerium 1 An eber

ö 3 7 i N ĩ t ne Akti d ck * . 1st ese schlempe 15 16 M, Maisschlempe 15 16 S, Malikeime 10 bi (448 0900. . ; j bei Brüssel: Liefern zuf cinen Namen eingetragenen ien der Zucker I lbst d 19 d 20 G t termi melden, wid ll mi m R sS, W kleie lo = 104 M (Alles für d'imprimèés, 32 Rue d' Idalie in Ixelles ei Brüssel: Lieferm m . 3 heim Junge dafelbst, ö. pP ver zu iß. n q der 3 ee ö , 1 9 s. * enkleie lor = 104 S6, Weizenkleie 10) 14164 f Paris, 24. November. (W. T. B.) e * i ; don Har eren, Reegistern, Brie fum shl gen usw. für den Verwallunzh ahh. 7 , , 33 nue 683 6 . 39 ms. 1, ,,, Heinrich Geißler in III. der unbekannten Realberechtigten: Widerspruche recht ausgeschlossen und als in die Allo⸗

ahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) steig 5 M neue Kon ltion 2st. i. W : . ; ‚— t ĩ ; ; j z r Gisenbahnen des Staats für 1907. Cahier des charge ; 3 rtmannsdorf, des auf dem Grundstück Tillendorf Blatt Nr. 106 difikation einwilligend angesehen sein sollen. für Joo kg November 27ü / , Dezember 277 /s Januar. April 28, März⸗ , 3 4 n,. f , . . n ,, ,, . 155 die Häuglerstellenbefltzerin Auguste Kriebesf, in Abteilung . Nr. 8 für Johann Georg Günther Schwerin, den 16. Nobember 1905. Juni 2853. B. T. B) Java -⸗Kaffer 7. Bejember 1906, Mittags. Hotel de ville in Antwerpen: een * 8 ,. amn , er. geen! Zingel, in Ober Mittlau, im Beistande eingetragenen Ausgedinges und Wohnungsrechts, Großherzoglich Mecklenburgisches Justizministerium. berichte von den auswärtigen Fondsm ar kten. Am sterdam, 24. November. (W. T. B. a va⸗ Bau von 6 metallenen Einfriedigungen für den Zolldienst unter den e e, m, . Auf eb ö , hres Ehemanns August Kriebel daselbst, Antragstellerin die zu 3 Genannte —, 66672 Nufgeb om. gur tber: good ordinary 35. Sankgzinn * T. B) Petroleum. Güterschuphen an den Kais der Schelde. 41 650 Fr. Sicherhelkh⸗ e, , , 20) der Gärtnerftellenbesitzer Auguft Donath in IV. des verloren gegangenen Hinterlegungsscheins Das K. Amtsgericht 5 hat auf Antrag des Hamburg, 24 Nopembeg. (B. T. GB) (Schluß). Geld in n zwerpen, sz Göopbemker w. , Fm det 3 Jän, leistung Lobo Fr ,, Birkenbrũch vom 4. Deiember 1555 über 59 3 hinterlegte Priatiers Abolf Nagler dier folgendes Aufgebot er.

Karen dat rzhtgmm so s, Ast G. Süber in Barten daz KRafffiertes rng nen late 18 bet. Wr. , n, . 14. . 1906, 10 Uhr. Gouvernement provineial in . 6. r , , n wird. 21) die Erben des Wirtschaftsvogts und Häuslers Kaution für den Anbau für Geisteskranke am lassen:

Königiichez Antegericht. zj. ,, e, reborn, n nr n, ,,,, n, , , , nm, ,,, 36 . ; ngeren, hier, geb. am September 6 i Ginh. 450 Rente M. /N. p. Arr. 99,15, Desterr. 40/9 , n New York, 24. November. 86 ar, , Arnnebete zum Jo. Bezemßber. 4 sosash) Policenaufgebot. Hirthe, in Ottendorf 6 Bunzlau, Kupfer in Warttemberg, ist sest dein Jabte 183 Kr. W. pr. ult. 89, lo, Ungar. 400 Goldrente 114 10, Ungar o prels in New Jork 11,20, do. für . perg uch ee, 1016, Demnächst. Par devant le gommandant, du genie lt Die auf den Namen des Herrn Kasimir Rekosie⸗ b. die Frau Grundstücksbesitzer Friederike Wil,. Antragsteller der ju 22 Genannte keine Nachricht mehr eingegangen. tente in Kr. W. ö, 36, Tüärtische Loe per Mö. d, Ne; 163.60, Lieferung Marz 10560) Hou wo enn ej 3, , ,. Ylahl ki Lenccinte An vers. 21 Rue du, Mais Fertigstelllung des neun wich. Kaufmann, fruher in Kosten, izt in Gnesen, belming Schulenburg, geborene tte, zu Zethlingen, Die unbekannten. Hppothelengläubiger. die un. Es ergebt Aufforderung eschtierader Gisenb-Akt. Lit. 8 —— , ,,, 1 ih e , m. V 33 4 f . Fo n Bosbm s a Militärhospitalg in Antwerpen. 607 G00 Fr. lautende Verficherungöpolice Rr. 65 io ist nach im Beistande ihres Ehemanns August Schulenburg bekannten Realberechtigten, ferner die Inhaber der I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf , K Bulgari Anzeige des Verficherten in Verlust geraten. Dies wird daselkst ͤ perleren gehangenen Green ehe den and des ber. Ceöertälne, Togherdtzg, den s: Sttgher He , e n Lib ö. Brürer leere mange, ,' Feaffer jalt Rio Ne s dr, do. filo . ö in Phil ippgpel; Lip e. e ,. 2 feng, H nan fn 2 Arbeiter Joachim Christoph Otte in Zeth- , 6. , . n, erf n, n melden. ö z . 9 . / 4 . . ö E. . ö z . . 3 2 4 . h 9 ne odes gen ird. Kohlen bergwerk 723 00, Moniangesellschaft. Desterr, Alp. 60a, Rr. 7 Dejember 5s, do, do, Februar 6,15, Zucker Seis, Zinn an e 1 ne, röhre r ant u beh zr für die städtische Waft, n, . Er r t e, n, ö senzse Fran Grundftückkbesfteh Marie Sorhie rFäni T' ol semi ge uh, e i 31 a , m . : . BHersche Hteichebanknoten Pr. ult. i763, Umnlonbank Hö, oo, Türk. 3,14 43.25, Kupfer 2228 =* 650. leitung. Wert 423 798,60 Fr. Kautlon 2140 Fr. Police Für krastkos erklärt und an Stele berselben Poggemann, geborene Otte, zu Siedendolgleben, im dem unterzeichnettg Amtgeticht Zimmer Nr. 10 des Verschollenen zu ertellen vermögen, srätestens

Rilogramm se e , gd, . be. Henember ö Br; do. Januär, Mär 20 Br. Ruhig. Hrüsfe f'*eieserung ven. Schnimßbein für die Pimörschet—

. November, Vormittags 10 Uhr o Min. (W. T. B) Sch mali Nobember 1163. kenns . 9 a , en , , , nn gr T. B.) (Schluß) Baumwolle Rummen. 4552 Fr. Sicherheitsleistung F . g

Tabak. —.

1. Untersuchungssachen.

3. Unfall., und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

8 2. ö gif und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

z. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. n nn.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

) Untersuchungssachen.

63399 Steckbriefserledigung. ( Per in den Ätten L. R. II. 5. 88. am 21. März 1883 erlassene Steckbrief hinter a. den Kaufmann Louigd Marcus, geb. am 23. Oktober 1869 zu Stahncdorf, Kr. Teltow, b. dessen Ehefrau Recha Marcus, geb Frankenstein, geb. am 15. Juni 1862 zu Graudenz, ist erledigt.

Berlin, den 12. November 1906. .

Ber Grste Staatgzanwalt beim Landgericht J. (64315

Ver Arbeiter Artur Engelmann, unbekannten Aufenthalts, wohnhast gewesen in Petershagen, ge⸗ boren am 30. Dejember 1885 zu Berlin, engl , ledig, gestellungspflichtig, gegen welchen dur Be⸗ Hut, des Königlichen Amtsgerichts hierselbst am 26. September 1906 7 E. 212. 06 das Haupt⸗ verfahren eröffnet worden ist, wird beschuldigt, am 17. Oltober 19505 in Kaulsdorf gemeinschaftlich außerhalb seines Wohnortes und ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung Bratheringe feil⸗ geboten zu haben, ohne einen Wandergewerbeschein zu besitzen. Uebertretung gegen S8 1, 6. 18, 26, 29 des Gefetzeg vom 3. Juli 1876. Derselbe wird auf den 8. Februar 1997, ,,,. 9 Uhr, vor dag Königliche Schöffengericht hierselbst, am Wagnerplatz, II. Stockwerk, Zimmer 48 zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bel unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Lichtenberg, den 10. Nobember 18966. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts zerichts. Abt. 7.

6h36] Fahnenfluchtsertlarung. -

; In der Untersuchungssache gegen den Musketier Olo Troschke der 5. Kompagnie Infanterieregiments Fr. 157, geboren am 19. Mai 1882 zu Oppeln,

ür fahnenflüchtig erklärt. . 2e. en 23. November 1906. Fahnenfluchtserklärung. ĩ

In der Unterfuchungssache gegen den Mufketter Gu stav Dienegott Radnick, 6. Komp. Inft. Regts. Der Gerich chr*f.: Nr. 32, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der e gern . . IS 69 ff. des M. St. G. Bö, sowie der SJ 366, 360 Frh. b. Ey , ,, der M. St. G. D. der Beschuldigte hierdurch für 9 und Kriegsgerichtsrat. fahnenflũchtig erfsart Divisionskommandeur.

Cassel, den 23. November 1906. soöbz9) gagucusu hisertiũ flarung.

In der Untersuchungssache gegen

I) den Reservisten Julius Beck vom Landwehr · beck Forbach, geboren 22. Juni 1880 zu Mühlbach,

2) den Rekruten Josef Didelot vom Landwehr⸗

Gericht der 22. Division.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier ̃ Edmund Wilhelm Rühl sfüls, wegen Fahnen beslrk Forbach, geboren 5. Juni 1856 zu Lehite, flucht, wird mi Grund der, S§5 65 ff. des Militär- wegen n, ,, werden auf Grund der §§ 69 ff. strafgesetzbuchs sowie der Ss 556. 360 der Militär des Mil f trafgerichtzordnung der Heschuldigte hierdurch für Mißsstärstrafgerichtssrdnung die Beschuldigten hier— sabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche durch für fahnenflüchtig erklärt. befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Darmfstadt, den 23. November 1906. Gericht 25. Division.

Untersuchungsfache gegen den Rekruten

abrikarbeiter, ahnenflucht.

5H. S . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Landau, 22. November 1906. Gericht der 3. Division.

t, wird auf Grund der 69 ff. 66536 Fahnenfluchtserklärung. Hege n een. sowie der 366, 369 der In der UÜntersuchungssache gegen den Rekruten

ä jedrich Karl Gerhard Schlake aug dem Landwehr. Milstärstrafgerichtg ordnung der Beschuldigte hierdurch n 1 .

Grund der S5 8 ff. , , ? 5 Di ‚. der 356, 360 der ärstrafgerichtsordnung der , . . 26 Bes on hierdurch für fahnenflüchtig erklart Haunover, den 19. November 1906. Gericht der 19. Duiision.

Beschluß. (65541 Beschlusß.

fahnenflüchtig erklärt.

Beschlusß.

In ber Untersuchungssache gegen den kledungsamt II. Armeekorps aus gehobenen Paulus Junius, geb. am 19. Januar 1884 vormals in Mühlleld, wegen Fabnenfluch Grund der §§ 69 ff. der M⸗St.⸗G. SJ 356. 360 der M. St. G.-O. der Bes durch für fahnenflüchtig erklärt.

Landau, 23. November 1906. Gericht der 3. Division.

x

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund sachen, Zustellungen u. deryl

Aufgebot. Der Eigentümer August Salzmann (Ober · E)lsaß) hat das Aufgebot der ange gekommenen Anleihescheine: 1) der Preußischen konsolidier anlehe von 1892/94 Lit. HE. Nr. 76

he des Deutschen Reich ba

Huldigte lin

in Kayserlbej hic abhama

tärstrafgefetzbuchs sowie der s§5 356, 3560 der ten 3 0 un h, nul der oigen Anlei 1891s97 Lit. B Nr. 78 363 über 500 Der Inhaber der Urkunden w

gefordert, spätestens in dem auf d 1 1907, Vormittags 11 Uhr, vo zeichneten Gericht, Neue Zimmer 113/115, seine Rechte anz widrigenfalls die folgen wird.

Metz, den 23. November 1906. Königliches Gericht der 33. Dibision.

55

2 9 unte len n, , , . *. . . „geb' amm 5. Sktober 18384, Heinrich Germann 23. Inft -Regteé., geh. am 4. Fe

ger mr. . '! r enhe , wegen bruar 15865, Maschinenschlosser, vormals in Aschaffen⸗

wird auf Grund der 69 ff. d. burg, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der

VG. M. ⸗St.⸗ 69 ff. des M. St.- G. B. sowie der 55 356, 360 ,, 5 If ie een e e der g m,, fe

riedrichstr. 12 J an . zumelden und die Kraftloserklärung der Urkunden

den 19. September 1906.

Landau, 22. November 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Gericht der 3. Division.

eine neue Police ausgefertigt werden wird. Berlin, den 23. November 1906. Friedrich Wilhelm Preußische Lebeng⸗ und Garantie ⸗Versicherunges⸗ Aktien. Gesellschaft zu Berlin.

loh bz) Aufgebot. E. S806. Auf Antrag des Fuhrwerksbesitzers Karl Wilhelm Ilisch in Altenburg wird der jetzige Inhaber der angeblich verloren gegangenen, von der Wiener Lebeng, und Rentenversicherungsanstalt zu Wien auf den Namen des Antragsstellers über ein Kapital von 10900 S, ausgestellten Lebensversicherungspoliee Nr. 1966 vom 7. Nobember 1882 aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus der Police spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juni 1907, Vorm. II Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht, Burgstraße 11, 1. Stock- werk, Zimmer Nr. 10, anzumelden und die Poliee vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Altenburg, am 20. November 1906. Herzogl. Amtagericht. Abt. 5.

Ilbõd7 h] Aufgebot. . Der Eisenbahnbetriebssekretär Taper Cymbrowski in Cöln, der Obertelegraphenassistent Marcell Cym⸗ broweki in Hamburg, die Lehrerfrau Antonie Chro—⸗ szonski, geb. Cymbroweki, im Beistande ihres Ehe—⸗ mannes, des Lehrers Franz Chroszynski in Briesen, der Uhrmacher Hypolst Cymbrowski in Briesen, der Lehrer Timotheus Cymbrowski in Culmsee als alleinige gesetzliche Erben der zu Briesen verstorbenen Simon und Anna Cymbrowgkischen Eheleute, der früheren Miteigentümer des Grundstücks Briesen Blatt Nr. 79a, und der Abbaubesitzer Johann Prussakoweki in Briesen als Eigentümer des Grund. stücks Briesen Blatt Rr. 936 haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf den Grundbuchblättern der ibnen gehörigen Grund— ficke Briesen. Bait Nr. Ta. bemw, Fßö in Ab. teilung III unter Nr. 1 und 2 bezw. 11 und 1* für die Geschwister Deptowse: Marianna, Franziska und

arclanna auf Grund des Rezesses vom 17. Januar

eingetragenen Hypotheken von 2. S1. Ar.

Sgr. Seis Pfg., mit fünf vom Hundert jährlich seit dem 27. Januar 1842 verzinslich, Vatererbteil⸗ hvpothek, b. 24 Tir. 26 Sgr. 6 Pfg. Sicherungs-

i ihres Ehemanns Friedrich Poggemann aselbst,

22) der Kaufmann Paul Fleck in Bunzlau, als Konkursverwalter über das Vermögen des Zimmer- meisters Ernst Knoll hier,

die zu 3, 5, 6, 7, 9, 10 und 21 genannten Per- sonen durch Justizrat Beninde in Bunzlau,

die zu 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 19 ge⸗ nannten Personen durch Justijrat Schulz in Bunzlau und

die zu 1, 2, 4d, 8 und 20 aufgeführten Personen durch Rechtsanwalt Thamm in Bunzlau vertreten,

haben das Aufgebot beantragt:

I) der unbekannten Gläubiger:

a. der im Grundbuch von Ober. Groß ⸗Hartmannsdorf Blatt Nr. 141 in Abteilung III Nr. 1 für die Jo⸗ hann Kasper Langesche Tutel eingetragene Post von 25 Talern nebst Zinsen,

b der im Grundbuch von Tiefenfurt Blatt Nr. 12 in Abteilung III Nr. J für die minorennen Kinder des verstorbenen Scholtiseibesitzers Gottlob Friedrich gi in Thommendorf, namens Gottlob Hermann, Berta Agnes, Otto Robert, Marie Ida, Ferdinand Hugo Edmund, Emilie Laura und Agnes Bianka, eingetragenen Post von 175 Talern nebst Zinsen,

c. der im Grundbuch von Ottendorf Blatt Nr. 48 in Abteilung III Nr. Gfür die Endersche Vormundschaftskasse zu Ottendorf (3. Ehe) ein— getragenen Post von 16 Talern nebst Ho / g Interessen, d. der im Grundbuche von Tiefenfurt Blatt Nr. 48 in Abteilung III Nr. R für die Gedinge⸗ bauerwitwe Dorothea Nitschke, geborene 6. 31. ai in Schnellenfurt laut Instrument von 9. Jul 1839 eingetragenen, durch Erbgang auf Johann Gottlieb Nitschke in Schnellenfurt Üübergegangenen Post von 25 Talern nebst 50 / 0 Zinsen,

e. der im Grundbuch von Ottendorf Blatt Nr. 116 in Abteilung III Nr. 4 für den Auszügler Gottfried Dunkel in Ottendorf eingetragenen Post von 270 nebst Zinsen,

Antragsteller zu a der zu 4. zu b der zu h, zu e der zu 6, zu d der zu? Genannte, zu és die zu 271 Genannten.

II. Der verloren gegangenen Hypothekenurkunden

über

anberaumten Aufgebottermine ihre Rechte anzu—⸗ melden. Die Inhaber der Urkunden werden auch auf⸗ gefordert, späteftens in dem Termine die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die unbekannten Gläubiger oder Realberechtigten mit ihren Rechten werden aus⸗ geschlossen bejw. die Urkunden werden für kraftlos erklärt werden. Bunzlau, den 6. November 1906. Königliches Amtsgericht.

654761 Aufgebot.

Das Schieferplattenwerk Mosella“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Koblenz, vertreten durch die Geschäftsführer 6. Sonnenschein zu Cöln und W. ,,, zu Gelfenkirchen, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Teilbypothekenbriefe über neuntausendfünfhundert Mark und zehntausend Mark von der im Grundbuche von Treis Blatt 1393 und 1189 und von Lütz Blatt 331 und 333 zu gunsten des Bergwerksdlrektors a. D. Sonnenschein zu Cöln mit folgender Maßgabe eingetragenen Kauf⸗ preis hypothek von vierzigtausend Mark, daß I) 000 S (neuntausendfünfhundert Mark) den Vorrang vor dem Ueberreste von 30 500 ƽ haben, 2) 10 0090 S Gehntausend Mark) im Range nach den ersten 9500 M, aber im Range vor dem ver— bleibenden Rest von 20 500 M kommen,

3) 20 500 MS (in Buchstaben: zwanzigtausendfünf⸗ hundert Mark) mit dem Range an letzter Stelle

stehen, beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

spätestens in dem auf den 20. März 1907, Vor mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Cochem, den 20. November 1906. Königliches Amtsgericht.

——

l6hlb2] wagen g

Im Grundbuch von Bobbeln Band 1 Blatt 29

steht in Abteilung I unter Nr. J folgendes ein⸗ getragen:

Sechshundert Mark und eine Naturalaussteuer,

a. die im Grundbuche von Alt Warthau Blatt!

Inferendum der künftigen Ehefrau des Schneider meisters Heinrich Jacob Rudolf Geffers, Wilhelmine

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad Tölz, den 21. November 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Tölz.

65666 Aufgebot.

Der Bücherrevisor Hermann Vahland in Dort- mund hat beantragt, den verschollenen Rottenarbeiter

ermann Hampel, geb. am 9. November 1834 zu

ber ⸗Tillendorf, zuletzt wohnhaft in Dortmund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 115, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dortmund, den 16. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

65667] UVufgebot. F. 106. Die Helene geb. Glaster, Ehefrau des Tagners Emil Adolf in Erstein, hat beantragt, ihre Mutter, die verschollene Maria Kayser, Witwe des Fabrik⸗ arbeiters Josef Glafter, zuletzt wohnhaft in Erstein, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli A907, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Erstein, den 20. November 1906. U Kaiserliches Amtsgericht.

(64514

Der Bureauvorsteher Karl Wolff in Marburg hat beantragt, der verschollenen Bäcker Wilhelm Lucke⸗ meier, geboren am 22. März 1825 zu Soest, als Sohn der Eheleute Kaspar Wilhelm Luckemeier und Amalie geb. Martin, zuletzt wohnhaft in Erwitte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni

1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An