II. Abteilung B.
unter Nr. 77 bei der Aktiengesellschaft unter der irma: „Rheinische Portland⸗Cementwerke“, Auf Anordnung des Landgerichts Cöln wird Der Gesellschaftsvertrag ist geändert
õ ln. eingetragen: inhalts des Protokolls vom 30. Juni 1906.
unter Nr. 609 bei Firma: beschränkter Haftung i. L.“, Cöln. dation ist beendet und die Firma erloschen.
der Gesellschaft unter der „Ernst Oelbermann Gesellschaft mit Die Liqui
schrãnkter Haftung“, Cöln. erwertung des durch die
die sonstige Verwertung von mustern und Lizenzen und die
weitiger Ges
„Verkehrs ⸗Automaten⸗ Gesellschaft mit be⸗
, e des Unternehmens ist der Vertrieb und die Gebrauchs muster 277 672, 277 673 und 288 921 geschützten Verkehrs. automaten sowie der Erwerb, die Veräußerung und en, Gebrauchs ermittlung des Er⸗ werb derartiger Rechte, ferner der Abschluß ander⸗ get welche direkt oder indirekt mit
leute in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft.
Gesellschaft hat am 19. November 1905 begonnen. refeld, den 20. November 1906. Königliches Amtsgericht.
PDöbeln.
Auf dem die Firma Richard Köberlin in Döbeln betreffenden Blatt 553 des Handelsregifsters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann August Walther Köberlin in Döbeln als Gesell⸗
Die
65580
Eisenberg, S. A. Bekanntmachung. [65h87]
Im Handelsregister Abt. B Nr 1, betr. di Porzellanfabrik Reichenbach, S. A.,. G. m. b. S. in Reichenbach, ist heute folgendes einge, tragen worden:
He boll Beendigung der Liquidation der Gesell, schaft wird die Firma gelöscht.
Eisenberg, am 22 November 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Zehnte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1906.
unter Nr. 664 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Haudelsgesellschaft deutscher Apotheker mit beschränkter Haftung“, Berlin, mit Zweig niederlassung in Cölu. Gemäß Beschluß vom 27. April 1906 ist das Stammkapital um 338 500 40 auf 694 500 S1 erhöht worden. Apotheker Dr. Ernst Kuhlmann ju Berlin, Kaufmann Alfred Schmoller zu Berlin und Kaufmann Richard Koschitzky zu Charlottenburg sind zu Geschäftsführern bestellt. unter Nr. 233 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Grandin Fils Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L.“, Cöln. Das Abwickelungegeschäft ist in Bausch und Bogen unter Ausschluß der Verbindlichkeiten und der NUeber⸗ nahme der Forderungen mit dem Rechte der Firmen fortführung veräußert; der Gesellschaftsvertrag ist am 19. November 1906 entsprechend geändert. unter Nr. 877 die Gesellschaft unter der Firma: „Grandin E Fils Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. . . Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der Handelsgesellschaft unter der Firma Grandin K Fils Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cöln in Liquidation unter Ausschließung der Aktiven und Passiven erworbenen Handelsgeschäfts, umfassend die Champagnisierung französischer Weine — Handel und Vertrieb französischer Weine — französische Weinkellerei. Die Gesellschaft kann ihr Unternehmen auf alle in dieses Fach einschlagenden Handelsoperationen ausdehnen. Das Stammkapital beträgt 60 000 AM Geschäftssührer sind: Carl Lucian Hoemann, Kaufmann, Hamburg, und 8 Gruͤters, Rentner, Neuß. Dem Kaufmann Wilhelm Grüters zu Cöln ist
en g e, e, , ,, ,,, 3 Berlin, Montag, den 26. November erg r gere . ne lege gef ein rte g Im Handelsregister Abt. 9 . . . * 229. z g,
warden ist Rrrels eingetragenen Firma. Porzellanffabrzi . i il in wel die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts, Vereins-, Genossenschaftg⸗, Zeichen ⸗Muner⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Döbeln, am 23. Nobember 106 Kahlg. Filigle Dermsdorf - Kloster lausnih . . a , mm y,, ie 2 3 rplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten . erscheint auch n einem besonderen Blatt unter dem Titel
win, . Tt. , Kahla ist Prokura erteilt 2 E ei Dresden. — löszsch tanne nut 4. Gems schasf mt dm rande tr l⸗ d 18 t d 3 D tsch R ch Nr. 279) d . entral⸗Handelsregister fur das Den . ;
4 reten. e f in fu ; : ĩ ich erscheint in der Regel täglich. — Der tral⸗Handelsregist das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täg ,, en bee, . ö fie r Reichsanzeigers und Königlich Preußischen . eträgt 1 4 50 3 für das , . — Einzelne Nummern kosten 20 89. — lar 1 allelic t, so ndern *, , Gene en e hen, Stcalzanzeigers, SV. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3. 3 . . ö. . der Kaufmann Prokuriften die Gefellfchaft vertreten. r obert Georgi in Leipzig; Eisenberg, am 22. November 1906. d 8 2) auf Blatt 11 2652: die Firma Oscar L. Kummer, j . 63 an el register. Dresden, Werkstätten für Elektrotechnik, Ber wwaliche Amiteger dt. Abt. 5 g st FRummer in Dresden ist Inhaber; Firma. Hermann. Wolff Syiritus Gasherd— 3. November 1906 bei der unter Nr. 126 einge⸗ 3) auf Blatt 11 253: die Firma Ernst Weid e ,n el, , n, . tragenen offenen Handelsgesellschaft ö haas in Dresden. Der Möbeifabritant Carl Srnft ear ner when . Saud. und Kiesmerke Pickel . Theodor Weidhaas in Dresden ist Inhaber; (an- getragen. Fönigszelt eingetragen worden, daß der bisherige Eschwege. 65590 an seine Stelle der Zementwarenfabrikant Albert In das Handelsregister A! ist heute bei der Küster ju Polsnitz in die Gesellschaft als persönlich Firma Strauß u. Menthe in Eschwege haftender Gesellschaster eingetreten und daß die Firma — Nr. 25 — eingetragen worden: in: „Königszelter Sand und Kieswerke Küfster
der Erreichung vorbezeichneter Zwecke zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 40 000 0
Geschäftsführer sind:
Fritz Beckmann, Kaufmann, und Friedrich Cetto, Ingenieur, beide ju Cöln.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. und 17. No—⸗ vember 1906 festgestellt. Die Gesellschaft ist bis zum 31. Oktober 1909 geschlossen. Wird sie nicht mindestens ein halbes Jahr vor Ablauf der Frist von einem Gesellschafter gekündigt, so läuft sie noch auf drei Jahre weiter und so stets mit Zeitabschnitten von drei zu drei Jahren. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Von den beiden Gesellschaftern Fritz Beckmann, Kaufmann, und Friedrich Cetto, Ingenieur, beide zu Cöln, wird in Anrechnung auf ihre Stammeinlage von je 20 000 M je ein Betrag von 15 009 4 in der Weise eingezahlt, daß sie die ihnen gemeinschaftlich zugehörigen Rechte aus den Gebrauchsmustern Nr. 277 672, 277 673, 288 921, betreffend Verkehrs⸗ automaten, sowie die Rechte aus einem weiter ange⸗ meldeten Gebrauchsmuster, betreffend einen Verkehrs automat, in die Gesellschaft einbringen.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. HI 2.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 65571 In Band II des Firmenregisters ist unter Nr. 376 eingetragen worden: ; Achilles Levy in Gebweiler. Inhaber ist: Achilles Levy, Kaufmann in Gehweiler. Der Geschäftsjweig ist der Verkauf von Möbel⸗ und Manufakturwaren. Colmar, den 21. November 1906.
Ksl. Amtsgericht.
des zu Mettmann⸗Röttgen unter der früheren Firma Schlamann & Hunold, Bergische Eiernudeln⸗ und Maccaroni ⸗ Fabrik, bestehenden Fabrikgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 M.
Geschäftsführer sind:
I Friedrich Schlamann, Fabrikant zu Mettmann⸗ Röttgen, .
2) Karl Hunold, Fabrikant zu Mettmann ⸗ Röttgen,
3) Otto Esser, Landwirt zu zur Gau bei Mett⸗ mann. k
Der Gesellschafts vertrag ist am 12. November 1906 geschlossen. Jeder Geschäftsführer ist ver⸗ tretungsberechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre, und zwar bis zum 39. Juni 1911, festgesetzt. Kündigt keiner der Gesellschafter mindestens 6 Monate vor Ablauf, so gilt die Gesellschaft stets als auf ein weiteres Jahr fortgesetzt. An Sach— einlagen wird von den Gesellschaftern Schlamann und Hunold das von ihnen unter der früheren Firma Schlamann & Hunold, Bergische Eiernudeln⸗ u. Maccaroni-⸗ Fabrik, betriebene Fabrikgeschäft zum angenommenen Werte von 10 000 MS gemacht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Beermann Hier jum Geschäftsführer bestellt und der Walther zu Lauchstedt, Friedrich Dietrich zu Nieder. §5 7 des Gesellschafts vertrages geändert. eichstãdt, Hermann Schlmpf zu Schafstedt, Gustav zu Rr. 384, Firma Cramer * Buchholz, Hoffmann zu Reipisch und Wilhelm Rothenberg zu Pulverfabriken mit hbeschränkter Haftung: Qbereichstädt sind als persönlich haftende Gesell— Dem Emil Müller in Rübeland, dem Max Loos schafter in die Gesellschaft eingetreten. Dem Direktor in Gogarten und Franz Müller in Marienheide ist Dr. Otto Emmerich zu Schafstedt ist Gesamtprokura Prokura erteilt. Der Geschäftssührer Carl Emil derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem ver. Buchholj und der ,, Wilhelm Kallmeyer , , , . 3. ,. ne aben ihren Wohnsitz von Rübeland na annover esellschaft befugt ist. Der Magistratsassessor und Land⸗ . hust 8 wirt Bernhard Moritz Stoeber zu Schafstedt, der Hannover, den 19. November 1996. Gutsbesitzer Hermann Breyther zu Lauchstedt, die Königliches Amtsgericht. Abt. 4A. verwitwete Frau Dr. Wendenburg, geb. Schliephake, Haspe. sbb l2] zu Schotterey, der Gutebesitzer August Weber zu In dag hiesige Handelsregister Abt. A ist bei Struden, der Tierarzt zudwig. Honigmann zu Lauch der unter Rel lg * eingetrg enen Firma „Kerken, stedt, die Gutsbesitzer August Otto mn, Niederclobicau berg Niggeloh“ in Vörde (Inhaber: Kauf. und Friedrich August Bachran zu Studen, die Frau mann Stlo Gini Riggeloh zu Nenenhssingboff bei Amalie big verwitwet 6 allen geb. Börde) eingetragen morden, daß die Riederla fung Hülle, u Nieder lobican,. der, Rttterguzz esitzer nach Krebsöge (Rhld.) verlegt sei. Ludwig Nette zu Beesenstedt, die Stadtgutsbesitzer Haspe, den 22. NRobember 1906 SGmil Oskar Stoeber und Friedrich Huldreich Hoch= Königlichet Amtegericht beim und die Witwe Friederike Schimpf, geb. er, ,. ; Dietrich, zu Schafstedt, der Gutsbesitzer Gottfried
Heilbronn. ĩ . Voigt zu Langeneichstedt, Artur Hochheim und die K. Amtsgericht Heilbronn Witwe Keidel, geb. Kietz, zu Schafstedt, die Witwen
i Der Prokurist Dr. Heinrich Lange in Kahla kann sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: nicht nur f ĩ ; Ernst Oscar Planer ist nicht mehr Geschäftsführer. 1 , .
Elberfeld. 65588 1b Schles. 666598]. Mechanik u. ; ö . obs Freiburg, Sc . ; . , n Unter Nr. 1869 des Handelsregisters A ist die In unser Handelsregister Abteilung A ist am w. ; Elberfeld, den 20. November 1905. ; — is ickel zu egebener Geschäftszweig: ; Hesellschafter, Maurermeister Hermann Pickel z . eines ,, ms ö Kgl. Amtsgericht. 13. Königszelt, aus der Gesellschaft ausgeschieden und 4 auf Blatt 14176, betr. die e. Eberle Æ Treibmaun in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen;
5) auf Blatt 820 betr. die Firma Albert Rãätzsch Nachf. in Dresden; Nach Einlegung des Handels. geschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen; r, nan 2
6) auf Blatt 11018, betr. die Firma Hermann Joh. Hadeball in Dresden: Die Firma ist er⸗ loschen. 3 3
BVresden, am 22. November 906. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
— fer. Prokura des Landwirts Otto Menthe ist er— oschen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist er— loschen
Echwe ge den 14. November 1906.
önigliches Amtsgericht. Abt. 3.
Falleraleben. Bekanntmachung. (65591 Auf Blatt 35 bezw. 38 des hiesigen Handels—
Æ Alex“ geändert ist.
2. ist ebendaselbst am 19. Nopember 1906 eingetragen worden, daß der Gesellschafter Albert Küster aus der Gesellschaft wieder ausgeschieden und die Firma in: „Königszelter Sand und Ries werke Max Alex“ geändert ist. J
Die Cesfsaeñ ist aufgelöst und der bisherige Gefellschafter Max Alex ist nun alleiniger Inhaber dieser Firma.
65719
Cxailsheim. 5572
Prokura erteilt. 19. Oktob Oktober 5 nee, Gesellschafts vertrag vo 19. November
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger.
unter Nr. 875 die Gesellschaft unter der Firma: „Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mülheim Ruhr mit einer Zweignieder— lassung in Cöln.
Die Gesellschaft bezweckt, die gewerblichen Interessen des von dem Kaufmann Hugo Stinres mit dem Sitze Mülheim Ruhr betriebenen Geschäfis direkt und indirekt zu fördern, insbesondere durch Zuwendung und Vermittelung von Geschäften.
Das Stammkapital beträgt 50 000 4
Geschäftßführer sind:
Hugo Stinnes, Kaufmann,
Ehefrau Kaufmann Hugo Stinnes, Klara geb. Wagenknecht, ö a,, Brandt, Kaufmann, sämtlich zu Mülheim
Uhr.
Dem Theodor Peters in Zürich, dem Heinrich Vahle in Straßburg i E, dem Cduard Diesch in Saarbrücken, dem Carl Buschmever in Stuttgart, dem Philipp 2. in Wiesbaden und dem Friedrich Häming in Straßburg i. E. ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß je zwei Prokuristen zusammen die Gesellschaft vertreten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1902 festgestellt. Jeder der dres ernannten Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein.
unter Nr. 876 die Gesellschaft unter der Firma: „Steinberg Schopen, Fabrik für Präge⸗ Gravuren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cõöln. ;
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Prägegravuren aller Art, insbesondere Fortbetrieb des zu Cöln Ehrenfeld unter dem Namen Max Steinbera, Gravieranstalt für alle Branchen, bestehenden bisher dem Max Steinberg gehörenden Geschãfts. ;
Das Stammkapital beträgt 20 000 4
Geschäftfühbrer sind:
Mox Steinberg, Graveur, und Heinrich Schopen, Kaufmann, beide Cöln. Ehrenfeld.
Der Gesellschaftevertrag datiert vom 6 Oktober 1306. Die Gesellschaft wird durch die beiden Ge— schäftsführer gemeinschaftlich vertreten.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Max Steinberg, Graveur in Cöln Ehrenfeld, bringt in Anrechnung auf seine Stammeigalaze von 10000 M zum Werte von 5000 6 das von ihm unter dem Namen Max Stein- berg, Gravieranstalt für alle Branchen, zu Cöln⸗ Ehrenfeld betriebene Geschäft nebst Zubehör an Werkzeugen, Geräten, Kontorutensilien und Vorräten jedoch mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und der Passiven nach dem Stande vom 1. Oktober 1906 in die Gesellschaft ein, sodaß das Geschäft vom 1 Oktober 1906 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. .
Befanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
unter Nr. 878 die Gesellschaft unter der Firma: „Brot ⸗Fabrik Hansa, Gesellschaft mit be— schrãnkter Haftung“, Cõöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Brotfabrik, der Handel mit Backwaren, Mehl, Kolonialwaren und ähnlichen Erzeugnissen.
Das Stammkapital beträgt 90 000 4A
Geschäftssührer sind:
Albert Bergerhoff, Kaufmann, Cöln Lindenthal, und Jakob Schleypen, Kaufmann, Cöln-Nippes.
Der Gesellschaftspertrag ist am 16. November 1906 festgestellt. Wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, vertritt jeder von ihnen selbständig und allein die Gesellschaft. Die Gesellschaft endigt nach einer vom 31. Dezember 1918. ab jedem Ge— sellschafter für den Schluß jedes Geschäftsjahres mit einjähriger Frist freistehenden, vorher nicht gestatteten Kündigung.
Ferner wird bekannt gemacht:
s. Amtsgericht Crailsheim. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In das Handelsregister Abt. für Gesellschafts—⸗ firmen Bd. JI S. 75 wurde heute bei der Firma Bächli Æ Knaus, Marmorindustrie Crails⸗
heim hier eingetragen: . Die Gesellschaft ist infolge Ausscheidens des Ge—⸗ sellschafters August Knaus aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Albert Bächli, Bildhauer in Crails- heim, führt das Geschäft als Alleininhaber unter der irma Albert Bächli, vormals Bächli u. naus unverändert fort. Die Firma ist nun eingetragen im Handelsregister Abt. für Einzelfirmen Bd. JI S. 177. Den 21. November 1906.
Oberamtsrichter Dr. Bertsch.
Cre seld. 65579 In das hiesige Handelsregister ist heute ein getragen worden bei der Aktiengesellschaft unter der Firma A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Filiale Crefeld: 1) In der Generalversammlung vom 29. Sep⸗ tember 1906 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 20000 000 M beschlossen; diese Erhöbung ist durchgeführt, und zwar durch Ausgabe von 20 000 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 M Das Grundkapital beträgt jetzt 145 000000 Mp 2) Dr. juris Ernst Schroeder, Kaufmann in r. ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede estellt. 3) Die dem Anton Sturm und dem Heinrich Wegmann, beide in Cöln, erteilten Prokuren sind erloschen. . . 4) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1906 ist das Statut abgeändert. Crefeld, den 16. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
Crereld. 65574 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Wwe Johann Vorschel in Crefeld: Nunmehrige Inhaber sind: 1) Jobann Voischel, 2) Carl Vorschel, 3) Bernhard Vorschel, alle Pferde⸗ händler in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 7. Juli 1902 begonnen. Crefeld, den 15. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
Cre feld. 65577 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Crefelder Stadthalle, Aktiengesellschaft in Crefeld: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. und 22. Oktober 1906 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Crefeld, den 16 November 19965.
Königliches Amtsgericht.
Creogeld. (65575 In das . Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Kommanditgesellschaft SHaasen Æ Cie Cre feld: Den Kaufleuten Ernst Schumacher und Wilhelm Kürvers, beide in Crefeld, ist Einzelprokura erteilt. Crefeld, den 16. November 1905. Königliches Amtsgericht.
Cre feld. 65578 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Kommanditgesellschaft B. E. Kerstiens Æ Cie in Liquidation zu Crefeld: Die Liquidation ist beendet und die Firma sowie die dem Kaufmann Gustav Krey in Crefeld erteilte Prokura erloschen. Crefeld, den 16. November 1905.
Königliches Amtsgericht.
Creteld. ; 65576 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Fritz Heimberg Æ Co in Fischeln: Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 17. November 1996.
kn gls Lui gkeritit Cre feld. 65575)
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch öffentliche Blätter erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger.
unter Nr. 879 die Gesellschaft unter der Firma:!
Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter
In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden die Firma Grabow R Meier mit dem
Dresden. (653631 Auf Blatt 11251 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Albert Rätzsch Nachf. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in nn,. und weiter folgendes eingetragen worden:
Der , , e ,, am 29. Oktober 1906 6a, n und am 16. November 1906 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung
und der Vertrieb von Pianofortebestandteilen, ins-
besondere der Forthetrieb des unter der Firma Albert
Rätzsch Nachf. in Dresden bestehenden, bisher dem abrikanten Arno Hermann Regner gehörenden abrikgeschäftes und die Verwertung der dieser irma erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte.
3, Stammkapital beträgt fünfundfünfzigtausend ark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikant
Arno Hermann Regner in Dresden.
2 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt
gegeben:
Der Gesellschafter Fabrikant Arno Hermann Regner legt auf das Stammkapital das von ihm bisher unter der Firma Albert Rätzsch Nachf. in Dresden betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubebör nach dem Stande vom 18. Sertember 1906 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft von diesem Tage ab als auf ihre Rechnung geführt zu gelten hat. Diese Einlage wird nach Abzug von Passiven von der Gesellschaft zum Geldwerte von 10000 4 angenommen.
er Gesellschafter Gutsbesitzer Hugo Fürchtegott Tamm in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein von einer ihm an die Firma Albert Raͤtzsch Nachf. in Dresden zustehenden Forde rung im Betrage von 36 000 M½ — den Teilbetrag von 33 000 4 —. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 33 000 Æ an genommen. Die Gesellschafterin Fabrikantensebefrau Emma Pauline Regner, geb. Tamm, legt auf das Stamm⸗ lapital in die Gesellschaft ein die ihr an die Firma Albert Rätzsch Nachf. in Dresden zustehende Forde⸗ rung von 12 000 6 Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 12000 MÆ an⸗ genommen . Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dresden, am 22. November 1966.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. . ö 6558 I In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 11254: die Firma Alwin Liebscher in Dresden. Der Restaurateur Ernst Alwin Liebscher in Dresden ist Inhaber; (angegebener , , Bewirtschaftung des 8 Fischhaus ); 2) auf Blatt 4397, betr. die Firma L. Gold⸗ mann in Dresden; Der Kaufmann Paul Gold- mann in Dresden ist in das Handelsgeschäft ein- getreten. Die hierdurch begründete offene Handels- esellschaft hat am 20. November 1906 begonnen. ie dem Kaufmann Paul Goldmann erteilte Prokura ist erloschen; 3) auf Blatt 9720, betr. die Firma Paul Jost in Dresden: Die Privata Christiane Henriette verw. Seifert, geb. Richter, in Weinböhla ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1906 begonnen. Die Gesellschafterin Christiane Henriette verw. Seifert, geb. Richter, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Dresden, am 23). November 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Duisburg. 65585 In das Handelsregister A ist bei Nummer 478, die Ron fg f Karl und Wilhelm Carstanjen zu Duisburg mit Zweigniederlassung zu Essen bei Wittlage eingetragen: An Stelle des Kommanditisten Rentier Adolf von Carstanjen zu Berlin ist der Majoratebesitzer Robert von Carstanjen zu Godesberg und an Stelle des Kommanditisten Dr. Max Schöller zu Jülich die Witwe Alexander Schöller, Adele geborene Carstanjen, Rentnerin zu Düren, getreten.
sind: Ernst Grabow und Julius Meier, beide Kauf⸗
Duisburg, den 12. November 1906.
registers ist heute zu der Firma: a. Auguft Burdorf, Fallersleben,
b. F. Dorstmann, Witwe, Fallersleben, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Fallersleben, den 19. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Filehne. Bekanntmachung. (65592 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 8 die Fima Otto Sprenger, Filehne und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Sprenger in Filehne eingetragen worden. Filehne, 19. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Flatow, Westpr. Bekanntmachung. 65595 Das unter der Firma Gustav Liesack in latow W. ⸗Pr. bestehende und unter Nr. 40 den andelsregisters Abteilung A eingetragene Handels. geschäfst ist durch Erbgang auf die Witwe Wally Liesack, geborene Janke, in Flatow W. Pr. Über⸗ gegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist heute im Handelsregister eingetragen worden. latow, den 14. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
Flato m,, Westpr. Bekanntmachung. 65594 Das unter der Firma „Hotel Gründemann“ in 9 n. W.⸗Pr. bestehende und unter Nr, 91 des ndelsregisters Abteilung A eingetragene Handels⸗ geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Anna Gründemann, geborene Pillon, in Flatow über⸗ erer, und wird von dieser unter unveränderter irma fortgeführt. Dieses ist heute im Handels—⸗ register eingetragen worden. Flatow, den 16. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Flensburg. 665596 Eintragung in das Handelsregister vom 20. No⸗ vember 1906:
be⸗
D. S. Jürgensen Gesellschaft schränkter Haftung, Flensburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft H. H. Jürgensen in Flensburg geführten Essigfabrik. Der Vorstand ist ermächtigt, das Unternehmen auf die Senffabrikation und verwandte Betriebe auszudehnen, Das Stammkapital beträgt S6 6900 K und ist nicht bar eingezahlt. Die Stammeinlagen werden seitens der beteiligten Gesellschafter durch Einbringen des von ihnen erworbenen bisher unter der Firma H. H. Jürgensen in Flensburg betriebenen Geschäfts 4 ktiven und Passiven in die Gesellschaft geleistet.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Oktober 1996 fe e .
eschäftsführer sind Bankdirektor August Jacobsen und Fabrikant Friedrich August 8 in Flens⸗ burg, welche die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten und die Gesellschaftsfirma unter ihrer beider seitigen Unterschrift zu zeichnen haben. Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 8. Frank rart, Maim. (6559 7] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. I) Albert Flörsheim. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Albert Flörsheim zu Frankfurt a. M. ein Handelẽs⸗ geschãft als Einzelkaufmann. ; 2) Manfred Schellenberg. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf mann Adolf Manfred Schellenberg zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der Ehefrau Johanna Selmg Schellenberg, geb. Mayer, zu Franffurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 3) A. Greeff Æ Co. Gesellschaft mit be schrãnkter 6 Der 5 9 des Gesellschafts⸗ vertrags ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Nobember 1906 geändert. Sind mebrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft fortan durch jeden derselben vertreten. Frankfurt a. M., den 19. November 1906.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
mit
m
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Erpedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗
Königliches Amtsgericht.
Anstalt Berlin SWw., Wilhelmstraße Nr. 32.
reiburg i. Schl., den 19. November 1906.
ö ö Königliches Amtsgericht. Friedland, Bz. Oppeln. 65h99]
Die in unferem Handelsregister A unter Nr. 38 eingetragene Firma „Hedwig Nikolaus“ ist auf die verwitwete Kaufmann Marie Rieger, geborene Schön, in Friedland O. S. übergegangen.
Amtsgericht Friedland O. S.
Friedrichstadt. Setanntmachung. (6509
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unfer Nr. S6 eingetragen;
, Delfs K Sohn; riedrichftadt. — dee rer Kaufmann Nicolaus Delfs. Frie. drichftadt, und Kaufmann Heinrich Friedrich Nicolaus Delfs, daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. No⸗
vember 1906 begonnen.
Friedrichstadt, den 17. November 1806. Königliches Amtsgericht. Gadebusch. . 650] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma Gustav Schlüter in Gadebusch.
fie, ,,, 5 adebusch. 22. November . Großherzogliches Amtsgericht.
Genthin. 692] Bei der unter Nr. 8 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B verzeichneten, hierorts domizil ierten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter. Haftung in Firma Form⸗ obstplantage Fr. Kützing, Gesellschaft mit be schränkter Haftung sst am 22. Nopember 1906 folgendes eingetragen: Das Stammkapital, welches irrtümlich im Gesellschaftspertrage vom 23. Juli 1905 auf 115 300 M0 angegeben ist, beträgt tatsãchlich nur 53 300 MS Amtsgericht Genthin. Gõrlitꝝꝶꝝ. . Ib5os3]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 947 bei der Firma: „Sommanditgesellschaft Dr. Theodor Schuchardt“ in Görlitz folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist in „Dr. Theodor Schuchardt berichtigt.
Görlitz, den 20. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Göttingen. . ö 65b04]
Im hiesigen Handelsregister A ist heute einge tragen:
Rr. 438: Die Firma Hermann Kraatz mit dem Sitze in Göttingen und als Inhaber Uhrmacher Hermann Kraatz daselbst; ⸗
Nr. 439: Die Firma Heinrich Schniedermann mit dem Sige in Göttingen und als Inhaber Fahrrad. und Nähmaschinenhandler Heinrich Schnieder⸗ mann daselbst; . .
Rr. 446: Die Firma Bertha Weidner mit dem Sie in Göttingen und als Inhaber die Ehefrau des Uhrmachers Robert Weidner, Bertha geb. Kümmel, daselbst.
Göttingen, den 22. November 1806.
Königliches Amtsgericht. 3. Greussen. Bekanntmachung. 65605
In das Handelrregister Abt. A Nr. 105 ist heute die Firma „Bauline Liebetrau, vormals Martin Börl“ in Greußten, Inhaberin Witwe Pauline Liebetrau, geb. Prößler, daselbst einget agen worden. Die im Handelsreglster Abt. A Nr. 76 eingetragene Firma Martin Börl (C. Schulze & Co. Nach⸗ folger) in Greußen ist heute gelöscht worden.
Greußen, den 17. November 1996.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. ö 65611
Hameln. ö ö. Ja das Handelsregister A Nr. 108 ist zu der in Hameln eingetragen:
Firma Theodor König in R ̃ ag ie Miülnhaber Theodor König senior und Fried- rich König ind durch Tod aus der Firma aus— geschieden. Hameln, den 14. November 1906. Königliches Amtsgericht. 4. Hannover. . 66263 Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A eingetragen: zu Nr. . Firma Köhler 4 Busse: Der Sitz ist nach Langenhagen verlegt. in Abteilung B: ju Nr. 242,
irma Immobilien⸗Verwertung s Gesellschaft ur mn g Haftung: An Stelle
des bisherigen Jeschaftsführers Siegfried Heyn ist
In das Handelgzregister, Abteilung für Einzel firmen, wurde heute eingetragen: . Reinhold Streib hier, Inhaber ist Kaufmann Reinhol? Streib hier. Den 19. November 1906.
Amtsrichter Hoerner. HNHers feld. . 65613) In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 149 eingetragenen Firma „Eduard Hoehl in
ersfeld“ heute eingetragen worden: dehg Firma lautet jetzt; „Höhl sche Buch⸗ druckerei Wilhelm Bächstädi“. Inhaber ist der Bachdruckereibesitzer Wilhelm Bächstädt in Hersfeld. Die Prokura des Wilhelun Bächstädt ist erloschen. Hersfeld, den 3. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Jena. ; (65614 Auf Nr. 534 Abt. A unseres Handelsregisters ist die Firma Carl Ftönnecke in Jena und als In, haber der Kaufmann Wilhelm Christian Carl Könnecke daselbst eingetragen worden. Jena, den 19. November 1906. Großherzogl. S. Amtsgericht. ITV.
Kalkberge, Mark-. . 66blö] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Ne 78 die Firma Rob. Carl Gerlach in Erkner und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Carl Gerlach daselbst eingetragen worden. Kaltberge, den 22. November 106. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 65619 Nr. 18372. Im Handelsregister Abteilung A Band fl ist unter O.3. 8 die offene Handel? gefellschaft mit Firma „Wilhelm Karl König Georg Fönig“ mit dem Sitz in Auenheim und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Zigarrenfabrikanten Wilhelm Karl König und Georg Rönig, beide wohnhaft in Diersheim, eingetragen worden: ; . Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1906 begonnen. stehl, 17. November 1906. .
Großh. Bad. Amtsgericht.
Kehl.
Ciel. 6520] Eintragung in das Handelsregister. A Nr. 275. Firma J. C. F. Wriedt, Kiel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell= schafter Fabrikant Heinrich August Martin Wriedt in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma. Kiel, den 26. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Kirchberg, Sachsen. . [66621 Auf dem Blatte 322 des hiesigen Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß die dort eingetragene Firma Theodor Simon in Cunersdorf er— loschen ist. ͤ Kirchberg i. Sa., den 22. November 1906. Königliches Amtsgericht. Königstein, Taunus. Bekanntmachung. . Unter Nr. 5 unseres Handelsregisters ist heute bei der Firma Mitteldeutsche Gerkerei und Riemen fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eppstein i. T. eingetragen worden. Die Firma ist erloschen, weil das Geschäft nach Wetzlar ver⸗ legt ist.
Königstein, den 14. November 1906. Königliches Amtsgericht. Köpenick. Ibo6ß 23]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 3765 ist heute die Firma Felix Prinz, Köpenick, und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Prinz zu Köpenick eingetragen worden.
Köpenick, den 16. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
65622
(527 3]
Lauchstedt (Lauchstädt, Ez. Halle). Im Handelsregister A Nr. 38 ist bei der Handels- gesellschaft Zuckerfabrit Schafstedt A. Hochheim Æ Comp. ju Schafstedt am 15. November 1906 folgendes eingetragen: Der Gutsbesitzer Hermann Hochheim sen., die Landwirte Hermann Hochheim jun. und Georg Hochheim zu Schafstedt, die Witwe Jo⸗ hanne Hochbeim, geb. Scheibe, zu Bottendorf bei Nebra, die Gutsbesitzer Landrat a. D. Otto Weidlich zu Querfurt, Witwe Ida Stoeber, geb. Wagner, und Franz Keidel zu Schafstedt, Theodor Günther zu Steuden, Paul Zorn zu Strössen, Max Schlegel, Oskar Heinrich und Emil Schimpf zu Groß⸗(Gräfen⸗
durch Beschluß der Verfammlung der Gesellschafter e. . 1905 der Prokurist Mackus
Dietrich, geb. Loether, und Selma Schlegel, geb. T Pochheim daselbst, August Weber jun in Steuden,
Ferner
rebs, zu Großgräfendorf, die Gutsbesitzer Kurt Hermann Schlegel zu Schafstedt und Otto Günther zu Steuden find aus der Gesellschaft ausgeschieden. ist am 19. November 1906 eingetragen worden, daß die Gutsbesitzer Richard Schulze zu Hohenweiden und Karl Parthier ju Holleben in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten sind. .
Lauchstedt, den 20. November 1905. Königliches
Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung. 65624] In das Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist zur Firma D. H. Zopfs Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Leer heute eingetragen: Die Witwe Luise Zopfs, geb. Ehrlenholtz, ist als Geschäftsführerin ausgetreten und dafür der Buch⸗ drucker Otto Zopfs in Leer eingetreten. Leer ( Oftfriesld.), den 20. November 1906. Königliches Amtegericht. J. Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. 0 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 0 eingetragen worden, daß das am hiesigen Orte unter der Firma J. Olęederczyk bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Josef Oledercivk auf den Kaufmann Ignatz von Bꝛonikoweki zu Lissa i. P. übergegangen ist, der dasselbe unter der neuen Firma J. Slederezyk Nachf. Inhaber: Ignatz von Bronikowskti in Lissa i. P. fortführen wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ignatz von Bronikowski ausgeschlossen. Lissa i. P., den 20. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Loslau. . 64257) In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 29 vermerkt worden: „Der bisherige Gesellschafter, Fabrikbesitzer Heinrich Steiner, jetzt in Loslau, ist alleiniger Inhaber der Firma Steiner u. Orgler, welche in „Heinrich Steiner“ geändert ist.“ Loslau, den 13. November 1906. Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. ; 65626 Zum Handelsregister Abt. B Bd. VI O3. 3, Firma „Badisch Preußische Reklame Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mann · heim, wurde heute eingetragen. ö Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 13. No⸗
durch einen Liquidator vertreten. Wilhelm Rabeneick,
Mannheim, 19. November 19806. Gr. Amtsgericht. I.
NHarkranstidt.
helm Festner, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Knautkleeberg betreffenden Blatie 146
ist beute verlautbart worden,
des Handelsregisters bart we Geschãfts führers
daß die Vertretungsbefugnis des
kleeberg durch Tod beendigt ist.
Markranstäbt, den 22. November 1906. Königliches Amtsgericht. MHerseburg. 65628 In das Handelsregister Abt. B. Nr. 3, betreffend Bürgerliches Brauhaus Merseburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Daftung i. Liquid. , ist folgendes eingetragen: Theobald Beier ist als Liquidator ausgeschieden und an seiner Stelle Otto
Teichmann zum Liquidator bestellt.
Merseburg, den 19. November 1906. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 4. Mettmann. 65284 J. Die im Handelsregister A des unterjeichneten Amtsgerichts unter Nr. 103 eingetragene offene Handelsgesellschafst Schlamann C Hunold,
ettmann ist durch Vertrag unter den Gesell⸗ schaftern vom 12. Nobember 1906 aufgelöst.
Schlamann R Hunold, Bergische Eiernudeln⸗ u. Maccaroni, Fabrik, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Mettmann. Röttgen eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Eier
dorf, Heinrich Wendenburg zu Schotterey, Oskar
. . TJ cI 9 2 2* h . vember 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst und wird
ö 636) Auf dem die Gesellschaft unter der Firma Wil.
Mühlenbesitzets Friedrich Wülhelm Festner in Knaut.
24 Eiernudeln. und Maccaroni - Fabri zu
II. In das Handelsregister B des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Ifd. Nr. 15 die Firma
nudeln und Makkaroni, insbesondere der Fortbetrieb!
Mettmann, 17. November 1906.
Königl. Amtsgericht. 3. Meuselwitz. Bekanntmachung. 652865
In das Handelsregister Abteilung A ist am 20. November 1906 bei der unter Nr. 42 einge⸗ tragenen Einzelfirma Mariengrube bei Meusel⸗ witz Erust Moser in Heukendorf eingetragen worden, daß der Dr. med. Georg Jürgens zu Eli in das Geschäft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten und die Firma in Mariengrube bei Meuselwitz Ernft Moser K Ce zu Meuselwitz geändert ist.
Die neue Firma ist an demselben Tage unter Nr 56 des Handelsregisters Abteilung A als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1906 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Berg⸗ werksbesitzer Ernst Paul Wilhelm Moser zu Heuken⸗ dorf und der Dr. med. Georg Jürgens zu Elz. Dem Karl Gustav Schwarz in Heukendorf ist Prokura erteilt.
Meuselwitz, den 20. November 1906. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. Mülhausen, Els. 65629 Handelsregister Mülhausen i. E.
In Band IV Nr. 389 des Firmenregisters ist heute das Erlöschen der Firma J. Meyer ⸗Levy hier eingetragen worden.
Mülhausen, 21. November 1906.
Kaiserl. Amtsgericht. Münsingen. Kt. Amtsgericht Mũnsingen.
Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗
65631
firmen, wurde heute bei der Firma Marx Witwe
und Söhne in Buttenhausen eingetragen; Die Karoline Hirsch Marx Witwe in Butten— hausen ist aus der offenen Handelsgesellschaft aus—
geschieden und an ihrer Stelle als Gesellschafter ein⸗
getreten: . Max Marx jr., Handelsmann in Buttenhausen. Den 21. November 1906.
Stv. Amterichter Mörike.
Münster, Wes tr. Bekanntmachung. 656321 Im Handelsregister B ist die unter Nr. 10 ein⸗
getragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung
„Westfälische Plüsch⸗Industrie“ zu Drenstein
furt gelöscht. Münster, 109. November 1906. Königliches Amtsgericht. Veusalra- Spremberg. e,. Auf Blatt 79 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma: C. W. Lorenz
Kaufmann in Mannheim, ist als Liquidator bestellt. in Oppach eingetragen worden.
Neusalza, den 20. November 1866. Königliches Amtsgericht.
Vürnberg. Handelsregistereinträge. 65634 1) Gustav Seifferlein in Nürnberg. ; Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Gustav
Seifferlein in Nürnberg ebenda die Fabrikation
seuersicherer Abschlüsse nach dem System Eugen
Berner.
Y) Ritter Klöden in Nürnberg.
Dem Kaufmann Paul Ernst Rösch in Nürnberg wurde Prokura erteilt.
3) J. Gerstner Æ Co. in Nürnberg. . Ber Kaufmann Jofef Gerfimer in Nürnberg ift aus der Gefellschaft ausgeschieden; dieselbe besteht unter den übrigen Gesellschaftern weiter.
Die Firma wurde geändert in Eichenbrouner
c Neu vorm. J. Gerstner C Co.
Nürnberg, den 21. November 1906.
Kgl. Amtsgericht.
Oels, sehles. ö 656351 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
eingetragen worden, daß die unter Nr. 4 registrierte
Firma „Carl Heidrich“ zu Oels erloschen ist.
Amtsgericht Gels, den 19. November 1906.
Oels, Schles. . 5636
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 157 die Firma Alfons Kleinert Oels und als deren Inhaber der Kaufmann Alfons Kleinert in Oels eingetragen worden.
Amtegericht Oels, den 22. November 1906. Onliss. . 65298 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma P. von der Lippe Æ Cie. Gesellschaft. mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in hligs eingetragen worden.