Magdeburg, 4. Dezember. (W. T. B) uckerbericht. kö 88 3 o. S. d, 30 = 8, 90. Nachprodukte 75 Grad o, S. T7 ib - 7,30. Stimmung: Fest. Brotraffingde 1 o. F. , Kristalljucker Lit Sack —. Gem, Raffinade m. S. 18,37 3 — 18,50. Gemahlene Mellz mit Sack 17,874 — 1800. Stimmung: Stetig. Rohzucier J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Dezember 18, 45 Gd., 18.45 Br., = Per, Januar 18.50 Gd., 18,70 Br.,
Februnr 18,5 Gd., 18836 Br., bez., Mär
—
Hoh Br, — — ber, Mal IF 30 Gd, 1825 Br. —— bej. — Fest. . Czin, 3. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 73, 00, per Mai 67,00. Bremen, 3. Dezember. (W. T. B.) Börsenschlußbericht.) rivaknotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tuhs und Firkin 481, oppeleimer 149. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Schwach. Upland loko middl. 584 9.
; . . , . (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 6, 80.
Hamburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagz⸗ berichl) Good average Santos Dejember 333 Gd., Mär; 345 Gd., Mai 35 Gd. ü ,. 353 Gd. Stetig. — Zu cker markt. (Anfangsbericht.) übenrohzucker J. Produkt Basts S8 oso Rendemenk neue Üsance frei an Bord Hambur Dejember 18,365, Januar . März 18,50, Mai 19, 16, August 19.40, Oktober 18.70. Stet
,, 3. Dejember. (W. T. B.) Raps August 26, 86 Gd., 27,00 Br.
London, 3. Dejember. (W. T. B.) 96 0o Javazucker loko 14 10 sh. 3 d. Wert. Rüben rohiucker loko stetig, 9 sh. 1 8.
ãufer.
ö 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile · Kupfer fest, 102 /s, per 3 Monat 1031.
Liverpool, 3. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: S000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. De⸗ zember b,71, Dejember-Janugr h.6b, Januar. Februar. H. Hö, Fe⸗ bruar. März 5iöß, März, April 5.6. April Mat H, 66, Mai⸗ Jun ga Junk - ull 5.58, Zult ; August 5,69, August ⸗ September b, 62.
. J ö T. B.) (Schluß.) Roheisen est, Middlesborough warrants l 11. 4 . Paris, 3. e,. (W. T. B.) Schluß Rohzucker stetig, 88 o/ neue Kondition 25 = 256. Weißer Jucker stetig, Nr. 3 ür 0 kg Dezember 28, Januar 284, Januar pril 285/38, März ⸗
ni 29.
ö. i e,, , , , T. B.) Java⸗Kaffee ood ordinary 365. ankazinn f
ö Antwerpen, 3. Dezember. (W. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 193 bej. Br, do. Vejember 191 Br., e,, ö Januar ⸗ März 193 Br. Ruhig. Schmalz Dezember 113.
Rew Jork, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Jork 11.00, do. für Lieferung per Februar 10, 14, do. für Lieferung April 10,32, Baumwolleprels in New Orleans 11, Petroleum Standard white in New York Tho, do. do. in ,, 7,45, do. Refined (in . 10 00, do. Credit Balances at Oil City 1558, Schmalz Western steam 9,40, do. Rohe u. Brothers 9, 60, Ge⸗ treidefracht nach Liveipsol 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Fr. 7 Januar h, 0, do. do. März 580, Zucker 3a/s, Zinn 43,15 — 45, 25, Kupfer 22, 59 — 22,756. Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weizen 41 557 000 Bushels, an Mais 2 9609 000 fen
Verdingungen im Auslande. Spanien. 1906. Ayuntamiento gonstitucional in Bar- einer Markthalle in der Barcelonaer olas, Plaza de Galvany. Anschlag:
20. Dezember celona: k Vorstadt San Gervasio de Ca 75 366,36 Pesetas.
Theater und Musik.
Konzerte.
Otto Urack ließ am Donnerstag im Beethoven ⸗ Saal durch das Philharmonische Orchester eine eigene Arbeit „‚Phantasie für großes Orchester zum ersten Male aufführen. Ein beigefügtes Motto von Nietzsche sollte den Inhalt der Kempositionen näher keftimmen. Durchaus phantastisch gab sich freilich das Werk, in dem in geradezu verschwenderischer Weise die kräftigsten instrumen· ialen Mittel verwendet wurden. Schönheit der Form und Klarheit kes Gedankenganges wurden dadurch nicht erzielt; schrille Klang2 effekte und heftige Zeitmaße hinterließen nur einen all⸗
emeinen, verschwommenen Eindruck. Der Komponist, der auch das Grin gn für den Abend leitete, hatte mit seinem eigenen Werk wenig Glück; sonst zeigte er sich als äußerst geschickter und lemperamentvoller Dirigent. Chopins Klavierkonzert in E-⸗Moll mit Orchesterbegleitung wurde mit großer künstlerischer Feinheit herausgebracht. Georg Bertram führte die Klavierstimme mit prächtigem Gelingen durch; ver⸗ einjelt wäre wohl eine kraftvollere Gedanken führung erwünscht gewesen, aber stets zeigte sich der Solist als fein sinniger geistvoller Küͤnstler, der auch die technische Seite seiner Kunst mit vollendeter Meisterschaft beherrscht; sein Piano war in seiner zarten Schönheit geradezu von rührendem Klange. — Die Schwestern Else und Cäcilie Satz trugen, gleichfalls am Donnerstag, in der Singakademie Tonstücke für zwel Klabiere vor. Die beiden, pianistisch jwesfelles begabten Mädchen spielten mit großer Sicherheit und technischer Sauberkeit; auch ein überraschend kräftiger Ton trat zuweilen in die Erscheinung. Der aͤußere Apparat war demnach vorhanden; demgegenüber feblte es den Vorträgen der jugendlichen Spielerinnen an Inhalt noch vollständig. — Alfred Reifemauer versteht sich auf die Kunst, ein gutes Programm jusammenzustellen, wie wenige andere. Auch die Vortrags⸗ solge seines zweiten Klavierabends, der an demselben Tage im Saal Bech stein stattfand, zeichnete sich durch ihre snteressante und geschmackvolle Zusammensetzung aus. Besonderen Dank muß man Bem Künftler für den Vortrag eines für Klavier von August Stradal übertragenen) Orgelkonzertes von Wilh, Friedemann⸗Bach sagen, das durch die herbe Kraft selner Themen sehr interessierte. Von Schubert bot Ressenauer einige im Konzert selten gehörte kleinere Stücke, darunter die deutschen Tänze, Op. 33, deren köstliche melodische Frische und Mannigfaltigkeit unter den Händen des Künstlers, der bei den Schubert⸗Nummern sein Besteg bot, volles Leben bekam.
Vie wohlbekannte dramatische Sängerin Fräulein Charlotte Huhn gab am Freitag im Mojart⸗Saal ein Konzert. Mit Fer vortrefflichen Begleitung des von Herrn Hofkapellmeister Prill ag gen Haugorchesters trug sie Recitativ und Arie aus der Oper „Alceste von Gluck und die erste Szene der. Gunlöd, vor, aus der hochdramatsschen, intere ssanten, jedoch unvollendeten gleichnamigen Oper von Peter Cornelius, zum Konzertvortrag eingerichtet und instrumentiert von Felrr Mottl. In . Isoldeng Liebestod', den die Künstlerin als letzte Programmnummer sang, zeigte sichs, daß sie ihre von Haus aus wundervolle Altflimme nicht ungestraft zum dramatischen Sopran ju stempeln versucht hat. Die Höhe klang gequält, und die Sängerin mußte sich anstrengen, um den großen Ansorderungen, namentlich auch der Begleitung gegenüber, gerecht zu werden. Gleichwohl erntzte sie auch hier bel allen, die sie von früher her kannten, begisterten Beffall. Gin volles Lob gebührt auch den Darbietungen des Or z esterg zwischen den Gesangsvorträgen, dessen Mrigent, namentlich bei dem Vorspiel zur Oper „Ingwelden von Max Schillings, in feinsinniger Weise die Schönhesten der Instrumentation herauszuholen ua tz — Das Brüffeler Strelchquartett gab an demselben Abend im Saal Bechste in fein disttes Konzert und spielte Schuberts D Moll und Beethobens F Moll Qugrteit in gewohnter Vortrefflichkeit. Wenn auch nicht alles gleichmäßig gut gelang, so wurde doch vieles
ein zum er wobei der stets bewährten
Streichinstrumente in mann ristischer Wirkungen
ö „con sordini-.
daß dies beabsichtigt war,
Das Werk
Gedanken. wohlklingenden Hauptthema fesselnde Momente.
Die Neu Sängerin A. V. Freitag, wohllautenden, dunkel
Im Beethoven Saal
eilen können; die
einen klaren Ausdruck war verschwommen und trocken.
anschaulichen, auch für de
Singen. Um Erna Bauer
Fräulein studiert hat.
bei ihm
einträchtigte, so trug sie und der verhältnismäßig kurzen Zeit
fassers des Werkes Lerne selbe Zeit mit
künstlerischen Genuß. Die vollen Klavierkünstlers schei und verfeinert zu haben. und Fülle denn je, die verborgensten Reize sichtig und standen Saint Sasns, C.
lich lebhaft
„Les Djinns“ blieb
tragenden Tondichters
Mottaö Wiedergabe in
steinsonate“ mit ungemein gute Wirkung ihres Sy kalische Vorzüge verfügt deren flackernder — An demselben Tage
Herrn Max Battke zu Musikleben geworden sind.
sängen von Goetze,
einige Solovorträge bei.
Im anregenden Verlauf nahm.
ju Gehör, in dessen Rah öffentlich vorgetragene
Ein Konzert, das sich
meinen * plötzlich be
Spiel des gleichfalls
hinrelßend j gespielt. Die dritte Nummer des ten Male vorgetragenes in B-⸗Moll für Klavier, Vöoline,
Klavierpart anvertraut war.
und den angewandten Mitteln tiefen Instrumente
läßt die Verwendung liedes im Finalsatz vermuten.
d Leidenschaft geltend und ga . 6. (molto adagios, F. Dur) wird von einem
Die beiden letz t essantes, ja stellenweise streift, die Themenbildung das Trwviale. beit fand übrigens von der im Oberlichtsaal gefärbten vibrierie aber leider beständig, ) a . am Philharmonischen Or Flaävier; für den wichtigsten Bestandteil Dame die ,, zu halten, eläufigkeit war auch eine ungewöhnliche Kraft des Anschlags vorgeseben war.
Im „Römischen Hof sangäöpädagoge und Kunstgesanglehrer
Vortrag über neuzeltliche Stimmerzlehung sundheilegemäßen. Gehrauchetz des den Vorzug seiner prakiisch zu beweisen, stellte Herr Hacke
Joss Vtanna da Motta, der dem Philharmonischen bot mit seinen vollendeten pianistischen Leistungen
farbenprächtig
Polnischen Phantasie über schattierte Werk wurde mit feurigem Temperament vorgetragen, Spiels zur Bewunderung hinriß.
Künstlers matt in der Wirkung, bekannte „Symphonische
sichtiger Klarheit vor; die perlende,
Meʒzzosopran der Jugendkonzerte statt, die
Gebrüder Preiß großen Anklang und r Gemüt der Mehrzahl der Zuhörer die ser Konzerte auch für Kammer⸗ mussk nicht unempfänglich ist. Saal Bechstein . Piansstin Fräulein Margarete Eussert eine Matinee,
Gussert zu einem freundlichen Erfolge perhalf. e sonders die „Idylle“ von Luise Tyrol erwähnt als eine gefällige, im besten Sinne dankbare, gut gearbeitete Komposition. F in allen Vorträgen aufs neue eine erfreuliche Vereinigung von gewandter sicherer Technik und frischem, eines zahlreichen Baritonist Martin Leeser am des Logenhauses (Joachimsthalerstraße 13). wohllautender und recht augdrucks mann, Schubert. Brahms, Tschaikowsky, die er auch durch Innerlichkeit des Vortrags zu beleben wußte. Lobend hervorzuheben sind außerdem ) mehrere Wiederholungen dankte er für den ihm gespendeten allge⸗ Als Mitwirkende unterstützte ihn, an Stelle des inderfen Geigers, Herrn Julius Ruthström, Fräulein Ida Wanoschek, deren Hauptvorzug, erst kürzlich an dieser Stelle erwähnt worden ist, Wärme und Gestaltungsvermögen : merklich hervor. Einen günstigen Eindruck hinterließ im allgemeinen das
rogramms bildete Werk von Paul Juon, ein Quintett zwei Bratschen und Violoncello, Pianistin a . Vera Maurina der Der Autor dieses Werks benutzt die igfalligster Weise zur Erzielung charakte⸗ eigenartiger Glanzfärbungen; zu gehört u. a. das Zusammenwirken und das häuffger gebrauchte einen national ⸗slavischen Charakter; eines russischen Volks⸗ Im ersten Satze macht sich viel Pathos ersetzt die fehlende Größe und Tiefe der
trãgt
getragen und bletet in der Durchführung ten Sätze enthalten wenig Inter⸗
eine recht laue Aufnahme. — Die entfaltete, gleichfalls am Philharmonie einen Mezzosopran; die Stimme und der Vortrag 6e kalt. Freitag mit Unterstützung des esters Fräulein Evel vn Suart des Klavierspiels scheint die mit der die Finger über die Tasten demnach erheblich entwickelt, . ür weniger gesorgt; er blieb im allgemeinen
Hellen der
hielt am Sonnabend der Ge⸗ Heinrich Hacke einen n Lalen verständlichen und interessanten zur Förderung eines ge⸗ Srgans belm Sprechen und leicht faßlichen Lehrmethode eine seiner Schülerinnen, erst seit neun Monaten
vor, die l eine merkbare Befangen⸗
Wenn auch
heit der jungen Dame die Entfaltung ihrer Stimmittel etwas be doch mit ihrem leichten, Foörrekten Gesangsart ihrem Lehrmeister,
schönen Tonansatz in Anbetracht der ihres Studiums, alle Ehre ein und erntete
lebhaften Beifall. Jedenfalls darf man weiteren Lehrergebnissen des Ver⸗
singen!“ mit Interesse entgegensehen. — im Beethoven⸗Saal um Orchester konzertierte, ö. 6
ausgezeichneten Fähigkeiten dieses geist. nen fich nach jeder Richtung noch geweitet
Sein Anschlag entfaltete mehr Reiz
und feln durchgeistigtes Spiel ließ auch
der Tondichlungen klar und durch erscheinen. Auf dem Programm Franck und zuletzt Paderewgsky mit einer Originalthematan; das glänzende, klang⸗ so blühendem Ton, mit so daß die Geschmeidigkeit des C. Francks symphonische Dichtung aller Bemühungen des vor⸗ wahrend desselben Variationen in da erstrahlten.
trotz
ungeahnter Schönheit
Ft hel Leginska führte sich am Sonnabend im Saal Bechstein als vortreffliche Klavierspielerin ein;
sie trug Beethovens Wald- Empfindung und mit fast durch⸗ leichte Tongebung unterstützte die beste. Ueber geringe musi⸗ Lilly Dorn -Langstein, schassf und unrein klang. in der Singakademie eines unter der i ch Leitung des einer ständigen Einrichtung im hlesigen Den gesanglichen Teil bestritt diesmal
warmer
iels aufs dagegen
fand
Frau Lie ban⸗Globig von der Königlichen Oper, die außer Ge⸗ Bungert u. a. Reinecke vortrug, bei denen Frau Anna von Pilgrim geschriebenen Vlolinpart durchführte.
einige reizende Kinderlieder von den vor⸗ Die letztere steuerte gleichfalls Ferner fand das Triospiel der jugendlichen bewies, daß das kindliche
Sonntag die die einen Es kam ein interessantes, zum größten
veranstaltete am
Teil aus Werken zeitgenössischer Komponisten bestehendes Programm
mehrere, zum ersten Male denen Fräulein Von letzteren sei be⸗
auch befanden,
men Tonstücke
Fräulein Cussert zeigte
gesundem musikalischen Empfinden. — Besuches erfreute, gab der Abend desselben Tages im Saale Er sang mit warmer, fähiger Stimme Lieder von Schu— Richard Strauß und Wolf,
noch Aussprache und Tongebung. Durch
ihre gute technische Schulung, Ein Mangel an trat aber auch diesmal bei ihr mitwirkenden Otto
Pianisten Herrn
Klemperer, der mit gutem, kraftvollen Anschlag einig; kleinere
Kompositionen von Schubert und Liszt und, mit Fräulein Wanoschek gemelnsam, die B⸗Dur Sonate von Mozart vortrug.
2
ü .
Mitteilungen de
Nachtrag. z Königlichen Asronautischen
Observatortumt Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht
vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstleg vom 25. November 1906, 83 bis 107 Uhr Vormittags:
Seehõhe
hoo m 1000 m 2000 m 3000m 3630m
Temperatur ( 0 Rel. FIchtgk. 93 Wind⸗NRichtung.
140 148 9.1 3.0
38 23 39 W. NW. WV WNW.
19
Geschw. mps Etwas Nebel.
13,0 v. — Drachen riß ab.
17 18 14
Höchste Temperatur: 165,9 bei 820 m Höhe, zwischen 1470 und 1550 m neue Temperaturzunahme von 12,8 bit
—
die⸗
Witterunge⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung,
Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungẽ⸗ station
Schwere in 450 Breite
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und
bedeckt
Nachts Niederschl. anbalt. Niederschl. anhalt. Niederschl.
anhalt. Nieder schl. anhalt. Nieder schl
bedeckt wollig bedeckt Regen
NNW] N ö. NW 6 Ww 4
Ve o Regen WSW ohpedeckt ND A bedeckt 7WMWh Regen J7b2 1 WSW Regen W 5 Regen W S wostig 3 W 4 bedeckt We Ns bedeckt WW bedeckt SW ö bedeckt bedeckt bedeckt
Berkum Keitum Hamburg Swinemünde
Rugenwalder · münde
Nen fahr waffer ian, Aachen han ere. Harl Dresden.. Breslau Bromberg j Frankfurt M. S* Karlsruhe, B. 761.5 6 München J
de —
80
Regenschauer
anhalt. Niederschl. Nachm. Niederschl. meint bewölkt
Vorm. Niederschl. anhalt Niederschl Regenschauer anhalt. Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl.
(Wiübelmshav)) Nachts Niederschl. ish Regenschauer (Vustrow i. M.) Nachm. Niederschl. (Königsbg., Pr.)
C O
I , c
Stornoway bedeckt
Malin Head Valentia
Regen
bedeckt
Seilly ... bedeckt
(Gasseh)
anhalt. Niederschl⸗ (Uagdeoburg) Regenschauer (GrũnbergSchl.) Nachts Nieder schl. M ulhaus., Els.) anhalt. Niederschl (Frmiodrichs hat.) Nachm. Niederschl (Bam berg)
Aberdeen bedeckt
Shields Isle d'Aix 773. St. Mathieu
3 wollig
Regen
bedeckt
Gris ne. Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudegnes Skagen Vestervig Ropenhagen Karlstad
wolkenl. Schnee 6 wolkenl. heiter wollig 1 . — wolkenl. = Slockholm 1 beiter Wisby h 6 bedeckt Sernpsand 57 J 1 wolkenl. . Vaparanda N 6 wolkenl. =] Riga N35, 7. 3 bedeckt Wilna 740 6 SW 2 bedeckt Pmnst i SS We bededt Petersburg 233 W J Schnee ö Prag 75430 W 3 bedeckt Rom 756, 4 N 1 bedeckt Floren 7577 5 I wollenl. Cagliari 7öl,5 NW 5 bedect Grerbens e, = , . Clermont 765,7 NNW 3 bedeckk 3 BVlarriß T7777 WW Regen Nina 75674 Windst. heiter Krakau 705 WSW bedeckk eg, ö, , . Dermanstadt 7566. 0 bedekk SYM 756,9 2 mwolkenl. 6. 7ö5h,5 wostensl. 1
u Brindiß
756,5 l wollig 757 1 IJ Dunst
divorno 734,8 halb bed. =
& Re e , , = 2 ö. 1 J
.
4
= 1 ere d S —ᷣ O de
J
*
Bel grad Helsingfors m. . Genf Lugano Säntis 5 Wick
Ve Ws Wick Ib RW n wo Warschau 746.0 M 3 Portland Bill WMW? Ein Maximum über 777 mm liegt über der Bigeayasee; ein Minimum unter 728 mm befindet sich, ostwärts verlagert, über den finnischen Seen, ein füdostwärts vordringender Auꝛläufer von diesem bedeckt Mitteleuropa; ein neues Minimum ist wohl vom Dzean ju erwarten. In Deutschland ist das Wetter mild und trübe, bei starken westlichen bis nordwesilichen Winden; überall ist Regen gefallen= Deutsche Seewarte.
III LUG S Q 0
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 3. Dezember 1906, 86 bis 9 Uhr Vormlttags:
Station 122 m
6.3
soo m] 6ib m!
4.2 3.8 95 100 100 Wgw W, WNW. 11 bis 12 25 bis 28 32 bis 36h
Seehöhe
Temperatur ( 90) Rel. FIchtgk. O / o) Wind Richtung.
Geschw. mps
Sehr böig.
Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
C69s3)
der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze bei 360 m Höhe
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 4. Dezember
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Ünfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
1906.
en auf Attien und Attiengesellsch. ir oel e , ftr.
echtsanwälten.
) Untersuchungssachen.
67982 Steckbriefserledigung. Der gegen 10. Kompagnie
9. Fan uar 1905 erlasseng Ste dbrief ist erledigt. Flensburg, den 29. November 1906. Königliches Gericht der 18. Division.
679891 Ladung.
In
Strauß, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,
rivat⸗ flaͤgerg, gegen die Frau Anna Liebes kind zu .
AUngeklagte, wegen Beleidigung, werden Sie zu
Hauptverhandlung über
bas Ürteil des Königlichen Schöffengerichts in Berlin
Mitte vom 25. Juli 1906 eingelegte Berufung nach Februar
gerichtlicher Anordnung auf den 12. 1967, Vormittags 9 Uhr, vor die 8 B Straf
sammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Zimmer Wenn Sie bei dem Beginn der
Turmftraße 91, Portal 4. 1 Treppe, Nr. 400, geladen. uptverhandlung weder selbst noch durch einen mi ehe Vollmacht versehenen Rechtsanwalt er schlenen sind, gilt . , . als zurückgenommen Berlin, den 30. November 19906. Friedenste in, Landgerichtsassistent, als Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1
Strafkammer 8.
An den Kaufmann Herrn Simon Strauf, zur
Zeit unbekannten Aufenthalts.
67987 Fahnenfluchts erklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Matrosen · diwwision, geboren am 13. April 1886 zu Frankfurt abnenflucht, wird auf Grund der Iz 55 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 366, zö0 der Mllitärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
Wilhelm Michael Schlett, 5. Komp. J.
a. Main, wegen
belegt stiel, den 1. Dezember 1806. Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: von Basse, Kontreadmiral. Wegener, Marinekriegsgerichtsrat.
67984] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungésache gegen den am 22 11. 75 in Riel geborenen Leutnant d. Res. Karl Döring aus dem Landwehrbezirk IV Berlin, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der S5 556, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Schöneberg, den 29. November 1996. Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Der Gerichtsherr: von Hoepfner, Güterbock, Generalleutnant und Kriege gerichtsrat. Inspekteur.
Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 12. 7. 1394 zu Marcinkowogorne geborenen Rekruten Franz Szocinska auß dem Landwehrbenrk III Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FSS 69 ff. des Mlitärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militäcstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen
or 986]
Schöneberg, den 29. November 1906. Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Der Gerichtsherr: von Hoepfner, Güůterbock, Generalleutnant und Kriegsgerichtgrat. Inspekteur.
Fahnenfluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Adolf Kempfer der 1. Eskadron Ulanenregiments Graf Haeseler Nr. IJ. wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milttärstrargesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung
Straßburg, den 1. Dezember 1906. Gericht der 30. Dwvision.
67981 Bekanntmachung.
Die gegen den Füsilier Robert Darmer der 10. Kompagnie Füsillerregiments Königin (Schleswig⸗ olsteinschen) Nr. 86 unterm 8. Mär 1905 im eichzanzeiger vom 17. März 1905 Nr. 66 ver - öffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung wird hiermit aufgehoben, da Füsilier armer ergriffen ist.
Flensburg, den 28. November 1906.
Königliches Gericht der 18. Division.
lor988] Beschlus.
Die auf dem diesseitigen Beschlusse vom 8. Juli 1504 — PD. 53 05/11 — beruhende Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Anstreichermessters Heinrich Liefländer aus Süm mern wird aufgehoben.
Menden, den 25. November 1806.
Königliches Amte gericht. lo'gs6 Beschluß.
Der Beschluß des Gerich z der II. Marineinspektion bom 20. Mal 19605 wird, insoweit das im Deutschen Kelche befindliche Vermögen des Obermatrosen Fritz
azmeier der 5. Kompagnie II. Matrosendivision mit Beschlag belegt ist, hiermit aufgehoben.
Wilhelmshaven, den 30. November 1996.
den Füsilier Robert Darmer der Füsillerregiments gtönigin (Schles wig⸗ Holsteinschen) Nr. 86 wegen Fahnenflucht unter dem
8. P. 502. 06. 22. der Privatklagesache des Kaufmanns Simon
sachen, Zustellungen u. dergl.
67484 uhegutgigtestzers Amin 6 a. des Gutsbesitzers win t ili Blankenstein, ; k b. der Guts besitzergehefrau Minna Martha Clauß nitzer, geb. Philipp, in Konradsdorf bei Freiberg,
broda, geb. Philipp, in Neukirchen. Berlin,
der Antiagsteller, des am 20.
t
Königlichen Amtsgerichte anberaumt. efordert, späte
der Aktien erfolgen wird. 1 8 R 20506 Nr. 1. Meißen, den 20. November 1906. Königliches Amtsgericht.
67857 Bekanntmachung. Die am 18. Dezember 1903 f mntra des Vor⸗ mundes der entmündigten Frau Caroline Marie Catharine Borgwedel Witwe, geb. Vermehren, nämlich des Beamten Friedrich Carl Borgwedel, bezüglich der sechs Obligationen der Hamburgischen Staats⸗ Prämien ⸗Anleihe von 1866:
Serie: 3160, 3160, 1296, 585, 3923, 3442
Nr. ö ö
3 6 * angeordnete Zahlungssperre wird — nachdem die befreffenden Urkunden sich wieder angefunden haben und der Antrag auf Erlassung des Aufgebots zurück⸗ gezogen ist — von Amts wegen ö Das am 26. September 1906 erlassene Aufgebot hat hierdurch seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 1. Dejember 1996. Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen.
In Unterabteilung 6 der heutigen Nr. (Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell⸗ schaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Württembergischen Vereinsbank, Verlosung betreffend, an deren Schluß die Einleitung des ge⸗ richtlichen Aufgebotsverfahrens bezüglich eines Wert. papiers angezeigt wird.
59881 Aufgebot. 85. F. 142. 06.2. Der Kaufmann , ,. Neuern zu . z Jerusalemsgasse 14, Alleininhaber der i,. ! * Reuern daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Stegbert Loewy in Berlin, Alte Schönhauser⸗ straße 56, hat das Aufgebot von folgenden drei
bruar 1907, b. über 1200 66, fällig am 15. 1307, e. über 137 z, os A, faltig am 31. Mär 1867, ausgestellt Berlin, den 1. Oktober 1906, an eigene Ordre, Bezogener und Akzeptant die ien Hugo & Eugen Sallnger in Berlin, Spandauerstraße 58, be- antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 12,15, III. Stockwerk, . 113/115, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird. Berlin, den 30. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 865.
(67649 Uufgebot. 12. F. 2106.2. Der Lorenz Girgenrath, Schneidermeister zu Bonn, hat das Aufgebot des von ihm auf Radermacher in Bonn ⸗Kessenlch gejogenen, von diesem akzeptierten, am 2. Mai 15907 zahlbar geftellten Wechsels über 179 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S5. No—⸗ vember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, i , dn, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bonn, den 29. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
61801 Uufgebot. S. R. 369 / 06. Die Firma C. F. Förster in Riesa, vertreten durch Rechtsanwalt Friedrich daselbst, hat das Aufgebot eines Wechsels über 300 „, 263 Ostrau, den 18. Juli 1906, von Hermann Möbius, gezogen auf Max Schreckenbach in Altmittweida und von diesem angenommen, ing gewesen am 16. Oktober 1906, zahlbar bei der Mittweldaer Bank in Mittweida, versehen mit den Girovermerken „gez. Hermann Möbtiug“ und gez. C. F. Förster ppa. Götschmann“, zwecks seiner Kraftloserklärung beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 2 raumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls ke Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mittweida, den 7. November 1906.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
in
C. der Hilma Helene ledigen Philipp in Kötzschen⸗ d. der Gutsbesitzersehefrau Selma Melitta Birkner,
n f, n. . . 8. des Holtbildhauers Georg Alfred Philipp in
zu b—«e vertreten durch den unter a Genannten als General bevollmächtigten, wird zum Zwecke der Kraftloserklärung der auf den Namen des Erblassers n Februar 1902 ver⸗ 6 Gutsbesitzers Heinrich Theodor Philipp n Blankenstein lautenden Aktien des Ländlichen Vorschuß Vereins zu Krögis Nr. 4261, 4262 und 4263 Aufgebotstermin auf den 15. Juni 1907. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Der oder die Inhaber der genannten drei Aktien werden auf— ] t i im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem bezeichneten Gerichte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Wechselakjepten a. über 1200 4A, fällig am 28. . N Mär;
(67 661] Aufgebot. I. Das Eigentum: a. des im Grundbuche von Mönninghausen Band
Namen der Eheleute Büchter und seiner Ehefrau,
auf den Namen des Ackerwirts Caspar Ludwigt, de das Aufgebot beantragt hat, umgeschrieben werden,
Steuergemeinde Gesetke, welche auf den Namen de
stehen n auf Johann und Conrad Beke, Kinde des Br Schütte zu Geseke übergehen.
umgeschrieben werden. II. Die Posten:
Vertrage vom 11. Mai 1859, eingetragen im Grund buche von Störmede Band 11 Blatt 21 Ab teilung III Nr. 1,
b. Eiche uni eihia Taler Kurant Immobiliarkauf geld für den Kaufmann Henoch Zunsheim ju Stör
11. April 1849, a, im Grundbu
Störmede Band 10 Blatt 30 Abteilung III Nr. 1
15 Silbergroschen aus demselben
Nachlaßschulden, eingetragen im Grundbuch 9 Band 63 Blatt 55 Abteilung II Nr. 4, A.
5 Sgr. 8 Franz Kayser zu Geseke auf Requisition des Prozeß richters aus dem rechtskräftigen
Abteilung III Nr. 2, ß. zwanzig Taler Abfindung vom elterlichen Ver⸗ 3 und sonstige Vorteile für Geseke nach Maßgabe der Urkunden vom 2. J
Geseke Band 61 Blatt 8 Abteilung III Nr. 3, e. zweihundertfünfundvierzig Mark Darlehn, ver⸗ zinslich zu o/o, für den Kaufmann Samson Stern in Geseke aus der Schuldurkunde vom 19. Juli 1882, eingetragen im Grundbuch von Geseke Band 68 Blatt 39 Abteilung III Nr. 3 nd angeblich getilgt und
Schuldner zum Zweck der n n III. Die Hypothekendokumente über folgende Posten: a. einhundertachtundfünftig Taler 49 Stüber Judlkat⸗Zinsen und Kostenforderung für den Handels. mann Isak Goldschmidt zu Geseke aus der Obli—- gation vom II. August 1825, eingetragen im Geund⸗ buch von Geseke Band 42 Blatt 29 Abteilung III
4 b. fünfzehnhundert Mark Darlehn für die städtische Sparkasse in Geseke, eingetragen im Grundbuch von Geseke Band 57 Blatt 24 Abteilung 1II1 Nr. 4 bejw. Band 60 Blatt 21 Abteilung III Nr. 2, C. achtzehnhundert Mark Darlehn für die städtische Sparkasse in Geseke, eingetragen im Grundbuch von Geseke Band 58 Blatt 25 Abteilung I Nr. 4, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Grundeigentümer aufgeboten werden. Die unbekannten Eigentumsprätendenten in Ansehung der Grundstücke Flur 2 Nr. 10 der Steuergemeinde Mönninghausen und Flur 10 Nr. 347 und Flur 21 Nr. 77 der Steuergemeinde Geseke werden auf⸗ efordert, . Ansprüche und Rechte auf die unter r. I erwäbnten Grundstücke spätestens im Termine am 15. März 190907, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und ju beweisen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen aus 94 werden und die Eintragung derselben 1 die Namen der betreffenden Antragsteller erfolgt. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger der unter II erwähnten Posten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im vorgenannten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die 3 im Grundbuche gelöscht werden. Die In⸗ aber der unter III erwähnten Hypothekenurkunden werden y, le ihre Rechte spätestens im vor⸗ genannten Termin anzumelden und die Hypotheken urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Geseke, den 22. November 1906. Königliches Amtsgericht.
67869 Aufgebot. .
Der 2 des Grundstücks Nr. 125 Wittgendorf, Hausbesitzer Ambros Roesner in Wittgendorf, vertreten durch Justizrat Kurnik in Landeshut, hat das Aufgebot der beiden verloren ge⸗ gangenen nr hb cbenbn . a. vom 8. September 1854, p. vom 16. November 1860 über die auf dem Grund buchblatte des Grundstücks Nr. 125 Wittgendorf Abt. III a. Nr. 4, b. Nr. 5 für den Bauerguttz besitzer Benedikt Baumert eingetragenen Darlehns⸗ forderungen von a. 106 Rtl. zu 5 o verzinslich seit 6. Sep⸗ tember 1854, b. 48 Rtl. zu H oo verzinslich seit Johannis 1860 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 22. März
ollen . Antrag der
aufgeboten werden.
Königliches Amtsgericht.
Blatt 59 eingetragenen Grundstücks Flur 2 Nr. 10 der Steuergemeinde Mönninghausen, welches auf den erdinand Böckmann get. ü Gertrud geborene Büchter, zu Mönninghausen verzeichnet steht, soll
b. an der ideellen Hälfte der im Grundbuche von Geseke Band 3 Blatt 239 eingetragenen Grund stücke Flur 10 Nr. 347 und Flur 21 Nr. 77 der
Christoph und Conrad Beske zu Geseke verzeichnet
efboten Johannes Beske und der Maria geb. Die Grundstücke sollen auf den alleinigen Namen des Johann und Conrad Begke zu Geseke, deren Vormund, Landwirt Josef Beske zu Geseke, das Aufgebot beantragt hat,
a. dreißig Taler Abfindung nebst mehreren Na—⸗ turalien für Theodor Ruhr in Störmede aus dem
mede aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom von
C. sechzig Taler Präzipuum aus dem Auseingnder setzungg⸗ resp. Einkindschaftsvertrage vom 5. August 1863 für Josef Knust zu Geseke, ferner eine Kaution zum Betrage von dreihundertvierundvierzig Talern Vertrage zur Liberierung des Josef Knust von den elterlichen von
dreizehn Taler 29 Silbergroschen 8 Pfennig Judikat und Kosten nebst 50 Zinsen von 13 Talern fg. seit 28. Juli 1866 für die Witwe
Mandat vom 19. Oktober 1866, eingetragen Rx decr. 23. Januar 1857 im Grundbuch von Geseke Band 61 Blatt 8
Franz Sprenger zu anuar 1855, 21. Jull 1857, eingetragen im Grundbuch von
Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden 2 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird. 26
Landeshut, den 28. November 1966.
Königliches Amtsgericht.
67866 Aufgebot. F 6/0O6. 1. Die Ehefrau des Gärtners Heitmann, Friederike r geb. Backhusen, in Vorland hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die für sie im Grundbuche von Vorland Band II Blatt 83 in der III. Ab⸗ teilung unter Nr. 10 eingetragene Post von 1850 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde, wird auf⸗ 8 gefordert, spätestens in dem auf den L2. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten r Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grimmen, den 19. November 1966.
Königliches Amtsgericht.
67867] Aufgebot. F 3/06.
Der Landwirt Karl Trier II. von Gauerstadt hat die Kraftloserklärung der abhanden gekommenen Hypo⸗ thekenurkunde vom 2. Februar 1875 über 710 40 s86 F Darlehensforderung des 1 Knab in Soburg, eingetragen im Grundbuch von Gauerstadt
Bd. III Blatt 241 Haupt, Nr. 176 auf seinem, des / Antragstellers, Grundbesitz beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens
im Aufgebotstermin vom 27. Mai 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rodach (Herzogtum Coburg), den 27. Novbr. 1906.
Herjogl. S. Amtsgericht. Hillmann. (67 S46] Aufgebot.
1) Die Ehefrau des Polizeikommissars Christian Lappe, Henriette geb. Müller, 2) deren genannter Ehemann, beide in Wernigerode, haben beantragt, den verschollenen Sattler Gustav Müller, zuletzt wohnhaft in Burg b. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 18. Juni 1907, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten e , m. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die . spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Burg b. M., den 29. November 1906. Königliches Amtsgerichi.
67847 Aufgebot. Der Fabrikmeister Bernhard Schwering zu Borg⸗ horst hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Ambrostus Josef Schwering, zuletzt wohnhaft in Borghorst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotskermin dem Gericht Anzeige zu machen. Burgstein furt, den 15. November 1906. Königliches Amtsgericht. (678653
Aufgebot.
Roman Ohnemus, Landwirt, geboren am 26. Juni 1863, hat sich im Jahr 1888 nach Amerika begeben. Seit dem Jahr 1890 sollen keine Nach⸗ richten mehr von seinem Leben eingegangen sein. Sein Bruder Andreas Ohnemus, Fuhrhalter in Ettenheim, hat beantragt, ihn für tot zu erklären. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 23. Juli 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier an= beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Ettenheim, den 28. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Kunz.
67861] Aufgebot. F. 16s06. Der Rechtspraktikant Wendelin Rehm in Mainz als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger hat be- l. die verschollenen nachbenannten Personen, nämlich: 1) Rosine Christina Schuh, geb. zu Mainz am 13. Mai 1861, . ö. Adam Haust, geb. zu Mainz am 31. Dezember 3) Katharina Haust, geb. zu Mainj am 13. März 1868 und 4) Johann Haust, geb. zu Mainz am 12. Juli 1870, sämtlich zuletzt in Mainz wohnhaft, für tot zu er- klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . den 28. November 1906.
roßherzogliches Amtsgericht Mainz.
67869 nufgebot. F 6so6.
Ludwig Bürger von Steinberg hat als Pfleger über das Vermögen der Jakob Adolf E fa Glisabeta geb. Ungeheuer, von Eichelsachsen bean⸗ tragt, die verschollene, am 3. Januar 1847 zu Stein- berg geborene Jakob Adolf Ehefrau,. Elisabeta
1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten
geb. Ungeheuer, zuletzt wohnhaft in Gichelsachsen, für