1906 / 289 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

. und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

rkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . c. bon Wertpapieren.

L. 2. 3. 4. 5.

ee rg ee . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. 96 3. Niederlassyn 9.

Kommanditgesellscha ' irtschaftsgenossenschaften. , . r gl , ten.

ten auf Aktien und Aktiengesellsch.

kausweise. 10. . Bekanntmachungen

) Untersuchungss achen.

ahnenfluchtserklãrung.

le, en r ne. gegen den Rekruten

Josef Bour , . Dezember zu ;

. wehen Fahnenflucht, wird auf Grund

der 69 ff. deg Milltãrstra gesetzbuchs , .

356, 360 der Mültaͤrstrafgerichts ordnung der Be⸗ ö n hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

3. Dezember 1906 vwietz i g Hit ver' z. Dwision.

Bekanntmachung. ,. Unterfuchungssache gegen den Rekruten K. 10 Feldart. Regt. Martin Zan deh, 369 ahnenflucht wird auf Grund der 3e 36 9 wi, en buchg sowie der 36 ö Militãrstraf d, d, . der Beschuldigte durch für fahnenflüchtig erklärt. ; Nürnberg. den ö. Dezember 1906. Gericht der K. B. b. Division.

ichis herr: Müller, Frh. v. . ei,, , nel Kriegsgerichtsrat.

ahn ? uflucht ser klärung 7 w . In der Untersuchungs ache gegen, den . he. 11Uil9 Karl Hermann Boos aus ., ing t D- A. Ludwigsburg, wegen Fahnenflucht, wird au Grund der 55 65 ff. des a , 356, itärstrafger sowie der S Job, 360 der ö af a e nn,

lerdurch —̃ , a Reiche befindliches Vermögen

lag belegt. . den 4. Dezember 1906.

Gerlcht der 25. Division 1. Kgl. Württ.. nen fluchtsertsã rung

r . ug e gl ee ee, li g .

In der Untersuchungssache gegen den J r ö. des Landw. Be. Stuttgart Otto Karl Se . z ö Stuttgart, wegen Fahnenflucht, wird auf . ö. S6 69 ff. des Ptüinürstrafgesetzbuchs sowie der . 6. I60 der ,,, e. t. hierdurch für fahnenflüchtig ö. ö

Deutschen Reiche befindliches

schlag belegt. den 4. Deiember 1896. . . 6. Vöoifion (1. Kgl. Württ..

ahnenfluchts erklärung

e,, und dl l e en e, it mn. a

In der Untersuchungssache gegen den Re ö .

des Landw. Bez. Stuttgart Willi Edgar 6 3

aug Leipzig Rrudnitz, wegen ahnenflucht, wir 4

Grund der S5 69 ff. des liiarstrafgesetzbuchs . e

356, 360 der i irre r ! . bierdurch für fahnen

* , Reiche befindliches Vermögen mit

Beschlag belegt art, den 4. Dezember 1908. tg fe ber 26. Dwiston (1. Kal. Württ.). ahnenfluchtserklãrung . un er nl d genere rfä ung. elt In der Untersuchungssache gegen den Rekru ö des Landw.⸗ Bez. Stuttgart Gu st av gie r e ; ; aus Stuttgart, wegen Fahnenflucht, wird auf ; ö. der §§5 689ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie 3 356, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung 2 ö ul ite bierdurg fir fahnen fächtig giärt und lein m Deutschen Reiche befindliches Vermögen m Beschlag belegt. rt, den 4 Dezember 1996.

Sie ber 235 Dwwiston (. Kal. Württ.).

Beschlagnahmever fügung. 364 Mer de e, d, n. gegen den e , Henrich Au gust Riff der 4. Eskadron Ulanen,

regiments sg fn Ml Ker straf z , . e , Vermögen mit Beschlag belegt.

. . Dlvifion.

Verfügung.

Fabnenflucht wird auf Grund

168993 In n

Engelbert Zölle der

wegen Fahnenflucht

nahmeverfügung wieder aufgehoben,

allen sind. ö „den 4. Dezember 1906.

r liche Gericht der 39. Divifion. 68991

Großherzog Friedrich von Baden .

ie der 5 366, ,, Were ber im Deutschen

saähe wider den Musketier ve , ,. Inf. Regts. Nr. 142 wird die in Nr. 155 pro 1906

5 lag⸗ des Deutschen Reichs anzeigers veröff w, , ,,.

MN Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ n Zustellungen u. dergl.

6ogon

r . 15, vertreten durch

Just zrat Kempf, zu Berlin, U gebot der 1908 unk

gebotstermine seir vorzulegen, widr Urkunde erfolgen wir

Berlin, de

Königliches Amts gericht

hat das A Westfãälischen Nr. 742, 7

4412, 441 . Vividendenscheinen ab 1906,

3) die geschäftslose Friederike Engels in Cöln das Aufgeb Grundbuche getragene

fassenbuches

Cöln mit einer Einlage von

die Witwe g rcht die p. des Fleischermelsters Viktor

ebenda, C. des

d. des Wer Pfarrvlkars Kaplan

treten durch Gleiwitz, haben scheins bom 18. der Cölnischen cordia' in Cöln,

7) der Werkfũhrer Nippes bat in seiner G

aufgefordert,

1907. zeichneten

ian Rechte

widrigenfalls die

Cõln,

68517 Der Dr.

straße Nr. egangenen

thekenbank zu M. Ser kr . . bis 139352 (inkl) über je. 200

und Serie 18 Lit.

antragt.

Vie am 2. Juli 1996 verzffentlichte Fahnenfluchts

zrung gegen den Grenadier 1 Gꝛenadierregiments

ehoben. . den h. Dejember 1906.

Königliches Gericht der 11. Division. 5 Verfügung.

leg . Huter n e m aten eien den iktor Spannag Vie hof . ö August 1883 ĩ ter dem 2. Fier fd e fs n. hiermit aufgehoben.

Metz, den 3. Dez mher 1806, * Königliches Gericht der 33. Division. Verfügung. loch s , fagunm vom 25. I. 965, durch welche n . nn, , Il om l e er n ,. für fahnenflüchtig erklärt wu wird aufgeboben. den 3. Dee mber 1996. . reicht der J. Division.

Nr. 11 (Nr. 2810

lesen W. , , etzßger Jo ,,, , . 96 Galw, wegen Verle

der Wehryflicht

Tübingen.

Strafkammer dahier vom 28. November d. J.

gehoben.

Viktor Ceglarek der

Rekruten Landwehrbezirk zu Sucht, Januar 1904 erlassene

gt. obene, in Kontrolle . . stebende Rek ut

am 25. April 1890 verhängte Ver- mögengbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K

) I I6s663

furt a.

(zu Zi

der

rde, straße

Georg Kühnle

ung

auf

ber 1906. . Dergin gag e walt Heller.

4 R E

Kaufmann Gustav Peters in Berlin, Hoher

d if g dg epe ibunz der 40/90 gen bis

üundb Anleih Siemens Ii, Aktlengefellschaft Lit. Nr. 15 995

über 2000 0 beantragt.

ck eforder kr m d er en, 10 Uhr, vor . unter eichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15,

III. Stockwerk, 3

43, 744

ot

thek von 620, „, 4) die Wr Johann Herzig, Katharina geb. ich, zu ) e . Epe de fenbicher Nr. 198

der ern f, der

5044 un . die Witwe Leonhard zu Preuß sch Moresnet hat das

Engelbert Foltin in Buschejuk, alle ver-

Nr. hI, anberaumten anzumelden und die

Königliches Amtsgericht

Großherzoglich hessische Oberregierungsrat Otto Heinrichs zu Darm

efordert,

vlrrens ö. . , . A,

,, feine Rechte anzumelden und die Ur

kunden vorzu

der Urkunden erfolgen wird.

Fraulfurt a.

Es haben beantragt 1 Georg

vertreten , . und Dr. Adolph Cnyrim iu Frank⸗

Schiltky zu Frankfurt (Oder),

uustijrat . abhanden ge

Nechte ,, die Kraftloserklärung

wird. ne n i, M., den 1. Dejember 1806.

bee, f ; senbahnobligationen ae, m, Elen, kath. Lehrgelderfonds

Dalla

6 1 Aufgebot

die Rechtsanwälte

„Ackermann und Dr. Petsch , Nr. 30, hat das Auf⸗ (61 28

e von 20 000 009 M der er Inhaber der t, fvätestens in dem auf den

1135 115, anberaumten Auf⸗ . i , und die Urkunde Mo igenfalls die Kraftloterklärung der

d. 1996. ir gelt ben Heitz. Abteilung ss.

I. 260. E. 65 O6 u. ꝗ. lein, Christine geb. Aufgebot des Stadt Cöln

; Die

aul Steus zu Koblenz ⸗Lĩtzel, . Dr. Welter in Cöͤln, bot des Pfandbriefes der Rheinisch⸗ Dencredif Bank in Cöln Serie III über je O0, = 66 und 3, 4414 und 4415 über je

hat

a othekenbrlefes über die im n , 3. Blatt 12 596 ein

Be König

(358

hat das Auf⸗

b, : Cöln, Brunostraße 3 6

Stadt Cöln mit einer Einlage d 60, 02 M,

Merschmann, ohne Stand,

n, Aufgebot des Spar.

Nr. 271 180 er , der Stadt

Cö. - ,

Mathilde Foltin in 2 638

N 1siers Paul Foltin ebenda, e nn. 1 in Beuthen, 6. des

kmelsters Alois ,,

Guido Foltin in

tzanwalt Dr. Herrnstadt in , des Hinterlegungè⸗ Juli 1893 äber die Pol ce Nr. 30024 Tebengversiche rungsgesellschaft Con-

den

Aufge

Albert Huth in 2000 M und hann Jakob Trautwein,

Karoline geb. Grennacher, loren gegangenen beantragt.

gefordert,

26. Juni 1 9 ichneten Gerichte anberaumten Au k Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls deren

1953 6 3 der Urkunden werden

ztestens in dem auf den 6. Juni . HEI Uhr, vor dem unten;

Ne. il. 11. Stec, Gericht, en r,, , mine seine

Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung erfolgen wird.

November 1906. n. Abteilung J. 20.

45. F. 06. 21.

fo

Aufgebot.

stadt, Wilhelminen⸗ 3, hat das Aufgebot der ihm verloren

dbriefe der Frank. 4 prozentigen 366. a. M. Serie 18

O Nr. ,, 10 .

r Inhaber der Urkunden wird au) i! in dem auf den 4. Juli 19907, vor dem unterzeichneten Gericht, Nt. 4, anberaumten Auf⸗

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Mi., den 3. Dejember 1906. Rgl. Amtsgericht. Abt. 45.

6 26 F. 38 06. 3.

ot. Fir e , enchel zu Griedel durch Rechtz anwälte Dr.

Regierungesekretär Frledrich . 1 .

d u Frankfurt der), da 5 e, , . Effekten, nämlich Hypothelenantellscheins des

und 2) der

*,

9 des 40/0

Frankfurter Hypotheken reditvereins zu Frankfurt

r fe n, .

Stadt Frankfurt a. eu n. ** Rr. 11 295 500 ƽ. Die Inhaber der

Urkunden werden aufgefordert,

27. 46 * por dem unterzeichneten Gericht, Seiler⸗

Nr. 1805 über 100 4A und

M. vom Jahre 1901 Ab⸗ späfestens in dem September 19097, Mittags

= ebots · anberaumten ai er

Zimmer 4,

1. anzumelden und die

ärdä. Amisgrricht. Abt. a6. Fahndung.

r Nacht

Gestohlen wurden in a e,

(6I42, S8iᷓ M), 3) auf den B 1860

D 1879

1 vom 20

zz prozentigen

68070] Seit 15. Januar

Goldrente Lit.

500 Gulden;

Berlin,.

69073 Au

in Verlu Hamburg.

leute

ig, J Stiefvatter in bot fer der des Französischen ö r . igt ir das Deutsche Reich, 3 Herr oi ef am J. Mal 1881 über

lich

dem 6. Dezembe hundertachtunda summe und Kosten zur Honnef Ar Der Inhaber . . e

en ö : 14144 dem unterzeichneten Gericht, Abt. 3, immer Nr. 8, anberaumten

echte anzumelden und die

D 1875 Nr. J087 300 &, 2) auf die Schulpft B 1862 Nr. 1260,

6)

16s Hr. zos4 bog. , iss Fir. Jas, 45865,

gel. Großalmosenfonds Dallau . 6 75583 à 100 Fl.

Rr. 3042, 3043 à 309 M, 31 k. 26. 12152 X 360 , H Rr. 56, 785 & 60 ,

5 Rr. 12158 2 306 M,

B iss Rr. 153564 R 160 E 1875 Rr. 6363 X 2060 , E 1856 Rr 10518 260 4

Ich bitte um Fahnd

56)

sbach, den 30. G

Berliner lt.

. n

6 1 In

rlin, den 24.

B

IV 34. 0B). Der Polizei

den 6. Die

49 r. 16

Lan . Here hefe

ider Witwe, Emilie ,, ihrer ,. Elise Schneider, b. Fritz KWitwe, Magdalena e een en, a e . Kůuͤser Chriftlan

ĩ e rie ferner,. Oberteiser und vertreten durch

6.

Der

gen wird.

Müllheim, den

Ber Gerichtsschreiber Gr. Amtegrichts: Gnädig.

ls Me gene Johann rie eng s fn tern ler,

Die

beth geb. Jansen zu 6 . Was ibet des verloren gegangenen thekenbriefes vom Grundbuch von Abt. III unter junlor, Pferdeh

insliche Forderung, seit 6 , 1894 und von 275 H seit

r 1894, im Gesamtbet rage von ching Mark fünfzig Pfennig

widrigenfalls die folgt wird.

68848 Der agen,

buch Hagen 1) des

2) des

danach das Au

berechtigter

) die Antrag soll. F. 06

U 1879 Nr. 2977 200 Æ, 1559 Nr. 1537 à 200 ,

Für

ünde Dallau ie, 4870, 12016 à 100 Fl.

ung. Ig bember 1906. r. Staatganwalt: Dr. Huber.

Bekanntmachung.

M. Rr. 79 558 über bo) c, 81

3 5 2bh M r. 3 ? ,) wird aufgehoben. Bas Aufgebot verfahren hinsichtlich dieser Papiere ist erled November 1906. liches Amtsgericht Berlin Mitte. Abtellung 84.

utmachung. . gestohlen: 40,0 Ungarische

Nrn. 93 567 und 32 041 über je 3 oso rr ier 40/0) Preuß. e, . anleihe von 1894 Lit. 0 Rr. 715 737 über 100

den 6. Dezember 1906.

ö Grund 5 387 des

fannt gemacht, baß das ., noch Serie 15035 Nr. st geraten ist.

] Aufgebot.

chts nachfolge

Phönix in Zins auf Ableben

zoersicherunge police Nr. bb 107 . dieser Urkunde wird auf

ä in dem auf n r, go ittags 10 Uhr, bei

Rhein in Ar in z ann, 9 Michael Berlin

ändler in Meckenheim, zu

tikel 478 in Aht.

igswinter. . 6. Königliches Amtagericht. 3.

andwirt Hermann Beermann, 2 41 . gemacht, daß die Gläubiger 6 auf seiner eingetrogenen Bauerrichters Dreier 23 November 1845 zu 50 Taler oder 150 , Fritz Wömmel in Pörstmar vom bruar 1865 ju 0 Taler oder

unbekannt, und 8 in den das Aufgebot ausschl der betreffenden Gläubi

re nnr m . beantragt, und Aufgebotstermin au „Bormittags 10 Uhr, bestimmt. Spãtestens . Termine find Ansp üche und Rechte an die erwähnten Hypotheken hier anzumelden,

te Ansprüche und 63 ie . an nn im Sram buch au

des Kjgentümeig Beermann verfügt werden

Lage. den 3. Desember 18906.

11507 z 1000 Fl. von de

genehm

Fl. ( 71.43 A), .

eingehe erhalte

und 5 . au

Mai 1903 über die

Stadtanleihescheine von 1882

Rö, 60 4A ? h6h A,

igt.

Grun des

und

gebot

präsident. IV. R. D.

dels gese buches wird . Talerlos 1, mit Coupons bis 1926

Dezember 1906. Poltzeibehörde. .

7

im Jahre 1891 ver⸗ akob Trautwein Ehe⸗ a. Hermann

für sich

und

Trub

ledig, g. R

Müllheim, baben das Leben? persicherungꝛgesellschaft Parts, vertreten durch

des Versicherten Jo⸗ zablbar an seine Ehefrau,

ausgestellten, angeblich ver, k

Mittwoch, den gebotd⸗

Kraftloserklärung er i

29. November 1806.

Aufgebot.

onnef am Rhein Spo;

1895 über die im 30. Oktober ) n nh

ho / g jähr⸗· und zwar von bo0 4

sieben · Haupt⸗ Mitbaft übertragen nach III Nr. 2 beantragt. wird aufgefordert, spätestens uni 1907, Vormittags

Aufgebotgtermine seine Urkunde vorzulegen,

Kraftloterklaͤrung der Urkunde er⸗ den 29. November 1906.

Stätte Band 1 Blatt 6 Grund⸗ Darlehnshypotheken: in Hagen vom

5. Fe⸗ . io Jahren keine etzten ahre

eßende ö des Rechts er erfolgt sei. Er hat

fgebot behuf Ausschließung ,

Mittwoch, 23. Januar

widrigenfalls Rechte ausgeschlossen

Bl. Nr. Last: ‚Laut des am

ö. ,, 1838 obervormundschaftli

ble Verpflichtung übernommen, besitzer,

in Gemäßheit der SS 1142, 1104,

logie urer Hermann 65 n Rechtgzanwalt Schenk daselbst,

Aufgebot zum Zwecke

Parzelle

18,60 a, alle Personen,

gefordert, ̃ 1907, Vormittags zeichneten Gericht,

ine ihre i k mit ihrem Rechte erfolgen wird.

68845 Am straße 87 wohnhafte Frau

verheiratet mit dem am 12. Oktober 1903 ver⸗ 1 Rentenempfänger Gustav Matsche.

trägt etwa . , . zur Erbfolge berufenen Blute

verwandten der genannten Erblasserin nicht zu er⸗

690651

die ledige Maria Bierstaedt.; geboren am

bruar 1818 Tochter des ee

r Anna . Ehefrau,. Katharina Theresia Koblenz Tochter des Maria Katharina geb. in Amerlka wohnhafte verwitwet gewesene Egerer,

f darauf Bezug

led, Hz ittergutebesiter Karl Wrede auf Diepensee

germ , eren. zu Berlin 8W., Charlotten⸗

straße 84, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗

,, , Rittergut Diepensee im Grundbuche

vertreten durch den Rechtsanwalt

der Berechtigien zu folgender, auf dem

ütern des Kreises Teltow Bd. 1 nz th enn II unter Nr. 5h eingetragenen 13. und 17. August geschlossenen, 1838 gerichtli rekognogzierten

t der Käufer Fiiedri

Kaufkontraktes ha . . . ö. Rat Büttner angelegten und zu

ee e n g ral ge dienenden Kirchhof nicht n zu lassen, vielmehr dessen K,, . n Und durch einen Torweg zu 2363 9 3. z fg. 3.4 P. D. beantragt. Die unbekannten

. 9 aufgefordert, spätestens in leer. en Januar 1907, Vormittag

igten

10 Uhr. por dem unterzeichneten Gericht anbe⸗

ebotstermine , n n, un g hn mit ihren Rechten

4. rf g e Te önten ga fen, den 23. November 1906.

ihre Rechte anzumelden, F. B06. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. .

E. f. 4. in Fürstenwalde, ver⸗ . hat das der n , J,,

attes der in der Grundsteuermu

, Fürstenwalde r, n. Artikel Nr. 1677 des Kartenblatts 11 Nr.

Buchtestück 418, Wiese und Acker von oh Taler, beantragt. Es werden daher sen, welche das Eigentum an dem auf⸗· Grundstäck in Anspruch nehmen, auf⸗ spätestens in dem auf den 9. Februar 16 Uhr, vor dem unter anberaumten Auf⸗ widrigenfall

14,

enen

Zimmer 8, Rechte anzumelden,

lde (Sp.), den 30. November 1906 in stenma ss Ci Amtsgericht.

F. 106. 1.

ft über Leben len vermögen, ergeht Aufgebots termine dem n. . 1906.

111. IX. 941. O65 / 28. n ,,. Berlin die Tilsiter⸗

Therefe Matsche, geb. cas, im Alter von 51 Jahren verstorben. Sie

16. Januar 1903 ist

Iht

Sho SM Da die neben dem

irteln sind, so werden alle Perfonen, welche alt

Verwandte Erbansprüche zu haben glauben, aufge⸗

ordert um . unterzeschneten Gericht II Treppen, Zimmer 2241225,

q ssen, 3 . Hin Berlin neben dem Ehemann

Matsche Erbin der Ehefrau

um 15. Februar 1907

ĩ Neue Friedrichstraße 1216, anzumelden und dem⸗ festgestellt werden

solche bis

widrigenfe lls

Matsche ist.

den 29. November 1996. rr. Amisgerich Berlin. Mitte. Abt. III.

Aufforderung. Februar i ist zu oben. Tre In ! Koblenz, gestorben. Sie war eme gerd n matt Friedrich Wilhelm . Sohn des Gotifried Alexius . 1 Maria geb. Freudenberg 2 . . und der

Am 11.

B ö Bruckenau Bültner zu Bruckengau;,. * Katharina Louise Bausewem, geb. e, . te der Erblasserin mütterlicherse n r, ene, dae , in Eakel einer Tan Scr ge t haben die Erteilung eines . schaftlichen Erbscheins als gesetzliche Erhen . 1. Alle ech eg, , . ö , . auf den Nachlaß der Erbla e, ö. spätestens am 16. Fe , i. . Ii. unterzeichneten Gericht n, Der reine Nachlaß soll ungefähr 9400 A be sFtoblenz, den J. Dejember 1906. . Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

(68850) Oeffe Am 33 . , n. kenhause der zu

6 gewesene Feuermann Karl Wilk Stephan ledig und kinderlos gestorben; 0 mögen, das er hinterlassen hat, beträgt ea; Win Wan ft am 3 Siiöher iööz lg eheliche hn des Brauers Gustav Traugott Stephan unn Amalle Auguste geb. Gregor in Leuben . j Da dessen Erben hier unbekannt sind, so wer j In, , wie n nr, Ser g. e f. 6 d en, ,

Februar 1907 bel dem untere * * ih anzumelden. N. Ren, 2985306 8. db

silich Lippisches Amtegericht.

m 3. Dejember 19665. . ani igliche⸗ Amtegericht.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

M 289.

3 Untersuchungssachen. 1 ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellun Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 24. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

1. 2. 3. 4. 5. Verlosung 24. von Wertpapieren.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 7. Dezember

gen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

8. Ni

6. Sommanditgesell 7. Erwerbtz. tj .

Staatsanzeiger. 1904.

en auf Aktien und Aktiengesellsch.

chaftsgenossenschaften. ederlafsung ꝛc. von gie eee

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

(68846 Aufgebot.

Uhlandstraße 48, verstorbenen Ingenteurs Ferdinan

de Camp, d. des am 23. Februar 1904 zu Deutsch⸗ Wilhelm

Wilmersdorf verstorbenen Ingenieurs Gustav Carl Dickertmann, 8. 1905 zu Schöneberg . Rudolf Hermann Heinrich Nienholdt da u

von Nachlaßgläubigern beantragt. gläubiger werden

des am 8. Dezembe

aher aufgefordert, ihre Forde

rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Max Karl Tolle, bejw. der Auguste Susanne Pils, ezw. des Wilhelm Gustav Carl Dickertmaun, bejw. des August Rudolf Hermann Heinrich Nienhoidt spätestens in dem auf den 31. Januar 1907, Mittags HEZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an es

ufgebots⸗ Dle An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des : Urkundliche rift oder in Abschrift bei⸗ Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den ,, , Vermãcht⸗ erücksichtigt zu werden, von dem bezw. den Erben nur insoweit Befriedigung als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er⸗ Auch baftet ihnen jeder Erbe nach Teilung

geb. Rohde, bezw. des Ferdinand de Camp, b

Ufer 29/31, Zimmer Nr. 4. * anberaumten termine bei diesem Gericht anzumelden. Grundes der Forderung zu enthalten.

Beweisstücke sind in nf zufügen.

Verbindlichkeiten aus nissen und Auflagen

verlangen,

gibt. des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für Gläubiger aus Pflichttellgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, aur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlich- keit haftet. Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Auf— lagen und Vermächtnissen, denen der Erbe unbe⸗ schränkt haftet, werden, falls nur ein Erbe vorhanden ist, durch das Aufgebot nicht betroffen. ; Berlin, den 24. November 1906. Königliches Amtsgericht Berlin Tempelhof. Abteilung 9.

[68974] Der unterm 13. Jull 1906 von dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht erteilte Erbschein über die Erben des am 21. Januar 19606 verstorbenen Kauf⸗ manns Georg Wilhelm Kob zu Prag, Aktenz. 2 IX 69/06, wird, nachdem dessen Einziehung beschlossen worden ist, biermit für kraftlos erklärt. (8 2561 Abs. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchg.) Coburg, den 30. November 1906. Herjogl. S. Amtsgericht. II. Abt. Kraiß.

69002 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. November 1906 ist der am 14. März 1868 n, Matrose Friedrich Wilhelm Albers aus ehe für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De—⸗ zember 1900 festgestellt. F 606. Königliches Amtsgericht Lehe.

68976 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 30. November 1906 sind die über die im Grundbuche von Blasheim Band 3 Seite 258 in Abteilung III unter Nr. 3 und 4 für den Gastwirt Heinrich Knickmeyer Nr. 63 Obermehnen auf Grund der Schul durkunde vom 15. September 1888 einge⸗ tragene Darlehns forderung von 1900 4 gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt. Lübbecke, den 30. November 1906. Königliches Amtsgericht.

688331 Oeffentliche Zustellung. 7. R 407. 0s / . Die Frau Frieda Lemke, geb. Altner, zu Wilhelms⸗ baven, Börsenstraße Nr. 35, , , , ,. Rechlzanwalt Margolinsky in Berlin N. 37, Schön⸗ hauser Allee 9/ga, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Gottfried Gustaz Lemke, früher in Berlin W. 62, Schillstraße 4 zur Zelt unbekannten Aufent- halts, in den Akten 7 R. 407 /0ß auf Grund des §z 18967 Abs. ? Nr. ? Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil er⸗ klärt. Die Klägerin ladet den Beklagten . münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil. lammer deg Könlglichen Landgerichts II in Berlin 3W. II, Hallesches Üüfer 9/3f, auf den J. März 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ leer ng einen bel dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. Berlin, den 27. November 1906. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[lö9oob] Oeffentliche Zustellung. 5 R. Iblsos.

Die Ehefrau Bergmann Heinrich Homrich, Auguste 983 Mann, verwitwete Probst, in Hombruch, obere Bahnhofstraße g, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Bodecker, Dortmund, klagt gegen

hren genannten Ehemann, früher in Hombruch, setzt

38. F 24. 06/11.

Der Rechtgzanwalt Dr. Gottfried Hollander zu Berlin, An der Spandauerbrücke 10, hat als Pfleger des . a. des am 2. April 1906 zu Zehlen⸗ dorf verstorbenen Landesobersekretärs Max Karl Tolle, b. der am 29. November 1905 zu Schöneberg, ihrem Wohnsitze, tot aufgefundenen verwitweten Handels— frau Auguste Susanne Pils, geb. Rohde, e. des am 19. April 1906 zu Deutsch Wilmersdorf bei Berlin,

verstorbenen Bankbeamten

gebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung Die Nachlaß⸗

die

*SChebruch hahe und seine Familie ohne Unterhalt mit dem Antrage auf Chescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen .

Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des K lichen

8 ha

forderung, einen bei dem lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Dortmund, den 23. November 1906. h Hilger, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(69006 Landgericht Hamburg. r Oeffentliche Zustellun

Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1X des Landgericht

auf den 8. Februar 190,

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Dezember 19806. Haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Frau Babetta Martin Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtg anwälte Lero und Dr. Nußbaum in Hanau, klagt gegen ihren Ehe mann, den Metzger Georg Martin. Hanau, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend

en rn der mündlichen Verhandlung des

Landgerichts in Hanau a. M. auf den 8.

einen bei dem gedachten

Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hanau a. M., den 4. Bezember 1506. Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(68983

, ,, , In Sachen des Restaurateurs Georg Wank jun. in München, Klageteil, vertreten been g

Justizrat Ofner hier, gegen Marie Wank, deffen Ehefrau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne= versuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivillammer des K. Landgerichts München J1 vom Mittwoch, den 13. Februar E907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den kläge= rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, , ,. bei diesseitigem K. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtganwalt ju bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Dle Che der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten wegen Ehebruchs geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezlehunggweise zu erstatten.

München, den 4. Dezember 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.

168841] Oeffentliche Zustellung. Nr. E 447/06. In Sachen Liebl, Ludwig, Zimmermann und Hausierer in Staudachberg, Kläger, vertreten durch Rechts anwalt Wenninger in Straubing, gegen Liebl, Barbara, Ehefrau des Klägers, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bom 19. 23. No⸗ vember 88. Irs. bewilligt und 2 zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Süphneversuches die öffentliche Sitzung der II. Zivil- kammer des Kal. Landgerichts Straubing vom Diens. tag. den 22. Januar 1907, Vormittags 9. Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der , Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden; II. Die Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.

Straubing, den 4. Dezember 1906.

Gerichteschreiberei des Kgl Landgerichts. Löhr, Kal. Obersekretär.

bob Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Häuskferin Therese Härtl in Berg am Laim, vertreten durch Rechtsanwalt von Heeg in Traunstein, gegen Taper Härtl, Bäckergehilfen in Rosenheim, nun unbekannten Aufenthaltg, wegen Chescheidung, hat das K. Landgericht Traunstein, L. Zivilkammer, als das zustaͤndige Prozeßgericht die öffentliche Ladung des Beklagten bewilligt. Es wird deshalb Beklagter in die zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf Montag, den 11. Fe⸗ bruar 1997, Vormittags 9 uhr, bestimmte Sitzung dieses Gerichts mit der Aufforderung ge— laden, sich durch einen daselbst zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiberel des K. Landgerichtß Traunstein.

Beklagter sie gröblich körperlich mißhandelt, daß er treibe und die Klägerin bötzlich verlassen

ie Klägerin des nig⸗ Landgerichts in Dortmund auf den 31. Ja—⸗ nuar 1967, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ edachten Gerichte zuge⸗ di an Zwecke der

uszug der Klage

Die Ehefrau Alma Marie r g imsne Gartz, geb Harder, vertreten durch Rechtsanwälte Drs. Antoine⸗Feill, Seelig & Eblergs, klagt gegen ihren Ehemann, den Kommis Waldemar Gartz, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Chescheldung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) ; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗

z. zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser

[68981] Oeffentliche Zustellung. 2. R. I5 os. 14.

früher in

Beklagten, auf Grund des § 1565 B. G. B. wegen Ebebruchs. Die Klägerin ladet den 24 3 reits vor die erste Zivilkammer des Könt i. ebruar 19027, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, erichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen

Proz · Reg. Nr. E 4077706. echtsanwalt

e, gegen

dem

streits Landau

Berlin,

8 .

Klãägeri und se

ür den

Zwecke

(L.

Tottlebe

ersten 6

10. Apri

als Geri 168979

angeblich

in der ge 1901 bis

45, S handlun

Amtsg Saal 23.

wird dieser Müülhausen i. (L

s89so] In der 31. Mai Klägerin, Klenk,

Antrag: 1

an die Klägerin vom 31. Mai 1962 an b

zurückgeleg lich 180

Raten, zu bezahlen, und 2) das Üürteil wegen der

verfallenen erklären.

lichen Verhandlung des Rechssstreits auf Donner

unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß

Gernert, K. Sekretär.

tag, den

68s?

Der Küfer Philspp Ried in Oberhochstadt, Kläger,

vertreten durch Rechtzanwalt Lutz in Landau, klagt

Hit in Essingen, Eklagte, mit dem Antrage, fällig zu verurteilen, die e

. wieder herzustellen. Der Kläger ladet

. , 9 h z g, einen bei dem Landgericht Land Rechttzanwalt zu , . , , Zustellung an dle Be Klage bekannt gemacht. Landau

68824 Die 1g

etzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 51 6. 2127. 06, unter der Behauptung, daß Beklagter die

Klägerin und ihres . Kindes Margarete eit 3 Jahren nicht nachgekommen sei und Klägerin

und der Beklagte dadurch mindestens 136,40 S der Klägerin schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläußt in Bad⸗Nauheim, urteilung des Beklagten zur 6 Die Klägerin ladet den Beslagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin. Mitte auf den 23. März 199097, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrich- straße 1215,

zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Nobember 1906.

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

lea j

I) Vie unverehelichte Näherin Berta Barth in Löhma, 2) die am 10 Oktober 1954 unehelich ge⸗ borene Gertrud Paula Barth daselbst, vertreten durch ihren Vormund, Tischler Franz Barth daselbst, ver⸗ treten durch den Gerichtsschreiber Ohms in Königs lutter, klagen

unbekannten Aufenthalts, wegen Entschädigung Alimente. Es ist beantragt, den B urteilen: 1) der Klägerin ad 1 als den gewöhnlichen Betrag der Entbindung und des Unterhalts für die

Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich dreißig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 10. Januar,

zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das HDerzogliche Amtsgericht zu Königslutter auf den g. Januar A997, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königslutter, den 28. November 1906.

Der minderjährige Georg Nest, vertreten durch seine Vormünderin Klotilde Nest, Dienstmagd in Mülhausen i. Els.. Sinnestr. 20, klagt gegen den Georg Mirich, Schlosser, zuletzt in Heth

Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Bekfagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich si

Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-

cht in Müͤlhausen i. Els. auf Samstag, den 9. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr,

33 Gerichte schreiber

Tagld dafes bft, ö , ö aselbst, Prozeßbepollmaͤchtigter

mit unbekanntem Aufenthalt (in A Johann 6 n men Bekl., wegen Unterha

Oeffentliche Zustellung.

seine Ehefrau Margaret Nied, geb. Mees, nun unbekannten Aufenthalts, die Beklagte kosten⸗ eliche Gemeinschaft mit

agte zur mündlichen Verhandlung dez Rechts⸗ vor die Zivilkammer des K. a n . (Pfali) auf Freitag, den s. Februar mit der Aufforde⸗

. Zwecke der öffent⸗

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. upprecht. K. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Pfalz), den 4. Dezember 1966. R

Köpniderstr. I76, II. Hof, J Treppe, Quer-

gebäude, Prozeßbepollmãächtigter Rechtsanwalt Fusthz⸗ rat Tichauer in Berlin, Zimmerstr. 61, klagt ö. ihren Ehemann, den Kellner Johann Peylinsti,

in Philadelphia, Nr. 425 Rorth 3 the Str.,

n seit 27. September 1505 verlassen habe, iner Veipflichtung zur Unterhaltung der

Unterhalt des Kindes habe sorgen muͤssen,

vollstreckbare Ver⸗ ung von 136,40 46

II Treppen, Zimmer 26535. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser n

8.) Wiewiorowski,

Oeffentliche Zustellung.

egen den Musiker Julius Schütz aus ennstedt, zuletzt in Königslutter, jetzt und eklagten zu ver⸗

n bei

Wochen nach der Entbindung 60 M, 2) dem

l, 10. Jult und 10. Oktober jedes Jahres,

Bode, Registr., chtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

en, jetzt in New York, unter der Behauptung, da

setzlichen Empfängniszeit, vom 4. November b. März 1902, beigewohnt habe, mit dem

von der Geburt des Klägers ab bis zur Der des

Rechtsstreitz vor das Kaiserliche

en Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Els., den 4. Dezember 18906. Fran ke, Aktuar,

des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Rechts sache der Amalie Klenk, geboren am 1902, von Weitmarg, Gde aldhausen, bertreten durch ihren Vormund Friedrich inßtag in Gmünd, gegen den wesenden abrikarbeiter, früher in Lorch, tsforderung, stellt Klägerin den den Beklagten kosten fällig zu verurteilen, is zum ten 16. Lebensjahr die Summe von jähr— „é, vorauszahlbar in einviertelsährlichen

Beträge für vorläufig vollstrecbar zu Die Klägeriu ladet den Bekl. zur 1

agte wird dieser Auszug

rau Selma Peplinski, geb. Neumann, zu

vor das K. Amtsgericht Welzheim. Zum Zwecke der öffentl. Zustellung wird dieser Auszug bekannt ; Den I7. . i . n, Gerichts schreiberei 4 Amtsgerichts Welzheim.

ö. ( aupo.

b8 8265] Oeffentliche Justellung.

Der Tischlermeister Th. Hahn . Tempelhof, Berlinerstraße 101, Prozeßbevollmãchtigter: we, , anwalt Dr. Stöhr in Tempelhof, kfagt gegen ben Malermeister Ozwald Hübner, früher in empel⸗ hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem am 22. August 1906 gegebenen und am 1. Jobember 1906 ruͤckahlbaren Darlehn 300 0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 300 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen selt dem 1; November 1906 zu jahlen und das Ürteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Hern? Tempelhof, Berlin sw. IJ. Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 3, auf den 16. Februar 1907, Vor⸗ e , m rf

eser Auszug der 6 ö. 3 . 06. . . erlin SW. 11, Hallesches Ufer 29— 4. Dezember . 6 ö. . unger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Tempelhof. Abtl. 3.

Ilb067] Oeffentliche Zustellung. 30. 2205/06. 1. Der Andreas August Ahl, Buͤchsenmachermeister in Bonn, Poststraße 15, Prozeßhevollmãchtigter: Rechtsanwalt Harten in Bonn, klagt gegen den Justizrat Walter Pahlke, früher in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für eine am 17. Oktober 1961 käuflich geliefert erhaltene neue Flinte die Klage⸗ forderung verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 179 40 M nebst 40½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 8. Fe= bruar 1907, Vormittags 9 uhr, Zimmer 35. Zum Zwecke der , . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 1. Dezember 1906. Bayer, Gerichts schreiber des Amtagerichts. 3.

693004] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Ludwig Cahen ln, Elisen straße 18 Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Ludwig Cahen, Gun, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. Jaenicke, früher in Mülheim am Rhein, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm an Gebühren und Auslagen in den beiden Prozeßsachen gegen Simon Rüb und Anton Schabo den Betrag von 153 50 und die Kosten aus dem vorausgegangenen Arrest. verfahren 4 G. 42/306 des Amtsgerichts Mülbeim a. Rh. verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 153,89 „, Tragen der Kosten des Rechtsstreits 66 derjenigen des Arrestverfahrens 4. G. 4206 des Amtsgerichtz Mülheim a. Rh. und auf. vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. J. 7, auf den 29. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. Appellhofplatz, Zimmer 54. Zum Zwecke der zffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Cöln, den 26. November 1906.

(L. S. Heiden, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17.

1lb8837] Oeffentliche Zustellung. 12 0g 33705. Der Privatmann Emil König zu Dresden, Pro— jeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Frenzel da⸗ selbst, klagt gegen den Tonkünstler a. D. Paul Guldo Voeckel, früher zu Dresden. Plauen, verlängerte Blenertstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß er von ˖e, auf dem dem Be⸗ klagten gehörig gewesenen Grundstücke Blatt 326

den

des Grundbuchs A für Dregden. Beklagter der Mutter des Klägers, Klotilde * n

tragenen Hypothek von 15 009 Æ dem Beklagten den Betrag von S500 4 zur Sicherstellun a Schädenansprüche verpfändet habe und daß der 2 llagte, trotzdem sich die Verpfändung erledigt habe, ch weigere, die Verpfändung löschen zu la en, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflicht zu ver⸗ urteilen, zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll die Erklärung abzugeben, daß er die in der III. Ab. teilung unter Nr 21 Blatt 326 des eee, A für regden ⸗Antonstadt für ihn eingetragene Vor- err d. und Verpfändung aufgebe und in die Löschung die ses Eintrages sowle in die Auszahlun deg vom Kläger zufolge des Teilungsplanes 5 iffer 7 in dem Verfahren, betr. die Zwangs ver eigerung des Grundstücks Blatt 325 des Grund buchs A für Dresden⸗Antonstadt, 6 Za 44/06 hinterlegten Betrags von 518 os an ben Kläger willige. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dregden auf den 28. Januar 1907, Bor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 30. November 1965.

(68838 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer B. Radwanski in Gnesen ,,, , , e. Rechtsanwalt Turk in

Gnesen klagt gegen den Leutnant a. D. Freiherrn

Ernst von Saurma von und zu der Jeltsch.

17. Januar 1907, Vorm. 9 Uhr,

früher in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für