1906 / 289 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

A. A1 398. ] pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ J . ee, g are erumpasta, antise e el; Lakritzen, Pastillen, Taucherappar r ; Feld⸗ ; und aus ; Pillen, Salben, Kaotainprgparate; natürliche und i . Faßhähne, Wagen jum Fahren, ein⸗ - Earhti che Kr ĩ J, . Samte, Plüsche, Ce en , im Stück; art teln. We; Nähmaschi fänstliche Mineralwässer, Brunnen, und Badesalie; schließlich Kinder. und Krankenwagen; Fahrräder, Ve h T hs De, Ellen. wollene und feidene Wãsch s eng. baum⸗ Nahmaschin en schiff chen aschinen, N n. Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, . 6 dedertuch, Filjtuch; Vernste n e 9 ei Wachstuch, abparate, Nahmaschln n beutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorlen, Wagenräder, Spelchen, Felgen, Naben, Rahmen, S H SBernsteinmundffückt Ambroidplatt gen steinschmuch, Sieck. um e, , , Wasserbetten, . u ,. Lenkftangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb- . lousi Best Ambroldstangen ; tünstlich 9 atten. Ambroldperlen, maschinenna dern medlko mechanische Maschinen; küänftliche 3 stoffe, Bronzefarben, Farbhol jextrakte; Leder, Sättel, 3 stoff Woll Flaggen, Facher, Dall ,, Masken, Fahnen, und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Klopfpeitschen, Zaumjeug, lederne Riemen; Treib- . wickler und chemische Průpa n . gachsperlen. Ent⸗ . Hummiarabicum; Suassia, Gallapfel, Aconstin, Agar. riemen lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder- Zwecke. nate für photographische , Agar, Algarobille. Aloe, Ambra, Antimerulton, und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr utterale, n * ü ,, re, ne, . 265 3 Caraghen⸗ Moos, GCondurangorinde, Angosturarinde, tronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, ö T i Ses 7/3 1806. Za. 5 ä ,. rere, Bester doppelter. Curare, Curanna, Enzianwurjel, Fenchelöl, Sternanis, ber eg, schals, muffen, und stlefel, Firniffe, ö gadnl Steinha 9 ( 5 . 3 Kassia, Kassiabruch, Kasstaflores, Galangal, Ceresin, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextin, Leim, Kitte, Wichse, mn 1906 ĩ Korn. 6 o in 4 26 . . nische Tees und Kräuter; Lavendelol, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, laennerei und preßhefefabrit . t osenöl, Terpentinöl, Jalape, Carnaubawachs egras, Wa enschmiere, Schneiderkreide; Garne, MW.: Spirituosen. .

aq; is zd s ssd 333)

2 ö 4 Crotonrinde, Piment, Quillasarinde, Sonnenblumenöl, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, 3 we, . Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassa⸗ Watte, Wollfilz, Haarfilz, J,, ,. Kameel⸗ 3 76G 54 ; parille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, . 8 en, da, . 53 U Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen Bettsedern; Schaumwein, Bier, Porter lie, Mal ö. z 8 ; ] die Reblaug und andere Pflanzenschädlinge, Mittel ertrakt, Malzwein, e , , ruchtf fte, ump) 1338 1806, Keisuke Re ros wn d Mic Ten sion nhagen 2. Ee Hausschwamm; Creosotßl, Carbolineum, Borax, Limonaden, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleis i Zaya Kr Kgbangshi. ö K.. . 8 53 DYieinhg sen , , i , , , , fi err, Re br, , , gm, , , ee e or e, alen S . ützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Gold. und Silberdrähte, ,, Gold⸗ und . e g r h ich und Vertrieb ö R , 8 . ö Paul Heysestr. er Walff, München, n ö Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte Sil hergespinste; Messerbänke, Taselaufsätze Teller, und he er mn an Pfefferminztee 286 8 6 vielefeld Mol keresprodukte jpez ell Kise & Molkerei. 1e l ene e e, , , , g. und gewirkte Unterkleider; Schala, Leibbinden; fertige , und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, zol. . . 8 . 6. 1. er Mas 65. 2. äse und Butter. . eee Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten Ww. 1 3 , , G.: Maschinenfakr ., Bielefel 274. M. Ss no- menen Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; schellen; Schilder aus Metall und Porzellan; X. , , . . d und Fahrrabfabrn . Leib, Visch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi- . . 8 3 3 a . 1 ,. Bestandteile, ñ sx 240. M. Osg94. ox 45. S. EZ 421. Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strum shalter, Hand. schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß⸗= 8 6 283 2 8 . otorräber u schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas. blätter, Badekappen, chirurgische Gummlwaren, ö W, . M, mit B le, M

D. ö brenner, Kronleuchter, Anzuͤndelaternen, Bogenlicht⸗ Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt 8 R V ,, schem Betrieb gieß ; D . lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln V 6 . —— L K g [öh ö. , . 8

. etroleumfackeln, Magnesium fackeln, echfackeln, und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; 5 —— —— chlepp⸗ . H cheinwerfer, Glühftrümpfe, Kerzen, 3 Federhalter und Platten aus Hartgummt; Gummi⸗ E . * if : . e gz 63 ö ö. Nachtlichte; Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ Nab . ins

; esondere konden.

heizkörper, elektrische Heijapparate; Kochherde, Koch⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, . . P .

Oft. und e. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, . grep hie. me fd. Rem f, . h f . lf 3

d. ,,, ö n n, rn fi. Il er hen . . fil nbi gn zur he gel, ge r hee 9 edi garin;.· ö apparate; Ventilation rate; Borsten, Bürsten, graphiealbums, Klappstühle, B ; u e, . en, Faffer⸗ abrikate, . Spꝛ .

. 18. , , . aer en, as . 6 Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, e , ö Brillen, Feldflaschen, Taschen becher, Maul . . wiengh chen e en Ballong, Kar⸗ Bremsen, f 36. ck . und

eiii 1955 G MHaschinenfabrst 89 ʒentrifugal⸗ 8 Kraͤtzbürsten, Weberkarden, Te pichreinigungsapparate, körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder . 8/9 1906 : schilder. Blechteller sowie Reklame⸗ Schrauben (

Turbinendumpe J Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, raffintertes Petroleum; Petroleumäther, Brennoͤl, . NRnpes * G. ug. Hönig. G. m. b ; ff Reparaturkãssen, 6b. 92 275 oder Turbinenpumpen. 855 ,,. Schafscheren, Rasiermesser, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; . far 5. Geldernsfr. 18 1611 19606. 6: = 92 TRG. S. Iss. Mot Hi für Fahrräder, . 23. v2 24. L. 7 4110 1905. Philipp Sopf, Barmen, Kohlgarten⸗ Rasterpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwal zen, Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Wöbel aus . euerwehrartikel. W.: Schlauch kupplungen ahrrad⸗ und Motor⸗ MARK

; uu straße. 1611 18906. G.: Bierhandlung. W.: . Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Holz. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, 5 2 S2 zz. gen. . kãsten, epäckhalter, Benzin.

Bꝛierflaschen. artbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Stiefelknechte, Garnwinden, . Kleiderstãnder, ö. 5/9 1906. Alfred . Züůndfpu gz Akkumulatoren, M CITTI N 55 79

kessel, Backöfen, Brutapparate,

g. 77.

ahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart. Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, . Schufftan, n Nähm hmaschinennadeln, 5 . 3 . Parfümerien, Räucher⸗ Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, . Neue i nis, fig, De Dell . Naht ü chen, ö ö 4 ö nn . 2

fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, . 17 11 19606. G. 8 her für Näͤh⸗

10s7 1906. Carl 34 Leich, Cassel, , ,,, J . i. 6 ae: gi , d r, , nee. r 5 83 . Blelzucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen Bootsriemen, rge, Werkzeughefte, Fla rke, rãparat 1 ? J. ö G.: Fabrikation B , w, K ö 0 ö. fern i er er , ehen, Allohol. Schwefel Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkhilder, 1. ! n,, 86 S. 7. Ge m argarin Vargarine, ge r Tae

n dahrrad. Wach. kohlenstoff, Holzgeistdestillations produkte, ZIinnchlorid, orkplatten, Rertunggringe Korkmehl; Holzspäne, teti an ,,, R Speisefeit. K.. Oleomargarin, Marga 3 * , . ärtemstkel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhgnzieher, Pfeifen . , , b ken,, . l IA 1. A I ein Syescfen . garine, Butter, f . B. . yankalium, . salpetersaures Silber spitzen, Slockgrfffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile ( haus , forst . J 13/2 1906. Ja. M. gõffler 546 6b. 92 76. , . . . oxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchl grid, Eisen⸗ und messerschalen, Elfenbein, Billardbäͤlle, Klavier ö wirtschaftliche Zwecke z ; ö 0b. G. Vertrleb von Fahrrad gt 1711 ; . maschinen, 9 . . 719 1906. Robert Kalinke, Breslau, Reusche oralat, Oxalsaͤure, Kallumbichromgt, Quegsilberoryd, tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, . Pharmaieutsche ind koginetisc zeigen Schreib, und tähmaschtnen nn ö. , 37 ö 1 . steaße 22. 16511 1905. G.: Seifenfabrik. W.: Wafferglas, Wasserstoffsuperoxyd. Salpetersäure, Stick. Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, *. . Präparate. keen sschen artiteln. BW. Naähmaschin . 6 3 rnb e, guto. J . Waschseife. stoffoxrydul, Schwefelsäure, Salzsure, Graphit, . dkapseln, Zelluloldbroschen, Itgarrenspitzen, 2257. d. oz 1g tabs, ge Cann a maschinen, photograpyhisch⸗ Apparate nnen g.; chreib⸗ der Motor . I 134. 92218. S. LJ IX. Rnhchenkotle, rom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Jetuhrketten, Stahĩschmuck, Mantelbe atze, Puppen Schmiling kistr. 1) 17/11 16th mburg, 26a. ; escht. 2

NR. 76239.

ättel und Fahrrad aschen.

. Kochsalz, Soda, Glauberfalj, Caleiumcarbid, Kaolin, köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Export ; . Im und 92 268. B. I 182.

ahrrader, Gahrrad. ö lden Zinfusfat, Kupfervitriol, CGalomel, Treppentraillen. Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienen r sstseschaft W.: Farbstoffe, Farben, Blatt- H J 6 2

ikrinsäu e, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures körbe, Starkasten, Ahornstifte, Buchs baumplatten, arLrISon * . ee.

ali; prote ns s., Trockenplatten, photographische Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und 5 16/5 1866 men n y , .

10 19065 a. Rudolf Hoffers, Berlin aplere; Kesselsteinmittel, Bafellnẽ, Saccharin, Gipgz, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, hu Co Berl . Neuer Wanger . ots Hamburg

16 fi 1808. G.: Robmelisches Cabo! Vanillin, Siktatin. Beizen, Chorkalk. Katechu, Braun orthopädische, neff geodatische, physikalische, . s 1711. 1906. G. n 9. n, Runge⸗ und Kracher , la G;. Imporf⸗

pe Pr, Köieselgur, Erze. Marmor. Schiefer, Kohlen, chemische, elektrotechnische, nautische, vhotographische * steck⸗ e er, Taschen ff uloidwa renfabiitk. . 8 leischextralt fich nfer ben

aut, der Faare, des Stelnfal Tonerde, Bimgsteln, Ozokerit, Marienglas, Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, . nadeln. Beschr! mme, Haarspangen, 3 Q eisch, r if 4 es . Ii: bre

Mundes, der Zähne und der agel ! Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll- * k 6 8. chneincfette Cn rächte, . . und Packungsmaterialien, nämlich; Gummiplatten, appargte, Verkaufsgutomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ . 8. C. G63. . W ug Ta J 38. 92 219. W. 7148. gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dieschmaschinen, ö 29 Kunst pe isef Beschr.

ckungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmüͤhlen, . . 12 . sc f , orkschalen, , , Schlackenwolle, Automobilen, Lokomotiven; win f chinen, ein⸗ ö. ( e Glas wolle, . tfeuerschutzmasse, Aspbestschiefer, schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick . . * 26 b. 2 269 . : Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute,, maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ ö .. N 986 * um. 9j 137 199. Van 44 1906. Nheinische Der,

ö J Kork. und Aspestisolierschnur, Moostorfschalen. schnecken, Eismaschinen; lithographische und Buch- . ö 54 . e 222 ö den Bergh s . schaft mit beschrů Industrie Gesell. C A RL kẽęüHNE . z0 / L 1806. Fa. L. Wolff. Hamburg, Gröninger. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüße, Ashest, Albest⸗ druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗- * s . 21 / e . e 1906. G. r r, ge,, Cöln. 15 11 . ( straße 26. 161 1906. G. ,, und pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, . ; 5 6 ; Ges. m. b. H., ble. = Beschr peiseßl. W.: Speife⸗ Königlich Pyeussischer Hoflieferant igarettenhandel. W. Roh, Rauch. Kau⸗, Schnupf , , Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Qsserolten. Braipfannen, Eisschraͤnke, Trichter, . 3 6 r. . . , Kleve (Rhlid). z n NTabak, Zigarren und Zigaretten. Beschr. Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, BBruno . . k ; 2 1 17/11 1906. ö ö . Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas- (eld b. Ce; 9 , , 96. Herstellung gar ̃ 92 250. W. 7451. Pflanzennährsalze, Rohelsen; Eisen und Stahl in instrumente, Trommeln, Zieb⸗ und Mundharmonikas, k init. J 5 238 bejw. Vertrieb

. . 28.

/ / Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, (. 6 G.: * W, r 8. N ron Margari

. Röhren; Eisen⸗ und Stah draht; Kupfer, Nefflng, Darmfalten, Notenpulte, Spieldosen, Mußik= . * e, Jahr 27 . z . 8 8 Schmalz, . 12/10 1906. Fa. Carl Kühne, Berlin, Brunnen ; Bronze, Zink, Zinn, Blei, diickel. Reufilber und] automaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, rhorraber Mo⸗ ; 66 ; * . 7 fett, Pflanzen.

e 111. 1611 1906. G.: Essig⸗ und Senf⸗ Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Pökelfleisch, geraͤucherte, getrocknete und marinterte . : 4 J. 2X 6. butter, Pflfanzen⸗

abrlk. W.: Essig und Senf. . n 8 . 5 e , . . . . fich ö ( 38 1 , . , Sie

92 243. N. T7649. l . ö burg, Gröninger⸗ ondeelen, Platten, Stangen, ren, Blechen und un emüsekonserven; elees, er, kondensierte . 8 2 83 8 1 I en und Speise⸗

. ee eros g f K n de, , nnn, Drähten; Bandelsen, Wellblech, Lagermetall, Zink. Milch; Butter, Käse, Schmal, Kunstbutter, Speise= 8 ; r ,. e 59 ölen. W. r

Porlan Iigarettenhandel. W.: Roh, Rauch, Kau⸗, Schnupf⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, fette, Speiseöle, Kaffee, Kaff eesurrogate, Ter, Zucker, . e, ; t 6 garine, Schmalz, 90 1906. Fa. M. Nöpcke, Uetersen. I6 / 1 kabal. Zigarren und Zigaretten. = Bescht Bronzeyulver, ,, Lotmetall, Hehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Malfareni,. Her , eg . ple e fe,

1956 80M stenbettieb, e, Mehl und andere 52 2z51. o äs. PJellommetall, Antimgn, Magnesium, Palladium, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker- . —— * anzenbutter, .

28 z ö J s ö ismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, . 2 Pllanzenspel it, ; . Müblenfabrikate. = Beschr. 236 Pie bet. Magnesiumdraht, Vieh, Schiffs und Bie kuits,. Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back H 2611 ü und . e. Pil anienseisecl, Kunstspeisefett . Rh. I9/ 11 1 Stohwerg A. 29. 92 244. st. 10 S5. reibketten, Anker, Cisenbahnschienen, Schwellen, pulver, Malz, Honig, le , ,. Baumwollen⸗ n Gr 6h ö. 2A. Wagener Co gab 55 6 . A A Laschen, Nägel, Tirefondg, Unterlagsplatten, Unter⸗ ' , Erdnuhkuchenmehl, Trauben zucker; Schreib *. 92 201. 6. dsr. leichen. 76. I77ii' 1965. G. Export! ei r o2 270. S. Iz 958

ö

* Koppenstr. 9. 92 212. K. A2 240. atrium. W.: Koemetische ö Mittel und stein

Apparate jzur Pflege der

ireorn g Brahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede. Pack., Bruck, Seiden, Pergament⸗, Luxus-, Bunt⸗ Importgeschäft. W.: Bie

eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und und Tonpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen . 19. Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, schirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papterservietten, I IIR produkte,

; . 22 waren, Back 23/8 18906. Fa. Theodor Wild, Cöln, Peter⸗ Balluster, Treppentelle, Kransäulen, Telegraphen« Brillenfutterale. Spiel. und Landkarten, Kalender, . . evo Fiel. . d Kon strahe 3. 16 / 1 1906. G.: Tabak. und Zigaretten Ei Schiff gschrauben. Spanten, Bolzen, Niete, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, . 19 /e 1gos ner & Co Haohfolsge ö 3 6s 9 7 i f, , s fabiik. W.: Zigaretten und Zigarillos. Beschr. Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, altes Papler, altes Tauwerk; Preßspan, der hof für bhrr g. Emil Mun sche Alstiengeselss chaft * 3 Iich. Prararet uh e. 28. 92 252. W. Törn. Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Holzschliff, Photographien, photographische Druck= Hi n rah isch⸗ Jr dustrie, Resckh Bree] 2 14 16 Ils / 9 1906. Van den Ber hs Fruchtssfte . Vim utprã Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, erzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, ani hf ö . , Herstellung und, Vertrieb phot ! : ' 2 Gesellschaft m. b. d. Hen; 5h Margarine .

2918 1906 g Theodor Wild . . m . d , ern a,,. ue n , . - n' Iich Bedarfeariike. W. Klerm mn tef Tooto' dess gen. * E er lng benin ein, n , Hin . Rah D Milch.

6 966. G. messer, Hieb un waffen, Maschlnenmesser, Bücher,. Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanken; 11. 8 6a mali, Rinder h rgarlne, xtrakt, praparie i, r, n ,, . , 6 . e. 887. , fett Khan sen utter pPfi hf d garirtzi

ö . ett, Speisefett 2 flanien spesse. und Meble, praͤpari Ilgarren, Zigaflikoz und Zigaretten. aufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demilsohns, . G c m 7 A / Schmalz, R enfä nd Sypeiseslen. W.; argarine, ö . d Zusa 4

Eisen und Stahl; Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Schmelztiegel, Retorten, Rea zenzgläser, Lampen— , Ss cu. ουα fett, Pflanzenbutter, Pflanjen peise⸗ gequetschter Ha 92 353 Sa. Soso Drahtkörbe, Vogelbauer, Qehr⸗ und andere Nadeln, zylinder, Nohglas, Fensterglas, Bauglas. Soligfe⸗ ö wd . * aemenge. eöl, Kunstspeisefett und Rahm. ng. duf a, h z changeln und andere Gerätschaften, Angelgerät“ farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ ö . ; ö 2 delttellieyl snler lar lin v0. genannten, nämlich: 3

42.

schaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, röhren, Glas, und Porzellanisolatoren, Glas ö . . ö

211 1996. Grich Köllner, Jena, Talstr. 111. fe, Fischkästen, Hufeisen, Hufnagel, gußeiserne perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ . ö R . at 2 92 272.

16si1 1806. G.; Glaswarengandlung und Glas Gefäße; metallene Signal. und Kirchenglocken, figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, . . 4 a 5 1906. Chr. Adt. supferberg * C . instrumentenfabrikation. , , . emalllierte, verzinnt, 3 liffene Koch⸗ und Hartz. Glasmosalken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, j x n 8 6. eim gn ge fein chf auf nern * ö.

dere Apparate und r , . aus 1 i. , , aug Gisen, Kupfer, Messing, Sparbüchsen, Tonpseifen; Schnüre, Quasten, ö. . 3 . 6 1806. G. Seit unh Wein fell ·res Wr Metall für die Zwecke der Chirurgie, Halteriologie, Nickel, Urgentan oder Aluminium; Badewannen, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, . 4c aumweln, Siillweln, S , ,.

Pbystt, Pharmasie und Technik, ferner Wärmemesser 29,11 1905. „Titania“, Chemische Gesell. Wasferklofeitz, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Litzen, Spitzen, Schreibstablfedermn. Tinte, Tusche, . . ; ö ö. Kisten, Flaschen und Han dr stuosen Faͤsser, Körbe, All erfeijns fer aller Arten. schaft mit beschräntter Haftung, Breglau. Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschlnen, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei, und ö ö a,,, . 29. 9X 262. Si. 3152 41 f h

22. 92 216. L. 7713. 716 1906. G.: Eh misches Laboratorium und Filter, Kräne, Flaschen züge, Bagger, Rammen, Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfte⸗ ; 2 9 6 ; a n. und 86564 W.: Getreide, Hülsen. Winden, Aufiüge; Radreifen aus Eisen, el Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß jeuge, ö r,, 9 AN Dur 0 K L e, dr,. i ner, et 3 77 n gm, sᷣ en glg en, ,,. ,, ,, ,, n . 1g 13 * M J . ee. ö. a. . 9 ilze, er, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, e e, Han en, Geschosse, gelochte Bleche; eboblaten, aletten, ö 2 K 2 . AUlm, ö rr e . . Then Gerberlohe, Kork, Sprungfedern, Wagenfedern, al Möbel- Globen, Rechnmaschinen, Modelle; Bilder und H . Vollbehr, Dre , , Compaug, Sduard i? /i. 180g . 6 ö 3 4 8 9 Blei ö er, Federdosen, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ Zündhütchen, Jagdpatronen. Putzpomade, Wjener . ; . ,,,, hn. ,. Sar ef e n Hörner, Knochen, drehte, 2 gebohrte und gestanzte , , Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, NRostschutz mit tel Ja C ob F Narbe: ier Tintensländer, Brie klammern, Radtergummi, . äute, Fischhaut, Fischeier; ch Tran, teile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Stärke, Waschblau, Seife, Seisenpulver; Breftspiele, assben der 6h p 5 Elu r e * marken für Vruckerelen, Brlesbeschwerer, Zettel haten. Sie nnüfse, Menagerietlere; Schlidpatt; chemisch. rohre, Stockwingen, gestanzte Papier, und Blech Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd. F ansaring 81 3. . Faßbender, Cöln, 1 ö Me

2 e . ö N 17/11 1 . 86 G. 1. lger, Leipiig⸗ Wachs, Baumharz. Nüsse, Bambugrohr, Rotang, und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen 8 2 9 Delfabrik. W.:. Pit dob. G.: engroghandlung. W.: 3 . donn (Ei c *. n,, . i. y Mais, hallt Rosenstämme, Treib, Ornamente aug Metallguß; Schnallen, Agraffen, unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, . 23 2. Imi ier mi si tel zur Staubbindung sowie 6. W.: Kae. Gummibänder, Plakathalter, Reißbrettsifte, Anlege Rischbeln, Kolong, Kavtar, Hausenblase, Korallen; ,,,, Maßstäaͤbe, Spicknadeln, Sprach. Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelsplele, Puppen, 23/6 1996. ö 1 G.: J aͤhmaschinen, zähmascht en . beesꝛllch geschützt

0 ge /

alter Fabrik. W.: Stahlschrelbfebern, Federtalter, zwiebeln, Treibkeime, Treibhgusfrüchte; Moschug, Oesen, Karabinerhalen, . Sporen, Steig Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; ö ĩ —— 28 92 Zs Sam

zung. sbiqꝛ) : gj jej

ark: Gebirgs· Slume.