1906 / 291 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Obstausfuhr der Schweiz im Oktober 1906.

Die Obstausfuhr der Schwelz im Oktober d. J. verteilt sich wie folgt auf die Nummern des neuen Zolltarifs: Nr. 23. Obst, frisch, aller Art, offen oder in Säcken . 569 017 4 in anderer als offener

gi nh Aepfel, Birnen, Aprikosen 2286 , 246. Anderes frisches Obst (Z3wetschgen usw. ) 2 35 128. Zusammen 5735 620 5 54d 59 Fr.

Von den Sendungen in offener Packung (b690 ,, . . 8 meisten über Singen, Romanghorn, Waldshut, Konstanz und Basel.

Deutschland hat 54 bo Wagenladungen aufgenommen, Oester⸗ k 237, Frankreich 2, Belgien 1. (Schweijerisches Handels amtoblatt.

6 449 211 Fr.

56 049

Rumänien.

Zolltarifierung von Waren. Der rumänische General⸗ zolldlrektor hat den Zollämtern hinsichtlich der Anwendung des Zoll weh. unterm 25. Sttober d. J., Nr. 57 396, folgende Anweisung gegeben:

J. Der allgemeine Zolltarif findet auch auf solche Waren An wendung, für die in den Vertragstarifen höhere Zölle als die ent- sprechenden Sätze im allgemeinen Tarif vorgesehen sind. D .

JI. Trangmisstonsriemen, Ketten, Stricke, Montage, und Arbeits. werkseuge (Schlüffel, Zangen, Hämmer, Schaufeln usw.), die mit Maschinen zusammen eingehen, können nicht als Maschinenteile an- een sondern müssen nach den Tarifnummern, unter die sie fallen, esonders verzollt werden.

III. Mundharmonikas werden nach Artikel 769 des Tarifs mit 50 Lei für 100 Kg verzollt. Die Schlußbestimmung in Ziffer 4 des ö vom 9. 27. Juni 1906, Nr. 27 039, wird demnach auf⸗ gehoben.

IV. Nähmaschinen sind folgendermaßen zu verzollen:

a. die Mafchinenköpfe nach Artikel 743 des Tarifs mitlfeo Lei für 100 kg; gen n, e, .

p. die Tische mit ihren Schubladen sowie die Holzdeckel der Maschinenköpfe, je nach ihrer Art, nach Artikel 290 oder 291;

C. vollständige Gestelle nach Artikel 599 bis 601;

d. SHandnähmaschinen, die auf gußeisernen Gestellen montiert sind, unterliegen dem Zolle für die Maschtnenköpfe (20 Lei für 100 Eg) nach ihrem Gesamtgewichte.

Einfuhr von chemischen Erzeugnissen über Schanghai 1905.

Unter den Erzeugnissen der chemischen Industrie standen bei der Ginfuhr über Schanghai im Jahre 19606 dem Werte nach an erster Stelle die künstlichen Farbstoffe, Anilinfarben und künstlicher In digo. In beiden behauptet die deutsche Industrie ihre führende Stellung. In Anilinfarben war das Geschäft das ganze Jahr hin⸗ durch befriedigend. Der Verbrauch von künstlichem Indigo wächst ker ö. faͤngt an, den Absatz der blauen Anilinfarben zu be— einflussen.

Es wurden eingeführt: Anilinfarben 1904 für 1496791 Hai kuan⸗Taels, 1905 für 2050 28 Haikuan⸗Taels; künstlicher Indigo 1904: 12 568 Pikuls im Werte von 632 876 Haikuan Taels, 1905: 22 923 Pikuls im Werte von 955 8765 Haikuan⸗Taels. Die Einfuhr der wichtigsten übrigen Farbstoffe ergibt sich aus nachstehender Zu⸗ sammenstellung:

1904 1905

Menge: Wert: Menge: Wert: Pikuls Hatkuan⸗Taels Pikuls Haikuan⸗Taels Blauholzextrakt . 2837 36 030 5877 66 113 , 1 859 16673 911 8199 Bleiweiß... 8095 80 gö54 9010 76 134 Bronzepulver.. . 305 16775 344 18 934 ne, 26 211 3048 23 162 11 165 825 103 776 Pariser Blau... 60 2280 235 4289 reußisch Blau.. 288 8 640 518 12232 chweinfurter Grün 449 11158 740 17 205 , 1953 6013 228 8 664 Smaragdgrũn .. 675 15 068 795 16261 Ultramarin... 1750 19250 2696 26 51 Vermillonn.. 1309 104755 1164 93 126.

Von sonstigen Erzeugnissen der chemischen In dustrie wurden eingeführt: 1904 1905

Menge: Wert: Menge: Wert:

Pikuls Haikuan⸗Taels Pikuls Haikuan⸗Taels J 16844 2732 20 489 Chlorkalium, . 377 4293 263 5809 Galpeter 6576 58 871 8937 78 644

Soda und andere Natriumsalze 114 822 371 456 211329 45 141 Schwefelsäure. .. 4314 17 258 7053 24 333 2441.

Pikrinscure... 173 4645 195 (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Schanghai.)

Australischer Bund.

Geplante Einführung von Verbrauch sabgaben für landwirtschaftliche Maschtnen. Die Regierung des Australischen Bundes hat dem Repraäͤsentantenhause einen Gesetzentwurf vorgelegt, wonach vom 1. Januar 1907 ab von landwirtschastlichen Maschinen, die im Gebiete des Australischen Bundes hergestellt werden, gewisse Abgaben erhoben werden sollen. Das Gesetz soll indessen keine An= wendung finden auf Waren, die von irgend jemand in irgend einem Teile des Bundesgebiets unter gewissen, in dem Entwurf näher be zeichneten Bedingungen hinsichtlich des Arbeitslohns hergestellt sind. Die nach dem Entwurf zu zahlenden Abgaben sind folgende: Abstreiferntemaschinen (Ztripper harvoesters) . Stück 6 Pfd. Sterl. Abfstreifvorrichtungen (strippors) . . Metallteile von Abflreiferntemaschinen und Ab⸗

streifvorrichtungen Pflüge zur Bearbeitung von Boden, der mit

Baumstumpfen durchsetzt ist (3stump-jump-

ploughs) v. Werte 12 v. Scheiben kultivatoren ö Kornschwinger, mit Pferde- und anderer Kraft

zu betreiben . ) ö Kombinierte Maschinen zum Schälen, Enthülser

und Einsacken von Mais Kombinlerte Maschinen jum Schälen und Ent—

Saat⸗ und flüge, andere Pflugscharen

Pfund /. Penny

8 8

1 O k .. streichbretter

aisschälmaschinen Mailgenthülsungsmaschinen

822823 SG , G , , g , g,

ein:

ombinierte . und Pflüge zum Handbetriebe, Heuwender, Mall cc h lem aschinen Hal onde ga cht nen, Höaigsgemaschincn, Bleche ju Streichbrettern, roh und nicht zu einer bestimmten Form zu . geschnitten, Kartoffelsortierer und Kartoffelausheber oder Graber. (The Bord of Trade Journal.)

fei . Gegenstände sollen von der Verbrauchsabgabe be⸗ re

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Jossel Fernbach, nicht protokollierten Kaufmanns in Kolomea mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichtz, Abtellung IV, in Kolomea vom 16. November 1906 No. cz. S. 6s6. Provssorischer Konkurgmasseverwalter: Landes. advokat Dr. Kawecki in Kolomea. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl deg definitiven Konkurgmaffebetwalters) 50. November 1996, Vormit⸗ tags 5 Üühr. Bie Forderungen sind biz jum 16. Dezember 1806 bei. dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Kolomea wohnhafter nume gs, rr tn namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 17. De⸗ zember 1906, Vormittags 9 Ubr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. Dezember 1906.

Ruhrrepier Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen Gestelltt . 9323 122 Nicht gestellt. 128 Oc.

am 9. Dezember 1906:

Gestelltt .. 4247 130 Nicht gestellt 77

Die Kommission des Deutschen Handelstags, betreffend Kleinhandel, hat sich dafür ausgesprochen, daß der Ertrag der Warenhaussteuer allgemein zur Förderung des Kleinhandels und des Handwerks zu verwenden sei, und zwar zu 5 von der Gemelnde und ju J vom Staat. Der Ausschuß beschloß jedoch, von einem An⸗ trag auf einen weiteren Ausbau des genannten, von der Voll⸗ verfammlung am 6. April 1900 grundsäͤtzlich verworfenen Gesetzes abzusehen. In bezug auf die Rabattsparpereine gab der Ausschuß folgende Erklärung ab: „Die Kommission erblickt in den gemein⸗ nätzigen Rabattsparvereinen ein Mittel, das Prinzip der Bar⸗ zah kung zu unterstützen und ebenso hierdurch wie durch den Zusammen⸗ schluß der Detailllsten den Kleinhandel ju fördern und in seiner Lebentzfähigkeit auch gegenüber Konfumverelnen und Warenhäusern zu ern, Auf Grund eines erstatteten Berichts sprach sich der Aus= chuß dafür aus, daß Pfandleihanstalten keine neue Handelsware in Posten beleihen und in Läden, in denen die bei ihnen versetzten Pfänder verkauft werden, keine anderen Waren verkaufen dürfen. Auch soll die Beseitigung eines Vorrechts der öffentlichen Pfandlelhanstalten hinsichtlich gestohlener und anderer Gegenstände befürwortet werden. In bezug auf die Unfallversicherung im Handelsgewerbe sprach sich der Autschuß dafür aus, daß Handelsgeschäfte, die wegen ihrer Verbindung mit Lagerungé⸗ und Beförderungsbetrieben bereits in die Unfallversicherung n, sind, für den gesamten Umfang ihres Geschäfts versicherungspflichtig sein sollen. Ferner hatte die Handelskammer zu Leipzig beantragt, der Ausschuß möge, ohne fich zu Gunsten alles Eigentums vorbehalts an Maschinen, die ohne Beschädigung oder Zerstörung von dem Grund und Boden losgelöst werden können, auszusprechen, lediglich eine Aenderung der ein— schlägigen een , zur deutlichen Abgrenzung der Rechtsverhält⸗ nisse zwischen Cigentumsgborbehalt und Grund; und Hypothekenrechten sowie zur Herbeiführung einer einheitlichen Rechtsprechung befürworten. Der Ausschuß stimmte diesem Antrage zu.

In bezug auf die Berechnung des Frachturkunden⸗ stempels im sog. gebrochenen Verkehr ist der Verein ostdeutscher Holzhändler und Holzinzustrieller an den zustaͤndigen Stellen vorstellig geworden. Aus verschiedenen Gründen liegt nicht selten die Notwendigkeit vor, Güter zunächst nach einer Zwischenstation ju dirigieren, damit sie von dort mit neuem Frachtbrief dem Endziele zugeführt werden. In solchen Fällen wird, die Steuer auch von dem neuen Frachtbriefe, also zweimal erhoben, obwohl es sich um ein. und dieselbe Sendung und um nur einen einmaligen Güteraustausch handelt. Besonders empfindlich macht sich dieses Verfahren in der Ausfuhr bemerkbar, indem ein großer Teil der Augfuhrgüter zunächst an einen Grenzspediteur geht, damit dieser die Ueberleitung über die Grenze, die Verzollung ꝛc. er- ledigt. Auch in solchen Fällen wird für die kurze Strecke pon der Grenzstation bis an die Grenze eine neue Steuer erhoben. Fine weitere Härte besteht ferner, wie der Perein stdeutscher Holjhändler ausführt, darin, daß bei der Einfuhr von Gütern aus dem Auslande für die Stempelberechnung nicht lediglich der Fracht⸗ betrag ju Grunde gelegt wird, der auf die deutsche Strecke entfällt, fondern auch der auf das Ausland entfallende Betrag. Dadurch werden unwelt der Grenze wohnende Firmen häufig gejwungen, die Steuer der höheren Skala zu entrichten, obwohl die Fracht auf deutschem Boden unter 25,00 M beträgt.

Gestern fand, laut Meldung des W. T. B. aus Düssel⸗ dorf, dafelbst die Hauptversammlung des Vereins deutscher Eisenhättenleute statt, an der mehrere Vertreter der Staats und staͤdtischen Behörden teilnahmen. Generaldirektor Springorum⸗ Hörde erstatlete den Geschäftsbericht und betonte, daß die Tänigkeit der Eisenindustrie sich fortdauernd in aufsteigender Richtung bewege und in der letzten Zeit sogar ein beschleunigtes Tempo angenommen habe. Eine Ueberproduktion sei bisher nicht in Erschei, nung getreten, vielmehr sei der Absatz nicht nur für jetzt, sondern auch für geraume Zeit hinaus gesichert. Dazu komme, daß die Verwendung don Cisen und Stahl sich immer mehr augdehne, was . Aut; sichten für die Zukunft eröffne, jumal die Preigstellung infolge maß⸗ vollen Verhaltens der großen Verbände normal geblieben sei. Redner fprach sodann die Hoffnung aus, daß die Erneuerung des Stahlwerks⸗ verbandes gelingen möge, damit die Unsicherheit beseitigt werde. = Die General verfammlung der Aktien gesellschaft Fröedzich Kruyp-Essen (Ruhr) genehmigte, laut Meldung des W. T. B., vorgestern den Abschluß für das Geschäftsjahr 1995/56. Die Diyidende wurde auf 1000 festgesetzt und ein Betrag von rund 45 Millionen Mark an die Rücklagekonten überwiesen. Der Erhöhung des Aktien fapitals um 20 Millionen Mark wurde zugestimmt. Die neuen Akltien werden von der Famille Krupy zum Nennwert übernommen; es werden 5. Millionen sofort und 15 Millionen am 31. Dezember zur Einzahlung gelangen. =

Die Rheinische Kreditbank übernimmt, nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Neuen Badischen Landes. zeitung“, am 1. Januar 1907 das seit 1845 bestehende Bankgeschäft von A. Stulzberger in Konftanz, um es ihrer Filiale in Konstanz anzugliedern. ;

Die vorgestrige, von 13 Aktionären mit 94 Vorzugt, und 865 Stammaltien besuchte Generalversammlung der Maschinen⸗ fabrik und Mühlenbguanstalt G. Lut her A. G. in Braun= schweig genehmigte, laut Meldung des W. X. B.“, die Bilanz und erteilte söhne Debatte dem Verstand und Aufsichtgrat Gntlastung. Die Verhandlung über eine Herabsetzung und eine Erhöhung des Grundkapitals wurde vertagt, da die Versammlung nicht beschlußfähig war. ; ;

= Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn im No⸗ vember besrugen prov. Hd 417 1, gegen das Vorjahr mehr 335 9004 Seit J. Januar: gz 575 bah „6, gegen das Vorjahr mehr 460217 0 Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Ginnahmen der

Anatolischen Eisenbahnen vom 19. bis 25. November 1906: 327 95 Fr. (4 19281 Fr), seit 1. Januar 1906: 8 795363 Fr. . 1073791 Fr.). Die Einnahmen der Maced , Eisen⸗

ahn (Salonlk = Monastir) betrugen vom 19. bis 265. Nobember 1906 (Stammlinie 219 Km): 47 923 Fr. (weniger 5371 Fr.), seit 1. Ja⸗ nüar 2398 gI5 Fr. (mehr 4653 954 Fr.). Die Bruttoeinnahmen der Drientbahnen betrugen hom 26. November bis 2. Dezember 19806, P29 761 Fr. (mehr 24 265 Fr.). Vom 1. Januar bis 2. Dezember 1806 betrugen die Bruttocinnahmen 13744 08 Fr. (314 422 Fr. mehr als 1. B). Skob s k övo=-Rova-Zagora (30 km) vom 19. bis 25. November 1906: 4884 Fr. (weniger 145 Fr.), seit 1. Januar: 297 284 Fr. (weniger 13 486 Fr.).

New York, 8. Dezember. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 6000 Dollars Gold und 969 000 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden in derselben Zeit 377 000 Dollar Gold und 215 000 Dollars Silber.

Rew York, 8. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16 930 900 Dollarg gegen 13 440 J0 Vollarg in der Vorwoche, davon für Stoffe 3 350 000 Dollars gegen 3 250 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Preitnotlerungen vom Berliner Produktenm arkt fen die vom Königlichen Pollieipräsidium ermittelten Marktpreise in

Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 8. Dezember. Bericht über Speisesette von Gebr. Gaufe. Butter: Für feinste reinschmeckende Qualitäten sewie Et zum 120 Pfennigausstich passende Sorten zeigte sich in den letzten

agen regere Nachfrage, so daß dieselben schlank geraͤumt werden konnten. Harte und bröckelige Qualttaͤten, die noch immer xeichlich zugeführt werden, bleiben vernachlässigt. Gute frische Landbutter trifft wenig ein, die Preise dafür konnten anziehen. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter La Qualität 122 bis 124 bis 125 M, IIa. Qualstät 117 bis 122 M Sch mal w̃! Die Schweine preise in Amerika zeigten in dieser Woche eine lebhaft steigende Tendenj, da die Zufuhren nicht der Jahresjeit entsprechend groß sind. Eine Folge davon war eine abermalige Abnahme der Chieagoer Vor⸗ räte in Schmalz und starke Deckungelust der Baissepartei, die befürchtet, daß die recht erheblichen Engagements für Januar Schwierigkeiten bei der Erfüllung angesichts der kleinen Lager hervorrufen ö . Die heutigen Notierungen sind Choice ö. Steam b2 bis 524 4, amertkanischez Taselschmals (Borussia) 55 M, Berliner Stadtschmalz (Krone) l M, Berliner Bratenschmali (Kornblume) 5 M, in Tiereetz iz 63 Speck Unveränderte Preise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtbiehmarkt vom 8. Dezember 190. Zum Verkauf ssanden 14066 Rinder, 1108 Kälber, 8713 Schafe, 16 535 Schweine. Marktpreife nach den Ermittlungen der Prelsfestsetzungekommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): 9

Für Rinder: Och fen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 84 bis 88 6; 2) junge sseischige, nicht autzgemästete und ältere ausgemästete 79 bis 83 ; 3 maͤßlg genährte junge und gut genährte ältere 70 bis 76 M; 4) gering genährte jeden Alters 63 bis 66 M Bullen: 1) voll- fleischlge, höchften Schlachtwerts 80 bis 84 M; 2) mäßig genährte süängerè und gut genährte ältere 75 bis 79 S6; ) gering genährte 62 bis 66 S ärsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aus- gemäͤstete Färsen böchsten Schlachtwerts bis S b, vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 69 bis 70 M; 2 ältere ausgemästete Kühe und 5 gut ent⸗ wickelte jüngere Kühe und Färsen 68 bis 69 M é; 3) mäßig genährte n. . Kühe 63 bis 68 M; 4) gering genährte Färsen und Kühe

8 61 106

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 96 bis 102 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ lälber S5 bis 93 M; 3) geringe Saugkälber 70 bis 80 M; ) ältere gering genahrte Kälber (Fresfer) 58 bis 64

Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 84 bis 87 M; Y) ältere Masthammel 77 bis 80 M; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) 65 bis 70 M; 4) Holsteiner e , , . bis Mn, für 100 Pfund Lebendgewicht c

Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 205s9 Taraabzug: I) vollfleischige, kernige Schweine Felnerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt; a. im Gewicht von 220 bis 230 Pfund 65 bis ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis 4; 2) fleischige Schweine 61 bis 62 M; gering entwickelte 58 bis 60 M; Sauen 59 bis

Berlin, 8. Dejember. Wochenbericht für Stärke, Starkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saherekv. Die Geschäftstätigkeit für Kartoffelfabrikate war auch in dieser Woche eine sehr ruhige, und die Preise waren wenig verändert. Es sind ju notteren: La. Kartoffeistärke 171 174 A, Ia. Kartoffelmehl 174 1764 , II. Kartoffelmehl 12H 15 4A, Feuchte Kartoffelstärke Fracht- parität Berlin 8, 10 M, gelber Strup 20—- 209 6, Kar. Sirup I-21 46, Gxvortsirur 20-200 66, Kartoffel jucker gelb, 20-205 M, Kartoffel jucker kap. 201 21 , Rumeouleur 34 bis 344 16, Biereouleur 33J— 34 , Dextrin gelb und. weiß la. 23 24 MS, do. sekunda 21— 22 Ʒ½ , Hallesche und Schlesische 39 = 40 M, Wehenstärke klelnst. 36 38 M, do. großst. 38— 40 , Reisstärke (Strahlen) 46—– 47 , do. (Stücken 456 = 47 A. Schabestärke 3— 6 MS, 2. Maigstärke 33 34 M6, Viktorigerbsen 21— 26 6, Kocherbsen 18— 24 66, grüne Erbsen 18—25 *. , 16— 1746 , inl. weiße Bohnen 27 29 , flache weiße

ohnen 28 - 30 M, ungarische weiße Bohnen 26 27 M, gal tzisch ˖ rufsische Bohnen 24 26 „, große Linsen 60 —- 70 M mittel do. 50 == 60 M, kleine do. 40-48 ½é, weiße Hirse 59 60 M, gelber Senf 39 4s MS, Hanfkörner 20 36 ½ις, Winterrübsen 331 33 , Winterraps 3335 , blauer Mohn 56 62 S, weißer Mobn 68 75 „S6, Pferdebohnen 15— 18 ,. Buchweizen 15 —16 4, Pais loko 135 14 AM, Wicken 151 17 MS, Leinsaat 2 30 A Fümmel 55 56h M, Ia. inl. Leinkuchen 155 16 66, Ja. russ. do. 16 —=I185 „, Rapskuchen 165 16 6, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15H 165 M, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 59 0 0 /o 15 155 6, helle getr. Biertreber 109 11 66, getr. Getreide. schlempe 15 - 16 , e , 15 16 41, Maljkeime 10 bis 65 M, Roggenkleie ior -= 106 0, Weijenkleie lor 104 M (Alles für 105 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 8. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barrtn das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 96, 25 B., 94575 G.

Wien, 10. Desember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) EGinh. 400 Rente M. N. p. Arr. S9, 30, Oesterr. 49/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 99,20, Ungar. 400 Goldrente 11450, Ungar. 4 0,0 Bäente jn Kr. W. OJ, Tärkische Lose per Pl. b. Mä. iez ob, Baschtierader Gisenb - Akt. Lit. B —, Nordwestbabnakt. Lit. B per ult. =. =, Desterr. Staatobahn per ult. 683,25, Südbahngesellschaft 179.75, Wiener Bankverein 6h, b, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 695. 50, Kreditbank, Ungar. allg. 830.0, Länderbank 463,50, Brüxer Rohlenbergwerk 7638. 00, Moniangesellschaft, Oesterr. Alp. 619 00, n, n. Reichtbanknoten pr. uit. 117,51, Unionbank brd, 00, Türk.

abak. —.

London, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 240 /o Eng⸗ lische Konsols S6ssis, Platzdiskont 5s , Sllber 32. Bankausgang 290 000 Pfd. Sterl.

Paris, 8. Dezember. (W T. B) Schluß.) 300 Fran. Rente 96,30, Suezkanalaktien 45265.

Mabrld, 8. Dezember. (W. T. B.). Börse heute geschlossen.

Lissabon, 8. Dezember. (W. T. B.). Goldagio 25.

New Jork, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Bei be⸗ schränktem Heschäft verkehrte die Börse heute vorwiegend in un⸗ regelmäßiger Tendenz. In den in den letzten Tagen , Papieren wurden allgemeine und ziemlich belangreiche spekulative b⸗ aaben vorgenommen. Der Bankauswels lautete jwar sehr ungünstig, kam aber nicht zur Geltung, da man annghm, daß er bereits in dem anfänglichen Kursrückgang zum Ausdruck gekommen sei. Auf die Grwartung hin, daß das Schatzamt der Börse binnen kurzem zur Hilfe kommen werde, fanden späterhin Deckungen statt, die eine Erholung auf den messten Marktgebleten bewirkten. Eine nicht unwesentliche Kurssteigerung erfuhren die Werte der Mexican Centralbahn, die auf Gerüchte, daß die Verhandlungen der Gesellschaft mit der mextkani⸗ schen Regierung behufs Uebernahme der Bahn zum Abschluß gekommen eien, für auswärtige Rechnung aus dem Markte genommen wurden. Die Aktien der Canadabahn, die nach der gestrigen Steigerung um ofs höher eingesetzt hatten, verloren infolge von Realisationen während des Verlaufs 1 0,9. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz 290 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate nom., do. . für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 60 Tage) 479, 25, Cable Transfers 458475, Silber, Commercial

ro 69. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 8. Dejemher. (W. T. B.) Feiertag.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 7. Dejember. (Amtlicher Kurs bericht) A. Kohlen, Koks: 1) Gas, und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereltung 11,50 13,50, Generatorkohle 12.26 12650 Gasflammförderkohle 10,30 11K 090; 2) Fettkohlen; Förderkohle 16 00 bis 10,25, beste melierte Kohle il, 10 = 11.50, Kokskohle 10,50 11,00; 3) magere Koble: Förderkohle 900 = 10,900, melierte Kohle 10,25 11, 25, Nußkohle Korn II (Anthrazit) 19,50 - 24.00; 4) Koks: Gießereikoks 18 00 - 19, 00, Hochofenkoks 15.50 = 17.50, Nußkoks, gebrochen 1800 - 19,5; 5) Briketts 109,75 135,50; Preise ab 1. April 1806 B. Erze; 1) Rohspath, je nach Qualität —, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität —, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam 4 nassauischer Roteisen⸗ stein mit etwa 50 0/o Eisen 5) Rasenerze franko =. G. Robeisen: 1) Spiegeleisen Ia. 10 = 120/90 Mangan 92,00. 93, 00, 2 weißstrahliges Qualltäts Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken und b. Siegerländer Marken 78,00, 3) Stahleisen 30,00, 4 englisches Bessemereisen eif. Rotterdam —, 9) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela eif. Rotterdam 6) deutsches Bessemer⸗ eisen 7) Themggeisen fr. Verhrauchsstelle 74 50 75. 8) Puddel eisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 69, So =61, 60, ) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 83— 84, 10 Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg ——, 11) deutsches Gießereieisen Nr. 1 S1, 00, 13) do. Nr. I —— 13) do. Nr. II 758, 0, 14) do. Hämatit gh 00, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —. D. Dr, Sta beisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen —, Schweißeisen 166000. E. Bleche: 1) gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 145,00, 2) do. gewöhnliche Bleche ——, 3) Kessel⸗ bleche aus Flußeisen —, 4) do. Schweißeisen 165,00. 5) Feinbleche E. Draht: I) Eisenwalzdraht —, 2) Stahl wal drabt . . Die Marktlage für Kohlen ist unverändert aünstig, der Eisenmarlt ist fest, für einzelne Fertigerzeugnisse stiller. Nächste Börse für Produkte. und Wertpapiere am Freitag., den 21. De jember. Nächste Börse für Wertpapiere am Mittwoch, den 12. Dezember.

Magdeburg, 10. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 8s Grad o. S. 8621 8 723. Nachprodukte 78 Grad o. S. 05 7,29. Stimmung: Matt, Brotraffinade 10 5. 18, 62 18,75. Kristalliucker L mit Sack ⸗— Gem. Raffinade m. S. 18,373 418.50. Gemahlene Melis mit Sack 17,877 18.00. Stimmung: Geschäftslos. Robjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Dezember 17,90 Gd., 18,60 Br., —— bej., Sanuar 18,10 Gd, 18,20 Br., bez., Februar 18.25 Gd., 18335 Br. bez. Märj 18 35 Gd., 18,45 Br., bej.,, Mai 18,55 Gd. 18,70 5 Br., hez. Matt.

Cöln, 8. Dezember. (W T. B.) Heute Feiertag.

Bremen, 8. Dezember. (W;. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 471, Doppeleimer 185. Kaffee. Behauptet. Offttielle Notierungen 34 n . Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. 9 .

Hamburg, 8. Dejember. (W. T. B.) IPetroleum. Stetig. Standard white loko 6,8. T D D .

Hamburg, 10 Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittaqs« bericht) Good average Santos Dezember 33 Gd., Mär 3465. Mai 3441 Gd. September 35 Gd. Kaum stetig. Zucker markt. (Anfangsbericht. Rübenrobzucker J. Produkt Basig S8 o/o Rendement neue Usanee frei an Bord Hamburg Deiember 18,10, Januar 1820, März 18350, Mai 1875, August 1895, Oktober 18,40. Matt.

London, 8. Dejember. (W. T. B) FEo6 oso Javazucker loko 1 10 sh. 3 d. Wert. Rüben rohzucker loko ruhig, 9 sh. Id. Wert.

giverpool, 8. Deijember. (W. T. B) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche) Wochenumsaß 64 000 (36 000), do. von amerikanischer Baumw. 54 000 (283 000, do. für Spekulation 3000 (600), do. für Export 2500 (1400), do. für wirkl. Konsum 58 9000 (34 000), do. abgellefert an Spinner 115 009 (73 000), wirklicher Export 89000 (1G 000), Import der Woche 138 9000 (162 0900), davon amerikanische 113 000 (36 00), Vorrat 522 000 (507 000), davon amerikanische 440 000 (425 000) und ägyptische 50 000 (51 0500), schwimmend nach Großbritannien 513 000 (467 000), davon amerikanische 423 000 ( Ig3 000).

Paris, 8. Dezember. (W. T. B) (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 0/g neue Kondition 245 25. Weißer Zucker matt, Nr. 3 * . Dezember A9, Januar 2, Januar⸗April 28, März⸗

un .

Amsterdam, 8. Dezember. (W. T. B.) good ordinary 35. Bankazinn —.

Antwerpen, 8. Dejember. (B. T. B) Petroleum. Raffinertes Type weiß loko 195 bej. Br,, do. Dezember 191 Br., do. Januar 195 Br., do. Januar ⸗März 196: Br. Ruhig. Schmal Dezember 111.

New Jork, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle ˖ preis in New Vork 10,95, do. für Lieferung per Februar 19,99, do. für Lieferung April 10,23, Baumwollepreis in New Orleang 191, Petroleum Standard white in New Jork T5ö0, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil Eity 158,ů Schmalz Western steam 9.30. do. Rohe u. Brothers 9,50, Ge⸗ treldefracht nach Liberpool 14, Kaffee fasr Rio Nr. 7 Tae, do. Rio Nr. 7 Januar 5.50, do. do. März 5,70, Zucker Z3iza, Zinn 13, 5h = 43 20, Kupfer 22, 50 2.756.

Java Kaffee

Wetterbericht vom 9. Dezember 1906, Vormittags 96 Uhr.

Wetterbericht vom 10. Dezember 1906, Vormittags 91 Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

1 in elstus Niederschlag in 24 Stunden

5 F

Witterungg⸗ verlauf

der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, Wind⸗

stãrke

Name der Beobachtunge⸗ station

Celsius

Niederschlag in

Barometerstand auf

Oo Meeresniveau und

Schwere in 450 Breite Temperatur in

Borkum. NW 5 Regen Nachts Niederschl.

Berkum NNW ] wollig Nachts Niederschl.

Keitum NW A4 wolkig Regenschauer

Keitum ͤ 5 6 halb bed. Nachts Niederschl.

Hamburg. 3 WSWä4wolkenl. Nachm. Niederschl.

Samburg 3 WS KwöJ bededt ztemlich herrer

Swinemunde

r 0

Nachts Niederschl.

Swinemünde 25 W 3 bedeckt Vorm. Niederschl.

3 RBS KJ bebe Rügenwalder⸗

münde SSW 6 Schnee vorwiegend heiter

Rügenwalder⸗ WSW Schnee Nachm. Niederschl.

N fahrwasser . S 6 wolkig Memel SSW? sbedeckt

vorwiegend heiter zemlich heiter

münde Neufahrwasser SW 3 heiter meist bewölkt SO 2 Dunst

Nachm. Niederschl.

Aachen SSW bedeckt Nachts Niederschl.

Memel NNW ösbedeckt Regenschauer

Hannover SW A Schnee Nachts Niederschl.

Sannoder 747 gj Vorm Nlederschl.

Berlin WSW a bedeckt Nachts Niederschl.

Aachen SW A pedeckt . W 3 bedeckt

Dresden. SSD TX bedeckt vorwiegend heiter

. . . 24 Stunden

anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl.

Dresden 7173 W I wolkig

Breslau. SSW a4sbedeckt vorwiegend heiter

Breslau. NW 3 Schnee Nachts Niederschl.

Bromberg SSM 6 halb bed. Metz.. . 75042 SW 6 Schnee

Frankfurt, M. 3 8B 5Schnee Karlgruhe, B. 8 W 3 bededt NMñũnchen 3 SW TJ hester

vorwiegend heiter meist bewölkt Nachts Niederschl. meist bewölkt vorwiegend heiter Wilhelmahav) Nachts Niederschl. (Kiel) Nachts Niederschl. Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. (Kõönigesbg. Pr.) ziemlich heiter (CQass el) meist bewölkt (Magdeburg) vorwlegend heiter (Grũnberggschl.) dorwiegend heiter lũlhaus.. Els.) vorwiegend heiter

O O d O O 2

Stornomay Schnee

wolkig

Malin Head

Valentia .. halb bed.

Seilly wolkig

Aberdeen ; heiter

Shields 3 halb bed.

Holvhead. 8 wolkig

Isle d'Axy. OSD 2 bedeckt

Bromberg Wem z bedeckt Meß 7635 NW. J eiter Frankfurt M 749 W I bedeckt i ü 7 MW 4 bedeckt

Nachm. Niederschl. Vorm. Nlederschl. Vorm. Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl. 8 Nachts Niederschl. (Kiel) vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. (Königspg., Br. anhalt. Niederschl. (Gasse ö anhalt. Niederschl. ( Magdeburg) Regenschauer Grũnborgschi Nachm . Niederschl. Wsnaus., fas) Nachm . Niederschl.

O de dM ——

Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields Holvhead Isle dAix

Schnee

halb bed.

bedeckt

bedeckt

halb bed.

wolkig

wolkig

bedeckt

( riedrichshaf.)

St. Mathieu I604 NW. 6 woltig meist bewölkt

EFriedrichshat.)

St. Mathieu Nachm. Niederschl.

Bamberg) mwmeist bewölkt

C

Gris ne; WNW ö heiter

MM gd 4 bedegt

(Bamberg)

Grisnez NNW h halb bed. Vorm. Niederschl.

Paris. SSW 3 Regen

Varlʒ 55 Fear = bars bed.

Ilifsingnn ig , , fegen

Vlissingen NMNKW I wollig

wen, N 1 balß ke.

ö NNW 7 Regen Bodoe . 724,9 S 2 bedeckt

Bodoee . 7539,35 S8 1 wolfens.

M

Chrisflanfund 30.35 WSWS Schnee

Christiansund N 8 bedeckt

Stkudegnes R , Schnee.

Skudeg nes MMW d beredt

. * 466

Skagen WMW a4 wolkig

Skagen NO 3 beiter

Vestervis 3 KRM s bededt

Vestervig NW 6 halb bed.

Kopenhagen. 739,9 W 3 Karlstad 1345 SW 2 Sto holm SW A4 bedeck Wisbr̃r = 578 WSW 6s Regen 20 Verngsand III Windst. Halb bed. * Darparanda· 75d 7 SW X halb bed. = 85 Riga... 747, SW A4 bedeckt

Wilna 6 SKW I berech

Pine . 6G 6 SSW 1 heiter

Peterẽburg Ji SSW 3 Regen Wien 758,9 Windst. Nebel

Prag 65 o SW Xp Rom. 58,8 SO Floren⸗ T7ös, 1 SW Cagliari. 7602 NW Cherbourg. 7566.

O O 0 =

8

3 Regen ö bedeckt

Tlermont T5605 SMR Biarritz I644 ONO Numa . 7, Sd Rratan . 756,2 Lemberg.. 7bg9, 5 Hermanstadt . Brindisi .. Livorno

halb bed. bedeckk Regen halb bed.

O 2 9 90 ( 0 i 2 9 918

*

Kopenhagen 3 NW 1Schnee Rarsssad Ni I heiter = Stockholm bedeckt Wisby 1 SW J helter ern pᷣsand ĩ wollen. Saparanda 2 wolkenl. Riga 740.9 bedegt Wilna Schnee Pink 1 Schnee Petersburg 3 Schnee Wien N bedeckt ; bedeckt Rom 741,1 W bedeckt Floren SO X mRegen Cagliari Regen Cherbourg balb bed Clermont. 3 wolkig BVlarrsg bedeckt Id ß Nina wellig Krakau 1 bedeckt Lemberg 2 Schnee Sermansfadt wolkig 5) ;. Regen IJ Brindist . wolkig Livorno J bedeckt

* . K 8. S K 0 d 2 O O O do O de de

=

dle

. *

Belgrad Delsingfors- Kuopio Regen 2 Zurich beiter = 056 ; 74 bedeckt 47

7 vollig 4

Regen

ö alfi Del singfors⸗ halb bed. Kuopio Jö36.3 bedeckt Zurich 34 NW 2 bedeckt Genf ü 28S L bedeckt

G GG GG

O O O J O 0

Lugano N helter 060

Tugano . NS I wollen. .

Sãntis . bedeckk 8.7

* Ol - M S 0,

Sãntis = WMW J Schnee I

, bedeckk ö ß

k 3,3 N Z wolkig

Warschau . 7 .

Warschau .. NNW il bedeckt

2 dedeck = G4 Portland Bill S3Megen! 6,11

Ein Minimum unter 725 mm liegt westlich der Lofoten und bedeckt mit einem ostwärts schreitenden Ausläufer ganz Mitteleuropa. Ein Maximum über 763 mm befindet sich westlich von Irland, ein solches über 770 mm über dem Schwarzen Meer. In Deutschland ist das Wetter milder bei Regen und Schnee und lebhaften, außer an der Nordseeküste, südwestlichen Winden.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen DObservatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 8. Dezember 1906, Sz Uhr Vormittags bis 11 Uhr Nachmittags:

Seebdõhe Soo m] ooo m 2000 m 300m dl60m

Temperatur 63 60 Je Rel. Ichtgk. C / 86 35 1 81 Wind Richtung. SSW SW swischen SW und WSW Geschw. mps 3 7 66 bis? 11 11bis 12110 bis 11 Himmel fast wolkenlos. Zwischen Erde und 240 m Höhe Tempe—⸗ . 4,9 bis 4,9, zwischen 620 und 1000 m von 5,2 bis O, O .

Porsiand Sĩũ 35 NNW J helfer

Ein Hochdruckgebiet über 760 mm ist vom Westen der britischen Inseln etwas vorgedrungen, die Depression hat sich ostwärts verlagert; ein Minimum unter 7355 mm liegt über Finnland, ein solches unter 740 mm über Oberitalien. In. Deutschland ist das Wetter, bei geringer Tempergturänderung, ziemlich trübe; vorwiegend wehen mäßige westliche Winde; gestern sind fast überall Niederschläge erfolgt.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veroffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 9. Dezember 1906, 94 bis 96 Uhr Vormittage:

Station Seehöhe 12 m 500 m ] looo m] 1210 m Temperatur (00) 0,4

—1,8 2 2,4

Rel. Fchigk. C / o) 93 88 90

Wind⸗ Richtung. SW Sw WsSGsw Geschw. mps 10 18 16 15

Schnet. Untere Wolkengrenie bei 19860 m Höhe. Zwischen 690 und 850 m Temperaturzunahme von 2,5 bis 1,9 9.

* 2. , 8 . 8 D * k . .

23

,

8 = . w //

/

*