5. Unfall, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 6. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
1. Untersuchungssachen.˖ : 2. . . und Fundfachen, Justellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
7. Erw 9. Ban
8. Niederlassung ꝛc. von
b. Kommanditgesell 9 auf Aktien und Aktiengesellsch. J
erbs⸗ und
chaftsgenossenschaften. git e ler her
kausweise.
16. Verschlebene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
68999
2. M. 45/06. 11. In der Strafsache gegen den Johann Ktonzcki, geboren am 27, Januar 1890 in der Provinz Pofen, Sohn des Korbflechters Wilhelm Konzcki, evangelisch, wegen Landstreicherei, Bettelei, Piebstahls und Ürkundenfälschung bat die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts in C leve in der Sitzung vom 16. November 1906 für Recht erkannt: Der Angeklagte wird freigesprochen und einer Erziehungs⸗ oder Besserungsanstalt überwiesen. Die Staatskaffe trägt die Kosten des Verfahrens.
An Herrn Wilhelm Konzcki, Korbflechter, (Aufent⸗ halt unbekannt).
50843 ĩ K weserpsst Hufschmied Adalbert Leczuh, ge⸗ boren am 26. März 1877 in Kromoliee, Kreis Schrimm, zuletzt wohnhaft in. Welßensee h. Berlin, Wilhelmstr. 36, beim Schmiedemeister Palleschke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis aus Deutsch⸗ land ausgewandert zu sein, NUebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 19. Februar 1967. Vormittags 9 Uhr. vor das Königliche Schöffengericht in Weißensee bei Berlin, II Treppen, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando l Berlin, Kontroll abteilung Tf, in Schöneberg ausgestellten Erklärung verurteilt werden. 1. EB. 95 06.
Weißensee bei Bertin. den 22, Seytember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(695658 Fahnensluchtser klärung.
In der UÜntersuchungssache gegen den Musketier Ofso Eckhoff der 4. Komp. Infanterieregimentè Rr. 82 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 3. 69ff. des M. St. G- Bs. sowie der S5 356, 360 der MS. GS. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Cassel, den 7. Dezember 1906.
Gericht der 22. Division.
(69569 Fahnen fluchtserklãrung.
In der Unter suchungssache gegen
IH den Pionier der Reserve Johann Bungert vom Landwehrbenirk Diedenhofen, geboren am 28. De⸗ zember 1839 zu Bischofsdhron, Kreis Berncastel,
2) den Rekruten Johann Raß vom Landwehr⸗ beslk Metz, geboren am 5. Juli 1886 zu Hilbringen, Kreis Merzig, n, n, mne mmm e, nn, wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der S 69ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Mülstärstrafgerichts ordnung die Beschuldigten bier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 6. Dejember 1906
Königliches Gericht der 33. Division.
69704 Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 15. November
19604 gegen den Füsilier Martin Emil Hoefer der 2. Komp. Niederrb. Füsilierregts. Nr. 39 wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben. Düffeldorf, den J. Dezember 1906. Königliches Gericht der 14. Division.
69560 Dle in Nr. 105/1966 Pos. 11146 Ziffer 2 gegen den Husar Müller 4/13 verüffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung ist wieder aufgehoben, Metz, den 5. Dejember 19906. Gericht der 33. Division.
ö .
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
ie Aufgebot. Es it das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Schuldurkunden beantragt worden: I der 30 / oigen Preußischen konsolidierten Staatt⸗ anleihe von i886 Lit. E Nr. 45155 über 300 und der Izo/oigen Berliner Stadtanleihe von 1878 Lit. OG Nr. 27260 über 100 Æ von dem Regierungk⸗ sekretär Friedrich Schlleky zu Frankfurt a. O. 23 der 3 bso igen Berliner Stadtanleihe von 1876 Tit. MN Nr. 42331 und 45175 über je 500 M sowie Lit. N Nr. 11049 und 5002 über je 200 M von Frau Marie Sommerfeld, geb. Kummer, zu Berlin, Cadinerstr. 16. Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 15, III. Stock, ar 113.115, anberaumten Aufgebotstermin ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.
Berlin, den 24 Seytember 1966.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 85. (bo 334 Vufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Urkunden von nach · benannten Personen beantragt worden:
I. Wechsel: .
I Des am 15 November 1853 fällig ge wesenen Wechsels aber 1193, 10 Mn, ausgestellt von Th. Kan⸗ torowicz zu Berlin am 15. August 1893, ange⸗ nommen von dem Kaufmann Gustar Horstmann zu Berlin, Taubenstr. A8, beantragt von dem Musik. inftrumentenfabrikanten C. Moriß zu Berlin, Bülow. straße 13,
2) deg von der offenen Handel sgesellschaft in Firma Müller, Petzel & Co. in Bremen aue gestellten, vom J. Juni 19 6 datierten, von der Direction der Dis. confo Gesellscaft zu Berlin angenommenen, am 1. Dezember 1906 fälligen Wechsels über 12 197 55 M, beantragt von der offenen Handelsgesellschaft Müller, pee & Co. in Bremen,
des von der Graphfa Gesellschast mit be schränkter Haftung in Berlin daf eigene Order am 11. September 18901 ausgestellten, am 21. DVejember 1901 fälligen Wechsels über 2535 A, beantr gt von der Vaterländsschen Verlags und Kunstanftalt in Berlin, Johanniterstr. 6,
Ji. Les von S Kraft in Paritz im März 1905 ausgestellten Schecks Nr. E S25 über 0.40 ,
lautend auf die Deutsche Bank in Berlin, beantragt von dem Fabrikanten Richard Schönfeld in Dresden, Wölfnitzstr. 19,
III. des Anleihescheins der 35 0/igen Berliner Stadt⸗ anleihe von 1852 Lit. O Nr. 78 258 über 100 , beantragt von der Witwe Anna Margarete Winkler zu Berlin, Küstrinerplatz 8,
IY. des Interimsschelns zur 45 ololgen japanischen Anleihe von 1905 Serie II Ne. 12 82l über 20 E, beantragt von dem Redakteur Isidor Halow Singer zu Berlin, Klopstockstr. 32 Il,
Y der Schulbverschreibung der Preußischen kon⸗ solidierten 3h o / igen, früher 40/oigen Staatsanleihe von 1884 Lit. K Nr. 1058 949 über 150 4A, be⸗ antragt von dem Major a. D. Zirzow in Detmold.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai E907, Vorm. EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, III. Stock, Zimmer 113116, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die Urkunden dorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 24. September 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 865.
20432 Bekanntmachung.
Daß Kgl. Amtsgericht Würzburg hat am 29. Mai 1966 folgendes Aufgebot erlassen. Der Verlust nach⸗ bezeichne ler Ückunden ist glaubhaft gemacht, Auf Antrag werden diese Urkunden zum Zwecke der Kraflloserklärung aufgeboten, nämlich:
a. Der Iz o Pfandbrief der Bayerischen Boden- eredit Anstalt Würzburg Serie 1 Lit. B Nr. 2782 über j090 Ja = Antragsteller Christian Riedelbauch in Thiersheim, und
b. der 36 , Pfandbrief derselben Bank Serie ] Lit. G Nr. 6769 über 5ob „* — Antragsteller Adolf Grünfeld in Tauberrettersheim.
Die Inbaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Januar 1907, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 45/1 des Kal. Amtsgerichts Würzburg anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem genannten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Würzburg, den 30. Mai 1906.
Gerichtsschrelberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S. Andreae, Kal. Kanzleirat.
69786 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: Donnergmarkhütte Aktie Nr. 20 1177 mit Div. pro 1902 ff. über 600 , Drenstein. u. Koppel ⸗Aktie Nr. 739 mit Div. pro I90z ff. über 1000 τ (8683 17. 19. 06).
Berlin, den 8. Dezember 1906.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
11621 Aufgebot. ö.
Der Buchhalter Carl Moritz Täubert zu Leipzig als Vormund des minderjährigen Sohnes e . Paul des verstorbenen Dberbriefträgers Friedri Wilhelm Hauptvogel zu Leipzig, hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank zu Schwerln unter dem 1. Juni 1877 auf den Namen des bezelchneten Verstorbenen aus- gestellten Lebens versicherungspol ice Nr hoo über 000 M beaatragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. , die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 28. April 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
68849 Aufgebot.
Nr. 16246. Die Erben der im Jahre 1891 ver⸗ storbenen Landwirt Johann Jakob Trautwein Ehe— leute in Badenwesler, namlich: 4. Hermann Schneider Witwe, Emilse geb. Grennacher, für sich und namens ihrer ,, Kinder Emilie und Elise Schnelder, b. Fritz Schneider, ledig, C. K. Trub Witwe, Magdalena geb. Trautwein, 4. Henriette Trautwein, ledig, é. Marle Trautwein Witwe, geb. Krafft, als Rechtanachfolgerin ibres verstorbenen Ehemanns, Küfer Chriffian Trautwein, f Johann Friedrich Trautwein, ledig, g. Robert Schneider, ledig, sämtliche von Oberweiler und vertreten durch Rechteagent Stiefvatter in Müllheim, haben das Aufgebot der von der Leben per sicherungagesellschaft des Französischen Phönix in Paris, vertreten durch den Haupthevollmöͤchtigten fär das Deutsche Reich, Albert Huth in Neufreistett, am 1. Mai 1881 über 2000 M und Zins auf Ableben des Versicherten Jo⸗ bann Jakob Trautwein, zahlhar an seine Ebefrau, Karoline geb. Grennacher, ausgestellten, angeblich ver, loren gegangenen Lebensversicherunge police Nr. 6 107 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aguf— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Müllheim, den 29. November 1966. 36 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Gnädig. 69352 Aufgebot. F. 306. 3.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Theodor Furthmann, Helene geborene van Bonn, zu Sterkrade und deren ,. Hermann van Bonn, Schneider in Cle, eld, als alleinige gesetzliche Erben dez am 8. Mai 1966 zu Erefeld' verstörbenen Ackerknechts Johann van Bonn, haben dag Aufgebot des Sparkassenbuche Nr. N33 der Sparkasse der Stadt Tanten über 193,16 6, lautend auf den Namen des Johann van Bonn zu Menzelerheide, beantragt. Der In⸗ haber der Üürkunde wird auffefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli A907, Mitiags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. VII, anberaumten Aufgebotstermmne sesne Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Xanten, den 28. November 1906.
Königliches Amtsgericht. 37468 Aufgebot.
Ver Kaufmann Max Jena, früher in Selb, nun in South Bend (Indiana, Nordamerika), hat den Antrag gestellt, wegen des ihm angeblich iu Verl ust
scheins der K. Filialbank Hof vom 6 Januar 1880 über Slscherheitshinterlegung von 3500 6 in 4 0 /o bayr. Gifenbahnanlehenspfandbriefen das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung durchzuführen. Bementsprechend wird der Inhaber dieses Depositiontz⸗ scheins aufgefordert, svätestens in dem auf Freitag, 15. Februar 1997, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaal für Zivilsachen des K. Amtsgerichts Hof anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei diesem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen
vi, den 14. Jull 1906 of, den . U ö Kgl. Amtsgericht. J. V.: Bauer.
63638 Aufgebot. . Ber Arbeiter Heinrich Bosse in Latter a. Bbge. hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuld⸗ urkunde vom 7. Dezember 1864 über die im Grund— buche von Lutter a. Bbge. Band IJ Blatt 47 Selte 157 für den Muühlenbesitzer Carl Götte in Ringelheim eingetragene Hypothekforderung von 180 Talern, verginslich mit 400, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spãtestens in dem auf den 27. Juni 1907, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lutter a. Bbge., den 7. Nobvember 1906.
Herzogliches Amtsgericht.
Salomon.
69710 Aufgebot.
Der Landwirt Friedrich Schäfer und dessen Frau, Marte Clisabeth geborene Stein, in Schmlttlotheim haben das Aufgebot der Darlehnsforderung von 550 Gulden, verzinslich zu 5oso, eingetragen im Hypothekenbuche von Schmittlotheim Band 1 S. 11 fär Ascher Rothschild von Vöhl und der darüber auggestellten Urkunde vom 3 Januar 1827 be⸗ antragt. Das Erlöschen der Forderung ist glaubhaft gemacht. Die ursprunglichen Schuldner waren Jost Sein und Frau, Elisabeth geborene Göge, in Schmittlotheim. Alle, welche Rechte aus obiger Hypothek und der Urkunde machen zu können glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte in dem hiermit he⸗
Eigentümer
stimmten Aufgebotstermine am 2. Juli 1907, Vormittags 5 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden und die Hypothek geloöscht werden wird.
Vöhl, den 26. Nobember 1906.
Königliches Amtsgericht. 69526 Aufgebot. F og, .
Der Landwirt August Oppermann zu Ditfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lange zu Quedlinburg, hat das Aufgebot folgender in der Ge⸗ markung Ditfurt gelegenen Grundstäücke zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes beantragt;
a. Kartenblatt 7 Parzelle g38/‚1, aus der Bode (Anlandung), Wiese don 1 a 28 4m,
p. Kartenblatt 7 Parzelle 999 /i, aus der Bode (Anlandung), Oedland von 6 2 51 4m,
C. Kartenblatt 7 Parzelle 1000/!1, aus der Bode (Anlandung). Wiese von 1 a 34 4m,
q. Kartenblatt 7 Parzelle 100351, aus der Bode (Anlandung), Wiese von S a 79 4m.
Alle Personen, welche das Eigentum an den auf⸗ gebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 2. März 1907. Vormittags 11 Uhr, Zimmer Rr. 16, unterzeichneten Gerichts anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden, andernfalls werden sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.
Quedlinburg, den 29. November 1906.
Königliches Amtsgericht. 69707] Aufgebot. F. 406. 5.
In Sachen Zwangsenteignung behuf Anlage eines Weges durch die „‚Hobelstege' in Delligser , . wird auf Antrag Herzoglicher Kreisdirektion Ganders⸗ heim bejw. deß Gemeindevorstehers zu Delligsen auf Grund des § b der Wegeordnung wegen folgender zu erwerbenden Teilfl ichen:
. Größe
88 4a 40m Kleinkzter Heinrich Koch No. ass. 22, 90 72 qm Viertelspänner August Feld.
giebel No. ass. 20 (erhält dafür 959 qm vom Dorf wege 524),
Derselbe,
Halbspänner Heinr. Binne⸗ wies No. ass. 28.
Termin zur Auszahlung der festgesetzten Entschädi⸗ gungesummen an die Berechtigten auf den 26. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 10 Uhr, an Gerichte⸗ stelle anberaumt und werden diejenigen, welche An sprüche an die Entschädigungssummen zu haben per= meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in obigem Aufgebotstermine geltend zu machen, wit rlgenfalls sie in demselben mit solchen Ansprüchen dem Antragsteller gegenüber ausgeschlossen werden sollen und die Autzahlung an dle Grundstũckseigen⸗ tümer erfolgen wird.
Greene, den 4. Dezember 1906.
Herzogliches Amtsgericht. C Kammerer.
69528 Aufgebot.
Die Bergmanntfrau Marie Bula in Dortmund, früher verehelichte Zielinski, hat beantragt, ihren ersten Ehemann, den Arbeiter Joseph Zielinski, jm Inlande müetzt in Parpahren, Kreis Stuhm, wohnhaft, für lot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenz im Auf. gebotgtermine am 26. Juni 19907, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An
132 40 ꝗm 133 5a 44m
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver ⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
69705 Die 6 17. März 1838 in M.⸗Gladbach geborene Händlerin Anna Borschbach ist am 18 Juni 1905 zu Düsseldorf gestorben. Etwaige Erbberechtigte werden erfucht, sich bis zum 15. Februar 1907 zu melden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Düsseldorf, den 3. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. 69720 Alle diejenigen, welche nach dem am 18. Junt 1853 in Rybnst verstorbenen Paketmeisters a. D. Josef Grörschel aus Rybnih eibberechtigt zu sein glauben, haben diese Rechte bei dem unterzeichneten Rachlaßgericht bis zum 10. Februar 1907 an⸗ zumelden. 6 X 7 C06. Rybaik, den 3. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. 69709 Bekanntmachung. VIII. 10/96. Georg Betz von Schotten, geboren am 5. Oktober 1848, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1990 für tot erklärt worden. Ba ein Erbe des Nachlassetz blsher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 16. Februar 1907 bet dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der hessische Fiskus nicht porbanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ea. 200 M Schotten, den 3 Dezember 1996.
Großherzogliches Amtagericht Schotten.
69708 Bekanntmachung.
Mit Beschluß des K. Bayer. Amtsgerichts Lindau
vom Heutigen wurde die öffentliche Bekanntmachung
der nachstehenden Kraftloserklärung bewilligt:
Der Kaufmann Hang Kübele in Lindau hat als
Vormund des Rentners Martin Helmensdorfer in
Lindau die von seinem Mündel dem Ingenieur und
Bankier Fritz Selmensdorfer in Lindau zu Urkunde
Gesch.⸗Reg. Nr. 1129 des K. Notariats Lindau vom
Dezember 1903 erteilte allgemeine Vollmacht wider⸗
rufen und erklärt sie für kraftlos.
Lindau, den 6. Dezember 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Lindau im Bodensee.
Der Kgl. geschaͤfteleitende Sekretär: Betz. 63718] Oeffentliche Zustenung. 4 K. 13 - 06.
Der Arbeiter Gerhard Stenders in Oberhausen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. allach in Vuttburg, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Straßburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien beste hende Che gemäß § 1865 B. G. B. zu trennen und die Beklagte unter Auferlegung der Kosten des Rechts⸗ streits für allein schuldig zu erklaͤren. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 18. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 4. Dejember 1906.
Wagner, Sekretär,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 689539 Oeffentliche Zustellung.
Der Philipp Lintz, Maler, in Saarunion, ver= treten durch Rechtsanwalt Justizrat Engelhorn hier, klagt gegen seine Ehefrau Isabella Liutz, geb. Fillard, unbekannt wo sich aufhaltend, mit dem An⸗ frage, dieselbe zu verurteilen, die häusliche Gemein- schaft mit ihm wiederherzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichtÿ́s ju Saargemünd auf den A9. Februar i967, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
69529 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Josef Weinbuch in Ulm, ver, tresen durch feinen Vormund, Tagelöhner Josef Weinbuch in Barabein, Gde. Höhen, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Stemann in Flensburg, klagt gegen den Daniel Gpprecht, früheren Eisenbabn⸗ fondukteur in Zürich, gebürtig in Hechingen, zuletzt wohnhaft gewesen in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts zur See, unter der Behauptung, daß Beklagter Vater des Klägers sei und der Mutter desselben in der kritischen Zeit . bat, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtell zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt — 2 April 1895 — an gerechnet bis zum vollendeten 16. Lebenéjahre Unterhalt in sewähren durch Zahlung einer Geldrente von 120 4 jährlich, zahlbar in viertelsährlichen Vorausraten, die fälligen sofort. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen ,,, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Flensburg auf Mon⸗ tag, den 4. März 1907, Vormittags 10Auhr. 86 Zwecke der e rice Zustellung wird diesen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 4 Dezember 19606.
Ber Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69716 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Uebeikammer, Johann, unehelich der Helena Ueberlammer, Maurerstochter von Neustift, Vertreten durch Vormund Joseph Ueberkammer, gegen Heigl, Jeseph, Kutscher, von Moxrsburg, z. Zt. un⸗ befannten Aufenthalts, wegen Unterhalt. wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage und des Armenrechts zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Moosburg in Oberbayern vom Dienstag, den 29. Januar 1907, Vormitt. Lö ühr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 5so, hiemit geladen. Der Vertreter der Klagsvartei wird be⸗ antragen:; K. Amte gerscht welle Urteil dabin er, laffen? Beklagter Tell ist schuldig, 3K O. Unterhalt für das klägerische Kind zu zahlen und die Kosten jn ,. Pas Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Stuhm, den 6. Dezember 1906.
gegangenen, auf seinen Namen lautenden Depositions⸗
Königliches Amtsgericht.
Moosburg, 6. Dezember 1906. K. Sekretär Mayr.
M 294.
1. Untersuchungssachen. 2. r rot, 9. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 10. Dezember
Sffentlicher Anzeiger.
1906.
6. Com manditgesellscha ten auf Aktien und Attien esellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. ö 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Bankausweise,
10. Verschiedene Bekanntmachungen
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
69717] Oeffentliche Zustellung. J. 6. P. 11965. 2.
Der Heinrich Seswert, Fahrradhändler in Bonn, Cölner⸗Chaussee, Projeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Dr. Apfel in Cöln, klagt gegen den Max Frankowiak, zur Zeit im Ausland unbekannten Tufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte ihm für ein geliefertes Kraftfahrzeug Opel⸗ Darraeg 9 P. 8. einen Resthetrag von 609 (Mt schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von: 1) 200 ½ Wechselsumme
nebft 6d/ο. Zinsen seit 1. November 1906 nebst
4,70 υις Wechselunkosten zuzüglich Ho / C Zinsen seit dem 5. November 1906, 2) 200 SJ vom 1. De⸗
zember 1906 nebst 6o Iinsen seit 1. Dezember
1906, 3) 200 MS vom 1 Januar 1907 nebst 60/9
Zinsen seit 1. Januar 1907. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 7. Februar 19907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 3. Dejember 19606.
. Boehmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69712 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Roth in Frankfurt a. Main, Tönges⸗ gasse 26, Klägerin, klagt gegen den Arbeiter Christian Friedrich Thomi, Beklagten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die laut Vertrag vom 15. April 1905 gelieferten Gegenstände der Klägerin den Restbetrag von 248 6 75 „3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Usteil kostenpflichtig zur Zahlung von 248 MS 75 5 oder zur Zahlung von I6 S und Herausgabe von 2 15 Strohsäcken, 2 14 Seegratzmatratzen, 2 1. Bettstellen Yh, 1 lack. Tisch mit Wachs tuch, J Küchentisch, 3 Bock⸗ stühle, 3 Küchenstühle, 1 Waschschrank groß, 1 Küchen schrank 80 em, 1 2thür. Kleiderschrank 114 em, zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abteilung 6 in Frankfurt a. Main auf den 29. Januar 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. d ptr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 26. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.
695301 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ling Ohme in Halle a. S., Tauben⸗ straße 9, im Beistand ihres Ehemanns, Proßzeßbewoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaßler in Halle a S., llagi gegen I) den Gärtner Ernst Bender, zuletzt in Halle a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Albert Kaltofen in Halle a. S.“, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten ihr die am 1. Oltober 1996 fällig gewesene Miete mit 300 M sowie für Be⸗ schädigung eines Petroleummotors, einer Pumpe und verschledener Gewächshäuserfenster 500 6. wer⸗ schuldeten, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 800 4A nebst 40. Zinsen seit 1. Okteber 1906 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheit-leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Poststraße 13117, Zimmer 115, auf den 14. Fe⸗ bruar 1997, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 29. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6965365] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 417 06.7.
Der Kaufmann Adolf Schwieger zu Hannover, Georgstraße Nr. 381, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brauns, Hannover, klagt gegen den Ingenieur Ernst C. Fischer, früher in New. York, Suite 522 bis 524, 150 Nassau⸗Street, auf Grund eines zwischen den Parteien geschlossenen Kaufvertrages vom 1. Ok- tober 1905, nach welchem Kläger dem Beklagten die Patentrechte bezüglich eines von ihm erfundenen Kragenknopfes für die Vereinigten Staaten von Amerika und Canada gegen Zahlung von 1020904, jahlbar bis zum 12 November 1905, unter Aus- händigung von 2 Patenturkunden und 2 Ueber- tragungsurkunden, übertrug, mit dem Antrage auf Zahlung von 10 200 M nebst 5 o/ Zinsen seit I3. November 1905, mittels gegen Sicherheits leistung für vollstreckbar zu erklärenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrelts vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 16. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassegen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 5. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69536 Oeffentliche Zustellung.
: Die Verwalter über den Nachlaß des verstorbenen Bankiers August Davids in Tönning, Justizrat Dr. Ziese in Rendsburg und Buchhalter J. C. Hollersen in Tönning, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller 11. in Kiel, klagen gegen den Max Mannshard⸗ Tantau, unbekannten Aufenthalts, rüher zu Dresden, Seestraße 4, wohnhaft, unter der Behauptung, daß für den verstorbenen Ernst
Mannshard Band VII Blatt 341 in Abteilung III unter Nr. 1, 2 und 3 Hypotheken von . 7000 (s eingetragen stehen, daß der Gläubiger Mannthard diese Hypo⸗ theken durch Urkunde vom 8. März 1892 dem
Bankier August Davids in Tönning verpfändet habe,
daß diese Hypotheken nunmehr zur Löschung kommen sollen und Beklagter als Miterbe des verstorbenen Gläubigers Mannshard zur Erteilung einer Löschungsbewilligung über diese Hypotheken ver— pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu werurteilen, die Löschung der für den geisteskranken Ernst Mannshard in Kiel im Grundbuch von Kiel Band VII Blatt 341 in Abteilung II unter Nr. 1, Z2 und 3 eingetragenen Hypotheken von je 7000 S zu bewilligen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 5. März 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 1. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
69534 Oeffentliche Zustellung.
In dem Rechtsstreit des Kaufmanns Rudolf Wenskus in Memel, Libauerstraße Nr. 3, Klägers, Wider beklagten und Berufungsbeklagten, vertreten durch die Rechtsanwälte Gyßling und Cohn hier, gegen den Besitzer Adam Skrabs junior in Paweln per Kinten, Beklagten, Widerkläger und Berufungskläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lentz und Dr. Pehling hier, wegen Herausgabe einer Parzelle, er⸗ gänzt der Prozeßbevollmächtigte des Beklagten, Rechtganwalt Dr. Lentz hier, die Streitverkündung vom 20. März 1904 dahin, daß jetzt Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ansteht zum 9. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem 2. Zivilsenate des Königlichen Oberlandet⸗ gerichts (Sitzungssaal Nr. 13). Ueber die Berufung sst bisher nicht verbandelt worden. Der Kläger hat injwischen mittels Schriftsatzes vom 14. November 1906 seinen Antrag auf Zurkäckweisung der Berufung näher begründet. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung an den Mälzer George Masteit, früher in Pauren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Könige berg, den 3. Dejember 19066. (L. S. Lippig, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
(69759) Oeffentliche Zuftellung. H. P 35506.
Der Adolf Deidesheimer, Neustadter Mosaskton⸗ platten fabrilant in Neustadt a. Haardt, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Grsögoire u. Leiser in Metz, klagt gegen den Edmund Baum, früher in Montigny, jetzt ohne bekannten Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm auf Grund eines Wechsels vom 25. Juni 1906 über 464,76 M, welcher vom Beklagten akzeptiert, am Verfalltage (25. Sep⸗ tember 1906) aber nicht eingelöst worden war, diesen Betrag schufde, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozeß zur Zablung von 464.76 S Wechsel⸗ hauytsumme nebst 60 Zinsen seit dem 25 Sey⸗ tember 1906 sowie 480 A Wechselunkosten nebst 5 oo Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Ter Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 22. Januar 1907, Nachmittags 4 Uhr, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 8 Tage, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ÄAutzug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 7. Dezember 19606.
. Gerling,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 69715 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma. Gebr. Hirsch in Neuß a4. Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voege in M. Gladbach, klagt een den Agenten Emil Junker⸗ mann, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, früber in Kleinenbroich, Martinshütte, auf. Grund des Wechsels vom 25. September 1906 übel 48,66 S nebst 60/90 Zinsen seit dem H. No⸗ vember 1906, dessen Akzeptant der Beklagte ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 48,66 M nebst 65/9 Zinsen seit dem 3 November 1966. Die Klägerin ladet den. Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in M. Gladbach auf den 25. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, Abteistr. 27, Zimmer 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heuer, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
69758] Oeffentliche Zustellung. 3 G 1103061.
Die Elise Rosenbusch, Inhaberin eines Parfümerie⸗ geschästs in Trier, klagt gegen den Schriststeller Friedrich Erhard, früher in Trier, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, unter der Behauptung, daß Be—⸗ klagter ihr 155,27 M für Wohnungsmiete, Kost und bares Darlehn schulde, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 155,27 M nebst 46 / Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Trier auf den 23. Ja⸗ nuar E907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 28. November 1906.
Fetz berger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
in Kiel im Grundbuche von Kiel
69719) Oeffentliche Zustellung. 30. 80506. 3.
Das Dienstmädchen Josefine Schubert in 6e feld. Johannisstraße 23 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Siebert zu Wiesbaden, klagt gegen den Friseur Jakob Weber, früher in Wies—⸗ baden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehns, und Schadentzersatzforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerln oder an den zum Geldempfang ermächtigten Rechtsanwalt Fritz Siebert zu Wiesbaden 2400 nebst 40,9 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherhelts⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Könsglichen Landgerichts in Wiesbaden. Zimmer Nr. 51, auf den 26. Februar 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 3. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. Z.⸗8K. III.
9 Unfall ind Indaliditatz. . Versicherung.
Keine.
I Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
681331 Verdingung.
Beim unterzeichneten Depot liegt ein Bedarf von 269 Stück b. em Granatzünderkasten hor,
Die „Allgemeinen“ und ‚Besonderen Bedingungen“ nebst Zeichnung werden gegen portofreie Einsendung von 1525 M vom Munitionsdepot verabfolgt. An⸗ gebote mit der Aufschrift „Angebote auf 5,V em Granatzünderkasten“ sind portofrei und verschlossen bis zum 15. Dezember ds. Is., Vormittags 10 Uhr, einzureichen.
Eröffnungstermin am genannten Tage 11 Uhr Vormittags.
Munitionsdepot Dietrichsdorf⸗Holstein.
5) Verlosung ꝛc. von Wert- papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papteren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung Z.
650931 Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen.
Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Oktober 1905 bis 31. März 1907 sind folgende Stücke gezogen worden:
I. A 60 Rentenbriefe der Provinz Westfalen . und der Rheinprovinz.
) Lit. A 1 A000 Taler — 2060 4 Nr. 77 279 381 440 451 636 886 909 g84 986 1174 1296 1388 1441 1451 1495 1556 1839 1851 1910 2027 2207 2314 2379 2568 2609 2666 2706 2942 2972 3180 3223 3230 3244 3263 3471 3502 3554 3563 3586 3735 3783 3933 4073 4154 4193 4267 4288 4289 4351 4380 4408 4513 4674 4724 4886 4903 4939 4940 5010 5135 5331 5332 5485 5551 5564 5628 5672 5800 5809 5835 5885 5963 5997 6130 6145 6213 6233 6264 6343 6347 6390 6391 6412 6463 6488 6546 6598 6655 6672 6830 6912 6943 7024 7034 7234 7433 7523 7589 7606 7644 7659 7678 7687 7788 7806 7807 7830.
2) Lit. AR à 500 Taler — 15090 ƽ Nr. 27 69 71 152 259 492 535 627 715 962 1304 1387 1399 1557 1626 1635 1679 1881 1900 1941 1952 1957 2045 2115 2143 2365 2395 2511 2646 2737 2777 2827 2856 2876 2894 3065 3068 3084 3246 3271 3292 3294 3310 3356 3363 3364.
3) Lit. C X EO Taler — 200 Mn Nr. 659. 80 190 282 476 578 710 728 859 969 1080 1129 1177 1278 1322 1323 1509 19513 1550 1598 1936 2066 2194 2196 2282 2415 2577 2608 2710 3091 30566 3193 3332 58341 3366 3389 3390 3467 3474 3475 3778 3859 4074 4278 4304 4318 4479 4480 4582 4608 4986 5043 5065 boss 545 5196 5312 5h05 556 5774 5836 5940 5961 6387 6389 6798 6887 6899 7224 7306 7320 7382 7418 7514 7521 7530 7557 7676 7697 7860 7914 7984 8053 8246 8395 8579 8606 8654 8781 8892 9224 9304 9674 9683 9756 9814 9989 10038 10070 10130 10192 106319 10433 10459 10491 105566 10645 10837 10983 109566 11077 11106 11112 11123 11221 11290 11623 11628 11637 11696 11725 11782 11879 12077 12084 12168 12236 12286 12320 12336 12152 12473 12501 12523 12607 12622 12623 12734 127568 12959 136019 13085 13213 13223 13235 13381 13382 13426 13474 13545 13687 13734 13777 13783 13834 13916 13936 14170 14206 14222 14241 14259 14263 14361 14527 14611 14681 14709 14803 14852 14854 14909 14976 15087 15151 15216 15471 15478 15482 15566 15659 15683 15711 15758 15772 15791 15806 15865 16015 16018 16075 16116 16200 16398 1627 16453 16554 16588 16679 16723 16736 1683531 16852 17037 17045 17092 17139 17326 17506 17522 17525 17781 17745 17772 17773 17878
n 77 17831 17515 17925 17951 17985 18022 18128 18147
18216 18493 18732 19182 19421 19687 19817
18223 18574 18774 19211 19467 19651 19833
18237 18604 18811 19257 19482 19685 19839
18294 156) 15855 195*h 15456 1569) 1555 2663
18323 18678 18903 19365 19494 19720
1 19916 19983 20026 20079 20111 20129 20361 20397 20459 206541 20542 20548
4 Lit. D 2 25 Taler — 15 M Nr. 28 506 536 546 697 698 734 917 g36 952 1088 1507 1911 1932 2132 2138 2661 2811 29233 3050 3070 3337 3414 3458 3738 3763 4106 4141 4157 4220 4366 4436 4445 4559 4577 46238 4981 5290 5512 5515 5575 5602 5609 5779 5789 5799 5864 5891 5918 5993 6084 6163 6261 6445 6488 6634 6653 7047 7218 7291 7425 7485 7540 7689 7801 S014 8067 8082 8159 8205 8418 8432 8648 8745 9337 9346 9357 9444 9504 9512 9517 9532 9540 9602 9900 9938 g953 10064 10158 10260 10269 10277 10389 10412 10628 10747 10855 10856 10873 10904 10937 11017 11066 11091 11169 11227 11231 11237 11293 11316 11415 11492 11508 11565 11567 11598 11665 11679 11846 11860 1183899 1975 12900 12005 12065 ol? 12133, 12244 12313 12453 12549 12580 or 1s 1d , , . 12888 13098 13284 13355 13587 13606 13620 13704 13765 13776 13841 13929 14065 14141 14180 14252 14299 14348 14395 14396 14496 14523 14572 14738 14754 14805 14857 14868 15022 15027 15288 15339 15372 15450 15511 15586 15660 15689 15695 15726 15759 15778 15853 15864 15903 15946 16127 16180 16271 16419 16444 16485 16491 16569 16596 16704 16728 16322 16856 16905 16941 16943 16961 16981 17035 17098 17101 17139 17158 17197 17271 17360 17426 17453 17491 17527 17634 17655 17692 17729 17736 17759 17775 17782 17786 17858 17897 18004 18022 18025 180658 18065 18124 18138 18141 18179 18193 18267 18274 18294 18335 18524 18546 18549 18641 18797 18883 18921 18952 18954 18955 18964 19005 19060 19113 19128 19129 19154 19201 19280 19402 19403 19124 194416 19474 19478 19494 19549 19563 19580 19581 19633 19649 19741 19742 19753.
I. 37 ½ Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.
1) Lit. L à 3090 MS Nr. 95 142.
3) Lit. a 300 Mt Nr. 506.
3) Lit. O à 75 ƽ Nr. 90 182 189.
4H Lit. EF à 320 M Nr. 102 353.
III. A 0,0 Rentenbriefe der Provinz : Hessen · Nassau.
I Lit. A à 2000 6 Nr. 104 118 123 143 283 309 337 425 1144 1168.
2) Lit. K à 1500 M Nr. 185 313 465 523
572 710. 53) Lit. C à 300 „S6 Nr. 40 391 513 550 598 756 855 888 9g82 1235 1274 1293 1585 1595 1675 1760 1885 2124 2270 2329 2466 2996 3039 3161 3224 3375 3441 3634 3708 3723 3726 3768 3961 4233 4255 4316.
4 Lit. D à 75 M Nt. 114 147 164 270 273 497 516 788 g00 g28 952 1084 1122 1250 1348 1582 1981 2172 2221 2296 2431 2442 2495 2544 2695 2734 3255 3277 3285 3611 3614 3645 3819 da6 586i.
Die ausgelosten Renztenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1907 ab aufhört, werden den In— habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den r, , r, gegen Quittung und g abe der Rentenbriefe mit den dazu n n nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen, und zwar
zu 1: Reihe VIII Nr. 2 bis 16 nebst Erneuerungt⸗ scheinen,
zu I: Reihe II Nr. 16 nebst Erneuerungsscheinen,
zu II: Reihe 17 Nr. 13 bis 16 nebst Erneuerungt⸗ scheinen,
vom 1. Ayril 19027 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbft oder in Berlin C., Klosterstraße 716 l in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Valuta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf e, . Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Münster, den 20. November 1906.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.
Ascher.
18339 18693 19017 19373 19544 19733
18426 18721 19154 19375 19561 19755
68439 Bekanntmachung. ; Berliner Pfandbrief · Amt.
Die am 2. Januar 1990 2 fälligen Zinsscheine der Berliner Pfandbriefe werden berelts vom KR5. Dezember 1906 ab in unserer Kasse, Eichhornstraße 5, von 9 bis 1 Uhr, und bei den Bankhäusern Jacquier Æ Securius, An der Stechbahn 3s4, und Nationalbank für Deutsch⸗ land, Voßstraße 34, eingelöst.
Berlin, den 3. Dezember 1906.
Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Minden.
69703
Zur diesjährigen Auslosung der Schuld ver⸗ schreibungen der Rostocker Stadtanleihe de 1895 steht öffentlicher Termin an auf Freitag, den 2I. Dezember 1906, Mittags 2 Uhr, im Gewettezimmer auf dem Rathause.
Gegeben im Gewettgerichte. Rostock, den 1. De⸗ zember 1916.
Brinker, Gewettssekretär.
2
J .
—
— 2
1