Die kleine Lebens versicherung (Volksversicherung, Arbeiter- sterbekassen. usw. Versicherung) umfaßt solche. Versicherungen, die ohne ärztliche Untersuchung oder mit unvollständiger ärztlicher Untersuchung abgeschlossen sind und für die besondere Versicherungs⸗ bedingungen und Tarife gelten. Für das Jahr 1995 haben 13 Unter- nehmungen, 11 Aktiengesellschaften und 2 Gegenseitigkeitsvereine, kleine Versicherungen mit besonderer Betriebgrechnung (Volksversicherung) nach⸗ gewiesen. Eine von diesen und weitere 16 Unternehmungen, ins⸗ gesamt 6 Aktiengesellschaften und 5 Gegenseitigkeitsvereine, haben über die Bewegung der von ihnen betriebenen sonstigen kleinen Versiche⸗ rungen (pon Sterbegeld usw.) berichtet. Den Versicherungsbestand zu Ansang und Ende des Jahres und die Bewegung innerhalb des Jahres zeigt die folgende Uebersicht. In dlese sind auch die An⸗ gaben für die Versicherungsanstalten von Beruftvereinigungen auf⸗
genommen. . Versicherungs summe.
Altien⸗ und Gegen⸗ seitigkeitẽ⸗ unternehmungen
Volks sonstige
versiche · kleine Ver⸗ rung sicherung
1000 609 1000 M S4 1 044 26 250
169 644 2 453 8 797 . 9 929
Versicherungs⸗ anstalten von Be⸗ rufsvereinigungen
Kapital⸗ Renten⸗ ver⸗ ver⸗
sicherung sicherung 1000 M 1000 M
108 828 3 957 10 246 407
Bestand Ende 1904 Zugang in 1905:
Neuabschlüsse
Wiederinkraftsetzung er⸗ loschener Pollcen
In Rückdeckung übernom⸗ mene Versicherungen.
Aenderung bestehender Versicherungen 68
Zugang insgesamt 188 438
Abg ang in 1905:
durch Tod 9137 7411
1026 48 162
30 534
ückkauf Verfall, Verzicht .. Nichteinlösung der Police von in Rückdeckung über⸗ nommenen Versiche⸗ ungen Aenderung bestehender Versicherungen
Abgang ins gesamt
1714
8778 11 106 762 2113 3186 79
Zunahme in 1905... 81 676 349 7109 359 Bestand Ende 19051 922720 25 5991 115937 4307.
Anzahl der Policen.
Versicherungs⸗ anstalten von Berufs⸗ vereinigungen
Kapital⸗ ver⸗ sicherung
210 341 19 541 7384
Aktien⸗ und Gegen⸗ seitigkeits⸗ unternehmungen
Voltg. sonstige ver⸗ kleine Ver⸗ sicherung sicherung
4774948 69 204 998 333 4321 489 660 4700
Renten⸗ ver⸗ sicherung
32193 3 455 1194 2 261
34 4654.
Bestand Ende 1904.6. ugang in 196 ... bgang in 1906 ...
Zunahme in 19065 .. 508 673 — 379 12157
Bestand Ende 1905. . ] 5283 621 68 825 222 498
Durchschnittliche Versicherungssumme. M06 M6
Ende 1905 175 372 821.
Die in die Statistik aufgenommenen 16 größeren Ver—⸗ sicherungsanstalten von Berufsvereinigungen betrieben nur die Lebensversicherung. Von ihnen versicherten 7 nur Kapitalien und 6 nur Renten, 3 Unternehmungen haben beide Versicherungsarten eingeführt. Die Kapitalversicherungen betrafen in der Hauptsache Sterbegeld. In der Rentenversicherung wurden hauptsächlich Alters⸗ und Hinterbliebenenpensionen, in geringem Umfange auch Leibrenten versichert. Die Höhe der versicherten Renten konnte nur für feste Renten angegeben werden.
Zur Arbeiterbewegung.
In Magdeburg ist, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, ein Aus—⸗ stand in der Nähmaschinenfabrik Mundlos u. Co. nach siebenwöchiger Dauer gestern durch einen Vertrag beigelegt worden.
In München-⸗Gladbach hat die Lohnbewegung in der Kon⸗ fektionsindustrie mit einer Einigung geendet. Zwischen dem Westdeutschen Arbeitgeberverband der Konfektionsindustrie und dem christlichen Schneiderverband wurde, wie die Rh. ⸗Westf. Ztg.“ mit⸗ teilt, ein Tarifvertrag mit dreijähriger Gültigkeit abgeschlosfen.
In Leipzig ist, wie die ‚Frkf. Ztg.“ erfährt, der Ausstand der Grapeure allgemein geworden. Ausständig sind 250 Graveure.
In Braunschweig nahmen, demselben Blatt zufolge, die Zimmerer nach viermonatigem Streik die Arbeit ju den alten Be⸗ dingungen wieder auf. Sie erhalten nun die bei Beginn des Streiks bereits angebotene Lohnerhöhung von 5 die Stunde vom nächsten März ab.
Der Streik eines großen Teils der Stuttgarter Klavier⸗ arbeiter ist nach einer Bauer von jehn Wochen beendet. Von den Arbeitgebern wurde, wie die Frkf. Ztg.“ meldet, eine sechsprozentige Lohnerhöhung zugestanden, während die Arbeiter 1000/0 verlangt hatten.
Eine Bekanntmachung des Vereins der Hamburger Reeder nimmt, wie W. T B.. berichtet, Bezug auf einen in der Mitgliederversammlung des „Vereins der Kapitäne und Offiziere der Handelsmarine“ vom 22. November 1806 gefaßten Beschluß, der besagte., Der Verein hält es für durchauß verwerflich, daß eine Reederei Vorschriften erläßt, welche den Kapitänen und Offizieren Anweisungen geben, wie sie ihren Dienst auszuführen haben. Die Reederei hat ihre Aufträge über die Bestimmung des Schiffes zu erteilen; ein weiteres Eingreifen in den Dlenst an Bord bedeutet zuweilen eine Gefahr für die Sicherheit der Schiffahrt und die wirt- schaftliche Schädigung einzelner Personen, wie eine seeamt⸗ liche Untersuchung vom Jahre 1904 zur Genüge dar⸗ gelegt hat. Wie der Verein der Hamburger Reeder nunmehr be⸗ kanntgibt, sehen sich die Reeder gezwungen, derartigen gefährlichen Tendenjen energisch entgegenzuwirken, einerlei, ob jene Tendenzen mündlich oder durch Druckschriften, ob von einzelnen oder durch das Mittel von Vereinzbeschlüssen verbreitet werden. Die Reeder müssen deshalb, heißt es in der Bekannt⸗ machung weiter, die Zugehörigkeit zu einem Verein, der der- artige Tendenzen im Namen seiner Mitglieder verbreitet, für unvereinbar mst der Diszivlin und den Anforderungen ihres Betriebes
erklären und haben auf Grund dieser Erwägung heute den Beschluß efaßt, Mitglieder jenes Vereins nicht mehr in ihrem Dienst zu r. — In einer Versammlung von Weser⸗Reedereien, die gestern nachmittag in Schütting stattfand, wurde beschlossen, der
zu zu⸗
stim men. Von größeren Reedereien waren anwesend: „Norddeutscher
Entscheidung des Vereins Hamburger Reeder
Lloyd, ‚„Hansa“, „Argo“, „Neptun“, „Atlant“, ‚Brema“,. D. H
Waetjen u. Co, GC. T. Schramm u. Co., A. Fritze u. Co., Rickmers
Reiemühlen, Reederei unb Schiffsbau ⸗Aktiengesellschaft, „Triton“
Nach weisung
Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher.
J. Durchschnittslöhne sämtliche
Gesamtbelegschaft
Ver ahrene Arbeits⸗
ichten au ö. i üer
r Arbeiter.
Verdiente reine Löhne J der Knappschafts⸗ und Invalidenversicherungsbeiträge
der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im III. Vierteljahre 1906 verdienten Bergarbeiterlöhne.
3. Abzug aller Arbeitskosten
ö
im
Art und Bezirk des Bergbaues
1905
Jahres⸗ mittel
III. II.
insgesamt im
1ch
auf 1 Arbeiter und icht im
auf 1 Arbeiter im
VJ. V. J. 1906 1906
. auf ganze Zahlen)
III.
1906
11. V. FJ. 1906
66. 16.
III. V. J. 1906
V. J. 1906
II.
1.
Jahres⸗ mittel 1905
A6.
III.
V. ⸗J. 1906
II.
1
.
'
6. 8.
10.
11
a. Steinkohlen⸗ berg bau
in Oberschlesien.
in Niederschlesien .
im Oberbergamtsbezirk
Dortmund: a. Nördliche Revieren). b. Südliche Reviere )).
87073 24 621
200 374 63 831
85 940 74 25 562 78 5
193 608 84 63 o75 82
21
74 22
148171 49 150
908 712 617537
18 915 626 o zzz oab
67 336 158 20 425 264
Summe O.⸗-B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier
J bei Saarbrücken (Staats⸗ ö, bei lachen.
b. Braunkohlen⸗
bergbau
im Oberbergamts bezirk Halle 3 linksrheinischer .
C. Salzbergbau
im Oberbergamts bezirk Halle im f Clausthal
d. Erzberg bau
in Mansfeld (Kupferschiefer) im ber; in gen
in Nassau und Wetzlar. sonstiger rechtsrheinischer linkorheinischer 3
Hichen
Art und Bezirk
Bergarbeiter )
des Bergbaues
der unterirdis
Dauer einer Schicht
beschäftigten eigen
267 210
48 157 17 450
15 632 11233
4336 6715
33 379 6 478
7278 6 267
234 5 984
15 641 2941 11301 7 244 7332 3 680
2 886
7263 7442 3 695
II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.
Unterirdisch be⸗ schäftigte eigentliche Bergarbeiter
reines Lohn
1905
X mittel
33 478 5 348
2983 17962 735 1
7394 33
) und Siehe Anmerkung ) und “) der unteren Nachweisung. ) Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im III. V.⸗J. 1906
259 608 83 98
45737 76 14 15 861 . 6
78 9 76 1
565 2 4631 , 1
I 4 16 45 617 *)
ö 3
2 1
II. V. J. 1906 im Jahresmittel 1905
Sonstige unter⸗ irdisch beschäftigte Arbeiter
r reines Lohn im III.
V. J. 1906
6.
hres⸗ mittel 1905
von der
im Ja
8 1. F
schäftigte erwachsene männliche Arbeiter
Gesamt⸗
14 737
O85 1983 207 006
104 265 933 281
103 290 dh0 8 gh
181 955
432 577 676917 834 026 778 228
1 ö, für 1
Ueber Tage be⸗
88 60m 556
12 997 958 5 540 886
8 142811 1719810
1953 662 1608405
3 863 644 524 744 *) 3 143 651 1571 596 1661̃241
709 470
3. 44 2453) 4159 3, 15
Schicht.
3,41 2, 8)
3,36 2, 445) oo 3, od
3.390 2,72
Jugendliche männ⸗ iche Arbeiter (unter 16 Jahren)
reines Lohn
beleschaft
im Jahres⸗
mittel
1905
von der
C— 21
Gesamt⸗ belegschaf
reines Lohn
im Jahres⸗ mittel 1905
*
von der
8 8 SGesamt⸗
Weibliche Arbeiter
belegschaft
im Jahres
reines Lohn
a. Steinkohlen⸗ bergbau. in Oberschlesien. in Niederschlesien im Oberbergamts⸗ bezirk Dortmund: a. Nördliche Re⸗ , b. Südliche Re⸗ viere ).
Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Hamm) bei Saarbrücken (Staatswerke) . bei Aachen.
b. Braunkohlen⸗ berg bau. im Oberbergamts⸗ bezirk Halle linktrheinischer C. Salzbergbau. im Oberbergamts⸗ bezirk Halle im Oberbergamts⸗ bezirk Clausthal. d. Erzbergb au. in Mansfeld (Kupfer⸗ H,, im Oberharz n. 1 , in Nassau u. Wetzlar sonstiger rechts⸗ rheinischer linksrheinischer
8,2
8 Nördliche Reviere:
43,1 3, 17
2,87
7 99,5 v. S.: bis 8 Stunden; O, 4 v. H. U 5 1,5 v. H.: bis 6 Stunden; O,. v. H.: bis 7 Stunden; 98,2 v. H.: bis 8 Stunden. ) LO p. B.: bis 6 Stunden; 0,2 v. H.: bis 7 Stunden; 98,8 v. G.: bis 8 Stunden. 5 1365 v. H;: bis 6 Stunden; M4 v. H.; big 7 Stunden; 28,1 v. H.: bis 8 Stunden. e Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Dortmund l,
Gelsenkirchen, Wattenscheid, Ost⸗Essen, West⸗Essen, Oberhausen, Duisburg. . 9 Südliche Reviere; Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Süd⸗Essen, Werden.
a) Siehe Anmerkung * bei J.
43,26
26 h. 5 255 2673
367 3,58
444 3,50 3,29
220 3,31 3,16 37,1 2,2710) 2, 1510) 18,ö5 35s 1
15, 254 **
2,67
O0 de de N
23,1 25,99
4457 2,66 2,48
1) Aueschließlic der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen.
) Gesamtbelegschaft vergl. Spalte 2 von 1. ö . . 9 14,5 p. S.: bis 8 Stunden; 74,9 v. H.: bis 10 Stunden; 8,8 v. H.: bis 11 Stunden;
— * —— 2
de S
—
bis 10 Stunden; O, 1 v. H.: bis 12 Stunden.
Dortmund III,
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Stand der Tierseuchen in Ungarn am 25. November 1906.
2,0 b. H.: bis 12 Stunden.
Nord⸗Bochum,
Milz⸗ brand
und Haut⸗· wurm
Wut
und Klauen⸗ seuche
Blãschen⸗ ausschlag
Räͤude
Rotlauf der Schweine
Schweine⸗ seuche
Gesellschaft Unterweser, Midgard“ und andere.
30
61
2
129
236
824.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 292.
— — —
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Washington, 10. Dezember. (W. T. B. bericht des Ackerbau bureau hatt en . ö er er rr e . n , , . den der Roggensaaten 2 oso. nbaufläche u ĩ l Acres und für Roggen 2661 ohn f hej . ö .
Handel und Gewerbe.
Nach der Woche nübersicht der Reichsbank vom? 1906 betrugen (4 und — im Vergleich n n n . Aktiva: 1906 1905 1904
Metallbestand (der 60. Bestand an kurtz= 6 3 fähigem deutschen Gelde oder an Gold n Barren oder aus⸗ laͤndischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet)
Bestand an Reichg⸗ lassenscheinen.
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen ,,
Pa ssiva: dag Grundkapital
der Reservefonds
746 435 0o0 827 391 000 ( ig ol 5b (C= I6 ds ooh -
49 039 0900 24 718 000 boꝛ 00) (— S886 0 — 431 000)
1I6z 817000 16 141 000 14 319 000 (. 446 M .˖ 201 60665 4 6 65 60ẽ 1115 243 000 934 870 00 761 459 000 C S6 028 ooο - 5s Sis σσ - o ji oσά
57 563 000 53 511 000 50 hhh ooo C 11 367 MQ — 10718 0 — 1 I 000) 154 379 000 I55 616 000 105 748 000 C 26 288 o 4 8 22700 C I8 60 000)
104 763 009 84 428 090 93 998 009 ( 9 380 00.6 7491 00 — 9607 000)
99 hill O00 694 000)
25 014 . r,.
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 0090 (unverändert) ; ba Si Hb (unverãndert) (unverandert (unverändert)
1376 564 000 1 296773 000 1278 843 oo0 — 18 966 000 — 33 329 000 (— 15 698 00)
150 000 00 (unverandert) 51 614000
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
die jonstigen täglich
fälligen Verbind⸗
lichkeiten.. ; . 21. 000 524 608 000 ( 388 000) (— 30 872 000 3092
die sonstigen Passiba b8 054 000 40 480 35 ͤ 46217 89
1794000) (4 1434 ooo) (4 2332 000)
Die Abnahme des Metallbestandes war um 43 Mill. Mark rößer als im Vorjahre, die täglich fälli V lchfciten über- e die Vorjahrssumme . ir enn e unditchteüen .
524 060 00
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. Dezember 1906.
Ruhrrevier Oberschlesischeg Revi Gestellt 20 12. aht 3 , . Richt gestellt 2
—
Die Lieferung von Mineralschmiersl wird von der Königli Fisenbahndirektion Berlin am 29. Dezember d. J. ä n. Angebotbogen und Lieferungsbedingungen können von der genannten Gisenbahnverwaltung gegen Einsendung von 50 4 bar bezogen oder im PVerkehrsbureau der Berliner Handelskammer eingesehen werden. Daselbst liegen auch die Bedingungen der Lieferung von Werkstatts— . , . , . ⸗ . , n,, Glaspapier usw.)
aus. Angebotstermin: 20. Bezember 196 K 2 Steti f? 44
leber einen zweifelhaften Agenten in Mailand, d deutsche Firmen dadurch schädigt. daß er für sie Gelder nkafftl Hit . . sind 3. . Handelskammer vertrauliche
e n zugegangen. Interessenten erhalten mündli ä Auskunft ie. Verkehrsbureau der , en, .
. Vom oberschlesischen Eisenmartt berichtet die Schles. Ztg.“ u. a: Die Preise für Roheisen, die sich den vorhandenen Be— stãnden anpassen, sind infolge des gesteigerten Verbrauchg und der außerordentlichen Nachfrage feiteng der Werk sehr hoch. Gußwaren können nur in geringen Mengen zum Verkauf gestellt werden? Die Rohmaterialien haben infolge der überaus starken Verwendung eben⸗ falls eine Preissteigerung erfahren. Da auch die Arbeitslöhne höher geworden, sind, werden die Selbstkosten kaum gedeckt. In den Eisenkonstruktionswerkstätten ist der Beschäftigungegrad be⸗ friedigend; die Preife für Fabrikate stehen wegen der überaus starken Konkurrenz ef fal noch nicht im Verhäͤltnig zu den gesteigerten Selbstkosten. In den Röhrengteßereten war der Absatz bisher befriedigend und weist gegen das Vorjahr eine Steige⸗ zung auf. Auch hier war Gelegenheit vorhanden, infolge N. Nachfrage eine Prelssteigerung zu erzielen. — Vom oberschlesi⸗ chen Kohlenm ark berichtet die „ Schlesssche Zeitung.‘ Die
achfrage für alle Sortimente ist nach wie por äußerst lebhaft. Deren Absatz ist indessen wegen dez alljährlich um die Herbstzeit auf⸗ tretenden agenmangels recht schwierig, und die Grubenverwaltungen ind infolgedessen vielfach genötigt, entweder die Förderung einzu— chränken oder die Kohle aufjustapein. Zur Verhesserung der Absatz⸗ . hat im uf . rn nn . günstige Wasserstand der getragen ür Gaskohle und Koks war der Absatz den Zeit verhaͤltnissen entsprechend ebenfalls güũnstig. sat 3
— In der gestrigen Aussichtsratzsitzung der Essener Kredit kusta ] wurde, laut Meldung deg . W. T. B. mitgeteilt, daß auf as erhöhte Aktienkapital die Verteilung einer Dividende von Sz op wie im Vorjahre) in Autficht genommen sei. — Ven Beamten wurde eing Teüerunggzulage in Höhe des Monatggehalts bewilligt.
. n der gestern in Bremerhaven abgehaltenen außer— ordentlichen , , , der Hochseefischerei Bremer⸗ ben, Aktiengesellschaft, wurde, laut Meldung des . W. T. G. * hlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 600 050 M zu er hen, wofür vier neue Dampfer gebaut werden sollen. n, . en ö. . , , . die re, g,. der geificeisenbahn in der vergangenen oche 1 409 g00 Pollars (149 009 Dollars mehr als 1. V.). ð
Berlin, Dienstag, den 1I. Dezember
Handel und Konsulate im Ministerium des Aeußern Capell Vorsitzenden gewählt. Aus allen Reden klang , zu einer Einigung zu gelangen. ang der Wunsch heraus,
Berlin, 10. Dezember. (Mitteilung der Kaiserl Finanz und Handelsagentur in Berlin) Laut hier . gramm gestaltet sich der Wochen aus weis der russischen Staatz; bank jum 24. November, wie folgt (die eingeklammerten Rummern entsprechen den gleichen Posttionen des bekannten Bilanzformulars der Staate bank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alleg in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 7) 872,6 So,). Gold der Bank im Auslande (Rr. 3 und 4) 306,9 (356,8), Silber und Scheidemůnze 45, 1 (44,7) Diskont und Spezialrechnungen (Nr. 5) 187,6 (188,2), Spez lal⸗ gg, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Mr. G und 7) 164,5 (165,5), sonstige Vorschüsse (Nr. 8 und 17) 167, (ir n pretestiert, Wechsel und Prolongierte Schulden, sichergestellt dur unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19 6,5 (6,5), Wertpapiere (Nr. 26) 1.9 (9, M), Wertpapiere auf Kommiffion erworben (Nr. 21) 3,5 (3 5), Summen zur Verrechnung mit den Adels, und Bauern. agrarhanken und anderen Regierungsinstitutlonen (Nr. 25) 47 (4, 1) Unkosten der Bank und verschiebene Konten (Nr. 23 54.6 (33 g, Saldo der Konten mit den Reichsrentelen (25 Aktiva, 14 Passidch 182 (—, zusammen 196 8,8 (1891.5). Pa ssiva. Kredftbillette Diff ren zwischen J passiv und 12 aktiv 1710, 7 (1201, 6), Kapiralien der Bank (Nr. 3— 5) 55,0 (6h o), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, Sb e d e, 9) 451,2 (56, J, laufende Rechnungen der Peparte⸗ ments der Reichsrentei (Nr. Sa) 59,6 (68, 9, ver chiedene Konten (Nr. 2. 10, 11, 12 770 (77, ), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 55,3 (44,3), Saldo der ö mit den Reichsrenteien (14 — (450), jzusammen 1908, 8
Wen, 10. Dezember. (B. T. B.) Ausweis der Oester— reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. Dezember in . Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. November: Notenumlauf 1833 851 000 (Abn. 53 004 O00), Silberkurant 282 214 60060 (Abn. 1432 O00), Goldbarren 1126 485 900 (Jun. 4955 05), in Gold zahlb. Wechsel S0 00 000 (unverändert). Portefeuille 66 337 000 (Abn. 15 841 000) Lombard 65 312 600 (Zun. 711000), Hypotheken- darlehne 9s 523 000 (Abn. 169 000, Pfandbriefe im Umlauf 291 626 000 (Ahn. 1711 600, steuerfreie Notenreser ve 32 295 000.
Die Preiknotierungen vom Berli die vom Königlichen Poltzeiprä h n, Berlin befinden sich in der
; sowie dium ermittelten Marktpreise in örsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Gold i Barren das Kilogramm 3790 B., . , . . 6 Hun e,, 965 2784 G., Sil ber in Barren dag
en, 11. Deiember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.
y. 400 Rente M. N. p. Arr. S9, 25, Desterr. u 3 r. W. pr. ult. 99, 20, Ungar, 409 Goldrente 114.66 Ungar. 0 Rente in Kr. W. 96, 90, Türkische Lose per V. b. M. 162, 50 Heschtierader Gisenb. kt. zit i. Rorbrvesstbngkt. Tit. E pe; ult. — — Desterr. Staatsbahn per ult. 682,25, Südbahngesellschaft 172825, Wiener Bankverein b64 75, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 393,900. Kreditbank. Ungar. allg. Sed 90, Länderbank 463 50, Brüxer Vlg berg wert sö8. 0, Montangesellschaft, Desterr. Alp. 622, 00 . eichsbanknoten pr. ult. 17.59, Unsonbank 574,50, Türk.
London, 10. Dezember. (WB. T. B) (S ö = lische Konsols . PYlatzdiskont hs / ier S mluß) Ci chne
31 000 Pfd. Sterl. (W. T. B) (Schluß) 3 0 Franz.
Vagris, 10. Dezember. Rente 96,07, Suenkanalaktien 4577.
Wechsel auf Paris g, 30. Goldagio 21. Bei
Madrid, 10. Dejember. (W. T. B. e n . (W. T. 9) New York, 10. Dezember. (W. T. B. Schluß. lleinem Geschäft verkehrte die Börse ce n m , , in schleypender und vorwiegend schwächerer Tendenz. Der hohe Satz für täglich kündbares Geld verursachte während der ersten Um saͤtze weitere Liquidationen, späterhin war eine zuversichtlichere Stimmung unverkennbar, wenngleich die Spekulation au ihrer Zurũckhaltung nicht heraustrat. Für einzelne Spezialwerte herrschte güte Meinung. so für die Aktien der United States Steel Corporation auf die Er⸗ wartung einer höheren Dividende. Kupferwerte stiegen neuerlich im Einklang mit den höheren Rohkupferpreifen, und die Aktien der Mexican Centralbahn setzten ihre Aufwärtg bewegung fort auf ein Gerücht über die baldige Veroffentlichung des Abkommens mit der mexlkanischen Regierung, betreffend die Uebernahme der Bahn. Southern Pacifiebahnaktien wurden durch den Ausweis über große Betriebseinnahmen günstig beeinflußt. Gegen Schluß entwickelte sich bei steigenden Kursen eine größere Lebhaftigkeit. Anlaß hierzu gab das Gerücht, daß 66 Shaw bei den hiesigen Banken 25 Millionen Dollars zu hinterlegen beabsichtige, und die daraufhin erfolgte Verbilligung der Geldsaͤtze. Für Rechnung Londons wurden ver Saldo 15000 Stück Aktien gekauft. Schluß fest. Aktienumsatz 50 Coo Stück. Geld auf 24 Stunden Vurchschn. Zintrate 23 3 , n , , 8 Tages 6, Wechses au London „8,60, Cable Trangfers 4,84 40, Kö , für Geld: Fest. , ,, ann a Janeiro, 10. Vejember. (W. T. B.) Wechsel auf
Kurgberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Sörse vom 10. Dejember. Amtlicher ĩ Kohlen, Kort und Briketts. . bes h n fh. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Gaz und Flammkohle; a. Gazsförderkohle 11,59 = 1350 M, b. Gas⸗ flammforderkohle 11,99 - 11,50 6, e. Flammförderkohle 10 50 big los M, d. Stickfohle 13,56 —– 13, so s, s. Halbgencbte 13 G5) E 1300 6, f. Nußkoble gew. Korn J und 1 Th, bo- 6h) 0. do. do; III. 1300 15 po . do. do. iy 11,50 =- 1250 M, g. Nuß . O- 20 I3090 mm 776 - g, 50 M½, do. O = 50 / 0 mm g. 00 g e gern. Grugkoble ho 36 , rr, Serre . Fir dert ohse 150 == i 6 , b. Beftmellerte Kohle 13, 15 * 6 , 3. Stuckoble Jg bo=- 1320 M. J. Kußkobie gew. Korn 7 g bis Iz 0 46, do. vo. II 15 bo. - I3, 16 6. do. Bo. fi i3, M S, do, de, IV 11656 - 12606 ν, . Kokaiobl: 11.50 1750 4. II. Ma 6 . a. in,, le i e 4a, P. vo. — C. do. aufge erte, je na ' d. Stũcttohle o ig 3 ,
6,
Brüssel, jh. Desember. (W. T. B) Die Jüternatio nale Zu cher som ni ffion st jusammengetreten und hat den Direktor für
00 — bh. Gruskohle unter mm
ortzz EöSod k ots? *. Bochosents n leis e i so m
ihm hinzugefügt wurden, und das Orchester unter
1906.
b. Giefereikoks 18,0 — 19, 90 S6, e. Brechkokg J' und L 1800 198550 M; V. Briketts: Britetts je nach Qualftät Il, 9h ö 13,25 ½S6. — Unveränderte Marktlage. — Yse nächste Börsen⸗ k ion un tg 6 . e, 1906, Nach⸗ on ö 3 t ö ,,, r, im adtgartensaale! (Eingang Am
Magdeburg, 11. Dezember. (W. T. B. uckerber Korn ucker 88 Grad o. S. 8, 60 - 8, 6573. heckt rt. Grad ö. * 700-7, I0. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J o. F. 18,623 — 18,75. Nita faber Lmit Sack — —. Gem. Raffinade m. S. 18, 373 — 18,50. Hemahlene Melis mit Sack 17,871 —= 18,66. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker J. Produkt Transito fret an Bord Hamburg: Dezember 1 Ge in,, bei., Januar 18, 190 Gd., 18265 Br. ber,, Februar 18,25 Gd., iS, z5 Br., ö bez. Mär; Gd., 18.50 Br., — — bej., Mai 1865 Gd, 1870 Br.,
bez. — Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 73, 00, per
Cöln, 10. ü neil l b Heere.
(W. T. B.) ¶ Börsenschlußbericht. Höher. Loko, Tub und . .
Bremen, 10. Dezember. r t at er ungen Schmalz.
Ruhig. — Offintelle otierunge Still. Upland loko .
oppeleimer 49. Kaffee. * J Baumwolle. . Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B. vu. 2 . er. (W. T. B. Petroleum. Stetig. am burg, 11. Dezember. (W. T. B.) K ; bericht Goob average Santos . fg & ruth 335 Gb., Mat 34 Gd., September 34 Gd. T age. — m arkt. (Anfangsbericht. ) Rübenrohzucker J. Rendement neue Usance frei an Bord H Januar 18.15, März 18,45, Mai 18,70, 18,35. Ruhig. . 10. Dejember. (W. T. B.) Raps August 26,0 Gd.,
London, 10. Dejember. (W. T. B.) 96 o, Jav i 10 sh. 3 d. Wert. Rüben , 9 in zr 1fk
London, 10. Dejember. (W. T. B.) (Schluß. .
. 1047, . 5 ,. 10653. .
erpool, 10. Dezember. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. . Stetig. Amertkanische good ordinary Lieferungen: Stetig. De⸗ zember 6.64, Dezember Janugr 5.ß8, Januar - Februar 5.55, Fe⸗ hruar · Mãrt bäöb, März ⸗ April 5.56, April, Mal 5.57, Mañ⸗ Juni 5,59, Juni Juli 5.60, Zul? August 5,51, August⸗
53 ö,. 54. . asgow, 10. Dejember. (W. T. B. ) . . 1 96 8 Paris, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß. ruhig., 88 osg neue Kondition 25 — 263. Wen g. ae bier Cn che s Dejember 2ꝛ/, Januar Nas, Januar, April 28, Märj⸗ Am st er dam, 10. Dezember. (W. T. B. . , . gig, fiel 2 ntwerpen, 16. Dezember. (W. T. B. t e n. 5 ek , * e do. 6. 31 **. h nuar r., do. Januar 19 ; ‚⸗ ch 6 e,, 6. e ma 2 ew York, 10. Dezember. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Jork 11,00, do. für Lieferung 16 ö. re gf. Lieferung April 10,33. Baumwollepreis In New Srleans 101116, etroleum Standard white in New Jork 750, do. do. in Philadelphia 45, do. Refined (in . 10,0, do. Credit Balances at 5 158, Schmal Western steam 9. 30, do. Rohe u. Brothers 9,50, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 77 is, do. Rio Nr. 7 Januar b„d40, do. do. März b, 60, Zucker 31s,., Zinn 120 = 45.05, Kupfer 22,75 —– 23, 090. — Die Visible Supplies be⸗
18 40
22,9
Maig 3 490 000 Bufhels.
Theater und Musik.
Konzerte.
Herr Fritz Kreisler, einer der ersten Melster der Gei
am Donnerstag im Beethoven Saal mit 2. D nischen Orchester ein Konzert, in dem er das zahlreiche Publikum in freudige Begeisterung zu versetzen wußte. Im Mittelpunkt des Programmg stand Beethoven Konzert, das Hert Kreigler mit voll- endeter Technik, mit einer nicht zu überbietenden Llangschönheit und mit treffendem Ausdruck spielte. Da auch angemessene Kadenzen bon Leitung von Herrn Scharrer vollauf seine Schuldigkeit tat, so kam man zu ei Genuß des unvergleichlichen Werkeg, das damit e. , * binnen einer Woche von hervorragenden Geigern in den Berliner Konzertsälen gespielt wurde. Programm entbielt sonst zwei ältere Werte, die stilgemäß und mit lebendiger Frische vorgetrag en wurden: ein Konzert in C-Dur von Vivaldi' und dle unter dem Namen T eufelotriller⸗ bekannte Komposttion in G. Moll von Tartini, 4 mit Begleitung des Streichorchesters gespielt wurde. Es ist ver⸗ dienstlich, sosche Werke gelegentlich der Vergessenheit zu entreißen. Der Name Vidaldi, dessen Kompositionen als Vorläufer der der gleichen Gattung angehörenden Werke von J. S. Bach Interesse be⸗ anspruchen können, dürfte vielen kaum noch bekannt sein. Tartint hat sie nicht nur durch seine Kompositlonen Nachruhm erworben sondern — n ääme lebt auch in den phhsilalischen Lehrbühern sort, it rb er Entdecker der durch Interferenz entstehenden Kombinationsgt5ne. * * Saal Bechstein fand, gleichfalls am Donnergtag, ein Konzert 7 Blolon cellisten A. E. Prenez statt. Der Vortragende wußte sein Instrument künstlerisch zu verwenden; er spielte durchaus klang⸗ . wenn auch die Technik nicht gerade bie starke Seite des . tlers bildet; im ganzen wurde überhaupt zu zaghaft zugegriffen.
iese Zurückhaltung machte sich auch im Augdruck erkbar obwohl es vereinzeit Töne von überraschender ¶ Innigkeit gab Gegenüber dieser Reserve flelen um so lebhafter das feurige Tem perament und die lebendige Ausdruckgfüͤlle in dem Spiel des Beglelter
am Klavser, Louis Edger, auf.
Die Königliche Kapelke brachte am
Symphoniegbend drei auserlesene
. ; 34 w .
urde mit aller wünschengwerten Feinheit und Fr
mit freundlichem . 4 Auf 6 a
6 die darauf folgende ,. der E. Moll Symphon r. 17 Op. 98 von Brahms. as war eine Leistung, auf
die Herr Felix Weingartner ebenso stol * k
reitag an ihrem vierten rchesterkompositionen ju onie (C-Dur) wurde onnen;
seine Künstlerschar. Das halb wehmütige, in, n. des ersten Satzeg, die Innigkeit 3 z 12. . die jebhafte Frische des drilten und' der sr er Aufbau des
inaleg, — alles kam ju gefundem Autzdruchg. ingartner
vmphonie in elastischem Klange und überall hrtem ohne je in Weichlichkeit und 236 Eleganz 4 — an
trugen in der Fi rn Woche an Weizen 40 214 000 Bushelg, an
— — ä l — l lh'6 —— — —— 2 ö /
8 7
——