„eine bemerkenswerte Darbiekung voll bon Leben
e. . . ö . echt den Ausführenden r
2 uin er Kö (Rr. IV) von Beethoven, . klangschön! und mit unvergleichlichem, hin⸗ reißendem Schwunge ausgeführt wurde, aber auch fehr dankbare Auf ⸗ nahme fand, wurde, der genuß reiche Abend ae glam. Im Saal Bechstein stellte sich an demselben Abend 8. e. Tonny Epstein, eine junge Klavierspielerin, vor. Sie spie ö 6. von d' Albert für Klavier e r Toccata in F-Dur sowie n *
eintrug. 2 ausdrucksvoll,
eife hat
fleißig st den r so seh r es sie zum Gegenstande Poeste gerade der bar wurde
spielen, anderse eifrigen Stu G Dur · Sona
d Paul Goldschn denselben etwas kü
. Et ifa der Königlichen Hochschule für Musik
; Wöietroweß, Drews, Schulz und Stoltz n , . d , . daß sie sich den verschiedenen hier bekannten gleichartigen e,, ed, würdig an die Seite stellen können. Der Reiz der i , ang⸗ bie e hrt g , irn f . 1 ückträte. e Künstlerinn ; , . in . Eren a , ,, . ; tiger Frische spielten sie sodann das X 2 a ,, ern e gen a ,,. , ,. . s, in dem Frau Robert von Mendel ssobr J Weise durchführte. — Vor einer nicht allzn ahl. zeichen Zuhörerschaft gab Fräulein Anna Dinklage, ebenfalls 9 Sonntag, im Saal Bechste in einen Arien. und Liederabend. , t ihrer recht ansprechenden Vortrags weise erschien ihre musikalische ö. bildung doch noch nicht vollendet genug, um vor dem hiesigen ,. ö publikum das e , 6. gan zn . 3 . ihr eine Arie aus , ⸗ — von Schumann. Immerhin erwarb sie sich
Name der Beobachtung station
Oo Meeresniveau und Schwere in ho Breite
Barometerstand a
Wetterbericht vom 11. Dezember 14506, Vormittags 91 nir
Niederschlag in 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Witterungtz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Celsius
Name der Beobachtungt⸗ station
3 auf
Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
Wind⸗ richtung, Wind⸗
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Celsius Niederschlag in 24 Stunden
Temperatur in
5
Temperatur in
5 —⸗ꝰ
Riga
743,8
bedeckt
Berkum
NNW heiter
Wilna
7450
heiter
Nachts Niederschl.
—
Reitum
NS PB wolkenl
vorwiegend helter Pins
744,9
bedeckt
DIe e de ed
NNW h Schnee
Petersburg
744,9
Nebel
Nachm . Ntederschl.
8
Hamburg
Wien
Swinemünde
WMW n wolkig
— — de
Nachts Niederschl.
O 87
750,9
halb bed.
Nügenwalder münde
NW 5pwollig
Prag
749,3
3 bedeckt
meist bewölkt Rom
748,7
heiter
ziemlich heiter
Florenz
753,
wolken.
wollen!.
SW 3
Neufahrwasser
SS TX Dunst
Regenschauer
Cagliari
753,9
bedeckt
Memel
Aachen
WS Wo bedeckt
Regenschauer
Cherbourg
7610
Z bedeckt
Sannoper
WS wo
Schnee ö
Regenschauer
Clermont.
7b, 6
heiter
Berllin 4 Dresden.
WSMWãJ bedeckt
Schnee
Nachts Niederschl.
Biarritz
6b
wolkig
Nachts Niederschl. Nuza
764,7
wolkenl
bedeckt
messt bewöltt
Krakau.
747,
Schnee
Breslau. Bromberg
J Nebel
Nachts Niederschl.
Lemberg
745,4
Schnee
Frankfurt. M
bedeckt
mmesst bewölkt JSerma
uffed 742,7
bedeckt
Tarlßrnhe. G
Stornoway
Minchen T
8 1 Schne- Schnee
meist bewölkt Trlest
752560
DM 1
wolkenl
Nachts Niederschl.
Brindisi .
754,1
wMWo
Schnee
— — 1 8 0 do O — do do d — —
Nachts Niederschl.
Vvorno
762,6
NO
2
wolkenl.
wolkenl.
( Vihsimshav.) Nachts Niederschl.
Belgrad Helsingfors
749,3
NW 2
Schnee
.
NNW
bedeckt
Malin Head
bedeckt
Kuopio
747,4
bedeckt
Riel) Jiachtẽ Niederl. Jin ch
759,9
Schnee
Valentia
wolkig
[ Vustrow i. M.) DJenf
767 5 e
2 bedeckt
Nachts Niederschl.
Scllldy
Dunst
(Königsbg., Pr.)
Lugano Säntis.
h . ,
2 wolkenl.
Schnee
Regenschauer
Aberdeen Shields
bedeckt
(Cassel) meist bewölkt
k Warschau .
633 166
Regen
WNW
bedeckk =
—
Windst. bedeckt
(Magdeburg) Gewitter
Holvhead
2 wolkig
Grũnbergschi)
meist bewölkt die ge
Isle d Air
WN W bedeat
Uuüshaus., Els.) melst bewölkt
St. Mathieu
W 3 bedeckt
l Frisdrichs haf)
Nachm. Niederschl. westli
Gro neĩ
MW 4
bedeckt
(Bamberg)
Paris
SW T
bedeckt
Issfnge⸗=ᷓ. Feier.
5 RMW a
WMW 4
bedeckt
wolkig
Bodoe .
28
2
wolkenl.
CGhrlstlansund
SS 1 heiter
Skudesnes
57 N
*
wolkenl.
Skagen
NNO 4
wolkenl.
Vestervig
NW J heiter
Portland Bill . Ein Maximum über 765 mm liegt über der Biscayasee, elne
ue Depression unter 7 50 mm 1 strige Depression bedeckt,
Seehöhe
7h59, 8
Minima unter 745 mm Ostsee und Rußland. bei durchschnittlich ge
chen Winden.
W wolkig
zieht befinden sich
n Deutschland ö Wärmeänderung und westlichen bis nord
Faßt allenthalben sind Niederschläge erfolgt.
nördlich von Schottland heran;
üdostwärts verlagert, Mitteleuropa.
über Mecklenburg, der südlichen ist das Wetter veränderlich,
Deutsche See warte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
12
2 m
Drachenaufstieg vom 10. Dezember 1806, 83 bis 111 Uhr Vormittags
. doo m ] looo m 2000 m 2500 m ] 3230m
Ropenhagen
N *
wolkig
RNarlstad
NW 2
vollen.
Rel.
Stockholm
NM 4wolti
9
Wisby
D 2
halb bed. =
Hernösand
NW *
wolkenl.
— Gl σ — do n 2 —
freundlichen Beifall.
ssachen. ; y, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall. und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
e de —
.
S
Vaparanda
ffentlich e
NMoD 2
heiter
r Anzeiger.
Temperatur ¶ Jo
t irg Geschw. mps
9 83
tung.
— 06 87 W.
— 3,2 88 W.
5 13
Himmel größtenteils bewölkt.
unahme von — 7,7 bis — 7.2
— 6540
— 14,3 — 180 —
14 Bei 1200 m Höhe Temperatur⸗
zz. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerb., und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛe. von 9. Bankausweise.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
5. Berlofung ꝛc. von Wertpapieren.
69947
) Untersuchungssachen.
70070 Oeffentliche Ladung. . . 13 Privatklagesache des Professors Willy Reichel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Pripat⸗ klägers, gegen die Frau Emma Schuwarzt. hier, Angeklagte, wegen Beleidigung, werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Verlin. Mitte zur Hauptverhandlung auf den 2. März 1907, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin ⸗ Mitte, Rathenowerstr. 79, Portal 3, Zimmer Nr. 277, 1 Treppe, geladen. Wenn Sie nicht selbst erscheinen, so gilt die Privat · klage als , ,, Ihr persönliches Er— ist angeordnet.
. . 52, Werftstr. 7, den 5. Dezember 1906. Vietzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 149.
An Herrn Professo. Willy Reiche!, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts.
70068 Fahnenfluchtserklãrung. . t In E Unterfuchungssache gegen den Reservisten Osto Meyer aus dem Landwehrbezirk Graudenz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. beg Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der , ,, . der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt. , . den 5. Dejember 1906. Gericht der 35. Division.
70067 ahnenfluchts erklärung ; ,
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des Landw. Bez Horb Karl Maier, geb. 14. 4. 86 zu Betzweiler, O-. Oberndorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichtz⸗
70066
Fahnen flucht,
70064]
700653 Die unter
aufgehoben.
tuttgart, den 7. . ether der 26. Diviston (. Kgl. Württ).
Fahnen fluchtsertlã rung
durch für fabnenflüchtig e Reiche be sindliches Vermögen mit Stuttgart, den 7. Dezember 1
Gerscht der 26. Division (1. Kg
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungs sache gegen den Landw. Bez. Horb Karl Hädrich, zu Altenburg (Sachsen⸗ Alten flucht, wird auf Grund strafgesetzbuchs sowie der strafgerichtg ordnung der fahnen flüchtig erklärt und befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttg art, den 7. Dezember 19066.
Gericht der 26. Divifion (1. Kgl. Württ).
position der Ersatzbehörde Adolf Paul Senkomski Essen erlassene Fahnenfluchts
wird auf Grun
des Miliiaͤrstrafgesetzbuchs sowie d Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldgte hier-
eg er erklart und sein im Deutschen
Beschlag belegt.
1566.
l. Wůrtt.).
der
d für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen . — ö Vermögen mit Beschlag belegt. Dezember 1906.
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache geg des Landw. Bej. Rottweil Peter W 21. 2. 385 zu Gunningen, D. A. Tuttlingen, nian
d
burg), ihne F5§ 69 ff. des Militär⸗
§z I366, 360 der Militär- Feic ein hierdurch für d sein im Deutschen Reiche
dem 25. Mal 1906 wider den zur Dis⸗ n entlassenen Grenadier aus dem Landwehrben rk! erklärung wird hierdurch
Weßsel, den 7. Dezember 1996. ** der 14. Diviston. - IId St. P..
en den Rekruten Wenger, geb.
er §§ 366,
der . 360
Rekruten des geb. 18. 11. 84 wegen Fahnen⸗
Nr. 32/06.
der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig 6 — n, Fenin Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, den 7. Bezember 1906, ( n ber 25. Division (1. Kgl. Württ.).
70065 ahnenfluchis er klärung
ö un er nn e, ,n ang. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten
dei Landw. Bez Rottwell Erwin Heinrich Schlaich,
3 29. 11. 84 zu Ebingen, O. A. Balingen, wegen
637801
gibun fg
h cht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des e me sowle der 55 IJ56ß, 360 der Mlilltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
Kemni 24.
r. 26 1 * . vermerkt ö. Lankwitz eingetragene Grundstũck
anuar 18907, Vormittags
eigerung. S3 mene m, i das in Berlin,
uche von den Um⸗ lederbarnim Band 147 Blatt ber Eintragung des Versteigerungs;
Namen des Schlossermeisters . a
10 Uhr,
Im * nn,, Turi aße, belegene, . im Kreise N
im Grund
durch das unterzeichnete G stelle — Brunnenplatz, Flügel, versteigert werden. siegt in Berlin an der Turinerstraße. Grundsteuermutterrolle des Stadtgem Berlin unter Artikel Nr. 2! Io a 31 4m groß und mit 116 0 ur Grundsteuer veranlagt. Der vermerk ist am 1. November 1805 in das eingetragen. Das Weitere ergibt der der Gerichtstafel.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 10. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding.
69916
Im Berlin, Grundbuche von den Nr. 8616 zur Zeit der vermerks auf den Namen des
Zwangsverfteigerung. Wege der Zwangsvollstregkung
Architekt
1907, Vormittags 11 Uhr, durch zeichnete Gericht, Neue Nr. 113/115, im dritten ) Das 5 a 33 qm große Grundstück,
ertrag zu 37 3 Grundsteuer,
nicht veranlagt. Berlin, den 20. November 19096.
69966 Ausgebot.
Der Pfarrer treten durch die 3 ben ieg hat das briefe der munalkredlt in Elsaß Lothringen Se
beantragt. Der Inhaber gefordert, spätestenz in dem auf 1907, Vormlttags 11 Uhr,
den vor
beraumten Aufgebotz termine seine Recht und die Urkunden vorzulegen, widr Atttengesellschaft für Boden und Ko 3 9 w,, bewirkẽn riefe eine Leistung zu be ö Straßburg, den 8. Dezember 1906
Kalserliches Amtsgericht.
ericht — an der Gerichts Zimmer Nr. 32 1, linker
Das Grundstück — Acker Es ist in der
23713 verzeichnet, ist Taler Reinertrag
Versteigerungs⸗ Aushang an November 19065.
i Deulsch Kronerstraße 2, belegene, im . Umgebungen Band 213 Blatt Eintragung des Versteigerungs⸗
Bongardz eingetragene Grundstück am AA. Februar
Friedrichstraße 13. 15, Zimmer Stockwerk, versteigert werden. t li, , . von Kartenblatt 34, hat in der Grundsteuermutterrolle
Artikelnummer 21 7604 und ist mit z, 8 M Rein⸗ die Artikelnummer 21 ag , , ,. Ver Versteigerungsoermerk ist am 5. MNobember 1906 in das Grundbuch eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87. Florenz Hauß zu Weyersheim, ver Rechtsanwälte Seeger und Aufgebot der 40/0 igen Pfand⸗ Aktiengesellschaft für Boden⸗ Nr. 1642, 2163 und 2169 über je 500 6 . der Urkunden wird auf zeichneten Gericht, Zimmer bb, Obergeschoß, an⸗
Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Der an die Inhaber obiger Pfand⸗
eindebezirks der
Grundbuch
Abteilung.
soll das in
en Friedrich
das unter⸗
F 156so6. Augs⸗ und Kom⸗ r. T Ut, 21. Juni dem unter⸗
e anzumelden igenfalls die
mmunalkredit
termine seine
(õogbo]
um k. wir f
Meiners,
Die in dem Kantor Schn 28. November 1966 aufgeführten Pfandbriefe sind von der Pommerschen ihnen wird mit de
Pfandbrief zu
Kön
69953 Der Heinr. Benning in Gahmen hat das Aufgebot von fünf, lautenden Kurscheinen der Gewerkschaft Weimar“ Nr. 475, . 477, 478, 479, je vom 12. April 1900, beantragt. . wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 18907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserkläͤrung der
Urkunden erfolgen wird.
Eisenach, den Großherzogl.
Wer
Gotha,
699521
Das Amtsgeri
Schmidtschen Aufgebot vom Landschaft ausgegeben. Außer
r gleichen Verwarnung aufgeboten 3 6 über 500 1. Nr. 1903 der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrund⸗ befitz. (Departement Anklam.)
Anklam, den 6. Dezember 1906.
igliches Amtsgericht. Aufgebot. 2 F. 206. 9 bei Lünen auf seinen Namen
Sachsen Der Inhaber der Ur⸗
7. Dezember 1906. Sächs. Amtsgericht. Abt. II.
Rechte an der bel uns auf das Leben des Lebrert Ernst Robert August Beuter, früher in Baldenburg, jetzt in Breslau, genommenen sicherung Nr. 406 393 nachweisen kann, im 7. März 1907 bei uns melden, ür den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma Lebensversicherungsbank
für Deutschland“ 9 ze hh, eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Ver⸗ möge sich bis
widrigen auzgestellten Versicherungschein
den 7. Dezember 1906.
t Lebensversicherungsbank a. G. Gothaer 8 ö
ling. cht Bremerhaven hat am 7. De⸗
er 1966 folgendes Aufgebot erlassen; ben . er Kaufmann Heinrich Christian wohnhaft in Hannover, hamm S6 III, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. H. Riemenschneider
unbekannte Inhaber des Bremer Bankvereins in Bremerhaven,
haben am 16. August 1906 38962
ordert, k e e gn. Rechte auf dasselbe spätesteng 3 dem hiermit auf Mittwoch, u 1907, Vormittags 11 Uhr,
ur.
in Bremerhaven, wird der Kontobuchs Nr. 76482 des dessen Gut⸗ betrug,
.
M 89 * das bezeichnete Bankbuch unter
den 17. vor dem Amtt⸗
mittags ö ira nt Aufgebotstermine zu melden, widrigen
schollenen
gerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine
dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für A
kraftlos erklärt werden soll. Bremerhaven, den 8. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: chlingmann, Sekretär.
69352 Aufgebot. F. 3/06. 3. Die Ehefrau Fabrikarbeiter Theodor Furthmann, Helene geborene van Bonn, zu Sterkrade und deren Halbbruder Hermann van Bonn, Schneider in Cre— feld, als alleinige gesetzliche Erben des am 5. Mai 1905 zu Crefeld verstörbenen Ackerknecht3s Johann van Bonn, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 3733 der Sparkasse der Stadt Tanten über 195,16 „S, lautend auf den Namen des Johann van Bonn zu Menztelerheide, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. VII, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ mel den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. anten, den 28. November 1906. Königliches Amtsgericht.
69962 Beschluß. Die Firma S. L. Landsberger in Breslau, ver treten durch Justizrat Schiffmann in Oppeln, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. Oktober 1906 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Breslau, den 6. Juni 1906, über 2150 M6 beantragt. Dieser Wechsel ist von J. Schlesinger in Königlich— Neudorf akzeptiert, bei der Reichsbank Oppeln zahlbar, von M. Grünbaum ausgestellt, sodann an die Ordre der Antragstellerin und von dieser an die Kommandite der Breslauer Diskontobank gelangt und am 31. Oktober 1906 protestiert. Der Inhaber der Urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1907, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 165, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Amtsgericht Oppeln, 6. Dezember 1906.
996) nuf gebot.
Der Hofbesitzer Andreas Vollmers zu Aschhorn hat als Eigentümer des im Grundbuche von Drochtersen Band 1 Blatt 38 eingetragenen Hofes Hausnummer 405 zu Aschhorn das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender in demselben Grundbuche Abteilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken:
Eintausend vierhundert Mark in Golde und Ein— hundert Mark alte Kassen⸗Mze., die eintausend vierhandert Mark mit 4 0 jährlich, die Einhundert Mark mit 50 verzinslich, eingetragen auf Grund der Obligation vom 8. März 1837 für die Erben des wei. Pastors Cammann zu Drochtersen am 10. März 1837 im Hypothekenbuche vom Kirchspiel Drochtersen Teil 11 Seite 262 und mit dem bis— herigen Range bei Neuanlegung des Grundbuches übertragen am 30. April 1886,
Zweitausend Mark in alter hannoverscher, nach dem 18. Guldenfuße geprägten Kassenmünze, jedoch in vollwichtigen Pistolen, das Stück zu 14 M Nassa gerechnet, mit 460 jährlich verzinslich, und Kosten, eingetragen auf Grund der Obligation vom 8. April 1834 für die Witwe des weil. Hinr. Brümmer jum Mühlenhafen am 12. Oktober 1844 im Hypotheken—⸗ buche vom Kirchspiel Drochtersen Teil 11 Seite 498 f und mit dem bisherigen Kange bei Neuanlegung des Grundbuches übertragen am 30. April 1886,
beantragt. Die unbekannten Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 6. Februar E907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Freiburg (Elbe), den 1. Dezember 19606.
Königliches Amtsgericht.
69948 Aufgebot. E I196 u. 200/1906.
Auf Antrag a. der Haushälterin Maria Winter in Frontenhausen, b. der Föcsterswitwe Amalie Schmitzer in Arnstorf ergeht hiermit die Aufforderung a. an den Bauerösohn Johann Evangelist Schuder aus Pirka, Gemeinde Ruhstorf, geboren am 4. Ok= tober 1830 ju Pirka, zuletzt wohnhaft in Pirka, ver— schollen seit ungefähr 50 Jahren, b. an den Hand— lungsgehilfen Josef Schmitzer aus Arnstorf, geboren am 10. Januar 1870 zu Arnstorf, zuletzt wohnhaft daselbst, verschollen seit dem Jahre 1896, sich sätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Juni 1907, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Arnstorf (Bayern) anberaumten Auf—= gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der vorbezeichneten Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Arnstorf, den 6. Dejember 1906.
Kgl. Amtsgericht. L. S. Meißner.
1lboghb] Aufgebot.
In der Aufgebotssache betr. die Todeserklärung D des Christian Frey, geb 26. Juli 1835, 27) des Johannes. Frey, geb. 5. Mal jößg, Söhne des perstorb. Johannes Frey, Bauern in Schernbach, Gde., Hochdorf, und der Agate geb. Frey, ist Auf⸗ gebotgtermin auf Donnerstag, 7. November 1097, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, und ergeht gmiaß SF 964 ZP. O. die Aufforderung 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Au gebot lern iu melden, widrgenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
en, . . ö )
Amtsgericht. Böhringer, H.R. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Rommel.
lb os] Vn fgepot. a Fabrikarbeiter Adam Mack in Hermaringen f ö Abwesenheilzpfleger hat beantragt, die verschollenen, . vielen Fahren mit ihrem Vater Jakob Schie— fn nach Amerika verjogenen Emma, Anna und ö. err Schiedinger, zuletzt wohnhaft in Her— r ngen, für tot zu erklären. Die beieichneten ar ollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem Donnerstag, den 27. Juni 1907, Vor⸗
O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
ie, Todegertlzrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—
Leben oder Tod des Abraham Nathanfohn nicht bekannt geworden. forderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem hiermit 2. Juli E907, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine , ,. erfolgen wird. Alle, welche Auskunft
rung, spätestendg im Aufgebotstermin ich , ,,, ,, f9 e dem Gericht Sdeidenheim, den 4. Dezember 1906. K. Amtsgericht. k: Landgerichtgrat Wiest. Aufgebot.
Der Kolon Heinrich Sieker zu Herford, Slift⸗ Berg Nr. 45, hat beantragt, den verschollenen Hand⸗ arbeiter Hermann Heinrich Remmert, geboren am . Juli 1816 zu Herford, zuletzt daselbst, Stift. Berg, wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 190907, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Herford, den 5. Dezember 1966.
Königliches Amtsgericht. (69959 Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Nr. 22 935. Feldhüter Friedrich Marx in Otten⸗ heim hat beantragt, seinen Bruder, den seit dem Jahre 1862 verschollenen, am 15. April 1841 in Ottenheim geborenen Johann Jacob Marx. Sohn des Faschinenlegers Johann Jacob Marx und der Katharina geb. Hosch, zuletzt wohnhaft in Otten heim. für kot zu erklären! Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Juli 1807, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Lahr anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf— erderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. ö Lahr, den 19. November 1966.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eisenträger, Gr. Amtsgerichtssekretär. 69958 .
üVufgebot zwecks Todeserklärung. Nr. 25 820. Franz Anton Fleig, Landwirt in Sulz, hat. beantragt, seinen Bruder, den am 13. Sep⸗ tember 1838 zu Sulz geborenen, zuletzt dort wohn= haft gewesenen Karl Fleig, seit 1865 nach Amerika ausgewandert und seit 1884 verschollen, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Juli E997, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Lahr anberaumten Aufgebotstermine zu mel den, widrigenfalls die Todeg⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ,, — eff ger nr, spätestens im
ufgehotstermine dem Geri nzeige zu machen. Lahr, den 28. November 1906. . ch
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
Eisenträger, Gr. Amtsgerichtzsekretär. 69961 Aufgebot. F I7I06. Der frühere Wirt Hans Heinrich Heitmann in Oldenburg hat beantragt, den verschollenen Ernst Hans Karl Theodor Heitmann, geboren 30. März 1366 in Oldenburg i. Gr., zuletzt wohnhaft in Chigago, für tot zu erklären. Der beieichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgehotztermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Oldenburg, den 4. Dezember 19606.
Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. 69963 . Aufgebot.
Der Halbgärtner Johann Kusnierz in Dometzko bat als Vormund das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. des verschollenen Mühlenbesitzers Mathias Woschek, zuletzt wohnhaft in Dometzko, beantragt. Der Mühlenbesitzer Mathias Woschet wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6, Juli 907, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls feine Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng in dem Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Oppeln, 6. Dezember 1906. 63757]
Der Landwirt Wilhelm Freitag von Heineba hat als Pfleger beantragt, die . h Elisabeth Knierim von Heinebach, geboren vor dem 16. November 1868, 2) Martha Knierim von Nausie, geboren am 9. Juni 1879, 3) Martha Elisabeth Knierim von Heinebach, später Ehefrau von Karl Schuhmacher, zuletzt in Columbus in Ohio wohnhast, geboren vor dem 16. November 1868, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Jult A907, Vorm. Oz uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz— termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Spangenberg, den 5. Dezember 1966. Königlicheg Amtsgericht.
69711 Aufgebot.
Der Kaufmann A. Speyer Kleeberg zu Wolf— hagen hat beantragt, den bon den jetzt verstorbenen Eheleuten Markuß Nathansohn und dessen Ehefrau Pegchen geborenen Speyer ⸗Kleeberg zu Eimelrod am J. Qltober 1842 geborenen Abraham Nathansohn im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu er— klären. Nach Bescheinigung des Bürgermeistergz von Eimelrod vom 25. Jun 1885 und der Versicherung des Antragstellers ist seit mehr als 10 Jahren über Es
ergeht daher die Auf—
bestimmten Aufgebotstermine am
eben oder Tod des Verschollenen ertellen können,
zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
werden aufgefordert, spätestenz im Aufgebotgtermine ! d
gegen ihren Ehemann Johannes Andreas Joachim Kruse, Beklagten, ö ae Grund § 1565 Bürgerlichen Gesetzbucheg, mit dem Antrage, die zwischen den zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts= streits aufzuerlegen. . n,,
villammer V des Landgerichts Hamburg (Zivil- sustijgebäude vor dem Holstenthor) auf den 198 Fe⸗ bruar 1907. Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu lichen Landgerichts in Essen auf den 22. Februar 1997, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
gelassenen Anwalt zu bestellen.
öffentlichen Zustellung wird di . gemacht. g wird dieser Auszug der Klage
Brachenfeld bei Neumünster, Rechtsanwalt Daltrop in Kiel. Gaarden, flagh gegen ihren Ehemann, früher zu Schönhorst bei Voorde, jetzt unbekannten b Aufenthalts und 1568 B
1 ö , 9 . Es handelt rbregulierun Grundbesitz des . , Vöhl, den 22 November 1906. Königliches Amtsgericht.
(69950 Bekanntmachung.
Das ,, vom 11. Juli 1906 zum Zwecke der Todeger lärung der sechs Geschwister Baum gärtner wird jurückgenommen.
Berlin, den 20. November 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.
69522] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Auf⸗ gebot erlassen:
Auf Antrag des Miterben des verstorbenen Amts— richters Dris. jur. Hermann Facubowgky, nämlich des Referendars Hermann Clemens Jacubowsky, hier, Hochallee 114, II, werden alle Nachlaßglãubiger des in Hamburg am 16. Dezember 1548 geborenen und am 31. Oktober 1906 verstorbenen Amtsrichter Dris. Hermann Jacubowsiy aufgefordert, ihre
orderungen bei der Gerichtsschreiberel des Piesigen
mtsgerichts, ir n stt el , vor dem Holstentor,
Erdgeschoß Mittelbau, Zlmmer Nr. 1665, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 36. Januar 1907, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der erer rn zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß
läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe— chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen
erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach 6 der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein lleberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnsssen und Auflagen sowie für die Glaäu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ich e leder i . , Teilung des es nur für den seinem Erbteil entsprechende
Teil der Verbindlichkeit haftet. .
Sambur den 27. November 1966.
Der Geri teschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
in en er am 12. Februar 1866 in Hemschlar, Kreis Wittgenstein, geborene Friedrich Frank ist für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1905 festgestellt. Berleburg, den 5. Dezember 19606.
Königliches Amtsgericht. 696523 Amtsgericht Cningen. P. 7loß. Durch Urteil des Amtsgerichts vom 28. . 1906 ist der verschollene Joan Herm Henrich Wessel⸗ aufderheide, geboren im Jahre 18354 zu Uptloh bei Essen i. O. für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 2. Januar 1866 festgestellt. 1906, November 28.
i . . as Königliche Amtsgericht in Schmiedeberg i. R. an. . 3 ö, . z e verschollene, am 25. ezember 1823 in Södrich ö geborene Mathilde Wilhelmine Feurich wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1854 festgestellt. Schmiedeberg i. R., den 8. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.
(69949 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 17. Nobember 1966 ist der Depotschein der Preußischen Lebens. und Garantie Versicherungs Akten · Gesellschaft Friedrich Wilhelm in Berlin vom 12. April 1898 Über die auf den Bahnkanzlist Heinrich Labitzky in Breslau lautende Police der genannten Gesellschaft Nr. 6 955 über 1506 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 17. November 1906.
699361 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der 6 Henriette Gwiaczda, ge⸗ borenen Albrecht, in nige berg in Preußen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Henschel in Berlin, gegen den Arbeiter Gustav Gwiaczda, früher in Berlin, Möckernstraße 70, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 12a des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, IJ. Stock, Zimmer 16,18, auf den 27. Februar 1907, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den J. Dejember 1906.
J Zorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 69939 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ida Wilhelmine Krufe, geb. Andreessen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Suse, klagt
unbekannten Aufenthaltg, auf
k bestehende Ehe i
Klägerin ladet den Beklagten erhandlung des Rechtsstreits bor die
Zum Zwecke der
Hamburg, den 8. Dezember 1906. H. 5 Gerichteschreiber des Landgericht. 6953 effentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Pries, geb. Pries, Projeßbevollmächtigter:
in
den Arbeiter Christian Pries, 14 Grund von 55 1667 Abf. 2 Nr. ?2
69937
69929
treten durch seine Vormünderin Ehefrau
klagten für den schuldigen Teil zu eiklären. Die Alben ladet den elf en zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Z3ivnl— kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 5. März 1907, Vormittags 10 uhr, mit der ,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwegee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel. den 3. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69944 Bekanntmachung. Proz Reg. E 4057/06.
In Sachen Georg Salger, Friseur in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Winter hier, 5x en Salger, Josefa, Friseurgehefrau, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, i, . wegen Ehes ,. wurde die öffentliche ut ung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung uber diele Klage ist unter Entbehrssch— keitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zipilkammer des K. Landgerichts Munchen J vom Montag, den 18. Februar 1907, , . 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitstelle wird aus Verschulden der Beklagten geschleden. II. Die Be= klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezlehungsweise zu erstatten.
ünchen, am 8. Dezember 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
69945 Deffentliche Zuftellung. 4. R. S6sob. 4. Die Näherin Agnes Kuczma, geb. Dubiez, in Berlin N. 39, Lindowerstraße 1617, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krüger in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, Tagelöhner Paul FKuczma, unbekannten Aufenthalts, früher in Jaszkowo, Kreis Schrimm, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Jahre 1891 verlaffen und nichts für den Unterhalt von Frau und Kind getan habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts in Fosen, Wilhelmstraße 32, auf den 20. Februar 1507, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 6. Dezember 1906.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67838
Die Ghefrau Louise Katharina Bruse, geb. Benkert, in Kiel, bisher Feldstraße 130 III, jetzt Waitz⸗ straße 80 II bei Hinrichsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Plitt zu Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Friedrich Gustav Bruse, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Klägerin , Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft bel sich auf— zunehmen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist Termin vor der dritten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck anberaumt auf Mittwoch, 20. Januar 1997, Vormittags 10 Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu— , w, Rechtzanwalt ju seinem Vertreter zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage und der Verfügung vom 19. November 1906 bekannt gemacht. Lübeck, 29. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichte.
bo õgo] Oeffentliche Zusftellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Karl Seluga, Wil⸗ helmine geb. Meier, in Lüdelsen, Proießbevollmäch= tigte; Rechtzanwälte Schulje und Nachtigal in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Ärbeiter Karl Seluga, fruher in Lüdelsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im August 1905 böswillig ver⸗ lassen hat und sich in böglicher Absicht von der Klägerin fernhält, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeln- schaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 20. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. nn Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Stendal, den 5. Dezember 1906. . Neumannn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmann August Rlauß, Augufte
geb. Tonat, in Pamlitten, Kreis Tilsit, Proeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Breidenbach in Essen, klagt gegen den Bergmann August stlauß, früher — Osterfeld, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, sie im Januar 1905 8363 habe und angeblich nach Amerika ausgewandert sei.
beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 135 ½ nebst 4 0 und weiterhin vom 1. Februar 1967 ab vierteljähr⸗ lich im voraus porto- und postfrei je 135 M nebst 4 G Zinsen seit den Verfalltagen am LIII., 1.2, LI65. und L /8. jeden Jahres zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des König—⸗
n
Sie insen seit Klagezustellung sofort
um Zwecke der uszug der Klage
Essen, den 4. Dezember 1906.
Riem er, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der mindersährige Georg Boos, gewerblos, ge⸗
oren am 6. September 1966 in . — av
B. mit dem AÄntrage, die zwischen en Parteien bestehende Ehe ju scheiden und e
Debus, Agnes geb. Dreyer, in iltigheim, klagt gegen den Georg Schwartz. —
sriber
Tagner,