Schiltigheim, jetzt ohne bekannten Wohn. und A . auf Grund der Behauptung, daß derselbe der ledigen Maria Boos in Schiltigheim in der gesetzlichen Empfängniszeit, 8. 11. 065 bis g. 3. O6, beigewohnt habe und daher als gußerehe⸗ sicher Vater zur Zahlung von Unterhaltsbeiträgen verpflichtet sei, mit dem Antrage auf e n, e Verurtellung des Beklagten zur Zahlung einer viertel, jährlichen, im voraus zahlbaren Geldrente von 46 S6 vom Tage der Geburt bis zum 16. Lebensjahre, und war die rückständigen Beträge U. und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltig⸗ eim auf Mittwoch, den 23. Januar 19072, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Gerschtzschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
169931 Oeffentliche Zustellung. ; 1) Die Marie Steck, Nähterin in Stetten, 9 die minderjährige Emma Maria Steck daselbst, letztere vertreten? durch den Vormund Johanne Steck, Maurer in Plattenhardt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Christlieb hier, klagen gegen den Maurer⸗ gefellen Gottlob Dast, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Plattenhardt, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Ürteil zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig zu bejahlen: an Klägerin Ziff. 1 den Betrag von 150 S nebst 409 Zins seit 7. Juni 1906, an die Mitklägerin Ziff. W jährliche Alimente im Betrag von 200 M vom 7. Juni 1966 an bis zum zurück- elegten 16. Lebensjahr und bis die Mitklägerin sich fa zu erhalten imstande ist, in jährlichen Raten je mit 50 i je am J. Juni vorauszahlbar, 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht Siuttgart Amt auf Mittwoch, den 1B. Februar 1967, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 7. Dezember 1906. Kauffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Amt.
[69924 Oeffentliche Zustellung. C. 279006. 1.
Der Arbeiter Franz Schülke zu Penkuhl, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Prozeßagent Weyer in Haldenburg, klagt gegen den früheren Besitzer August Schülke, früher zu Penkuhl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger am 14. März 1506 dessen Grundstücke . Band VI Blatt 198, Band VII Blatt 213,
and VII Blatt 225 und Rand IX Blatt 281 für den Prels von 250 Sς käuflich erworben, in An⸗ rechnung auf den Kaufpreis die Grundstückshypothelen in Höhe von 6400 Mν übernommen, auf den Rest- kaufpreis von 2850 M zusammen 2550 gezahlt hat und jetzt noch 300 M schuldet, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an ihn, den Kläger, 300 M nebst 45/0 Zinsen seit dem 14 März 18906 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttzgericht zu Baldenburg auf den 7. März 19075, Vormittags 9 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Balbenburg, den 4 Dezember 1906.
Klametzki, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
(bog32] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Vorlauf in Lankwitz, Loufsenstr. 265, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Holländer in Berlin, Alexanderstr. 63, klagt gegen den Kaufmann und Metallbildhauer Eomund Schulte, früher in Berlin, Chausseestr. 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nach dem mit dem Kläger im März 1905 , , Vertrage sich verpflichtet habe,
egen eine Abfindung aus der offenen Handelsgesell⸗
6. in Firma Edmund Schulte ausjuscheiden, und er, der Kläger, das Handelt geschäft unter unver⸗ änderter Firma als alleiniger Inhaber fortsetzen sollte, von dem Beklagten aber die erforderliche Er⸗ klärung in öffentlich beglaubigter Form nach Be— zahlung der Abfindung in Güte nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß im Handels⸗ register des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte bezüglich der Firma Edmund Schulte, Metallbild⸗ , ju Berlin, folgendes i , werde:; Die
esellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Leopold Vorlauf führt die Firma als alleiniger In⸗ haber welter. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land-
erichtsz 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16117,
immer 69/71, II. Stock, auf den L. März 19907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 57. 0 456. 06.
Berlin, den 6. Dezember 1906.
Lipkow, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, i. V.
Tolz3] Oeffentliche Zustellung. — Die Firma N. Jacoby zu Berlin C., Kaiser Wilhelmstr. 33 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hirschfeldt, Berlin, klagt gegen die Frau Charlotte Goldstein, früher in Berlin N, Tresckow⸗ straße bo, Jetzt unbekannten Aufenihalts, auf Grund
des Wechselt vom 25. November 1905 über 347, — M
und des mangels Zahlung aufgenommenen Protestes vom 3. September 1906, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zur Zahlung von 353,86 „t nebst 6c½ν Zinsen von 347. — „ seit 31. August 1905 und von 6,86 „e seit dem Tage der Klage— zustellung zu verurteilen. Die Klägerln ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich straße 1617, Zimmer 596, 11. Stock, auf. den I. Januar 1907, Vormittags E07 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse nen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlich 'n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Dezember 1906.
lI(69926
[69933] Oeffentliche Zustellung. 3. 9. 323. 66.
Die Firma Fritz Krüger in Charlottenburg, n Lean. 6 / , Proꝛeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Br. Frankfurter, Berlin, Potsdamerstraße 8, ladet den Architekten Georg Wiechert, unbekannten Aufenthalts, früher in Röntgenthal b. Buch, zur münd⸗ sichen Verhandlung über die Ergänzung des Urteils des Königlichen Landgerichts I in Berlin, 3. Zivil kammer, pom 18. Junt 19565, mit dem Antrage: das Urteil vom 18. Jun 1906 dahin zu ergänzen: den Beklagten zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreitg zu tragen, por die dritte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts II in Berlin 8 W. 11, Hallesches Ufer 29— 31, auf den 4. Februar L907, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 5. Dezember 1906.
— Malinowski, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
70134] Oeffentliche Zustellung. 18 P. 739/06. 16. Der Kaufmann Julius Hosemann in Schöneberg, Nollendorfplatz 5, Proʒeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Löwe in Berlin, Frledrichstraße 154, klagt egen den Zirkusdirektor Maximilian Brose, früher n Schöneberg, Nollendorsplatz 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte aus den drei Wechseln vom 6. Mai 19805 über je 500 A, fällig am 6. Mai, 2. und 10. Juni 1965, hafte, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1500 nebst 6 vom Hundert Zinsen von 500 4 seit dem 25. Mai 1906, von 16600 M seit dem 2. Juni 19065, von 1500 M seit dem 10. Juni 1905 und 6,30 (M Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8wW. 11. Hallesches Ufer 2931, Zimmer 57, II Treppen, auf den 1. Februar i907, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin 8W. II, Hallesches Ufer 29/31, den 10. De⸗
zember 1906. . Bader, Sekretär, Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts II.
69925
Der Kaufmann Julius Mamlok ju Breklau, Kupferschmiedestraß 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scheye in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Eduard Rosenzweig, früher in Breslau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem am 5§. August 1906 empfangenen Darlehn von 300 Sς den im Monat September 1906 fällig ge⸗ wesenen Betrag bon 197 M sowie für die im Juli 1906 verkäuflich gelieferten Waren 490,5 6 Kauf preis, zusammen also 237 76 A, verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 237,75 M nebst 40,0 Zinsen seit 1. Oktober 1906 zu zahlen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Brezlau auf den A9. Februar 1907, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge⸗ macht. 17. C. 2018/06.
Breslau, den 6. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Jacob Marchlewski in Drzonowo, , , . Rechtzanwalt Peters in ulmsee, klagt gegen den Peter Jordan, unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behauptung, daß die im Grundbuch seines Grundstücks Drzonowo Bl. 32 in der III. Abteilung unter Nr.? für Peter Jordan eingetragene rechtskräftige Forderung von 2 Talern längst bezahlt ist, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten lästig zu verurtellen, darin zu willigen, daß die für ihn im Grundbuch von Drzonowo Blatt 32 Abteilung III Rr. 2 eingetragene rechtskräftige Forderung von 2 Talern gelöscht werde. Ver Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Culmsee auf den 21. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Culmsee, den 5. Dezember 1906.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
169714] Oeffentliche Zustellung. 3. D. 115061. Der Mühlenbesitzer V. J. Schott in Neukirchen (Kreis Hünfeld), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gegenbaur in Fulda, klagt im Wechsel rojesse gegen den Bäckermeister Otto Dammel, rüzer zu Fulda, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter ber Behauptung, daß Beklagter ihm aus den auf ihn gejogenen und von ihm angenommenen Wechseln vom 5. März und 12. April 1906, zahlbar am 25. Juui bejw. 13. Juli 1906, 210 S bezw. 200 M schulde, daß die Wechsel an den Verfalltagen mangels Zahlung gegen den Beklagten protestiert worden, 2 6 31 3 bejw. 5 M 87 8 Protestkosten laut Rücklauf ⸗ rechnungen erwachsen seien, und daß Beklagter nach= träglich 155 M bezw. 100 ½ gejahlt habe, mit dem Ankrage, den Beklagten im Wechselprozesse schulvig zu erkennen, an Kläger 1) 85 M nebst 6 0o gien feit 25. Juni 19606 und 2 MS 84 3 Wechsel unkosten, 7 100 M nebst 6o /o Zinsen seit 13. Jull 1906 und 5 M 87 3 Wechselunkosten zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht, Ab- teilung 3, ju Fulda auf den 6. ** 1907. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ie ma wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. z Fulda, den h. Dezember 1906. Ulm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
69713 Oeffentliche nnn nt 3. D. 4206/5.
In Sachen des , D, . akob Schott in Neukirchen, Kreis Hünfeld, Klägers, e bevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt, Just . egenbaur in Fulda, gegen den Otto Hammel, früher in Fulda, stzt unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttzgericht, Abteilung 3, in Fulda auf den 6. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Fulda, den 5. Dejember 1906.
Ulm, Merit hr er , , Amtsgerichts.
69938 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Thomas Chudy in Woznik, Prozeß bevollmaächtigter: Rechtsanwalt Klossowski in Gnesen, klagt gegen 1) die taubstumme, unverehelichte Jo⸗ banna Galantowicz, vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Andrea Szymezak, 2) den Fleischer Thomas Galantowicz in Gnesen, Warschauerstraße, 3) den Bäcker Stanislaus Galautowiez aus Gnesen, j'tzs; unbekannten Aufenthalts, 4) den Schneider Jofcph Galantowiej in Berlin, Markutstr. Nr. 18, 3) den Wladislaus Galantowiez aus Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 6) die Maria Galan towicz, 7 den Carl Galantowiez, 8!, den Roman Galautowicz, sämtlich aus Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts; 9) die minderjährigen Geschwister Galantowiez, Helena, Franz und Stephanig aus Gnesfen, jetzt in Amerika. unbekannten Aufenthalts, und vertreten durch ihre Mutter, als Vormünderin, die Johanna Galantowiez, wiederverehelichte El⸗ banowgka, aus Gnefen, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch notariellen Kaufbertrag vom 19. Januar 1882 von dem Vater der Beklagten, Fleischermeister Maxsl— millan Galantowsez, das Grundstück Woinik Bl. Rr. 4 schuldenfrei gekauft habe, daß im Grund⸗ buche dieses Grundstücks in Abt. III Nr. 2 37965 * nebst 5 og Zinsen Muttererbteile der Geschwister Galantowicz: Johanna (Beklagte zu 1), Thomas (Beklagter zu 2), Anton Stanislaus (Beklagter zu 3) und Joseph (Beklagter zu 4) eingetragen slehen, welche Maximilian Galantowiez löschen zu lassen . verpflichtet habe, daß der Beklagte zu 3 verstorben und von Maxlmilian Galantowiez und nach dessen Tode von den Beklagten beerbt worden sel, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, und zwar: 1) die Beklagten zu l, 9, z und 4 als Gläubiger, 2) die sämtlichen Beklagten als Erben des Anton Galantowicz bezw. des Maxi- milian Galantowies, in die Löschung der im Grund— buche von Wozjnik Bl. Nr. 24 in Ahteilung 111 Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 3795 „ nebst Zinsen zu willigen, ehentuell; die sämtlichen Be⸗ flagten als Erben des Maximilian Galantowigz, die Lzschung der obengenannten Hypothek im Grund— buche von Woznik Bl. Nr. 24 zu bewirken. Der Kläger ladet die Beklagten zu 3, 8. 6, . 8 und 9 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zioilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 5. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Gnesen, den 19. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63940) Oeffentliche Zustellung einer Klage,
Nr. 25 0785. Die Sattlermeister Martin, Geh⸗ hardt, Frnst Sohn, Ebeleute in Langensteinbach, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Haas in Karlzruhe, klagen gegen 1) den Steinhauer August Konstantin in Grünwettersbach, 2) den Ludwig Martin junior, Steinhauer, früher in Stuyserich, jetz; an unbekannten Orten abwesend, auf, Grund einer den Klägern zustehenden, zu 400 verzinslichen Hypothek von 1605 , welche auf den früher dem Beklagten Konstantin und gegenwärtig dem Beklagten Martin gebörigen Liegenschaften 8. B Nr. 10536, 1057 und 1063 der Gemarkung Langensteinbach ruht, mit dem Antrag auf Urteil dahin: 1) der Beklagte ad 1 sei schuldig, an die Kläger So0 „ nebst 40 /‚0 Zins seit dem 25. Dejember 1905 zu bezahlen; Y) der Beklagte ad 2 sel schuldig, zu Gunsten der insgesamt 1359 M 59 3 nebst 4560 Zinsen seit dem 26. Dejember 1906 betragenden Forderung der Kläger an den Beklagten die Zwangsvollstreckung in die ihm gehörigen Liegenschaften L. B Nꝛ. 1066, 1057 und 1055 der Gemarkung Langensteinbach Bd. 25 Heft 23 sub 1-3 des Grundb. Langen⸗ steinbach zu dulden. 3) Die Beklagien haben als Gesamtschuldner die Kosten., des Rechtsstreits zu tragen. ) Das Urteil wird gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Kläger saden den Beklagten ad 2 zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den g. Februge 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
ho/o und rückjahlbar Ende August 1996, mit dem
Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den
Kläger 550 M nebst 5o/o Zinsen seit dem 1. Juli 1906 zu zahlen, 2) dieses Urteil gegen Sicherhetts« leistung für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer dez Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 9. Februar E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 6. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts.
69928 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Der Kaufmann Johann Birkhofer in Mannheim, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Legpold Geiß mar daselbst, klagt gegen den Hermann Geiger von Käferthal, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß für den Beklagten auf
dem Grundstück Lgb. Nr. 1816 der früheren Ge.
meinde Käferthal, jetzt Grundbuch Mannheim Bd. 60 Bl. 27 unter Ziff. I eine Sicherungshypothek über 300 „ nebst 4560 Zinsen eingetragen sei, daß diese Forderung durch Befriedigung längst erloschen sel sowie daß ihm durch Beschluß Gr. Amtsgericht Schwetzingen vom 31. Mal 1996 der Anspruch der gewefenen Grundstücksbesitzerin Frau Eva Kahrmann, geb. Weickel, in Friedrichsfeld auf Berichtigung des Grundbuchs gegen den Beklagten zur Einziehung uͤberwiesen worden sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteslung des Beklagten, einzuwilligen, daß obengen. Sicherungshypothek, gelöscht oder auf Frau Eva Kahrmann überschrieben werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amttgericht V, zu Mannheim auf Donnerstag, den 24. Januar 1907, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Mannheim, den 5. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: G 8) Besserer.
69943 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Franz Werner in Heydekrug, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Borchert und Schroder in Memel, klagt gegen den Holx⸗ pantoffelfabrikanten Ernst Vogtläuder, früher in Ackmenischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 793 M 83 3 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 12. September 1904 zu zahlen, 2) des Urteil gegen Sicherheilsseistung in Höbe des j desmal belzu= treibenden Betrags für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 11. Februar 1907, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auk— zug der Klage bekannt gemacht,
Memel, den 1. Dezember 1906.
Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69531 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Der Eigentümer Michnel Jasinski in Kätnerdorf Groß ⸗Kommors k, , , , , Rechts. anwalt Entz in Neuenburg, klagt gegen. 1) den Kätnersobn Johann Zieliné ki,. 2) den Kätnersohn Ignatz Zielinski, früber in Kätnerdorf Groß Fommorsk, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Quittung und Löschungsbewilligung bezüglich ihrer
Anteile an den Hypotheken, eingetragen auf Kätner⸗ 3.
dorf Groß ⸗Kommorsk Band 38 Blatt 99 Ab teilung III Nr. 7 von 10 Taler 20 Silbergroschen 8 Pfennige und Abteilung III Nr. 9 von 267, 92 ,
ferner auch bezüglich einer unter Nr. 7 eingetragenen (. Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: als Miterben nach der
Verpflichtung, mit dem Antrage, die
perstorbenen unverehelickten Veronika Zielinski aus Kätnerdorf Groß⸗Kommorsk über die im Grund
buche von Kätnerdorf Groß Kommorsk Band 38 Blatt 99 in Abteilung III, a. Nr. 7 eingetragenen 10 Taler 20 Silbergroschen 8 Pfennige, b. Nr. J eingetragenen 267, 92 e, ferner auch über die unter Nr. 7 eingetragene Verpflichtung zur Gewährung
2 Kopfkissen und 2 Laken ju die grundbuchliche Löschung zu be⸗
eines Oberbetts, quittieren und 1 willigen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Königliche Amtsgericht in Neuenburg W. Pr. auf den k. März E907, Vormittags 9 Uhr. Zum
bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 5. Dezember 1906. (L.. 8.) Gers hach, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
69927 Oeffentliche Zustellung.
Der Gigentümer Konstantin Kwasniewki zu Dalewo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Milpacher in Kosten, klagt gegen den Arbeiter Staniskauß Grzembowski, fruher zu Dalewo jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grunz⸗ stuͤcks Dalewo Blatt 50 in Abteilung 11 Nr. 1 füt den Beklagten eingetragenen 150 MS bereits vor dem 12. Februar 1891 bezablt seien, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil fester ef zn we durte ln, in bie Löschung der im Grundbuche von Dalewo Blatt 60 Abteilung III Nr. 1 für ihn eingetragenen Post von 150 M zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor das Königliche Amtsgericht zu Kosten auf den 6. Fe— bruar L907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kosten, den 4. Dezember 19605.
Sprotte, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
699421 Oeffentliche Zustellung. 3 O 6h7sos 1.
bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justimrat Pallaske u. Glatte in Liegnitz, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Syläuder, früher in Bunzlau, dann in Posen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Wechselforderung, hat Kläger Fortsetzung des Ver— . und i, . eineg neuen Termins
ggebrecht, Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts J.
beantragt. Er ladet den Beklagten zur mündlichen
wegen eineg am 1. Februar 1905 dem Beklagten gegebenen Darlehens von bo AM vernnslich zu
Der Kaufmann Paul Pfeiffer aus Bunzlau, Prozeß ⸗ 3
der Klage bekannt gemacht. — 3 C 381506. Neuenburg, den 5. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichtt.
169532 Oeffentliche Zustellung. 12e Privatsekretär Wilhelm Priemer zu Striegau
als Verwaltet des Konkurses über das Vermögen des Maurermeisters Rudolf Mann in Striegau,
Prozeßbevollmächtigler: Rechtzanwalt Kurzer in Strlegau, klagt gegen den Techniker Raziniemski, früher in Striegau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Rudolf Mann Ende des Jahres 1908
0M, anverktaute Gelder unterschlagen und in
Beklagten miütels vollstreckbarer Entscheidung ju her. riellen, an den Klager 66 6 nehst 4 00 Zinsen scit dem J. Dejember 1903 zu zahlen und jw s teilwelser Tilgung dieser Schuld in Auszahlung der pom Gerichtsvolltieher Hoffmann zu Striegau in Arrestsachen Mann gegen Raziniewski — G. 1603 —
detãz Amtsgerichts Striegau vom 14. März 1904 der Königl. e dee, nine zu Breslau hinter legten 46,0 M an den Kläger oder dessen Rechte nachfolger zu willigen. Ber Kläger ladet . Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Re streitß vor dag Königliche Amtsgericht in Str eon mmer Nr. 14, auf' den 8. März 1007, Bor mittags Ot Uhr. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. — C. 606/06. Striegau, den 17. November 1806.
Langner, Gerichtoschrelber dez Königlichen Amtsgerichtt.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug .
Stani laus .
feinem Nutzen verwendet, sich auch zur Erstattung . 5 Betrages verpflichtet bat, mil dem Antrage, den
im Monat Mar 150 auf Grund deg Beschltst⸗
. 292.
Q e „
1. Untersuchungssachen. 2. r . 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zꝛe. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag, den 11. Dezember
19004.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wir gh enossenschaften.
8. Niederlassun *
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
2c. von Rechtsanwälten.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
69930 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Emil Schultze u. Co. Nachf. in Stettin, Pölitzerstraße , rozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Primo in Stettin, Gr. Oderstraße 3, flagt gegen den Schiffer Gustav Bock, unbekannten Aufenthalts, früher angeblich in Brettin wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß ihr durch die Beaufsichtigung, das Auspumpen usw. deg Kahnes Füstrin Nr 236, den der Beklagte im Oktober 1905 nach Entlöschen von Grubenhölzern an dem Grund⸗ stück des Klägers in der Oder herrenlos liegen ließ, Kosten entstanden sind, deren Erstattung sie bean⸗ sprucht, mit dem Antrage. 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, a. an die Klägerin 210 M zu zahlen und der Klägerin die Kosten der Anordnung und Voll⸗ streckung der einstweiligen Verfügung vom 13. Sep- tember 1906 und des Arrestbefehls vom 16. Oktober 1906 zu erstatten, b. zwecks Befriedigung der Klägerin wegen ihrer ju 1 bezeichneten Forderungen darin zu willigen, daß die Königliche Regierungshauptkasse in Stettin die in Arrestsachen Schultze gegen Bock 22. G. 49166 am 21. 25. September 1906 vom Gerichtsvolljieher Schroeder unter J. 182 XXIII hinterlegten 200 Æ an die Klägerin auszahlt, 2) dies Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 22, zu Stettin auf den 26. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 4. Dezember 1906.
Pahnke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛt. Versicherung.
Keine.
) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen 2c.
Keine.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
69016 Gegen Rückgabe der Talong, welche mit den bis 31. Dezember 1906 laufenden Zinsscheinbogen zu den Schuldverschreibungen der konsolidier ten Staatsanleihe des Herzogtums Oldenburg Lit. A unter dem 15. Januar 1887 ausgegeben sind, werden neue, bis zum 31. Dezember 1926 reichende Zinsscheinbogen mit Erneuerungsscheinen bei den solgenden Einlösungsstellen verabfolgt: in Oldenburg bei der Oldenburgischen Landesbank und k. , , Spar⸗ und Leih⸗ ank, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank, in Berlin bei der Dresdner Bank. Oldenburg, den 3. Dejember 1906. Großherzoglich Oldenburgisches Staats ministerium, Departement der Finanzen. Ruhstrat.
70072] Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Verlosung von den der Gemeinde Deutsch⸗ Wilmersdorf mittels Aller⸗ höchsten Privilegs vom 13. März 1899 genehmigten ö r mn sind folgende Nummern gezogen
orden:
Buchstabe A über 2000 M 13 35 36 87 92 99 196 202 215 264 450 480 657 676 692 861 go0 9goz 939 941.
Buchstabe R über 1000 MS R: 19 98 125 284 344 351 482.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur Rückzahlung am L. April A907 gekündigt; die weitere Verzinsung hört von diesem Tage ab auf.
Die Augzzahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der dazu gehörsgen Zins— scheine der späteren Fälligkeitstermine bei der hiesigen Gemelndekasse, der Deutschen Bank und der Kur⸗ und Neumärkischen Rltterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, verjähren zu Gunsten der hiesigen Gemeinde.
Rückstãndig sind noch: a. vom 1. April 1906:
Zuchstahe A Nr. 565 über 2600 M und
Buchstabe B Nr. 437 über 1000 M;
b. vom 1. April 1906:
Huchstabe A Nt. 432 und 709 über 2000 MÆ und
Buchstabe G Nr. 43 und 68 über 00 M
Wilmersdorf Berlin, den 6. Dejember 1906.
Der Gemeindevorstand.
70125
Bei der gemäß § 8 des Gesetzes vom 18. April 1900 (Nr. 9 der Goth. Gesetzsammlung) am 23. No⸗ vember d. Ig. vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen der Staatskasfse des Herzogtums Gotha vom Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 647 1212.
Lit. E Nr. 1816 1880 1887 1907.
Lit. C Nr. 2973 3077 3081 3103 3106.
Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen, deren Verzinfung am 1. April 1907 aufhört, erfolgt von diesem Tage ab bei der Her zogl. Staats⸗ kafse⸗Bermaltung in Gotha.
Gotha, den 1. Dezember 19606.
HSerzoglich Sächs. Staatsministerium, Departement für Finanzen, Forsten ꝛc. Hierling.
70071 Landwirtschaftlicher Kreditverein im Königreiche Sachsen.
Die am 2. Januar 1907 fälligen Zins⸗ scheine unserer Pfand und Kreditbriefe sowie die ausgelosten und am 2. Januar 1907 zahl—⸗ baren Kreditbriefe sämtlicher Serien werden bereit vom 15. Dezember d. J. ab spesenfrei eingelöst, und zwar in Berlin:
ei der Königlichen Seehandlung (Preußszische
Staatsbank),
bei der Bank für Handel und Industrie,
bei den Herren Mendelssohn E Co.,
bei dem Berliner Bank Institut, Joseph
Goldschmidt E Co. und
bei der Direction der Disconto--Gesellschaft.
Die Bekanntmachung über die am 3. Dezember er. erfolgte Auslosung von Pfandbriefen der Klasse 1A und 11A, der Serien 1A bis mit VIII A, XXI, XXII und XXIV, wie auch der Kreditbriefe Serie X BA erscheint in der Allgemeinen Ver⸗ losungstabelle dieses Blattes.
Dresden, den 10. Dezember 1906.
Das Direltorium.
6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
69839
Herr Major a. D. Paul Klopsch ist am 4. De zember 1906 aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Liegnitz, den 7. Dezember 1906.
Electrieitäts⸗Werke Liegnitz.
Der Vorstand.
69829
Die Gläubiger der aufgelösten Aktiengesellschaft Eisenwerk Kraemer in St. Ingbert werden hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
St. Ingbert, den 7. Dezember 1906.
Eisenwerk Kraemer A. G. in Liquid. Friedrich Ga reis. O. Kraemer.
S963]
Offenbacher Portland Cement⸗Fabrik, Aet. Ges., Offenbach a. Main. Bekanntmachung.
Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre vom 3. Dezember 1906 hat einstimmig beschlossen,
der Erwerbung sämtlicher Aktien unserer Gesell⸗ schaft durch die Portland Cementwerke Heidelberg und Mannheim, Actiengesellschaft zu Heidelberg gegen deren Verpflichtung,
I die sämtlichen Passiven unserer Gesellschaft zu
bezahlen, nämlich die Obligationen Serie A bis F bis zum Betrage von Æ 1111000, — zu
Gesellschaft außer der etwaigen Abfindung für Beamte, die mit langfristigen Verträgen ange⸗ stellt sind, gegen Abtretung der Forderungen zu berichtigen und bar einzulösen,
2) der Gesellschaft zur Einlösung von 811 Gewinn- anteilscheinen von je Æ 300, — zum Nennwert und zur Verteilung des Ueberrestes, abzüglich der Einführungskosten der überwiesenen neuen Aktien der Heidelberger Gesellschaft an den Börsen von Frankfurt am Main und München (2500 0) und etwaiger Abfindung von Beamten, an die einzelnen Aktionäre pro rata ihres Aktienbesitzes 250 Aktien der Portland Cementwerke Heidel⸗ berg und Mannheim mit Dividendenberechtigung vom 1. Dezember 1906 zu überweisen,
zuzustimmen.
Dieses von den Portland Cementwerken Heidelberg und Mannheim in der Generalversammlung vom 30. November 1906 genehmigte Abkommen wird perfekt, wenn bei dem hiesigen Bankhause Baß & Herj mindestens 751 Aktien unserer Gesellschaft bis spätestens am 20. Dezember 1906 zur Ver⸗ fügung der Portland Cementwerke Heidelberg und Mannheim eingereicht worden sind.
Der Aussichtsrat ist mit der Durchführung der Transaktion beauftragt worden.
Wir bitten hiernach unsere Aktionäre, ihre Aktien 6 bei den Herren Baß * Herz, hier, ein⸗ zureichen.
Weitere Bekanntmachung über die Auszahlung bleibt bis zur Perfektion des Abkommens vorbehalten. Frankfurt a. M., 7. Dezember 1906.
Der Aufsichtsrat der Offenbacher Portland Cement⸗Fabrik, Act. Ges. in Offenbach a. M.
Justizrat Dr. Franz Caspari, Vorsitzender.
105 00, die Bank⸗ und sonstigen Schulden der
69834
Bei der am 5. Deiember 19066 stattgefundenen Auslofzing von 15 Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe vom 15. Januar 18958 behufs Aus— zahlung am 1. April 1907 sind folgende Nummern gezogen warden:
Nr. 57 72 83 217 250 258 393 449 536 547 741 828 903 1115 und 1382.
Die Inhaber der vorbezeichneten Teilschuldver—⸗ schreibungen werden hierdurch aufgefordert, den Nenn⸗ betrag nebst 80/0 Aufgeld und den am 1. April 1907 fälligen Zinsen vom 1. April E907 ab gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen und Er— neuerungsscheinen bei einer der nachbenannten Zahl⸗ stellen in Empfang zu nehmen:
Filiale der Dresdner Bank in Hannover,
Hannover, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen,
Deutsche Nationalbank, Bremen,
Bergisch Märkische Bank Barmen, Barmen,
Kasse der Gesellschaft in ehde und Barmen
Ritter shausen.
Oehde bei Barmen⸗Rittershausen, den 8. De⸗
zember 1906.
J. P. Bemberg, Aktien⸗Gesellschaft.
70077
Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.
Bei der in Gegenwart des Großherzoglichen Herrn Staatzkommissars erfolgten Verlosung unserer K osoigen Pfandbriefe Serie II sind die unten aufgeführten Nummern gezogen.
Die Rückzahlung erfolgt am 1. Juli 1907 und hört mit diesem Tage auch die Verzinsung auf.
Serie III.
Lit. A Nr. 13530 13557 33053 33129 33188 33319 33522 33531 40006 40098 40281 40331 40436 40472 45582 45592 45748 45832 45856 46047 46233 46272 46273.
Lit. E Nr. 13604 13663 13691 13721 33660 33716 34019 34080 34140 34203 34236 34261 40524 40920 40989 41 032 41087 41200 46339 46455 46462 46549 46610 46699 46881.
Lit. C Nr. 13905 13917 13949 13964 14054 14225 14259 14317 14364 14445 14451 14453 14557 34345 34517 34580 34607 34685 34723 34728 34887 34900 35098 35183 35197 35268 35496 41203 41284 41295 41413 41569 41759 41950 42127 42344 42408 42431 42480 42564 42618 42716 42776 42977 43014 43036 43077 43205 43297 43351 46904 46910 46919 46965 46966 47176 47304 47314 47374 47491 47507 47735 47746 47780 47896.
Lit. D Nr. 14691 14837 14868 15005 15011 15225 15318 15443 15484 15529 15806 15935 165978 16091 16137 165190 16219 16297 16350 16419 16612 16640 16653 16685 16812 16854 16994 35565 35654 35668 35712 36827 36017 36160 36355 36364 36395 36499 36574 36762 36863 36922 36956 37216 43653 43757 44040 44104 44154 44226 44459 48227 48236 48325 48338 48387 48499 48525 48618 48631 48843 48857 48913 49019 49080 49096 49204 49229 49486 49664 49728 49759.
Lit. E Nr. 17016 17164 17594 17615 18077 18084 18128 18197 18322 18572 13713 18826 19025 19067 19288 19353 19636 20007 20362 20528 20658 20756
21354 21415 21456 21747 21799 21945
21210 21239 21310 21488 21617 21725 22181 22201 22223 22237 22333 22381 22472 22553 22659 22709 22825 22996 77555 37741 37848 38007 38119 38257 38268 38338 38341 38361 38414 38552 38604 38638 38685 38745 38975 44755 44773 44798 49835 49908 49928 498035 49954 49956 50015 50035 50042 509051 50076 50080 5õolos 50119 50165 50199 50362 50h09 50554 50620 50629 50758 23116 23146
50365 50406 50495 50667 50686 50731 ; Lit. E Nr. 23019 23032 23055 23187 23284 23324 23423 23491 23540 253688 23767 23800 23863 23895 23966 24014 24059 24077 24807 24879 24960 25070 25073 25103 25304 25376 25385 25386 265464 25537 25627 25674 25964 26052 26155 26209 26247 26312 26433 26530 26540 26703 26705 268093 26804 26893 27090 27223 27235 27413 27470 39120 39164 39196 39239 39260 39272 39291 39348 39423 39424 39459 39483 45075 45123 45240. Lit. G Nr. 28092 28196 28278 28292 28334 28366 28367 28383 28534 23557 28668 287195 28729 28896 29002 29030 29057 29149 29207 29215 29270 29273 29289 29299 29389 29406 29640 29864 29893 30152 30225 30248 30313 30372 30379 30432 30434 30510 30632 30990 zlolä 31026 31142 31477 31607 31659 31781 31891 31942 32268 32337 32573 32686 32730 32764 32900 396587 39753 39827 39949 45329 45400. Verlosungs⸗ und Restantenlisten können vom 21. d. Mts. ab an unseren Kassen in Weimar und Berlin und bei unseren Pfandbriefver⸗ kaufsstellen in Empfang genommen werden. Wir übernehmen auch die kostenfreie Verlosungskontrolle für unsere Pfandbriefe, und sind Antragsformulare von uns zu heziehen. Die am 2. Januar 1907 fälligen Coupons unserer , , . werden bereits vom 15. d. Mts. ab an unseren Kassen in Weimar und Berlin sowie den übrigen bekannten Zahlstellen
eingelöst. Cel uar, den 8 32 1906. e ektion.
36572 37443 44322 48443 48861 49286
17649 18584 19439 21173 21468 21959
31783 31833 31862
35905
60806 Continentale Gesellschaft für elektrische
Unternehmungen, Nürnberg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 4. Januar 1907, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft (Landgrabenstraße Nr. 98) eingeladen.
Tagesordnung:
I) Schaffung von Vorzugsaktien in folgender Weise: a. Einforderung einer bis spätestens 15. Februar
1907 zu leistenden Aufzahlung der Aktionäre
von 350 M auf jede Aktie, zuzüglich 40,0
Zinsen p. a. hieraus vom 1. April 1906 bis
zum Zahlungstage.
b. Umwandlung der Aktien, auf welche diese Zahlung geleistet ist, in Vorzugsaktien, die gegen die Stammaktien bei Divldendenbezug und bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens bevorrechtigt sind.
Verwendung des Zuzahlungsbetrages zur
Tilgung der Unterbilanz, zu außerordentlichen
Abschreibungen und jur Dotierung von
Reservefonds.
2) Vornahme der Statutenänderung, welche nach den Beschlüssen der Generalversammlung zu Punkt 1 notwendig wird, insbesondere Aende⸗ rung in:
F 4: Einteilung des Grundkapitals in Vor⸗ zuss⸗ und Stammaktien unter Streichung des Passus, der die Einteilung der Aktien in Serien betrifft, Einführung gesonderter Beschlüsse der Aktiengattungen bei Erhöhung des Grundkapitals (8 28 H. G.⸗B.), Delegation des Aufsichtsrats zur endgültigen Fassungsänderung,
§ 260 und 23; Rechte der Vorzugs⸗ und Stammaktien bei der Gewinnverteilung und bei der Vermögensverteilung im Falle der Auflösung der Gesellschaft.
s 24: Einführung gesonderter Beschlüsse der Aktiengattungen bei Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags gemäß §5 275 H.-G. ⸗B.
3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.
Gemäß § 16 des Gesellschaftsvertrags sind in der Generalversammlung diejenigen Aktionäre stimm⸗ berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vas h fn b bei
in ruberg; bei unserer Gesellschaftskasse,
bei dem Bankhause Anton Kohn, n
in München: bei der Bayerischen Vereins bank,
bei der Bayer. Hypotheken⸗ Æ Wechsel⸗
bank, in Berlin: bei der Commerz⸗ E Disconto- Bank, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein,
in mn , bei der Commerz · Dis conto-
ank,
in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause
G. Ladenburg, 6
bei dem Bankhause J. Dreyfus * Cie.,
in Cöln a. Rh.: bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein.
in Elberfeld: bei dem Bankhause von der
Heydt Kersten C Söhne, in Mannheim: bei der Süddeutschen Dis⸗ cont o Gesellschaft A. G. hinterlegt und bis zum Versammlungstage belassen haben. Der Beifügung von Dividendenscheinen und Anweisungen bedarf es nicht.
Die Hinterlegung eines Depotscheines der Reichs⸗ bank oder der Kgl. Hauptbank Nürnberg hat dieselbe Wirkung wie die der Aktien selbst.
Nürnberg, den 8. Dezember 1906.
Der Vorstand.
Zu Punkt 1 der Tagesordnung wird die Ver⸗ waltung beantragen:
Die Generalversammlung wolle beschließen:
Die Aktionäre sind durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern aufzufordern, innerhalb einer Ausschlußfrist bis zum 15. Februar 1907 auf ihre Aktien eine einmalige bare Zahlung von 3500 — „ 350, — zuzüglich 40/9 Zinsen p. a. hieraus vom 1. April 1906 bis zum Zahlungstage auf jede Aktie zu lelsten unter gleichzeitiger Einreichung ihrer Aktien nebst Erneuerungs⸗ und Anteilscheinen.
Die Aftien, auf welche diese Zahlung geleistet wird, werden durch Abstempelung in Vorzugsaktien umgewandelt und mit folgenden Rechten ausgestattet:
Die zu schaffenden 1 erhalten für die Zeit vom 1. April 1906 ab aus dem verteilungs⸗ fähigen Reingewinn vorweg vor den eee . eine Dividende von 5 υί Y ihres Nennwerts, welche, falls der Reingewinn des Jahres hierzu nicht aus- reichen sollte, aus dem Reingewinn der folgenden Jahre auf 5 O ergänzt wird.
Von dem alsdann noch verbleibenden Reingewinn fällt den Inhabern der Stammaktien eine Dividende bis u 40½ zu. Bei der Verteilung des etwaigen weiteren Ueberschusses genießen Vorzugs⸗ und Stamm ⸗ aktien gleiche Rechte.
Bei Auflösung der Gesellschaft wird der Erlös aus dem Gesellschaftsvermögen auf die Inhaber der Vorzugsaktien bis zur Höhe ihres Nominalbetrags vorweg verteilt.
Der Nominalbetrag der Aktien wird durch die Si ghlunß nicht erhöht.
ie Zujahlungsbeträge sollen zur Tilgung der Unterbilanz, zu ae n , Abschreibungen, zur Deckung der durch den heutigen Beschluß hervor⸗ erufenen Unkosten und zur Bildung von Reserve⸗ rr dienen.
Im Falle des Scheiterns dieses Beschlusses werden die etwaigen bereits geleisteten Zahlungen nebst ein⸗ rn Aktien an die Empfangasberechtigten zurück gegeben.
—
—— — — — * 3 J
K /// // /