eichstag. sprechung landwirtschaftlicher Fragen dahin geäußert, daß wir der inspektoren — ; geoshaudelspreise von Getreide au deutschen und fremden Dentscher Reichstag . Kendenz zur Bildung von i grundbesitz entgegenwirken müssen, f g, . ö. ö. ö. che ans latzgliscttn eren ] werden ein lein Bõr senplãtzen 138. Sitzung vom 11. Dezember 1906, Wir halten diese Bildung nicht für guͤnstig; das trifft auch auf wirtschaftliche Lage der Arbeiter ö Emmen -= stellt fest, daß die wesen sein an der Zukunft und für die Woche vom 3. bis 8. Dezember 1908 Nachmittags 1 Uhr. — ak . bl e , te la ,, . . 5 der kehr, il in K ö. . ch wenn man i be; alder, 17 eau en Tn ke verzweifeln ; ebung der Vie u no h ; es, f ) e i . nebst entsprechenden Angaben für die Vorw och e. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) nit , . . 6 bie r ln ö . . . . . ahl else . ischl . si ö volksverwüstende Junkerpoliti gefallen liehe. uer eine derartige . ĩ ; ; mittel in Betracht. Durch die Erhöhung der Zölle auf die Futter— die Nondde r n , , rüher. Selbst ten ich. Staa ü 3 1000 Kg in Mark. Tagesordnung: Interpellationen der Ab Dr. Ablaß , ᷣᷣ . Allgenieing Zeitung:, die ja sonft, die Sozial ö Posod?! to kreta des Innern, Staatsminister Dr. Graf von (Preise für greisbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) pr . ink J, , , u . 2 eh lite ch bie r n mnachtehigll!! Waz Mnftzn ihr . ,, , , haben, schreibt, daß krot owsky⸗Wehner: J errgchenden 8 teuerung, un en ga. ne die enorm hohen Viehpreise, wenn sie selbst für die Artikel, die sie - dem Sta e die debensberhäͤltnisse der Bergarbeiter hinter Ich habe im Namen des t Woche ¶ Da⸗ und Genossen, betreffend die Teuerung der notw endigsten praucht, so pie mehr , muß. Was die Oeffnung der Grenzen r , ,, , ,, und die Löhne daher J ) ch klärung abjugeben: Herrn Reichskanzlers folgende Gr— 3.6. egen Lebensmittel, insbesondere des Fleisches. und die Aufrechterhaltung des 2 gegen die Einschleppung von eingewendet, daß die pr? 96 ö könnten. Nun wird h Die mit Unterbrechung vᷣ : eibr. or⸗ Ueber den Anfang der Verhandlungen ist in der Seuchen betrifft, fo trifft die Behauptung, daß die Grenzöffnung von Podbielski, wenn auch 6 . sinken, und Herr wenn fie ihnen zum frist zum Nachtei , . Monaten seit mehr als Jahres. jobs woche gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden. nichts nützen würde, weil im Auslande doch kein Vieh vorhanden seh⸗ habe. Das ist nur eine optische usßl doch recht behalten Forderungen sich b 5 si ,, ichteile der Bevölkerung herrschende Fleischteuerung ist J ,, , ,,, , JJ wie den Beamten ein Ausgle ür zu. e hat eine gewisse Ber z ; . verlassen. ; wollte, zäre tat⸗ gt worden. ie habe . ĩ ̃ = Roggen, guter, gesunder, mindestens 6. g da ; ; . 63 die nachteiligen Folgen der Fleischteuerung geschaffen werden soll. Dort ist infolge der agrarischen Wirtschaftspolitik durch den Abschluß wie durch ,, . alljährlich um diefe Zeit, . ᷣ zahlreichen Vorschläge ,, e nter Derüdsichti ing der Weljen, ? . 5 8 . s ids Vie Beamten stehen in fester Besoldung und können nicht durch der Grenzen gegen Osten der Piehbestand tatsächlich gering. Aber in eine Rolle der Konfum des Gefluͤ * in di Es spielt dabei auch j ,. . st schen Behörden, von Korporationen Hafer. . . 9 450 g das 1. . . Nebenverdienst ihre Bezüge erhöhen; wenn durch die Reichspolitik Frankreich, Dänemark, Holland ist Vieh genug vorhanden. Freilich gebendsten Kreife 1 hand ich . J . Jahreszeit. Die maß. z ö inen un vielen Einzelpersonen geprüft, wie dieser n. Mannheim. ihrk Ginkommen geschmälert und ihre Lebenshaltung erschwert wird, würde guch eine Grenzöffnung wieder sofort elne Preis verminderung Viehpreise. Die Gun fon , , ö. n , Derbi ligung der h 64 he wefährdung anderer, gleich wichtiger allgemeiner Int . hbulgari ittel 10 00 ooo so ist es eine Ehrenpflicht des Reiches, einen Ausgleich durch im Gefolge haben. Bie Viehzüchter sind dort nicht auf den Trans⸗ rungöberkrag für dasz nächste halbe . zerlin hat bei dem Liefe. H nur um zuhelfen sei. ; . eressen ab⸗ Roggen, Pfälzer, rus 63 an. scher, n 3 Ie d d d Besoldungerkböhung ode Teuerungszulagen zu schaffen. Wenn port eingerichtet, weil Veutschland diese Politik der Abschlizßung zweiten Halbjahr 1906 mit 1323 bezahlt w . Schweinefleisch, das im durch die Was zunächst die von viel. ; Weljen, Pfälzer, rus , amerik. e. n., mittel. 1, eg, mie Erhöhung der Besoldung der Staatssekretäre mit den schon so lange verfolgt. Auch im Auslande müßte die Viehzucht ür Speck bezahlt die Garnisonberwalt urde, mit 138 9 abgeschlossen. (Der Redner zur Beseitigung d i Seiten als wirksamstes Mittel Hafer, badischer, württembergischer, mittel !... 1d gs 35. s3 sieigenden Le ensverhälkniffen begründet wurde, so müßte dies eist wieder allmählich gehoben und gefördert werden, Selbst in albsa hr 1477 *, ' fir rm ond i ng jeßt 138 J, im nächsten wegen Feilhal tens gung der Teuerung bezeichnete Zulassung der Einfuh Gerste babische, Pfälzer, mittel 3366 132359 noch viel, mehr bei, den urlttleren und“ unkeren Heamten rechtsstehenden Kreifen wird die Notwendigkeit einer Erleichterung ⸗ ahr i635 3. TVeider sind . . . 149, im nächsten halben gien egen! Verkaufs bon lebendem Vieh und von Fleisch aus solchen Ländern anl ö. russische. Futter · ; ; gelten. Es handelt sich dabei natürlich auch um die Beamten der bestehenden Bestimmungen anerkannt. So hat der Vorstand Bedarf des deutschen Volkes zu 8 lch uscht in der Lage, den dergleichen. In Grenzen für diese Einfuhr ganz oder zum Teil anlangt, deren Wien. ber sämtlichen einzelstaallichen Verwaltungen. Für, uns hier im der Rheinischen Landwirtschaftskammer die Zulassung eines gewissen ändert daran gar nichts. Um den alber . rechts. Das Oho f chon vergraben gewesen eine eingehende Revision der veterinernoan il geschlossen sind, so hat Ro ester Boden Us go 11959 Reichtztag kommen jedoch nit die Reichsbeamten in Frage. Wie die Kontzingsuts aus Halland befürwortet; aher eine Protesterllärüng demokratie ein für llemab nuts eiern Läigsst gegen die Spnigl. ä FHammelfleisch ver. Anordnungen zu fol tlerinärpolizeilichen Grundlagen dieser 3 ö. eiß⸗ a3 14273 Fieischteuerung und die Verteuerung der Lebensmittel überhaupt auf des Freiherrn von Wangenheim und Genossen blieb nicht aus und nicht die Landwirte und Ben e 6 * *. stelle ich fest, daß wir Fälle mit im ganzen zu folgendem Ergebnis geführt: Füc die an der Süd⸗ en, ri 1 13419 13754 den Haushalt der Beamtenfamilie wirkt, zeigen zwei rechnerische ! der Vorftand hat seinen Antrag auf der nächsten Vollversamml ung wir sagen es mit Bedauern, daß amit beschimpfen wollen, sondern Ich habe schon früher Grenze des Reichs gelegenen Bundesstaaten B ö 96 ö. a i . 1, Löst Beinen eb lin Hausff feen,speshin seng. wt einen Haube der enen ctgestellt aber felbft wer Freiherr von Zedlitz, Br. Arendt nicht becken kenn ntzn fene 6 ,,, den Bedarf storben wäre, wenn daß Sachsen, Württemberg und Baden kommen in? ayern Königreich N . . 2 136 660 125774 halt von sechs Personen und mit einem Gehalt van 3300 6 und und der Oekonomierat Prehm haben Lie Errichtung von Schlacht⸗ Lon autoritativer Bedeutung getan w ö apüber, einige Aeußerungen ien in erster Linie die an= . JJ . — einem Wohnungsgeldzuschuß von 660 6 hat für die Ernährung seiner häusern an der Grenze, die zeitweise Oeffnung der Grenzen und, elne Oberfränkischen Landrats dutch den 9. * so bei der Eröffnung des den Zweck, den deutschen Aus beiden Staaten ist die Ei Schweiz in Betracht. Bu dapest. Familie im Jahre 15603 1541 ν und im Jahre 1995 2229 C aus- Suspendierung der Zölle gutgeheißen. Der frühere preußische Land . der bedauernd feststellt, daß der hen f. ; ö. eg ngsprasidenten, ĩ Halse zu halten. Auch unbeschrãntt ö if die Ein isch aller Art völlt NR Mittelw 10744 107,90 gegeben. Ein Unterbeamter mit 900 6 Gehalt und 270 ½6 Wohnungs. wirtschaftsminsster war ein einseitiger Verfechter agrarischer Inter⸗ Nachweis nicht gelungen fit, daß en Landwirtschaft bisher der i i aß nach der neuesten Statisti rant. (Hört, hört! rechts) Außerdem dü 9 oggen, elware 12371 124356 geldzuschuß hat berechnet, daß er für Nahrungsmittel allein 717 6 esfen, während er als Staatsminister doch, die Verantwortung ⸗ Bevölkerung decken könnte ie den Fleischbedarf der deutschen Irland n , Vönigreich Groß⸗ Desterreich-Ungarn Schlachtrinder und Schlachtschafe . 36 j ⸗ ⸗ f⸗ ach allen
. ; 135,144 153621 erwendet hat. Die Sorge für die Ernährung der Famil ist ein für das Gesamtwohl mittruß. Seine Mißwirtschaft wird vom präsidenten von ,, . Nach dem Fleischbeschaugesetz, bleibt das in ö ibis, doe schristz mig eingerichteten un veterinärpolizeilich * E, . 1
er. = 3st ie Di i z Volke nicht so bald vergessen werden. Es ist zu be—⸗ ̃ ; . ß . ir. ö 96 . , hö . . ö. daß . ö . besonders die preußische . g geen kö das Gegenteil beweise. Die 69. e nn ,, das Ausland bestimmte Flessch . ö a,. jährlich zo ooo Schlachtschweine ; ; . Teuerungsherhältnisse Zulagen für? die Beamten heschlossen und der Regierung, trotz der auch von konserpativer Seite , . völkerung entfallenden Rinder und Cr fn ct ss . . kö Vamburg usw. . V . 1 . Grenje gelegenen
. l wa ür andere Leute, gesundhestsgefährli ̃ ; indviel ,, zu zgefährlich ist, wird von Rindvieh gestattet. , . e Einfuhr r. Proviantlerung der deutschen Seeleute gebraucht. eh. i . ö k gehende Zulassung von
Berlin. Interpellation fragen wir,
wie es fortgefetzt gemacht grenzenden Staaten Oesterreich⸗Ungarn und die
württembergische Finanzminister hat dabei gesagt: „Ein darbender Notwendigkeit, die Hände in den Schoß gelegt haben. ist, während eine Zunahme r en ne,, —ͤ Roggen, 71 bis 72 kg das hl MM. 29 23, 96 Heamtenstand ist ein Unglück für das . Das gilt , . für . ö 3. ö. r. , . . ö. Die Schweinezucht ö r . hat. zur Wellen, Ülka, 75 bis 76 Kg das H.. . .... UI 111,66 H, , auch Genre rg pid re , h . ie fz) , . rn tl, , at! ba, m, fe J 5 wird durch die n, ichen k ist zu einem Instrument gemacht, um den ö los, weil in Oesterreich. ll ‚. . ; z ; ö el: Mais, f 6. ( ro ( ö J ; ' j ö Unga Riga. der Gewährung äangemesfener Teuerungszulagen nur zu berechtigt, Abhilfe, dringend erforderlich ist. Ein nationalliberales Blatt, macht. Diese Tatsachen lassen ö. it,, n n, , ö ,, ist — . ö 4 93 n,. k ö ö die Zufuhr von ane, ! h erstorbe ichs 5 ) . nfuhr v d ; Die Flugblätter Memoiren? . ö. t . schreibt in seinen auf ganz geringe Mengen beschränkt hat. . , * h ; enso
121,79 122, 15 Welche Ursachen haben nun auf die Fleischteuerung eingewirkt? die „Kölnische Zeitung“, hat in der jüngsten Zeit sich dahin aus—⸗ . an Verfuchen da Roggen, I bis . Rs das h Dürrjahreß 1904 gespröochen, daß die ganze Politik der Regierung in der brennenden . Material zur . nicht gefehlt hat. gestern im Gespräch das Bedenkliche hervorntk ist J
haebung in Fheschte her , flit bene heb, ist in der Schweiz ein Ueberschuß an Schlachtschafen oder Schlacht.
für die Einfuhr
152,26 132,44 Immer noch sind die Nachwirkungen des ) ; ö Weten, 735. I6 zu spüren, wo Kartoffeln und Futtermittel eins Mißernte Fleischfrage einseitig darauf , . 3. , ⸗ drehung der Talsachen ann, . . an Ver. daß mit der Zollgese Paris. 142 12 143 2 ergaben. Diese Erscheinung hat naturgemäß eine . gefällig zu sein, und sie schließt mit der Bemerkung: 4 es . was je auf. die fem Gebie le geleistet worden istnd g ngeheuerlichste, teuerung des Fleifches den Sozialdemokraf schweinen nicht borbanden. r 8 lieferbare Ware des laufenden Monats J 1g, 163 3 des Viehstandes erzwungen, dessen Ergänzung nicht, so schne meint mit unstrem deutschen Vaterlande, der kann und arf nich . berger Viehmarft erfolgte vor ö uf, dem Nürn., gegeben werde würde mir Fon . aten eine Waffe in die Hand e , nden. Von anderen Ländern könnten Wehen . ponstalten gegangen ift. Erschwert wird diese Ergänzung auch länger ruhig zusehen, wie eine Regierung, die Führerin sein sollte ; Schweinen und ein raiden Hre fm, ein enormer. Auftrieb von bie landhe irt chest liche nere, ntgegengebalten. daß andernfalls über die Südgrenze des Reiches noch Italien Rumänt — Antwerpen durch die Verteuerung der Futtermittel durch die Zölle. Aber im Kampfe gegen staatsfeindliche, die bestehende Ordnung zu Grunde es sich hier um ein Manöver handelt . wurde bald klar, daß finde das irrig, denn die Zahl . äustcfßt werden würde. Ich und Bulgarien in Frage kommen. A Rumänien, Serbien ; ; mit dem Hinweis 1 1964 kommen wir nicht aus; entscheidend ist, richtende Mächte, durch Tatlosigkeit Schlapp heit und Nichtachtung aller Erloelß in Syene I gefcrfnon erde ndff e, ö auch anderswo mit kleinen Leute, welche durch die wi Sozial demokrgten und all,. der und zubereitetes Fleisch all ; us Italien kann frisches , . daß die dentsche Produktion nicht ausreicht, den Konsum und den durch Volksregungen immer weitere Schichten des Volkes in die Reihen der ; schlaͤgen des verstorbenen Oekonomierats RM. das nach den Rat. werden, ist gro er halbe utff dich 3 u ng des Flensches geschadigt zubereitetes ilch er, aller Art, aus den anderen Staaten 1390.8 . die Bevölkerungspermehrung wachsenden Konsum zu decken. Sozialdemokratie treibt. Es ist nur zu sehr zu bedauern, daß diese ö. Blehberwertung systemaisch . J, gn. 9 der Zentrale für ländliche Bevöhterung“ Dara uh und der Landwirte aufgeregte ö aller Art eingeführt werden. Eine weitere Ab — 13143 32 92 Diese Tatsache ist auch durch den Oberpräsidenten der Rhein⸗ ganze Wirtschaftspolitit der Regierung, nicht bloß die gleischteuerung, ; Zentrale für Viehyer wert! * nend! g gebracht wurde. Die damals doch verstanden haben, die R. hervor, wie Die Agrarier es schwachung des Grenischutzes ist diesen Staaten gegenüber aus a. ö 13569 1323, provinz von Schorlemer⸗Lieser öffentlich anerkannt worden. Wir die Wirkung hat, in steigendem Maß Unzufriedenheit und Miß⸗ Deutschen Landwirtschaftskmnnerl, üühl 6. ne Züchtergründung doer Beim Fleischbeschaugesetz nu hte ber * trung unter ihr Joch zu bringen. polizeilichen Gründen nicht . r aus veterinãr⸗ La Plata 141,54 . würdigen unsererfeitß auch durchaus die Bedeutung, der deutschen stimmung in weitesten Kreisen des Volke zu schaffen. Ein Politik, ; In einer besonderen Broschüre über die' D , n. nibeiten soll. die agtarischen Mett ließen nieder 6 Posadowgky in der Kommiffion Nach Westen handelt es sia K Kurrachee .. 128444 128, Viehsucht, wir meinen auch, daß besäglich ihrer Ausdehnung und ie die Lebensmittel verteuert, die mit Notwendigkeit in steigendem wird auseinandergesetzt, wie man es zu ,. sation dieser Zentrale ein Gesetz zum Schutz des ern . erinnern, daß es sich um ö , . . namentlich für Elsaß⸗Lothringen, in der Am ster dam. Vervollkommnung noch viel zu tun ist, namentlich durch genossen, Maße Lohnkämpfe im Gefolge hat, muß nn, nn, Zu⸗ Viech. und Fleischlekerunn sclsi hn. w r n . zu Zeiten von haltung . ausländischen an, . ein Gesetz zur Fern⸗ ler r ie französische Grenze. Für die Cinfuhr von gleisẽ ) 12341 schaftliche Organisation; wir bedauern auch, daß der Großgrund⸗ fammenbruch führen. Eine einseitige, Agrarpo tik kann nicht eine . nach die sen oder jenen Märkten gezeigt werd erteilte Sendungen beschaugesetz, den neuen Zolltarif . ahlßzel. Durch das Fleisch. er Art aus Frankreich bestehen keine Verbote. Die Zul / ö. besttz den Anteil an der Viehzucht nicht hat, den er haben sollte, stetige wirtschaftliche Entwicklung verbürgen, sie muß eine versöhnliche J Viehzucht den Bedarf deer stann beigrn . daß die deutsche einem eisernen gelten Inf n r, m, das deutsche Volk mit lebendem Schlachtvieh ist Frankrel , nn, ,, assung von 137 30 während er hauptsächlich dem Körnerbau und den landwirtschaftlichen Sozlalpolitik in ihr, Gegenteil. verkehren. Eine stetige Entwicklung ĩ die Teutrung auf an tere Stella Mig Elf ih heren twertung für bisher leider über das Pinisterlum . le. Macht, die die Agrarier prüft worden, mußte aber außer? , e. besonders sorgsam ge⸗ 144 34 Induftriebetrieben sich zuwendet. Wir können auch durchaus an· der politischen Zukunft unseres Vaterlandes kann nur gefördert werden deutsche Art; sie sind Schwindel. Die hoh ; , . sind nicht unerhörter Weise das Volt sahrela aben, ist es ihnen gelungen, in namentlich auch ußer Betracht bleiben, weil dort und kan. vunt . 166 34 erkennen, daß die Landwirtschaft, insonderheit die kleine und mittlere durch eine Polltik, die im Einklang steht mit dem Gesamtwohl des . Verren (nach rechts zu; die Vichnot etre . eischpreise geben die sinnige Zolspolltik hat au 3 2, , . Die ganze un—⸗ 9 uch an der Grenze gegen Deutschland die . e . s 38 85 bäuerliche Bevölkerung, das Ihrige geleistet hat, um eine Ver⸗ Volkes. ) muß der Zwischenhandel die P fer ten Sie. Selbstverständlich Dieses System wird ei e anderen Lebensmittel verteuert. auenseuche in gefahrdrohendem Umfange h ü JJ . g h der Viehproduktion herbeizuführen; aber es bleibt für ö . ; Geschãäft ̃ wise Dreiss in die Höhe treiben, wenn er ein R ĩ einmal zusammenbrechen. Im Hinblick die abgesehen von der ĩ ge herrscht. Für Preußen London 2 eh n, dabei, daß . diese vermehrte Produktion Zur ,,, 3 ö der Abgg. Albrecht . . , nicht bei allen Waren . ö. . e . schon zur Besinnung . reich . . . vorher behandelten Greme gegen Dester⸗ —ͤ n ) U ö r ll. *. h ꝛ; l Abg. j ; j und für diejenigen See . nicht ausreicht für den Bedarf und daß Abhilfe geschaffen werden und Gen. nimmt das Wort der Zwischenhandel beseitigen; onsequent sein, so müßten Sie den in * feiner m Abg. Stauffer, der neulich autplaudert, daß — n lenigen Seeuferstaaten, welche an der Er— Wen engl. 63 (Mark Lane) . 666 muß, wenn die Teuerung nicht zu einer dauern den Institution werden Abg. Scheide mann (Soz) ; Ich kann wohl behaupten, daß das Wählern vom nnn, nn, Sie in Konflikt mit Ihren nn J 6 ö. en e dteichskanzier zu . baltang und Frderung der beimischen Viehzucht unmittelbar 1 ö ; 5 ; . soll' Die letzte Viehzählung ist mittels Zählkarten aufgenommen Ansehen der verbündeten Regierungen in weiten Schichten det Volkes komm misstonär beseitigen. Sehr be rein en Sie nur den Vieh gegentreten solle. Die Rah 6 Sinken der Fleischpzeise ent. essiert sind, greifen folgende Erwägungen platz: . i Getreide, 122.61 122,67 worden, auf welchen sich auch die Frage befand, ob, der kein e, ,. ist. Der Umstand, daß der Reichskanzler sich . giment in der Hand haben, würd 3 ch; solange Sie das Re. Kandidaten überhaupt . Fr ö. . Stauffer scheinen mit ihren Aus Rußland darf zuberei ich Mittelprels aus 196 Marktorten she 13446 keinische Bcharf durch die beimische Produkllon gedeckt werden kann. Einen ganzen Monat Zeit genommen hat gur Brantwortung dieser jum Vorteil gere cher. G h ld ö . soscher Schritt nur Stauffer schrick,' ae anheben. Der Vorgänger des bg. Schweinen und zubereitetes Fleisch von Wiederkäuern und (Gaaette averages) 135,85 135,97 Ich finde diese Frage etwas verfänglich und bedenklich. Die Agrarier fehr wichtigen Frage, ist auch nicht gerade geeignet, dag recht be⸗ wahnsinnige volksverwüstende Agrarpolitik ö änden nur die geradezu sitzenden des Bundes der Den en 3 er werden wollte, an den Vor. 8 und außerdem nach dem oberschlesischen Industriebezirk ein deschuldigen nun die Zwischenhändler, die Händler und die Fleischer, scheidene Ansehen der Reichsregierung zu erhöhen. Im Grunde ge⸗ Wollen wir vorwärtg kom ü er jetzigen Regierung. mir ein Vergnüge Landwirte in Domberg · Kusel: Es würde dontingent von wöchentlich 2500 Stück lebend S ; , dihsengenge Käalamität' herbeigeführt zu haben. Dieses Argument ist nommen st die heutige Bespręchung, mur eine Fortsetzung der vor⸗ Junkertums Schluß ,, . Ddiecser Pelttik des weingesetz e n n en Aba hr hheter ju fein. lich dae Kunst. geführt werden. Cine Erwellerung dien ö. en Schlachtschweinen ein- 149,49 1489,56 unbertchtlgt. Infolge der rapiden Entwicklung der Teuerung sind jährigen Debatte. Der Notstand ist seitdem noch immer mehr in die Junkertums nah hebel n me en . ie politische Macht des stalten würde, könnte ,,, bedeutend günstiger ge. den Seu chenstand in RAutzta n . eser infuhr ist im Hinblick auf , . zahlreiche Schlächtergeschäfte zu Grunde gegangen, Wir haben auch lg ung getreten. Die . Deutsche Tages zeitung freilich tut so, als noch im zwanzigsten Jahrhundert mit eat en, daß wir uns Leute auf der enn, n, eren ja zu sagen.“ Verfländige , and nicht zulãssig. Aus Dänemark ist die Weinen roter Winter . 4 nicht mit einer vorübergehenden, sondern mit einer ständigen, jetzt schon oh diese nterpellation eine erwünschte Gelegenheit böte, um den müssen. Daran ist auch das ginnen . ertum berumschlagen als der Abg. Stauffer , aber schon in anderer Welse lebendem Rindvieh, aus Dänemark, Schweden und Nor⸗ xa Ylgta 140909 149,16 über 3 Jahre währenden Teuerung zu tun; eine solche kann nicht durch Rummel‘ gründlich zu kennjeichnen. Im vorigen Jahre sprach der ö Häuflein derer, die als die Edeisten ö. chuld. daß das kleine dabei zuerst den Verfuch, die wen, Die „Kreuzzeitung⸗ macht wegen die Einfuhr von frischem Fleisch von Wiederkã Hurrachee .. 1353.94 133,19 ] Zwischenhandel und Spekulation erzeugt werden. Der Rat der Agrarier, frühere Landwirtschaftsminister pon Podbielski von einer vorübergehen · abgestempelt worden Rnd, die 'est) und. Besten der Nation ju schicken, indem sie sch iht, gierung als Sündenbock in die Wüste zubereitetem Fleisch aller Art, aug erkaͤuern und von Australier . 144.79 144398 ie Händler und Fleischer auszuschalten, paßt doch recht schlecht zu der den Erscheinung, später erklärte er öffentlich, daß er diese seine Be⸗ . Väner , fegten * fcht da . ö. 4 * 6 diesen oder jenen daß auch her nich tige win ö 6. seien solche Zustände eingetreten, von Fleisch aller Art gestatt aus den Niederlanden die Einfuhr Hafer, englischer weißer . 150,43 150,59 von jener Seite immer bekundeten Liebe zum Mittelstande⸗ Der hauptung selbst nicht geglaubt habe. Ich hebe dies hervor, weil Jar r fich eng olf Che ffenf anner? gi ng erh ausplündern dürfen. von der übermäßigen Ghei e e rn. sich nicht der Erkenntnis die Ginfuhr lch gestattet, ebenso aus Großbritannien, das für ö ; ; . . Zwischenhandel ist für die Fleischversorgung eine Notwendigkeit, wie ich auf, die Memoiren des Fürsten Hohenlohe zurücktemmen möchte . Getreide⸗ und Viehzölle beraubt. Die i., ! Bevölkerung durch die aber bedauern, daß die hien, . 2 perschließe. Man müsse . zr le enden Viehes wegen Mangels eines Ueberschufses an Gerste, Futter; 1. 7 1h 7 selbst unbesangene Stimmen in der landwirtschafilichn press, ein. und weil ich bemerken möchte, daß man cinem toten Minister mehr . die Aufhebung der Vieh- und Fseischzölle R geöffnet werden, stellung des Sachverhalts , . 3 längst eine eingehende Yar. Schlachtvieh auescheidet, Beniglich Dänemarks, Schweden N J amerlkanische 110,47 198,17 räumen. Man sollte diefes Argument endlich einmal in die Ecke zur glauben darf als einem lebenden. Bejeichnend ist, daß ein Führer J mittes muß erfolgen, die verehre cn *], Ink. der Zoͤlle auf Futter⸗ bieten möglichen Abbilsemit Angabe der auf verschledenen Ge. und der Niederlande hat die Erlei . eden · Norwegens Odes 102,95 193,099 verdienten Ruhe setzen. Hinzu kommen die Grenzsperre und die Hand der Rechten uns in dieser wichtigen Diskussion damals keinen besseren ; beschaugesetzes můͤssen fallen rn fh, Bestimmungen des Fleisch. die Regierung n,, veröffentlicht habe. Das ist ein Versuch, Viehes ebenfalls den Gegenßf Irleichterung der Einfuhr lebenden Mais amer! 29.08 99,339 habung des Fleischbeschaugesetzes. In dem Flugblatt des Bundes der Rat zu geben wußte, als zu sagen: Essen Sie Rindfleisch, später gibt . über die Grenze, weghalb wird ars, ö. so wenig Vieh zu uns schuldihen ha nm fen c i , und die Agrarier als die un“ he Chr l egenstand eingehender Prüfung gebildet. Mit gb. o7 95,48 zandwirte wird ja allerdings behauptet, daß die Grenzen gar nicht ges wieder Eiebein. Der Abg, von Oldenburg, brachte sogar den Glanz Kontingent ausgenützt? Faͤhrlich . e l lerfeichi c. un garisch⸗ Gamp? hat r e,, i, zu lassen. Ja sogar der Abg. uhr ebenden Viehes aus Ländern, welche nicht unbedlnat gesperrt seien. Tatsächlich kann nicht beftritten, werden, daß die der Kaiserkrone mit bohen Viehpreisen in Zusammenhang. Heute wird ö Bavern eingeführt werden? aber tai achiich chweine dürfen nach hat einmal bie keitnelllte? . it und sogar der Abg. Arendt seuchefrei sind, ist erfahrungsmäßig eine unmittelbare und 2. 9 betreffenden Vorschriften derartig streng sind, daß sie die Einfuhr von die Fleischteuerung sogar von der rechten Seite zugegeben. — Für die die Bestimmungen des Veterinärüberei wird die Ginfuhr durch uch kemgh Herolfihf Aufhe . der Zölle empfohlen. vermeldende Gefahr verbunden, daß di aum zu . 115, 08s 112,71 Schlachtvieh fast zur Unmöglichkeit machen und auch die Einfuhr hohen Preise kann ich ine ganze Reihe bedeutender Autoritäten und. Dest nen ch n m lich eterinärübereinkommens mit Veutschland Trimborn i . st zu Konzessionen bereit gewefen und der bg. bahn und Hand ⸗ aß ie Seuchen im Wege des Eisen⸗ Weijen, Lieferungsware ** . — — 566 von Fleisch nur in ganz beschränktem ae e a , . i fa. . . . 1e ffn . . . . baveris chen Schla i ire . . un ft re ne , ,, . Err gg gh . 1 der Stadt. (Sehr 3 ,, . in das Inland verschleppt werden = . verboten ist die Vieheinfuhr aus einer Reihe europäischer Staaten; ergischen inanzrats Riedinger, der festgeste at, da e aß die Schlächter in den Gren / . nE, unlohnend gemacht. wünschen, daß mn geschlagen. ch wisl nur! Ur ; er Seuchenausbruch im Inlande = sschlachthausorten solche inge machen, ker Tasche hacks, Herten vom Zrtrün nscht gr Faust in gesetzliche Beschränkungen des Vieh- und Marktverkehrs .
Mais 7o, 922 70,83 die geringen Kontingente, die über die russische und öster⸗ Fleischpreise auf dem Stuttgarter Markt bis über 20 0 gegen laßt sich aug der e, . 6 te, ᷓ . ; j ᷓ 1 — ganzen Situation auch begreif ir 6 machen, sond ᷣ
Reu Port. , , , , , blbegt' eit act tren ü, fle, hel cine, nesentüch härten Steigen, der Kähprdse be roter Winter ˖ Nr .c . . 13 64 1633 nn eln ,,, . D sclkeng he Werne, kn, Gingaben aus der Stchs Berlin urch anderen Stählen angegeben. o , ö nter u ech tet haltung aller verständigen ö 3 mühen ander . Maß ahmen ergriffen . defeofffet zufühten geeignet sind, Csehr richtig! rechte) als durch die S :eenne Wei Deiember 12654 12599 schlachtcten frischen Fleisch in rohem Zustande, sodaß im großen Sehr interessant ist auch, daß der Dresdner Anzeiger, das amtliche estatteren 7 , . geöffnet würden, Mit der angeblich gar e Land int fchaft habe auch eine Grenze, und die Arbeitet der Grenzen gegen die Einfuhr ausländischen Viehes d fee eee ten Lieferungsware Mal 13137 13932 und ganzen die Einfuhr praktisch zur Unmöglichkeit gemacht wird. Organ der sächfischen Regierung, ein Steigen aller Fleischsorten seit ae. aug. Si elch achteten gusländischen Viebes sieht es nicht di ,. u, Hunsten der Landwirischaft gusgepowert werden? Und könnte. (Sehr richtig! rechts) In ei 2 trursa zt werden 3 3. ö 1 1 Wir sind durchaus dafür, daß alle sanitären Maßnahmen er fe! 1963 h,. 6. eine gi . von t . von ahn. das gefunde . k n , dahin, daß er e f se n., fbr n gr in . n n in dieser Frage noch nicht 5 o/o seines gleischbeharfs . 2 3 = eiember = . werden, um die deutsche Viehzucht mit Erfolg gegen Verseuchung ju Pehörden, Handelskammern, Handwerkerkam nern ist hier anzuführen. habu er Besti durch die unsinnige Hand⸗ ; 6. n überhaupt noch eine Regi di ö ; ; Auslande bezogen hat, fällt
Buenos Aires n. Dieser . wird ie. nicht erreicht durch die Grenisperren, Ich erwähne namentlich die Cingaben des Mannheimer Gemeinderat . ez es m . , machte wird. In i wdr g: ö n , mir noch aber es ist leider danach. ien diese Cnägung besonders scher ins Gewicht.
. 11 16 1229 Hie ichen pesseb'nt auch um Inkanhe Viurcllein daesen'fosch: Ritz der Stadtvertreter von Stendal. Die Landes hersicherungganstalt aber Gel enn hl nie rheinischen Städte das beste, prächtigste Vieh, H im Umherziehen und das Volk wird dabel ausgesogen. Der Zulassung lebenden Rindviehs aus den Niederl
n Durchschnittgware S138 SY8S5. fanitären Maßnahmen nicht zum Vorwande gemacht werden, für a,,. 8. ö hin, 4. 1 , (rößten Ohler kan h . ,,. , ,. mit den , . 1e vg der . Spitze der n e. dem zunächst beteiligten Bundesstaate Preußen ö bei um vauernd die Fleischpreise auf abnormer Höhe zu erhalten. infolge. der Fleischteuerung das vorzeitige ntreten der In⸗ über die Flei / n suchen. ie Angaben w odagrarier; es wäre unrecht, burg und Belgi n Turem- ) Angaben liegen nicht vor. Die Tuberkulinimpfung J. B. erfüllt nicht den Zweck, den sie validitätsgründe zu erklären sel. Trotz alledem gibt es Parteien durchweg ,,, . . Bundes der Landwirte sind nn n . 4 sein Haupt, häufen 5 schleppung . . Maul⸗· und Klauenseuche, deren Ver—
erfüllen soll. Gin. Berliner Kierarjt, hat dag in einer und Zeitungen, di; Fortgeseßt behaupten, daß die Preiesteigerunß von Rußland und Itali einem Lande ist, mit Ausnahme die Su ñ m, ders sgrarischen Mahrheit die fes Hauseg, und tafschaft Limburg in der Nähe der preußi leer T ü Schrist ib d nach gewicfe guf die Fleischschwelgerei des Volkeg jurückzuführen see ⸗ tien Tas h f ver echt: wie in Heut schland, aß äen hodbielekis ind Ihre (nach rect) Sünde n. Wen ß ich Grenze bereits stattgefunden b öͤrt, hö ee. dieser age erschienenen r überzeugen gewiesen. nur ar 9 var nach der amtlichen Statistit , unseres gesamten Vlebbeftandes kupon ert lle * er schon vor einem Jahre . deren weltere Verbreitung ö. ö . hört! rechts) . oniert iir doch immer ein Mann, der den Mut der Kon e i . , eqguenz hat. ist, ernste Bedenken entgegen. We . gen
Weljen .
und
GSemerkungen. Selbst das Relchsgefundheitsamt hat. das Unzulängliche dieses Ich finde das begreiflich in agrarischen Zeitungen, die ja in pberseucht. Am 15. R ö ; ᷓ ̃ it sich“ über⸗ r) . Lö. Nobember d. J. hatten wir 31 iu befürcht 1 Imperial Quarter ist für die Wehsennotiz an der Londoner Pro- Porbeugungsmittels hervorgehoben; trotzdem bleibt, diese unwirksame dieser Frage in bezug. auf Gewissenlosigkeit sich selbst über Klauenseuche verseuchte ĩ , , gn Maul. und Sy einseiti r ᷣ ᷣ en ae n — b04 I ft. fit erechnet; für die gug den . en ö bestehen. England bezieht sehr viel Vieh aus dem Aus. troffen haben, aber bedenklich ist es, wenn 6 auch ö. Tagegzeitur g ⸗ sersg c fan,, . die „Deutsche , , . . 3. , . auch gewesen ist, / Rindvieh aus Schweden schweb h der Einfuhr von an 1956 Marktorten dez Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für lande; die Einführung des Schlachtzwanges hat bewirkt, daß in den Korporationen ausgesprochen wird. Der rheinische Bauernveresn sagt, deurschen Marktes mit tuberkulösem dä . irsch em rung des den seiltäͤnzernden Politikern, bie die adurch vorteilhaft von all Zeit noch nicht weben Verhandlungen, die zur einheimisches Getreide (azette Rverages) ist 1 Imperial Quarter letzten zehn Jahren auch nicht ein finziger Fall von Seuchenansteckung die gegenwärtige Hochkonjunktur komme daher, daß der Fleischkon sum begegnen geradezu blödsinnigen . Vieh! Wir haben undi seßt é, fan rufsrh, shden 96 e d. Politi . mitgemacht 2 nicht; abgeschlossen sind. Die Zulassung lebender Weljen * 186, Hafer — 312. Gerste — 400 Pfund engl. ef , bel Rindern konstatiert worden ist. Vor einigen Tagen gab Graf auch in den untgen Schichten plötzlich in rapider Weise g stiegen der agrarischen Presse; ste spricht , zehauptungen in Sie den Muß der Konsequen; hatten, di c: gen unlieb wären. Wenn chweine aus den genannten vier Staaten kann aus vet inã 1Bushel Weijen — 60, 1 Bushel Mag — 56 Pfund englisch; Schwerin, Löwitz an, daß von Deutschland nach London Jog 06 Hammel sei. Ueber das Bohnenlied geht es aber, wenn die an . holländischen Gaunern schlechtes Vieh auf em daß ung von überhaupt kein Wort gegen Vieh⸗ un e, . poltieilichen Gründen nicht erfolgen. D ir mn 1 Ffund englisch — b, 6 g 1 Lafsf Roggen — 2166. Weizen —= gusgeführt seien Rach meinen Informationen sollen es bloß 20 Qo0 partei gleichfallo in dieses Horn stößt. In der Kölnischen Volks zoch dagegen die allerdenklich' besten 6. ane wird, während Ziel ist erreicht Sie 6. 6 eischno lich der Einfuhr von ftisch Dagegen liegen hinsicht. 2dd0, Mais — 2000 kg. Lämmer fein. In England ist aber das Hammelfleisch nicht swa das zeitung“ vom 14. Oktober heißt es: „Sb ein immer stärkerer Man könnte mit viel größerem Rechte v n ö. vorhanden sind. sogar bis zu den . ei . ö rischem Schweinefleisch aus Dänemark, Bei der Umrechnung der Prelse in Reichtwüährung sind die Fleisch des Arbeiters, sondern es ist Fleischnahrung für solche, die Fleischgenuß nötig ist, zu einer kräftigen e,, ,. böchsten Kreise sprechen. 3 wird 3. B 1 346 bis in die dazu. Bei dieser Jule r r fen dien ih ö d ö beterinärpolieilichen Be. aus den einzelnen Tagesangahen im „Reichsan . ermittelten auch teurere Preise anlegen können; die Arbeiter leben dort von wird im allgemeinen nicht zu beweisen sein. Ist es i geleiste! In der antisemstischen Hessischen R e utterfabritatiöon Her für die Beamten entdeckt J 4 enken zur Zeit nicht mehr vor. Die Aufhebung der Verbote di wöchentlichen Burchschnittgwechselturse an der Berliner Börse, zu Fleisch aus Argentinien und Australien, das 50 bis 40 Pfg., für das die Regel em orden daß man zwei⸗ und mehrmal fãgsich in Leußerung zitiert aus der Schwalmer! Ge ä, n, . wurde die Beamten gedacht, alle ; rum abe e dieser Grunde gelegt, und jwar . Wien und Budapest die Kurse auf Wien, Pfund kostet; aber die englischen Arbeiter können sich doch satt essen i Weite Volkskreise wollen nicht nur beim Mittagẽt — sind., tien wie die w 6 . Meine Bauern demokraten in waz Jarl Die verbündeten Real. 6 London und Liverpool die . e , . f n, , 91 gi a ,, ift hf tz r e n Ta, i ,, . e mn en 6. . Aeußerung,. wurde angeführt unter 9 , im Parlament durch 5 Gebührentarifs für die 2 ? ö eine Nevision des „für Odessa un a die Kurse daß die engliche Industr . 1 1 ö err o Li r * ; e wende ; nnte Auslan Neu Jork, für Odess 9 g Yen ven. Fiebermann seine Wähler einschaßt ! Rach enden uns keineswegs , , w ofleischbeschau in Aussicht
ork die Kurse auf ᷣ auf St. Petersburg, für Parlz, Antwerpen und Amsterdam die Kurse 45 oso des in England konsumierten Fleisches kommt aus dem Auslande. noch ein Gericht ohne Fleisch nehmen wollen, so ist das meinen langjähri — : Reichgregi . z 2 hl ö Buenog Anteg unter Berückfichtigung der Unter den Ursachen der , n spielen die neuerdings ein der Fleischteuerung gelöst; Die Kölnische Volkszeitung i bin cen, daß hr erh ert i n, Hꝛuss t e , d, wien. ö. gebühren und damit zu einer ,,,,
diese Plätze. eise h
geführten Fleisch. und Viehzölle eine wesentliche Rolle. Die von also seststellen., daß das gesamte deutsche Volk der Fleisch— gültigkeit hinte 5. ; Volke fü
2 den 12. Dezember 1806. ung vgrausgesagte Wirkung der Viehfölle ist tatsächlich eingetreten. schwelgerei, huldige, Ist „das nicht, ein blutiger, Vohn? der kislhng ih , . uit bejug auf Sauberkeit hinter ae r . e , (Hört, hört h Neben diesen Maßnahmen gegenüber
! zal Statist Amt Eine folche Steigerung des Zolles muß geradezu prohibitiv wirken. Das ist der Kölnischen Volkszeitung verhältnis mäßit schlecht Art und Weise, wie man lch, EI i , . ist auch die roße . 1 ande soll durch Ermäßigung der Frachttarife für den Ver⸗ ahserliches Statistisches Amt. e Win Srl uber Frage a6 Ubtilfe f ohrhendis ein' und in bekommen, dens drr Aachener Volksfreund? schrieb sofort da. ubrigens ein n . . Buch von Sinelair, 1 Volkes hinter uns. Vor einigen sand frischen Fleisches im Inlande — zunächst innerhalb
J. A.: welcher Weife sie zu geschehen hat, ist für uns damit gegeben. Wir gegen, daß die Fleischpreise infolge des Schlachtviehmangels eine Hrund dieses Bucht 1 afl hier auge chlachtet hat. Auf ernburg, wie einer seiner Vorgänger bessischen Gisenbahngemeso schaft nnerhalb der preußisch-⸗
Fu hry. haben in unserer Interpellation schon gesagt, auf welchem Wege uns beispiellose Höhe erreicht hätten, daß ein Stillstand in der Aufwãrtg⸗ zinigten Staaten eingegriffen 9 * ; der Präsident der Ver. ch ö och. Ich möchte die Feeglerung einen Ausgleich der örtli . der Versuch gemacht werden,
Abhilfe jweckmäßlg erscheint. Vor allen Dingen gilt es, den bewegung noch nicht abzusehen sei und daß ferner Fleisch auch 1 Staatsanwalt gegen * den Verfa uns würde gunächst der Piößge der neue! Landwi ts ft m loch beugen zu lassen? landz er örtlich sehr verschiedenen Preise innerhalb Deutsch⸗
kleinen und . . i sʒ . . r rr en,, , n, e , y Hel nn fn ,, , y . ö n er hier nicht Vertreter des , . 6. a Herren, daß e, nen (Sehr guth
. en uns früher scho i der Be⸗ ohne Fle atten. e ganze Reihe von e = 3 . en 3 re e . ode u zu vermehren r ha üher schon be e ganz e schlimmsten. Sachen, die in Amerkla vorgekomm in; Tageszeitung“ ist, sondern Staatgminisler, dessen . ole. Cin . Oldenburg sind grundsãätzlich geneigt. en zu lassen. (Hört, hört!! Zu einer