1906 / 293 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

fähigkeit und für Universalrundlaufmaschine bis ein⸗ schließlich /. Pferdestärke zur Herstellung von Spiel⸗ jeug und Lehrmitteln.

Das Stammkapital beträgt 100 000

Geschäftsführer:

Dberingenieur Adolf Sadger in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

o J menap ist am 29. November 1906 estgestellt. t 1 nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft auch durch zwei i ft vertreten, sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen (Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Es bringen in dle Gesellschaft ein:

I) der Major 4. D. Hang Roland in Berlin

das Deutsche Reichspatent Nr. 131 345 vom 31. Juli 1900 auf Kapselwerk mit seitlichen feststehenden Plankurven,

das Deuische Reichspatent Nr. 135 837 vom 10. Fe⸗ bruar 1901 auf Kapselwerk,

das deutsche Reichspatent Nr. 159 050 vom 23. Mai 1903 auf Dreischieberpumpe,

das norwegische Patent Nr. 11 1651 vom 22. Sep⸗ tember 1902 auf Kapselwerk Il, 3 5

zum festgesetzten Gesamtwerte von h0 000 M6.

2) Der Fabrikbesitzer Wilhelm von Pittler in Charlottenburg,

das deutsche Reichspatent Nr. 154 664 vom 1. Oktober 1801 auf Kapselwerk II mit einer oder zwel seitlichen Plankurven, * ,.,

das deutsche Reichspatent Nr. 172 502 vom 12. März 1904 auf Kapselwerk mit einem oder mehreren seitlichen Arbeitsräumen und plankurven⸗ förmigen Widerlagern,

das deutsche Reichspatent Nr. 163 252 vom 25. März 1902 auf Kapselwerk mit umlaufenden als Kolben wirkenden Schiebern, die in einer Scheibe zwischen Plankurven achsial verschiebbar sind,

das dänische Patent Nr. 5799 vom 3. Juli 1903 auf Kapselwerk II,

das schweizerische Patent Nr. 26 621 vom 1. März 1905 auf Kapselwerk II,

das schweizerische Patent Nr. 34152 vom 17 Mai 1905 auf Kapsel werk mit achsial bewegbaren Schiebern, das schwedische Patent Nr. 17 957 vom 21. Juli 1904 auf Einstellvorrichtung für Kapselwerke mit einem oder mehreren plankurvenförmigen Widerlagern, die deutsche Patentanmeldung und die aus derselben sich ergebenden Rechte P. 18635 15146 vom 19. Juni 1906 auf Kapselwerk mit Förderkanal, zum festgesetzten Gesamtwert von 50 000 M unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre Stammeinlagen.

Bei Nr. 925: Bank für Immobiliarbesitz mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 15. November 1966 ist der Gegenstand auf den Betrieb von Bankgeschäften ausgedehnt.

Bei Nr. 953: „Graphia“ Gesellschaft für Druck, Verlag und Annoncenvertrieb ver⸗ bündeter Provinzzeitungen mit beschränkter Saftung. . .

Adolf Sommerfeld ist nicht mehr Geschäftsführer.

Der Kaufmann Otto Rominger in Charlottenburg und der Kaufmann Julius Lagenpusch in Charlotten⸗ burg sind zu Geschäftsführern bestellt.

Bei Nr. 2421: Walohaus Strausberg, Ge sellschaft mit beschräulter Haftung.

Carl Baesell ist nicht mehr Geschäftsführer,

Der Kaufmann Carl Lohff in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 2762: Beka Necord, Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

Dem Kaufmann Martin Rosenbaum in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein schaft mit einem Geschäftssührer die Gesellschaft ver⸗ treten darf.

Bei Nr. 2769: „Oeconom“ Gasapparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Ernst Oppenheim ist nicht mehr Geschäftsführer.

Bei Ni. 2800: Simonsbrotfabrik Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Georg Hesse ist nicht mehr Geschäftsführer.

Kaufmann Richard Prüsse in Friedenau ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 3087: Taxa Auto Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Adolf Liffner ist nicht mehr Geschäfteführer.

Der Ingenieur Otto Schoeps in Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 3392: Wellmeadow Steel Worls Samuel Peace C Sons Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .

Der Ingenieur Franz Schönlank in Charlotten—⸗ burg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Durch Beschluß vom 23. November 1906 sind die Bestimmungen des GesellschaftwvertragsY über die Geschäfte führung abgeändert und ist bestimmt, daß, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, jeder der selben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist

Bei Nr. 553: „Baugesellschaft Freireligiöse Wohlfahrt“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Durch Beschluß vom 12. November 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Liquidatoren sind: r

Schriftsteller Waldeck Manasse in Berlin,

leischbeschauer Wilhelm Mohs in Berlin, ischler Carl Christens in Berlin.

Bei Nr 2184: Vacuum Reiniger Gesellschaft mit beschränkter Haftung. .

Durch Beschluß vom 29. November 1906 ist die Gesellschaft aufgelsst. ö

Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, In⸗ genieur Willy Fischer in Charlottenburg.

Bei Nr. 2869: Vollblut Centrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Bekanntmachung vom 19. November 1906 wird dahin berichtigt, daß der neubestellte Geschäfts. führer nicht von Heuly, sondern von Holy heißt.

Berlin, den 4. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 122.

KRerlim. Handelsregister 70288 des stöniglichen Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung M.)

Am H. Dezember 1906 ist eingetragen: unter Ni. 4042: r Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Attiengesellschaft

Gegenstand des Unternehmens:

Fortbetrieb der von dem Fabrikhesitzer Max Brandenburg unter der Firma „Max Brandenburg“ zu Treptow bei Berlin betriebenen Pumpenfabrtk sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikation und den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau⸗ und Wasserleitungsartikeln, Motoren, Gaserzeugungapparaten und sonstigen maschinellen Anlagen bezweckt.

Grundkapital: H00 000 M06

Vorstand:

Max Brandenburg, Fabrikbesitzer,

Berlin.

Lie r er .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November 1906 festgestellt, am 29. November 1906 geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vor stand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch jedes von dem Aufsichtstat zur selbständigen Vertretung ermächtigte Vorstandsmitglied allein oder gemein⸗ schaftlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft die gleichen Rechte wie die ordentlichen Mitglieder.

Als nicht ein utragen wird noch bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 500 je auf den Inhaber und über 1000 S lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen, die von dem Aufsichtsrat bestellt werden. Diesem liegt auch der Widerruf der Bestellung ob; für Behinderungsfälle können von dem Ausfsichtsrat Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern ernannt werden; dieser trifft die Entscheidung über die Zu— sammensetzung des Vorstands. Alle von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden von dem Vorstand erlassen, soweit nicht damit durch die Satzung oder durch das Gesetz der Aufsichtsrat betraut ist, und je einmal, sofern nicht durch das Gesetz vder die Satzung oder die General⸗ versammlung eine Wiederbolung angeordnet ist, in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger ver- öffentlicht; die des Vorstands tragen zu der Firma der Gesellschaft die ,, der zur Ver⸗ tretung berechtigten Person oder Personen; die des Aufsichtsrats führen nach den Worten: „Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Aktiengesell⸗ schaft der Aufsichtsrat“ die Unterschrift seines Vor sitzenden oder dessen Stellvertreters oder die von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats. Die General versammlungen werden von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder von dessen Stellvertreter oder von dem Vorstand oder von den gemäß 5 2654 Absatz 3 Handelsgesetzhuch hierzu ermächtigten Aktionären durch einmalige Bekanntmachung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: I) der Fabrikbesitzer Max Brandenburg in Treptow. Berlin, ) der Kausmann Wilhelm Schultze in Berlin, 3) der Rentner Max Hensel in Zeuthen (Mark), 4) der Hauptmann a. D. Hermann Maltitz zu Berlin, 5) der Kaufmann Paul Kache in Berlin. Auf das Grundkapital bringt nach Maßgabe des Ge⸗ sellschaftsvertrags (5 34) der Mitgiünder Max Brandenburg in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Max Brandenburg zu Treptow betriebene Fabrikationsgeschäft, nämlich die gesamten Aktiva dieses Geschäfts nach Inhalt der Bilanz vom 1. Januar 1906, im einzelnen: das Kautionskonto, das Conto dubio, die Maschinen und Werkzeuge, das Inventar, die Modelle, die Klischees, Beleuchtung'gegenstände, das in Treptow, Kiefholzstraße 19, belegene, im Grunbbuch von den Umgebungen Berlins im Kreise Teltow Band 16 Blatt Nr. 589 verzeichnete Grund⸗ stück von 9 a 69 qu Größe nebst den auf ihm be. findlichen Baulichkeiten. Debitoren laut Konto⸗ kurrenlkonto, Depotkonto (Bankguthaben), Wechsel, Bestände an fertigen und halbfertigen Waren sowie Rohmaterialien, Kassabestand und zahlt noch bar 684 M 94 3. Der Wert dieser gesamten Einlage mit Bareinzahlung ist auf 671 459 S6 75 4 festgestellt. In Anrechnung auf ihn übernimmt die neue Gesellschaft die im Betrieb des Geschäfis be⸗ gründeten Verbindlichkeiten, die am 1. Januar 1906 vorhanden waren, in Höhe von insgesamt 307 459 60 75 , wobei eingerechnet sind die auf dem eln— gebrachten Grundstück haftenden Hypotheken im Be- trage von 217 100 „, während eine weitere Siche⸗ rungshypothek von 20 000 S durch Max Branden⸗ burg zur Löschung zu bringen ist. Für den Rest in Höhe von 364 00 „½è erhält Max Brandenburg 364 für voll eingezablt geltende Aktien über je 1000 Sp. Das eingebrachte Geschäft geht mit dem Zeitpunkte der Errichtung der Gesellschaft auf diese über und gilt als seit 1. Januar 1906 für ihre Rechnung geführt. Ohne Anrechnung auf den Erwerbtpreis gehen auf die neue Gesellschaft über die Anstellungs— verträge mit sämtlichen Angestellten der Firma Max Brandenburg und die seitens dieser mit Lieferanten und Abnehmern geschlossenen Lieferungsverträge sowie die bestehenden Miets⸗ und Versicherungsverträne, das Recht zur Fortführung der Firma und diejenigen Rechte, die Max Brandenburg laut der Anstellung des Rentners Otto Koppe in Zehlendorf für sich und namens der anderen Erben des Rentners Karl Koppe zu nota— riellem Protokolle vom 30. Oktober 1906 zum Er— werbe des in Treptow, Kiefholzstraße 20, belegenen Grundstücks von 97,V8 Quadrattuten Größe zum Preise von 890 Æ für die Quadratrute erworben hat, indem er diese Rechte an die neue Gesellschaft abtrltt. Max Brandenburg leistet endlich für die Sicherheit der im Gesellichaftsvertrage § 34 unter a, i, K und 1 aufgeführten Außenstände Gewähr und versichert, daß die für die fertigen und halbfertigen Waren sowie Rohmateriallen an—⸗ gesetzten Werte die Anschaffungs« oder Herstellungs⸗ preise nicht 6bersteigen; er trägt auch sämtliche Kosten der Gründung, einschließlich der Stempel. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Kaufmann Wil⸗ belm Schultze zu Berlin, 2) Oherstleutnant a. D Friedrich Lichnock in Steglitz, 3) Kaufmann Emil Cohn in Charlottenburg, zu 1 altz Vorsitzender, zu 2 als dessen Stellvertreter.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein zureichenden Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Reviso en auch bel der Potedamer Handelekammer, Sttz Berlin, Ginsicht genommen werden.

bei Nr. 2813

Commerz und Disconto˖ Bank mit dem Sltze ju Hamburg und Zweigniederlassung

Treptow ·

Prokuristen: Hermann rm Ludwig Carl von Blume zu Alsterdorf, Arnold Diedrich Friedrich zum Felde zu Hamburg, Heinrich Georg Schumacher zu Hamburg. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem der Prokuristen C. Kelling, H. Kühlcke, W. Meyer, W. Nülle, R. Possardt, P. Schittek, P. Seidlitz, L. Sonderburg und Dr. F. Struck die Gesellschast zu vertreten. Die Prokuren des Richard Possardt (Eintragung Nr. 2) und des Paul Schittek (Eintragung Nr. 1) sind dahin erweitert, daß sie berechtigt sind, die Ge⸗ sellschaft auch in Gemeinschaft mit einander oder ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen G. Kruse, A. Kues, A. Volland, O. Wilde, H. von Blume, D. zum Felde und H. Schumacher zu vertreten. bei Nr. 3364: ; Attiengesellschaft für überseeische Bau⸗ unter nehmungen mit dem Sitze zu Berlin. Zu Vorstandsmitgliedern find ernannt der Re⸗ gierungsbaumeister a. D Paul Habich zu Schöne berg bei Berlin und der Gerichtsassessor a. D. Carl Bergmann zu Groß . Lichterfelde bei Berlin. bel Nr. 728: Nordstern Lebens Versicherungs⸗Aetien Gesellschast zu Berlin mit dem Sltze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Wien. Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1906 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt 7200 000 S. Ferner eine sonst noch von derselben Generalversammlung beschlossene Aenderung der Satzung. Als nicht ein zutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grund- kapitalserhöhung werden 750 je über 3009 M und auf Namen lautende Aktien ausgegeben. Dieselben werden den Aktionären der bisherigen Gesellschaft in Firma Vaterländische Lebensversicherungs Aktien⸗ gesellschaft derart zuerteilt, daß gegen Eintausch von bier Aktien dieser Gesellschaft eine neue bezogen werden muß. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 2400 je auf den Namen und über 3000 4 lautende Attien. Berlin, den 5. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

H exlin. Handelsregister 70289

bes Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung A. ö.

Am 7. Dezember 1906 ist in das Handelsregister

elngetragen: Wäschefabrik Oskar

Nr. 29501. Cohn. Berlin. .

Inhaber: Oskar Cohn, Kaufmann, Charlottenburg.

Nr. 29 502. Firma: Friedr. Wilhelm Sohn. Charlottenburg. . Inhaber: Frledrich Wilhelm Sohn, Kaufmann, Charlottenburg. ö Nr. 29 503. Piano Fabrik Plösch Co. Kom. Ges. Verlin. -

Persönlich haftende Gesellschafter:

Gustav Plösch, Klaviermacher, Berlin,

Paul Neufeld, Klaviermacher, Adlershof.

Die Kommanditgesellschaft hat am 23. Oktober 1906 begonnen. Drei Kommanditisten sind vorhanden.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden persönlich haftenden Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. -

Bei Rr. 22 426. Otto Troplowitz. Berlin. Inhaber jetzt: Witwe Auguste Troplowitz, Berlin. Bet Nr. 18 015. Warenhaus Hermann Levy. Berlin. . Ber bisherige Gesellschafter Hermann Leby ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaßt ist aufgelöst. .

Bei Nr. 22337. Friedr. Wilh. Lappe. Berlin. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Bernhard Ammon, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bel Nr. 28 966. Meermann Puls. Berlin. Der Kaufmann Karl Puls ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Jo— hannes Rohrbeck in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 25 218. P. Lehrs. Zweigniederlassung in Berlin.

Jetzt: Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Philipp Peter Lehr ju Hamburg ist in das Geschäst als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 29. September 1906 begonnen.

Bei Nr. 14767. L. Sp. Rusche, Hamburg mit Zweigniederlassung in Berlin.

Die Hauptniederlassung in Hamburg ist erloschen Dle hie fige Zweigniederlassung ist Hauptniederlassung geworden. Die Firma lautet jetzt:

zZ. Sp. Rusche Nchflgr.

Inhaber jetzt: Wilhelm Hacker, Kaufmann, Berlin. De Prokura des Wilhelm Hacker ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Wilhelm Hacker ausgeschlossen.

Bei Nr. 26 614. Hermann Rehra, Bureau Centrum. Erste Berliner Geschäfts⸗Werkaufs⸗ Zeitung und Karlahorster Lokal⸗Anzeiger. Berlin.

Die Firma lautet jetzt:

Hermann Rehra Verlag des Fstarlshorster Lokalanzeigers, Friedrichsfelder Lokal- anzeigers, Oberschöneweider Lokalanzeigers, Niederschöneweider Lokalanzeigers.

Die Niederlassung ist nach Karlahorst verlegt.

Berlin, den 7. Dejember 1906.

Königliches Amtsgerlcht Berlin Mitte. Abteilung 86.

Gerkim. Handelsregister 70290 des Kögiglichen Amtsgerichts Berlin⸗Miite. Abteilung A. ö

Am 7. Dezember 1906 ist in das Handelsregister

eingetragen: tr. 29 499. Firma. Max Rbraham. Berlin. Inhaber: Max Abraham, Kaufmann, Berlin.

Nr. 29 500. Offene Handelsgesellschaft. W. R P. Hermes. Berlin. Gesellschafter: Wilhelm Herms, Ziegeleibesitzer, Friedenau, Paul Herms, Ziegelei⸗ besitzer und Architekt, Niederschönhausen.

Bie Gesellschaft hat am 17. Februar 1806 begonnen.

Bei Nr. 28 477. Anzeiger für Grundstücke Hypotheken u. Geschäfisverkäufe Zinkeisen u.

Firma:

Hamburg mit

Die Firma lautet jetzt:

Anzeiger für Grundstücke, Hypotheken und

Geschäftsverkäufe Edmund Zinteisen.

Der bisherige Gesellschafter Edmund Zinkeisen,

jetzt zu Berlin wohnhaft, ist alleiniger Inhaber der

Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 18289. Heinr. Graeger. Schloß

Vaux b. Metz mit Zweigniederlassung in Berlin.

; fe Prokura des Kaufmanns Paul Ulrich ist er⸗

oschen.

Folgende Firmen sind gelöscht:

A Nr. 26639. Berliner Natur heilanstalt

Julius Freltag & Comp.

A Nr. 18736. Arthur Becker zr.

Bei Nr. 2767:

Persönlich haftende Gesellschafter der am 1. Januar

19655 begonnenen offenen Handelsgesellschaft in Firma

Gebrüder Lewandomski

mit dem Sitze in Berlin und verschiedenen Zweig⸗

niederlassungen sind:

I) Wüwe Emma Lewandowski, geb. Sachs, jetzt verehelichte Frau von Bismarck zu Vienenburg a. H.,

2) deren Tochter Frieda Lewandowzki, geboren am 20. Oktober 1900,

3) Hans Dahse, Kaufmann, Berlin.

Die dem Kaufmann Leopold Abraham

rokura besteht fort.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf—

mann Hans Dahse ermächtigt.

Berlin, den 7. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

K eunthen, O.- 8. 70292 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 182 A. Lomnitz Witme, Beuthen O / S ein⸗ getragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hans Lomnitz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesamiprokura des Hans Lomnitz und detz Heinrich Schoof ist erloschen. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 6. Dezember 1906.

Mm roemenm. 702931 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 7. Dezember 1906:

Bremer Solzmehlmühle Aktiengesellschaft Bremen:

Am 24. November 1906 ist beschlossen, das Grundkapital um 110 000 „, also auf 200 000 4A, zu erhöhen.

Deutsche Petroleum⸗Verkaufs⸗Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Bremen: .

Am 30. November 1906 ist der Gesellschafts⸗ vertrag gemäß 13 abgeändert.

Ver Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt. ;

Die hiefige Eintragung ist gelöscht.

Deutsche Nationalbank, KRommanditgesellschaft auf Aftien, Bremen: Die an Hans Kossel er⸗ teille Prokura ist erloschen.

Förstuer & Grofse, Bremen: Die an Wilhelm Rudolf Theodor Keller erteilte Prokura ist am 5. Dezember 1906 erloschen.

Am 8. Dezember 1906:

Edgar Reimers, Bremen: Der Gesellschafter Edgar Perey Reimers ist am 5. April 1906 ge⸗ stoiben und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Die Rechtsnachfolger desselben haben das Geschäft auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Friedrich Carl genannt Fritz Oppenheim übertragen, welcher solches seitdem unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma für seine alleinige Rechnung fort⸗ führt.

Bremen, den 8. Dezember 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

M res lam. 70295 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

eingetragen worden:

Bei Nr. 1595. Firma Julius Friedmann hier: Der Kaufmann Jacques Friedmann, Breslau, ift in das Geschäft des Faufmanns Julius Friedmann ebenda als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. De⸗ zember 1906 begonnen. Die Prokura des Jacques Friedmann ist erloschen,

Nr. 4223. Firma Ebuard Greiff, Breslau. Inhaber Spediteur Eduard Greiff ebenda.

Nr. 4224. Firma Walter Engel, Breslau. Inhaber Kaufmann Walter Engel ebenda.

Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen:

Nr. 2099. Julius Zadek.

Nr. 3378. Otto Mahlow.

Breslau, 4. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

R reslan. 70294

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 235 Börsen⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Bestellung des Geschäftsführers Joseph Hutter ist widerrufen und an seiner Stelle der Kauf⸗ mann Reinhold Kuhnert zu Breslau zum Geschäfts— führer bestellt.

Breslau, 4. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

N iützow. 65664

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

Firma: Johann Bielefeldt.

Oct der Niederlassung: Bützow.

Firmeninhaber: Kaufmann Johann Bielefeldt.

Als Geschäftezweig ist angegeben: Drogen und Farbenhandlung.

Bützow, 9. November 1906.

Großherjogliches Amtsgericht.

GaunzIamn. 70296

In unser Händelsregister A Nr. 109 ist heute bei der Firma J. Breuer, Bunzlau, eingetragen worden, daß die Firma erloschen int.

Amtsgericht Bunzlau. 3. Dezember 1906.

Cassel. Handelsregister Cassel. 1 .

Zu M. Straube, Havannahaus, Cassel ist am 7. Dezember 1906 eingemagen:

Die Fuma ist erloschen.

Kgl. Amtagericht. Abt. XIII.

Chemnitꝝ. 70298]

Auf dem die Aktiengesellschaft unter der Firma „Theodor Wiede's Maschinenfabrik Attien⸗ gesellschaft“ in Chemnitz betreffenden Blatte 1530 des Handelsregisters ist heute folgendes verlautbart worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Nopvember 1906 hat sich die Gesellschaft

erteilte

Sitze zu Treptow bei Berlin.

zu Berlin:

Caspar früherer Juhaber Georg Eichler. Berlin.

aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die

Hannobersche Maschinenbau ⸗Aktien⸗Gesellschaft vor⸗ mals Georg Egestorff zu Linden vor Hannover über⸗ tragen und es ist vereinbart worden, daß eine Ligui⸗ datlon des Vermögens der aufgelssten Gesellschaft nicht stattfinden solle. Chemnitz, den 8. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Demmin. 70300 In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 166 vermerkten Firma „Wrage E Co.“ zu Demmin folgendes eingetragen: r Gesellschaft ist aufgelßst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Demmin, den 6. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Pes ¶d orm. 70301

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

ID auf Blatt 11155, betr. die Gesellschaft Dresdner Schuhfabrit Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Leonbard Meckauer ist erloschen;

2) auf Blatt 11 259: die Firma Kaufmännisches Bureau, Merkur“ Simon Modern in Dresden. Der Kautmann Simon Modern in Dresden ist In— haber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johann Richard Fischer in Dresden. . Geschãaͤfts⸗ zweig: Vornahme von Bücherrevisionen und Bücher— einrichtungen, Grundstücksverwaltungen sowie Be⸗ sorgung von Inkasso. und Warenlombardgeschäften);

3) auf Blatt 4372, betr. die Firma Aiber t Senewald in Dresden: Der bisherige Inhaber Julius Otto Wehinger ist ausgeschieden. Der . mann August Gottlob Robert Ulich in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

Dre der, am 10. Dezember 1996.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

PDuisdurg-Rnuhrort. 70302

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Dampfsägewerk Gatermann und Rüttgers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Alsum bei Bruckhausen a. Rhe, ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. No- vember 1906 festgestellt. Gegenstand des Unter- nehmens ist das Schneiden, Zurichten und Bearbeiten von Höljern aller Art, von Türen, Fußböden und ähnlichen Waren und ihr Verkauf; insbesondere der Fortbetrieb des Sägewerks und der Holzhandlung unter der Firma Hermann Rüttgers zu Alsum;

endlich die Beteiligung an Unternehmungen in Bau.

bedarfsarsikeln. Das Stammkapital beträgt 210 000 Der Gesellschafter Heinrich Gatermann zu Alsum

bringt das ihm gebörige, aus den Grundstücken

Flur 21 Nr. 167, 827 173 und 828/173 der Ge⸗ markung Hamborn kestehende Sägewerk nebst allen dazu gehörigen Maschinen, Inventarstücken und Holz-⸗ und Warenporräten zum festgesetzten Gesamtwerte von 150 000 S ein. Von diesem Betrage werden 70 0090 Mνι alt Stammeinlage des Heinr. Gatermann verrechnet, während 80 000 ½ ihm durck Barzahlung vergütet sind. Geschäftsführer ist der Schiffsbesitzer Gerhard Rüttgers in Alsum. Den Kaufleuten Wennemar Gatermann in Alsum und Gustav Wetzel in Duisburg⸗Ruhrort ist Gesamtprokura erteilt. Bie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Duisburg⸗Nuhrnort, den 4. Dezember 19606.

Königliches Amtsgericht. Eichstätt. Betanntmachung. 70303

Betreff: Handelsregister.

J. Berichtigung: Der Inhaber der Firma Ferdi⸗ nand Arauner in Solnhofen heißt Ferdinand Arauner.

II. Neu eingetragene Firma:

Georg Böhrer. Sitz: Altendorf. Inhaber: Müllermeister Georg Böhrer auf der Hammermüble, Gemeinde Altendorf, Kunden- und Handelsmühle.

EGichstätt, den 7. Dezember 1906.

K. Amtsgericht.

ElIbhergeld . 70306 Unter Nr. 1835 des Handelsregisters A stöster E Glittenberg. Elberfeld ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist er—⸗ loschen. Elberfeld, den 5. Dezember 1906. Königl. Amtsgericht. 13. EI bertel d. 70304 Unter Nr. 1594 des Handelsregisters A C. Jungkenn Eugemann, Elberfeld ist ein⸗ getragen: Die Firma ist in Carl Jungkenn geändert. Glberfeld, den 5. Dezember 1906. Königl. Amtsgericht. 13.

Eiper eld. 70306

Unter Nr. 10635 des Handelsregisterz B Berg⸗ manu C Bender Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Elberfeld ist eingetragen: Vie Vertretungsbefugnis des Liquidators Ernst Baus ist beendigt.

Elberfeld, den 6. Dezember 1906.

Königl. Amtsgericht. 13. Ei bhergeld. 70307 Unter Nr. 1874 des Handelsregisters A ist die Firma Albert stöster, Elberfeld und als deren Jahaber der Kaufmann Albert Köster daselbst ein⸗ getragen.

Elberfeld, den 8. Dezember 1906.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberreld. 70308

Unter Nr. 18765 des Handelsregisters A ist die Firma Robert Esser, Elberfeld und als deren ,, der Agent Robert Esser daselbst eingetragen worden.

Eiberfeld, den 8. Dezember 1906.

Königl. Amtsgericht. 13. FIomnsbarg. 70309

Eintragung in das Handelsregister vom 8. De—⸗ zember 1906:

Firma und Sitz: Dora Han sen, Flensburg, Inhaber: Witwe Dora Margaretha Elisabeth Hansen, geb. Meihsner, Flensburg.

Flensburg, Königl. Amtsgericht. Frank rurt, Maim. 70310 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Stutz E FKtlamaun. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. No⸗ vember 1906 begonnen hat. Gesellschafter sind die

2) Wilhelm Frey. Dle offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist 2 ö. selt herigen Gesellschafter Philipp Frey übergegangen, welcher etz unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt.

3) Saberly R van der Heyden. Die Einzel⸗ prokura des Kaufmanns Karl Hagenbusch ist erloschen.

4) Hutstoffwerke vormals C. F. Donner. Den Kaufleuten Franz Wolf und Max Donner, a, Frankfurt a. M. wohnhaft, ist Einzelprokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 5. Dezember 19606.

Kgl. Amtggericht. Abt. 16.

rank turt, Main. 70311

Veröffentlichungen aus dem Haudelsregister. IN) Hellmuth Krüger C Lauermann. Die unter vorstehender Firma zu Berlin bestehende Kommanditgesellschaft, welche am 1. Januar 1906 begonnen hat, hat unter gleicher Firma zu Frauk= furt a. M. eine i er ng errichtet. Per⸗ sönsich haftende Gesellschafter sind der Architekt Hrell⸗ muth. Krüger zu Berlin und der Kaufmann Siegfried Salomon zu Detmold. Es ist ein Kom manditist vorhanden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur je 2 Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. 2) Meyerhof Kuntze. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Vandelsgesellschaft errichtet worden, welche am 20. November 1906 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Hans Meyerhof und Adolf Kuntze. 3) Louis Steinbach. Das unter dleser bisher im Handelsregister nicht eingetragenen Firma von dem Kaufmann Louis Steinbach zu Frankfurt a. M. geführte Geschäft ist auf dessen Witwe, die jetzige Ehefrau des Kaufmanns Hermann. Müller, Anna geb. Richter, zu Frankfurt a. M., übergegangen und wird von dieser als Eiuzelkaufmann unter unver⸗ ärderter Firma fortgeführt.

4) Litt . Oswald. Die Einzelprokura des Kaufmanns Sigmund Feuchtwanger ist erloschen. 5) Gebrüder Baunach. Die Einzelprokura des Kaufmanns Franz Bathelt ist erloschen. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Georg Weber ist Einzelprokura erteilt.

6). Baresel Æ Bauer in Liquidation. Dle Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

7) Friedrich Nadig. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Friedrich Nadig betriebene Handelsgeschäft ist auf dessen Ehefrau Susannag Margarethe Nadig, geb. Fischer, in Frankfurt a. M. übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortfühJWrt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich- leiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Nadig ausgeschlossen. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Friedrich Nadig ist Einzelprokura erteilt.

s) Gebrüder Greif. Die zu Frankfurt a. M. wohnhafte unverehelichte Emilie Schauber ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Dle hlerdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitze ju Frankfurt a. M. am 1. Ok- tober 1906 begonnen. Die Einzelprokura der Ehefrau Jeannette Greif, geb. Strauß, bleibt bestehen.

Fraulfurt a9. M., den 6. Dezember 18906.

Erank rurt, Main. Tos 12 Veröffentlichungen aus dem Handelsregifster. 1) J. G. Heß . Sohn. Daß Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 29. November 1906 begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind 1) Spenglermeister Gottlob Emil Heß, 2) Kaufmann Johann (Jean) Gustav Heß, beide in Frankfurt a. M. Die Einzelprokura det Kaufmanns Johann Heß ist erloschen.

2) F. A. Jung«. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Ferdinand Koerber ist Einzel⸗ prokura erteilt.

3) Alliance Ässurance Company Limited Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Durch Beschlüsse der Generalversammlungen der Akiionäre vom 8. und 23. November 1905 sind die Artikel 2, 2b, 3, 40, 48, 49, 58 und 77 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert und der Artikel 41 gestrichen worden.

Frankfurt a. M., den 7. Dezember 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Erelberg, Sachse. 70313

Auf Blatt 961 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma: Haug E Leonhardt in Freiberg und als deren Gesell— schafter die Kaufleute Carl Ferdinand Haug und Dermann Otto Leonhardt, beide in Eppendorf, mit dem Hinzufügen eingetragen worden, daß das Handels« geschãft n nie ff der in Gppendorf be⸗ siellenden Hauptniederlassung und die Gesellschaft am 1. Dejember 1891 errichtet worden isl.

Angegebener Geschäftszweig: Schäftefabrikation. Freiberg, am 8. Dejember 1966. Königliches Amiggericht.

Freiburg, Breisganm. Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A wurde ein getragen: Band IV O⸗8. 143. Freiburg. Inhaber: Carl Montag, Kaufmann, Freiburg. Geschäfts zweig: Vertretung kaufmännischer Firmen, insbesondere der Sektfirma Christian Adt. Kupfer⸗ berg u Cie.,, Mainz Band 17 O.-3. 144. Firma Julius Zivi jan. , Freiburger Retlame⸗Justitut, Freiburg. Inhaher;: Julius Zivi jun, Kaufmann, Freiburg. Geschäftszweig: Reklameinstitut. Band 1“ O53. 251. Firma Gust. Würslin, Freiburg betr. Inhaber der Firma ist jetzt Friedrich Würalin, Kaufmann, Freiburg. Band 17 OD. 3. 145. Firma Julius Moser, Kirchzarten. Inbaber: Julius Moser, Apotheker, Kirchzarten. Geschäftszweig: Apotheke. Band 1IV O.3. 49. Firma Grste Freiburger Firmenschilder und Glasplakatefabrik Giebeler i. Meyer, Freiburg betieffend. Die Firma ist

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Band IV O. 3. 146. Firma Erste Freiburger

70314

Firma Carl Montag,

zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Otto Stutz und Hugo Klamann.

erloschen. Firmenschilder⸗ u. Glasplakatefabrit Giebeler

Gesellschafter: Ludwig Giebeler, Kunsiglaser, Freiburg,

Albert . Kaufmann, Freiburg.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Dezember 1966 begonnen.

Freiburg, den 1. Dezember 1906.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Schles. 70315

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 8. Dezember 1906 unter Nr. 136 die Firma „Meyer Barnett“ in Freiburg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Barnett ebenda ein getragen worden.

Königliches Amtsgericht Freiburg, Schles.

Friedland, Meckib. (70d 42

In unserem Handelsregister ist heute die Firma Alex Müller zu Friedland i. M. auf Antrag ihres Inhabers gelöscht worden.

Friedland i. M., 8. Dezember 19606.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gelsemkir chem. Handelsregister A [69994 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 151 eingetragene Firma Anton

Klein zu Ueckendorf (Firmeninhaber: der Bau—

unternehmer Anton Klein zu Ueckendorf) ist gelöscht

am 28. Nobember 1906.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 705316) In unser Handelsregister Abt. A Nr. 692 ist heute die Firma Hermann A. Mornhinweg, Gera Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen und Motorfahrzeugen und als deren alleiniger In— haber der Fahrradhändler Friedrich Hermann Albert Mornhinweg in Gera eingetragen worden. Gera, den 8. Dezember 1966. Fürstliches Amtsgericht.

Gerresheim. Bekanntmachung. 70317

In unser Handelsregister A wurde heute bei der Firma Rheinische Gerbstoff⸗ und Farhholz⸗ Extraktfabrik Gebr. Müller zu Urden bach folgendes eingetragen;

Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist erloschen.

Gerresheim, den 6. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. Gerresheim. Bekanntmachung. 70318]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 6. Dezember 1906 unter Nr. 47 die Aktiengesellschaft in Firma: Rheinische Gerbsftoff. und Farbholz⸗ Erxtraktfabrik Gebr. Müller mit dem Sitz in Benrath am Rhein eingetragen worden. Der Gesellschafts vertrag ist am 29. Oktober 1905 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und Fortbetrieb des von den Herren Erich Müller und Julius Müller unter der Firma Rhei⸗ nische Gerbstoff⸗ und Farbholz, Extraktfabrik Gebr. Müller! in Urdenbach bei Benrath betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von in der Gerb⸗ und Farbstoff branche und Industrie verwendbaren Materialien und der damit zusammenhängenden Nehenprodukte.

Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken Immo— bilien erwerben, sie kann Filialen, Agenturen und Verkaufsstellen errichten, pachten oder einrichten und sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000

Die Mitgründer und Fabrikanten Erich und Julius Müller in Urdenbach bringen als Sacheinlage in die Gesellschaft ein:

Das von ihnen zu Urdenbach bei Benrath unter der Firma Rheinische Gerbstoff⸗ und Farbholz⸗ Extraktfabrik Gebr. Müller“ betriebene Fabrikations⸗ geschäft mit folgenden Aktiven:

a. folgende im Grundbuch von Urdenbach Band? Artikel 315 verzeichneten Grundgüter:

I) Flur 13 Parielle 471/101 a, Im Tiefental, Hausgarten, groß 10 a 69 4m, l 2) Flur 13 Parzelle 472/103, Rheinuferstraße, Höfraum, groß 38 a 96 4m;

3) Flur 13 Parzelle 473,104, Im Tiefental, Acker, 3. 18 a 91 9m;

4 Flur 13 Parzelle 4765/0. 160, Im Weidfeld, Holzung, groß 47 4m;

5) Flur 13 Parzelle 480ñ 108, Im Tiefental, Acker, groß 13 a 33 dm und groß 10 a 67 am;

6) Flur 13 Parzelle 105, daselbst, Acker, 15 a 77 ꝗm;

7) Flur 13 Parzelle 106, daselbst, Acker,

14 a 44 4m und groß 7 a 23 4m;

8) Flur 13 Parzelle 107, eb t, Acker, groß 14 a 65 4m und groß 7 a 23 am;

9) Flur 13 Parzelle 470/101 a, Hofraum, groß 2 a2 51 4m;

10 Flur 13 Parzelle 237/104, Hofraum, groß 2 a 69 4m; 11) Flur 13 Parzelle 6430. 106, Im Weidfeld, Holjung, groß 12 a 60 4m; 12) Flur 13 Parzelle 644/108, Im Tiefental, Acker, groß 19 a 88 qm; 13) Flur 13 Parjelle 719s0. 101, Rheinuferstraße, Acker, groß 2 a 53 4m;

Acker,

14) Flur 13 Parzelle 720101, daselbst, groß 17 a 5 am;

15) Flur 13 Parzelle göß / 2 ꝛc., Im Tiefental, Acker, groß 79 a 29 m; 16) Flur 13 Parzelle 127, daselbst, Acker, groß 27 a2 4m; 17) Flur 13 Parzelle 128, daselbst, Acker, 25 a 12 qm; bewertet zu. b. die auf Grundstũcken Fabꝛrikbetriebe en,, C. die zum Fabrikbetriebe gehören⸗ den Maschinen, bewertet zu... fi Fabrikatlons⸗ und Warenkonto hh u e. ausstehende Forderungen, be⸗ tra f. Bank. und Anzahlungskonto. g. Hypotheken und Darlehnskonto n. Wertpapierkonto —̃ . i. Wechselkonto. k. Kassakonto

groß

groß

groß

J den vorbeschriebenen befindlichen, zum benutzten Gebäude, 120 000,09

77 060, 356 671 346 02

214 444, 85 3490 118,52 19 293,30 306 900,090 13 000.09 w 2401,48. = = 2 insgesamt Sa. 1978 0698, 36 4 abzüglich übernommene Passiven im

ö und der durch Erich und Julius

Müller gestiftete Reservefonds von.

921 120, 10. 6 100000090.

u. Co., Freiburg.

sodaß die Gesamthöhe dieses Ein.

bringens beträgt 66 978, 26 4

Julius Müller bringt außerdem ein:

a. die im Grundbuch von Urdenbach, Band 7 Artikel 320 eingetragenen Grundstücke:

I) Flur 13 Parzelle 995 / 138, Düsseldorferstraße, Gebäudefläche, groß 1 a 71 4m;

2) Flur 13 Parzelle gal / 57 ꝛc, Steinacker, Acker, groß 13 a 63 4m;

3) Flur 13 Parzelle 1005j 138 2c., Düsseldorfer⸗ straße, Gebäude fläche, groß 1 a 31 4m;

4 Flur 13 Parzelle 1006ñ 138 2c, Steinacker, Acker, jetzt Garten, groß 35 a 59 4m, bewertet zu

78 360, 00 A

b. aufstehende Gebäude zu. 34 661,74 .

insgesamt Sa. 115 021,74 4M.

sodaß der gesamte Einlagewert beträgt 16070 090,00, Der Gegenwert dieser Einlagen wird gewährt

a. dem Julius Müller, mit einer erststelligen

Hypothek auf die von ihm eingebrachten Grundstücke

nebst aufstehenden Gebäuden in Höhe von

70 000,00 A b; dem Julius und Erich Müller durch in Aktien der Gesellschast, nämlich 996 Aktien zu je 1600 Sp, 996 00000 . dem Julius und Erich Müller ,, 4 000,900 .

Sa. 1 070 000,00 4

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem vorgenannten Julius Müller.

Die Mitglieder des Vorstandes werden durch den Aufsichtsrat bestellt.

Der Buchhalter Otto Degenhardt, der Bureau⸗ beamte Karl Hallensleben, beide in Benrath, und der Bureaubeamte Heinrich Schmitz in Urdenbach sind zu Prokuristen der Gesellschaft bestellt.

Nach dem Gesellschaftsbertrage wird die Gesell⸗ schaft vertreten:

a. wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, durch dieses;

b. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei ordentliche oder stell⸗ vertretende Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands (ordentliches oder stellver⸗ tretendes) und einen Prokuristen, oder

c. in allen Fällen durch zwei Prokuristen gemein schaftlich.

Der Aufsichtsrat ist jedoch berechtigt, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, einem derselben die Befugnis zur Alleinvertretung der Gesellschaft zu übertragen.

Das Grundkapital zerfällt in 1090 auf den In⸗ haber lautende Altien über je 1000 M, die jum Nennbetrage ausgegeben werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Zur ihrer Gültig⸗ keit genügt eine einmalige Veröffentlichung, sowelt nicht das Gesetz eine mehrmalige Veröffentlichun verlangt. Die Generalversammlungen werden dur einmalige öffentliche Bekanntmachung einberufen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

I) Erich Müller, Fabrikant in Urdenbach,

2) Julius Müller, Fabrikant in Urdenbach,

3) Kommerzienrat Julius Weber, Kaufmann in Dulsburg,

4) Gustay Leysieffer, Fabrikant in Urdenbach,

5) Max Rilchmann, Kaufmann in Viersen.

Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend unter 1, 3, 4d und 5 genannten Personen.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsratg und der Revisoren kann während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei, von dem Prüfungsberichte der Redisoren auch bei der Handelskammer Düsseldorf Einsicht genommen werden.

Gerresheim, den 6. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

Glei vitꝝ. ; 69618 In unserm Handelsregister A ist heute unter Nr. 257 eingetragen worden, daß der Brauerei⸗ besitzer (Kaufmann) S. Moses in Gleiwitz seine Firma S. Moses in Gleiwitz in S. Moses Kronenbrauerei Gleiwitz geändert hat. Amtsgericht Gleiwitz, den 6. Dezember 1906.

Göttingen. . 70320] Im hiesigen Handelsr'gister A ift heute ein- getragen: Nr. 441 die Firma Oskar Mener, als Inhaber Kaufmann Oskar Meyer in Gzttingen;

Gotha. . 70319

In das Handelgregister ist eingetragen: „Gesell⸗ schaft für Patentverwertung mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Gotha, errichtet auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 26. November 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Patenten und anderen Schutzrechten, die Herstellung und Verarbeitung von geschützten Gegenständen oder nach geschütztem Ver⸗ fahren sowie die Anstellung von Versuchen zur Er⸗ zielung technischer Verbesserungen. Die Gesellschaft ist befugt, andere Unternehmungen ju erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 009 . Von dem Gesellschafter, dem Architekten Christoph Schaber in Mannheim erfolgt die Einlage mit 18 000 M auf das Stammkapital in der Weise, daß er in die Gesellschaft die von ihm in Gemeinschaft mit anderen en, gemachte Er⸗ findung eines neuen Stoffes, der Verfahren zu seiner Herstellung und Verwertung elnbringt. Der Geschäftsführer wird von der Gesellschaft be⸗ stellt und vertritt diese. Sind mehrere Personen als Geschäfts führer und Prokuristen bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft eine Kollektivvertretung zweier . Personen erforderlich. Als derzeitiger Geschäftsführer ist der Kaufmann Emanuel Gutmann in Gotha bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen 8 ., jeweiligen Amtsblatt für das Herzogtum

otha. Gotha, den 10. Dezember 1906.

Herzegl. S. Amtsgericht. Abt. 6.

G xei sa wald. 703211 Im Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 26 verzeichneten Firma F. A. Cleppien mit dem Niederlassungzort Greifswald eingetragen worden, daß das Geschäft auf die Kaufleute Franz

Cleppien und Ernst Luhde iu Greifswald Über- gegangen ist, die dasselbe als offene Handelsgesell=