Aus welchem Material bestehen die Schiffe der deutschen Kauffahrteiflotte?
Von den 1762 Dampfern, über die Deutschlands Kauffahrtei⸗ flotte am 1. Januar d. J. verfügte, waren nur 6 aus hartem Holz, alle übrigen aus Eisen oder Stahl gebaut. Unter den Seglern und Schleppschiffen dagegen waren Eisen. und Stahlschlffe noch in der Minderzahl. Hier Ueferte für 1543 Fahrzeuge das Hartholz und für 891 Fahrzeuge das Eisen oder der Stahl das Hauptbaumaterial. Aus einer Mischung von hartem und weichem Holz waren 97, lediglich aus weichem Holz 20 Fahrzeuge hergestellt. Bei weiteren 7 Fahrzeugen waren sämtliche genannten Baumateriallen zur Verwendung gelangt, sodaß keines als das Hauptmaterial bezeichnet werden konnte.
Die Entwicklung zu Gunsten des Eisens oder Stahls alt des Hauptschiffbaumaterials tritt schon hervor, wenn man die Verände⸗ rungen im Bestande der hölzernen und der eisernen Schiffe wäbrend des letzten Jahrfünfts überblickt. Am 1. Januar 1901 waren 27 9 aller Segler und Schleppschiffe ganz von Eisen oder Stahl“ und 72,7 Cso ganz von Holj'. Am 1. Januar dieses Jahres stellte sich das Verhaͤltnis auf 4,8 oo und 64,90 0. Von den Dampfern waren 1901 nur O, 6 oo, 1906 0,3 0 „ganz von Holz?.
Theater und Mu sik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, WTristan und Isolde von R. Wagner aufgeführt. (Anfang 7 Uhr.) Tristan: Herr Grüning; Isolde: Frau Plaichinger; Brangäne: Frau 2. ; te e m Herr Bachmann; Marke: Herr Knüpfer; Melot:
err Nebe.
Im Königlichen Schauspielbause wird morgen zum 25, Male Franz von Schönthans Lustspiel Klein Dorrit“ mit 3 Eschborn in der Titelrolle und Herrn Vollmer als William
orrit gegeben.
Anfang Januar wird ein neuer Unterrichtskursus für Anfänger in der Schauspielschule des Deutschen Theaters beginnen, für den aber nur noch etwa zehn Neuaufnahmen erfolgen können. . diesem Zeitpunkt können keine weiteren Aufnahmen mehr statt—
nden.
Für das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Schillertheater (Direktion; Oskar Wagner) wurden die Herren Friedrich Holthaus und Julius Eyben, sowie die Damen Gertrud Korn vom Deutschen Theater, Agnes Werner, Margarethe Waßmann und Maria Mallinger verpflichtet. Frau allinger ist in ent⸗ egenkommender Weise von der Direktion des Lustspielhauses eurlaubt worden. Als Dramaturg wurde Herr Eberhard König gewonnen. Die neue Spielzeit beginnt am 6. September mit der Aufführung von Hebbels Nibelungen“ (I. Abend: „Der gehörnte Siegfried'. „Siegfrieds Tod). Auch der II. Abend: „Kriemhilds Rache“, soll im Spielplane dieses neuen Volkstheaters bald folgen.
Das Schillertheater gibt, wie in den vergangenen Jahren, auch in diesem ein Weihnachtsabonnement aus. Das Weih⸗ nachtgahonnement besteht in einem Heft mit drei Eintrittskarten auf drei beliebig zu wählende Vorstellungen im Schillertheater O. (Wallnertheater) und im Schillertheater Charlottenburg. Das Weihnachtsabonnement eignet sich besonders zum Geschenk fuͤr jüngere Geschäfts, und Hausangestellte. Es ist in den Billettabtei⸗ lungen des Schillertheaters O. (Wallnertheater) und des Schiller . i e lehtt Wilhelmstadtisches Theater) und bei A. Wert-
eim zu haben.
In den Hauptpartien der am 22. Dezember im Theater des Westens in Szene gehenden Operette Cousin Bobby“ sind be— schäftigt; die Herren Fritz Werner, Reinhold Wellhof, William n, , Julius Rogg, Fritz Broda, die Damen Lina Doninger,
uddy Gaston, Alma Saccur.
Im Neuen Theater werden Herzogs „Condottieri? am Frei⸗ tag zum fünfzigsten Male gegeben. Das Drama wird voraussichtlich zur Londoner „Season' von den Künstlern des Neuen Theaters am dortigen Deutschen Theater gespielt werden.
Im Lortzingtheater erscheint demnächst Flotows Oper Martha“ auf dem Spielplan.
Frau Emmy Schroth, die durch die Tätigkeit am Berliner Theater und von ihrer Wirksamkeit am Hamburger Stadttheater be— kannte Künstlerin, wurde vom Direktor Bachur auf zwei Monate für das Ne ue Schauspielhaus beurlaubt, wo sie zunächst in Philippis Schauspiel ‚Der Helfer“ die Rolle der Beate spielen wird.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern= haus. 260. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Fer ang sind aufgehoben. Tristan und Isolde. n 3 Akten von Richard Wagner. Mufkkalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 276. Abonnementsvorstellung. Zum 25. Male: Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 743 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 261. Abonnements⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Salome. Drama in 1 Aufzuge, nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Dedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Anfang 8 Uhr. Schauspielhaus. 277.
Freitag, DOestrot.
Anfang 75 Uh
Abonnements vorstellung. Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die jzur Handlung gehörende usik von Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr.
Neueg Operntheater. Sonntag: 37. Billettreserve⸗ satz. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 75 Uhr.
Gast.)
Deutsches Theater. Freltag: Mensch und Uebermensch. Anfang 71 Ubr. Sonnabend: Mensch und Uebermensch. Kammerspiele: ert ag Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. onnabend: Gespenster.
Lessingtheater. Freitag, Uhr: Hedda Gabler.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der heimliche König.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. — Abends 8 Uhr: Der heimliche König.
Veber.
Abends 8 Pana r en
Frou / Frou.
Neunes Schanspielhaus am Nollendorfplatz Freitag: Die Hochzeitsfackel. Anfang 8 Uhr. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Afchenbrövdel.
— Abends Uhr: Die Hochzeit ofackei. von Seyilla.
Schillertheater. O. (Wallnerthea ter) reitag. Abends 8 Uhr: Der Hochtourist. Schwank n 3 Akten von Curt Kraatz und Max Neal.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die rote Robe. — Abends 8 Uhr: Der Hochtourist.
N. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater) Abends 8 Uhr: Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Dopypelselbstmord. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bas Lumpen. gesindel. — Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Freitag: Der Freischütz. 3
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Kindervorstellung zu kleinen Preisen: Kindestreue und Weihnachts- segen. — Abends 71 Uhr: Der Zigeunerbaron.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preifen: Der Trompeter von Säcklugen. — Abends 7 Uhr: Der Schmetterling.
Komische Oper. Freitag: Carmen. Sonnabend: Pariser Leben.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 2367) Freitag,
, Abends 8 Uhr: Husarenfieber. Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Gãnseliesel. Abends 8 Uhr: Husarensteber.
Residenzthenter. Direktion: Richard Alexander) Freitag, Abends 8 Uhr: Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und Pierre (Julien Barbet: Richard Alexander.) Sonnabend und folgende Tage: Floreite und
Diengtag, den 25. Dezember, Nachmittags 3 Uhr:
Mittwoch, den 2.6. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Gine Hochzeitsnacht. d ; J
Lortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 7 / 8) Direktion Max Garrison. Freitag: Der Barbier
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei sehr kleinen Preisen: Maͤrchenvorstellung: Peter und Paul reisen ins Schlaraffenland. — Abends 74 Uhr: Die Fledermaus.
Das erste der großen symphonischen Sonderkonzerte, die das für diese Veranstaltungen auf 85 Künstler verstärkte Mozartsaal⸗ orchester unternimmt, wird am 7. Januar unter Leitung des
Direktors Max Fiedler aus Hamburg und unter solistischer Mit⸗ wirkung von Emil Sauer (Klavier) stattfinden.
Die 35. Vertreterversammlung der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger wurde gestern vormittag unter dem Vorsitz des Präsidenten der . Dr. Max Pohl er⸗ öffnet. Den Rechenschaftsbericht der Penstontzanstalt erstattete der Obmann des Direktoriums Max Pategg. Diesem ist folgendes zu entnehmen: Das Geschäftsjahr 1965/06 weist an Einnahmen 611 470 M-. an Ausgaben 325 843 Æ auf; der Ver⸗ mögen g zuwachs beträgt demnach 285 627 M½ Er bleibt um 49 527 S gegen den des Vorjahres zurück. Dieser Rück— gang ist aber nur scheinbar, da das Ergebnis des Vorjahres durch einen ganz außergewöhnlichen Einnahmeposten (die Ueber— weisung des seit Jahren aus den Almanacherträgnissen an— gesammelten Kapitals von 103 653 „S) beeinflußt wurde. Das Reinvermögen der Pensionsanstalt beträgt 6 856 761 16. Dazu kommt noch das Kapital des von Cohn⸗Oppenheimschen Ver— mächtnisses mit 5000 S6. Von dem Reinvermögen der Anstalt entfallen auf den Rentenfonds (Prämienreserve) 4246 134 M , In— validenfonds (Prämienreserve) 1781 542 S, Reservefonds 829 085 M. Die seit Beginn (1882) der Pensionszahlungen für Renten und In— vallditätszuschüsse verausgabte Summe betrug am 30. Sep⸗ tember 1906 insgesamt über 44 Millionen Maik. Für das Geschäftsjahr 1906 wurden 305 549 S ausgezahlt. Bie Zahl der aktiven Mitglieder ist von 2878 auf 4249 gewachsen. Die Gesamtsumme der außerordentlichen Einnahmen im letzten Jahre betrug 94 178 S. Der Berliner Bühnenball brachte 11 360 S½ In der Nachmittagssitzung wurde die Neuwahl von drel Mitgliedern des Zentralausschusses für die statutenmäßig ausscheidenden Herren Myliut⸗ Hamburg, Savits⸗München und Patry⸗Berlin vorgenommen. Es wurden gewählt die Herren Pategg zum Vizepräsidenten, Myllus und Patry zu Zentralausschußmitgliedern. ͤ
Mannigfaltiges. Berlin, den 13. Dezember 1906.
Auf der Deutschen Armee“, Marine und Kolonial— ausstellung, die vom 15. Mai bis 15. September 1907 auf großem Gelände in Schöneberg bei Berlin stattfinden wird, werden auch das deutsche Reedereigewerbe und der deutsche Schiffbau in bemerkeng⸗ werter Weise vertreten sein. So werden, wie die Ausstellungsleitung mit⸗ teilt, eine Anzahl Modelle größerer Passagierdampfer, ferner Pläne von Hafenanlagen, Photographien von Schiffen und Stapellaͤufen, Wohnungseinrichtungen für Offiziere, Mannschaften und Paffagiere, Kombüsen, Boote, Bekleidungs, und Verpflegungsgegenstände ꝛc. ausgestellt werden. Auch mehrere Werftmodelle werden gezeigt werden. Die beiden großen Schiffahrtsgesellschaften, die Hamburg Amerika. Linie und der Norddeutsche Lloyd, fowie eine Anzahl bedeutender Werften haben bereits ihre Beteiligung zugesagt. Einen interessanten Aus— stellungsgegenstand wird die Kaiserliche Werft in Kiel bringen, nämlich einen vollständigen Gefechtsmast von einem Kreuzer der „Vsctorsa Luise“ Klasse, der bei einer Höhe von 22 m einen Durchmesser von l, 65 m hat und mit zwei Wendeltreppen und einem Scheinwerfer ausgestattet ift.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wurde am Diengztag der fesselnde Goerkesche Vortrag: Frühlingstage an der Riviera“, nach längerer Pause zum ersten Male wieder ge— halten. Der schöne Fleck Erde, über den die Natur alle ihre Gaben in üppigster Verschwendung ausgestreut hat, wird da dem Beschauer in einer Reihe farbenprächtiger Lichtbilder und eindrucksvoller Wandel panoramen im kurzen Zeitraum eines Vortragsabends gezeigt. Alle diese wie im Fluge erhaschten Eindrücke würde man kaum in sich aufnehmen können, wenn nicht das die Landschaftsbilder beglelten de, gesprochene Wort der angespannten Aufmerksamkeit gewissermaßen Ruhepunkte böte, die erst das rechte Genießen des Geschauten ermöglichen. Wenn einen dann die rauhe Winterlufi der nordischen Heimat umfängt, bermeint man im Traume die sonnigen Gefilde des Südens durch— wandert zu haben.
rektion: Kren
Frau Inger von
von Alfred Schönfeld. Doyppelehe.
Zentraltheater. Der Rastelbinder.
Freitag,
(Fritz Werner, als
Sonnabend:
Wo ift der Herr
Hups.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di- und Schönfeld.) Freitag, 83 Uhr: Eine lustige Doppelehe. Gesang in 3 Akten von Kurt Kraatz. Gefangstexte d. Mäsik von Paul Lincke.
Sonnabend und folgende Tage: Gine lustige
Abends 8 Uhr: er Operette in 3 Akten. Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Schneewittchen. — Abends 8 Uhr: Tausend und eine Nacht. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. — Abends 75 Uhr: Tause nd und eine Nacht.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
Friedrichstraße.) Freitag, Abends 8 Uhr: Wo ist der Papa? Vorher: Herr Hups. ; Papa?
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hausfreund.
Ein humoristischer Vortrag abend eigener Art findet am zweiten Weihnachtèfeiertage, Abends 8 Uhr, in der Singakademie statt. Freiherr von Schlicht und Rudolf Presber haben. sich vereint, um eine Reihe ihrer heiteren Schöpfungen (teilweise un— veröffentlicht) vorzutragen. Karten zu 3, 2, 1“ „S è èsind bei Bote u. Bock und Wertheim zu haben.
Stettin, 12. Dezember. (W. T. B.) Gestern abend ist im Haff der norwegische Dampfer Eros“ mit dem Stettiner Dampfer „Komet“, der mit Getreide, Kartoffeln, Mehl und anderen Gütern von Anklam hierher unterwegs war, zus am men. gerannt. Der Komet“ sank in wenigen Minuten. Die Be⸗ satzung konnte nur mit großer Mühe gerettet werden.
Dortmund, 12. Dezember. (W. T. B.) Der durch die Explosion in der Roburitfabrik in Annen angerichtete Gesamtschaden beträgt nach der Feststellung der amtlich bestellten Sachverstandigen 1 027 060 M — Bei der Stadtratskasse in Witten sind bis jetzt über 300 000 M an freiwilligen Gaben für die durch die Explosion Geschädigten eingegangen.
Trier, 13. Dejzember. (W. T. B.) Gestern abend ging über das Moseltal ein Gewitter mit gewaltigen Donnerschlägen, Hagelschauern und Sturm nieder. Viele Dächer sind stark be— schädigt worden. .
Chemnitz, 12. Dezember. (W. T. B.) Infolge Gebrauchs von Migränin gegen Kopfschmerz verstarben hier zwei Frauen. Mehrere andere Personen erkrankten. In allen Fällen stammte das Pulver aus derselben Apotheke. Die Staatz⸗ anwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet und die in der be⸗ treffenden Apotheke noch vorgefundenen Migränepulver beschlagnahmt.
London, 13. Dezember. (W. T. B.) Die Zeltung „Standard“ meldet, daß unter der Mannschaft der gestern nach Vigo und anderen spanischen Häfen abgegangenen Kanakflotte Unruhen vorgekommen sind, weil die Leute unzufrieden darüber sind, daß sie das dritte Mal hintereinander das Weihnachtsfest fern von der Heimat verbringen sollen. Als die Mannschaften vom Urlaub zurückkehrten, kamen eine Anzahl Leute nicht zur rechten Zeit an Bord. h . blieb in Portland zurück, um die Nachzügler aufzu= ammeln.
Christiania, 12. Dezember. (W. T. B.) Wie das Blatt Aftenposten aus Christiansund meldet, sind im Laufe der letzten drei Wochen dreißig Personen beim Herings— fischfang ertrunken.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Paris, 13. Dezember. (W. T. B. Im Auftrage des Ministers des Aeußern Pichon begab sich der Direktor im Ministerium des Aeußern Gavary zu dem Untersuchungs— richter Ducasse, der mit der Prüfung der im 65 maligen Nuntiaturgebäude beschlagnahmten Papiere be— traut ist, und teilte ihm mit, daß alle aus der Zeit vor dem Abbruche der diplomatischen Beziehungen mit dem Vatikan herrührenden Schriftstücke den diplo— matischen Schutz genießen. Dieselben werden dem Ministerium des Aeußern übergeben und sodann dem Vatikan zurückerstattet werden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Sonntag: Zwei Ga lavorstellungen: Nachmittag Abends 35 Uhr (ein Kind frei) und Abends 71 Uhr.
Schwank mit — — Familien nachrichten.
**
Sonnabend. Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. Jer Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante.
Heute früh verschied sanft nach kurzer Krankheit 70799 Herr Bankdirektor
Julius Alexander.
Der Heimgegangene gehörte seit dem Jahre 1871 dem Aufsichtsrate unserer Bank an und ist lange Jahre hindurch stell« vertretender Vorsitzender desselben gewesen.
Bis zu seinem Abscheiden hat derselbe unserem Institut das regste Interesse entgegengebracht. Die Lauterkeit seines Charakters und seine stets gleichbleibende Liebenswürdigkeit haben ihm die Zuneigung von uns allen erworben und sichern ihm ein dauerndes treues Gedenken.
Vorher:
. Konzerte. Singahademie. Freitag,
Philharmonie. Freitag,
Florette und Patapon. Beethoven -Saal.
von Tideböhl (Violine).
Oskar Brückner (Violoncello).
Mozart ⸗ Saal. Freitag,
Abends Liederabend von Lotte Kreisler.
Freltag, Abends 8 Uhr: Konzert von Emmy Mohr (Gesang) und Otto
Saal Cechstein. Freitag, Abends 77 Uhr: Konzert von Nelly Brodmann (Sopran) und
Abend 74 LV. Konzert von Bronislaw Huberman.
Berlin, den 12. Dezember 1906. Der LAufsichtsrat und die Direktion
der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
8 Uhr:
Verlobt: Miß Margaret R. White mit Hrn. Kammerjunker Ulrich von Loesch (London — Ber fin).
Verehelicht: Hr. Axel Frhr. von Buddenbrock mit Frl. Ada von Restorff (Schwengelc).
Geboren: Ein Sohn Hrn. Amtsrichter Hartwig Frhrn. von Bredow (Salzwedel). — Hrn. Sber⸗ leutnant z. S. von Simson (Cuxhapen). — Eine Tochter: Hrn. Regierungsasseffor Andreae
(Hannover).
Gestorben; Hr. Oberleutnant Siegfried Schulz
n (Friedenau). — Frl. Magda Schmidt (Elsholz). ß
hänomen.
ndianer zialitãten. Carlo.
Birkus Schumann. Freitag, Abends prämise I Uhr: Vorwiegend humoristisches Programm. Sänitliche Clowns und Auguste mi ihren neuesten Witzen. Ferner: Will. S. Hill, dat Die hochinteressante Truppe der Moki⸗ sowie die großartigen neuen Spe⸗ Um 10 Uhr: Ein Tag in Monte
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Eharlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage
Amtliches.
Königreich Preußen.
Zusammenstellung der für den Juli / Oktobertermin 1906 durch die Rentenbanken erzielten Ergebnisse.
N e e e d 2 e a ar m D m e e r m e m r eme me m err e mi e r eee n, ar . ö Am 1. Juli Oktober 1906 sind an Renten übernommen
Die Berechtigten Haben dafür Abfindungen erhalten An 3
Die Kapita⸗ lien, welche
Bezeichnung
zu 9 /io des Betrages der vollen Rente
(h o/ o)
der
Rentenbank aus
Nummer
A.
Staats kasse
der ;
pflichteten
b.
on den Ver⸗
46 3
in Rentenbriefen Summe
zu an Summe 9/10 ö . A. des Betrages vollen samtlicher für die
der vollen Renten Renten Staats
Rente 50 K ent.
Summe
a und b
. 1416 266
Kapital. der
von den Pflichtigen mit dem 18fachen Be⸗ trage der Rente an die Staats · kasse ein gezahlt sind und wofür die Berechtigten die Abfindun⸗ gen in Renten⸗ briefen ver⸗ langt haben, hetragen
46 9 0 3 6 6 3
Renten · Die aus⸗ ablösungs ·¶ gelosten, kapitalien am sind 1. Oktober pro Juli / 1906 Oktober⸗ fälligen termin 1906 Renten⸗ gekündigt briefe resp. betragen eingezahlt
bar Summe
spitzen) Abfindungen
Königsberg
2 Breslau
Berlin
Magdeburg, und zwar; aus der Provinz Sachsen. ö ö Hannover 5 Münster, und zwar:
aus Westfalen und Rhein⸗ k aus der Prov. Hessen⸗Nassau Posen
tettin, und zwar:
aus . Pommern aus der Provinz Schleswig⸗
7716 40 694 45
6 94 ,
7716 40 191 60 ö 16564 45 — — . 265 26 . ö.
168 150 23 625 137 850
109725 5745
168 150 23 625 137 850
109725
13 200 16 rh
108375 525
24 075 52 200
28 455
15755 lot 800 * 525 2 24 6076
660 51 540
2370 20 1665 23760
1290 574
82 061 36 3 w sz 733 7 33
56 321 13 3 zb
621 h2h 17469309 904 0895
636 870 47 085
175 307 558 24320 — 139293 33
112 52377 J öl 77) 109 251 10 74 — 2h 24 hö e 52 671 111s
28 679 44
486 375 27 900 37 600 503 355 355 740
6 167 475
z4 939 o! 1221 4 125 . 24 632 8a
40 867 38
4711116
224 44 4226
18 346
Holstein Summe Hierzu aus den früheren
1394291
20 242 490 70
20 485 60
20 130 bh 795 67 1 925
26 402 929 30 952 7101474 950 865 ß6öoh go3 575
21 636 782 20 1 384 955 103 021 737
2612 gos ge 508 516 183 96h 47 061 88 300 207 240 27 885 829
14 bba h / 686 0 bb ss 502 Obb 0
Uebernahmeterminen .
Summe
Außerdem sind an Rente übernommen und haben die
Berechtigten dafür an , bezw. Rentenbriefen erhalten a. von der Paderborner
Tilgungskasse ... — b. von der Eichsfeldschen
Tilgungskasse ....
e. auf Grund des Gesetze . vom 7. Juli 1891 (Rentengutsrenten)
1395208 8
(aus Ost⸗ und Westpreußen Schl Brandenburg Sachsen
Hannover
Westfalen u. Rheinprov. essenRassan ...
esien
osen ommern
Schleswig⸗Holstein ..
20 267 976 30
— .
30 972 ða0s4 75 602 660506 575 500
21 663 186 12773 si 3389 47 5 Gs 063 127 /
6 O90 000 3 437 745
l l l ᷣ l l
243 154 *
2 577 14656155, 505 zo2z 653 6 15. 17 65 744 30306 37471527 904 T
l
6 090 000 3437 745
1016 3
8 93h oa 00 27161
h ogs gzb ona ö 3 437 745 —
128 970 1148797 247 629 * 121 623
28 231 650 6159 59 2 9563 950
122 685
6
28 325 403 86 2 95613415
162 49761 122 747 66
636 515 43 2653 111 92 b2 h3h 3h
2 335725 610 590 201 945
7110
1946 27 616 154 19 15 9 384 02 1639 215 154 368
670 890
3 820 155 391 380
9 3651 960 24 952 590 3762105
1
1 1 1 J 1 ö 1
3 470979 248585 2b 44-4 417765 22h 146 og 256 380 132 250 40 1165 540 zlõ 7o6 S3] 1 254 565
15 610 id] 147 135
671 943 bi 3 827 195 os 35 S6 — 9577 1110s
os 21 365 L* ss 3 765 56 68
12 557 141168
11144
1 11
1 Summe zu e —
1 —
d. auf Grund des Gesetzes vom 8. Juni 1896 (Erbabfindungsrenten) aus
S0 416815
—1 3288313 Ost⸗ und Westpreußen aus Schlesien DVosen Pommern
2 850 5 925 1425 1350
142 90 z04 66 15 — 67 80
11141 1 —
D Dod Top 28658 — 6 097 — 1530 — . 1356 — 75
ag mr sõß 7p ffr ii s d J; 7ʒĩꝰ
105
.
11580
Summe zu d.. 291 30
11826 — w 180
III III
Ueberhaupt .. 6 717 Io 483 g 6d dd 1 Id
D F T, T Fr s R, d rr s W s
J
über die von den
ihrem Bestehen bis zum 1. Oktober ausgelosten Rentenbriefe. der
gegebenen und
ich t
Provinzialrentenbanken
1906
gn Rentenß een sind bis Mithin sind zum 1. Oktober 1906 am 1. Oktober . 1906 noch unverlost im Umlauf
seit
Bezeichnun aus⸗ leichnunz
in Umlauf aus
Bezeichnung der
Provinzen
gesetzt Al
in Umlauf
An Rentenbriefen sind bis zum 1. Oktober 1906
aus⸗
gelost
ll.
noch
im
Mithin sind am 1. Oktober 60 M. * 1906
gewesen
Provinzen gesetzt gelost gewesen
An Rentenbriefen sind bis Mithin sind r Oktober 1906 am 1. Oktober um , te bet 1m 1956 noch unverlost aus im Umlauf gelost gewesen
6. 46060
Bezeichnung der Provinzen
in Umlauf gesetzt
l.
26 260 305
115 575
38 880 645 7110
Sachsen ... 665 140 950 auf Grund des Ges.
vom 7. Juli 1891 . auf Grund des Gef. 2 vom 8. Juni 1896
unverlost Umlauf
122 685
3 8â6z 930
Brandenburg ... auf Grund des Ge⸗ setzes vom 7. Juli 1891 auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896 Ost⸗ u. Westpreußen auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896 en, auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896
110 00028
82 167 555
2 953 950
0 . ö
460 042
b dat zo 25 7ès
2 335725
9836 042
610
201 945
105 37
155
925 23 590 5 105
1812210 24 88h
h 659 140 67o 890
125 45 Hann wer 6 auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896 Westfalen und Rheinprovinz. auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 auf Grund des Ges. vom 8. 6 1896 Hessen⸗Nassau auf Grund des Ges. . vom 7. Juli 1891 391 380 auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896 .
646 005
26 176 770 10 546 800
417750
36 723 570
3 820 1955 3 402 405
2947 800 166 000
3 3io 200 235 380
957 355 6 258 000
548 860 5820
39 292 41l90 15244 650 8 188 320
1425 20 081 880
23 698 035
1275
28 968 840 3614970
Pos da z oß0 auf Grund des Ges.
vom 7. Juli 1891 auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896 54 Vom nenn 24 045 390
auf Grund des Ges. ö vom 7. Juli 1891 24 952 590 1254 555 auf Grund des Ges. . . vom 8. Juni 1896 1350 35 Schleswig⸗Holstein 44 984 745 16015 905 auf Grund des Ges. ni,. 3762 joß 147135
g 251 9860 1 163 610 1425 14 127 76
vom 7. Juli 1891 auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896
200 200 785 74 6181090 11 370.
306 37471 6 398715 180
Zusammen
Per sonalveränderungen. stöniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. rungen, Versetz ungen usw.
v. Oesterley, zur Vertretung kommandiert. Grüner,
beurlaubter
willigt.
e e Oberstleutnant a. Stabe des Grenadierregiments Graf Kleist von Nollendorf (1. West— preuß.) Nr. 6, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des T. Niederschles. Inf. Regts. Nr,. 47, zur Disp. gestellt. v. Tschudi, Hauptm. und Lehrer beim Luftschifferbat, kommandiert zur Slenstleistung beim 8 Abschied mit der gesetzlichen Pension, dem Charafter als Major und der Grlaubnis zum Tragen der Uniform des Luftschifferbatg. be⸗ Thilo, Oberlt. a. D, zuletzt in der Landw. Inf. zur
Ernennungen, Beförde⸗
zum
Berlin, 10. Dezember. 2 Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nx. Il,
Oberlt. B weig. Huf. Regt. Nr. 17, ,,, Millitärreitinstitut
zuletzt beim
D.,
Telegraphenbat. Nr. 1, der
2. Aufgebots (Bromberg), die Erlaubnis zum Tragen der Armee
uniform erteilt. staiserliche Marine.
Dffirtere usw. Ernennungen, Beförderungen, Ver- setzungen usw. 8. Dezem ber. Ingenohl, Kapitän zur See, Fluͤgeladjutant Seiner Majestät de? Kaisers und Königs und Vetachementeführer der Stammbesatzung S. M. Jacht, vom 1. bis 31. Januar nächsten Jahres zum persönlichen Dlenst Seiner Majestät des Kaiserg und Königs herangezogen. .
Befördert: Sch irmer, Freg. Kapitän,. Kommandeur der 1. Torpedodiv,, zum Kapitän zur Ser. Starke, Korp. Kapltän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers Medusa“, zum Freg. Kapitän, Zenker, Kapitänlt. vom Reichsmarineamt, zum Korv. Kapitän, Knispel, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Nymphe. zum Tapitänlt, Wrede, Lt. zur See vom Slabe S. M. Linienschiffes „Lothringen“, zum Oberleutnant See, Schlechtweg, Marineingenleur Oberasptrant von
Witt,
der Marinestation der Nordsee, zum überzähl. Marineingenieur, Dr. Schmidt (Friedrich), n, , Arzt von der inen⸗ komp., zum Marineoberassist. Arzt. Dr. Adam, Assist. Arnt der Res. a. D, bisher im Landw. Bezirk Straßburg i. E., im akttven Marine⸗ sanitätekorps als Marineassist. Arzt unter Zuteilung zur Marine- station der Nordsee angestellt. Sh k int überzäãbl. Vizeadmiral von der Marinestation der Ostsee. Poh!, überzähl. Kontreadmiral, Be⸗ fehlshaber der Aufklärungsschiffe, Rubach, überzähl. Marineingen. von der 1. Werftdiv, — nach Maßgabe des Etats in offene Etatg stellen eingerückt. Curio, Marineingen. von der 2. Werftdiv., mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zipildienst und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Dr. Stade, Marineoberassist. Arzt von der Marinestation der Nordsee, zugleich Manöverflottille, scheidet auf sein Gesuch aus dem aktiven Marinesanitätskorps aus und tritt zu den Sanitätt⸗
offizieren der Marineres. über.