1906 / 294 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

. ,,,, .

2. Aufgebote,

3. Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u.

ö Sffentlicher Anzeiger.

6. 7. 8.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs und if ö. Niederlassun

9. Bankaugweise. 10. Verschledene Bekanntmachungen.

6 enossenschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Iso2 779] Aufgebot.

I) Die Frau Dr. Anna Sperling, geb. Wipprecht, von hier, Theaterstraße 9,

27) der Regierungssekretär Schilsky aus Frankfurt a. O. haben das Aufgebot

zu 1. des 3 oc lgigen ostpreußlschen Pfandbriefs Lit. E Nr. 25875 über 300 4A,

zu 2: des 3 oloigen ostpreußischen Pfandbriefs

T obdbh]

die Aufforderung an n rn, die das Eigentum daran für sich

ihr Recht spätestens im Aufgebotgtermine am 4. Fe⸗ bruar 1967, Mittags 12 Uhr,

in Anspruch nehmen, die Aufforderung,

vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 8 anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Ostrowo, den 24. November 1906. Königl. Amtsgericht.

Hellen ig . ufgebot. Auf den Anwesen der nachgenannten Eigentümer finden sich im Grundbuche folgende Hypo⸗

theken eingetragen; 36 Anwesen und Eigentũmer Eintragungen Grundbuch

Lit. E Nr. 2014 über 300 6.

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April LESo7, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechle anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Königsberg, den 27. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

I7ohs8] Beschluß.

Die Zahlungssperre des unterzeichneten Gerichts vom 7. Jult 1963, derzufolge auf Antrag des Eigen⸗ tümers Max Clauß zu Spandau als Verwalter der 8 Hodlerschen Konkursmasse, vertreten durch den

echts anwalt, Justijrat Dr. Baumert zu Spandau, nn 16015, 1620 Zivilprozeßordnung an den

agistrat der Stadt Spandau das Verbot ergangen ist, an den Inhaber folgenden Papiers: Spandauer Stadtobligation III. Emission Nr. 2185 über 300 4, cine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins- scheine oder einen Erneuerungsschein . wird hiermit auf Antrag des Cigentümers Clauß vom 4. Dezember 1906 aufgehoben. Spandau, den 7. Dezember 1996. Königliches Amtsgericht.

To77o)] Bekanntmachung Nr. 27.

Am 2. Dezember 18906 ist ein für das hies. Kaisl. ,. L bestimmtes Bund mit 20 Einschreibe⸗

riefen nachstehenden Inhalts gestohlen worden:

I) Nr. 868 Amsterdam 11 mit folgendem Inhalt: 2 Stück 400 1889 Kursk⸗Charkow⸗Asow Prioritäten zu je 2000 M, Nr. 2179 und 6678,

2) Nr. 225 Arnheim mit 2 Banknoten zu 100 , Nr. 1362052 D und 1362051 D, 3 Banknoten zu 1000 S6. Nr. 10065653 B, 117014 D, 199904 A

3) Nr. 247 Oberhausen (Rhld.) 2 mit folgenden Schecks: 1627 0 Santhofen, 1893,40 Cöln, Asoz A Erfurt, 2398, 15 M Chemnitz, 2844, 24 4 Stuttgart, 58 15,87 ½ Mannheim, 8375 Kempten, 1600, s7 Frankfurt a. M. ;

4) Nr. 263 Essen (Ruhr) 1 mit 4 Wechseln von A. C M. Blaut in Frankfurt 4. M. über 464, 50 A per 27. 4. 67 auf Stephan Weiler Schuhl, Bochum, Grummerstr. 12, 150 M per 28. 2. M auf Franz Lange Schuhl, Röhlinghaufen bei Wanne i. Westf., Ih M per 28. 3. 07 desgl., 149,30 4 per 28. 3. O desgleichen; .

5 1 Wechsel der Firma Gätjen & Andreä, hier, Neue Mainzerstr. 16, über 12 13670 M per 23. 2. 07 auf Daniels Sohn, Spinnerel in Rheydt (Bz. Düssel. dorf, 1 dito über 12 336,59 ις per 24. 2. O7 auf Dantels Sohn, Spinnerei in Rheydt (Bz. Düsseldorf).

Ich ersuche, die Papiere und deren Inhaber anzu⸗ halten und die naͤchste Poltizeidienststelle zu benach- richtigen. Ib 18220.

Frankfurt a. M., den 12. Dezember 1906.

Der Polizeipräsident.

I707 69] Bekanntmachung. Der Witwe Metta Blohm, geb. Hauschildt, in Neuendeich, Kreis Pinneberg, sind folgende Wert, papiere gestohlen worden, vor deren Ankauf gewarnt wird: Rr. 306 806, 306 807, 306 808 vierprozentige

Serbische Rente zu je 00 Fr. Uetersen, den 7. Dezember 1906. Die Polizeiverwaltung.

Mum.

699531 Aufgebot. 2 F. 206. Der Heinr. Benning in Gahmen bei Lünen hat das Aufgebot von fünf, auf seinen Namen lautenden Kuxscheinen der Gewerkschaft Sachsen Weimar“ Nr. Nö, 476, 477, 478, 479, je vom II. April 1900, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ funden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 18907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots-« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Eisenach, den J. Dezember 1906. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. II.

IT7 0681 Aufgebot. 5. F. 13. 14. 16, 18s06. 2. Die Witwe Thekla Sfinska in Gnefen. hat be. antragt, den Eigentümer des Grundstücks Gnesen Blatt Nr. 331 Artikel 456 der Grundsteuermutter⸗ rolle, Nr. 309 der Gebäudesteuerrolle, Parzellen 538 / 126, zu b34 125 mit seinem Rechte auszuschließen. Diejenigen, welche das Eigentum an dem Grundstück Gnesen, Blatt Nr. 331, in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1907, a ng. 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden.

Gnesen, den 6. Dezember 1906. Koͤnigliches Amtsgericht.

70h86] Aufgebot. 4. F. 19706. 1.

Der Wirt Wilhelm Fuhrmann zu Löwenfelde, vertreten durch Justizrat Pawelitzti zu Ostrowo, bat auf Grund des Art. 20 Nr. 3, 21 ff. der Verord⸗ nung, betreffend das Grundbuchwesen, vom 13. No⸗ vember 1899 als Eigenbesitzer des in der Gemaikung Löwenfelde belegenen, in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirk; Lzwenfelde unter Art. Nr. 23 eingetragenen Grundstücks zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes beantragt, Personen, die das Eigen⸗ tum an dem Grundstücke für sich in Anspruch nehmen, im Wege des Aufgebotgverfahrens mit ihrem Rechte auszuschließen. Das Grundstück besteht aus den Schullandẽparzellen Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 234 / 46

146958. Nr. 43 in Bruck bergerau des Gütlers Ef Selmeier da⸗ selbst.

H§. Nr. 442 in Moos- burg des Oekonomen Michael Hellmeier da⸗ selbst.

Hs. Nr. 23 in Volk— mannsdorferau des Gütlers Michgel Lechner daselbst.

liches Erbe für 1814 u.

laut Vertrag

256.

rückzahlbar ist,

dem auf Dienstag, den 29. Janugr 1907, K. Amtsgerichts Moosburg

ausgeschlossen würden. Moosburg, am 16. November 1906.

e Zur Beglaubigung:

Am 23. August 1866 (eingetragen am 22. April 1824) Einhundert siebig neun Gulden z0 Kr, elter⸗

von Bruckbergerau, laut Kaufbrief vom 21. März

Prot. vom 2. Oktober 1828.

Am 18. Juni 1866 6, am 12. April 1833) Einhundert zehn fünf Taglöhnerssohn Michael Plank von Moosburg

vom 320. Juli 1822 u. Verhandl. vom 15. März 1848.

Am 20. Januar 1869 (eingetragen am 29. Sep- tember 64) Einhundert fünfzig Gulden Elterngut des seit dem russischen Feldzuge dermißten Soldaten Sebastlan Huber, zahlbar bei seiner allenfallsigen Rückkunft oder Verehelichung vertragsbrief vom 22. Februar 1808 u. Verhand⸗ lung vom 5. Oktober 1841.

Im Falle dieser Soldat nicht mehr zurückkehren sollte, gehört dieses Vermögen laut Vergleich vom

Jun 1841 den Sellmeierschen Schneidersepp⸗

kindern erster Ehe Franziska, Therese, Simon u.

Kastulus, denen es gegen jährige Aufkündigung

dann zwanzlg ein Gulden dreißig Kreuzer mütter⸗ liches Erbgut dem seit dem russischen Feldzuge vermißten Sebastian Huber laut Verhandlung vom Z. August 1842. Auf Antrag der obengenannten Eigentümer ergeht hlermit an die obigen Hypothekgläubiger oder ihre Rechtsnachfolger die Aufforderung, Ansprüche u. Rechte an den bezeichneten Hypotheken spätestens in

bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, Kgl. Amtsgericht Moosburg.

(gem) Adler, K. Oberamtsͤrichter. Der Kgl. Sekretär:

f. Bruckbergerau Bd. II Bl. h8

olfgang Maier, Litzlkufersohn S. 95.

f. Moosburg Bd. V Bl. 235

ulden 45 Kr. Erbgut dem S. 119.

für Volkmanns⸗ dorferau Bd. 1 Bl. 25 S. 235.

laut Uebergabs⸗

Vormitt. 11 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 5 des widrigenfalls sie mit ihren Rechten

(L. S.) Mayr.

70689 Das Amtsgericht Bremen hat am 11. Dezember 1965 das folgende Aufgebot erlassen; „Auf Antrag des Rechtzanwalts Dr. jur. Friedrich Gerlach in Bremen, als Pfleger des abwesenden Conrad August Giebel, wird der Letztere, geboren am 11. Dezember 1848 in Bremen, Sohn der verstorbenen Eheleute Polizeikommissar Carl August Giebel und Gesine Marte, geb. Sowergby, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 11. Juli 1907, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichtshause hierselbst Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, , Ermittlungen zufolge der oben genannte Conrad August Giebel sich Anfang September 1885 nach Buenos-Aireg begeben, sein Vater im April oder Mat 1887 die letzten Nach⸗ richten von ihm erhalten hat, er aber seitdem ver⸗ schollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Bremen, den 11. Dejember 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

70582 Aufgebot. F S806. 1. Der Maurer Johann Sebastian Sauer in Müs hat beantragt, die verschollene Josepha Sauer, ge⸗ boren am 2. März 1825 in Müs, zuletzt wohnhaft in Müs, für tot zu erklären. Die beieichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Großenlüder, den 3. Dejember 1906. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. . Eugen Hörner, in Firma Carl Laiblin in Heilbronn, als Bevollmächtigter von Karoline Mar. garete Furnieß, geb. Wüst, in England, und Marie Häfner, geb. Wüst, in Wayne (Indiana), Nord⸗ amerika, hat beantragt, die verschollenen I) Karl Christian Wüst, geb. 5. Oktober 1850, zuletzt wohn. haft in Künzelsau, 2) August Friedrich Wüst, geb. 5. August 1857, zuletzt wohnhaft in Künzelsau, für tot zu erklären. ie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juli 1997, Nachmittags Z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft siber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Künzelsau, den 8. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Buob.

70693] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.

Gegen 1) Rosine Barbara Weinmann, geboren am 11. April 1832 zu Neckartallfingen, 2) Pauline Friederike Weinmann, geboren am 12. Dezember 1846 ju Neckartailfingen, Töchter des verstorbenen Küfermeisters Thomas Weinmann in Neckartailfingen und seiner verstorbenen Ehefrau, Rebelka Rosine ge⸗ borene Schleß, zuletzt wohnhaft in Neckartailfingen, D. A. Nürtingen, die erstere am 2. Februar 1864 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1861 ver- schollen, die letztere im Jahre 1868 nach Amerlka gereist und seit dem Jahre 1877 verschollen, ist auf

T7o6 90 Der

Acker), 239747 (Wiese), 24248 (Acker) mit einem lächeninhalte von zusammen 10,10 a. Es ergeht

tailfingen, und der Karoline Fischer, geborene Wein⸗ mann, daselbst, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todegerklärung eingeleitet. Aufgebotgtermin ist auf Dienstag, den 9. Juli 1997, Vorm. 9 uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: I) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, ) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestenz im Aufgebotttermin dem Gericht Anzeige zu machen. .

Nürtingen, den 8. Dezember 1906.

70753) K. Amtegericht Marbach.

Aufgebot. 1) Die Christine Frlederike geb. Schaaf, Ehefrau des Gottlieb Trautwein, Baumgärtners in Pleidels⸗ heim, geboren am 16. Februar 1848 in Hessigheim, 2) deren Kinder aus 1. Ehe mit dem verstorhenen Gottlieb Britsch, Schuhmacher in Pleidelsheim, a. Friedrich Britsch, geboren am 4. März 1870, b. Friederike Britsch, geboren am 2. März 1875, beide in Pleidelsheim, 3) die Friederike Fink, ge⸗ boren am 3. Septbr. is45 in Weiler 3. St., 4) Ehristlane Fink. geboren am 5. März 1847 in Weiler 3. St., 5) der Friedrich Fink, geboren am 19. Dezbr. 1863 in Weiler z. St., 6) der Johann Wilhelm Klotz, Sohn des verstorbenen Johann Christian Klotz, Webers in Weiler z. St., geboren dafelbst am 13. Juli 1862, sämtliche mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend und verschollen, werden zufolge zugelassenen Aufgebotzantrags hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Juni 1907. Vorm. O Uhr, vor dem Amtsgericht Marbach bestimmten Aufgebotgtermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung er⸗ folgen werde. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen, Den 24. November 1906. (gez) Härlin.

Veröffentlicht durch: Amtsgerichtssekretär Jedele.

70587 Aufgebot. Nr. 15 927.

Der Landwirt Ludwig Albiez in Obergebisbach hat als Abwesenheitspfleger für die verschollenen 1 Verena Widmann, geb. Waßmer, geboren am 24. April 1820 in Obergebisbach, zuletzt wohnhaft in Minseln, 2) Josef Aibiez, geboren am 9. Juni 13841 in Obergebiöbach und zuletzt wohnhaft daselbst, beantragt, dieselben für tot zu erklären. Die he⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Rickenbacher Amtstag, Mittwoch, 10. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Säckingen anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf, sorderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Säckingen, den 29. November 1906. Der Gerschtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Hübner.

70590] Der ECisenbahnarbeiter Karl Kruppert zu Wächters bach hat beantragt, den verschollenen Johann Her—⸗ mann Fstruppert, geboren am 12. April 1861 in Wächtersbach, ien, wohnhaft gewesen daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 18907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsztermine dem Gericht Anzeige zu machen. F 3. O6. Wächtersbach, den 28. November 1906.

T7ob9bh] , ,, 11. F. 14106. 4. Der Landwirt Emil Glotzbach in Borsch, Amts⸗ 8 Geisa, hat beantragt, die verschollene fra Herr, geb. Kött, aus Borsch, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, für tol zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wiesbaden, den 30. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

T7oß91] Oeffentliche Aufforderung. IX S2 06/I.

Bei dem unterzelchneten Nachlaßgerichte ist der

Antrag gestellt worden, folgenden Personen, nämlich:

9. ö. Heinrich Friedrich Alband, Polizeisergeant in oslar,

27) Johanne Dorothee Ernestine Emilie Hirsch⸗

feld, geb. Trostbach, weiland Witwe in Gotha,

3) Dorothee Pauline Schröder, geb. Alband,

Wüitwe in Waltershausen,

‚. . Karl Friedrich Louis Alband, Glasermeister in r

urt,

5) Gustav Friedrich Wilhelm Alband, Eisenbahn⸗ schaffner in Berlin,

6) Emilie Mathilde Alband in Gotha,

7 Amalie Auguste Alband in Gotha,

s) Anna Laura Marie Alband, Lehrerin in Gotha, 3) Auguste Amalle Clara Luise Marie Marga⸗ retha Sänger, geb. Hirschfeld, in Gotha,

10) Ernst Louis Paul Hirschfeld, Fabrikarbeiter

n Gotha, 11) Alfred Ernst Hirschfeld, Tischler in Gotha, 12) Anna Dorothee Vietoria Hartmann, geb. Alband, Witwe in Eschweiler, 13) Albert Franz Alband, Bureaugehilfe in Gotha, 14 Helene Thoma, geb. Alband, in Gotha, 155 Ida Marie Pauline Wagner, geb. Alband, in Gotha, 16 Amanda Emma Brehm, geb. Alband, in

Gotha, 17) Lina Lindemann, geb. Alband, in Mühl hausen

i. Th.,

18) Fanny Ottilie Wilhelmine Adlung, geb. Alband, in Gotha, 19 Auguste Friederike Julie Marie Krause, geb. Alband, in Warstein, 20) Otto Paul Alband, Kaufmann in Gotha, 215 Laura Gewalt, geb. Alband, in Gotha, 22 Ella Ernestina Bittner, geb. Wandereleb, weiland Ehefrau in Breslau, 23) Ogkar Cdmund Wanderkleb Greifen⸗ berg i. Schl., 24) Hermann Wandersleb in Offenbach, 25) Robert Wandersleb in Eisenach, 26 Max Wandersleb in Eisenach, 27) Karl Wandersleb in Eisenach, 28 Lina Ida Martha Alband in Erfurt, 29) Johann Konrad Arthur Alband in Erfurt, 30 Wilhelm Brüning in St. Franeiseo, Il) welland Hinrich Christian Brüning in Sievern, 325 Wilhelmine (Mina) Katharina Harms, geb. n, in St. Francisco,

33) August Brüning in St. Francisgo, 34) Marie Elise Schwartz, geb. Brüning, St. Francisco, 36) Katharina Peters, geb. Brüning, Witwe in

Krempel, Lohgerber

36) Peter Eduard Dieckmann, Altenbruch,

37) Karoline Wilhelmine Brammann, geb. Dieck. mann, in Altenbruch, .

38 Arend Hermann Dieckmann, Kaufmann in Berlin,

39) weiland Arend Hinrich Dieckmann in Spaden,

410) Karl Dieckmann, Hauptlehrer a. D. in Hamburg,

41) Henriette Dieckmann in Brooklyn,

125 Hanna Julia Augusta Verhoiven, geb. Dieck⸗ mann, in New Vork,

13) Anna Katharina Jürgens, geb. Jürgens, in Spaden,

44) Becka Cappelmann, geb. Jürgens in Spaden,

455 John Aron Browning, Lehrer in New Vork,

465 Charles Henry Browning, Geschäftsführer in New Vork,

47) George Augustus gehilfe in Brooklyn,

18) Catharina Louisa Boyer, geb. Browning, in Brooklyn,

49) Frederik Henry Kugeler, Gastwirt in St. Francisco,

50) Mathilde Katharine Kugeler in New Vork,

bij Anna Luise Zellweger, geb. Kugeler, in New Vork,

52) Anna Wilhelmina Juhler, geb. Kugeler, in New Vork,

53) Christian Eduard Helmke in St. Francieco,

54) Johann Friedrich Helmke, Landwirt in Sievern,

56) Wilhelm Hinrich Helmke, Landwirt in Sievern,

56) Elise Wilhelmine Cordes, geb. Helmke, in Sievern,

57) Wilhelmine Luise Meta Hau, geb. Browning, in Sievern,

583) Johann Hinrich Browning in St. Franeisee,

bo Franziska Karoline Ziegelhöfer, geb. Dieck mann, in Bamberg,

60) Marie Amanda Dieckmann in Bamberg,

iz Hermann Christoph Dieckmann in Penarth bei Cardiff (England),

62 Anna Katharina Sophie Illgner, geb. Tie mann, in Lehe,

3) weiland Hermann Friedrich Tiemann in St. Francisco,

64) weiland Karl Heinrich Tiemann in Dingen,

655 Wilhelmine Elisabeth Murphi, geb. Tiemann, in New Vork,

66) Henriette Mathilde Bammann, geb. Tiemann, in New Pork,

67) Johann Hinrich Jürgens, Landwirt in Spaden, 68) Karl Jürgens, Landwirt in Spaden, 69 Betty Mathilde Jürgens in Spaden, o) Meta Agnes Glisabeth Dieckmann in New Jork,

in

in

in

Browning, Handlung?s⸗

Antrag des Johannes Weinmann, Küfers in Neckar⸗

Königliches Amtsgericht.

7I5 Lizzy Claudine Dieckmann in New Vork,

72) Friedrich Wilhelm Dieckmann, Stenograph in

New Jork,

73) Charleö Andrew Dieckmann, Apotheker in

New York,

74) Edwin Aaron Dieckmann, Apotheker, Brooklyn, a,,, Henriette Beck, geb. Dieckmann, in

ew Jork,

76) Dtto John Nicholas Dieckmann, Apotheker in Brooklyn,

. Emma Gertrude Witschen in New York. 78) Nichalas Witschen, Buchhalter in New York, 3) Glife Chrsstine Wihschen in New Jork, einen gemeinschaftlichen Erbschein bezüglich ihrer Erbfolge in den Nachlaß des am 3. April 1904 verstorbenen Partikulierg (früheren Bäckers) Hinrich Christian Alband in Sievern zu erteilen. Gemäß 53 2358 B. G. B. ergeht an alle diejenigen, welche neben oder vor den unter 1 bis 79 einschließlich aufgeführten Personen gleiche oder bessere Erbrechte an dem vorbezeichneten Nachlasse zu haben vermeinen, die öffentliche Aufforderung, sich spätestens am 5. März 1907 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gerichte zu melden.

Lehe, den 5. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. 2.

C7 o6d9ꝰ1 Aufgebot. 42 F 15/06. 1. Der Bürgermeister Ludolf Kewer zu Alstaden hat als Erbe der am 15. Oktober 1906 in Alstaden verstorbenen Witwe Notar und Geheimer Justizrat Johann Josef Kewer, Charlotte geb. Cramer, das ufgebotzherfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Kew er pätestens in dem auf den 15. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Aufgebolstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ef g zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. Für die gi aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb— teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Mülheim ⸗Ruhr, den 5. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

70578) Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des zu Berlin am 4. Sep⸗ tember 1904 verstorbenen Bauunternehmers Hermann Sprenger ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Rechtsanwalt Jacusiel in Berlin, Kaiser , , n l. 17, zum Nachlaßverwalter bestellt II. Berlin, den 4. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. 111. VII 448. 06.

Abt. 111.

70579 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4 d. Mts. sind folgende Wertpapiere: th 1) die Zinsleisten zu den Braunschweigischen Landesschuldverschreibungen Lit. Db Nr. 3782 und 4432 vom 1. April 1859 über je 500 Taler, 2) die Braunschweiger 20 Talerlose: Serie 4593 Nr. 10, Serie 5896 Nr. 31, ; 338 . , für kraftlos erklärt worden. Braunschweig, den 4. Dezember 1906. Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.

Tobso]

Das Wechselblankett, ausgestellt Bergedorf, den .... Juli 1905, über 134 M an eigene Ordre lautend, gezogen auf den Kaufmann Julius Seidel in Dresden und von diesem akzeptiert, fällig gewesen am 15. Oktober 1905, ist durch heute berkündetes Aug⸗ schlußurteil für kraftlos erklärt worden. 28 S. R. 19/06.

Dresden, am 10. Dezember 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

70584 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die am 1. April bezw. 1. August 18584 fällig gewesenen Wechsel vom J. Januar 1884 über 255 616 und vom 1. Mai 1884 über 345 M, welche von dem Altsitzer Simon Mochelski in Ssjymborje an die Ordre des früheren Handelsmanns Abraham Krisch in Hohensalja aus— gestellt waren, für kraftlos erklärt worden.

Hohensalza, den 6. Deiember 1966.

Königliches Amtsgericht.

To5s3] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Kgl. Amtsgerichts Heiligenheil vom 1. Dezember 1905 ist der über die für die Geschwister Johann Gottfried und Regine Freudenthal im Grundbuch von Rosenberg Nr. 63 Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 9 Talern Silbergroschen 2 Pfennige gebildete, noch über diese 99 Taler 7 Silbergroschen 2 Pfennige gültige Hyvothekenbrief für kraftlos erklärt worden.

Heiligenbeil, den 1. Dezember 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 2.

9892 Oeffentliche Zustellung.

a Flau Olga von Lamparska, geb. von Legat, in Berlin, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Ulrich und Simons zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann Karl von Lamparsky, früher in Antwerpen, jetzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. Be mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitg vor die 21. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner— straße, II Treppen, Zimmer 2 4, auf den 10. April 19607, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Dezember 1906.

70891 Oeffentliche Zustellung. Der Zeichner Bruno Br nns , n. 31. Prozeßbevollmächtigter:

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer bd 96 Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 16,18, auf den 27. Februar I907, Vor

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 4. Dejember 1906.

j Zorn, als Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts 1.

70703 Oeffentliche Zustellung. . Ehefrau Ludwig Debug, Anna Marla geb.

ehner, zu Eisenach, Katharinenstr. 71, Prozeß⸗ bevollmãächtigter: Rechtganwalt Dr. Welter J. in Cöln, klagt, gegen den Former Ludwig Debus, zuletzt in YMillheim a. Rhein, e unbekannten . auf Grund der Behauptung, daß sich der Be— Aagte seit dem Jahre 1897 wider den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der haͤuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 19. No⸗ vember 1892 vor dem Standesbeamten zu Ostrich bei Letmate, Kreis Iserlohn, geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 19. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 7. Dezember 1906. Treitz, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70704 Oeffentliche Zustellung. 5 R. 59 067. Die Ehefrau Bergmann Friedrich Broer, Wil helmine geborene Steins, in Alstaden, Friedrich Karlstraße 114/11, Prozeßbevollmächtigte: die Rechte⸗ anwälte Bartholomäus und Dr. Curtius in Duig⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Alstaden, itzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 51568 B. G. B., mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen eil zu erklären, 2) dem Bellagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 28. Februar E907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. H4, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelasfsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 5. Dejember 1906. Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70569 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Neumann, , Poeck, in Elbing, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Stroh in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Ferdinand Neumann, früher zu Reichhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Trunke ergeben und arbeitsscheu sei, für ihren Unterhalt nicht gesorgt, sie gemißhandelt und Ehebruch getrieben und sie im Oktober 1904 bös—⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe er Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die zweite Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 5. März 1907, Vormittags 9 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2a R. 73706. Elbing, den J. Dezember 1906.

Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70574 Oeffentliche Zustellung. R. 6906. Die Ehefrau des Bademeissters Johann 9 früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Eva geb. Uebel, in Oldenburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Krahnstöver und Dr. Meyer, Olden. burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Grund der Io65 und 18568 des B. G. B. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, I) die zwischen den Parteien am 6. April 1896 vor dem Standesamt Gensingen geschlossene Ehe zu scheiden und den Be— llagten für den schuldigen Teil zu erklären, 2) Rastenauflage auf Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 14. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte he er Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 27. November 1906.

Pilkowskt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

in 8

ustizra Max Aronsohn, Berlin, Chausseestraße 109111, klagt ag seine Ehefrau Emilie geborene Deichsel, früher n Berlin, Schulstraße 107, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Be—= klagte den Kläger vor etwa 9 Jahren böslich ver⸗ lassen habe, seitdem nicht mehr zurückgekehrt und seit 4 Jahren unbekannten Aufenthalts sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Ver Kläger ladet die

mittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

170575 Oeffentliche Zustellun Die Frau Maler Ida Baumgärtel, 3 Neumann, 6 Alidamm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt . r. Brock in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, ö. Maler Alfred Baumgärtel, früher in Ält= amm, jetzt unbekannten Ilufenthalts, unter der ,,, daß der Beklagte im August 1905 die 7 n verlassen und sich feitdem in böslicher Ab— sich i der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten, a n keiner Welse für seine Familie gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen n Beklagten für den allein schuldigen Teil zu s, . Die Klägerin ladet den Beklagten zur i lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in ö. J Zimmer Nr. 7, auf den 27. Februar q Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ . einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zus m wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 66 Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich Stettin, den 7. Dezember 1906 Frese, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. 70573 Oeffentliche Zustellung. . berehelichte Arbeiter e nf Marie geb. . in Groß. Mutz (Markt), Prozeßbevollmäch— tigte; Rechtsanwälte Justizrat Paelegrimm und ) üller in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, en Arbeiter Hermann Zepernick, früher in Groß“ Mutz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich am 9. November 1995 aus Groß Mutz ohne Grund heimlich entfernt habe und sein gegenwärtiger Aufenthalt in Groß⸗ Mutz unbekannt sst, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen und ihm die Koften des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer det Königlichen Landgerichts in Neu- Ruppin auf den 22. März 1907, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . e , 4 Zwecke der öffentlichen r eser Auszu . zug der Klage bekannt Neu Ruppin, den 5. Dezember 1906.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. To 96 Oeffentliche Zustellung. . K. Amtsgericht Amberg.

Die Firma Leonhard i Nachf. in Amberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Reindl in Amberg, klagt im Wechselprozesse gegen den Sellermeister Franz Gottschalk, zuletzt in Amberg, nun unbekannten Aufenthalts, wethalb letzterer nach erfolgter Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung der Klage zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtöstreiltz in die öffent⸗ liche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag; den 19. Februar 1907, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, geladen wird. Der klaͤgerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: L. Ber Beklagie ift schuldig, an die Klägerin 1 4 Hauptsache nebst o /o Zinsen hieraus seit 20. Sep iember 1906 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits elnschließlich der auf das Mahnverfahren erwachsenen zu tragen bejw. der Klägerin zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Amberg, den 11. Dezember 1906.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Obersekretär: Kollerer.

70566) Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Adolf Kosta zu Berlin, Skalitzer⸗ straße 40, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nicolaus zu Berlin S. 42, Orantenstr. 149 Il, klagt gegen die verwitwete Frau Dr. Amalie Langmann, 6b. Marquardt, früher in Schöneberg Berlin, Rankestr. 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß für ihn auf dem Grundstück des Baumeisters Franz Piater zu Friedenzu == Grundbuch zu Friedenau Band 9 Blatt Nr 745 in Abteilung III unter Nr. 4 eine Teilhypothek von 10 000 6 eingetragen ist, und daß Beklagte diese Teilhypothek wegen einer ihr gegen den Baumelster Piater zustehenden Forderung durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Char lottenburg vom 22. Juli 1905 hat pfänden lassen, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen: 1) die auf dem Grundbuchblatt von Friedenau Band 9 Blatt Nr. 745 für ihn in Ab⸗ teilung III unter Nr. 4 eingetragene Teilpost von l0 000 M freizugeben, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 4. März 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte , . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 6. O. 781. 06.

Berlin, den 19. Dezember 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

70567] Oeffentliche Zustellung. 1. P. 1085706. 1. Der Maurermeister Gustav Alexander zu Reinicken⸗ derh Residenzstraße 115, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weinberg in Berlin, Königstraße 37, flagt gegen den Schlossermeister Friedrich . früher in Niederschönhausen, Kepplerstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 10. August 1906 über 1090 A, jahlbar am 10. No⸗ hembe; 1906, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 nebst 6 vom Hundert Iinsen seit dem 10. November hot und 14,65 M Wechselunkosten, und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtg 1II1 in Berlin zu Char— lottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 58, 1 Tr., auf den LR. Februar 1907. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelassenen . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 7. Dezember 1906. Mäcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II in Berlin.

70702]. Oeffentliche Zuftellung. JI. O. 66906. Der Baumeister C. W. nnn in v fas.

. Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

a. Rh., Gladbacherstraße, Projeßbevollmächtigter:

den Betriebsingenieur Max Buch, früher in Schnell weide, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ö. ö ort, auf Grund Mietvertrages vom 10. August 1965 wegen rückständiger Miete, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 456, 65 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz in Cöln auf den 20. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 5. Dezember 1906.

Puckelwaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70705] Oeffentliche Zustellung. 3 O 514so6. Der Kaufmann S. Chrenthal in Mainz, Kläger, Proꝛesbepoll mãchtigte Rechtsanwälte Dr. Liertz und Dr. Vowinckel in Düsseldorf, klagt gegen den Josef Lengsholz, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Lufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage; Kgl. Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 306,70 nebst 4 C9 Zinsen seit dem , . verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits len tung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 15. Februar 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 7. Dezember 1906. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7056s] Oeffentliche Zustellung. 11 P 525 / os zu h

Der Eduard Frische, Tapetenfabrik in en , Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Starker zu Düsseldorf, et e, den Freiherrn Albert von Welck, früher in aeg, Harkortstraße 3, unter der Behauptung, daß er Inhaber, Beklagter Akzeptant des am 16. Juli 1906 ausgefteñsten, auf 333,35 S6 lautenden, zum 16. Oktober 1906 zahlbar gestellten Wechsels sei, daß dieser Wechsel am 17. Oktober 1906 präsentiert, jedoch mangels Zahlung protestiert und sodann vom Kläger im Regreßwege eingelöst worden sei und durch die . im ganzen 1470 A Unkosten ent⸗ tanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 348, 95 4 nebst 60/9 Zinsen von 333,35 M seit dem 16. Ok= tober 1906 und o/ vom Reste seit der Klage zustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des König—⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 10. Dezember 1906.

Gerhardg, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70562 Oeffentliche Zustellung. C 70806. 2.

Der Mühlensteinfabrikant B. G. e . in Leer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Metger in Emden, klagt gegen den Friseur Erich Schäfer, früher in Emden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Gerichtsvollzieher Ihnen in Emden in der Zwangsvollstreckungssache gegen den Beklagten 247,99 6 bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Aurich am 5. September 1904 hinterlegt hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der obige Betrag nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu Händen seines Bevollmächtigten, Rechts« anwalts Metger in Emden, ausgezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht in Emden auf Donnerstag, den 31. Ja⸗ nuar 1997, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Emden, den 10. Dezember 1906.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2. 70697 . Oeffentliche Zustellung. Der Wirt Heinrich Schwachenberg zu Berghofen, vertreten durch den Rechtskonsulenten Kuhlmann zu Hörde, klagt gegen den Karl Sürig, früher zu Hörde, Bruchstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig voll= streckbares Urteil zur Zahlung von 40, M noebst 4 0 Zinsen seit dem 1. April 1906 zu verurteilen, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Hörde, Langestraße, Zimmer 15, auf den 16. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörde, den 10. Dejember 1906.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

Schul te, Amtgerichtssekretär.

70890) Oeffentliche Zustellung. 3. C0. 693 06/2. Der Lehrer Ernst Krienke in Groß. Blumberg, Prozeßbevollmachtigter: Dr. Niemetz, Rechtsanwalt in Züllichau, klagt gegen den früheren Lehrer Fritz Krüger, zuletzt in Bindow, Kreis Krossen 4. O, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Mhauptung, daß er vom Beklagten im Anfang des Jahres 1906 ein Klavier zum Preise von 300 M gekauft und den Kaufpreis am 2. März 1906 gejahlt, das Klavier jedoch nicht übergeben er⸗ halten habe, mit dem Antrage 1) den He feed zu derurteilen dem Kläger das demselben Anfang 1966 verkaufte Klavier zu übergeben, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Krossen a. O auf den 30. Januar E907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krofsen a. O., den 11. Dezember 1906.

Rasmus sen, Amtsgerichtssekretär,

Rechtsanwalt Ludwig Cahen ju Cöln, klagt gegen

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.