1906 / 296 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Mufsik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonntag, eine Wiederholung von Bijeis „Carmen“ mit Fräulein Rothauser in der Titelrolle statt. Frau Herzog singt die Micgöla, Herr Philipp den Don Joss, 3. Grigswold den Escamillo m Ballett des vierten Aufzuges tanzt Fräulein Dell Era. Am Montag findet eine Aufführung der „Meistersinger von Nürn⸗ berg! (Anfang 7 e. in folgender Besetzung statt: Hans Sachs: Herr Joh. Bischoff vom Königlichen. Hoftheater in

nnober als Gast; Eyg: Fräulein Irma Koboth, Königlich bayerische ammersängerin von München als Gast. Von den eisnheimischen Kräften sind die Herren: Jörn (Walter Stolzing), Nebe (Beckmesser), Lieban (David), Knüpfer (Pogner), Berger KKothner) sowie Frau von Scheele⸗Müller (Magdalene) beschäftigt. Dirigent ist der Kapell⸗ meister Blech. .

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Shakespegres Hamlet, mit 2 Matkowsky in der Titelrolle, in Sjene. Am Montag wird .Das Glashautz von Oskar Blumenthal wiederholt.

Im Neuen Königlichen Opernthegter wird morgen Wie die Alten fungen mit Herrn Molenar als Fürst Leopold und Frau Schramm als Hanne gegeben. .

Im Deutschen Theater geht am nächsten Donnerstag Her—⸗ mann Bahrs dreiaktiges Lustspiel ‚Ringelspiel' zum ersten Male in Szene und wird am darauffolgenden Sonnabend und Sonntag, sowie am 2. Weihnachtsfeiertage wiederholt. Am morgigen Sonntag sowie am Freitag und am J. Feiertag wird. Shakespeareß Wintermärchen aufgeführt. Am Montag und Mittwoch wird Bernard Shaws Komödie .‚Mensch und Uebermensch“ gespielt. In den Kammer fpielen des Deutschen Theaters wird am nächsten Freitag Hofmannsthals „Elektra“ aufgeführt. An den anderen Tagen ein⸗ schließlich der beiden Weihnachtöfelertage geht Wedekinds Kinder- kragödie Frühlings Erwachen“ in Szene. Die nächste Aufführung von Ibsens „Gespenstern⸗ findet nach den Weihnachtsfeiertagen, und zwar am Freitag, den 28. Dezember, statt.

Das Lefsingtheater bringt in nächster Woche Wiederholungen von Ludwig Fuldas romantischer Komödie .Der heimliche König außer morgen abend noch am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächstfolgenden Sonntagabend; am Montag wird . Das Blumen⸗ boot, Mittwoch Rosmersholm“, Freitag Hedda Gabler“ aufgeführt. Als Nachmittagzvorstellung werden morgen Die Weber“ gegeben, am nächstfolgenden Sonntag erscheint als Nachmittagsvorstellung jum ersten Male „Hedda Gabler“. Für die Weihnachtsfeiertage ist der Spielplan folgendermaßen festgesetzt: Dienstag, 25. Dezember, Nachmittags: „Die versunkene Glocke“, Abends: „Der heimliche König‘; Mittwoch, 2.. Dezember, Nachmittags: „Rosenmontag', Abends? Das Blumenboot“; Donnerttag, 27. Dezember, Abends: Hedda Gabler“.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen nach⸗ mittag „Die rote Robe“, Abends sowie am Sonnahend „Der Hoch tourist⸗ gegeben. Montag und Mittwoch geht Donna Diang“, Bienttag und Freitag „Frau Inger von Sestrot“, Donnerstag „Das TLumpengesindel' in Szene, naͤchsten Sonntagnachmittag Minna von Barnhelm', Abends: Zapfenstreich“. .

Das Schillertheater N. (Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater) bringt morgen nachmittag Das Lumpengesindel', Abends „Zapfen⸗ streich l. Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag wird die Bauern- posse . Doppelfelbstmord' wiederholt. Donnergtag wird . Jugendliebe. in Verbindung mit dem Lustspiel. „Die Dienstboten', Sonnabend „Mathias Gollinger⸗ gegeben. Nächsten Sonntag geht Nachmittags „Die rote Robe“, Abends das Volkestück ‚Hasemanns Töchter“ in Szene. Im Bürgersaale des Rathauses wird morgen ein „Heine⸗Abend“ veranstaltet.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-; aus. 5762. Abonnementsvorstellung. Dienst und

reiplaͤtze sind aufgehoben. Carmen. Oper in I Aktten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhae und Ludovic Halsvy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballet: Herr Balletmeister Graeb. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaug. 278. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Hamlet, Prinz von Dänemark. . in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 73 Uhr.

Neueg Operntheater. 37. Billettreservesatz. Dlenst.! und Freiplätze sind, aufgehoben. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufjügen von Karl Niemann. Regie: Herr Regisseur Adler. Anfang 75 Uhr.

Montag: Opernhaus. 263. Abonnements vorstellung. Dlenst, und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: . gesindel. Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett, Freitag, meister Graeb. (Eva: Fräulein Irma Koboth, Oestrot. Königlich bayerische Kammersängerin von München;

ans Sachs: Herr Johannes Bischoff vom König— lichen Theater in Hannover, als Gäste.) Anfang

7 Uhr.

Schauspielhaugs. 29. Abonnementavorstellung. Das Glashaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von Ogkar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Patry.

Anfang 74 Uhr. Dienstag: Figaros Hochzeit.

Opernhaus. Mittwoch: Salome. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Freitag, Mittags

Lohengrin. Anfang 7 Uhr.

12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 74 Uhr: Symphonie. Sonnabend: Mignon. Sonntag: Hänsel und Gretel. Die Puppenfee. Anfang

7 Uhr.

Schauspielhaus. Dienstag: Othello. Mittwoch: Das Giashaus. Donnerstag: Hamlet, Prinz von Dänemark. Freitag: stlein Dorrit. Sonn⸗ abend: Wilhelm Tell. Sonntag: Fiesco.

Neues Operntheater. Sonntag: Die weiße Dame.

Max Neal.

Oestrot. Donnerstag,

Sonntag,

Garten.

ling.

Dentsches Thenter. Sonntag: Das Winter⸗ 33 märchen. Anfang 71 Uhr. N Montag: Mensch und Uebermensch. Dienstag: Ein Sommernachtstraum. Mittwoch: Mensch und Uebermensch. Donnergtag: Zum ersten Male: Ringelspiel. Freitag: Das Winter märchen. Sonnabend: Ringelspiel. Kammerspiele: Sonntag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Montag bis Donnerstag: Frühlings Erwachen. en, Elektra. onnabend: Frühlings Erwachen.

Zauberflöte.

geschlossen.

CLessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. Abends 8 Uhr: Der heimliche önig.

Montag, Abends 8 Uhr: Das Blumenboot. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der heimliche König.

Nenes Srhauspielhaus am Nollendorfplatz. Sonntag: Die Hochzeitsfackel.

Montag: Die Hochzeitsfackel.

Dienstag: Der Sturm.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel. Abends 8 Uhr: Der Sturm.

Donnerstag: Die Hochzeitsfackel.

Freitag: Die Hochzeitsfackel. ;

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Helfer.

Schillerthenter. O. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die rote Robe. Schauspiel in 4 Akten von Eugene Brieux. Deutsch von Anne St. Core. Abends 8 Ubr: Der Hoch⸗ tourist. Schwank in 3 Akten von Curt Kraatz und

Montag, Abends 8 Uhr: Donna Diana. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Mittwoch, n gt ö Uhr: Donna Diana. Abends

Abends 8 Uhr:

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Hochtourist.

X. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater. Nachmittags 3 Uhr; T gesindel. Tragikomödie in 3 Aufzügen von Ernst don Wolzogen. Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Drama in 4 Aufiügen von Franz Adam Beyerlein. Montag, Abends 8 Uhr: Doppelselbstmord. Dienstag, Abends 8 Uhr: Doppelselbstmord. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Doppelselbstmord. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Jugendliebe. Die Dienstboten. Freitag, Abends 8 Uhr: Doppelselbstmord. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger.

Theater des Westens. Station: Zoologischer Kantstraße 12.) 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Trompeter von Säckingen. Abends 8 Uhr: Der Schmetter⸗ (Fritz Werner, als Gast.)

. Montag: Undine. Dienstag: Schützenliesel. Anfang 73 Uhr. ttwoch, Nachmittags 39 Uhr: und Weihnachtssegen. Abends 71 Uhr: Die

Donnerstag: Die Fledermaus. als Gast.) Anfang 73 Uhr. Freitag: Wegen Vorbereitung zu Cousin Bo bby

Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Kindestreue und Weihnachtssegen. Abends 71 Uhr: Der Trompeter von Säckingen.

Nomische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: HSoffmauns Erzählungen. Abends 8 Uhr: Pariser Leben.

Montag: Carmen.

Dienstag: Pariser Leben.

Im Theater des Westens wird morgen abend (6 Uhr) „Der Schmetterling“, mit Fritz Werner als Gast, nächsten Sonntag Schützen liefel? mit Fritz Werner a. G. (zum 100. Male) auf⸗ geführt. Montag geht „Üündinen Dlenstag „Schützenlisel! (Gut⸗ scheine ungültig, Mittwoch „Die Zauberflöte; in Sens. Am Bonnerstag wird „Die Fledermaus“ mit Fritz Werner als Gast ge⸗ eben; in dieser Sperette findet eine Tanzeinlage von Irene Sanden , Gutscheine , ., Freitag: unbestimmt, Sonnabend wird . Der Trompeter von Säckingen! aufgeführt (Gutscheine ungültich. Morgen nachmittag gebt Der Trompeter von Säckingen, Mittwoch, Sonnabend und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Kindestreue und Weihnachtssegen in Szene. Am ersten Weihnachtsfeiertage wird die Millöckersche Operette Cousin Bobby“ zum ersten Male, und jwar mit Fritz Werner als Gast, aufgeführt und bleibt für die folgenden Tage auf dem Spielplan. Als Nachmittagsvorstellung wird am J. Feiertag Der Trompeter von Säckingen, am 2. Feiertag Martha und am Donnerstag (3. Feiertag) . Die Zauberflte· gegeben.

Im Neuen Thea ter wird am Freitag zum ersten Male Rebert Mischs vieraktige Gymnasiastenkomödie „Kinder“ aufgeführt. Die elbe Vorstellung wird am Sonnabend und nächsten Sonntag wiederholt.

uch für die Weihnachtsfeiertage bleiben Kinder“ auf dem Spielplan. Von morgen bis Donnerztag gehen Die Condottieri' in Siene.

Im Lustspielbause findet morgen nachmittag eine Aufführung des Lustspiels „Der Familientag“ statt. Allabendlich geht Kadelburgs und Skowronneks Lustspiel Husarenfieber“ in Szene. .

Die Direktion des Residenztheaters teilt mit, daß die Billette zu der morgen stattfindenden Nachmittagsvorstellung von Gine Hochzeitsnacht“ vergriffen sind. Es ist deshalb dasselbe Stück für den 2. Weihnachtfelertag, Nachmittags, angesetzt worden, während am 1. Weihnachtsfelertag „Frou⸗Frou“ als Nachmittagsstück gegeben wird. Florette und Patapon“ beherrscht den Abendspielplan.

Im Lortzingtheater geht morgen nachmittag, bei halben Preifen, „Die Fledermaus“ in Szene, Abends wird die Regiments, tochter gegeben. Die erste Aufführung von Flotows „Martha“ ist für Sonnabend, den 22. d. M. vorgesehen.

Im Neuen Schauspielhause wird in der kommenden Woche Sonntag, Montag, Donnergtag und Freitag Max Dreyers Spiel: „Die Hochzeitsfackel aufgeführt. Dienstag, Mittwoch und nächsten Sonntag geht Der Sturm“ mit der Musik von Humperdinck in Szene. Dle Erstaufführung von Felix Philippis Schauspiel „Der Helfer“ ist für Sonnabend, den 22. d. M., angesetzt; die ersten Wiederholungen finden am 25., 26. und 27. Dezember statt. Mitt⸗ woch und Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr, wird die Kindervostellung Aschenbrödel“ bei bedeutend ermäßigten Preisen gegeben. Für alle Vorstellungen hat der Vorverkauf bereits begonnen.

Mannigfaltiges. Berlin, den 15. Dezember 1906.

Zum ersten Male wurde gestern, wie W. T. B.“ meldet, drahtlose Telephonie über 40 km von der Telefunken“ gefellschaft vor geladenen Gästen zwischen ihrem Geschäftshause und der Station Nauen vorgeführt.

Im wissenschaftlichen Theater der „Uranig“ figden in nächster Woche die letzten Wiederholungen des Vortrags, Frühlinge⸗ tage an der Riviera“ statt. Am ersten Weihnachtsfeiertage wird zum ersten Male der neue dekorativ und szenisch ausgestattete Vortrag „Die Feuergewalten der Erde“ gehalten.

Mittwoch: Lakms. Donnerttag: Pariser Leben.

Sonnabend: Pariser Leben.

Anfang 8 Uhr.

fe. Nachmittags 3 Uhr:

Abends 8 Ubr: Husarenfieber. Montag: Husarensieber. Dienstag: Husarenfie ber.

Abends 8 Uhr: Husarenfieber. Donnerstag: Husarenfieber. Freitag: Husarenfieber.

(Wallnertheater.) Abends 8 Uhr: Husarensie ber.

Frau Inger von Montag und folgende Patapon.

3 Uhr: Das Lumpen, Frou⸗Frou.

Eine Hochzeitsnacht.

Frau Inger von

Das Lumpen. Direktion Max Garrison.

Montag: Der Wildschütz.

Preisen: Märchenvorstellung:

Zar und Zimmermann.

reitag: Der Troubadour.

Preisen: Märchenvorstellung:

Sonntag, Nachmittags Zum ersten Male: Martha.

rektion: Kren und Schönfeld.)

Anfang 73 Uhr. Fritz Werner, als Gutscheinhefte ungültig.

Kindestreue

67 lustige Doppelehe. n

(Fritz Werner,

lustige Doppelehe.

Bei kleinen Preisen:

Freitag: Hoffmanns Erzählungen.

Lnstspielhans. (Frledrichstraße 2566) Sonn⸗ Der Familientag.

Mittwoch, Nachmittags 33 Uhr: Gänseliesel. Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Gänseliesel.

Residenzthenter. (Oirektion: Richard Alexander. Sonntag, Abends 8 Uhr: Florette und Patapon. Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und Pierre Veber. (Julien Barbet: 6. A Tage:

Dienstag, den 25. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Mittwoch, den 26. Dezember, Nachmittags 3 Uhr:

Cortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 7 /) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Fledermaus. Abends 7 Uhr: Die Regimentstochter.

Dienstag: Der Waffenschmied.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Bei sehr kleinen Peter und Paul rem een em e r m me m me mme mme mem, reisen ins Schlaraffenland. Abends 747 Uhr: . ;

Donnerstag: Die Regimentstochter.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei sehr kleinen Peter und Paul reisen ins Schlaraffenland. Abends 77 Uhr:

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di- Sonntag, mittags 35 Uhr: Charleys Tante. Abends 8 Uhr: Schwank mit Gesang Akten von Kurt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke. Montag und Dienstag: Eine lustige Dopp el

ehe. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel. Abends 8 Uhr: Eine lustige Doppel⸗

ehe.

Donnerstag: Eine lustige Doppelehe.

Freitag, Nachmittags 24 Uhr: Schülervorstellung: Minna von Barnhelm. Abends 8Uhr: Eine

h Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. Abends 8 Uhr: Eine luftige Doppelehe.

BZentralthenter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha.

Bromberg, 15. Dezember. (W. T. B.) Die „Ostdeutsche Presse⸗ meldet: In dem Dorfe Muske bei Lissa sind in der ver— . Nacht vier Personen (zwei Ehepaare) an Kohlen dunst er ö

Kiel, 15. Dezember. ö. T. B.) Das erste deutsche Unterseeboot U 1“ ist gestern in Dienst gestellt worden. Essen (Ruhr), 14. Dejember. (W. T. B.). Die heutige Zechenbesitzerversammlung des Kohlensyndikats bewilligte . das Explosionsunglück in Annen Geschädigten n. kJ

Stuttgart, 15. Dezember. Seine Majestät der König von Württemberg hat dem Marbacher Schillermuseum eine Sammlung von Handschriften Schillers und Angehöriger des Dichters überwiesen.

Budapest, 14. Dezember. (W. T. B.) Bei der Station Dunakesz unweit Budapest stieß heute der Orientexpreßzug mit einem Güterzug zusam men, wodurch die Lokomotive des Gxpreßzuges beschädigt wurde. Der Prinz Leopold von Bayern, der sich in dem Expreßzuge befand, traf nachmittags wohlbehalten hier ein und begab sich nach der Ofner Burg; auch die übrigen Reisenden sind bis auf einen, der eine leichte Kopf— verletzung erlitt, unverletzt geblieben.

Bordeaux, 14. Dezember. (W. T. B.) Ein heftiger Orkan hat in vergangener Nacht die gewaltige im Bau befindliche Halle für die Internationale Marineausstellung zum Einsturz gebracht.

Rochefort, 14. Dezember. (W. T. B.) Infolge eines durch Unwetter verursachten Kurzschlusses brach im hiesigen Arsenal Feuer aus, durch das Bestandteile mehrerer im Bau befindlicher Schiffe zerstört wurden.

Figege, 14. Dezember. (W. T. B.) Hälfte überschwemmt, der Eisenbahnverkehr Figeae und Capdenac ist gestört; der Schaden ist bedeutend.

Fabriano, 14. Dezember. (W. T. B.) Bei Cam poxreggio entgleiste heute die Lokomotive eines Güterzuges. Dadurch gerieten mehrere mit Getreide beladene Waggons in Brand, bei dem ein Beamter ums Leben kam, während acht, von diesen fünf schwer, verwundet wurden.

Die Stadt ist zur zwischen

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Gegen den früheren Moskauer Generalgouverneur, Admiral Dubassow wurde, als er gegen 1 Uhr nachmittags nach dem Taurischen Garten fuhr, auf der Sergijewskajastraße ein Bombenattentat verübt. Der Admiral wurde leicht ver— wundet. Zwei Täter wurden verhaftet.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

3 Akten. Abends 73 Uhr: Tausend und eine Nacht. Operette in 3 Akten von Joh. Strauß.

Montag: Der Rastelbinder.

Dienstag: Der Bettelstudent.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron.

Donnerstag, Nachmittags 35 Uhr: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Der Bettelstudent.

Freitag: Die Fledermaus.

Sonnabend. Nachmittags 35 Uhr: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: stünstlerblut.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hausfreund. Abends 8 Uhr: Wo ist der Pava? Vorher: Die Schloßkellerei.

Montag bis Sonnabend: Wo ist der Papa? Vorher: Die Schloßkellerei.

6 Dirkns Schumann. Sonntag, Nachmittags Florette und 33 Uhr und Abends 71 Uhr: In beiden Vor⸗ stellungen, Nachmittags und Abends: Wieder auftreten von Mr. Henricksen mit seiner voll⸗ ständigen größten Tigergruppe: 10 wilde Bengaltiger. In beiden Vorstellungen: Das Sensationsprogramm. Will. H. Hill, das Phänomen, sämtliche Spezialitäten, Clowns und Auguste sowie Direktor Albert Schumanns neue und moderne Dressuren. Nachmittags auf allen Pläßen ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weltere Kind unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie), Abends jedoch volle Preise. Um 10 Uhr: Die große Ausstattungspantomime: Ein Tag in Monte Carlo.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Sophie von Burgsdorff mit Hrn. Leutnant Hermann von Borberg (Chemnitz— Dresden).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Hasso von Wedel (Stargard i. Pomm.). Hrn. Privatdozenten Hans von Walter (Göttingen). Hrn. Verlagebuchhändler Otto von Huth (Berlin).

Gestorben: Hr. Geheimer Oberjustizrat, Land— gerichtspräsident a. D. Wilhelm Roestel (Bres⸗ lau). Hr. Geheimer Justizrat, Erster Staatt⸗ anwalt a. D. Hermann Black⸗Swinton (Breslau). Fr. Generalleutnant Martha von Haugwltz, geb. von Haugwitz (Wiesbaden) Frl. Alma von Treskow (Stettin).

Nach⸗

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

Operette in

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

296.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 15. Dezemher

Amtliches.

Deutsches Reich.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. i) 1) Gin⸗ und Ausfuhr nach Erntejahren, beginnend mit 1. August

Warengattung

Gesamteinfuhr

. . 1906 8 10. Dezember 1906

Davon sofort verzollt oder zollfrei

1. August 1906 bis 10. Dezember 1906

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr und gegen Zollnachlaß

Gattung, Ausbeute llasse

2) Mehlausfuhr aus den freien Verkehr und gegen Zollnachlaß ?) . ——

4 Auguft 1906 bis

10. Dejember 1906

bel Mehl

1 . 1906 8 10. Dejember 1906

3. . 1906 is 10. Dezember 1906

Andere Gerste

Gerste ohne nähere Angabe afer ais

Roggenmehl

Welzenmehl

2) Einfuhr in den freien Verkehr

9

100 kg

1. 2. 3. R

2414988 2293109 2390598 7284110 12093 1456656 3 826 049 8103

60 8l7

1862583 5 898 hoh 2174019 b 92 760

1274014 3048933 7495

49 409

nach Verzollung

1641292 1629 659 35 571 58 O94 300

1544 16 129 164 466 838

323 450

1602994 1023507 3 699 8423

1378994 174

466 587 321 043

Klasse

Weizenmehl: o -= 56 v. H.) über 30— 76 v. H.

4) Niederlageverkehr

. 10

192 039 180 103 89 766 4563

251 0991 5 800 24 303 36 155 3518

Warengattung

Gesamte

verzollte Menge

Davon

verinlt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

1. August 1906 bis 10. Dezember 1906

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw. 3)

1. August 1906 bis 10. Dezember 1906

1. August 1906 bis 10. Dezember 1906

Warengattung

Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke usw. )

. . 1906 8 10. Dezember 1906

Verzollt von Niederlagen und Freibezirken usw.)

Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usm. )

1. August 1906 bis 10. Dezember 1906

1. August 1906 bis 10. Dezember 1906

andere Gerste Gerste ohne nähere Angabe

, . Welzenmehl

dz -= 100 kg

2293 523 6 464 852 2200729 7436 482

1343985 3 490 356 26

30 528

1857104 5893971 2174019 b hö92 h29

1271319 3048933 95

29 961

) Vergleichszahlen können nur am Monatsschlusse gegeben werden. 3 Die Uebersicht enthält nur gegen Einfuhrschein ausgeführte, also geringere Mehlmengen als die unter 1 letzte Spalte aufgeführten.

3) Ausbeute für jede Mühle zollamtlich besonders festge ) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu

Berlin, den 15. Dezember 1906.

436 419 570 881

26710 Sd 3 ghz

X 666 ai is

567

Roggen We 9. Malzgerste

andere Gerste

96 ohne nähere Angabe

Roggenmehl

Weizenmehl

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

dz 100 kg

62 405 1394595 167 869 691 350 12 093 182 642 776 918 608

11 408

436 419 570 881

26710 43 ghz

g al in 6

38 298 bob 152 31872 49 671 300

166 422 128 9990 251

2 407

setzt. late Altona, Stettin, Neufahrwasser sowie die Zollausschlußgebiete Emden, Bremen, Geestemünde, Bremerhaven und Cuxhaven.

Personalver änder

ungen.

Königlich Preußische Armee. Katholische Militärgeistliche.

Durch Allerhöchsten Abschied.

Beamte der Militärjustizve

Durch Verfügung des Kriegsmin vem ber.

1907 mit Pension in den Rubestand versetzt. 4. Dezem ber. Zum

JI. zu dem des VIII. Armeekorps,

kommandierenden Generals usw.

Neumann,

19. November. Kosciemski, Militäroberpfarrer des J., II. und XVII. Armeekorps in Danzig, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

rwaltung. isteri ums.

1. Januar 1907 versetzt die Militär⸗ gerichtsschreiber: Voetsch, Oberkriegsgerichtssekretär, vom Stabe des Kriegsgerichts⸗ sekretär, vom Gouvernement Mainz zum Stabe ves II. Armeekorps unter Beförderung zum Militärgerichtsschreiber beim Stabe eines Stahl, Kriegsgerichtssekretär, vom

Stabe der 16. Div. zum Gouvernement Mainz.

Beamte der Militärverw

Durch Allerhöchsten Abschied. gaertel, Oberzahlmstr. vom

Rechnungsrat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsmin to ber. mit Pension in den Ruhestand versetzt.

23. Oktober.

versetzt. 25. Oktober.

12. November. der Intend. des IX. Armeekorps, angestellt. 13. November.

altung.

10 November. 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Ja notte, Oberzahlmstr. vom 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als

22. Ok⸗ Mill, Kaserneninsp. in Königsberg i. Pr., auf seinen Antrag

ist e rium t.

Zipp, Rechnungsrat, Oberintend. Sekretär von der Intend. der 21. Div., zu der Intend. des XVIII. Armeekorps

Marquard, Intend. Sekretär von der Intend. der 37. Div., zu der Intend. des XVI. Armeekoips versetzt. Ueberschär, Kanzleidiätar auf Probe bei

Schultze, Strauß, Lazarettverwalt. In⸗

spektoren in Weißenburg bzw. Worms, gegenseitig versetzt.

14. November.

afrika über.

16. Novem ber. Bromberg, zum Proviantmeister, Kraeme 1. Oberel säss. Feldart. Regt. Nr. 15, Oldenburg. ,. Nr. 19. seinem Kommando beim Kür. Eugen von Württemberg (Westpreuß)

deterinär, Kupke (Potsdam Garde), Prümm (Andernach, Hänsgen (Kalau (Gera), Plath (Cöln), Gick (Hagen),

Regiment

Dolgner, Proviantamtsassistent in Mainz, tritt mit dem 28. November 1906 zur Schutztruppe für Südwest⸗

Siehring, Proviantmeister auf Probe in r, Oberveterinär im zum Stabsbeterinär im Belassung in Friedrich . ernannt. Roth, Unterveterinär im Altmark. Feldart. Regt. Nr. 40, zum Ober- Wenders (Geldern), Ludwig Wolfram (1 Bochum), Trautmann (Naumburg a. S), Liebert (Schwerin), Dumont (Striegau Garde) Werner (Mühlhausen i. Th.), Dr. Stein brück (Bremerhaven Garde), Dippel (Lennep), Unterveterinäre

unter

Herzog Nr. 5,

Garde),

28. No- Herber, Oherkriegsgerichtssekretär, Militärgerichtsschreiber vom Stabe des VIII. Armeekorps, auf seinen Antrag zum 1. Januar

Baum⸗

Cöln,

VIII. Spandau l,

Buttler, ernannt.

Dienstalters vom I.

in Colmar

gestellt.

zember.

Albert Nr.

19. November.

20. November.

Armeekorpz,

22. November. Darmstadt, zum 23. November. Wendt, Peters, Kinscher, Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, Renck hoff, Oberapotheker des Be⸗ Westmattel mann, Stabs⸗

zu Oberapothekern befördert. urlaubtenstandes, der Abschied bewilligt. veterinär im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 265, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

24. November.

Oberveterinär ernannt. Colmar i. G.,

Bat. 2. Oberzahlmstr. von Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

25. November. Meier, Schulz, Lazarettverwalt. Inspektoren ĩ zu Lazarettoberinspektoren, Duhnsen, Uthke, Lazarettinspektoren in Cosel bzw. Osterode, zu Lazarettverwalt. Inspektoren, vom III. Bat. 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

28. November. bei der Zahlungsstelle XIV. Armeekorps ernannt. hausen, Proviantamtsaspir, als Proviantamtsassist. in Mainz an⸗

Richter, Oberveterinär bei der Maschinen⸗ zur Maschinengewehrabteil. Nr. 3 Liedtcke, Oberzahlmstt., vom 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

29. Novem ber. gewehrabteil.

Offiziere, Fähnri rungen und

Oberst und

in die

a jum 1. Dezember 1906 versetzt. zahlmeister vom 2. Rhein. Feldart. Regi. Nr. 25, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1907 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Dahms, Proviantamtsdirektor auf Probe in roviantamtsdirektor ernannt.

Temme,

Unterzahlmstr. beim

vom J un Unterelsaͤss.

i. E.

Nr. 2,

1 1

zum Lazarettinsp.

Inf. Regts. der Kriegsschule

biw. Mörchingen,

Schneider,

Pfeiffer, Wickborn

1906. t Nr. 137, in Neisse,

ernannt.

stöniglich Sächsische Armee.

Versetz untzen.

18, zum Chef

e usw.

Im aktiven Heere.

des Generalstabes,

der Res. Heckmann (Crefeld), Unterveterinär der Landw. 1. Auf- gebots, zu Dberveterinären des Beurlaubtenstandes, ernannt. Kuhn, Proviantamtsdirektor auf Probe in zum Proviantamtedirektor ernannt. Verwalt. Oberinsp. in Schweidnitz, bei seinem Uebertitt in den Ruhe⸗ stand der Charakter als Garn. Verwalt. Direktor beigelegt. . Hildebrandt, Baurat, Militärbauinsp. in Spandau L. in die Vorstandsstelle des Militärbauamts Hannover l, Rulff, Militärbauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. des Vorstandsstelle des Milltärbauamts Sidon, Ober⸗

Garn.

Grote,

Lichters, Unterjahlmstr. beim Gardekorps, JI. Armeekorps, zu Zahlmeistern Ditz, Oberveterinär in der Schutztruppe für Südwest— afrika, mit dem 1. Dezember 1996 beim Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zunächst widerruflich, angestellt, eterinär im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, zum Eulen stein, Lazarettinsp. auf Probe in ernannt unter Beilegung eines Begrich, Oberzahlmstr. Blasig, auf ihren

Seidler, Unter⸗

Bayer, Oberjahlmstr.

Theus ner, Stellenanwärter, zum Buchhalter Schwiegers⸗

versetzt.

Grnennungen, Beförde⸗ 11. De⸗ v. Larisch, Gen. Major von der Armee, zum Kom⸗ mandeur der 2. Feldart. Brig. Nr. 24, Frhr. v. Kommandeur dez

Lindeman, 1. Husarenregiments König ernannt.

z

Seiner Majestät des Königs, unter Versetzung in das 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, mit Führung desselben beauftragt. v. Arnim, Major beim Stabe des 1. Hus. Regtg. König Albert Nr. 18, zum diensttuenden Flügeladjutanten Seiner Majessät des Königs ernannt. Käst ner, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Nr. 134, vom 1. Januar 1997 ab zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik Hübler, Hauptm. und Komp. Chef im 13. Inf. Prinz Johann

Die Oberlts. Treitschke im 13. Inf. Regt. Nr. 178, unter Belassung in dem Kommando zum Königl. preuß. Großen General- stabe bis 31. März 1907, zum Hauptm. befördert und zum Comp. Chef ernannt, Spranger, Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule, zum überzähl. Hauptm. befördert, Eckhardt im 12. Inf. Regt. Nr. 177, mit dem 1. Januar 1907 unter Enthebung von dem Kom⸗ mando zum Königlich preuß. Großen Generalstabe in den Generalstab eneralstabe des XII. (I. R. S.) Armeekorps zugeteilt, J . in das 14 Inf. Regt. Nr. 179, Böhme im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, als Erzieher zum Kadettenkorps, mit dem 1. Januar 1907 versetzt, Frhr. v. Finck im 2. Jägerbat. Nr. 13, vom 1. Januar 1907 ab auf ein Jahr zur

kommandiert. Regt. Nr. 178, Nr. 107; versetzt.

in das

versetzt und dem Han son

Major und

im Kadettenkorps,

8. Inf. Regt.

diensttuender

Dienstleistung bei der Gesandtschaft in Berlin kommandiert.

Die Lts. Schmidt in der 1. Maschinengewehrabteil. Nr. 12, Grünler im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Franj im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bavern, zu Oberlts. befördert, Bock im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, als Erzieher zum Kadettenkorps, v. Ponickau im Kadetten korps, in das 1. (LeibL) Gren. Regt. Nr. 100, mit dem 1. Januar 1907 versetzt, Bern hardi im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, in das 19 Inf. Regt. Nr. 134 versetzt.

Bobsien, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, unter Beförderung zum überzähl. Major, vorläufig ohne Patent, v. Hoven, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe dieses Regts. versetzt. Hauptm. im Generalstabe des XII. (1. K. S.) Armeekorps, mit dem L. Januar 1907 als Rittm. und Egkadr. Chef in das 2. Hus. Regt. Bramsch, Rittm. im 2. Ulanen⸗ im 1. Husaren⸗

diesem Regt. aggregiert.

Königin Carola Nr. 19 persetzt.

Regiment Nr. 18, v. regiment König Albert nannt.

Werl hof,

Nr. 18, zu

zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum

Frhr. v. Stralenheim, Lt. im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, vom 1. Januar 1907 ab auf sechs Monate k Dienstleistung bei der reude,

Gesandtschaft in München

kommandiert.

Rittmeister

Eskadronchefs er⸗

Tillmanns, Oberleutnant im Generalstabe, kommandiert

Hauptm, befördert.

Oberlt. im

6. Feldart. Regt. Nr. 68, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Rapp, Feuerwerkshauptm. bef der Kommandantur des Truppen übungsplatzeg Zeithain, zum Art. Depot Dresden, Obermayer, Feuerwerkéhaupim. beim Art. Depot Dresden, zur 4. Feldart. Brig. tr. 40, Fuhrke, Feuerwerksoberlt. bei der 4. Feldart. Brig. Nr. 46, zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Zeithain, Hersetzt.

Im Beurlaubtenstande. 11.

ezem ber.

Befördert:

Eichler, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bentrks 1

Dresden, zum Oberlt.;

die Vizefeldwebel bzw. Vijewachtmeister:

Flũgeladjutant

Georg

Gysae,

r

3 *

K / e er .

m,, L 8265 6 rr 3 . 3 ö 1 6 K