1906 / 297 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

, , fel ote, Unfall- und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

S C N

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. y, . ten auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wi

8. Niederlaffun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaftsgenossenschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

i736]

In der Untersuchungssache gegen den Musketier . Schulz der 10. Kompagnie 5. Westfälischen nfanterieregiments Nr. 3, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗= gesetzbuchs sowie der 366, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ ier, erklärt.

Dülffeldorf, den 14. Dezember 19606.

Königliches Gericht der 14. Division.

171736 Die unterm 26. Juni 1903 gegen den Kanonier Otto Gregorius der 6. Kp. Westf. Fußart.-R. Nr. 7 erlassene Beschlagnahmeverfügung (6 981) wird zurückgenommen. Cöln, den 11. Dejember 1906. Gouvernements gericht.

Y Aufgebote, Berlust n. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.

1717371 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangovollstreckung soll das in Berlin, Sophienstraße Nr. 23, belegene, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von der Königstadt Band III Blatt 250 zur Zeit der Cintragung des Versteigerungshermerks auf den Namen des Fabrikanten Bernhard Mielenz zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorder- wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof und Garten, b. Remisen· und Wohngebäude links, c. Doppel⸗ querwohngebäude mit Hühnerstall im Garten links, d. Gartenhaus quer, am 6G. Februar 119072. Vormittags AG Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich- straße 13ß 15, III. Stock, Zimmer Nr. 113 115, ver- steigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 28 259 in der Gebäudesteuerrolle eingetragen und ist bei einem jährlichen Nutzungfwert von 4640 mit jahrlich 177, 20 M veranlagt. Zur Grundsteuer ist das Grundstück nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. November 1906 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 27. Nobember 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

71739 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Sickingenstraße hl, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg, Band 218 Blatt Nr. 7330 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen des Architekten Gurt Leibholz eingetragene Grundstück am 25. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 10 a 21 4m große Grundstück, Par⸗ zelle 1868/30 2c. von Kartenblatt 11 der Gemarkung Charlottenburg hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 5468 und ist mit einem Reinertrag von 3,24 M zu 31 3 Grundsteuer, zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. November 1906 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 29. November 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

71578] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sell das in Berlin belegene, im Grundbuche von Niederbarnim Band 47 Blatt Nr 2286 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Theodor Kaufmann zu Charlottenburg ein⸗ getragene Grundstück am 14. Februar 1807, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, versteigert werden. Vas Grundstück eine Baustelle liegt in der Gemarkung Berlin in der Soldinerstraße, besteht nach dem Auszuge aus der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 8433 aus der Parzelle Kartenblatt 24 Flächenabschnitt 1337/2 und ist 6 a 389 4m groß. Zur Grundsteuer ist das Grundstück nach dem Kataster⸗ auszuge mit einem Reinertrag von „isioo Taler ver- anlagt. Dieser Reinertrag und die Parzellenbezeich: nung des Grundstücks ist in das Grundbuch nicht eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. November 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 5. De jember 1966. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.

71738 gs verstei

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mehnerstraße 112 und Büschingstraße 17, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 36 Blatt Nr. 2202 F. zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungspermerks auf den Namen des Ritterguts⸗ besitzers Carl Brettschneider zu Kossa i. S einge tragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohn⸗ haus mit linkem Seitenflügel und drei Höfen, Doppelquerwohngebäude mit Rückflügel, zweitem Doppelquerwohngebäude mit Rückflügel, am 7. Fe⸗ bruar E907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, Zimmer Nr. 1133115, im dritten Stockwerk, ver⸗ steigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 24 207 und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 3 540 M ju 1572 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 9. Nobember 1906 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 150. 06.

Berlin, den 8. Dezember 1966.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 13143 Aufgebot. ;

Das Fräulein Anna Collage zu Simmershausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Hans Hoppe G& Dr. Peters zu Schwerin, hat das Aufgebot folgender Pfandbriefe der hiesigen Mecklenburgischen Hypo- fheken, und Wechselbank vom 2. Januar 1903 beantragt:

I) eines Pfandbriefs Serie 4 Lit. B Nr. 2315 äber 1000 S

2) dreier Pfandbriefe Serie 4 Lit. D Nr. 1201, 1202 und 1203 über je 100

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 12. Januar 1907. Mittags Iz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwerin. den 20. April 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

71804 Bekanntmachung.

Seit 18. Januar 1903 abhanden gekommen 30/g Deutsche Reschsanleihe von 1890 Lit. E Nr. 141501 141545 142171 145213 145380 über je 200 6t0 (9389 IV 25. 06.) en . Berlin, den 15. Dejember 1906. 7

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

71805 an Von den in Nr. 1 des R. A. für 1905 ad 10 9338 17 23. 04 gesperrten Wertpapieren sind die nachstehend aufgeführten ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: 35 , kons. Preuß. Staats⸗ anleihe von 1886 Lit. B Nr. 33763 über 2000 , pon 1890 Lit. D Nr. bo3b66 über 500 S Berlin, den 15. Dezember 1906. Der Polizeipräsident. IV. H. D.

In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapleren) befindet sich eine Bekanntmachung des Sadtrats zu Wurzen, betr. Auslosung von Wurzener Stadtschuldscheinen, an deren Schluß Zinsleisten und Zinsscheine als ge⸗ stohlen angezeigt werden.

71599

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Kaufmanns Benno Friedrich Gottlieb Carl Schmidt in Halle a. S. genommenen Versicherung Nr. 241 317 nachweisen kann, möge sich bis zum 13. März 1907 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma. „Lebengversicherungshank für Deutschland! über die Hinterlegung des Ver—⸗ sicherungsscheins Nr. 241 317 ausgestellten Empfang⸗ schein Nr. 30 364 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 13. Dejember 1906.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.

71404 Aufgebot. w 96. Der Bergwerksdirektor Fritz Diehl zu Frankfurt a. M., Gabelsbergerstr. q, hat das Aufgebot des angeblich vernichteten Kuxscheins über 8 Kuxe des Hohensolmser Bergwerkshereins, einer 100teiligen Ge⸗ werkschaft, vom 2. Oktober 1900, ausgestellt von dem Grubenvorstand der genannten Gewerkschaft, ej. Gerhard Küchen, Dr. jur. Waldschmidt und Fitz Diehl, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—

folgen wird. Wetzlar, den 6. Dezember 1906. Kön ali. nn e eech.

(b44650] Aufgebot.

Das Aufgebot ,. angeblich verloren ge⸗ gangener Wechsel ist beantragt:

15 des Wechsels vom 360. November 1905 über gl, 67 M, fällig am 15. Februar 1906, ausgestellt von Ernft Schenk in Hilden und gezogen auf Gottfr. Becher in Magdeburg S., von der Firma Ernst Schenk zu Hilden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frank in Magdeburg,

2) des Wechsels vom 16. Februar 1906 über 3000 , fällig zwei Monate de dato, auggestellt von A. Rousset zu Paris und gezogen auf Kraft G& Schulje in Magdeburg, von der Firma A. Rousset in Paris, vertreten durch die Rechtsanwälte Hitze⸗ roth und Dr. Blume in Magdeburg.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 26. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

immer 111, an⸗

IV.

71581 Bekanntmachung. B. 5. La 1000.

Auf Grund der Bestimmungen der S§5 21 und 30 des jwischen dem Generalleutnant Grasen Otto von Blome auf Heiligenstedten und seinen Neffen Otto und Adolph von Blome am 27. Februar 1819 er⸗ richteten und am 5. Oktober 1819 Allerhöchst be— stätigten Erbvertrages wird hierdurch von uns als Fideikommißaufsichtsbehörde zur öffentlichen Kunde gebracht, daß nach dem am 24. August 1906 erfolgten Ableben des Kaiserlichen und Königlichen Wirklichen Geheimen Rats und Kämmerers, außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers Grafen Gustav von Blome der Besitz der Vermögensmasse des von Blome⸗Salzauer Primogenitur Fidei⸗ kommisses, zu welcher inshesondere das adlige Gut Salzau gehört, auf den ältesten Sohn des Ver storbenen, den Grafen Karl Otto Arnold von Blome auf Saljau übergegangen ist und daß der Besitzer dieses Fideikommssses über die Substanz rechtswirksam nicht verfügen, sie insbesondere nicht mit Schulden belasten kann.

Kiel, den 3. Dezember 1906.

Königliches Oberlandesgericht. Zivilsenat J.

71584 Aufgebot. F. II99j06.

Der Kaufmann Anton Arnold in Weingarten hat als Abwesenheitspfleger mit Genehmigung des K. Vormundschaftsgerichts Weingarten beantragt, fein Mündel, den verschollenen Josef August Strobel, geboren am 31. Dezember 1848, seit 1889 mit un; bekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, zuletzt wohnhaft in Weingarten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juli E907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht auberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. nens nus, den 10. Dezember 1906. önigliches Amtsgericht. Ott, stv. A.⸗R. Veröffentlicht durch: Meyer, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

71741 Aufgebot. F. 2206. 4. Die Frau Rentengutsbesitzer Marie Brunke, geb. Diedrich, verwitwet gewesene Schattenberg in Lud⸗ wigslust, Kr. Stolp, hat beantragt, den verschollenen Landwirt Heinrich Diedrich, zuletzt wohnhaft in Ludwigslust, früher in Silstedt bei Wernigerode, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 37, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stolp, den 11. Dezember 1906. Königliches Amtagericht.

71579

Die Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom 27. November dieses Jahres, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung zu 3 des Maurers Adolf Mangliers, wird dahin ergänzt, daß derselbe am 11. Juni 1849 in Groß⸗Zöllnig ge⸗ boren ist.

Breslau, den 10. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

71742 Bekanntmachung.

Am 4. Oktober 1906 ist zu Stralsund die Witwe des Kaufmanns Pollow, Friederike Karoline Eleo— nore geb. Ewert, verstorben. Die in dem eigen⸗ händigen Testament der Erblasserin vom 29. Sep⸗ tember 1906 zu alleinigen Erben eingesetzten Schlächtermelster Georg Wahlschen Eheleute in Grimmen haben die Erteilung eines Erbscheins be. antragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder hessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. Februar 1907, 12 Ühr Mittags, bei dem unterieichneten Gericht zu melden.

Stralsund, den 5. Dezember 1966.

Königliches Amtsgericht. J. 71h86]

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Häusler Johann Jarotz hat das Königliche Amtsgericht in Rawitsch auf die mündliche Verhandlung vom 27. November 1906 durch den Amtsrichter Kirchner für Recht erkannt:

Der am 6. März 1849 in Chojno geborene Häusler Johann Jarosz wird für tot erklärt. Als Jeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1891 sestgestellt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß zu entnehmen.

Rawitsch, den 2. Dezember 19096.

Königliches Amtsgericht. 712531 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 27. November 19606 ist der am 26. Oktober 1854 in Ruß geborene Schmied und Müller Theodor Franz Schlenther für lot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 festgestellt.

Ruß, den 27. November 1966.

Königl. Amtsgericht.

71587

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erkfsärung des verschollenen Schuhmachers Albert Helmholj hat das Königliche Amtsgericht in Wanj⸗ 9. ich den Amtsrichter Dr. Rehbein für Recht erkannt:

Der verschollene Schuhmacher Albert Helmholz, geboren am 6. August 1867 in Altenweddingen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dejember 1902 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Wanzleben, den 10. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. Dr. Rehbein.

71586 . Durch Ausschlußurteil vom 11. Dezember 1906

ist die zz o/o Partialobligation der Aktiengesellschaft

Straßburger Straßenbahnen von 1899 Lit. 588 über

400 M für kraftlos erklärt worden. F 4j06. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg Els.

7 15801 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Kal. Amtsgerichts in Heiligenbeil vom 8. Dezember 1906 ist der über die im Grundbuch von Balga Nr. 29 Abt. III Nr. ] für die minderjährige Borothea Wilhelmine Birth eingetragenen und von dort auf die Grundbücher von Balga Rr. 5 und Nr. 155 Abt. 1II1 Nr. 6 beiw. Rr. 3z übertragenen väterlichen Erbgelder von 6 Talern 21 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen gebildete und angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden.

Heiligenbeil, den 8. Dezember 1996.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 2. 71746] Oeffentliche Zustellung. 5. R 39a O6 / 16.

Der Anstreichermeister Hermann Larenz in Dortmund, Münsterstraße 108, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rintelen zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Amalie geborene Meier, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihn bögtzlich ver⸗ lassen, durch Truntsucht eine tiefe Zerrüttung der Ehe herbeigeführt und sich gegen 5 1565 B. G. -B. vergangen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den EL4. März A907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer bo, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 5. Dezember 1906.

Gohr, Landgerichts sekretär, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71747] Oeffentliche Zustellung. 3 R. 52 96/1.

Die Ehefrau Maurer Johann Bauer in Ober-

Rosenstern hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Duisburg, unter der Behauptung, daß derselbe sie fortgesetzt bedroht, beschimpft und miß⸗ handelt habe und sich . in keiner Weise um den Unterhalt seiner Familie bekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten kostenfällig für allein schuldig zu erklären. Die Klä— gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 19. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 11. Dezember 1906.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71748] Oeffentliche Zustellung. b. R. 240 06. Der Handlanger Friedrich Kalipke in Essen—2 Ruhr, Stoppenbergerstraße, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herzfeld in Essen, klagt gegen . Ehefrau Franziska geborene Lause, geschiedene Junior, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund detz F 1565 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des er fn it. aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Essen⸗ Ruhr auf den 7. Fe—⸗ bruar 19907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. GEfsen⸗Ruhr, den 12. Dezember 1906. Ibing, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71749) Oeffentliche Zustellung. 13. R. 68 / 66. 2.

Die . Bonifer ju Frankfurt a. M., Mainka 102, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eisenberg zu Frankfurt a. M, klagt gegen ihren Ehemann, Packer Jean Bonifer, früher zu Frank— furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte trotz seiner Ver⸗ urteilung die eheliche Gemeinschaft nicht wiederher— gestellt habe, vielmehr im November 1905 nach Amerika ausgewandert sei und sie nicht unterstütze, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 8. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraukfurt a. M., den 8. Deiember 1906.

Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71750 Oeffentliche Zustellung. R. 4506. Die Elisabethe Klein, geb. Schmidt, in Herborn, vertreten durch Rechtsanwälte Katz G Kaufmann in Gießen, klagt gegen den Johannes stlein in Gleßen, ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die am 8. Februar 1963 vor Gr. Standesamt Gießen geschlossene Che der Steittelle gemäß §5§ 1567 Zfff. 2 1568 B. G. B. zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreit aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil—⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Donnerstag, den 21. Februar 1997, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 14. Dejember 1906. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: (L. S.) Dr. Münch.

71534 Oeffentliche Zustellung. 14. 0. 542/06 6.

Der Senfal S. Beuthner in Frankfurt a. M. Pro;eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sternan daselbst, klagt gegen Fräulein Katharine Toehypes mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Dornholi— hausen (Deutsches Haus) unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm aus Vermittlung eines Hausver— kaufes den Maklerlobn mit 500 M schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von bo0 M nebst 4005 Prozeßzinsen zu verurteilen und das Urteil gegen Sscherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Ziilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furt 9. M. auf den 27. Februar 1907, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu be⸗ stellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den J. Dezember 1906. Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 717431 Oeffentliche Zustellung.

Rr. 9747. Der Kaufmann Adolf Steln in Karls—⸗ ruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Esllenbolen in Karlsruhe, klagt gegen den Ingenieur Baptist Rueb, früher zu Karlsruhe, zur Zeit un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da der Kläger dem Beklagten auf kaufweise Bestell ung Waren zu vereinbarten und auch handelsüblichen Preisen im Gesamswert von S5 M geliefert habe und daß Bekl. ihm außerdem 1 M hb0 3 Kosten der Aufenthaltsermittelung schulde, mit dem Antrage auf Verurteilurg des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbareß Urteil zur Zahlung von 86 M bo 9 nebst Hoö/o Zinsen aus 85 „M seit Klagzustellung an Kläger und zur Kostentragung. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtggerlcht ju Karlsruhe, Akademiestraße 2 A, II. Stock, Zimmer Nr. 10/13, auf: Samstag, den 26. Januar 1907, Hormittags 9 Üihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 12. Dezember 1906.

maßen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Bruch, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

7lIb9o] Oeffentliche Gh stenung,

Der Freigärtner Ernst Fleischer zu Egzdorf, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter; Rechtsanwalt Croce zu Trebnitz, klagt gegen 1) die verehelichte Zimmermann Rosina Helbig, geb. Rackete, verwitwet gewesene Jerathe,

2) deren Ehemann, den Zimmermann Helbig, zu 1

und 2 in Spandau, Amaltenstraße Nr. 19, 3) die verehelichte Maurer Anna Elsemüller, geb. Jerathe, 4) deren Chemann, den Maurer Elsemüller, zu 3 und 4 in Spandau, Hochgerichtsstraße Nr. 3, 5) die verehelichte Schlosser Ida Piele, geb. Jerathe, in Spandau, Streitstraße Nr. H8, 6) deren Ehemann, den Schlosser Piele in Spandau, Streitstraße Nr. 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß in dem Grundbuche von Esdorf— Klein⸗Breesen Band 1 Blatt Nr. 8 in Abteilung 111 unter Nr. 8 164 Tlr. 29 Sgr. 1 Pf. väterliches und mütterliches Vermögen der minorennen Geschwister Jerathe eingetragen stehen, wovon einem jeden der 53 Geschwister 32 Tlr. 29 Sgr. 10 Pf. zustehen, Johann Ernst Jerathe gestorben und von den Be⸗ klagten zu 1, 3 und 5. beerbt worden ist, mit dem Antrage, 1) die Beklagten zu verurteilen, in die LWöschung des im Grundhuche von Esdorf Klein Breesen Band 1 Blatt Nr. 8 in Abteslung III unter Nr. 8 für den Johann Ernst Jerathe, zuletzt Arbeiter in Spandau, eingetragenen väterlichen und mütterlichen Vermögens von 32 Talern 29 Silber⸗ geln, 10 Pfennigen nebst Zinsen zu willigen, 2) die

klagten zu 2, 4 und 6 zu verurteilen, iich die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen

Ihrer Ehefrauen gefallen zu lassen, 3) das Urteil für

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ju s zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Prausnitz auf den 29. Februar 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prausnitz, den 13. Dezember 1906.

. . Scheich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71591 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Behn & Sohn in Lübeck, Prozeß⸗ bebollmächtigte: Rechtganwälte Hoppe und Dr. Peters ia Schwerin, klagt gegen den Kaufmann Max Schmidt, Wilh. Winkelmann Nachfg., früher in Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für im Jahre 1906 käuflich zu vereinbarten bezw. angemessenen in gelieferte Waren 220, 7 M schulde, mit dem

ntrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 220. M 77 8 nebst 5 v. H. Zinsen, auf 63,04 M seit dem 27. Juni 1906, auf 93,95 S seit dem 24. Juli 1906 und auf 4,58 M seit dem 2. November 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Schwerin i. M. auf den 2. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 12. Dezember 1906.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtogerichts.

Y unfall und Invaliditatg . ꝛ. Versicherung.

ö seiue.

I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛr.

Reine.

sung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Bekanntmachung.

Zum Zwecke der Durchführung der für das Rech— nungsjahr 1906 vorgesehenen Tilgung der Stettiner Stabtanleihe Q sind:

J. freihändig erworben 168 200 „,

Il ausgelost bei der am 28. November 1906 vorgenommenen Ziehung: zu 290 Nr. 1575 1659 1660 1720 1767 1831 1888 1910 1972 1979 2045 2136 2137 2217.

Die ausgelosten Stücke sind am E. April 1907

zur Rückzahlung fällig. „Die Cinlösung derselben gegen Rückgabe der An— leihescheine nebst Anweisungen und Zinsscheinen er— folgt auch schon vor dem 1. April A907, jedoch werden bei Einlösung vor diesem Termin Zinsen nur bis zum Einlösungstage vergütet.

Ueber den 1. April 1907 hinaus erfolgt eine Ver⸗ sinfung der ausgelosten Stücke unter keinen Um— ständen.

Der Betrag fehlender Zinsscheine wird bei der Einlösung in Abzug gebracht.

Außer bei unserer Ktämmerei⸗Kasse in Stettin erfolgt die Einlösung der sämtlichen vorstehend auf— geführten Stücke auch

. in Stettin:

bei dem Bankhause Wm. Schlutow,

bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommern,

bei der Bank für Handel und Industrie, Deyositenkasse Stettin,

. in Berlin:

bei der Haupt Seehandlungs Kasse.

bei . Preußischen Central⸗Genossenschafts⸗

asse, bei der Bank für Handel und Industrie, bel der Berliner Handelsgesell schaft,

bei dem Bankhause S. Bleichröber,

bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bauk,

Nr. 1097 und 1120,

bei dem Bankhause L. Behrens

bei dem Bankhause M. 9 K,

bei der B ,, ,

r Ban r Handel u Filiale Haunover, ud nnn, bei dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn,

bei der Ba n . 3

n r Handel und In

bel dem Bankhause J. Dreyfus 646. 5

in Breslau:

bei der Breslauer Diskonto. Bank.

Stettin, den 7. Dezember 19806.

Der Magistrat. 71786 Kottbuser 3 d) Stadtanleihe.

Bei der a n gen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Prlvilegiumt vom 17. September 1895 von der Stadt Kottbus ausgegebenen P oo , . wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A zu je 5000 S Nr. 3 ? oe, zu 1 AS Nr. 33 61 70 79 uchstabe R zu je 2000 S Nr. 310: ?

i , , b02 595 639 690 gor ö

uchstabe C zu je 1000 MSP Nr. 9 1003 1066 1167 1197 1253 1345 1346 2 9 Buchstabe I zu je 500 M. Nr. 1638 1747 1774 1844 1936 2089 2096 2121 2147.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus— zahlung der durch dieselben verbrieften Kapttalbeträge findet vom L. April E907 ab bei der Stadt—⸗ hauptkasse hierselbft, ferner bei der Königlichen Seehandlungs Sozietät, dem Bankhause Del⸗ brück Leo C Co. und bei der Bank für Haubel und Industrie in Berlin statt. , e

6 . 1. . ö . die Verzinsung der ausgelosten, zu diesem Termine hiermit a ü Anleihescheine auf. . 1,

Die Zinsscheine ab 1. April 1907 und die An⸗ weisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.

Kotthus, den 7. Dezember 1906.

Der Magistrat. 71787] Kottbuser I Stadtanleihe. *

Bei der planmäßigen Auslosung der guf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Marz 1900 von der Studt Kottbus ausgegebenen 40̃0 Stadt⸗ anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A zu je 5060 „S Nr. 41 77 150. 4 K zu je 2000 M Nr. 78 9g3 99

20 238.

Buchstabe O zu j E000 4AÆ Nr. 15 59 86 183 193 250 313 338 400.

Buchstabe D zu je 500 M Nr. 125 192 195 219 226 298.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ jahlung der durch dieselben verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. April 1907 ab bei der Stadt ˖ hauptkasse hierselbst, ferner bei der Königlichen Seehandlungs⸗ Sozietät, dem Bankhause Delbrück Leo d. Co. und bei der Bank für Handel und In dustrie in Berlin statt.

Mit dem 1. April 1907 hört die Verzinsung der ausgelosten, ju diesem Termine hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.

Dte Zinsscheine ab 1. April 1907 und die An⸗ weisungen sind bei der Cinlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. a,

Rückständig ist D Nr. 40 über 00 S

stottbus, den 7. Dezember 1906.

Der Magistrat.

II 523 Auslosung von Wurzener Stadtschuldscheinen. I. Anleihe vom Jahre 1893.

Bei der am 7. Dezember 1996 bewirkten zwölften Auslosung von Schuldscheinen der im Jahre 1893 aufgenommenen 3h oᷣdigen Wurzener Stadt⸗ anleihe im Betrage von ursprünglich 425 000 „M sind folgende Nummern gejogen worden:

Von Abschnitt A zu je 16000 M die Nummern 69 95 121 und 167.

Von Abschnitt E zu je 500 „M die Nummern 246 265 275 346 372 412 432 und 450.

Von Abschnitt C jzu je EO M die Nummern 597 601 604 636 672 674 709 745 779 860 894 949 und 993.

II. Anleihe vom Jahre E902.

Bei der am gleichen Tage bewirkten dritten Aus⸗ losung von Schuldscheinen der im Jahre 1902 aufgenommenen ZS osfsigen Wurzener Stadt anleihe im Betrage von ursprünglich 600 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Abschnitt A zu je 1000 die Nummern 1107 1113 und 1118.

1424 1565 1604 1660 1699 und 17265.

Von Abschnitt O zu je 100 AM die Nummern 1936 1956 1460 1961 2055 und 2236.

Die Inhaber dieser gezogenen Stadtschuldscheine beider Anleihen werden hierdurch aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Schuldscheine, der Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine in Wurzen in der Stadthauptkasse oder bei der Wurzener Bank oder in Leipzig bei der Filiale der Sächsischen Bank oder, was die unter Ler- wähnte Anleihe vom Jahre 1893 anlangt, bei der Rredit⸗ und Sparbank am 0. Juni 1907 oder später in Empfang nehmen. Mit dem 30. Juni 1907 hört die Verzinsung dieser Schuldscheine auf, und es wird daher der volle Betrag der auf spätere Zinstermine ausgegebenen Zinsscheine, welche bei Rückgahe der Schuldscheine fehlen oder vorher schon eingelöst worden sind, von dem zu zahlen⸗ den Kapitale in Abzug gebracht werden.

Weiter wird bekannt gegeben, daß von den im Jahre 1905 ausgelosten Stadtschuldscheinen noch nicht eingelöst sind: Von der Anleihe vom Jahre 1893 Abschnitt 0

Nr. 925

Von der Anlelhe vom Jahre 1902 Abschnitt A O9) Äbschnitt B Rr. 1385 j5 i und 1685, Abschnitt O Nr. 1921,

bei dem Bankhause Delbrück Les R Co.,

bei der Deutschen Bank,

bei der Vresbner Bank,

be der Direktion der Diakonto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause F. W. Krause Æ Co. Bank- geschäft,

del der Nationalbank für Deutschland, ; bel dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, ö in Samburg: ö dei der Norddeutschen Bank in Hamburg,

bei der Vereinsbank in Hamburg-

lelsten und Zinsscheine

sämtlich zahlbar gewesen am 30. Juni 1996, und

daß mit diesem Tage die Verzinsung der Kapital beträge aufgehört hat.

Als gestohlen sind angezeigt worden von der Wurzener Stadtanleihe vom Jahre 1902 die Zins⸗

von Abschnitt A Nr. 1078, von Abschnitt 0 Nr. 1818, 1819, 1820 und 1821. Wurzen, am 13. Dezember 1906. Der Stadtrat. Dr. Seetzen.

lions! Erblündischer xitterschastlicher Credit

verein im Königreiche Sachsen. Bei der heute erfolgten achtundfünfzigsten Aus- ,, . n ,, des e, , . en Creditvereins im Königrei Sachsen sind folgende: s nn, Lit. A Nr. 133 ichn an, . * ö 2 . 28 403 451 549 583 603 670 696 zu 500 Tlr. ö. Lit. KR Nr. 100 113 213 365 427 512 581 622 683 703 719 8I5 873 903 961 993 1000 1025 1087 1175 1258 1304 1374 1472 1562 1565 1590 1828 1913 1937 2039 2051 2093 2095 2107 2166 2171 2438 2452 2551 2552 2591 2627 2670 2733 2746 2761 2770 2793 2962 2971 2984 3083 3141 3152 32654 3457 3593 3609 3784 3821 3860 4043 . zu 100 Tlr., . x. 128 137 307 433 439 634 754 975 981 1075 1130 1227 1239 1270 1514 1549 1574 1595 1624 1789 2004 2099 2185 2216 2235 2241 2347 2438 2447 2470 2482 2521 2957 3090 3083 3296 3327 3331 3388 3409 3412 3558 3632 3720 3889 3982 4350 4398 4431 4575 4687 4826 4856 4961 5038 5046 5074 5i07 5236 5439 5671 5945 5958 6162 6299 6312 6332 6356 6369 6940 7118 7329 7686 7741 7751 zu 25 Vr. Serie I. Lit. A Nr. 64 zu 500 Tlr., Lit. R Nr. 32 435 243 266 361 374 449 451 bhI2 585 598 700 709 712 726 zu 100 Tlr., Lit. C Nr. 9 41 115 145 166 265 389 548 54 621 641 749 770 786 832 840 852 1054 1161 1237 1277 1315 1320 ju 25 Tlr. Serie II. Lit. A Nr. 234 359 428 470 526 728 7651 808 zu 5660 Tir, Lit. Æ Nr. 173 231 290 293 420 520 783 zu 100 Tlr., Lit. C Nr. 59 722

25 Tlr. Serie NV.

Lit. A Nr. 10 33 159 167 220: 443 zr 30e Cr. O0 314 416 443 zu Lit. EK Nr. 28 240 250 296 330 465 544 611 740 821 937 9g83 1007 1019 1210 1350 1472 zu 100 Tlr., ve e. Lit. C Nr. 291 320 604 1001 1028 1248 1255 1266 1590 1659 1662 1860 2015 2310 2646 2867 Serie V u. Vb.

3206 3586 zu 2 Tlr.

Lit. A Nr. 160 186 214 228 420 453 454 535 625 649 681 838 899 913 964 1057 1106 1261 1489 1724 2029 2096 2155 zu 500 Tlr.,

Lit. EB Nr. 347 442 474 825 996 1176 1528 1553 1559 i761 2052 2129 2331 2483 2941 29655 3162 3399 3430 3499 3516 3798 3943 4027 4133 4155 4176 4294 4336 4390 4440 4554 zu 100 Tlr.,

Lit. C Nr. 78 231 258 421 472 1576 2340 4289 4822 5406 5793 6580 7441 7531 zu 25 Tlr.

. Serie VN u. VI b.

Lit. A Nr. 43 71 107 118 669 798 882 919 975 1010 113 1123 1245 1359 1597 1606 1800 1801 2107 zu 500 Tlr.,

Lit. R Nr. 6 390 459 471 775 926 950 g989 1017 1039 1169 1190 1434 1569 1669 1679 2016 2026 2043 2203 2464 2472 2632 2667 2684 2787 2812 2987 3003 3020 3091 3188 3235 zu E00 Tlr., Lit. C Nr. 537 929 9563 993 1052 1128 1266 1586 1630 2033 2415 2635 3234 3441 3758 3774 40659 4234 4293 4572 zu 25 Tlr.

Serie VII.

Lit. A Nr. 13 61 175 205 537 572 649 669 738 868 1001 1266 1305 1377 1392 2229 zu 500 Tr.,

Lit. EC Nr. 77 114 887 888 904 925 950 1839 1955 2012 2119 2210 2436 2527 2559 2670 2714 2830 2946 3046 3148 3188 3313 3513 3607 3661 3771 3860 4123 4163 zu 100 Tlr.,

Lit. C Nr. 33 127 138 428 474 477 534 627 684 834 1101 1243 1893 2130 2150 2308 2662 3006 4568 5485 zu 25 Tle.

Serie VIII.

Lit. A Nr. 60 278 438 4650 686 1714 1776 1858 1879 zu 500 Tlr.,

Lit. E Nr. 168 301 468 953 996 1031 1062 1445 1498 1639 1789 1896 2097 2099 2286 2341 2364 zu 100 Tlr, Lit. C Nr. 447

1830 1936 1967 1968 zu

1524 2811 3848 4420

1356 6701

1483 6894

883

250 274 345 517 1081 1106 1212 2235 2448 2564 2862

161 1020

237 352 447 59090 819 1179 15654 1557 1594

1333 1500

1274 1566

27I2 zu 285 Tlr. Von Abschnitt R zu je 500 S die Nummern

12 131 Ait 2443 2455 J457 Zh z56

681 685 781 1167 1206 1375 zu 10090 „,

2364 2489 2533 2538 2541 2588 2623 zu E000 ,

Serie IX. Lit. A Nr. 202 234 247 383 32 1314 1454 1641 1666 1707 17 1895 1996 2050 2196 2334

401 574 694 854 1769 1805 1810 2391 2400 2414 2596 2603 2640 zu 500 Tlr.,

Lit. E Nr. 61 68 77 323 422 433 621 654 665 716 9565 1104 1216 1266 1348 1401 1480 1617 1907 2037 2046 2091 2098 zu 100 Tlr.,

Lit. C Nr. 24 322 414 zu 25 VTlr.

Serie X.

Lit. A Nr. 9 118 193 235 413 427 615 714 716 SI9 zu 2090 ,

Lit. EK Nr. 65 103 143 175 205 400 469 642

Lit. C Nr. 127 351 432 436 501 570 769 826 840 875 1219 zu 500 , Lit. D Nr. 97 376 422 797 946 1479 1747 zu E00 M Serie XI. Lit. A Nr. 289 355 660 671 701 778 821 834 28 zu 2090 MSL,

Lit. R Nr. 2839 337 386 729 869 1228 1316 1363 1402 1540 1544 1746 1849 zu 1000 „, Lit. C Nr. 145 175 282 358 534 655 742

1244 zu 500 Me, Lit. D Nr. 476 491

574 699

1011 1144

784

790 793 993

127 1806 2012 2022 2122 2125 2126 2171 2 100 C

3 1748 224 zu

; Serie XII.

Lit. A Nr. 37 133 176 217 410 667 672 698 831 889 909 988 1218 1301 zu 2099 ,

Lit. . Nr. o8 300 389 451 526 10961 10994 1215 1217 1250 1568 1609 1719 1831 2265 2319

Lit. C Nr. 105 310 327 351 513 591 853 878 08 1026 1037 1180 1245 1249 1358 1406 1594 zud 500 ,

Lit. D Nr. 41 128 150 229 506 611 3829 952

Lit. E Nr. 137 435 8938 922 1004 1090 1202 1409 zu 1000 , Lit. C Nr. 7 164 179 182 1148 zu 500 Mt, Lit. D Nr. 2 162 1579 1982 2191 zu 100 SZʒ Serie XIV. Lit. A Nr. 36 271 385 468 531 709 1032 1123 1370 1567 1893 2188 2263 2433 zu 2000 S6, Lit. EK Nr. 537 564 686 759 768 860 1361 1707 1716 1861 1972 zu 1000 S6, Lit. C Nr. 1465 371 628 751 891 935 956 1081 1089 1328 1646 zu SO , . Lit. D Nr. 92 629 1435 1812 1868 1898 2090 2229 2236 2404 2689 zu 100 C Serie XV. Lit. A Nr. 85 89 183 285 557 951 1714 1791 1966 2188 zu 2000 „, Lit. E Nr. 465 517 735 746 1310 1599 zu 1000 9, Lit. C Nr. 74 934 1002 1005 1307 1310 1509 1550 zu 500 H, Lit. D Nr. 446 955 1260 1425 1455 1812 2277 zu 100 A Lit. A Nr. 22 k ö r 2h D 385 798 92 3 1760 1772 2018 2349 zu 2000 , J Lit. E Nr. 276 479 567 798 1005 1352 412 537 928 932

zu LO0O S, Lit. C Nr. 1003 10 z 1774 zu 500 M, ö Lit. D Nr. 27 860 964 969 1228 1320 1630

zu 10 O 4 Serie XVII. 191 323 600 1000 zu 2000 A, 133 149 396 zu 1600 K, 137 279 6560 702 jiu 506 A, 209 659 748 760 794 zu E00 S.

Serie XVXIa.

128 414 501 zu 2000 4A, III 562 zu 1600 ,

29 206 256 515 zu 500 4, 130 461 478 zu 100

Serie XVIII.

377 409 535 649 1358 zu 2000 660. 22 701 866 942 1275 zu 1000 „, 453 309 478 710 751 zu 500 4, 53 329 710 1096 zu 100 „M

Serie XVII a.

218 464 zu 2000 e, 33 500 zu 1000 , ĩ 194 350 497 550 zu 500 ,

Lit. D Nr. 146 367 488 815 zu 100 gejogen worden. Die Nummern von Serie V und Vb, beziehentlich VI. und VI b sind durchlaufend, sodaß diejenigen der Serie Vb und Vlb sich an die letzten Nummern der Serie Y und VI. anschließen.

Die Inhaber dieser ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert, die Beträge derselben am 1. Juli 19907 oder folgende Tage gegen Rück⸗ gabe der Pfandbriefe samt Zinsleisten und Zins— scheinen in unserer Kanzlei in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1907 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung derselben nicht statt, vielmehr werden die etwa gleichwohl erhobenen weiteren Zinsen (fehlenden Zinsscheine) bei der Erhebung des Hauptstammes in Abzug gebracht.

Von den infolge früherer Verlosungen bereits zahlbar gewesenen Pfandbriefen sind folgende: Serie L Lit. A Nr. 352 zu 500 Tlr., Lit. B Nr. 540 1082 1214 1235 2262 3349 zu 1090 Tlr., Lit. GC Nr. 1940 2433 4375 h301 5888 6663 7133 zu 25 Tlr., Serie II Lit. G Nr. 432 971 zu 25 Ar. Serie IV Lit. A Nr. 12 743 zu 500 Tlr., Lit. C Nr. 1189 3338 zu 25 Tlr., Serie V und Vb Lit. C Nr. 12603 3951 4125 zu 25 Tlr., Serie VI u. VIb Lit. A 500 Tlr., Lit. B Nr. 1080 zu 100 Tlr., Lit. C Nr. 39 582 1322 16537 zu 25 Tr., Serie VII Lit. B Nr. 760 1636 1690 2624 zu 100 Tlr., Lit. GO Nr. 806 1233 3110 3233 zu 25 Tlr., Serie III Lit. B Nr. 5l5 1123 zu 100 Tir. Lit. O Nr. 668 zu 25 Tlr., Serie 1X Lit. A Nr. 2166 zu 500 Tr., Lit. B Nr. 9g04 1805 zu 100 Tlr., Lit. O Nr. 387 388 zu 25 Tlr., Serie X Lit. B Nr. 1232 zu 1000 4, Lit. G Nr. 291 zu 500 , Lit. D Nr. 895 zu 100 , Serle XI Lit. B Nr. 640 zu 1000 4, Lit. D Nr. 1220 1261 zu 100 , Serie XII Lit. C Nr. 1444 zu 500 4 Lit. D Nr. 646 zu 100 4, Serie XIV Lit. D Nr. 1769 zu 100 4, Serie TV Lit. B Nr. 1350 zu 1000 4. Ä. O Nr. S822 ga5 1251 ju 500 s, Serie TVIIa Lit. D Nr. 435 zu 100 4M, Serie XVIII Lit. A Nr. 16 zu 2000 M, Lit. B Nr. 214 zu 1000 „, Lit. GO Nr. 420 506 620 zu 500 A, Lit. D Nr. 180 534 zu 100 4, Serie TVIIIa Lit. A Nr. 653 zu 2000 A, Lit. C Nr. 244 zu 500 M, Lit. D Nr. 594 686 817 zu 100 , noch nicht zur Auszahlung vorgezeigt worden. Leipzig, am 4. Dezember 1906. Erbländischer ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen.

Dr. bel, stell vertretender Vorsitzender.

Geheimer Justizrat Dr. Schill, Syndikus.

Mejer, Bevollmächtigter.

Lit. A Nr. Lit. E Nr. Lit. C Nr. Lit. D Nr.

Lit. A Nr. Lit. W Nr. Lit. C Nr. Lit. D Nr.

Lit. Lit. Lit. Lit.

Zit. A Nr. Lit. E Nr. Lit. OC Nr.

A Nr. H Nr. C Nr. ID Nr.

4702 5709

1535 3526

Nr. 1310 1940 zu

71625

Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Graf Schwerin“.

Am 2. Januar 1907 verfällt der. Zins⸗

quittungsschein Nr. 3 Serie L unserer 4 0/igen

Anleihe à M 20, —.

Die Einlösung desselben findet außer an unserer

Gruben kasse

in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Essen Ruhr bei dem Essener Banknerein,

in ö bei der Essener Credit⸗Anstalt.

in Bochum bei der Rheinisch⸗Westf. Dis konto⸗

ang Gesellschaft, A.⸗G.

Castrop, den 15. Dezember 1906. Der Grubenvorstand.

1603 1832 1966 2007 2221 2903 zu 100 M