1906 / 297 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Adalbert Kazubek, Berlin, Josephstr. 2. 20. 10. 06. K. 29 203. ö Joleph

776. 2914 278. Schlittschuh mit von Ver⸗ stärkungsrippen umränderter Sohlen, und Absatz. platte und mit daran ausgebildeten Cinlegeschlitzen ur Laufetsenbefestigung Thomas Alexander Russell, oronto, Canada; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat Anw., Berlin 8W. 61. 14 8. 06. R. 17802. 77e. E93 869. Tisch. Billard Kegelbahn, wobei das Abstoßen der Kugel durch ein Billard-Queue erfolgt. Emil Rudolph, Remscheid ⸗Reinshagen. 1. 11. 06. R. 18193. 77e. 293 9509. Automobil⸗Kegelspiel, bei welchem mittels eines durch Stoß in Bewegung ge⸗ setzten, eine schiefe Ebene herunterfahrenden Auto— mobils am Ende der Ebene aufgestellte, mit Zahlen versehene Figuren umgestoßen werden. Heinrich Radlhammer, Pasing, u. Walther Krebs, Nürn—⸗ berg, Troststr. 6. 31. 10. 06. K. 29 068. 27c. 294 005. Billardqueue aus Stahlrohr. Fa. Rob. Hermes, Solingen. 10. 8. 06. H. 30782. 7 7c. 294 175. Ball, und Kegelspieleinrichtung, gekennzeichnet durch die in den Nationalfarben der Länder des Dreibundes gehaltenen Bahn und Kugeln und die in den Farben der übrigen Mächte gehaltenen Kegel. Max Sablowski, Nikolalken, Ostpr., 28. 9. 06. S. 14375. 77c. 294 271. Vorrichtung zum Anzeigen der gefallenen Kegel, mit von der Kegelschnurschelbe aus bewegten Fallschiebern H. Dreyer, Hannover, Wörthstr. 10. 9. 11. 05. D. 10511. T7f. 293 833. Durch Federwerk getriebenes Spielzeugkarussel mit abwechselnd durch die Feder⸗ kraft sich hebendem und durch seine Schwere sich senkendem Traggerüst. H. Fischer K Co., Nürn⸗ berg. 2. 7. 06. F. 14 193. 272f. 293 8s69. Kinderspielzeug in Form einer Rechenmaschine als Füllartikel, deren Fuß als Deckel des unten seitlich herauszuziehenden Füllkastens für die Zuckerwaren dient. Fa. Heinrich Nitzschmaun, Dresden · Löbtau. 24. 16 06. N. 6461. 775. 293 863. Durch eine Kurbelschwinge an— zutreibende, frei geführte Spiel ieugsäge. K. Aruold C Co., Nürnberg. 27. 10. (06. A. 9537. 77f. 293 866. Mit der Aufschrift . Stadtkasse versehene Kassette, an welcher sich eine Figur mit beweglichem Kopf befindet. Paul O. Köhler, Leipzig Lindenau, Merseburgerstt. 54. 30. 10. 06. K. 29 303. 77f. 293 914. Vorrichtung zur Hervorbringung von Geistererscheinungen für ein künstlerisch aus— gestattetes Puppentheater mit Dekorationen und szenischen Effekten wie hei wirklichen Bühnen. Martha Schmits, geb. Schöne, Paris, u. Ger— trud Sai, geb So mmer, Lübeck, Uhlandstr. 1012; Vertr.: Adolph Schulze, Berlin, Starnbergerstr. 1. 14. 7. 06. Sch. 24026. 775. 293915. Vorrichtung an Puppentheatern mit Dekorationen und szenischen Effekten, zur Hervor⸗ bringung eines springenden Wasserfalls bzw. eines Wellen schlagenden Meeres. Martha Schmits, geb. Schöne, Paris, u. Gertrud Savic, geb. Sommer, Lübeck, Uhlandstr. 10/̃12; Vertr.: Adolph Schulje, Berlin, Starnbergerstr. J. 14. 7. 06. Sch. 24023. 775. 2893 986. Spielzeugschliff mit vor und zurückbeweglichen Begleitfahrzeugen. Fa. L. Uebel acker, Nürnberg. 15. 11. 083. U 2279. 2725. 294 107. Spielzeug für kleine Kinder, welches zugleich das Zahnen erleichtern soll, in . einer mit Durchlochungen und gerauhtem Rande persehenen Scheibe. Theodor Johannes Schmiedel, Lehe a. Weser. 8. 11. 06. Sch. 24 307. 775. 294 109. Scherzartikel, bestehend aus einem zusammenfaltbaren, pfeilartig in ein Blasrohr einsteckbaren Papierstück, das mittels Wiederhaken am Kopf ein Festhaften beim Fluge an Kleidungs⸗ stücken ermöglicht. Emil Kirchgeßner, Basel; Vertr.: C. Kleyer, Pat. Anw., Karlsruhe 1. B. 8. 11. os. K. 25 3565. 77f. 294 BE0. Kippwagen für Kinder⸗Drahtseil⸗ bahnen, mit Tragseilführungs. Rollenhalter und selbst⸗ tätig sich lösendem Verriegelung bügel. H. Hoff— mann, Groß ⸗Auheim, Kr. Hanau. 9. 11. 606. H. 31 543. 77f. 294 181. Spielzeugrad aus einer in den elastischen Laufreif unmittelbar eingesctzten Metall— scheibe. Sigmund Durst, Nürnberg, Parar iesstr. 20. 1 w 199i. 775. 294 177. Unzerbrechliche volle, feste Spiel⸗ jeugfigur mit plastischer Oberfläche aus tierischer Haut. Carl Albert Georg Herrmann, Dresden, Schreiberstr. 4. 1. 10. 06. H. 31193 78a. 293 904. Trockenhorde für Zündholz⸗ fabrikation, bestehend aus einem Rahmen mit Auf— lageleisten und herausziehbarem Drahtnetz. Deutsch⸗ Dänische Patent Zündholzfabrik G. m. b. H. Aken a / Elbe, Cöthen i. 6 18. 4. 06. D. 11 154. 78a. 293 905. Trockenapparat zum Trocknen von Zündhölzern, bestehend aus einer Anzahl neben eingnderliegender Abteilungen mit Klappen und einem Schieber zun Abschluß der Trockenluft. Deutsch⸗ Dänische Patent Zündholzfabrik G. m. b. H. Aken a / Elbe, Cöthen i. Anh. 18. 4. 06. D. 11155. 9b. 293 44. Flach gepreßte Zigarette. Moritz Unger, Gleiwitz, Wll helmstr. 47. IO. 9. 06. U. 2251. 79b. 294 212. Zigarrenbündel⸗Maschine, ver⸗ stellbar, mit Gradführung. Paul Eidner. Freiberg .S. 15. 11. 66. G. Jöz6. 79b. 294 272. Vorrichtung zum Herstellen von Handwickeln mit einer den Wickel führenden Leiste. Johanneß Hets, Hamburg, Sandtorquai 31. 29. 1. 06. H. 31 462. Ss0a. 29 902. Formkasten für Bausteine, aus einem erhöht auf Füßen ruhenden, zu seitlichen ', fe. ausgebildeten Formrahmen mit beim ippen desselben das Ausstoßen der Werkstücke be⸗ wirkender, seitlich geführter Bodenplatte. Elvir Prack, Arnstadt. 14. 3. 06. P. 11 004. . S0a. 293955. Presse, besonders für Kunst⸗ steine, mit unter dem Preßstempel ,, Ansatz und Führung. Simon Neffgen, Oberwesel. 8. 11. 06. N. 6485. S0Oa. 293 956. Formkasten, bei welchem durch Lagen veränderung von zwei gegenüberliegenden Seiten⸗ wänden der Förmling hochgehoben wird. Simon Neffgen. Oberwesel. 8. 11. 06. N. 6487. 80d 292 954. Steinsägegngel, bestehend aus einem 2 gebogenen Stahlstreifen mit zwischen diesen vernieteten Stablstücken. Clemens Tschoepe, Remscheid⸗wasten, Büchelstr. 32. 7. 11. 06. T. 8105. SIe. 2934 927. Packung für Haken und Oesen in Verbindung mit umbiegbaren Befestigern. Louis Anton Bernhard Fröhlich, Dresden, Wormserstr. 66. 15. 160. oß5 F. Ig 657. SIe. 293 938. Kistenverschluß mittels unten

eingreifender Haken und von außen

am Deckel befindlicher, in Oesen der Seitenwände betätigter Ver⸗ riegelung des Deckels. Paul Schönemann, Ruß⸗= dorf, S.A. 26. 10. 06. Sch. 24 216.

SLe. 298 959. Eiserner Flaschenkorb, bei dem die Längs⸗ und Querleisten durch an die Leisten an= geschnittene Verjapfungen mit dem Korbkranz ver⸗ bunden sind. Annweiler Emaillirwerke vorm. an,. Ullrich Söhne, Annweiler. 9. 11. 06.

9625.

SIe. 2983 960. Eiserner Flaschenkorb, bei dem der Boden mit Längs und Querrippen versehen ist. Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne, Annweiler. 9. 11. 06. . S626.

Sc. 293 961. Korbflasche mit aus einzelnen Holiplatten bestehendem Boden und einem durch letztere geführten, zu beiden Seiten der Flasche hin aufgeführten, gleichzeitig als Handhabe dienenden Rohrstrang. Rb, Vetersen, Hamburg, Herrlich⸗ ret 3. 9 11. 66. 69.

SHe. 294 004. Falthülle zum Verpacken von Konfektionsartikeln, Wäsche o. dgl. Arthur Engel u. Maximilian Geisler, Dresden, Antonstr. 9.

6. 8. 06. G. 9285. SH. 294 187. Kistenverschluif mit zwei Hi rmia gebogenen, mit Gewinde versehenen BVrähten, welche mit Mutterschrauben versehen zur Spannung dienen. Philipp Müller II., Lauben⸗ heim b. Mainz. 23. 10. 06. M. 22 872. Se. 294 192. Füllbehälter für Konfekt usw., bestehend aus einer eine Geldverpackung markierenden Hülle und einem inneren zylindrischen Behälter, der mit Stanniolpapier umwickelt und mit Einteilung linien bedruckt ist, die durch Schlitze der Außenhülle hindurchschimmern. Walter Rieger, Bresden, Kaulbachstr. 22. 31. 10. 06. R. 18197. SLHc. 294 208. Flaschenkasten mit zwecks Rei⸗ nigung herausnehmbarem Boden. Peter Joseph Jeub, Stralsund. 9. 11. 06. J. 6774. SIe. 294217. Mit inneren ringförmigen Rippen versehener Steinguttopf zur Beförderung von Säuren auf Cisenkahnwagen. van der Zypen 4 Charlier G. m. b. S., Cöln⸗Deutz. I2. 11. 06. 3. 4274. 8Er. 294 237. Glühkörperverpackung mit am Tragring angeordneter Schutzhülse. Deutsche Gas⸗ glühlicht· Akt. Ges. (Auergesellschaft). Berlin. . D 10 249 SLe. 294 241. Flaschenkasten, bei dem die nebeneinander liegenden Seitenwände der mehr als viereckigen Fächer übereinandergreifen. Carl Ren. ninger, Mannheim, Lagerstr. 9. 23. 10. 06. R. 18140. 8e. 2894 252. Warenverpackung mit vor⸗ gelechter gugtrennbarer Ansichtspostkarte und durch- sichtiger Rückwand. Wilhelm Karger, Neurode. 16. JI. OB. R. 29 392. C= SIe. 294A 267. Muldenförmige Bahren zum Transportieren von Telephonkabeln. Armaturen⸗ und Maschinenfabrik „Westfalia“ Att. Ges., Gelsenkirchen. 14 11. 06. A. 8633. SIe, 294 258. Koib aus Glanzrohrspan⸗ gewebe, mit Pappunterlage zur Versteifung des Ge—⸗ flechts. Arno Pohorzeleck, Oschatz. 14. 11. 06. P. 11739. Se. 294 2E. Wendelrutsche mit je einer be⸗ sonderen Oeffnung für die Aufgabe und die Ent. nahme von Säcken, Paketen o. dgl. auf den einzelnen Etagen. R. W. Vinnendahl Att. Ges., Kunst⸗ werkerhütte b. Steele a. Ruhr. 12. 11. 05. D. 11985. SZa. 294 ESI. NMassentrockenapparat für Teigwaren (Makkaroni, Nudeln) sowie für Waren und Produkte aller Art. Wilhelm Mader, Stutt— gart, Mittelstr. 12. 9. 10. 066. M. 22783. S2b. 293900. Schleudermaschine mit senk— barem Boden und in die Trommel einführbaren, die Entleerung bewirkenden Schaufeln. Anna Schulte, geb. Küpper, Alsdorf, Rhld. 25. 11. 05. Sch. 22 033. 8sJa. 293928. Zifferblatt mit rautenf5rmig gestaltetem Mittelstück. Johann Jäckle, Schwen⸗ ningen a. N. 18. 10. 06. F. 6757. s a. 293 874. Weckeruhr mit durch Ablaufen des Weckaufziehers betätigter Leuchtborrichtung. Marian von Kozlowski, Inin, Bez. Bromberg. 13 1 6 6 STDa. 294 E84. Wandkalender mit Stunden⸗ augabe. Philipp Str ausz, Berlin, Fürstenberger. straße 6. 17. 10. 06. St. 8890. Sa. 294A 204. An einem Regulator Schlag⸗ werk die Anordnung der Auslöse, und Warnungt— hebel auf der hinteren Platine. Fa. H. Th. Myylius, Uln a. D. 9. 11. 06. M. 22999. Sa. 294 2035. An einem Regulator⸗Schlag⸗ werk die Anordnung von verstellbaren Fingern auf der Welle des ersten und zweiten Anlaufrades. Fa. H. Th. Mylius, Ulm a. D. 9. 11. 06“s. M. 23 060. S5b. 29A 246. Wasserreiniger mit ausziehbarem Kondensatgr. Salau R. Birkholz Ingenieure, Essen a. Ruhr. 26. 10. 06. S. 14 552. S5b. 294245. Vorrichtung zur Regulierung des Zusatzzuflussts für Wasserreiniger. Salau 4 Birtholz Ingenteure, Essen a. Ruhr. 27. 10. 06. S. 14565. 85e. 294 2014. Siphon für Badewannen mit lansch zum Festlegen und einer am absteigenden chenkel angeordneten Putzöffnung. Richter Frenzel, Nurnberg. J. 11. 06. R. 18224. S5e., 29A 288. Siphonreinigungsschraube mit Lufteinlaß zum Verhindern des Lersaugeng. Cart Rumpel, Höchst a. M. 27. 10. 06. R. 18155. 355. 291256. Wasserhahn als Spritzenmund⸗ stück zur Abgabe verschieden geformter Wasserstrahlen. Dugo. Hartmann, Berlin, Köpenickerstr. 154 a. 13. 11. 06. H. 31553. S5h. 294 941. Gußeiserne Verkleidung frei— stehender Klosetts, unter Verwendung alter Kaften— klosetts. Wilhelm Kunert, Berlin, Simeonstr. 2 10. 11. 06. K. 29 398. SSh. 294 289. Mehrseitige Flächenabdichtung ermöglichen der Wasserspülklosetttopf mit sich in die Muffenwandung des Abgangskrümmers oder Ab— gangsrohrs einsetzendem Abgangsstutzen. Jacob Schatz, Crefeld, Luth. Kirchstr. 23. 27. 15. 06. Sch. 24 233. S6Ge. 293976. e ne, dessen quer⸗ durchgehende geschlossene Führung eine innen erweiterte Bohrung für die Treiberspindel b-sitzt. .. F. W. Michel, Seifhennersdorf. 14.11. 66. M. 233 016. S6c. 294 249. Scheuervorrichtung für Web⸗ stühle mit quer und pendelnd bewegten Scheuer messern. Dr. Ing. W. Denker, Barmen, Schloß⸗ straße 18. 1. Ti. ' 5. S. II 8331. 86g. 293989. Kopsaufstecker. Ernst Wilhelm Schlemmer, Althörnitz b. Zittau. 27. 19. 06. Sch. 24 221.

8s7za. 294 259. Rohrzange mit einer festen und einer beweglichen, durch das eine Ende det gleichfalls beweglich gelagerten zweiarmigen Hand⸗ hebels betätigten Backe. Erast Straub, Konstanz. 15. 11. 06. St. 8959.

S7c. 294 IHEZ. Kombiniertes Werkzeug mit einem einklappbaren Hebelkorkzieher, einem Kapsel⸗ schneider, einem Kistenöffner und einem Nagelzieher. Stamm * Co., Solingen. 12. 11. 06. St. 8949. s⁊7e. 294 114. Kombiniertes Werkzeug mit einem einklappbaren Korzieher, einem Kapselschneider, einem Kistenöffner, einem Nagelzieher und einem Hammer an einem gemeinsamen Griff. Stamm Co., Solingen. 13. 11. 06. St. 8950.

Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchßs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Aa. 237 2865. Gustavy Wieck, Bismarckhütte,

Langerfeld, u. Jean

O. S. u. Fa. S. Leipziger, Schwientochlowitz, O. S. 4b. 182217 182 ZIS. SociCi Anonyme Chauffage et Gelairage Sepulchre, Herstal b. Lüttich; Vertr. Carl Röstel u. R. H. Korn, Pat. Anwälte, Berlin SW. 46. 8d. 268 486. Emil Page, David Meyers Söhne, Schwelm. 106. 292 364. Wolfgang Wolf u. Wolf,. Nürnberg, Peter Henleinstr. 44. 20Oi. 226 930. 20Oi. T2691. 549. 237910. Internationale Reklame⸗ Gesellschaft m. b. H., Cöln a. Rh. 2HIc. TIZ9HEA4. Allgemeine Glektricitätè⸗ Gesellschast, Berlin. 245. 277 1214. Georg Altmann, Mariendorf. 264. 207760. Austrocknungsgesellschaft Patent Leo, G. m. b. H., Berlin. 27e. 230 888, 232 271. Fa. G. Lesemeister, Cöln. 284. 2H G4. Karl Noll, Cronenberg, Rhld. 42n. 231751. Jakob Etotzheim, Berlin, Wullenweberstr. 7. 45. 290 3REG. Johann Heinrich Joachim Peters, Lokstedt. 166. 202 SRG. Jacob Stegmenyer, Sluttgart, Cannstattersir. 97. 7Te. 2823288. Ludwig Drexler, München, Westendstr. 9œh. E7h. EG5 088. Paul de Bruhn, G. m. b. H., Düsseldorf. 54h. 218054. Fa. Hermann Rostock, Magdeburg. 5 4b. 293 161. Fr. Sauer, Berlin Schöne⸗ berg, Martin Lutherstr. 10. 649. 2723 684. Isidor Mahl, Jaroslau, Gulizien; Vertr.: Dr. S. 6 Hamburger, Pat. Anw., Berlin W. 8. SSa. 273 016. Karl Meyer, Dresden Pieschen, Rehefelderstr. 94. 714. 22H 797. Otto Schlack, Aalen. 7e. 271 803. Maschinenfabrik Moenus A.. G., Frankfurt a. M. S2. 222 775. Paul Walser E Co.. Akt. Ges.. Wohlen, Schweiz; Vertr.. E. W Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin 8sW. 1I. S5e. 232 678. Gebrüder Braun Nachf. Anton Enderle, Kempten, Allgäu. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauche muster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 2a. 216 500. Wrasengapparat usw. Hugo Schmiot, Weißenfels a. S. 12. 12. 03. Sch. 17637. 27 1 0606 2h. 218 067. Führungsbock usw. Fa. G. L. Eberhardt, Halle a. S. 24. 12. 03. E. 6701. 28. 11. 06. 2b. 2A9 ÆAR5. Einstellvorrichtung an Teigteil. maschinen usw, Fa. G. L. Eberhardt, Halle a. S. 33 96 C 6686. 28. 11. 08. 2b. 2E6 2799. Schnitt zum Ausstanzen von Handschuhen usw. Fa. Aug. Esche, Limbach J. S 2 G. 6708, 24. 11. G06. a. 2I7 783. Dichtungsring usw. Paul Wolf, Zwickau i. S., Relchenbacherstr. 68. 24. 17.03. W. 15718. 29. 11. 606. Sb. 2HE5 299. Drehstern für Bürsten usw. Heinr. Berndt jun., Leutersdorf i. S. 11. 12. 63. B. 23 675. 24. 11. 06. Sb. 2A 300. Querbürstmaschine usp. Heinr. Berndt jun., Leutersdorf i. S. 11. 12. 03. B. 23 676. 2 11 66 8b. 2ZR5 301. Querbürstmaschine usw. Heinr. Berndt jun., Leutersdorf i. S. 11. 12. 63. . 24. 11. 06. LEIC. 2HG 556. Kassenblock usw. Albert W. C. Froft, Neu Weißensee, Lehderstr. 20/21. 4. 12. 63. F. 10 518. 1. I2. G6. LED. 214 236. Buchgrlff usw. George Koch, East Sandy; Vertr.: J. Tenenbaum, Berlin 8wW. 15 8 4 6. K. 20 3865. 19. 11. 05. KLUe. ZHE5 4G. Kassenblock usw. Albert W. C. Froft, Berl in⸗Neu⸗Weißensee, Lehderstr. 20/21. F. 10 614. 1. 12. 66. KREe. 2I7 A809. Karten, oder Zettelordner usw. George Henry Pollard, Scituate; Vertr.: A. du Bols Reymond u. Max Wagner, Pat. Anwaͤlte, Berlin 8W. 13. 4 12. 93. P. 86532. 26. 11. 06. 14e. A7 983. Umsteuerborrichtung für Kabel winden usw. J. H. Schmitz Söhne, Homberg a. Rh. 2. 1. 04. Sch. 1776565. 26. 11. 05. 20c. 214 129. Güterwagen ufw. Bruno Limberg, Kelsterbach. 23. 11. 03. X. IZ 60665. 11 8s. 20e. 2H 620. Zettelhalter usw. August

Grothe. Dortmund, Hättemannstr. 38. 27. 11.603. Gr ii Ats er . 21a. 2 8. Fennsprechapparat usw. Friedri Reiner, München, Jahnstr. 38. 21. 3 89 R. I3 I6o. ** I ö. 9 ; 21e. 2 AA 827. elle für elektrische Schalter usw;. Boigt Ch Haeffner Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 7. 12.03. O. 2856. 27. 11. 66. 26 n aer et geln nb g usw. emens Schuckertwer ke G. m. b. H., . 8. 12. . egg 5. ö. 06. ö 21c. X . melzfaden ufw. Sie mens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 5. 12. 65. S. 10 . . sch 2ZAc. *I 5. Kurischluß, und Erdungsbor— richtung usw. Akt. Ges. für eleytr ate n gi r; ngen, München. 21. 12. 05. J. 68339. 26. 11. 06.

21e. 217771. Leitungskabel usp. Max Schmidt, Meißen.

27. 11. 08. Sch. 17531. 24. 11. C6.

2If. 289 844. Glühlampe usw. Siemens 53 2 Akt. Ges., Berlin. 19. 123.053. S. 10 445. 5. 12. 606.

21. 239 847. Glühlampe usw. Siemens C Halske Akt. Ges., Berlin. 19. 12.03. S. 10 448.

5. 12. 06. 21g. 248 933. Elektromagnet usw. Fa. C. Lorenz, Berlin. 24. 12. 03. L. 12 202. 28. 11. 06. 24a. 216 258. Fassonmesser usw. Maschinen⸗ fabrik Rockftroh . Schneider Nachf. Akt.“ Ges., Dresden⸗ Heidenau. 8. 12. 03. M. 16394. 26. 11. 06.

244. 240 881. Schrägrostanordnung usw. G. Kuhn G. m. b. H., Stuttgart. Berg. 14. 12. 03. F b 6 n 66.

24. 216 25ER. Gasgenerator us. Paul Schmidt & Desgraz, Technisches Bureau G. m. b. SH5., Hannober. 30. 11. 03. Sch. 17553. 26 11. 06.

20d. 214 574. Injektionsapparat usw. Hedwig Kröning, geb. Oschmann, Magdeburg, Olpenstedter⸗ trage gd. 2. 14 03. F. 239 457. 1. 12. 06. DOg. 25 O66. Vorrichtung zum Füllen und Schließen von Oblatenkapseln usw. Fa. Johann . Nürnberg. 7. 12. 03. Sch. 17615. 8 1 6

20i. TH 276. Sterilisationsapparat usw. Fa. C. Stiefenhofer, München. 30. 11. 03. St. 6139. 24. 11. 06.

R4Ab. 2H 646. Schere usw. Schulder, Solingen. 27. 11. 03. G. 12. 11. 06.

24e. 2I6 8E. Garbinenquaste usn. Maguney C Plauge, Iserlohn. 22. 12. 03. M. 16591. 29. 11. 06.

ze. 2I9 570. Rollengehäuse für Gardinen kloben usur. Gebr. Hengstenherg, Werdohl. 12. 12. 03. H. 22 747. 22. 11. O6.

Ef. ZIA 778. Keramische Gegenstände usw. Chrmische Werke Mügeln b. Dresden G. m. b. S., Mügeln b. Dresden. 9. 11. 03. C. 4070. 6h.

X4If. TIA 779. Keramische Gegenstände usw. Chemische Werke Mügeln b. Dresden G. im. b. H., Mügeln b. Dresden. 9. 11. 037. C. 4071. , .

245. 216 788. Gelenkstütze usw. Carl Bleul., Berlin, Annenstr. 0. 3. 12. 03. B. 23 609. 606

2Ef. 219 985. Erinnerungéblatt usw. Hugo Günther, Leipzig ˖ Eutr., Querstr. 22.‚24. 4. 17. 653. 8 . .

E656. 2DHEA GFA. Federmatratze usw. Deutsche Sta h l⸗Gesundheits Metratzen⸗Fabrik Geyger c Co, Chemnitz. 30. 11. 03. D. 8318. 29. 11. 606. 248g. HA 655. Befestigung der konischen Spiral⸗ federn usw. Deutsche Stahl⸗Gesundheits⸗Ma⸗ tratzen Fabrik Geyger . Co., Chemnitz. e n o6, D 85 D 11. 96.

249. ZAG 5E. Kettennetzmatratze usw. Deutsche Triumpf - Fahrrad Werke Att. Ges., Nürnberg. 26, 12 0. D S895. 23. 11. os

24g. 218 Oßᷓ5. Federmatratze usw. Anton Dey, Dresden, Annenstr. 45. 28. 11. 03. H. 22620. N. 11. 06.

D4Ai. 25 870. Kopfhalter für Rasierstühle usw. Dermann Wistbrock. Bielefeld, Jahnspl. 2. 28. 11. 03. W. 15 609. 24. 11. G66.

41. TI EXA. Befestigung zweier Glasplatten an einer Fassung usw. Harris R Sheldon Limited, Filiale Berlin, Berlin. 27. 2. 04. S 366, 06.

224i. 261 E92Z2. Regal usw. Paul Steeg, Danzig, Schlässeldamm 7. 27. 11. 05. St 615365.

26 11. HY6 Ek. 2E5 585. Badewanne usw. Léon Marie Brillick, Paris; Vertr.: Bernhard Blank u. Wil⸗ helm Anders, Pat. Anwälte, Chemnitz. 30. 11. 03. B. 23 591. 30. 11. 06. EAI. 2A6 873. Kühlvorrichtung für Kochgefäße usw. F. C Vz. Lautenschläger, Berlin. 26. 11. 03. 8. 1d Gerd. de , og AI. TAI7 E55. Dose für takes usw. Biele⸗ felder Cakes. C Biscuit Fabrik Stratmann C Mehner, Bielefeld. 12. 1. 04. B. 23 802. . 26a. 2A5 R90. Einrichtung zum Regeln des Zuges an Heizöfen usw. Fa. Bernhard Lantzsch, Teip zig. YVlazwitz. 30. 11. 535. S. 12 553. 35. 1F 0s. 266. 2HE6G I94. Gabheizofen usw. Junkers C Go., Dessau. 21. 12. 03. J. 4829. 25. 11. 06. 378. 2HE5 282. Muster für Linkrustawand⸗ verkleidung usw. Richard Holtkott, Bedburg a. Rh. 7. 18. 086. ö, dn 11. 96. 378. 2I5 2823. Muster für Linkrustawand—⸗ verkleidung ufw. Richard Holtkott, Bedburg a. Rh. 7 . 6. 37e. 235 572. Baugerüst usw. Franz Jänicke, Zerbst. 5. 12. 03. J. 4508. 365. 17. 96. Sa. 2HA9 E09. Gradeinteilungebogen für Geh⸗ rungesägen usw. Fa. Georg Ott, Ulm a. D. 22. 123. 03. O. 2866. 21. 11. 606. 3865. 2161986. Reinigung der Gummiwalze bei Blitzhobelmaschinen usw. Böttcher K Geßner, Altona. 21. 12. 63. B. 23 740. 29. 11. O6. 29a. 217 968. Falzmaschine für Bogen⸗ kämme usw. Fa. Eduard Meeh, Pforzheim. 1 la dö. n gen, , os. 2h. 216 204. Brillenfassung usw. August , n Rathenow. 22. 13. 03. Sch. 176696. 16 zi. 214 802. Thermometer usp. Paul Ilmenau i. Th. 2. 12. 03. Sch. 17 565. . n. A2n. 23zI 751. Plan zum Nachschlagen der jeweilig gesuchten Oertlichkeiten usw. . n, Wullenweberstr. 7. 28. 4 04 M. 17222. 4. 10. 06. 3b. 222 3232. Selbstverkäufer für Waren usw. Karl Straus, Wiesbaden, Webergasse 3, u. Fa. . , Berlin. 9. 12. 05. St. 6460.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Fa. Hermann 11796.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Erpedition (J. V. Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Jakob Stotz

zum Deutschen Reichsan

Mm 297.

zeichen, Patente, Gebrauchtzmuster,

Sechste Beilage

Berlin, Montag, den 17. Dezember

hnen enthalten

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrecht, Vereing,, e e seng, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren

onkurse, sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eife nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 210)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Selbstabholer auch dur

in Berlin für

Staatsanzeigers, 8W.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

221 064. Wulstschar usw. Gebr. Eber⸗ 12. 1. 04. G. 6738. 30. 11. 06. Befestigung der Zinken an Scharfenberg Hartwig, Gotha. 28. 12. 03. Sch. 17713. 24. 11. 06. 4686. 259 745. Vergaser usw. Fabrique Nationale d'Armes de Guerre, Herstal b. Lüttich; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn. Pat.“ ,, dw fl, n bh, g i r 29. 11. 06. 466. 277 058. Vorrichtung zur Hilfsschmierung für Fahrjzeugmotore usw. abrigue Nationale b'Armes de Guerre, Herstal; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.“ Anwälte, Berlin 8W. 11. 28. 12. 03. F. 10 898. 29 11. 06. 476. 25 073. Kugellaufring usw. Automatische Gußstahlkugelfabrik, vormals Friedr. Fischer in Schweinfurt, Att. Ges., Schweinfurt a. M. 10. 12. 03. E. 6644. 30. 11. 66. 47. 239 535. Flüssigkeitsbremse usw. Fa. Franz Marcotty, Schöneberg⸗Berlin. 15. 12. 63. F. 10 666. 28. 11. 06. 47e. 24 584. Ringschmiervorrichtung usw. Gebr. n. Leipzig. 4. 12. 03. W. 15619. 3 1 476. 215 800. Radsatz⸗Schmierbüchse usw. Gelsenkirchener Gußstahl u. Eisenwerke vor⸗ mals Munscheid Co., Gelsenkirchen. 18. 12. 03. S Ilg I. G5. 47e. 2AS 5S4A. Lager⸗Schmiervorrichtung usw. Gebr. . Leipzig. 28. 12. 03. W. 15 725. 29. 11. 06. 475. 215 058. Muffenrohr usm. Akt. Ges. für Gas und Elektricität, Cöln a. Rh. 1. 12. 03. A. 6838. 19. 11. 06. 47f. 215 O59. Muffenrohr usn. Att. Ges. für Gas und Elektricität, Cöln a. Rh. 1. 12. 03. A. 6839. 19. 11. 06. 47. 220 889. Verschraubung für Bier⸗ leitungen usn. Heinrich Krom, vorm. Gebr. Krom, München. 29. 12. 03. K. 20 669. 26. 11. 06. 47. 222 024. Metallspiralschlauch usw. Metallschlauchfabrik Pforzheim (vorm. Hch. Witzenmann) G. m. b. H., Pforzheim. 17. 12. 03. M. 16373. 3. 12. 06. 479. 215 799. Hahn usw. Keller C Co., Chemnitz. 18. 12. 03. K. 20 604. 16. 11. 06. 479. 248173. Ventil usw. Friedrich Emil Bannies, Hamburg, Alte Rabenstr. 12. 20. 11. 03. W. 15 551. 15. 11. 06. 47h. 214 831. Schneckengetriebe usw. Her⸗ mann J. Reiff, Stuttgart, Hauptstätterstr. 124 B. 8. 12. 03. R. 13 100. 30. I1. 606. 47h. 214 833. Getriebe usw. Adolf Völker, Rück b. Obernburg a. M., u. Wilhelm Prügel. Frankfurt a. M., Hanauerlandstr. 72. 8. 12. 03. V. 3826. 30. 11. 06. 496. 215 917. Klemmvorrichtung für das Werkstück in Kaltsägemaschinen usw. Fortuna Werke, Albert Hirth, Cannstatt. 27. 11. 03. F. 10 587. 22 11. 06. 49b. 216156. Ausrückvorrichtung für Kalt- sägemaschinen usp. Fortuna Werke, Albert Hirth, Cannstatt. 27. 11. 03. F. 10588. 22. 11. 06. 196. 216817. Boljenschneider uswn. Ver⸗ einigte Becker'sche Werkzeugfabriken, G. m. b. D., Remscheid⸗Vieringhausen. 24. 12. 603. PV. 3866. 29. 11. 66. 196. 216 818. Kniehebelkneifjange usw. Ver⸗ einigte Becker'sche Werkzeugfabriken, G. m.

454. hardt, Ulm a. D. 5c. 26 3603.

Ernterechen usw.

i bi Ten scheid. Wlertnghausen 12. 24. 03. V. 38657. . 1. .

496. 2186 819. Kniehebelkneifzange usü. Ver⸗ einigte Becker'sche Werkzeugfabriken, G. m. 0 gm scheid · Avieringhausen. 12. 24. 03. V. 3868. 496. 231 0942. Blechschere usm. W. Brauck⸗ mann . Rahmede, Lüdenscheid. 7. 12. 03. S. 22 700. 22. 11. G6.

196. 231 04. Schere usw. W. Brauckmann 9 an ne, Lüdenscheid. 7. 12. 03. H. 22701. 2. 11. 06.

50b. 217 289. Stahlhülse usw. Jobann Gottlieb Carl Rebsch, Roitzschen. 21. 12. 65. R 13 158. 30. 11. 06.

50e. 215 46. Zerkleinerungs. und Sicht maschine ufw. Otto A. Schreyer, Hannover, Sellerstr. 5. 14. 12. O3. Sch. 17 655. 30. 11. 06. 5Lc. 2185 619. Mandoline ufw. Adolf Wesp, Schwaderbach; Vertr.: Paul Rückert, Pat - Anw., Gera, Reuß. 15. 12. 03. W. 15 668. 24. 11. 06. 5Ic. 216 289. Mundharmonika ufw. Carl Eßbach, Brunndöbra. 21. 13. 65. C. S685. 22. 11. 66. it. 222 334. Hammerfangvorrichtung für Mustkwerke usw. Popper R Cie., Leipzig. 19. 12. 03. P. 8572. 26. 11. 06.

54g. 217 727. Reklamerahmen usw. P. Hub. . . Blaubach 37. 22. 12. 03. SH. 22 837.

54g. 218 924. Behälter zur Aufbewahrung bon Pastillen usw. Königlich Preuß. Domänen fis kus, vertreten durch die Königliche Re— Mierung, Wiesbaden. 6. 1. 04. St. 6505. 19. 11. 06. SIig. 224 789. Luftreifen mit Aufblase= dorrichtung usw. Drägerwerk Heinr. Bernh. Dräger, Lübeck. 33. 3. 93. D. gag5. 6.11. 96. 1b. 214 014. Bier, und Luftrohr usw. erm. Laubach, . 1. DJ. 0

L. 12075. , . Sab. 214 OB. Bier und Luftrohr usw.

Er ste

Herm. Laubach, Cöln- Ehrenfeld. 26. 11. 03. 8 Iz o/. 26. i. G.

G66Gb. 215 O04. Ausrückvorrichtung an Fleischerei⸗ maschinen usp. Gebrüder Wommer, Lespzig⸗ Kleinzschocher. 8. 12. 997. W. 15 640. 24. 11. 665. EGSa. 215 ISG. Stangentürschloß ufw. Emil Seidel, Lübeck, Große Burgstr. 40. 24. 11. 65. . 10 6. ö. 11. 6 schloßshli

HSa. 2 L. Hängeschloßschlüssellochdecke usw. Fa. E. F. Schroeder, Volmarstein. I4. 12. 63. Sch. 17 657. 14. 11. 06.

SSa. 27 179. Türdrücker usmn. Fa. Gust. r, eg mann. Velbert. 14. 12. 09. H. 22 766. sb. 216 192. Verschluß für Behälter usw. g E. Guilleaume ⸗Lahmeyermerke Art. . 6 a. Rh. 19. 12. 03. F. 1067 868d. 2H9 664. Fenstersperrer usw. Jos. . n Humboldstr. 39. 23. 11. 03. E. 6601. Ha. 221 797. Stiefel usw. Otto Schlack, Aalen. 12. 2. 04. T. 5922. 7. 11. 06.

7e. 285 6785. Werkzeug zum Umdrehen des Leders an Schuhen usw. Francis Feenen, Manchester; Vertr. Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin SW. 48. 1. 12. 03. 10 594. 30. 11. 06. 7b. 213 566. Rollschuh usw. Ernst They⸗ sohn, Pirmaseng. 16. 11. 03. T. 5768. 15. 11. 06. 276. 216217. Schlittschuh⸗Fußplatte usw. Fa. Eduard Engels, Remscheid. 24. 12. 63. E. 6693. 26. 11. 06.

278. 216 582. Legespiel usw. Fa. Carl r ,, Gößnitz i. S. 31. 12. 03. B. 23 834.

27f. 2H6 882. Spieljeugpferd usp. Robert

Schmidt,. Berlin, Bellermannstr. 76. H. 12. 03.

Sch. 17 557. 4. 12. O6

77f. 232 398. Spielfahrzeug usü. Fa. Joh.

n , Heß, Nürnberg. 5. 13. 03. H. 22 678. 11. 96

77h. 216 452. Gummisack für Spielzeugluft⸗

ballons usw. Phil. Penin, Gummi⸗Waaren⸗

Fabrik, Akt.“ Ges., Leipzig⸗Plagwitz. 29. 12. 03.

P. 8596. 27. 11. 06.

SIc. 2HIG6 AIG. Kreuzlochplombe usw. Accu⸗

mulatoren⸗ und Glectricitäts Werke. Akt. Ges.

vorm. W. A. Boese Æ Co., Berlin. 12. 12. 03.

A. 6866. 29. 11. 06.

82g. 213 24A. Elektrischer Heizapparat usw.

Carl , New Jork; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗

knecht u. V. Fels, Pat.“ Anwälte, Berlin W. 5.

17. 11. 03. M. 16201. 16. 11. 06.

S5Sse. 2HI4 701. Schlammheber usw. Theodor

Schubert. Chemnitz, Mühlenstr. 37. 21. 11. 03.

Sch. 17 501. 17. 11. 06.

S5f. 216 907. Mischventil usw. F. Gaebert,

Berlin, Sophienstr. 22/22 a. 31. 12. 03. G. 11917.

30. 11. 06.

85g. 231515. Strahlreglermundstück usw. Richard Mems, Brandenburg a. H, Bauhofstr. 4. 24. 11. 03. M. 16234. 24. 11. G6.

89d. 2AzZ 524. Rührwerk für Sudmaischen usw. Dr. Heinrich Winter, Charlottenburg, Kant⸗

straße 150 a. 4. 12. 03. W. 15 622. 36. 11. 06.

Löschungen.

a. Infolge Verzichts.

4c. 240 789. Gashahn usw. ESc. 288 345. Vorrichtung zum Härten von Kratzenzähnen usw. if. 286 514. 42a. 289 927. 5 4b. 279 340.

Que clsilber · Bogenlampe usw. Brillengestell .

Photographie Einrahmung usw. 74a. 264 085. Taäͤutewerk usw. SIe. 284 990. Tube usw. D. Infolge rechtskräftigen Urteils. 41. E51 O52. Christbaumstangenleuchter usw. Berlin, den 17. Dejember 1906. Raiserliches Patentamt.

Dau. 71785

Handelsregister.

Aachem. (71638

Im Handelsregister B 131 wurde heute bei der Firma „,„Nivelsteiner Sandwerke und Sand⸗ steinbrüche Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Nivelstein, Gemeinde Merkstein, eingetragen: Celestin Gilles, Ingenieur zu Herjogen⸗ rath (Nvelstein), ist durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats zum Geschaͤstsführer bestellt.

Aachen, den 13. Dezember 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Ahaus. Bekanntmachung. 1716391

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 9 verzeichneten Firma „Gronauer ⸗Baum⸗ woll⸗Industrie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Gronau am 7. Dezember 1906 ein⸗ etragen, daß der Fabrikant Hendrik Hermann . zu Gronau als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

Königliches Amtsgericht zu Ahaus.

Aken. 70605 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter

Nr. 5 verzeichneten Deutsch⸗Dänischen Patent Zündholz⸗Fabrik G. m. b. H., Aken a. /G. . eingetragen:

em Kaufmann Friedrich Krummenaker in Magde⸗ bug ist Prokura erteilt.

ken, den 6. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

Das Zentral- Handelsregister für das Deuts ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. ertionspreis für den Raum elner Druckzeile 0 H.

Bezugspreis beträgt 1 1 506 3 36

Altoma, Kb. 71640 Eintragung in das Handels register. 12. Dezember 1906. A 1331. Rudolph Scharff, Altona⸗Ottensen. Inhaber: Kaufmann Rudolph Scharff zu Altona. Königl. Amtagericht, Abt. 6, Altona.

Alex. Bekanntmachung. 717881 In unserm Handelsregister Abteilung A wurde heute die Firma „Karl Schneider“ in Wendels— heim gelöscht. Alzey, den 12. Dezember 1906. Gr. Amtsgericht.

Andernach. 71641

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 133 eingetragen worden die Firma Johann Heintges mit dem Sitze zu Andernach und als deren Inhaber Johann Heintges, Kaufmann zu Andernach.

Andernach, den 12. Dezember 1906.

Königl. Amtsgericht.

Amnaberg, Erngeb. (71284

Auf Blatt 1121 des Handelsregisters ist heute die Firma Melanie Seltmaun in Bärenstein und als deren Inhaberin Melanie verehel. Seltmann, geb. Estel, in Bärenstein eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb bon Tressen und Besatzarftkeln.

Annaberg, den 12. Dejember 1906.

Königl. Amtsgericht.

Ansbach. Handelsregistereintrag. 71642 Bei der Firma Huber R Riedel in Gunzen—⸗ hausen: der Kaufmann Karl Huber in Gunzenhausen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Hermann Riedel in n unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt. Ausbach, 12. Dezember 1906. K. Amtsgericht.

Artern. 71643 In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen offenen Handels- gesellschaft Zuckerfabrik Artern von WVöving, Lüttich . Ce. in Artern heute folgendes einge⸗ tre worden: mtsrat Böving in Artern ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Rittergutsbesitzer Müller, früher in Borxleben, jetzt in Udersleben, ist infolge freiwilliger Amtsnieder⸗ legung, ohne aus der Gesellschaft auszuscheiden, nicht mehr vertretungsberechtigtes Vorstands mitglied.

Domänenpächter Kurt Allmer in Ichstedt und Oberamtmann Hugo Frank in Sachsenburg sind bis 31. Mai 19607 als vertretungsberechtigte ger gn ee; in den Vorstand gewählt.

Artern, den 16. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

Rerlim. Sandelsregister 70935 des Königlichen Amtsgerichts Berliun⸗Mitte. (Abteilung A.)

Am 10. Dezember 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden: ;

Nr. 29 514. Kommanditgesellschaft: Karl Blum Æ Co., Charlottenburg, und als persönlich haftender Gesellschafter: Karl Blum, Kaufmann, Charlottenburg. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die a f. bat am 3. Dezember 1906 begonnen.

Nr. 29 515. Offene Handelsgesellschaft: Gustav an E Co., Berlin. Gesellschafter: Gustav Janicki, Restaurateur, Berlin, Franz Bussebaum, Braumeister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Dejember 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Gustav Janscki ermächtigt.

Nr. 29516. Firma: Bruno Gerson, Wilmers⸗ dorf. Inhaber: Bruno Gerson, Kaufmann, Wil⸗ mers dorf.

Nr. 29 517. Kommanditgesellschaft: Komm andit⸗ esellschaft für Handelsinteressen Wustrow 4 To., Berlin, und als personlich haftender Gesell⸗ schafter; Friedrich Wustrow, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 4. Dezember 1906 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.

Nr. 29 518. Offene Handelsgesellschaft: Café⸗ Restaurant „Louvre“ Kaifer A Fleischmann, Berlin. Gesellschafter; Otto Kaifer, Kaufmann, Berlin, Wilhelm Fleischmann, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 19. November 1966 be— gonnen.

Nr. 29 519. Firma: Wilhelm Feyer, Berlin. Inhaber: Wilhelm Feyer, Konditor, Berlin.

Nr. 29 520. Offene Handelsgesellschaft: Cohen Briese K Mehring, Berlin. Gesellschafter: Siegfried Cohen, Kaufmann. Schöneberg, Hans Briese, Kaufmann, Berlin, Max Meyring, Kauf⸗— mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Dejember 19096 begonnen.

Bei Nr. 673 (Firina Berliner Bleirohr⸗Fabrik H. Schauwecker, Charlottenburg): Den Kauf⸗

leuten Heinrich Ubrig und Paul Lindemann, beide in Charlottenburg, ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 5463 (Kommanditgesellschaft Gerhard E Hey, Leipzig, mit Zweigniederlassungen zu Berlin, Lübeck und Dem Kaufmann , , Müller in Hamburg ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 6647 (Firma Berliner Waagen⸗ und Hebezeugwerke vormals H. Bockhacker ge⸗ gründet 1881, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Berliner Waagen und Hebezeugwerke vor⸗ . S. Bockhacker gegründet 1571 Joseph

ner.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 20 692. Louis Arnd.

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Nr. 25 900. Allegro Verlag Inhaber Wil⸗ helm Stein. .

Berlin, den 10. Dejember 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Herlin. Handelsregister 71646

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.)

Am 11. Dezember 1906 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr, 29 27 Firma: Alfred Langer, Berlin, Inhaber Alfred Langer, Kaufmann, Berlin.

Nr. 29 538 offene Handelsgesellschaft: We stliche Automobil⸗Zeutrale Praust & Benda, Schöne berg. Gesellschafter die Kaufleute Johannes Praust, Berlin, und Bruno Benda, Schöneberg. Die Ge⸗ sellschast hat am 24. Juli 1906 begonnen. ur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Praust allein, der Gesellschafter Benda nur in Ge⸗ meinschaft mit dem Gesellschafter Praust ermächtigt.

Bei Nr. 20 363 (Firma: W. Mewes, Berlin): Inhaber jetzt Georg Mewes, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 834 (Firma: Theodor Riebenstahl, Berlin): die Firma lautet jetzt: Theodor Rieben⸗ stahl. Kostenfreier Stenflen⸗ Nachweis für Landwirtschaft und Industrie.

Bei Nr. 21 660 (Firma: Georg Weigert, Berlin): Inhaber jetzt: Fräulein Margarethe Weigert, Berlin, Frau Anna Winkler, geb. Weigert, Charlottenburg, Fräulein Walli Weigert, Berlin, der minderjährige Georg Weigert, Berlin, und die minderjährige Dora Weigert, Berlin. Offene Handels- gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 26. Mat 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Fräulein Margarethe Weigert ermächtigt. Dem Eduard Wolf zu Berlin ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kurg des Fräulein Margarethe Weigert ist erloschen.

Bei Nr. 25766 offene Handelsgesellschaft: Th. Lederer K Co, Berlin): Die Gesellschaft ift aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firma Nr. 19 933 Ferdinand Rocco, Charlottenburg.

Bei Nr. 3761 (offene Handelsgesellschaft: Scheier G Herz, Berlin): den Kaufleuten Julius TLeibke und Edmund Bienek, beide zu Berlin, ist Gefamt. prokura erteilt.

. Berichtigung.

Die unter Nr. 28 411 eingetragene Firma lautet richtig: Parfumerie Scherk Ludwig Scherk.

Berlin. den 11. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 86.

Rerlin. Handelsregister 71648 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung H.

Am 11. Dezember 1906 ist eingetragen:

bei Nr. 4063:

Betriebs Aktiengesellschaft Deutscher Eler⸗ tricitäts werke vormals Magdeburger ler.

tricitätswerł᷑ mit dem Sitze zu Berlin, wohin derselbe nach Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. November 1996 von Magdeburg verlegt ist.

Gegenstand des Ünternehmens: Gewerbs mäßige Ausnutzung der Elektrizität in 3 und Um⸗ gegend sowie Erwerb und Betrieb sonstiger Clek⸗ trizitãtswerke.

Grundkapital: 2 000 009 Mark.

Vorstand: Franz Strandt, Kaufmann, Charlotten⸗ urg.

, Johannes Fraissinet in Magdeburg.

erselbe ist ermächtigt, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.

Aktiengesellschaft.

Der Gesellschafts vertrag ist am 22. September 1898. 5. Juni 1899 und 14. Juli 1899 festgestellt und durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 1I. Dezember 1899 und 12. November 1905 geändert.

Hiernach wird die Gesellschaft vertreten

a. von jedem zur selbständigen Vertretung er⸗ mächtigten Vorstandsmitgliede allein oder ;

. von zwei Vorstandsmitgliedern gemeinschaftlich oder

S. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen gemeinschaftlich.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 2000 je auf den Inhaber und über 1099 Mark lautende Aktien. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aussichtsrates aus einem oder aus mehreren Vorstandsmitgliedern (Direktoren) oder stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (Direk⸗ toren), die der Aufsichtsrat ernennt; dieser bestimmt auch die Art seiner Zusammensetzung. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsauzeiger veröffentlicht je einmal, soweit nicht im Gesetz eine Wiederholung vorgeschrieben ist. Der Aufsichtsrat kann die Ver⸗ öffentlichung in noch anderen Blättern n doch hängt hiervon die Rechtswirksamkeit der Be⸗ kanntmachung nicht ab. Bekanntmachungen det Aufsichtsrates tragen unter der Firma das Wort Aufsichtsrat' und die Namensunterschrift des Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreters. Die General⸗ versammlungen werden von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntmachung ein⸗ berufen.

bei Nr. 58:

Eisenhütte Silesia, Aktien ˖ Gesellschaft mit dem Sitze zu Paruschowitz bei Rybnic O.⸗Schl. und Zweigniederlassung zu Berlin.

Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der

Generalversammlung vom 20. November 19606 ist