v. Schütz im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm M. zusehen. Frhr. b. Ledebur, Lt. im 3. Niederschles. Inf. Regt.
. ö ; Nr. 10, Nobach im Inf. Regt. Kelth (1. Oberschles. Grosthaudelspreise von Getreide an deutschen und fremden Personalveränderun gen. 9 Branden ßzurg Rn 6. Ülle rich ini Inf Regt. von, Grolmn i, gr lin del äsonmäne ius Bienstigtstung bom Westfäf Krgintlt. ,,
; ö rn ls. Krogst im Inf Negt. Graf Ker zer (6. Rhein; Nr. zum Elsäss. Trainhat. Nr. I6 Üübergetreten. Frege fe, Lt. we Bõrsenplãtzen 11. 9 Wen, ö . . im gf Regt. von Siebe m ¶Westpreuß) Nr. 9 IRes. des ,, Nr. 2 . Berlin), a. Erteilung der wd . 2 . Im aktiven, Heere. Ren gs gsehsl im 4. Thürhgg. Inf Regt. Fin. j ,, Erlaubnis . , ile, 3 . t. ö . ür die Vorwoche. rungen un D v. Wartenberg, Oberst und Abteil. Ins. Regt. Nr. SJ, Moller im J. Naffau. Inf. Regt. Ir. d, ab auf . ö, ö. . ei 3 . en . ommandiert; I ele, gl, , der Rang eines Brig. Kommandeurs ver, v. Goeckel im 6 Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, ,. al; de , d . enstleistung ist sein Patent als vom Januar 1907 1000 kg in Mark. t hr mn ge g Sberfslit, beauftragt mit . Ae att e nn . ern, er, ,,. ö. . ö . ri, n Her . /// // ö. . . tin im Kriegs. kadertenunstait. Gemehrfabril in , , ö ö. 96. . dag Gren, Regt. Kriegsministerium H binett Seiner Mäjestät des Kaisers und Vom 1. Januar 1997 ab auf ein Jahr zur Dilenstleistung kom, König Friedrich Wilhelm II. (J. Schlef) IU. 16 . Woche Da⸗ ministerium, in das Milit ö a 6 Komp. Chef im Inf. Regt. Graf mandiert: die Lts.: v. Bug genhagen im Kaiser Alexander Garde, Haupt. und. Verwaltungs mitglied bei wer Gewehrfabelf jn van 10. 15. gegen Königs, v. Aschoff . . Nr. bh kommandiert zur Dienst⸗ gren. Regt. Nr. , zum Kür. Regt. Königin (Bomm) Nr. ö zur Gewehrfabrik in Spandau dersegt Horn, Könkgzi. Württemberg Deibr. Vor⸗ Bülow von Dennewitz (6. . unter Heförberung zum Mäasor in . Win ker feld ü Inf. Regt. von Winterfeldt . Oberschlesj zzerlähl. Haupim. im Inf, wiegt. it, Württ einen . Khnen ö 1906 woche leistung beim Kriegsministe 2 unte . Ur 23, zum Drag. Regt. von Arnim (3. Brandenburg, Nr lt, r, ibi, konmmgndierf zur Vöenstleisttng benen Genen erg, m g ; : 6 Berlin. das Irie gf n, ö ber g waelstab des J. Armeekorps, als Jesse im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (i. Magde Spandau, zum Verwaltungmitglied bei der Gewehrfabrik in Danzig 23 guter, gesunder, mindestens 712 . f
54 163,096 t burg) Nr. 25, zum Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Wolde ' im ernannt. ö im Kurh R h ö . J 136 179,77 aggreglert zum 4. gr. e er ft 6 6 ö Inf. gin. Nr. 77. zum Ulan,. Regt, von Katzler (Schief Sch ultze v. Lang z dor ff. Oberlt. im 3. Unterelsaäss. Inf. Regt. Kaiser F Weljen, . . 162,8 161,353 v. Schmidts eck, Major im hr. b. Holz in g- Berst ett, Haupt. Fir? gr e rige unn 3. Hoh! Inf. Regt. Nr. 113, zum Feldarz, Nr. 138, als Insp. Affizier zur 6 in Potsdam kommandiert. in G Hafer, . ö = 9 Generalstab des I. , , ü. z ö Generalftab der 3 Div., Regt. General⸗el dzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, Contag Burchardt, Oberst und In pekteur der militärischen Straf⸗ Mannheim. 5 . ,, . Generalstabe, als aggreglert im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1289, jum Elsäss. Trainbat, Rr. anstalten, kommandiert beim Reichtzmilitärgericht, mit Belbehalt der 1 e 1 9
r. 62. D
ürr im T
preuß) Nr. 3, Kadelke im
; Inf ) Weniger im J. Masur. 8 aer falzer, russischer, bulgarischer, mittel 170,00 3 zum 2. Psmm. Ulan. Regt. Nr. 9, — versetzt. Roh dewald, v. Mellenthin, Lt. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. g3, in das Inf Uniform des Jnfanterieregiments Graf Werder (4. Rheinischen) Inf Erml We ;
Kade, R. ; den Yfftzieren à lz Shite der Armee verfetzt und ö nm m, 1. 15s; Rauptm. zugetellt dem Grghen 6 . 1 ö , fr e we re n t fs hien. . . h el een, er renn ge . 9 ge hen rh ni s ige i nnn, ee, e diner fene den mmmh en wlanislm grit, nn, , fe, Weber kn Wei ltäcteh l n rr ht haf irn sr f. Gerste ⸗ e . i. 9. ö 13250 132550 ,, . ö, und Komp. Chef im 4 Unter 1904 im genannten Regt, angeftellt. NhlL(en haut, Lt. der Ref. dez und. Königs und kommandiert zur Vertretung betz ö. der
/ ; Feldart. Regts. Nr. 16, kommandiert zur Dienst, militärischen Strafanstalten, zum Inspekteur Fer milssärl chen Straf⸗
Wien. elsäss. Inf. , ö. J en hr '. . Wihre sghen Infanterieregiment Nr. i alz anstalten, . 963 ö. . e g nrg angnisses ö
Roggen, Pester Boden... 18533 11899 Großen Generg , wartzen feldt, Hauptm. und Leutnant mit Patent vom 30. September 1597 im letztgenannten if n, nu, n,. j un inn 6. i,
We en. ö. ⸗‚ . — 36 r il r he nm zt Graf Bülow don Dennemwitz C6. . Regt. angestellt. 6 . i K. . ö ö e n, . ng WEitfahh . e 4 3 1 J 5 h ö 1 4 ; ö 9 r. 9 9 h . * * [
3 . e ö . ; 140, 97 140,98 . ö, auf 6 Monate zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe . . 69 Pan feusl in Carr fe hi fn i ö 5 , ö ö
120,59 120,560 kommandiert. ö „Regt. Nr. 26 kommandiert; während diefer Regt. Großberzog Friedrich Franz ii. von Mecklenburg- Schwe n Mag, ungarischer ö * Versetzt; die i Mil z 6j J ö . n 9 . . aer n fer Gren . tz doro fettiger er ür. . g He de n ale nd gie ds, fn, ö Bu dapest. der 2. Gardeinf. Brig, als nn Brig, als Battr. Ghef. in Sas schen. Sachs, Lt. g. D, zuletzt imm 1. Dberelsäsf. uf. Regt. Atr. 16, Inf. Regt. Nr, S', kommandiert zur Dienstieiftung beim Festung. In ig. p iopo is W gen. Mittelware .. . 9. . 83 . . Hu de, gdöutant der nit atent, voin . Juli, igo als Lt, der Res. des Inf. Regt6 Kae. Wngnig in Spaͤndcn, m zur been Festungagesängnis, Work kel, zit. 3. Bier, W. zen, . . P . . . ein. . . h f
( erzogl. Hess.) Nr. 116 angestellt und vom 1. Januar Dberlt, im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, kommandiert zur Dienst⸗, burg im 2. 125,1 125,44 16. Feldart. Brig, mit dem 2. . 3 . Chef in . ö. Gio en h lh bei diesem Regt. komman, lim beim Festunges ge sãngnis in Wesel, zu diesem Festungegefängnis, Oel sn?“ im he 2 guter. . 10747 10744 das Feldart. Regt. von . ö. , , m, . diert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 19. August — versetzt. Blumen sath, Oberlt. im 6. ,,, Inf. Regt. . ' 54 106, 85 107,69 Ernannt: die Ober 1 einf. Brig, Vollmer im Felbart. Regi. I962 datiert anzusehen. Wolkenhauer, Fähnr. im Füs. . Nr. 149, kammandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiterabtell mn . zum Adjutanten der 2. Gardeinf. . um Adjutanten der 15. Feldart. General- Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr; 36, in Königsberg i. Pr., Kaufmann, Lt. im 5. Bomm. Inf. Regt. Nr. 49, von Clausewitz (1. U . 6e n Regt. Nr. 44, mit dem das Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, v. Goetzen, Fähnr. im kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Spandau, Roggen, l bis 77 Kg das hl... ps 7, , Brigz , of rellen der 16. Feldart. Brig Inf. Regt. von Boyen (6. Ostpreuß) Nr. 41, in das Drag. Regt. von . e mend. ,, n. Kr ohoki, Oterlt im 8 Inf, Regt. Nr. 55, Bof Wellen. Uika. 7d bu de kg das hl. uni Unt 30. wm,, c n ö in seiner Eigenschaft . Bezirks ⸗ von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, — versetzt. Zur Dienstleistung ö. . Plonski, Oberlt. im Gren. Nr. 70, Gierlichs im 7 . Bogen, Oberstlt. z , Dietze, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß ) Nr. , zum Festungs⸗ Riga. kommandeur von 6 nach . 8 e, dee Dez chen Penston: zu Dohna' (stpreuß Nr. 3, mit Patent vom 18. April 1899 in daß e hl in Spandau, , , im Metzer Inf. Regt. Nr. Roggen, 71 bis 72 kg das hI ... 12179 121,79 Ernannt ant M en hab s Inf. Regig. von Grolman 2. Hannoy. Ulan. Regt. Nr. 14 versetzt. Widen mann, . m Nr gs, zum . in 169 . . ö Schles Weljen 163 . 13226 132258 High enhr gd, Aberf Kommandeur dez Tandw. Bezirks . Dort. Für. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. . Oberlt. im S. Ostpreuß. Inf. Reg ö * zur . eiterghteil, in Königsberg ö . . (1. Posen.) Nr. 18. , 3 Siabe des Füs. Regt. Graf Roon üian. Regt. Graf zu Bohnä 9 Nr. 8, — zu Eskadr. Chef i. Pr, v. Vethgcke, Lt, im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) bu Paris. 14399 14212 mund. Kran se, Oberstlt, beim deur des Landw. Bezirks Arolsen, ernannt, unter Beförderung zu Rittmiesstern, vorläufig ohne Pakent, Nr. 34, zum Festungsgefängnig in Wefel. Roggen lieferbare Ware des laufenden Monats I 159 51 18535 (Ostpreuß) Nr. 33, zum n Festungs efaͤngniffes in Cöln, zum 9 Hartlieb gen. Walfporn, Oberlt. im Hus. Regt. Köniz Stöcker, Hguptm. im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Al Weljen ; ! Riecks, Major und Vorstand de 8 e z 96g ö. Wilhelm J. (I. Rhein) Nr. 7, in dat ,, zu Pferde Moltke (Schles) Nr. 38, kommandiert zur Dienstleistung beim Be⸗ ; K im 2. Kurbeff. Antwerpen. Son,, ded e r. ö , . Stabe des Gren. Regts. Nr. 2 versetzt. Brix, Oberlt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. fleidungsamt des JV. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Be⸗ ; Regt. von Wsttich rüner, Oberstlt. z. D., ;
/
erzog von Mecklen⸗
urg. Drag. Inf. Regt. (3. Kurheff.)
Donau, mittel. 119,30 119,30 Graf Kleist bon Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, zum Zwelten von Rußland (Westpreuß.) Nr. J, von der Heyden, Oberlt. im kleidungzamt versetzt. If. Regt. Ire. Is 7M en r';
; ; t. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, kommandiert Befördert: Schultz (Friedrich), Zeugoberlt. beim Art. Depot
. . Stabsffirter bei dem 563 . . n e, ge 9. . velecf l in Engers, — ein Patent ihres in Oldenburg, Gottschild, Zeugoberlt, beim Art. Depot in Qi 15343 15555 n,. K 9sche mahr, . des Fis. Regts. Graf Hoon (Gst. Bier ftigtades börliehen. Gr. h,, , (Ru dol ), . im — zu . V 7 Such ö. Art. Depot 6 an; ; 141535 141,54] Fü. Regt. Nr. 88, an. v. Trautman, Major aggreg. dem Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 23, mit . 6 burg i. C., . ö. e ret . ö e man chmidt 6 16s 1 iss n er, m 6 36, zum Bats. Kommandeur'im Regt. 6. Bezenmber zh, d. Jitz e wit (Peter. Hèrmand), t. in (Wilhelm), Zeuglt. beim Art. Depot in Raftatt, — ju“ Zeug. regt. zu Pferde Nr. 3 Kurrache?·.·· Niederrhein, Fü. Net. tr, 6, 8 ts. Kommandeur im Infanterle, 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. g, mit Patent vom 28. Januar 1906, zberlts, Robmann, Zeugfeldw. beim Art. Vepot in Danng, unter a gn Regt. Nr. 15
Am sterdam. ernannt. Hinz. Major uh g ischej Nr. 44. zum Stabe — beide unter Versetzung in das 2. Hannob. Ulan. Regt. Nr 16, Versetzung zum Art. Depot 9 Thorn, Lorenz, Zeugfeldw. bei der ersten im 4. Lot Asow 9 122,30 6 e, , ,, . i ,. (1 Posenschen) Nr. 18, zu Oberlts. 3 3 ö 0 ö n ,,,, ,, unter Versetzung jum Art. Bepot in Jüterbog 9 9 . e nfanter 1 ö ; r. ⸗ n em omman ö 26. * St. Petersburger. z 137,9 Ulrich, Major r eren n Nr . . Amt bis zum 4. Januar, 1908 belassen. WVersetzt: die Zeughauptleute: Neitzel bei der 2 Art. Depot⸗ 144.33 Feldmarschall Graf Moltke ; gr Sstpreuß Nr. 44, — versetzt. Erbprinz ju Ysenburg und Büdingen⸗Wächters bach, L. direktion, zum Art. Depot in Mainz, Wittke beim Art. Depot in 1091,33 in das Inf. Regt. Graf Dönho dem Rasser Alexander Garbegren. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdehurg) Nr. J, vom 1. Januar Brom berg, zur 1 Art. Depotdireklion, Fuhr bel der J. Art. Vepot- . do bd eh. he n, Malz. s . aggreg. dem Kaiser Franz 1907 ab auf ein Jahr zur Botschaft in Rom kommandiert. Rtrektion, zur g. Art. Depotdirektlon, Gr ie ger beim Art. Depot in egt. Nr. 1. v. der Mül 9 r 6 Maior aggreg. dem Schwartz kopff, Lt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, in daß Danzig, ium Art,. Depot in Glogau; die Zeugoberltz. Rieden beim London. Gardegren. Regt. Nr. 2. v. 3e r. 3, — ein Patent ihreß 2 . Ulan. Regt. Nr. 14, Dürkopp, Lt. im 1. Nassau. Inf. Artilleriedepot in Küstrin, zum Artz erledeyot in Bromberg, g IJ. weiß 135,43 134587 Königin Elisabeth Gardegren. ü 6 r Pevden-Rynsch, Vauptmm'. Regt. Nr. s7, kommandiert zur Dienstlelstung beim Kurmärk. Drag. Kräü ger beim Artilleriedepot in Breslau, Verwalter des engt 9 (Merk Lane)... 129, 83 130, 95 . 6 elfen, . jus Fuß, unter Verieihung degz Hiegt. Rr. 4, in diefes Ytegt', v. Dewitz, Lt. im Füs. Regt. Königin Nebenartilleriedepots in Schweidnitz, zum Artillerie depot in Danzig, ö. *. un omp. ö . ; .
lisches Getreide, 122, 61 122,61
Weljen en rktorten 124,76 125,36 ; . — . 3 61 . iczöl iöößß rersekt. s, wi, gauhtlente: Scho, Plchznusor in Dannig, as elde, geh, gan d.
i : beim Arndt beim Artilleriedepot in Brandenburg A. H., Ver⸗ ägerbat. Rr. 2. Füs. t. Nr. 39 (Schleswig ⸗Holstein. Nr. Ss, kommandiert zur Bienstleistung ̃ kters als Major als aggreglert zum Niederrhein. Füs. Reg 6 1. P6mm) Nr. 4, in dieses Regt, — walter des Nebenart. Depots in Perleberg, zum Art. Depot n Küsfrin, sedz . : . . 3 , Lt., der Res. des Drag Hofmann beim Art. Mepot in Thorn, unter Grnennung zum Ver— perl i h n , en. Im aktiven He
Liverpool. Dienstlesstung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, als Lt. mit Patent Brandenburg a. 3. Graefe beim Art. Depol in Jüterbog, unter
PlaLmasor in Glatz, als Komp Chel in das Füs. Hegtü. General- à la suite der Armee und militärisches M
149,49 149,49 P 5 ö ; ; ; e der Res. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen) Art. Depot in Breslau; die Feuerwerkssts: Rachel bein Art. Gen. Masor und Kommandeur der I6. Jeldart“ Hr ?. . Winter 1 ö . f . 1 ,. . ö W ref reg n It. Th g n een früher tz e gt , . . ö. a ö. irn, ,,, e n Weidner beim Art. Hauptm. in der 7. Bend. Brig. d ! roter 252 . ⸗ ⸗ na anzig, ! ; ann. te zur Dienstleistung beim ; ger u e ; . = . Welien ga Plata . — 16 Nr. 129, als Vorstand zum ꝛᷓ⸗e ,, . . während dieser Dienstleistung ist sein Lampmann, Lt. der Res. des Lauenburg Jägerbats. Nr. 9 Regt. Nr. 14. mit der gefetzlichen irg. . ;. * 12136 1275 J F ; ,,. ,, n. . , ,. in 31 atent als vom 19. Mai 1901 datiert anzusehen. (7 Berlin), als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps ustr ö 9 ] ⸗ r. a4 .
Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. lter 150,43 1590,43 6 und Komp. Chef im Füäf. Regt. General. Gr. v. Westary, Oberst und Kommandeur des Großherjogl, Hwersetzt.
l Laacke⸗ ö n ; ü , n, . ö 16363 . dmarschall Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Führung der 16. Feldart. Brig. beauftragt. v. Müller, Oberstlt. zember 1306 aus und werden mit dem j. Januar 150. im Heere an. übergeführt; die Ltg. v. Wel der iu 2. r., 3 F.
Gerste, Futter⸗ ⸗ sso 111,A25 110,47 i. ig nn . inn ff Prinz Friedrich Karl von Preußen und Abt. Kommandeur im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. gestellt: b. der Heyde, Major und Bais Kommandeur im 1. Feld⸗ im Gardejägerbat, Tomfohrde im Inf. ᷣ j ; egt. General⸗Fe .
ere. Neueg
; enehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Komp. Chef in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, v. Rommel, Regtt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, kommandiert zur walter des Nebenart, Depots in Perleberg, zum Art. Depot in der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: ö . . Major omp. Che . ] ; 13 Ff
ᷣ itglied des Reichs militar⸗ 1dmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Gr. v. Wengersky, vom 4. März 1902 im letzlgenannten Regt. angestellt. v. Bonin, Ernennung jum Verwalter des Nebenart. Depots in Schweldnitz, zum gerichtz unter Verleihung des Gharakterg 3 Et. marscha ; 27 ö x
Gutjahr, v. Versen,
v. Harling, Rittm. und Ezkadr. Chef im 2. Hannov. Ulan. Pension und der Erlaubniz zum
Moltke (Schief) Fir. ss, jum Piatzmasor in Art. Korpö, J. Großhericgi. Heff. Feldart. Fegtg. Nr. 25, mit der Aus der Schutztruppe für Südwestafrika schelden am 31. De— Iihihr 6ckch mn r, ses. Sitter der betreff. Trappentenl ra oltke ö 2 ; ĩ
v. Restorff Graf Werder
m 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog
egt. ; ⸗. 6. Rhein] Nr. 30, v. Busfe (Erwin) im i al? Inf. Regt. we. 6. 1 9. nn,, Nr. 64, zur Dienstleistung als Bezirkzoffizier beim Nr. 60, zum Kommandeur des Großherzogl. Art. Korps, 1. Groh regt, im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, hir. Sz. E z ĩ er 1. 2
Zu B 0 fi n nannt, un S llung ur D p m d auftragt im Füh u d M F d R N 7 . we ö its e 1 r nd Kommandeur der 3 (Fuhrpark ⸗ jKolonnen⸗ . gl. He ' Fel art. egts. T. . . r nn, Oberstlt v F r ch Ma 0 U ; ö ch ; ö . 5 e. . . 6 ʒ 6 ö i n e. vi 6 2 F k ö bu rg, Major beim Stabe des S e e 1 mann ⸗ gge bert, Haupmann und Kompagniechef im L i nd pain tner im Hus. Regt. Landgraf Friedrich 71.
11497 11500 in Gren, Ken ger im 3. Rhein. Weben, Lleferunggware . 3 3 jr ern n Tg hne . gan am Ende im, Metzer Inf. im 2. Rhein. Feldart. Regt, Ny 25, unter ; Juli . . t.
Mais . nib .
Brandenburg.) Nr. 3.
nf. Regt. Kommandeur, — ernannt. v. der Lippe, Jm, . und Battr Che; regt, als Komp. Chef im . hein. Inf. Regt. Nr. 65, Doering,
Nr. 60, Mühlig, Hauptm. beim Stabe des 2. Oberschles. Feldart. in ver 1. Ingen. Insp., S ta ge, Oberlt, im Torgauer Feldart. geführt. Aumann,
den Sachsen), Gieb ler im 3. Unterelsäff Inf. Regt. Nr. 138,
von Hessen⸗
; Abteil . gr. 3, imꝰ im 1 e Imburg (2. Kurhess5 Nr. 14. Bocck im Pion. Bat. bon Rauch egt. König n,, Wilhelm II. (I. arg Nr. 10, Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, zum Eisenbahnbat., im ö,, Nr. 3, Hor n, Hauptm. im 1. Feld ?
erleihung des Charalten Dbeilt. im 2. Feldregt, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. Correns, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Feldiägerkorps, auf — Regtz. . ; sein Gesuch zu den Offinieren der Landw. Jäger 7 Aufgebots über- „Nr. 98, beim Landw. Bezick Solingen, Falckenberg im als Major zum Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Fel dart. Reg porlzufig ohne Patenf, mit einem Dien stalert Cm r hben ö. ö ,. . Ermland. Inf. Regt. Nr. 151, beim Landw., Bezirk Regts. Nr. 7, nim Stabe des Hannob. Trainbats. Nr. 10, Well Regt. Nr. 74, Wrzo de, Sberlt. in der J. (Fuhrpark,) Kolbnnmtn. Gesuch um Verabschiedung zu den Res. Offizieren des Fegta. üben!
hardt im 2. Ermländ. Inf. ; 151, J ö )
6 . Gumbinnen, unter glelchteltiger Kommandierung zur Dienstleistung mann, Haupim. und Battr. Chef im Minden. Feldart. Regt. Nr. bd, Vlei,. im Trier. Felbart. Regt. Rr. J,. b. Münchow, geführt. G leiß berg. nh zn Inf. Regt. Hessen. Homburg Rr. 166,
Oberschless. Feldart. Regts. Nr. 57, — Oberlk, im Gardegren. Regt. Nr. J, Cfü ver, Lt. im 4. Magde. auf, sein Gesuch zu den Offizleren der Landm. Inf. 1. 1 toter Winter Nr. . ; 6 66. tn, ef, ,, , , ane ef eb 13, . 3 9 9 , , Oberlt. im Minden. Feld⸗ hurg. Inf. Regt. Nr. 7, v. Reinergdorff. Pac zensky u. geführt. J 1. er e ö . . *
ufgebots über⸗
; Befö uptm. T „Lt. in d Id labteil, im Drag. Regt. von Bredow Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Vitzt Wein Lieferungsware .! 1j — 16163 13h33 Landw. Bezirk Rastatt, zum Landw. Bezirk Donaueschingen; die artillerieregiment Nr. 58, unter Beförderung zum Haup eng zin, Lt; in der Feldsignalabteil, im Drag. Regt. von Br er Abschie gesetzlich sion bewillig tzt hu m
129,75 130, 9g Hauptleute z. D. und Bezirkzoffistere: v. Rathufius beim Landw. vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Pfkughöft (. Schles) Nr. 4. Eysfen, Lt. in der 7. (Probiant ) Tolonnen· v. Eg staedt⸗ Aberst und Eisenbahnkommissar, mit der Erlaubnis
. ö — Thüring. Feldart. Regt. abtell,, im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Bender, zum Tragen der Uniform deg Generalstabes der Armee; v. Joeden, S8. 28 88, 03 Beßirt Rastatt, Karow beim (Hermann, Boetticher, Ltg. im 1. Thür Felt. ĩ W Mai . Vonaueschingen, zum Landw. Bez x ö ski, Lt. im Feldart. Reg 't. im Mindener Feldart. Regt. Nr. Ss, Wolff, et. in der Komp Ghef im Gren. Regt. König Friedrich Wühelm IV Buenos Aires. . Wr e n . zum Landw. Berk Guben (Meldeamt Forst)h, Nr. 19, ju Oberltg. befördert. v. Olszew F g
. „8, vom? 1. Januar 196 ab auf an II. Proviant /) Kolonnenabteil, im Schletwig. Holstein. Uan. Regt. (1. Pomm. Nr. 2, unter Verleihung des Charakters Wehen] g 119,33 191415 g. Grocting beim Landw. Bezirk If Sldenburg, zum Landw. Bezitt i, ,,, ehen Ehind n Nr: 8 kommandiert. Ur. is,. Dr. Müjter, Stabzarzt, als Bals Arit des 1E Balg. mit der Frlaubnis zum Tragen der Regtg ug . Durchschnitts ware. Sl.0o7 80, 18. Neisse.
de, mando bei der Gesandtschaft
t vor. „Regt. Rr. 96, zum Bentrkoffißier beim Landw. Bejirk Mag Dt Jorng, Sberarzt bes der IJ. Fel dart. Abteil. beim Inf. Regt. Uniform, Eilsberger im Niederschles. Pion. Bat.
HJ . . . g nnen; . . ,, Oberstlt. und Art. Offizier vom Platz in Magdeburg, dübeck (3. Hanfeat.) Jir. I62. der Grlaubn ig zum Lranen feiner er Isfornr az
. Senn t e ö. 6 9. . I. Dienst! behufs Wahrnehmung der Stelle des Vorstands der Mustersamm— n. Hanenfeldt, Lt. der Res. des Drag. Regts. König Albert Offizier des Traindevotg des JII. Arineckorpg, init ber osten ernannt,
als Majer,
orm, v. Groeling, s . t. Nr. 3h, in dem Kom, Inf. Regtg. von Borcke ( Pomm) Rr. N, Koeppen, Oberarzt Komp. Ghef im? Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I v. Hochstet ter, Major z. D., zuletzt aggregiert dem 7. Thüring. Krauste, Lt. im 1. i, ,, Cern e rr. Dezember 190 beim 8. Regt. Prinz Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 15, (. Schles.) Nr. 10, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts.
Nr. 5, mit un ck, Erster Aussicht auf
Bemerkungen. . ß Landw. Bezirk Mannheim, dessen Uniform er zu lung zur Art. Prüfungskommission, Lehm ann, Hauptm. und Komp. ben Sachsen (Ostpreuß) Nr. 16 (V Berlin),, aug dem Hecre aus; Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform eistung beim . J
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner
2 Holstein. tts fan . e e r ir reti, Hr g hne n g 91 Tummeley, charakteris. Hauptm. im 4. Unterelsäsf. Inf. Regt. Traumann, . und Komp. Chef im Schleswig alt an
Regt. ußart. Regt. ff 1 erial Quarter Nr. 143, v. Caprivi, Oberlt. im Kaiser Franz Gardegren. Reg , n, der,, e, ,,, , , 3 a r, 1Maig — 5 und englisch; x - v t. . 3 2 . Man Roggen — 2100, Weizen — . Wilhelm IV. (1. Domm) Nr 23. Lieser vorläufig ohne das ri rffmn m ,, Komp. 6j im Eisenbahnregt. Nr. Mais — 2000 k
im H. Rhein. Inf. Regt. Nr. 665. Bei der Nmre ata der Preise in Reichgwährung sind die , e, n im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. unter Kommandierung zur Dienstleistung aus den einzelnen
wöchentlichen Durchschnlttzwechselkurse an der Berliner Börse ju Nr. 31, — zu übersähl. Hauptleuten befördert. Gr. v. Bernstorff,
Grunde gelegt, und jwar z tschaft in Kopenhagen bis zum 31. März eff h , , hep nr e, ,,, rn le ö gin, Oberleutnant im 7. Rhelnischen nannt. Gruhe, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich 3 ure ort die z
7 t. Petersburg, für er, Antwerpen und Amsterdam die Kur
DOberlt. im 2. Schles. Traindepot des IV. 2 . 69 J gig ef . in . gegn f bent * 8, . Offizier des Traindepots des VII. Armeekorps kommandiert. olf Goldyrãamie. Nr. 6,
Ber n den 19 De mb 23 1906 dorff, Oberlt. in der Maschinengewehrabteil. Nr 8, ; ' ; j J. 4. ; b g is i n nien t ö. ; 63 e. Nr. 141 in . gu 9 66 Ab aher u Tier. Trainbat. Nr. 16 versetzt. Stolze, Oberlt. de h lhelm IV. J. Pomm ) Nr. 2, V. Wussow im Colberg. Gren. preuß.) Nr. 37, unter z Ulmer . ' . / migun r Landw W
in einjähriger Urlaub bewilligt: v. Winterfeldt, Rittm. im
Nr. 10, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, vom Nr. 4, unter Verleihung des CbarakterJ alg Hauptm. 20. Dezember 1965 ab. laubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Lange im 6.
eim Telegraphenbat. Nr. l, Befördert; zu Lts. mit Patent vom 16. Juni 1905: v. Arn im, Regt. Nr. 5, mit der Erlaubnis jum Tragen der A Tietze, Oberlt. und Zweiter Offizier des Traindepots de?
III. Armeekorps et- ähnr. im 6 Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Gr. v. Hardenberg, Großherjogl. Mecklenburg. Jäzerbat. Nr. 14, mit der Patent, zum Ersten Offizier des Traindepots des rm 1 . hen, Sichen . Mantenffe (chen) Nr. 5; Anstellung lin Flinte f. W erbahr, Erlaubnig zum
rmeekorpg, zur Dienstleistung als h j Masur, Inf. Fegt. Nr; 45, Menn icke f 3. Ermland. Inf. Ula Regt. Nr. B. mit der Erlaubnis jum Tragen erleihung des Charakters als
Regt. Hindersin (Bomm) Nr. 2, behufs Ver⸗ Tschieden und als Lt. mit Patent vom 17. Nobember 1856 in ber des Dansiger Inf. Regtg. Nr. 128; den Zeughauptleuten: Moser ee. , 6. p. Chefg ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: , 1 5. voni Platz in Magdeburg. Sc g un. für Südwestafrika angestellt. beim Art. Deyot in Mainz, unter Verlelhung des Charakferg' all u Komp. e . . ö
Zeugmajor, mit der Erlaubniz zum Tragen feiner bigherigen Uniform, r. 9, zur Dienstleistung als Benirksoffizier beim Kir, Regt. Graf Geßler (Rhein) tr. 3, un ter Enthebung von der Roerber beim Art. Depot in Glogau, mit der Aussicht auf An“
w; B N Meldeamt Karthaus). — kommandiert, Stellung als Ezkadr. Chef, vom 35. Robember 1h66 ab, . Hol, stellung im Zipildienst und der Erlaubntg' zum Tragen seiner bisherigen Nr. 5 in ski, Oberlt, im Gren. Regt. König ,, , 3 en d als Komp. Chef in ee ed, Hauptm. im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannob.) Uniform; den Sberltg.: v. Groote im Königin Augusta Gardegren. Regt. en. Regt. Nr. 5, Gr. Poninski, O ; Gren. Regt. K ;
mit der Er⸗ Rhein. Inf. rmeeuniform,
ö . ähnr im 1. Gardefeldart. Regt, Him stedr,; Fähnr. im 1. Mafur! b. Negelein im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. Ib, unser Verleihung ageßangahen im „Reichganzeiger⸗ ermittelten Nr. 3, Kittel, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Bose (I. Thüring) ails Lehrer zum Luftschifferbat. versetzt 36 Rat. 9's da Ffir nn g chen, 8. Hroßherzogl. bes Charges m r, Gn , ben gelen balä n . ‚ dapest die Kurse auf Wien . lt. im Königin Elisabeth' Gardegren. Regt. Nr. 3, in dem VII. Armeekorpz, unter Beförderung jum Hauptm., vorläufig ohne Mecklenburg. Drag. Regt. Nr 13; zu Lt.; Gr. v. Warten sleben, ÜUniform des 3. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Bod ur den n, . udapest die Kurse au ; erlt., im König = ⸗ ; 69. z C. Hauptm, i C m T
Aussicht auf Tragen der
tleistung beim zu Fähnrichen: die charakterif. Fähnriche: Frhr. v. Saß im Armeeuntiform, 9p. Bonin im J. Brandenburg. Drag. Regt. e Inf. Regt. Nr. 69, in daß Grenadterregiment Prinz Carl von Preußen Nr. 83, unter irh n von dem Kommando zur Dienstle ö. herd . he n h e, in, e , e er , n, nnn, nnn, nne ef gt brenn Tag. ) u 1 im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Rr. 41, De ves Erlaubnis zum Tragen der Regts. Üniform, v. Löbbecke im Westf.
m J.
der Armee⸗
gt. Nr. 161, v. Zitzewttz im Gren. Regt. König Friedrich uniform; den Ltg.: 6 im Füs. Regt. von Steinmetz (West.⸗
Oberlt. mit
senstleistung beim Magde; gt. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr— . Burchardt im 2. Pomm. der Erlaubnis zum Tragen der Armeruniform, v. Bohlen u. Hal⸗ van der Borght. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirktzoffizier Feldart. 1. Aufgebotg, kommandiert zur Bienstleiftung
ü ten Bat. angestelt der Dollen im Ulan. Regt. Hennigs bon . belle er . e gg Ce chi, * , tr. ö . . . g d nenn ghf datiert an⸗ Nr. it, Ulrich im Gren. Regt. König Friedrich Wllhrim Jr Frhr. v. Kauder im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Schreier im Gren. Regt. 164. tuß. 56. ‚
ä tent mit einem Feldart. Regt. Nr. 17, bv. Tre 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, bach im u. Regt. Kalser Franz Joseph von Desterreich, König von beim Landw. Bezirk Graudenz ernannt. burg. Trainbat. Nr. 4, als Oberlt., vorläufig ohne Patent ; h egt. Nr reu im h End ,, . 6h rr fr er ide m ,, ,,
u. Krain unter Ver⸗
leihung des Charakters als Oberlt. mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuntform.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: v. Westh oven, Bberlt. im Z. Masur. Inf. Regt. Nr. 147 zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt. Gr. v. Luck ner, Tt. im Füs. Regt. Königin (Schleswig Holstein) Nr. S6; zugleich ist derselbe bei den Res. Offifteren dez Regt, angestellt, Wernicke, Lt. im 3. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88; zugleich ift derseibe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt, Ge moll, Lt. im J. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140; zu⸗ gleich ist derselbe bei den Ref. Offtzieren des egts. angestellt, Klugkist, Lt. im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kap. J Aufgebots angestellt.
Der Abschied bewilligt: Stt (Friedrich), Lt. im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm G. Bad. Nr. 111, Reune rt, gt. im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr 10, Glitza, Lt. im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6.
Von ihrer Dienststellung auf Ihr Gesuch enthoben: v. Pritt⸗ witz u. Gaffron, Oberstlt. z. B., Zwelter Stabgzoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Cöln, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Beh ren 8, 2Oberstlt. . D. und Vorstand der Mustersammlung der Art. Prüfungskommission, mit der Crlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Fußart. Regts. Encke n,, . Nr. 4, Ehlert, Major z. D. und Bezirksofflfier beim andw. Bezirk Posen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform deg Gardepion. Bats.
Der Abschled mit ihrer Pen sion bewilligt:
z. D. Kommandeur des Landw. Bezirks rng n, 2 . 6. ö. d niform des Inf. Regts. Gra er
G eise, Oberst z. S. und *
aben, mit der Erlaubnis;
nf. Regtz. Nr. 74, Schüler, M beim Landw. Bezirk Geldern, mit Uniform des Niederrhein. Füs. Regts. N (¶ I Berlin), Major z. D., zule mandeur des damal. JI. Bats. Vr. 19, mit der Erlaubnis Inf. Hegts von Boyen (5. O
Zur Res. beurlaubt: Zimmerman n, Fähnr. im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Freysr, Fähnr. im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. eff) Nr. il7.
v. Witten, Fäbnr. im Eisenbahnregt. Nr. 2, wegen Dienst⸗ unbrauchbarkeit ausgeschieden.
chütz, pens. Oberwachtm., bisher in der 2. Gend. Brig, der Charakter als Lt verliehen. Capille, penf. Bezirksfeldw., bit her beim Landw. Bezirk Stade, der Charakter als gr verliehen.
Im Sa nitätskorps. Neueg Pglate, 15. Dejember. Im aktiven Heere: Ernannt: Dr. Janz, Stabs und Batz. Arzt des II. Bats. Inf. Regtg. von Borcke (. Pomm.) Nr. 21, unter Be⸗ forderung zum Oberstabgarzt zum Regts. Arzt des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Dr. Peis ker, Oberarzt beim Ülan. Regt. von Katz ler (Schles.) Nr. 2, bei dem JI. Bat. Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenaun (2. Pomm.) Nr. g, Dr. Partenheimer, Oberarit beim 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Rr. 132, bei dem III. Bat. 4. Magde⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 67, — ju Batz. Aerzten unter Beförderung zu Stabsärzten.
Braun, Assist. Arzt beim Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Dr. Kloninger, Assist. Arzt beim Neumark. ae, Regt. Nr. 54, Br. Hövel, 1s Arzt beim 8. Thüring.
uf. Regt Nr. 153, — zu Sberärzten efördert. Dr. Ka ulbach, Oberarzt beim Füs. Regt. General · Feldmarschall Prinz Albrecht von is. (Hannov.) Nr. 73, Dr. Franke, Oberarzt beim Inf. Regt.
ürst Leopold von Anhalt⸗DVeffau (. Magdeburg.) Nr. 26, —– ein Patent ihres Dienstgrades verliehen.
Bersetzt; Dr. March, charakteris. Gen. Oberarzt und Garn. Arit in Koblenz und Ehrenbreistein, nach Jüterbog, Br. Kowalk, , Gen. Oberarzt und Garn. Arzt in ire nach Spandau,
r. Helm, Stabg. und Bats. Arzt des II. Batè. n egts. Graf BVose (I. Thüring.) Nr. 31, zum Bezirks kommando f amburg, Dr. Saar, Stabg⸗ und Bats. Arzt des III. BSats. Anhalt. Inf. Regis. Nr. 93, zur Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärstliche Bil. dungswesen, Dr. Lesfsing, Stabsarzt beim Bezirkzkonmmando 1 5 als Batz. Arzt zum II. Bat. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.)) Nr. 31, Br. Schmidt, Oberarzt beim 1; Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 1I, zum Invalidenhause in Berlin, Dr. Voigt, Oberarit beim Invalidenhaufe in Berlin, zum Inf. ,. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Hoffmann, Ober⸗ arit beim 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, zum Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2, Elaus, Oberarzt beim Inf. Regt. Graf Tauentzien von iin zer, (3. Brandenburg.) Nr. 5, zum Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Dr. En gel mann, Oberarzt beim 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Kadettenbaufe in Karlsruhe, Dr. Penschke, Oberarzt beim Großher Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, zum Niederschles. Pion. Bat. 5, Dr. Grimm, AÄssist. Arzt beim 1. Inf. Regt. Fürst Leopold von
An L. Aufgebots (Posen), unter nitätskorps und jwar beim
Gen.
Oberstabs⸗ und
Nr. 131, — beiden mit der Uniform mit der gesetzlichen
Dr. Casper, Stabs- und Kolberg. Gren. Regtz. Graf Stabs⸗ und
* Dr. Spannaus, der Abschied be⸗
tenstande. Dr. Zelle, Stabgarzt a. D. (Muskau), zuletzt Bats. Arjt des III. Bats. J. Posen. Inf. Regts. Nr. 55, als Stabsarjt mit seinem Patent vom 3. April 1897 Bzb bei den Sanitätsoffizleren der Landw. 2. Aufgebots wiederangestellt. Befördert; zu Assist. Aerzten: die Unterärzte der Ref.: Dr. Witt (Anklam), Riemer, Dr. Gärtner, Dr. Strube, Or. Schroeder, Neumann (III Berlin), Dr. Mathias (Bernburg), Dr. Geldern, Dr. Grafe (Bonn). Dr. Meyer (Bremerhaven), Dr. Trier rn Dr. Stern (ü Dortmund). Br. Lil ottè (Elberfeld), Dr. Trenkner (Gera) Dr. Mette (Göttingen), Dr. Meyer (Halle a. S.), Br. Fiedler, Dr. Schu ster (Hanau), Dr. Haßmann Karlgruhe)h, Dr. Cohn (Königsberg), Dr. Kablitz Cennep), Dr. von den Velden Mea n Dr. Heß Meiningen Br. Butz on (Mülheim a. d. Ruhr), Luckert, (Prenzlau). Pol lakowski (Rastenburg), Dr. Herzog (St. Johann, 4. Spliedt (Schleswig, Br. Rohde k Dr. Vo (Waren); der Unterarzt der Landw. J. Aufgebots: Dr. Rauba (Sangerhausen). Dr. Geslhaus, Stabsarzt der Landw. 1. Auf⸗ . ( Oldenburg), der Abschieb uünd für die Dauer seiner durch ; eite schidigung verursachten Dienstun fähigkeit die gesetzliche Piston ewilligt. Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabgärzten der Res.: Dr. Pa lmis, Sr. Heymann, Br. Unger, Br. Simonsohn ((n Berlin). Sr. v. Karwat (Deutsch⸗Eylau). Dr. Schultz ( Hamburgs. Sr. Gockel (Mülheim 4. d. Ruhr); den Stabtärzten der Landw.
1. Aufgebotz: Dr. Wolffberg ( Breslau), Dr. Nie semann