1906 / 300 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 51, Barre (Bielefeld), Ha denkamp, Hennecke ( 5 des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58,9 Heinrich Solingen), FIfing (Elberfeld, des 5. Bad. Feldart. Regts. Ni; 76, Pape Paderborn), des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Jung (Barmen), des othring. Trainbats. Nr. 16; Schuchardt 96. dorf), Schulze (Geldern), Vüjefeldwebel, ju Ltg. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. . (Coesfeld), Vt. der Landw. Kap. J. Aufgebots, zu den es. Dfffsieten des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8 versetzt. Befördert: van den Bosch (Rheydt), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: dle Vizefeldwebel: ormes (16 Trier), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld I. Weftsäl Rr. 15. Au st (Neuß), des Inf. Regt. Freiherr von parr (3. Westfäl) Nr. 16, Witt us 86 Jobann), des Inf. Regts. von Goeben (z. Rhein. Nr. 28. For ster (Cöln) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein) Nr. 29. Liedgens (Lachen), des Füs. Regtz. . Karl Anton bon Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40 uttenkeuler (St. Johann), Hecker (Cöln) des 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 55, Münter (Cöln), des 5. Rhein. Inf. Regts. Rr. 65, Hoffmann (Neuß), Jost en (Rheydt), des . Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Pfeiffer Trier] des 7. Rhein. Inf. Regts. Rr. 68, Bott (Deut), des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Klein (Cöln), deg 1. Oberrhein. Inf. Regis. Nr. , Faßbender Cel des Z. Oberrhein. Inf! Regts. Nr. M, Andries (Cöln), des 6. Badischen Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Barth (Göln), des 4. Lothringischen Inf. Regts. Nr. 136, Engels (Koblenz), des 2. Unterelfaͤssischen Infanterleregiments Rr. 137, Burkert (Cöln), Sp ranck (Bonn) Sayn (Neuwied), des Inf. Regts. Hessen Oomburg Nr. 166; der Fähnrich: v. Niese⸗ wand (Bonn), des 1. Hannob. Drag. Regts. Nr. 9; die Vizewacht⸗ messter: Kempken (Reuß), des Kurmärk. Drag. Regts. Nr; 14, v. Rie sewand, Zingel (Bonn), des 3. Schles. Drag. Regts. Rr. 15, Mayer (Cöln). des Leibdrag. Negts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Arnolds (Cöln), des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Mayer (Aachen), des 2. Westfäl Hus. Regis. Nr. 11, Ott (St. Johann), des Ulan. Regts. Großherzog riedrich von Baden , Nr. 7, Coblenzer (Bonn), des 1. We Ifäl. Feldart. Regts. r. 7, Münker (Neuß), Braun (Saarlouis), des Feldart. Regtg. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Pellenz (Cöln), des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Le Hanne (Cöln), des Z. Rhein. Feldart. Regis. Nr. 23, Thiel (St. Johann), des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Harte (Bonn), des Gleve. eldart. Regts. Nr. 43. Lönne (Neuß), des Trier. Feldart. Regts. tr. A4, Bauwens (Cöln), des Berg Feldart. Regts. Nr. 59, Schu lte (St. Johann), des 2. Nassau, Fel dart. Regts. Nr. 63 Frank⸗ furt, Danckwortt (St. Johann), Siebel (Deutz), des Rhein. Trainbats. Nr. 8; Maß ion (Aachen), Vizewachtm., zum Lt. des Landw. Traing 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vijzefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmelister: Korn ( eng, des Inf. Regts. von Borcke 4. PoQmQmwmMWꝗnr. 271, Hübbe, seseler, Böe (L Hamburg), des nf. Regts. Graf Bose (1. Thüring,) Nr, 31, Mahlstaedt ( Bremen), des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Havemann (1 Bremen), des. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Wolter (UI Bremen), des Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, eyn Hamburg) des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 75, Ilting. (Kiel, Rode (11 Altona), Heid⸗ fleck (Rendsburg), Wul ff (Kiel), des Inf. Regts. Herzog von 6 (Holstein. Nr. 85, Vogt (Schleswig), Soetje (Rends⸗ urg), des Füs. Regts. Königin (Schleswig · Holstein.) Nr. S6. Mein; hof (11 Altona), des 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Danneel (Wismar), des Großherzogl. Mecklenburg, Füs. Regts. Nr. 90, Benöhr (1 Hamburg), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Rr. 114, Marckmann (II Altong), des Deutsch. Ordens inf. Regts. Nr. 152, Rautenburg ( Hamburg), des h. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Ratz (1 Bremen), des 1. Hannov. Drag. Regts. Rr. 9g, Ffsermann (I Hamburg), des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. I5, Ba randon (Kiel, des X Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Rulenkampff ( Bremens, des Oldenhurg. Drag. Regts. Nr. 19, Sauber (üiJl Altona), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, von Lingen ( Bremen), des Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig · Holstein.) Nr. 16 Ahsba hs (Rendsburg), Hütwohl 1 Hamburg), Seumenicht (Rendsburg), ann er mn (il Hamburg), des Feldart. Regts. General⸗ eldmarschall Graf Walderfee. (Schleswig) Nr. 9, von obe (Flensburg), des 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, chnitzeler (ii. Altona), des Altmärk. Feldart. Regts. Rr. 40, Cordes (1 Bremen), Fischer (l Altona), des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Cropp (Wismar), des Hinterpomm. Feldart. Regttz. Nr. 53, Rohlsen (1 Hamburg), des 2, Großherzog. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Buttersack l Hamburg), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Kempe (IL Hamburg), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Horn (Kiehl, des Feldart. Regts. Nr. 72 ochmeister, Iken (. Bremen), des H. Bad. Feldart. Regts. r. 76, Fielitz (Kiel), des Schleswig Holstein. Trainbats. Rr. 9, Gie sselmann (Lübech, des Hanno. Trainbataillons Nr 16 Witt mack (iI Altona), des Lothring. Trainbats. Nr. 16 Tüttringhaus (Kiel, Vijefeldw., zum Lt. der Landw, Inf. 1. Auf⸗ gebots, Heinen (1 Oldenburg), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, zum Hauptm.; zu Lts. der Ref.: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Mann (Hannover), deg Leibgren. Regts. König Friedrich Wühelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8. Hübener, (Hannover), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, Rede (Hannover), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Werner, Wieneke (Hannover), des Füs. Regts. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Ha rt⸗ mann (Göttingen, Günther (Hannober), des 1, Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Roh de (Hannover, Meyer (l Oldenburg), des 2. Hannob. Inf. Regis. Nr. 77, Vollandt (Hannover), des Inf. Regls. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, üdem änn (Nienburg a. d. Weser), des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. S5, Cram er (Hannover), des 3. Lothring. Inf. Regt. Rr. 135, Buch hol (Hannover), des 2. Masur. Inf; Regts. Nr. I47, Wolf (Hannober, Win dels (Nienburg a. d. Weser), des 4 Hannob. Inf. Regts. Nr. ib, Bellers (Hannover), des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7“, Stölting (Hannover), des 2. Hannov. Drag. Regts. Rr. 16, Kretschmer (Hannover), des Feldart. Regts. von Podbielski . Niederschlef. Rr. H, Drewes (Hannover), des Feldart, Regts. eneral. Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, Messer⸗ schmidt? Göttingen), detz 1. Kurhess. Feldart. Negts,, Nr. 11, teker, Wolter (Hannover), Detmold (Göttingen) deg 2. Hannov. eldart. Regts. Nr. 86, Wee rts (Hannover) des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Wacker (Göttingen), deg 2. Oberelsaͤss. Feldart. Regts.

Nr. 51, Lellau (Nienburg a. d. Weser), des Hannov. Trainbats. Rr. 15; Henning (Gera), Oberlt. der Landw, Inf. 2. Aufgebots, Mosengel (Weimar), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zu Hauptleuten, Born (Erfurt) Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 38, zum Oberlt.; ju Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bim. Vizewachtmeister: Conradi (Mühlhausen i. Th.), des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen. Nr. 18, Dütschke (Gera), Kißner (1 Casseh, des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, ant mann ( CGassehh, des 3. Niederschles, Inf. Regts. Rr. 50, Börner (Weimar), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, öfling (Meiningen), dess. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Seidler Weimar), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Metz (I nh g 0 *

ast (Weimar), des 7. Thüring. Inf. Regts, Nr. 9ß, Wien (Mühl J ö des Königsinf. Regts. (6. Lothring) Nr. 145, Zach ert (. Cassel, des 4. Hannov. Inf. Regtgz. Nr. 164, Volkmann, Wiegand (1 Cassel), des Infanterieregiments , Nr. 166, Büff, Knackfuß, Herwig (1 Casseh, berelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Fer ber (Gera), des Magde⸗

burg. 1 Regts. Nr. Io, Brethauer, Vogt 9 Cassel), des J. Kurhesf. Feldart. Regts. Nr. 11, Erbslöh (Eisenach), des J. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 198, Mannes (Weimar), des

5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von achsen), ausen i. Th.),

des 1.

erzog (1. Bad.) Nr. el dart. Regts.

reiburg), des 5. Bad. tjefeldw., zum Lt, der gemünd), Lt. der Land zu Leutnants der Reserve; melster: Freydt ESSchlettstadt), (7. Brandenburg.) Nr. 60. H 8. Nr. 132, Stadler (Stra egts. Nr. 51, Wagner (Straß r. 66; Dom mes (Preußisch⸗S Feldart. J. Aufgebots, jum Hauptm. Landw. Inf. J. Aufgebots, zum Oberlt. feldwebes biw. Vizewachtmeister:

Kaths (Konitz, des Inf. Regts. aude (Danzig), des Inf. itte (Thorn), (Danzig), des Oldenburg. Inf. Re (Danzigj, des Danziger Inf. R 23. Mafur. Inf. Regts. Nr. 147 preuß. Inf. Regts. Nr. 149. Gei) Regt. Nr. 155. Ko st er (Danzig); p. Kleist (Schlawe), des Leibkür Voigt (Konitz), des Schmelzer (Danzig), des J. Hus. Regis. König Fa st (Danzig), Marquart Nr. E38, Braun schweig (Danzig), Nr. 72 Hochmeister, batz. Rr. 10; Albrecht (Danzig, Aufgebotgß. Günther (Danzi zuletzt in der Landw. In mit Patent vom 11. Oktob wiederangestellt. Befördert: Kuhr um Hauptm., Trainbatg. Nr. 11, zum Oberlt. webel biw. Vijewachtmeister: Burris ( Sie Regts. Nr. 53, Hu m be stein (7. Westfä Wittich (3. Kur (Mainz), Stiebel ing (Siegen), Weber ( Gießen), Nr. 114, Kern, K (2. Großherzogl. He (Wiesbaden),

w. Inf. J. Aufgebots, die Vlzefeldwebel bezw. Vizewacht. des Inf. Regts. Markgraf Karl (Straßburg), des 1. Unterel burg), des 2. Oberel urg) des 4. Bad. Feldart. gard), Oberlt. der Landw. Selckmann (Danzig), Lt. der ju Lts. der Res.: die Vlize⸗ necke (Danzig), des Gren. Westpreuß.) Nr. 6, Graf Schwerin (3. P-7r»nm.) Nr. 14, von Courbiore (2. Posen ) Nr. 19, Regtg. Nr. 63, M inssen gts. Nr. l, Schwarz, Wilotzki Nr. 128, Rohde (Thorn), des Meißner (Konitz), des 6. West⸗ ler (Vanzig), des 7. Westpreuß. Inf. des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, Regts. Großer Kurfürst (Schles) 1. Hanno. Drag. Regts. N Leibhus. Regts. Nr. 1, Humbert von Italien (1. Kurhess.) Westpreuß. Feldart. R interpomm. des Feldart. Regts. ) des Hannov. Vijeseldw., zum Lt. der Landw. g), Oberlt. der Landw. a. D., Marienburg), als Oberlt. er 1894 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots

Inf. Regt

Nollendorf J.

des 4. Oberschles. Inf.

stadt), des 3

f. 2. Aufgebots

iesbaden), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ toljenberg (Wiesbaden), Lt. der Res. des ju Lts. der Res.: die Vizefeld⸗ gen), des 5. Westfäl. Inf. Vogel von Falcken⸗ des Inf. Regts. von armstadt), Heinrich Regts. Nr. 88, Kaiser Friedrich III. gts. Kalser Wilhelm Limburg a. L.), Nr. 166, Beine Nr. 167, Selve (Siegen), (Rhein.) Nr. 8, Wegener (Gießen),

Regts. Nr. 22, Mecklenburg. herzogl. Hess. Feld⸗ äss. Feldart. Regts. Trainbats. Nr. 11, Stahl⸗ bats. Nr. 16. Willige (Frank -⸗ annov. Inf. Regts. Nr. 74, zu den Regtz. Rr. 81 versetzt. Stöger in der Landw. Inf. lt. mit Patent vom 23. Oktober 1899 ots wiederangestellt.

die Vizefeldwebel: ; Vorck von Wartenburg (Ostpreuß) dinger (Solingen), des Branden ˖ Perthes (Woldenberg), des Westfãäl. (Altenburg. Wegner (Schlettstadt), Robitzsch (Bernburg), Lt. der Res. ier zur Maschinengewehr⸗

rt (Siegen), des Inf. Regts. 56, Stamm (Gießen) hess) Nr. 83, Ste in er l D des 2 Nassau. Inf. des 6. Bad. Inf. Regts. eller (Gießen), des Inf Re Nr. 116, Becker ( nf. Regts. Hesser des 1. Oberelsäss. Inf. Regts, des Kür. Regts. Graf Geßler Gardedrag. Schmidt (Siegen),

n⸗Homburg

Großherzogl. des 2. Westfäl. Feldart. Großherzogl. r. 66, Bertram (Siegen), des 2. Gro art. Regls. Nr. 61, Ott (Hanau), des Nr. 67, Lübeck (Siegen), schmidt (Siegen), furt a. M), Lt. der Res. des 1. H Ref. Offlzteren des 1. Kurhess. Inf. (Stegen), Oberlt. der La 2. Aufgebots (Siegen), bei der Landw. Inf. 1. Aufgeb zu Lts. der Res. (Stettin), des Jägerbatg. Graf Nr. 1, ÜUth (Yanau), Hei burg. Jägerbatz. Nr. 3, v. Jägerbat5. Nr. 7. Meißner des Rhein. Jägerbhats. Nr. 8, Pomm. Jägerbats. Nr. 2, als Res. Offi⸗ abteil. Nr. 11 versetzt.

Befördert: 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Doering (Swinemünde), des Fu Rr. 2, Boden st ein (St. Johann), Feldzeugmeister (Brandenburg t Niederschles. Fußart. Regts. Fußart. Regts. Nr. I, Web Regts. Nr. 9“, Emundts, Regt. Nr. 13; Bandtlow 2. Aufgebots, zum Oberlt. Odermann (ill Berlin), d. Ruhr), des Kurhess. Pion. Bats. des Westpreuß. Pon. Bats. Nr. 7, Fr Pion. Batz. Nr. I8, Knipp in g Giel) Barten (Neuß),

des Kurhess. des Lothr. Train

now. a. D., zuletzt

Befördert: Ballhorn

Ahlers (1 Essen), Oberlt. der Landw. Fußart. Lt. der Res.: die Vizef ßart. Regts. von Hindersin (Pomm.) des Fußart. Regis. General- Matz kow V Berlin), des 5, Venn, Greven (Cöln), des Westfäl. er (Cöln), des Schleswig⸗wolstein. Fußart. Weiß (Cöln), des Hohenzollern. Fußart. Weimar), Lt. der Landw. Pioniere Res.: die Vijefeldwebel: des Gardepion. Bats., Büscher (Mül— Nr. 11, Schönherr 1hrmann (Soest), des Biebrach ( Breslau), des 2. Lothring. Pion. tenbruck (Stettin), Vljefeldw., zum Lt. der Schir icke (. Breslau), Lt. der Res. zu Lts. der Res.: die Vije Schrey (III Berlin), Ehlers (Hannover), des Eisen⸗ Barsch (UI Berlin), Berlin), des Eisen⸗ Ruhr), des Tele—⸗

; ju Lts. der

(Gleiwitz),

des 2. Elsäss. Pion. Bat Bats. Nr, 20; Mon Landw. Pioniere 1. Aufgebots, des Eisenbahnregts. Nr. ] feldwebel: Hoppe (Neustrelitz), (Cözrrach, Winchen bach (Danzig), i. Rr. 1, Schwantes (! Bochum), enbahnregts. Rr. 2, Sch mül ling (II Cordier (Mülheim g. d. Schultz (Kiel), des Telegraphenbats. Nr. 3. bes 2. Thüring. Feldart. NRegts. Nr. 55 zieren der Feldart. Schießschule

Bad. Inf. Regts. Nr. 113, selnem Patent vom 22. Juli Marineinf. angestellt.

Im Beurlaubtenstande. Der AÄbschied bewilligt: Schlüter, Landw. Regts., ts des 2. Gardegren. Landw. Regts., Schlichting Gardegren. Janke (Gnesen), 2

Armeeuniform, Hoffmann (Brom-⸗ Hauptleute der Landw. Inf. 2. Auf⸗ n), Rittm. der Res. des Thüring. beiden mit der Erlaubnis v. Bennigsen V Berlin), Nr. 13, mit

Trainbats. Nr. 6, Unterelsäss. Inf. O.), Oberlt. der Res. ches) Nr. 12,

zum Oberlt.

bahnregts. Nr 3, v. raphenbats. Nr. 1

(Naumburg a. S.), zu den Res. Offi

Zäpfel (Kieh, Lt. der Res. des h aus dem Heere auggeschieden und mit 1900 7 21 bei den Res. Offizieren der

Abschiedsbewilligungen Neues Palais, 156. D des 1. Aufgebots des . Breslau), Lt. des 1. Aufgebo unter Verleihung des Charakters (III Berlin), y Landw. Regts,, Hirschberger (Tilßt) der Landw. laubnit zum Tragen der Landw berg, Büttner (1 Berlin), gebots, Mün Ulan. Regts. Tragen der Rittm. der

g V Berli letzteren

Landw. Armeeuniform, Ref. des Königsulan. Negtg. (1. Hannov.) der Erlaubnis zum Tragen seinern bisherigen Unifo mark (Guben), Rittm. der Res. des Schles. Oberlt. der Res. des 2.

Koppe (Frankfurt a. Arnim (2. Brandenburgis Oberleutnant der

ler mit der Erlaubnis zum

Egger (Krossen),

iments von chard) (I Berlim), Inf. 1. Aufgebots, letzteren v

des Dragonerre

der Landw. Armeruniform, Ci senschmidt . Berlin), Lt. der Re dez Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen g. Magdeburg

mil der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Luber Jüterbog), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotè, v. Ja gow fr Berlln), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Glimm Halle a. S), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebot mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armeeuniform v. Wulffen (Torgau), Hauptm. der Landw. Feldart. J. Aufgebotz v. Zimmermann (Weßßenfels), Rittm. der Res. des Thüring Huf) Regts. Nr. 1z, Hoffmeyer (Pofen), Rittm. der Landw. Kar. F. Hufgebot, letzkeren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, ,, (Sprottau), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Land Armeeunsform, Frhr. v. Hodenberg , Oberlt. der Re des Feldart. Regts. von Peucker (1. chles Nr. 6, v. Lossom (Posen, Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles r. 6, Kum metz (1 Breslau), Vaupim, der Res. des Gran. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Astpreuß) Nr. 3, Glase napp (1 Breslau), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzteren beiden mit ver Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Hert., mann (Brieg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, Lieh (Kofel, Dberit. der Res. des Niederschlef, Trainbats. Ni. 3. Frie linghaus (Oppeln) Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regt Rr. 39, Valentin . Breslau), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf, gebots, Ranft (. Breslau), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf gebot, Kretschmer (Elberfeld), Hauptm. der Res. des Inf, Regts. Fürst Leopold von Anhalt-⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. A, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Berger (i. Dortmund), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Pfeiffer (Düsseldorf), Rittm. der Res. des Westfäl. Ulan. Negts. Nr. h, mi ber Grlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Fischer (Augu st) . Bochum), Reinhold (Lennep), Kam lah (Pader⸗ born), Oberleutnants der Landwehrinfanterie 2. Aufgebot, Schkesinger (Elberfeld, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebot Diel (Cöln), Rittm. der Res. des Rhein. Trajn, Bats. Nr. 8, Boelling (Aachen), Rittm. der Landw. Kap. 2. Aus⸗ gebots, Landau (Koblenz), Rittm, des Landw. Trains 2. Aufgebott, it der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Heckmann (Rheydt), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubntz zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Frhr. u. Edler Herr v. . zu Eltz Rübenach (Deutz), Oberlt. der Landw. Kanz, 2. Aufgebots, Hölscher (Fried rich) (Neuwied), Lt. de Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfil, Rr. 13, Schröder (Cöln), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, Räattmann (i Hamburg), Hauptm. der Res. des Füs. Regttz. hon Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Sager iel), Oberlt. der Landw. Feldau. J. Aufgebots, Piehl (Lübeck), Qberlt. der Landw. Fel dart. 2. Auß⸗ gebots, Müller⸗Touraine (Bremerhaven), Lt. der Landw. Ins. 3. Aufgebots, v. Borck. (Neustrelitz) Lt. der Landw. Kav. 2. Auf gebors, Lattm ann (Hildesheim; Wehm ann Braunschwelg) Hauptleute der Res. des Inf. Regtg. von Voigte⸗Rhetz (3. Hannob) Rr. 75, mit der Erlaubniz zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, dv. Bennigsen (Osnabrüch, Hauptmann der Landwehrinfanter 2. Aufgebots, Mücke (II. Oldenburg,), Oberlt. der Res. des 4. Bu. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, letzteren beiden mit der Gi saubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Meyer (Hannover Sberlt. der Ref. des Hannover. Trainbats. Nr. 19, Kleinrath (Hannover), Sberlt. der Landw. Fel dart. 2 Aufgebot, . O ipye l (̃nn⸗ brücks, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Oertel ( Cassel), Haupytn.

Armeeuniform, Samw er (Weimar), Hauptm,. der Landw. Inf. 2. Au gebotz, Zimmermann, Weyrich Straßburg), Hauptleute der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen hier higzherigen Uniform, Güthe (Thorn), Hauptm. der Landw. Inf 2. AÄufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hecklng (Limburg a. L.), Hauptm. der Res. di Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfil) Rr. 15, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armer⸗ uniform, Brandenburg Darmstadt), Hauptm. der Landm. Inf. 2. Aufgebotz, mit der Erlaubniß um Tragen seine bisherigen Uniform, v. Gutonneau (Wiesbaden) Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Labes (Frankfurt a. M.). Oberlt. de Landw. Inf. z. Aufgebols, Ob uch (Meschede), Lt. der Landw, Feldat. 2. Aufgebot, ,, (Königsberg), Lt. der Res. des Garde, jägerbats,, Schulemann (e raudenj), Hau de (Liegnitz), Hauptleute der Landw. Jäger 1. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, v. Plat en (Osterode), Haupim. der Landn. Jäger 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeunifom F ärns wal'dt (Wismar), Oberlt. der Res. des Groß her oll Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14 Schirde wan (Grauden). Oberlt ber Garbelandw. Schützen 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zun Tragen der Landw. Armeeuniform, Junge Weißenfels), Oberlt. bt Tandw. Jäger 2. Aufgebots, Meiners (1 Bremenj, Tt. der Landn Jäger 2 Nufgebots, Prohl (Stolp), Lt. der Landw. Fußart. I. ij gebots, Wong (Wiesbaden), Hauptm. der Landm, Pioniere J. Iu⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Unifom, Meyer (6 Dortmund), Oberlt. der Landw. Pioniere 1. uf

Bals. ir. 7, Gberhard (Göln), Lt. der Landw. Phseniere ll gebolz, Merkel (I. Essen, Haußtm. der Res. des Eisenbahnresll Rr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Mattern (II Berlin), Oberlt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. l.

Reue Palais, 15. Deiember. Engel, Oberlt. der dann a. D, zuletzt t. der Landw. Inf. im damal. Res; Landn Bin Magdeburg), Nr. 36, die Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armer uniform erteilt.

Beamte der Militärverwaltung.

zember. Voigt, Büchsenmacher beim J. Bat. Gren, Regts, Nr. j kommandiert als Hilfsrevisor bei der Gewehrfabrik in Hm Schmidt, Büchsenmacher beim L. Bat. Gardegren; Regt. Ni.) fommandiert als Hilfsrepisor bei der Gewehrfabrik in Spandau, mit dem 1. Januar 15907 zu Oberbüchsenmachern bei, den Gemth sabriken in Danzig biw. Spandau, Osterode, Bich e nme beim II. Bat. Gren. Regts. Nr. 5, kommandiert als Sillet hi bei der Gewehrfabrik in Danzig, mit dem 1]. . 1807 zum Bberbächsenmgcher bei der Gewehrfabrik in anssn = erndunt. Dr. Piest, Baumann, Betriebsleiter bel der Huh fabrik in Spandau, zur Pulverfabrik bei Hanau, Tretau, Blu leiter bei der Pulverfabrik in Spandau, zur Art. Werkstatt in Dun Scheibe, Betriebslelter bei der Art. Werkstgtt in Shand . Pulverfabrik bei Hanau, Dr. Ru dol ph, Betriebsleiter gli

Milltärbaumeister, Belrlebsassist. bei der Art. Werkstatt zur Art. Werkstatt in Spandau, mit dem 1. Januar 1907 derse

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Rr. 37, Thamm (i1 Berlin), Lt. der Landw. . Aufgebolf .

der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landy.

böte Falte lski Stettin, BDberlt. der Vand w,. Pie nn . Aufgebot, Frahm (l Bremen), Tt. der Res. deg Westfäl. pie.

Durch Verfügung der Feldieugmeiste rei. 15. Der .

Pusberfabrik bei Hanau, zur Pusverfabril in Spandau, n den,

Per son alveränder ungen. (Schluß aus der Ersten Beilage.) Königlich Bayerische Armee.

München, 15. Deiember. Im Namen Seiner Majestät

Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des e fre! Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach—= ssehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bel den DOffizleren: am 24. v. M. dem Oberlt. Frhrn. v. Mal sen, Bats. Jdjutanten im Inf. Leibregt, vom 1. Dezember 1906 an Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen; am 14. 8. M.: den Gen. Major Deppert, Kommandeur der 1. Feldart. Brig, in Genehmigung

seines Abschiedsgesuches mit der esetzli Disp. zu stellen; dem Oberlt. v. a . .

Regtg. Großherzog Ferdinand von Togkana unt der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst den r hie er b,

ld f, Pension und mit der Erlaubniö zum Forttragen der big—⸗

erigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen

zu bewilligen; dem Lt. Schaupp des 19. n g. e n , Emanuel 1II. von Italien unter Ueberführung zu den Offizleren der Landw. Inf. 1. Aufgebots den Abschied aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen; den Major a. D. Dühmig

unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. zur Disp.

stellen; zu entheben: von der Stellung als a

Landw. Bezirks Ansbach den 53. . Hung g n . mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 19. Inf. Regts. König Piktor Emanuel IL. von Italien mit den bestimmungs—= mäßigen Abzeichen, von der Stellung als Komp. Chef den Hauptm.

. v. Stengel des Inf. Leibregts. unter Kommandierung als

ehrer zur Kriegäschule; zu ernennen: zum Kommandeur der 1. Brig. den Obersten Ritter v. Denk, Kommandeur berg er

Regts. Prinz Leopold, zum Kommandeur des 3. Feldart. Regts. Prinz

Leopold den Obersten Höhn, Abteil. Chef bei der Zentralstell Generalstabes, zum Abteil. Chef bei der Zentralstelle e be,

den Oberstlt. Hetz el daselbst zum Kommandeur des Landw. Bez. Ansb den Major z. D. Baumeister, zum Bats. Kommandeur im gn h regt. den Major Frhrn. v. Freyberg von der Zentralstelle des Generalstabes, zum Battr. Chef im 6. Feldart. Regt. den Oberlt. Prunner dieses Regtz. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum 1. Traindepotoffizier beim Traindepot II. Armeekorps den Oberlt. Michell⸗Auli, 2. Traindepotoffizier beim Traindepot J. Armee- korps, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum 2. Train- depotoffijier beim Traindepot J. Armeekorps den Oberlt. Volkert des 8. Inf. Regts. Großherjog Friedrich von Baden; zu ver— setzen; den Major Kneußl, Bats. Kommandeur im Inf. Leib⸗ Regt, und den Hauptm. Frhrn. Kreß von Kreßenstein, Battr. Chef im 6 Feldart. Regt., zur Zentralstelle des Generalstabes, letzteren mit einem Patent vom 29. Oktober 1904, den Hauptm. und 1. Train⸗ depotofftier Weber vom Traindepot II. Armeekorps zu jenem des JI. Armeeckorpz, den Hauptm. Morgens, kommandiert zum Be⸗ kleidungsamt JJ. Armerkorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungg⸗ amt, den Lt. Paulus von der Res. des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, in den Friedensstand des 8. Inf. Regt. Großherjog Friedrich von Baden mit einem Patent vom . März 1905; zu befördern: jum Oberlt. den Lt. Ru ff des 19. Feldart. Regts. ; wieder anzustellen: den Hauptm. Eyp mit seinem Ausscheiden aus der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwest⸗ afrika als Komp Chef im Inf. Leibregt; mit einem Patent vom 28. Oktober 1968 nach dem Hauptm. Aschenauer des 11. Inf. Regts. von der Tann; b. im Sanltätskorps: im aktiven Heere: am 24. v. M. dem Assist. Arzt Dr. Bärthlein des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand vom 1. Januar 1907 an Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen; am 14. d. M.: dem Qberstabsarit Dr. Büttner, Regts. Arzt im 3. Feldart. Regt Prinz Leopold, den Abschied mit der gesetzlichen Pensien und mst der Erlaubnis zum Forttragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen zu bewilligen; zu ver⸗ leihen: den Rang als Gen. Lt. mit dem Prädikate Exzellenz, dem Gen. Stabe arzt der Armee Dr. Ritter v. Bestel meyer, Chef der Medizinalabteil im Kriegsministerium; zu ernennen: zu Regts. Aerzten die Oberstabsärzte Dr. Langer des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, bisher ohne Gehalt beurlaubt, im 22. Inf. Regt. und Dr. Gutbier, Bats. Arjst im 1. Pion. Bat., im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, zum Bats. Arjt im 17. Inf. Regt. Orff den Oberarzt Dr. Fuhr⸗ mann des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold unter Beförderung zum Stabsarzt (äberzäblig); zu versetzen: die Oberstabsärzte und Regts. Aerzte Dr. Seitz vom 10. Feldart. Regt. zum 3. Feldart. Regt. . Leopold, Dr. Jungkunz vom 19. Inf. Regt. König Viktor manuel 1II. von Isalien zum 10. Feldart. Regt., den Stabgarzt und Bats. Arzt Dr. Mann vom 19. Inf. Regt. Prinz Ludwig zum 1. Pion. Bat, die Oberärzte Dr. Bickel vom 8. Inf. Regt. Groß⸗ her og Friedrich von Baden, kommandiert zum Kaiserlichen Gesundheltgamt in Berlin, zum 14. Infanterteregiment Hartmann, Dr. Dieterich vom 6. Infanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Ruß⸗ land, Dr. pulstinger vom 9. Feldart. Regt. zum 5. Chev. Regt. herz og Albrecht von Oesterreich, Dr. Sauer vom 11. Feldart. Regt. zum 6. Chep. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, Dr. Grohe vom Eisenbahnbat. zum 4. Feldart. Regt. König, Dr. Schöppler hom 6. Inf. Regt. Kalser Wilhelm, König von Preußen, jum 12. Illdart, Regt, Dr. Pfannenmüller vom Sanitätsamt II. Armeckorps zum 2. Trainbat, den Assist. Arzt Ohlen⸗ chlager vom 5. Inf. Regt. Großheriog Ernst Ludwig von Hessen zum Sanitätgzamt 1I. Armeekorpß; im Beurlaubten—⸗ stande: am 14. d. M. den. Abschled zu bewilligen: den Oberstahgã ten Dr. Selig und Dr. Ziehe (Aschaffenburg) von der dand wm. J. Aufgebotg, den Stabkärzten Dr. Schmitz (Weilheim), Dr. Rofeng art (ÜAschaffenbura) von der Resf., Dr. Bähr, Dr. Hen ang, Dr. Jens (Aschaffenburg Dr. Müller (Augg⸗ Di Dr. John (Landau) von der Landw. J. Aufgebots, dem berarjt Dr. Pist or (Bamberg) von der Reserre, sämtlichen t er Erlaubnis zum Fortiragen der Uniform mit den für Verabschledete vorgeschriebenen Abzeichen, ferner den Stabt⸗ irsten Dr. van. Nüß (Kissingen von der gdm. 1. Auf— Cote Dr. Rinck (Kaiserslautern), Dr. Beer ( München) von der an e 2. Aufgebols, den Oberaäͤrzlen Dr. sterm ann (Aschaffen⸗ urg) von der Res, Petzolt, Dr. Jellinghaus (Aschaffenburg) n der Landw. 2. Aufgebots; c. bei den Beamten der Militär⸗ en, ,. im aktiven Heere: am 14. d. M. ju ernennen: zum robiantamtgrendanten beim Proviantamt Neu-Ulm den Proviant mt entrolleur Tonn daselbst, jum Provlantamtsassist. beim Proviant - ut Ingolstadt den Proviantamtgaspir. Meindel des Proviantamts hg , zum Kaserneninsp. bei der Garn. Verwalt. Landau . Kaserneninspektor auf Probe Schnödt; zu versetzen: die Pro— antmeister Schmitt vom Proviantamt Bayreuth zu jenem in ürzburg, Elsäßer vom Provpiantamt Germersheim zu jenem in ahreuth; ju befördern: zum Probiantmeister beim Probiantamt = i, den Proviantamtsrendanten Stockmayer des Proviant— mts Neu-Ulm. um Provlantamteékontrolleur beim Previamtamt

Neu Um den Probtantamttzassist. Braun des Proviantamts Ingol⸗

stadt, jum Wirtschaftsinsp. Heim Remontedepot Benedikibeuern den

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mn ZOO.

Berlin, Donnerstag, den 20. Dezember

assist. Eben höch daselbst; im Beurlaubtensta nde: am Landw. 2. Aufgebots Moll Fischer (Erlangen) den Abschied zu bewilligen.

Königlich Sächsische Armee.

Frhr. v. Hau se und Kriegsminister, à la suite 9. 11

. ( Königlich Württembergisches) Armeekorps. ziere, Fähnriche usw. Ernen rungen und Versetzungen. Im K Gr. b. Urkuls-⸗-Gyllenband, Lt. im Königin Olga Nr. 265, scheidet mit dem 13. Dezember Uebertritts zu der Schutztruppe 9 ö aug. . orn, überzähl. Hauptm. i . . Alt Württemberg Nr. 121, kommandiert n n öl pt . Gewehrfabrik in Spandau, behufs Verwendung als Verwaltungs- mitglied bei der Gewehrfabrik in Danzig in dem Kommando nach Roques⸗-Maumont, überzähl. zum Komp.

Verwaltungs I4. d. M berapöthekern der Wetterbericht vom 20. Dezember 1905, Vormittags gz Uhr.

Münchem,

17. Dezember. Witterungg⸗

stand auf

Oo Meeresniveau und

Gen. der Inf., Staats⸗

rbats. Nr. 12 gestellt. Beobachtung

Niederschlag in 24 Seng

24 Stunden

Barometer Schwere in ho Breite

5 5

ziemlich heiter

15. Dezember.

Hamburg Swinemũnde Rügenwalder⸗

Nachts Niederscht. Nachm. Nie derschl.

8

Preußen belassen.

ernannt. St ahl, Lr im Inf. Megt. Kaiser Friedrich, 6e, vorläufig ohne Paten ranz Josep

Eckert gen. v. meist bewölkt meist bewoltt meist bewöltt meist bewölkt Nachts Niederschl. melst bewölkt meist bewölkt meist bewöltt meist bewölkt meist bewöstt meist bewölkt meist bewölkt meist beweltt

(Wilhelms hav) meist bewölkt

von Preußen Nr. Neufahrwasser

Ech na ot, Bben et .

midt, erlt. im Füs. Regt. Kai

von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 6 gehe eines Dienst⸗ nf. Regt. Nr. 126 Groß-

herzog Friedrich von Baden, in das Füs. Regt. Kai

von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 3. , .

Unteroff, im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Burkhardt, Unteroff. im

Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, zu Fähnrichen befördert.

Im Beurlaubtenstande. Lts. der Res.:

grades erhalten. Dam mron, L Senn ppcc

Angerer,

Befördert: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Eßlingen) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, k Preußen Nr. 120, Bauder (Ludwigsburg), . Fe Alt · Württemberg . 3 Fü. Regt Kai

Joseph von Oesterreich, König von Ungarn J .

Sch uchmann (Rottwei auer (Gmünd),

Franffurt N

Böckeler (Reutlingen),

(Eßlingen),

* 2. . 3 J

Reutlingen) des 10. Inf. Regts. Nr. 180, Keet m L

Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, . n,

phal (Ludwigsburg), des Ulan. Regts. König Willhelm J. Nr. 20

Hen . ö gun i n,, . Karl Nr. 13; Hanke

„Vizefeldw., zum Lt. o, Inf. 1.

lle ie g. o, narf

; um, Lt. im Gren. Regt. Königi *

der Abschied mit der gesetzlichen Fnnste a ben fi .

. 96 . ,, ö . angeste zenberg, Lt. im an. Regt. König Karl Nr. 19,

Gesuch zu den Res. Offizieren des Regte. le hett 6

Thiele (Reutlingen

*. —— —— 8

Stornoway. Malin Head Valentia .

) meist bewölkt

Wustrow i. M.) meist bewölkt

(Kõnigsbg. Pr. meist bewoöltt

meist bewölkt (Magdeburg) anhalt. Niederschl.

( GrũnbergSehl.) meist bewölkt M uispaus., His. meist bewölkt

( Friedrichshat)] meist bewölkt (Bamberg)]

Im aktiven Heere.

zugleich wird der⸗ v. Baldinger

Holyhead .. Isle dAix St. Mathieu

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Schafzucht in Deutsch⸗Südwestafrika. n n e, . für . . un namen es Südens, zur afzucht gibt eine Zusammen⸗ stellung in der Zeitung „Ong Land‘, aus der r . ö eg Menge der auf der ganzen Erde vorhandenen Wollschafe im Verlauf der 6 ten zehn Jahre um etwa 72 Millionen Stück zurückgegangen ist. Die enge der Wollschafe betrug vor 10 Jahren und heute: in Nordamerkka vor 19 Jahren rund 51,2 Milllonen, heute 46,8 Millionen amerika vor 10 Jahren 103 Millionen, heute 100 Mill Curopa vor 19 Jahren 198,2 Millionen, heute 186,9 Millionen; in Asien (mit Ausschluß von. China) vor 10 Jahren 2139 Millionen, heute 19 Millionen; in Afrika vor 19 Jahren 31,9 Millionen, heute 9 . in ann, ,, 120,8 Millionen, heute 31 nen; zusammen vor ahren

* . Jahren 526,9 Millionen, heute chts der anerkannten Eignung Südafrikas jur Wollschaf— emerkt die Deutsch⸗Südwestafrtkanische un mit hig, vermag man aus diesen Ziffern zu ermessen, welch ungeheurer Aus—= dehnung dieser Wirtschaftsbetrieb auch in unserm deutsch.südwest afrikanischen Schutzgebiete noch fähig ist. a ö

Deutsch ⸗Südwest⸗

onen 33

Ihristfanfund

Vesferyig Ropenhagen

Sichem]

Vaparanda

Die Zuckerrübenernte Oesterreichs im November d. J.]

en Ausnahmen fast überall hr der Rüben stellenweise noch Die Ernte kann in Böhmen,

Dle Zuckerruͤben herausgenommen, doch wird die Abfu einige Zeit in Anspruch nehmen. Mähren und Westgallzien im großen und ganzen als mittel bis gut in den meisten Rübendistrikten Schlesiens, Ostgaliziens und Nieber⸗ österreichs als schwachmittel bezeichnet werden. Oktober eingetragene Besserung dürfte auf das günstige Wetter der letzten Wochen zurückzuführen sein. Aus zahlreichen Gegenden Süd⸗ mährens wird über eine geringere Qualität der In Nordböhmen, Südmähren und Ostgalinen stark fühlbare Arbeitermangel die Durchführung der Erntearbeiten (Statistische Nachrichten aus dem Gesamt⸗

sind mit went

Die gegen den

uckerrüben geklagt. hat der stellenweilse

Cherbourg T7767

wesentlich beeinträchtigt. gebiete der Landwittschaft.)

Varri

Windst. wollig d, Bd T berect =

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

12. Januar 1907. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid (Direccion general di Obras publicas en Madrid): I) Wettbewerb für eine Sekundärbahn jwischen der Station Economico de Manresa und Berga (Provinz Barcelona) bis zum Muntipal⸗ gebiet von Castellar de Nuck und der Fabrik der Compaßia general . 2) Wettbewerb für eine Straßenbahn mit Dampfbetrieb zwischen Villalegre und Avilss (Provinz Oviedo).

Hermanstadt

Brindisi.

de Asfaltos Y Portland.

Del singforg

Zürich..

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 19. Dezember 1906, 94 bis 10 Uhr Vormittags:

Warden Portland Bill Ein von Rußland über Europa ausgebreitetes d

nimmt wester an Ümfang und Höhe * etes Hochdruckgebiet

785 mm liegt über Innerru befindet sich über Nordskand

181 II 01011— 9 1 3 SG SG - O I 010 O 0 O. ·— . 3 9

boo m] 810m]

Maximum über J,, 99 Pie e, 2 760 mm e en, eine solche unter ü Süditalien. In Deutschland ist das Wetter meist trübe; a ist es kalt, sonst herrscht normale Temperatur, vereinzelt ist Schnee che Seewarte.

Temperatur Rel. Fchtgk. C/ Wind Richtung . Geschw. mps

N 4 bis 5] ö bis 6

Himmel dicht bewölkt, starker Nebel, dessen untere Grenze ch Bitz 25 mm dicker rm

allmählich bis 190 im Höhe hob. am Draht. Hob