1906 / 300 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. hl, Barre (Bielefeld, Haedenkamp, Hennecke Essen), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Heinrich C e; oölling (Elberfeld), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Pape Paderborn), des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Jung (Barmen), des Lothring. Trainbats. Nr. 16; Schuchardt . Schulze (Geldern), Vijefeldwebel, ju Lts. der Landw. Inf. J. Aufgebots. erding (Coesfeld), Lt. der Landw. Kav. J. Aufgebots, zu den R Offtjieren des Huf. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland 1. Westfäl.) Nr. 8 versetzt. . . van Eile af (Rheydt), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vtzefeldwebel: ormes (i6i Trier), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld z Westsäl) Nr. 13, Aust (Neuß), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Witt us (St. Jobann), des Inf. Regts. von Goeben (3. Rhein.) Nr. 28, For ster (Cöln), des Inf. Legt. von Horn (3. Rhein,) Nr. 29. Liedgens (lachen), des Füs. Regts. ürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenjollern) Nr. 40, . (St. Johann), Hecker (Chln)/ des 5. Wesif. Inf. Regts. Nr. 53. Münter (Cöln) des 5. Rhein, Inf. Regt. Nr. 65, Hoffmann (Neuß) Josten (Rheydt), des z. Rhem. Inf. Regts. r. 68, Pfeiffer (1 Trier) des 7. Rhein. Inf. Regts. Rr. 69, Bott (Deus), des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Klein (Cöln), des 1. Sberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Faßbender (Cöln), des JZ. Oberrhein. Inf? Regts. Nr. 3, Andries (Cöln), des 6. Badischen Inf. Regts. Kaiser Füedrich III. Nr. 114 Barth (Cölnz, des 4. Lothringischen Inf. Regt. Nr. 136, Engels (Koblen, des 2. Unterelsässischen. Infanterieregiments Rr. 137, Burkert (Cöln), Spranck (Bonn), Sayn Neuwied), des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166; der Fähnrich: v. Niese⸗ wand (Bonn), des 1. Hannob. Drag. Regts. Nr. 9; Die Vizewacht⸗ meister: Kempken (Neuß), des Kurmäͤrk. Drag. Regts. NM. 14, v. Nie sewand, Zingel (Bonn), des 3. Schles. Drag, Regts. Nr. I5, Mayer (Cöln). des Leibdrag. Negts. (2. Großherzogl. Hess) Nr. 24, Arnolds (Cöln), des 2. Rhein. Hus. Regtz. Nr. 9, Mayer (Aachen), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. Il, Ott (St. Johann), des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Jaden Rhein. Nr. 7, Fobtenzer (Bonn), des 1. Westfäl. Feldar t. Regts. Rr 7, Münker (Reuß), Braun (Saarlouis), des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Pell en; (Cöln), des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Le Hanne (Cöln), des Z. Rhein. Feldart. Regis. Nr. 23, Thiel (St. Johann), des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Harte (Bonn), des lere. Feldart. Regts. Nr. 43. Lönne (Neuß), des Trier. Feldart, Regt. Nr. 44, Bauwe nt (Cöln), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Schulte (St. Johann), des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frant· furt, Danckwortt (St. Johann. Stebel (Deutz), des Rhein. Trainbats. Nr. 8; Maß ion (Aachen), Vizewachtm, zum Lt. des dandw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Korn (J Hamburg), des In. Regts. von Borcke 4. Pomm.) Nr. 2, Hübbe, Wieseler, Böe (l Hamburg), des nf. Regts. Graf Bose (1. Thüring) Nr, 31, Mahlstaedt L Bremen), deũ Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Havemann (I Bremen), des Inf. Regts. von der Marwitz (3. Pom m.) Nr. 61, Wolter ( Bremen), des 4 Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, eyn ( Hamburg) des 2. Hannop. Inf. Regtz. Rr. 75, Flking (Kiel, Rode (II Altona), Heid— fieck (Rendsburg), Wulff (Kiel, des Inf. Regts. Herzog von olstein (Holstein Nr. 85, Vogt. (Schleswig), Soetje ende . des Füs. Regts. Königin (Schleswig. Holstein) Nr. Ss. Mein; hof (UI Altona), des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. S8, Dgnn el (Wismar), des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr,. 90, Benshr (1 Hamburg), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Rr. 114, Marckmann (I Altona), des Deutsch. Ordensinf. Regtz. Nr. 152, Rautenburg Hamburg), des 5. Großbetzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Ratz (1 Bremen), des 1. Hannov, Drag. Regts. Rr. 9, Fsermann (11 Hamburg), des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. I5, Ba randon (Kiel, des 3à. Hannob. Drag. Regts. Nr. 16, Kulenkampff Bremen), des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Sauber (4 Altona), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Ni. 11, von Lingen (. Bremen) des Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig · ꝗholstein) Nr. 16, Ahsb ahs (Rendsburg), Hütwohl ([I Hamburg), Seumenicht (Rendsburg), Hanne mann (II. Hamburg), des Feldart. Regts. General⸗ Feldmarschall' Graf Walderse. (Schleswig) Nr. 9 van Hobe (Flensburg), des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Ni, 22, Schnitzeser (il. Altona, des. Altmärk. Feldart, Regts. Rr. 40, Cordes (1 Bremen), Fischer (I Altona), des Lauenhurg. Feldart. Regts. Nr. 45, Cr opp (Wismar), des Sintervomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Rohlsen (1 Hamburg), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Buttersack (Ul Hamburg), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Kempe (II Hamburg), des 3. Lothring, Feldart. Regts. Nr. 69, Horn (Kiel), des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister. Iken (i Bremen), des 5. Bad. Feldart. Regts. Rr. 76, Fielitz (Kiel), des Schleswig Holstein. Trainbats. Nr. 9, Giesselmann (Lübeck, des Hannop— Trainbataillons Nr. 1, Witt mack (1 Altona), des Lothring. Trainbats. Nr. 16, Lüttring haus (Kiel), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf gebots, Heinen (1 Oldenburg), Oberlt. der Landw. Feldart. J. Auf⸗ gebots, zum Hauptm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize, wachtmeister: Mann (Hannover), deg Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Hübener, (Hannover), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig G. Westfãal .) Nr. 77, Neide (Hannover), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Werner, Wieneke (Hannover), des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Dannop.) Nr. 73, Hartz mann (Göttingen, Günther (Hannover), des 1 Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Rohde (Hannover), Meyer (II Oldenburg), des 2. Hannob. Inf. Regis. Nr. 77, Vollandt (Hanngver), des Inf. Regis. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Lüdemann (Nienburg a. d. Weser), des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Cramer (Hannover), des 3. Lothring. Inf Regte. Rr. 135, Buch hol; (Hannover), des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Wolf (Hannover), Windel s (Nienburg a. d. Weser), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Bellers (Hannover), des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7“, Stölting (Hannover), des 2. Hannov. Drag. Regts, Nr. 16, Kretschmer (Hannover), des Feldart. Regts. von Podbielski (I. Niederschles.) Nr. h, Drewes (Hannover), des Feldart, Regts. General · Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, NMesser⸗ schmidt (Göttingen), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Mr. 11, Fieker, Wolter (Hannover), Detm old (Göttingen), des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Weerts (Hannover) des Niedersãchs. Feldart. Regts. Nr. 16, Wacker (Göttingen), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, Lellau (Nienburg a. d. Weser), des Hannov. Trainbats. Nr. 106; Henning (Gera), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgehots, Mosengel (Weimar), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgehots, zu Hauptleuten, Born (Erfurt). Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, zum Oberlt.; iu Ltg. der Res.: die Vize feldwebel biw. Vizewachtmeister: Conradi (Mühlhausen i. Th.), des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Dütschke Gera), Kißner (1 Cassel), des 2. Thüring. Inf., Regts. Nr. 32, Hansmann (1 Gasselhh, des 3. Niederschles⸗ Inf. Regtg. Rr. 50, Börner (Weimar), des 3. Thüring. Inf. Regts,. Nr. 71, Höfling (Meiningen), dess. Kurhess. Inf. Regts. Nr. S1, Seidler (Weimar), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Metz (1 Cassel), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsem, Rodi⸗ gast (Weimar), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr 96, Wien (Mühl haufen J. They, des Königsinf. Regts. (6. Lothring) Nr. 149, Zachert (1 Cassel, des 4. Hannop. Inf. Regts. Nr. 164, Volkmann, Wiegand (1 Cassel), des Infanterieregiments Hessen⸗Homburg Nr. 166, Büff, Knackfuß, Herwig (1 Casseh, des J. Sberelsass. Inf. Regts. Nr. 167, Ferber (Gera), des Magde⸗ burg. Hus. Regts. Nr. Io, Brethauer, Vogt (1 Casseh, des 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Erbslöh (Gisenach)z, des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 198, Mannetz (Weimar), des

Idar ne e, l de (, ausen ä. Th.), des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. rank⸗ 6 eie, (1 Ef des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, Hog (Heidelberg, des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Rr. 119, Fuchßz (3zrrach. Haußer (Mannheim), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich il, Nr. 114, Gise noh (Donau— eschingenz, des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142. Weienecker (Lörrach), des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Burger (Colmar), des 2. Sberelfäss. Inf. Regitz. Nr. 171, Moll (Mannheim), des 3. Oher⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Biankenhorn (Lörrach), des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Freud en berg (Heidelberg), des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Landfri ed (Heidelberg), des 1. Ober elsäsf. Feldarl. Regts. Nr. I5, Koel lreu tter (Freiburg) Loevenich (Heidelberg), des 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66. El LImer, Mez (Freiburg), des 5. Bad. Fel dart. Regts. Nr. 76; Krebs (Freiburg), tzefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Seidel (Saar- gemünd), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots,ů zum Oberleutnant; zu Leutnants der Reserve:! die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht, meister: Freydt (Schlettstadt, des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 50. Heine (Straßburg), des 1. Unterelsäff. Inf. Regts. Nr. 152, Stadler (Straßburg), des 2. Obexelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, Wagner (Straßburg) des 4. Bad. Feldart. Regtz. Nr. 66; Dom meg (Preußisch⸗Stargard), Oherlt. der Landw. Feldart. J. Aufgebots, jum Hauptm., Selckmann (Vanzig), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts, der Res.: die Vize⸗ seldwebel bzw. Vizewachtmeister: Boenecke (Danzig), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Kaths (Konitz), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Ponm.) Nr. 14, Haude (Dang), des Inf. Regts, von Courbire 2. Posen 3 Nr. 19, Witte (Thorn), des . Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Min s sen (Danzig), des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 9l, Schwarz, Wilotzki Danzig), des Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Rohde (Thorn) des 2. Mafur. Inf. Regtz. Nr. 147, Meißner (Konitz) des 6. West⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 149. Ge issler (Danzig), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Rr. 165, Ko ster (Danzig), des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Ar. 175, v. Kleist (Schlawe), des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles!) Nr. Ji, Voigt (Konitz), des 1. Hannop. Drag. Regts. Nr. 9, Schmeljer (Danzig), des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, Her bst (Neu⸗ stadth, des Huf. Regtg. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Rr. 13, Fa st (Banzig), des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 366. Marquart (Thorn), des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. E383, Braunschweig (Danzig), des Feldart. Regts. Rr. 72 Hochmeister, Wolff. (Thorn), des Hannov. Train⸗ bats. Nr. Í; Albrecht (Danzig, Vüieseldw., zum Lt. der Lanzw. Inf. 1. Aufgebotßz. Günther (Banzig), Oberlt. der Landw. a. D, zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Marienburg), als Oberlt. mit Patent vom 11. Oltober 1894 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots wiederangestellt. J Befördert: Kuhr (Wiesbaden), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ö. ö 6 n (Wiesbaden), Et. der Res. des Kurhess. Trainbatg. Nr. 11, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeld⸗ webel bzw. Vijewachtmeister Burris (Siegen), des 5. Westsäl. Inf. Regtz. Rr. 53, Hu mbert (Siegen), des Inf. Regtz. Vagel von Falcken . stein (7. Westfäl) Nr. 56, Stamm (Gießen) des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83, Stein er (U. Darmstadt), Heinrich (Main, Stiebel ng (Siegen), des 2 Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Weber (Gießen), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich II. Rr. 114, Kern, Keller (Gießen), des Inf Regts. Kaiser Wilhelm z. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Becker (Limburg g. L.), Musset (Wiesbaden), des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Heine (Mainz), des 1. Oberelsäff. Inf. Regts. Nr. 165. Selve (Siegen), des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Wegener Gießen) des Gardedrag. Regts. (1. Großherzogl. Sess) Na. 6, Schmidt (Siegen), des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr, v. (Hanau, des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 6 Bertram (Siegen), des 2. Großherzogl. deff, Feld⸗ art. Regts. Nr. 61. Ott (Hanau), des 2. Unterel säsf, Feldart. Regts. Rr. 57, Lübeck (Siegen), des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, Stahl- schmidt (Siegen), des Lothr. Trainbats. Nr. 186. Willige (Frank furt a. M), Lt. der Res. des 1. Hanno. Inf. Regts. Nr. 74 zu den Ref. Offizieren des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81 bersetzt. Stöger (Siegen), Oberlt. der Landw. 4. D. zuletzt in der Landw. Inß 2. Aufgebots (Stegen), als Oberlt. mit Patent vom 23. Oktober 1899 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt. . Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Ballhorn Stench des Jaͤgerbatz. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, Uth (Hanau), Heimerdinger (Solingen) des Branden burg. Jägerbatz. Nr. 3, v. Pe rthes (Woldenberg), des Westfäl. Jägerbatg. Nr. 7. Meißner (Altenburg), Wegner Schlettstadt), detz Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Robitz sch (Bernburg), Lt. der Res. des Pomm. Jaͤgerbatg. Nr. 2, als Res. Offisier zur Maschinengewehr⸗ abteil. Nr. II versetzt. Befördert: Ahlers (11 Essen), Oberlt. der Landw., Fußart. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel: Doering (Swinemuͤnde), des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Bodenstein (St. Johann), des Fußart. Regis. General- Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Matz kow (V Berlin), des Niederschles. Fußart Regts. Nr. 5, Venn, Greven (Cöln) des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Weber (Cäln), des Schleswig⸗Hwolstein. Fußart. Regts. Nr. 9, Emundts, Weiß (Cöln), des Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13; Bandtlow (Weimar), Lt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel: Odermann (II Berlin), des Gardepion. Bats., Büscher (Mül⸗ heim a. d. Ruhr), des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Schönherr (Gleiwitz), des Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, Fuhrmann (Soest) des Samland. Pion. Batz. Nr. is, Knipping (Kiel Biebrach (! Breslau), des z. Elsaff. PZion. Batg. Nr. 19, Barten (Neuß), des?. Lothring Pion. Batz. Nr, 25; Montenbruck (Stettin), Vlzefeldw., zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Schiricke ( Breslau), Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Rr. j, zum Oberlt.; zu Lts. der Res. die Vije— feldwebel: Hoppe (Neustrelitz, Schrey (III Berlin). Grether (Cörrachf, Winchenbach (Danzig), Ehlers (Hannover), des Gisen⸗ bahnregts. Nr. 1, Schwantes (1 Bochum), Bagrsch (II Berlin), des Eisenbahnregts. Nr. 2, Sch mülling (II Berlin), des Eisen— bahnregts. Nr 5, v. Cordier (Mülheim g. d. Ruhr), des Tele graphenbats. Nr. , Schultz (Kiel), des Telegraphenbats. Nr. 3. Licht, Lt. der Res. des 2. Thüring. Feldart. Negts. Nr. (Naumburg a. S.), zu den Res. Offizteren der Feldart. Schießschule

gap fel (Kiel, Lt. der Res. detz 5. Bad. Inf. Regts. Nr. l3.

2. Thüring. Feldart. Regts.

.

ver

d eere ausgeschieden und mit seinem Patent vom 22. Juli 9 meh 6 er her Offizieren der Marineinf. angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstan de. Neues ire 15. wa ber Der Abschied bewilligt: Schlüter, Oberlt des 1. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts., Hesse (J Breslau), Lt. des J. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Negts., unter Verleihung des Charakters als Oberlt, Schlichting (III. Berlin), Et. des 2. Aufgebot des 1. Gardegren. Landw. Regté, Hirschberger (Lilsit Janke (Gnesen), Haupt- leute der Landw. Inf. 1. Aufgebots, beiden mit der Er— saubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Hoffmann (Brom- berg, Büttner (1 Berlin), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Münchgefang (1 V. Berlin), Rittm. der Res. des Thüring. lilan. Regtz. Nr. 6, letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landi. Armecunisorm v. Ben nigsen (1. Berlin) Ritim. der Ref. des Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v, Schöner⸗ mark (Guben), Rittm. der Res. des Schles. Trainbatgs. Nr. , Egger Krossen, Oberlt. der Res. des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Koppe (Frankfurt 4. O), Oberlt. der Res. deg' Hragonerregsments von Arnim C2. Brandenburgisches) Nr. 12, Schmidt (Richard) (1 Berlin), Oberleutnant der Landw. Inf. 1. Aufgebot, letzteren vier mit der Erlaubnis zum Tragen

der Landw. Armeeuniform, Eisenschmidt ! Berlin), Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Lz. Hiagzchen, Nr. T7, Thamm (l Berlin), Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebot, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Lu berg Jüterbog), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v.

81 Berkln), Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots,

(Halle a. S.), der Landw. Inf.

der

3

Landw. Inf. 2. des Rhein.

(2. Westfal) zum Tragen der Landw. Armee—⸗ ( a, an,, der , Inf. 2. Aufgebotz, mit der Erlaubnis zum ragen seiner . n . v. Gutonneau (Wiesbaden), Sꝛuptn. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lab es (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Ob uch (Meschede), Lt. der Landw. Feldart. 7. Aufgebot, Schmieding (Königsberg), Lt. der Res. des Garde⸗ jägerbats.,, Schul emgnn (Graudenz), Haude Eiegnitz), Dauntleute der Landw. Jäger 1. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bishersgen Uniform, v. Pfaten (Osterode), Haupim. der Landnm. Jäger 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armecuniform 5. Arns walht (Wismar, Oberlt. der Res. des Großherzogl Mecklenburg. Jägerbatg. Nr. 14 Schirde wan (Graudenz). Oberlt. der Gardelandw. Schützen 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen 2 . . Jäger 2. Aufgebots, Meiners (1 Bremen), Lt, der kayhm Jäger 2. Aufgebots. Prohl (Stolp), Lt. der Landw. Fußart. I. öh. gebots, Wong (Wiesbaden), Hauptm. der Landw, Pioniere 1. Au⸗ gebot, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen unt Meyer (1 Dortmund), Oberlt. der Landw. Pioniere ö. Au gebots, Jagielski (Stettin), Oberlt. der Landw, . 3. Aufgebols, Frahm (J Bremen), Lt. der Res. des Westfaãl, hin Bats. Nr. 7, Eberhard (Cöln), Lt. der Landw. Pigniere 2. ij gebots, Merkel (1. Essen), Hauptm. der Res. des Eisenbabuseh Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen un en, Mattern (II Berlin), Oberlt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. l.

zandw.

Neues Palais, 16. Dezember. Engel, Oberlt. der Land

. . der Landw. Inf. im damal. Res. Landn, Dal

Magdeburg), Nr. 36, die ErlaubniJz zum Tragen der Landw. Armer uniform erteilt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 16. 6 zember. n Arn Büchsenmacher beim J. Bat. Gren. Regts, Nu kommandiert als Hilssrevisor bei der Gewehrfabrik in Ding Schmidt, Büchsenmacher beim J. Bat. Gardegren. Regis. Nr. j kommandiert als Hilfsrevisor bei der Gewehrfabrik in Spandan s⸗ mit dem 1. Januar 1907 zu Oberbüchsenmachern bei den in fabriken in Danzig biw. Spandau, Osterode, Pig ene. beim II. Bat. Gren. Regts. Nr. h, kommandiert als lc; bei der Gewehrfabrik in Danzig, mit dem 1. 6 9 1907 zum DOberbüchsenmacher bei der Gewehrfabrik in 2 ernannt. Dr. Piest, Baum ann, Betrlebsleiter bel dez pn fabrik in Spandau, zur Pulverfabrik bei Hanau, Tretau, ö leiter bei der Pulverfabrik in Spandau, zur Art. Werkstatt in 9 Scheibe, Betriebslelter bei der Art. Werkstgtt in Spandau . Pulverfabrik bei Hanau, Dr. Rudolph, Betriebsleiter ber! Pulverfabrik bei Hanau, zur Pulverfabrik in Spandau, deen, Milltaͤrbaumeister, Beiriebsassist. bei der Art. Werkstatt in, . zur Art. Werkstatt in Spandau, mit dem 1. Januar 1907 ve

Inf. Nr. 15,

uniform, Brandenburg

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

der Landw. Armeeuniform, Junge (Weißenfels), Oberlt. dea

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni 309.

Berlin, Donnerstag, den 20. Dezember

ö

Per sonalveränderungen. (Schluß aus der Ersten Beilage.) Königlich Bayerische Armee.

München, 15. Dejember. IIm Namen Seiner Majestät des Königg. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach— stehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: 2. bei den dem Oberlt. Frhrn. v. Mal sen, Bats. Adjutanten im Inf. Leibregt,, vom 1. Dezember 1906 an Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen; am 14. d. M.: den Gen. Major pert, Kommandeur der 1. Feldart. Brig, in Genehmigung zur des 16. Inf.

Offizieren: am 24. v. M.

Dep seines Disp. Regts.

Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen zu stellen; dem Oberlt. v. Lottner Großherzog Ferdinand von Toskana

Pension unter Verleihung

der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst den Abschied mit der

gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnitz zum Forktragen der bis— herigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen zu bewilligen; dem Lt. Schaupp deß 19. Inf. Regtsz. König Viktor Emanuel III. von Italien unter Ueberführung zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots den Abschied aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen; den Major a. D. Dühmig unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. zur Disp. zu stellen; zu entheben: von der Stellung als Kommandeur det Landw. Bezirks Ansbach den Obeistlt. z. D. Scheurer mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien mit den bestimmungs— mäßigen Abzeichen, von der Stellung als Komp. Chef den Hauptm. Frhrn. v. Stengel des Inf. Leibregts. unter Kommandierung als Lehrer zur Kriegsschule; zu ernennen: zum Kommandeur der 1. Feldart. Brig. den Obersten Ritter v. Denk, Kommandeur des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold, zum Kommandeur des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold den Obersten Höhn, Abteil. Chef bei der Zentralstelle des Generalstabes, zum Abteil. Chef bei der Zentralstelle des Generalstabes den Qberstlt. Hetzel daselbst zum Kommandeur des Landw. Bez. Ansbach den Major z. D. Bau meister, zum Bats. Kommandeur im Inf. Leib regt. den Major Frbrn. v. Freyberg von der Zentralstelle des Generalstabes, jum Battr. Chef im 6. Feldart. Regt. den Oberlt. Prunner dleses Regtz. unter Beförderung jum Hauptm. ohne Patent, zum 1. Traindepotoffizier beim Traindepot II. Armeekorps den Oberlt. Michell⸗Auli, 2. Traindepotoffizier beim Traindepot J. Armee- korps, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent. zum 2. Train—⸗ depotoffijier beim Traindepot J. Armeekorps den Oberlt. Volkert des 8. Inf. Regts. Großherjog Friedrich von Baden; zu ver— setzen; den Major Kneußl, Bats. Kommandeur im Inf. Leib— Regt, und den Hauptm. Frhrn. Kreß von Kreßenstein, Battr. Chef im 6 Feldart. Regt, zur Zentralstelle des Generalstabes, letzteren mit einem Patent vom 29. Oktober 1904, den Hauptm. und 1. Frain⸗ depotoffiger Weber vom Traindepot II. Armeekorps zu jenem des J. Armeekorps, den Hauptm. Morgens, kommandiert zum Be— kleidungsamt II. Armerkorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungs⸗ amt, den Lt. Paulus von der Res. des 6. Inf. Regts. Kaifer Wilhelm. König von Preußen, in den Friedensstand des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden mit einem Patent vom J. März 1905; zu befördern: zum Oberlt. den Lt. Ruff des 12. Feldart. Regts.; wieder anzustellen: den Hauptm. Eyp mit seinem Ausscheiden aus der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwest⸗ afrika als Komp Chef im Inf. Leibregt. mit einem Patent vom 28. Oktober 1963 nach dem Hauptm. Aschenauer des 11. Inf. Regts. von der Tann; b. im Sanltätskorps: im aktiven Heere: am 24. v. M. dem Assist. Arzt Dr. Bärthlein des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand vom 1. Januar 1967 an Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen; am 14. d. M.: dem Oberstabsarjzt Dr. Büttner, Regts. Arzt im 3. Feldart. Regt Prinz Leopold, den Abschied mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Forttragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen zu bewilligen; zu ver— leihen: den Rang als Gen. Lt. mit dem Prädikate Exzellenz, dem Gen. Stabe arzt der Armee Dr. Ritter v. Bestelmeyer, Chef der Medizinalabteil im Kriegsministerium; zu ernennen: zu Regts. Aerzten die Oberstabsärzte Dr. Langer des 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, bisher ohne Gehalt beurlaubt, im 22. Inf. Regt. und Dr. Gutbier, Bats. Arjt im I. Pion. Bat. im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, zum Bats. Arjt im 17. Inf. Regt. Orff den Oberarzt Dr. Fuhr⸗ mann des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold unter Beförderung zum Stabtarzt (überzäblig); zu versetzen: die Oberstabsärzjte und Regts. Aerjte Dr. Seitz vom 10. Feldart. Regt. zum 3. Feldart. Regt. Prinz Leopold, Dr. Jungkunz vom 19. Inf. Regt. König Viktor Gmanuel 11I. von Italien zum 190. Feldart. Regt, den Stabsarzt und Bats. Arzt Dr. Mann vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig zum . Pion. Bat, die Oberärzte Dr. Bickel vom 8. Inf. Regt. Groß⸗ herlog Friedrich von Baden, kommandiert zum Kaiserlichen Gesundheitzamt in Berlin, zum 14. Infanterteregiment Hartmann, Dr. Dieterich vom 6. Infanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum 1. Chep. Regt. Kaiser Nikolaus von Ruß⸗ land, Dr. Pulstinger vom 9. Feldart. Regt. zum 5. Chev. Regt. Eizherzog Albrecht von Oesterreich, Dr. Sauer vom 11. Feldart. Regt. zum 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, Dr. Grohe vom Eisenbahnbat. zum 4. Feldart. Regt. König, Dr. Schöppler vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum 12. Feldart. Regt, Dr. Pfannenmüller vom Sanitäteamt II. Armeekorps zum 2. Trainbat, den Assist. Arzt Ohlen« schlager vom 5. Inf. Regt. Großherjog Ernst Ludwig von Hessen zum Sanilätgamt II. Armeekorps; im Beurlaubten⸗ stande; am 14. d. M. den Abschled zu bewilligen: den Oberstabgärzten Dr. Selig und Dr. Ziehe (Aschaffenburg) von der Landw. J. Aufgebots, den Stabtärjten Dr. Schmitz (Weilheim), Dr. Rosengart (Aschaffenburg) von der Resf, Dr. Bähr, Dr. Gernand, Dr. Jens (Aschaffenburg)],; Dr. Mülter ( Augt— Uurg), Dr. John (Landau) von der Landw. 1. Aufgebots, dem berarit Dr. Pist or (Bamberg) von der Reserve, sämtlichen mit der Erlaubnis zum Forttragen der Uniform mit den ür Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, ferner den Stabs—⸗ arsten Dr. van Nüß issingen) von der Landw. 1. Auf— gebots, Dr. Rinck (Kaiserslautern), Dr. Beer (1 München) von der andw. 2. Aufgebolg, den Oberäͤrsten Dr. sterm ann (Aschaffen⸗ burg) von der Res. Petzolt, Br. Jellinghaus (Aschaffenburg) bon der Landw. 2. Aufgebots; c. bei den Beamten der Milttär— pberwaltung: im aktiven Heere: am 14. d. M. ju ernennen: zum robiantamttzrendanten belm Problantamt Neu-Ulm den Proviant— amtekontrolleur Tonn daselbst, jum Provlantamtgassist. beim Proviant amt Ingolstadt den Provlantamtgaspir. Meindel des Propiantamis Ansbach, zum Kasernenlnsp. bei der Garn. Verwalt. Landau den Kaferneninspektor auf Piobe Schnödt; zu versetzen: die Pro— dlantmeister Schmitt vom Problantamt Bayreuth zu jenem in üriburg, Elsäßer vom Proviantamt Germersheim zu jenem in ayreuth; zu befördern: jum Proviantmeister beim Proviantamt Germersheim den Proviantamtsrendanten Stockmayer des Proviant-⸗ Imts Neu-Ulm. um Probiantamtekontrolleur beim Probiamtamt Neu · Mm den Proviantamtzassist. Braun des Proviantamts Ingol⸗

M. den Oberapothekern der München), Fischer (Erlangen) den Abfchled zu bewilligen.

Röniglich Sächsische Armee. 17. Dezember. und Kriegsminister, à Ja suite des 1. Jägerbatt. Nr. 12 gestellt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

rungen und Versetzungen. Im aktiven H zember. Gr. v. Uxkulk-Gyllenband, Lt. Königin Olga Nr. 25, scheidet mit dem 12. Dezember d. Uebertritts zu der Schutztruppe für Südwestafrika aus. 15. Dezember. Born, überjähl. Hauptm. Alt⸗Württemberg Nr. 121, kommandiert zur Gewehrfahrik in Spandau,

e ere.

Preußen belassen. Hauptm. im 10. Inf. ernannt. Stahl, von Preußen Nr. 125, zum Oberli, vorlaufig ohne befördert. Schmidt, Oberlt. im Füs. Regt. Kaifer von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, ein Patent feines Bienft. grades erhalten. Dam mron, Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Groß. herzog Friedrich von Baden, in das Füs. Regt. Kaiser Franz Jofeph bon Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122 verfetzt. Angerer, Unteroff. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Burkhardt, Unteroff. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 265, zu Fähnrichen befördert.

Im Beurlaubten stande⸗ 15. De zem ber. Befördert: zu Lts. der Res.: die Vtzefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Brügel (Eßlingen), des Inf. Regtg. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Ba uder (Ludwigsburg), des Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121, Böckeler (Reutlingen), des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Rr. 122, Kem mler (Eßlingen) Thiele (Reutlingen), Sch uchm ann (Rottweil), des 3. Inf. Regts. Nr. 127, Radlauer (Gmünd), Kreufchmer (Reutlingen) des 10. Inf. Regts. Nr. 1806, Ke et man (Ludwigsbur 7 des Drag. Regtg. Königin Olga Nr. 25, Berninghaus, W = phal (Ludwigsburg), des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Rr. 20, Hau stein (Ulm), des Feldart. Regts. König Karl Rr. 13; Hänle (Raveneburg), Vizefeldwi, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeboöts.

Abschledsbewilligung en. Im aktiven Heere. 15. De⸗ iember,. Blum, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. U, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt; zugleich wird der selbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt. Seidenberg, Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Regtg. übergeführt.

Regt. Nr. 180,

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Schafzucht in Deutsch⸗Südwestafrika.

„Einen wichtigen Wink für die Ausnutzung DeutschSüdwest⸗« afrikas, namentlich des Sädens, zur Schafzucht gibt eine Zufammen. stellung in der Zeitung „Ons Land?, aus der hervorgeht., daß die Menge der auf der ganzen Erde vorhandenen Wollschafe im Verlauf der letzten zehn Jahre um etwa 72 Millionen Stück zurückgegangen ist. Die Menge der Wollschafe betrug vor 10 Jahren und heute: in Rordamerska vor 19 Jahren rund 5l,? Milllonen, heute 46,8 Millionen; in Säd⸗ amerika vor 10 Jahren 1035 Millionen, heute 100 Millonen; in Europa vor 19 Jahren 198,2 Millionen, heute 186,9 Millionen; in Asien smit Ausschluß von. China) vor 10 Jahren 21,9 Millionen, beute 19 Millionen; in Afrika vor 10 Jahren 31,9 Millionen, heute 27,5 Millionen; in Australien vor 10 Jahren 12608 Millionen, heuie (4.9 Millionen; zusammen vor 10 Jahren 526,5 Millionen, heute 455 Millionen.

Angesichts der anerkannten Eignung Südafrikas zur Wollschaf⸗ zucht, so bemerkt die Deutsch⸗Südwestafrikanische Zeitung! mit Recht, vermag man aus diesen Ziffern zu ermessen, welch ungeheurer Aug— dehnung dieser Wirtschaftsbetrieb auch in unserm deutschsüdwest« afrikanischen Schutzgebiete noch fähig ist. az dien

Die 3Zuckerrübenernte Oesterreichs im November d. J.!

Die Zuckerrüben sind mlt . Ausnahmen fast überall herausgenommen, doch wird die Abfuhr der Rüben stellenweise noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Ernte kann in Böhmen, Mähren und Westgalizien im großen und ganzen als mittel bis gut, in den meisten Rübendistrikten Schlesiens, Ostgaliztens und Nieder- oösterreichs als schwachmittel bezeichnet werden. Die gegen den

als Oktober eingetragene Besserung dürfie auf das günstige Wetter der letzten Wochen zurückzuführen fein. Aus zahlreichen Gegenden Süd⸗ mährens wird über eine geringere Qualität der Zuckerrüben geklagt. In Nordböhmen, Südmähren und Ostgalisien hat der stellenwelse staꝛk fühlbare Arbeitermangel die Durchführung der Erntearbeiten wesentlich beeinträchtigt. (Statistische Nachrichten aus dem Gesamt⸗ gebiete der Landwirtschaft.)

Verdingungen im Auslande. Spanien. 12. Januar 1907. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid (Direccion general di Obras publicas en Madrich: 1) Wettbewerb für eine Selundärbahn jwischen der Station Economico de Manresa und Berga (Probinz Barcelona) bis zum Munkzipal. gebiet von Castellar de Nuch und der Fabrik der GCompantiʒa general de Asfaltos Y Portland. 2) Wettbewerb sür eine Siraßenbahn mit Dampfbetrieb zwischen Villalegre und Avilss (Provinz Oviedo).

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 19. Dezember 1906, 94 bis 10 Uhr Vormittags:

Station 122 m

146 100

Seehõhe .....

Temperatur Oo) Rel. Fchtgk. CO / o) Wind · Richtung. NNO0o NO No

Geschw. mps 1 bis? 4 bis 5) 5 bis 6

Himmel dicht bewölkt, starker Nebel, dessen untere Grenze sich 6 bis 190 m Höhe hob. Bitz 26 mm dicker Rauhreif am Draht.

500 m I 810m]

3.8 58 100 100

stadt, zum Wirtschaftsinsp. beim Remontedepot Benedikibeuern den

Verwaltungsassist. Ebenhöch daselbst; im Beurlaubtensta nde: am 14. d. Landw. 2. Aufgebots Moll

Frhr. v. Hau sen, Gen. der Inf., Staats⸗

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ 10. De⸗ im Drag. Regt. J. behuft

im Inf. Regt. Dienstleistung bei der ͤ behufs Verwendung als Verwaltungs- mitglied bei der Gewehrfabrik in Danzig in dem Kommando nach Eckert gen. v. Roques-⸗-Maum ont, überjähl. zum Komp. Chef Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König Patent, ranz Joseph

v. Baldinger

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

Wetterbericht vom 20. Dezember 1906, Vormittags 91 Uhr.

2

Name der Beobachtung station

nir re in 450 Breit

Barometer Oo Meeres

stand auf iveau und

2 1

Schwe

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Wetter

Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

sstus Niederschlag in

24 Stunden

Tenge n in

Berkum

Windst.

bedeckt

ziemlich heiter

Keitum

S

bedeckt

Hamburg.

n

Schnee

Regenschauer Nach is Niedersch.

Swinemünde

S

del =

heiter

Nachm. Nie derschl.

Rügenwalder.· mũnde

Neufahrwasser

5 S

bedeckt

meist bewölkt

SO

bedeckt

Memel

80

metst bewöltt

Dunst

meist bewoltt

Aachen ;

NO

Hannover

WMW ö

bedeckt

melst bewölkt

& de —=

Schnee

Nachts Nieder chl.

Berlin

D

bedeckt

messt bewõl nt

Dresden

5 SMB

bedeckt

meist bewöltt

Breslau

88

bedeckt

meist bewölk⸗

Bromberg ö

Varl sruhe, B. J

München

Frankfurt M mrs 5

3658

* O

bedeckt

meist bewölkt

, US

bedeckt

meist bewöstt

6

bedeckt

meist bewöltt

D

bedeckt

d —— —1 do] do

bedeckt

meist bewölkt meist bewöstt

Stornoway

Regen

( Wilhoelmshav) meist bewölkt

Malin Head

bedeckt

(Kiel) meist bewölkt

Valentia

wolkig

Seilly

wolkig

Aberdeen

bedeckt

( Wustrow i. M meist bewöltt (õnigsbg.. Pr. meist bewölkt

(Cassel meist bewölkt

Shields

bedeckt

(Magdeburg anhalt. Niederschl.

Holyhead .

Nebel

Grũnbergschl.) meist bewölkt

Isle dAix

NO

4 bedeckt

(M uishaus., Eis) meist bewöltt

*

St. Mathieu

OSO 3 heiter

Eriedrichshat)] meist bewölkt

Grisnez ..

NW

1Dunst

( Bamberg]

l SJ d S 2 28

6 O 2

Paris Vlissingen

NM DO 2 bedeckt

5,

Nebel

Helder.

Bodoe

SW Z Regen

de

Ihrisfflsan find

SW I bedect

Etienne

S 6 bedeckt

lagen

Wwe W berech

S

b bedeckt

363 Windft

Dunst

O O 2 0

Karlstad

Windst.

bedeckt

Stockholm

288

SW

bedeckt

(

8 W

wolkenl.

1833 6 785, 0 Windst. wolken. 2

29 2 bedeckt 2 4

Flnjt -

Is R 1 heiter

Helercbir

Wlen

Idi 767

775.7 Le mberg 36.

Sermanssadt 77h. s y Brin di NIS Livorno Bel errad Vel singfors Ruoplo .

.

63 68

ds ö id =?

Nd

R = eden . 2 bedeckt

I bedeckt

beded Il heiter

969

5 bedeckk

* JI beiter = W = bedegt. bedeckt

S8 1

as RWB X Dinst = sbedegt⸗ w wolkg

, 757,7 Windst.

NNW l

6 86 8 3 5.0 Windst. 188Wa

.

bedeckt bedeckt Nebel

18

, 3 Ybalb bed. = beiter

bedeckt

4,0

bedect

Genf

O

Schnee

Lugano..

5 N

bedeckt

Sãantis·· IFßb

ND

Wc

S

bedeckt

Warschau 1.9 Portland Bill

785 mm liegt über J

gefallen.

O

92 D de de

OMD 3

nnerru

zland.

wolkig

und Höhe

wolkenl. = 8]

bedeck I

Ein von Rußland über Europa ausgebreitetes Hochdruckgebiet nimmt weiter an Umfang

zu; sein Maximum über

Eine Depression unter 760 mm befindet sich über Nordskandinavien, eine solche unter 765 mm über Süditalien. In Deutschland ist das Wetter meist trübe; im Osten ist es kalt, sonst herrscht normale Temperatur, vereinzelt ist Schnee

Deutsche Seewarte.