sänger statt, zu dem die ersten Künstler der Königlichen Theater ihre Mitwirkung zugesagt haben. — Der Kartenverkauf beainnt am 21]. De⸗ jember d. J. bei Bote u. Bock und bei Wertheim (Leipziger Straße).
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, den 21. Dezember 1906.
Die Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen Sitzung mit einem Antrag der Stadtvv, Deutsch und Genossen, den Magistrat zu ersuchen, mit der Versammlung in gemischter Depu⸗ tation ju beraten, wie der Empfang fremder Staats oberhäupter in einer der Wärde der Stadt entsprechenden Weise zu gestalten sei. Die Begründung dieses Antrags gab der Stadty. Dr. Nathan. Er war der Meinung, daß die Art und Weise, wie fremde Monarchen jetzt in Berlin empfangen werden, nicht dem Empfinden eines großen Teiles der Be⸗ völkerung entspricht. Der Stadtv. Singer kritisierte insbesondere die mit Monarchenempfängen verbundenen Verkehrsstörungen und die Mitheranzlehung von Schulkindern. Die Ausführungen der beiden Redner gaben dem Oberbürgermeister Kirschner Veranlassung, sich sowobl gegen diese, als auch gegen den Antrag selbst zu wenden, der schließlich in namentlicher Abstimmung mit großer Mehrheit abgelehnt wurde. — Rach Erledigung kleinerer Vorlagen wurde dann die öffent⸗ liche Sitzung, der eine geheime folgte, geschlossen.
Die Ausstellung Kunst und Handwerk, die der Bildhauer Albert Reimann in der Ausstelluns shalle am Zoologischen Garten veranstaltet hat, wird am 24. d. M Abends 7 Uhr, geschlossen. In der Ausstellung sind in den letzten Tagen bisher noch nicht gezeigte n , von Professor Gustav Eberlein aufgestellt. Der Eintritt ist e . nur am Sonntag wird ein Eintrittsgeld von 50 erhoben.
Einen Vorschlag zur Bekämpfung des Alkoholismut auf interngtionaler Grundlage macht der Privatdozent Dr. med. C. Abderbhalden⸗Berlin in der Medizinischen Klinik“, Wochenschrift für praktische Aerzte. Der Verfasser regt die Errichtung eines internationalen Arbeitsamts zur Bekämpfung des Alkoholismus an, das in derselben Art und derselben Stellung wie das internationale Amt für die Bestrebungen des Arbeiterschutzes zu wirken hätte. Der Verfasser denkt sich dies internationale Arbeitßamt etwa, wie folgt: An einer bestimmten Stelle, z. B. in der Schweiß, besteht ein fest organisiertes, beständiges Amt, in dem mehrere Personen ausschließlich den Auf gaben leben, die diesem Amte gestellt werden. Erhalten wird das Amt durch internationale, staatliche Subventionen, Alljährlich treten die von jedem Staate bezeichneten Delegierten zusammen und nehmen Kenntnis von der Arbeit des ständigen Amts. Es werden neue Fragen aufgeworfen, neue Aufgaben gestellt und diese be— stimmken Kommisstonen übertragen. Diese sammeln das Material und senden es an das Arbeitsamt, das mit den Delegierten und ihren Kommissionen in ständigem Verkehr stehen muß. Auf diese Weise wird es möglich sein, an jeder Delegiertenversammlung eine bestimmte geleistete Arbeit entgegenzunehmen, und andererseits wird man zu Schlüssen kommen, die durchführbar sind, weil ja die Dele⸗ ierten ihrerfeits mit der Regierung, die sie vertreten, in Verbindung ehen. Mit diesen Delegiertenversammlungen könnten die bereits be— sflehenden internationalen Kongresse verknüpft werden, unp so könnte die in jwischen der privaten und staatlichen Tätigkeit aufrecht er- alten werden. Dieses Arbeitsamt würde jedem Parteiinteresse fern stehen und nur der Sache dienen. Selbstverständlich müßten Delegierte aus Aerztekreisen ein gewichtiges Wort mitsprechen. Gilt es doch in erster Linie, ihr Urteil zu hören. Vor allem würde eine internatio⸗ nale Regelung der Behandlung der Alkoholiker anzustreben sein, um aut der großen Zahl von Fragen eine herauszugreifen. Aus diesen Anfängen heraus ließe sich wie der Verfasser meint, auch noch ein viel weiter ausschauender Plan entwickeln, nämlich die Begründung eines internationalen ftändigen Arbeitsamts für alle sozialhygienischen Fragen, das z. B. die internationale Regelung der Prostitution, die Bekämpfung der Geschlechte krankheiten, der Tuberkulose, der Krebs⸗ krankhest ufw. in sein Arbeitsfeld einzubeziehen hätte.
Das Zen tralhilfskomitee für Deutsch ⸗Südwe stafrika bittet in Änbetracht der vielen jetzt aus Afrika heimkehrenden Sol⸗ daten dringend um weitere Gaben, damit den Bedürftigen, wie bisher, Zivilkleidung ev. Geldunterstützung gewährt werden kann. Geldfendungen fowie Unterstützungsgesuche sind unmittelbar an das Zenfralhilsskomitee für Deutsch, Südwestafrika z. Y. des Majors z. D. von Simons (Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 97) zu richten.
Der Zirkus Schumann hallt jetzt allabendlich wider von Jagdfanfaren und dem Hallo der fröhlichen Jäger. St. Hubertus sst gegenwärtig sein Schutzpatron, und in seinem Zeichen hat Heir Kommisstonsrat Schümann gestern einen Erfolg erzielt, auf den er mit berechtigter Befriedigung iurückblicken kann. Mit der von ihm erfonnenen, angeordneten und gestern zum ersten Male aufgeführten Pantomime „St, Hubertus. hat er wiederum einen glänzenden Beweis seiner. Eifindungs⸗ gabe und Regiekunst gegeben. Das neue Ausstattungsstück stellt seinen Vorgänger, den Tag in Monte Carlo', völlig in den Schatten, Es bletet mit einer in der Manege überhaupt nur denkbaren Natürlichkeit Bilder aus dem Jagd⸗ und Volkeleben in dem bayerischen Hoch⸗ lande dar. Es Y zeigt die Wilderer auf, ihren waghalsigen Pfaden beim Anpürschen auf den flüchtigen Gemsobock. Es solgt dann ein Kampf mit, den sie verfolgenden Förstein, wobei wahrhaft erstaunllche Proben von körperlicher Gewandtheit zu Fuß und zu Pferde geboten werden. Ein stimmungsvolles Bild; Des Wilderers Enden bildet den Schluß dieser bewegten, äußerst wirksamen Handlung. Aber auch dem Frohsinn ist weiter Spiel⸗ raum gelaffen: Schützen. und Waldfeste führen dem Zuschauer ein buntbewegtes Bild vor Augen, zu dem der ganze Manegeraum in wahrhaft feenhafter Weise. dekorativ her gerichtet ist. Außer den zahlreichen Besuchern dieser Feste, den verschledenen dabei üblichen Lustbarkeiten, Gesang, Tanz und Reigen, kreten auch allerlei Getier von Wald und Flur und die Blumen des Feldes verkörpert auf und bilden insgesamt einen ent— zückenden, sinnigen Hintergrund für die sich zwischendurch weiter abspielende Handlung. Diese endet, fast zu früh für den staunenden Beschauer, mit einer Verherrlichung des Allerhöchsten Jagd patrons in einem prächtigen, glanzvpollen Schlußbilde. Der nach jedem Aktschluß erfolgende stuͤrmische Beifall wird dem Ver⸗ anftalter der wohlgelungenen Aufführung, Herrn Tommissionsrat Schumann, sowie dem Leiter des choreographischen Teils, Ballett⸗ meister Pratest, gejeigt haben, welch in lich Idee sie hier in die Gestalt einer ,, zu kleiden gewußt haben. Der vorhergehende Teil der Vorstellung bot im allgemeinen nichts Neues, befriedigte aber in seiner tadellosen Durchführung gleichfalls vollkommen.
Luckenwalde, 20. Dezember. (W. T. B) Antlich wird gemeldet: Am 19. Dezember d. J. wurden auf dem Bahnhofe Jüterbog die mit Gleisunterhaltungsarbeiten beschästigten Bahn ünterhaltungsarbeiter August Heinrich und Gottlob Wäsch aus Jüterbog sowie Richard Michaelis aus Dorf Ilnna von dem 10 Uhr 19 Minuten Vormittags die Station durchfahrenden Schnellisuge Nr. 7 erfaßt, zur Seite ge— fchleudert und sofort getötet. (Vgl. Nr. 300 d. Bl.) Soweit die angestellten Ermittelungen ergeben haben, war in Anbetracht des herrschenden dichten Nebels ein besonderer Arbeiter ungefähr 260 m von der Arbeitsstelle entfernt aufgestellt, um dem die Aufsicht führenden Rottenführer die Annäherung der Züge durch Blasen mit dem Signalhorn anzukündigen, damit der— selbe seine Arbeiter wegen des zu erwartenden Zuges rechtntitig aus dem Gleise heraustreten lassen konnte. Dies ge⸗ schah auch bei dem genannten Zuge Nr. J. Die drei Ver— unglückten sind jedoch nicht nach der ihnen vom Ratten— führer genau bezeichneten Seite, sondern nach der entgegengesetzten Seite aus dem Gleise herausgetreten. Als sie ihren Irrtum be— merkten, wollten sie noch vor dem Zuge Nr. 7 wieder nach der richtigen Seite hinüberspringen, auf der sich schon die übrigen AÄrbeiter befanden, und wurden bei diesem Versuche von dem inzwischen an der Arbeitsstelle eingetroffenen Zuge Nr. 7 erfaßt und sofort getötet. Weitere Verletzungen sind nicht vorgekommen. Der Unfall muß auf den herrschen zen Nebel sowie auf den der in der Nähe stehenden Heizlokomotive entströmenden Dampf sowie auch auf den Rauch und das Geräusch des in der Nähe der Arbeitsstätte rangierenden Zuges 6090 zurückgeführt w rden, wo— durch die Verunglückten verwirrt geworden sein dürften. Die Unter— suchung ist noch nicht abgeschlossen.
Weimar, 21. Dejember. Bei einer gestern vormittag veran— stalteten Probe ju dem Stück „Aus dem Leben eines Detektivs“ entstand auf dem Schnürboden des Weimarer Hoftheaters durch Kurzschluß eine Feuersbrunst, die schnell um sich griff und mangels eines eisernen Vorhangs auch in den Zuschauerraum vordrang. Menschenleben sind zum Glück nicht zu beklagen, nur ein Theaterdiener wurde durch einen herabstürzenden Kronleuchter nicht alliuschwer verwundet. Gegen 2 Uhr war der Brand brreits ge— löscht. Das Aeußere des Hauses ist nicht wesentlich in Mitleidenschaft ge⸗ zogen worden. Tie Schauspieler hatten sich nach Bergung ihrer Garderobe über die Nottreppe sämtlich retten können Das Theater wird vor allem infolge des Wasserschadens, der bei den angestrengten Lösch— versuchen entstanden ist — fortan überbaupt nicht mehr be—
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- baus. 267. Abonnementsvorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goetheschen Romanz „Wilbelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 71 Uhr.
Schauspielbaus. 284. Wilhelm Tell. Schauspiel in Friedrich von Schiller. Regie: 71 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 268. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Freivlätze sind aufgehoben. Hänsel und (Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Tert von Adelheid Wette. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballett⸗ divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 285. Abonnementavorstellung. Dienst« und Freiplätze sind aufgehoben. Tie Ver⸗ schwörung des Fiesco zu Genua. Ein republi— kanisches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 75 Uhr.
Neueg Overntheater. 38. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufg⸗hoben. Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Eugene Seribe. Deutsch von Friederike Ellmenreich. Musik von Frangois Adrien Boieldieu. Anfang 7 Uhr.
Montag:
Glocke.
Abonnementshorstellung. 4 5 Aufzügen von
Herr Adler. Anfang
Sonnabend,
Sonntag, Barnhelm.
Montag:
Garten. 36 Uhr:
Deutsches Theater. Sonnabend: Ningelspiel. Anfang 74 Uhr. Sonntag: Ringelspiel. stammersyiele:
Frühlings Grwachen. Gast.)
Sonnabend: Anfang
8 Uhr. Sonntag: Frühlings Erwachen.
Lessingtheater. Sonnabend, Abends Der heimliche Fönig.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hedda Gabler. — Abends 8 Uhr Der heimliche Fönig. Geschlossen.
Dienstag, Nachmittags 3 Ubr: Die versunkene Ahends 3 ÜUbr: Der helmliche König.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag.
— Abends 8 Uhr: Das Blumenboot.
Neunes Schanspielhaus am Nollendorfvlatz Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: — Abends 8 Ubr: Zum ersten Male: Der Helfer. Sonntag: Der Sturm. Anfang 8 Uhr.
Schillerthealer. O. Abendz 8 Uhr: Der Hochtourift. Schwank in 3 Akten von Curt Kraatz und Max Neal. Nachmittags 3 Uhr: — Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.
Geschlossen.
X. (Triedrich Wilhelm stãdtisckes Theater.) Sonnabend, Abends 8 Abr: Mathias Gollinger. Lustspiel in 4 Aufzügen von Oskar Blumenthal und Max Bernstein.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die rote Robe. — Abends 8 Uhr: Hasemanns Töchter. .
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di- Sonnabend, Nach⸗
mittags 4 Uhr: Rotkäppchen. — Abends 3 Uhr: Schwank mit Gesang
Montag: Geschlossen.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12) Kindervorstellung bei Rindestreue und Weihnachtssegen. — Abends 7 Ubr: Der Trompeter von Säckingen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kinde streue und Weihnachtsse gen. — 100. Male: Schützenliesel.
Montag: Geschlossen. —
Dlengtag (1. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Trompeter von Säckingen. — Abends 77 Ubr: Der Zigeunerbaron.
Mittwoch (2 Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Bei balben Preisen: Martha. — Abends 76 Uhr: Der Schmetterling. (Fritz Werner, als Gast.)
Lustspielhaus. (Fr abend, Nachmittags 34 Uhr: Abends 8 Uhr: Husarenfi ber.
Aschenbrödel. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Veber. (Wallnertbeater. ; green r mn.
Eine Hochzeitsnacht. Minna von ine Hochzeitsnacht.
Direktion Max Garrison. 3 Uhr: Bei se
rektion: Kren und Schönfeld.)
Gine lustige Doppelehe. in 3 Akten von Kurt Kraatz Alfred Schönfeld.
Sonnabend, Nachmittags kleinen Preisen:
Fünke! Abends 7 Uhr: Zum (Fritz Werner, alt Fünse!
Bei halben Preisen Schnee witichen. Märchen
nutzt werden können. Das ehrwürdige Haug sollte ohnehin am 16. Februar des nächsten Jahres endgültig geschlossen und dann abge— brochen werden. Schon steht in der Nahe des alten Theaters daz neue Hoftheater fast fertig.
Bremen, 21. Dezember. (W. T. B.) Der Norddeutsche Lloyd hat gegen das Urteil des Admiralitätsgerichts in London in Sachen des Zusammenstoßes des Dampfer Kaiser Wilhelm der Großer mit dem VTampfer , Orinoco' sofort Berufung eingelegt. (Vgl. Nr. 299 d. Bl)
Hamburg, 20. Dezember. (W. T B.) Wie das Fremden blatt“ meldet, ist der der Reederei M. Jebsen gebörige Dampfer „Bradford“, der sich auf der Fahrt von New Vork nach Westindien befand, nach einer Drabtung aus Kingston in der Nähe der Strandungsstelle der ‚Prinzessin Viktoria Luise“ auf Grund geraten. Die Strandung erfolgte bei der Einfahrt in den Hafen Kingston (Jamaica). Nähere Einzelheiten fehlen. — Am 16. Dezember st randete bei Whalsay die der Rerderei F L. Sloman u. Co. gehörige Bark, Nordwind, die nach den neuesten Meldungen als verloren zu betrachten sein soll. Bei der Sirandung ert ranken der Kapitän Gewald, der Schiffsjunge Dreßmann aug Berlin und ein Schiffszimmermann, dessen Name nech unbekannt ist Die geretteten 17 Mann der Besatzung befinden sich bereits auf der Reise nach Hamburg.
Hamburg, 29. Dezember. (W. T. B) Die Instrum ente der hlesigen Hauptstation für Erdbebenforschung verzeichneten gestern morgen ein stärkeres, sehr fernes Beben um? Uhr 55 Min, dessen Epizentrum nach einem gestern abend eingelaufenen Telegramm der Kaiferlichen Hauptstation für Erdbebenforschung in Straßburg (Elsaß) wahrscheinlich nordöstlich von Australien, vel. leicht im südöstlichen Neu⸗Guinca liegt.
Neapel, 20. Dezember. (W. T. B) Heute abend stürzie ein Teil des Kraterrands des Vesuvs nach Südost zu ein. Gleichjeitig wurde eine beträchtliche Menge Asche ausgestoßen, die als Regen auf die am Vesud gelegenen Ländereien niedeifiel. Die Bevölkerung verhielt sich ruhig.
Buenos Aires, 20. Dezember. (W. T. B.) Der argen, tinische Dampfer ‚Cachalot“ hat auf einer menschenleeren In sel in den Gwässern füdlich vom amerikanischen Kon— tinent 2 Mann, darunter den Kapitän, von der Besatzung des norwegischen Dampfers „Fridtjof Nansen' aufgefunden und an Bord genommen, der am 10. November bei San Jorge gefunken war. Neun Mann von de. Besatzung sind bei dem Schiffbruch ums Leben gekommen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Wien, 21. Dezember. (W. T. B.) Einer Lokal korrespondenz zufolge hat heute morgen die passi ve Resistenz der Postbedienste ten von ganz Oesterreich begonnen. Die Verhandlungen zur Befriedigung der Ansprüche der Post— bediensteten werden fortgesetzt.
Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Die englischen, schottischen und amerikanischen Zöglinge des Seminars Saint Sulpice haben an den Potizeikommissar einen schriftlichen Protest gegen ihre Ausweisung ge richtet, in dem sie auf die von Fankreich durch das Kon kordat übernommene Verpflichtung hinweisen, für ihren Unter richt und Unterhalt zu sorgen, und ihr Bedauern über die Verletzung der Gastfreundschaft aussprechen. Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Wie der „Courrier Européen“ meldet, wird sich der Kriegsminister Piequart als— bald nach Erledigung der Senatsdebatte über das Kriegs budget nach Algerien begeben.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
RNomische 0 per. Sonnabend:
iedrichstraße 236.)
Gãuseliesel. — Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
Residenztheater. Direftion: Richardalerander) en. ill Weihlg is n ann ge Wo ift Florette und Patavon. Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und Pierre (Julten Barbet: Rich ird Alexander.) Sonntag: Florette und Patapon.
Dienstag, den 25. Dezember, Nachmittags 3 Uhr:
Mittwoch, den 26. Dezember, Nachmittags 3 Uhr:
ichmittags 3 Uhr:
Sonntag, den 30. Dezember, Na
Lortzingtheater. (Belleallianeestraße Nr. 7 / 8)
Sonnabend, Nachmittags
br kleinen Preisen: Märchenvorstellung:
Peter und Paul reisen ins Schlaraffenland. Abends 7 ; 9. ;
— Abends 1 ö on Male: ? z R ; .
J Verehelicht: Hr. Leutnant Egon voa Ploetz mit
Musik von Paul Lincke. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
1. Feiertag, Nachmittags 31 Uhr: Charleys Tante. 2. Feiertag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um
Zentralthenter. Sonnabend, Nachmittags zrUbr: (iedes zweite in 7 Bildern. — Abends 8 Uhr: Zum erften Male: Künstlerblut. Operette in 3 Akten von C. Gysler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ter Zigeuner— baron. — Abends 73 Uhr: Künstlerblut. Montag: Geschlossen.
Pariser Leben.
Sonn⸗ *
Friedrichstraße) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wo ißt der Papa? Vorher: Tie Schloßkellerei.
der Vorher: Die Schloßkellerei.
=
Papa?
* *
Zirkus Schumann. Sonnabend Abends pränse 77 Uhr: XH. Krande Soiree Hish-Lise. Galaproßramm und die große Schumannsche Aut— stastungsvantomime: St. Hubertue. Dem edlen We dwerk entnommen und in 6 Bildern arrangleint vom Direktor Albert Schumann.
Sonntag: Zwei Galavorstellungen: Nachmittag zu Uhr und Abends 76 Uhr Nachmittagz ein Kin frel. Zum 4. Male: St. Hub ertus.
verlernen m , mer me mm, Familiennachrichten.
Frl. Henny von Boddien (Berlin). Geboren: Eine Tochter: Hrn.
Grafen Perponcher (Weimar). Gestorben: Hr. Oberstleutnant z. D. Max von
Etzdorff (Berlin). — He. Sigie mund von Dall witz⸗ Tornow (Berlin. — Hr Gebeimer R gierungorat, Fatferl. Bankdirektor 4. D. Oskar Alberti (Char— lottenburg).
Hauptmann
Gesangstexte von
Bis früh um
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschlleßlich Börsen · Beilage).
Kind frei):
e GI.
Amtliches.
Deu tsches Reich.
, g betreffend das Ergebnis der Wahlen der nicht⸗ stän digen Mitglieder des Reichsversicherungsamts und ihrer Stellvertreter für die Wahlperiode vom 1. Januar 1907 bis zum 31. Dezember 1911. Vom 10. Dezember 1906.
Gemäß § 14 Abs. 1 des Gesetzes, betreffend die Ab⸗ änderung der Unfallversicherungsgesetze, vom 39. Juni 1900, wird naͤchstehend das Ergebnis der von den Genossenschafts—
vorständen und den Ausführungsbehörden einerseits und den
dem Arbeiterstand angehörenden Beisitzern der Schiedsgerichte für Arbeiterversicherung anderseits vorgenommenen Wahlen ber nichtständigen Mitglieder des Reichsversicherungsamts und
ihrer Stellvertreter aus dem Stande der Arbeitgeber und der Stimmenverhältnis der
Versicherten bekannt gemacht. Das einzelnen Wahlkörper hat der Bundesrat in seiner Sitzung vom
28. Juni 1906 unter Berücksichtigung der Zahl der versicherten
Personen bestimmt. Gemäß 8 11 Abs. 4 a. a. O. sind a. für den Bereich des Gewerbe- und des Bauunfall versicherungsgesetzes, b. für den Bereich des Unfallversicherungsgesetzes für Land— und Forstwirtschaft, c. für den Bereich des Seeunfallversicherungsgesetzes je zwei nichtständige Mitglieder als Vertreter der Arbeitgeber und je zwei nichtständige Mitglieder als Vertreter der Ver— sicherten gewählt worden. Die Zahl der Stellvertreter der nichtständigen Mitglieder ist für den Bereich des Gewerbe- und des Bauunfallversicherungsgesetzes auf je sechsunddreißig, für den Bereich des Unfallversicherungsgesetzes für Land⸗ und Forst— wirtschaft auf je vierundzwanzig und für den Bereich des Seeunfallversicherungsgesetzes auf je zwei festgesetzt worden.
A. Gewerbliche Unfallversicherung. Berufsgenossenschafts
l wahlberechtigten Aus—
mmzettel rechtzeitig ein
1 nt m
1 Von den 65 n erechtigten vorständen haben 63 führungsbehörden gesandt.
Auf Grund der Eintragungen in nit Stimmenmehrheit zu nichtständigen Mitgliedern
3 ti
; 8 8
C
den Stimmzetteln sind
Bernhard Felisch, Königlicher Baurat in Grunewald Wangenheimstraße 31 8185 206 Stimmen; „Gustav Kraemer, Fabrikdirektor und Professor in
35, Kurfürstenstraße 134 1, mit 5 932 900 Stimmen.
Als Stellvertreter der genannten Mitglieder sind gewählt,
—
zwar:
a. als Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitglieds:
Albert Heinecke, Geheimer Regierungsrat,
Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur, in Berlin W. 23,
Wegelystraße, mit 8 185206 Stimmen;
2 Robert Kugel, Fabrikbesitzer in 8185 206 Stimmen;
3) Hermann Prietze, Geheimer mit 8 185 206 Stimmen;
4) Hermann Kaiser, Architekt und Maurermeister in Hannover, Sedanstraße 15, mit 8 185 206 Stimmen;
5) Karl Dabelow, Architekt und Zimmermeister in Magdeburg-Sudenburg, Leipziger Straße 8, mit Stimmen;
6) Louis Hochapfel, Maurermeister und Stadtrat g. D. in Wilhelmshoͤhe bei Cassel, Rasenallee 1, mit 8185 206 Stimmen;
7) Adolf fabrikant in Stimmen;
8s) Hermann Frese, Architekt und Bauunternehmer in Barmen, Emil⸗Rittershaus⸗-Straße 14, mit 8 185 296 Stimmen;
g Heinrich von Wagner, Oberbürgermeister in Ulm an der Donau, mit 8185 206 Stimmen;
10) Dr. Julius Pieck, Geheimer Regierungsrat und Direktor der Allgemeinen Lokal- und Straßenbahn Gesellschaft in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Straße 38, mit 8186206 Stimmen;
I) Arthur Faber, Kommerzienrat und Fabrikbesitzer in Stuttgart, Hohenzollernstraße 8, mit 8185 206 Stimmen;
f) Karl Wilhelm Becker, Glasfabrikant in Langfuhr bei Danzig, Jäschkentalerweg 4, mit 8185 206 Stimmen;
13) Ludwig Reiß, Baumeister in Karlsruhe (Baden), Durlacher Allee 47, mit 8 185 206 Stimmen;
14) Moritz Schmidt, Fleischerobermeister in Berlin SW. 6i, Teltower Straße 18, mit 8185 206 Stimmen;
15) Eduard Bernhard, Ingenieur und Tiefbauunter— nehmer in Grunewald bei Berlin, Winklerstraße 11, mit 8185 206 Stimmen;
16) Osto Metzenthin, Kommerzienrat, Fabrikbesitzer in Brandenburg (Havel, mit 8 185 206 Stimmen;
7) Richard Seifert, Konsul und Kaufmann in Berlin C. 19, Neue Grünstraße 11, mit 8185 206 Stimmen;
18) Julius Mayer, Fabrikbesitzer in Steglitz bei Berlin, Birkbuschstraße 79, mit 8 185 206 Stimmen;
19) Georg Reimann, Fabrikbesitzer in Berlin 80. 16, Schmidstraße 33, mit 8 185206 Stimmen;
20 August Sternenberg, Fabrikbesitzer in Schwelm (Westfalen), mit 8 185 206 Stimmen;
21) Rudolf Schoeller, Fabrikbesitzer in Düren (Rhein land), Philippstraße, mit 8185 206 Stimmen;
22) Ernst Ehregott Schletter, Baumeister und Rats maurermeister in Dresden-N., Leipziger 8 185 206 Stimmen;
1
Lüdenscheid, mit
8 Bergrat in Saarbruckten,
chiedmayer, Kommerzienrat, Hofpianoforte tuttgart, Neckarstraße 14/16, mit
— — — — — —
8 185 206
S185 206
Meißen, mit 8 185 206 Stimmen;
Straße 30, mit
Erste Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1
Berlin, Freitag, den 21. Dezemher
w / / 2
— — *
23) Georg Mohr, Geheimer Baurat, Vorstand der Butz⸗ bach⸗Licher Eisenbahn⸗Akt.⸗Ges. in Berlin W. 50, Schaperstraße 25, mit 8 185 206 Stimmen;
24) Hermann Lösche jun., Schiffsherr und Kaufmann in Magdeburg, Zollstraße 8, mit 8 185 206 Stimmen;
26) Br. Paul Brum me, Fabrikbesitzer in Löbejün, mit 8 186 206 Stimmen;
26) Leopold Schnackenb urg, Mühlenpächter in Graudenz, mit 8 185 206 Stimmen;
2A) Max Fincke, Brauereidirektor in Schöneberg bei Berlin, Feurigstraße 51, mit 8 185 206 Stimmen;
28) Hermann Weinmann, Kommerzienrat, Direktor des Solnhofener Aktien-Vereins in Solnhofen (Bayern), mit 8 185 206 Stimmen; .
29) Fritz Contag, Fuhrwerksbesitzer und Kaufmann in Frankfurt (Oder), Bergstraße 60, mit 8185 206 Stimmen;
30) Max Hamburger, Fabrikbesitzer in (Schlesien), mit 6 148 914 Stimmen;
31) Stto Heuer, Baumeister in Berlin NW. 23, straße 3, mit 6 148914 Stimmen;
32) Heinrich Anthes, Architekt und Maurermeister in
Frankfürt (Main), Königsteiner Straße 50, mit 6148914 Stimmen;
33) Franz Petermann, Fabrikant in Berlin Dresdener Straße 43, mit 6 148 914 Stimmen;
34) Wilh. Fürst, Möbelfabrikant in Mainz, Gaustraße, mit 6 148 914 Stimmen;
35) August Schuster, Baumeister in Mannheim, LI3,
t. 13, mit 6 148 914 Stimmen; 36) unbesetzt; Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds:
1) Christian Gerhardt, Architekt in Elberfeld, Döppers
berger Straße 24, mit 8 185 206 Stimmen;
8. 14,
2 Hermann Weber, Kommerzienrat und Fabrikbesitzer
in Gera (Reuß), mit 8 185 206 Stimmen;
3) Karl Wahlen, Fabrikbesitzer in Cöln St. Apernstraße 25/27, mit 8 185206 Stimmen;
4) L. Elewe, Hofmaurermeister in Schwerin (Mecklen— burg), Wismarsche Straße, mit 8185 296 Stimmen;
s) Dr. Guftav Mohr, Direktor der Gasanstalt in Potsdam,
(Rhein),
2
9, mit 8S 185206 Stimmen;
Oskar Büsscher, Stadtrat, Maurer- und Zimmer-
meister in Eberswalde, mit 8 185 206 Stimmen; 7) Bernhard Hille, Direktor der Straßenbahn Stimmen; s) Wilhelm Vollmer, Ratsmaurermeister in 3, Klopstockstraße 5, mit 8185 206 Stimmen; ) Franz Pest, Kupferwarenfabrikant in Berlin N. 4, Bergstraße 8, mit 8 185 206 Stimmen; 10) Julius Dingler, Fabrikdirektor in Kaiserstraße 64, mit 8 185 206 Stimmen;
Berlin
11) Robert Hoffmann, Direktor der Gummiwarenfahrik Akt.⸗Ges. in Berlin 80. 26, Kottbuser Straße 5H, mit 8185 206
Stimmen; 127 Hugo Altmann, Papierfabrikbesitzer in Hirschberg
Schlesien), Schönaustraße 11, mit 8185296 Stimmen;
3) Otto Mehlisch, Marineintendanturrat in Holtenauer Straße 123 part, mit 8185 206 Stimmen;
14) Heinrich Häfner, Maurermeister in Breslau II, Malteserstraße 141I, mit 8 185 206 Stimmen;
15) Hermann Ehret, Kommerzienrat und Färbereibesitzer in Glauchau (Sachsen), mit 8 185 206 Stimmen;
16) Hermann Keferstein, Stadtrat in Halle
S185 206 Stimmen;
Kurt Mähler,
ener Automobildroschken-Ges. in
e 18, mit 8185206 Stimmen;
18 Richard Gerhardi, Fabrikbesitzer in Lüdenscheid, mit
185 206 Stimmen;
(Saale),
Direktor der
Fuhrwerksbesitzer, . Försterei
Dresden,
19) August Ventzki, Kommerzienrat in Graudenz, mit 8 185 206 Stimmen;
20) Max Pinkus, Fabrikbesitzer in schlesien, mit 8 185 206 Stimmen;
21) Rudolf Ziersch, Fabrikbesitzer in 8 185 206 Stimmen;
22) Ferdinand Schmidt, Stadtrat und Baugewerksmeister in Erfurt, Dalbergsweg 10, mit 8 185206 Stimmen;
Neustadt (Ober
23 W. Röwer, Buchdruckereibesitzer in Berlin N. 24,
Elsasser Straße 5, mit 8 185 206 Stimmen;
24) Paul Hausser, Hofwerkmeister in Stuttgart-Berg, Neue Straße 14, mit 8 185 206 Stimmen;
25 Peter Melchers, Geheimer Kommerzienrat in Mainz, Uferstraße 41, mit 8 185 206 Stimmen; U
26) Robert Exner, Fabrikbesitzer in Grunewald bei
Berlin, Wißmannstraße 20, mit 8 185 206 Stimmen;
27) Hermann Wolfram, Regierungsbaumeister a 3 Inhaber eines Maurer- und Zimmereibetriebes in Breslau II, Palmstraße 17, mit 8 185 206. Stimmen; . .
28) Karl Gottlob Kroegis, Schiffsherr und Stadtrat in Spandau, mit
29) Friedrich Paul, Stadtbaurat in
6 380 464 Stimmen;
30) Casimir Katz, Fabrikbesitzer in Gernsbach (Baden), mit 6 148 914 Stimmen;
31) Dr. Franz Oppenheim, Fabrikdirektor in Berlin W. 9, Bellevuestraße 15, mit 6 148 914 Stimmen;
527 Aug. Groß, Maurermeister in Erfurt, Fischersand 25, mit 6 148914 Stimmen; .
33) Karl Keidepriem, Fabrikbesitzer in Rathenow, mit 6 148914 Stimmen; .
34) Emil Schaufuß, Direktor der Preuß.⸗Rhein. Dampf schiffahrtsgesellschaft in Eöln (Rhein), Turmmarkt 26, mit 6 148914 Stimmen;
Z6) Alexander Hil bck, Bergwerksdirektor a. D. in Dort⸗ mund, Hohenzollernstraße 27, mit 5 32900 Stimmen;
6) Emmerich Weis müller, Kommerzienrat in Auerbach (GHessen), Heidelberger Straße 55, mit 2 036 292 Stimmen.
Landeshut
Bach⸗
großen Leipziger in Leipzig, Zeitzer Straße 6b, mit 8 185 206
Zweibrücken,
Barmen, mit
II. Von den 2355 wahlberechtigten Schiedsgerichtsbeisitzern haben 2510 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt.
Mit Stimmenmehrheit sind zu
; nichtständigen Mitgliedern gewählt: ⸗
I) Karl Gutheit, Schlosser in Berlin N. 20, Schweden⸗
straße 19 v. Il, mit 4 835 696 Stimmen;
2) Julius Fräßdorf, Ofensetzer in Dresden, W Platz 2, mit 4 820 753 Stimmen. Als Stellvertreter der vorgenannten Mitglieder sind g
und zwar:
Stellvertreter des ersten nichtständi Mitglieds:
1) Robert Max ꝙRichter, Former in Chemnitz, Ostst: mit 4 855 956 Stimmen;
2) Johannes Grunewald, Maler in Schönebe Berlin, Gothenstraße 12, mit 4 S52 478 Stimmen;
3 Ernst Wilhelm Lucke, Weber in Neugersdorf ( Neu⸗Eibauer Straße 169, mit 4 851 789 Stimmen;
I) Emil Scharschmidt, Stanzer in Luckenwalde
a. als
damer Straße 54, mit 4 851 216 Stimmen;
5) Karl Richard Jacob, Lagerist in Gersdorf Chemnitz) Nr. 42, mit 4 851 216 Stimmen; 6) Eduard Bauer, Büchsenmacher in Frankfurt Schützenstraße 24, mit 4 850 813 Stimmen; 7) Alwin Pithan, Klempner in Düsseldorf, Cor straße 111 part., mit 4 850 740 Stimmen; 8) Ferdinand Jacobs, Optiker in Rathenow, straße 31, mit 4 849 951 Stimmen; 9) Jakob Eschmann, Bergmann in Dahlhausen Kaiserstraße, mit 4 849 475 Stimmen; 10) Hans Hemmerich, Schriftsetzer in Würzburg centinumstraße 26 part., mit 4 849 443 Stimmen; 1I) Paul Pinther, Weber in Crimmitschau, straße 30, mit 4 818980 Stimmen; 12 Hermann Leopold, Steindrucker in Stettin, straße 16 II, mit 4 848 754 Stimmen; 13) Konrad Wendler, Schriftsetzer in Stuttgart, straße 56 1, mit 4 847 744 Stimmen; 14) Paul Jahnel, Schlosser in Essen-Rüttenscheid. Am Nühlenbach 198 E, mit 4 847 389 Stimmen; 15) Maximilian Huber, Tischler in München, Emil-Geis⸗ Straße 21 III, mit 4 847 389 Stimmen; 16) Hermann Giesecke, Schmied in Magdeburg, Schmidt⸗ straße 54 Il, mit 4 846 918 Stimmen; 17) Hermann Wittke, Knopfarbeiter in Breslau III, Gabitzstraße 29 TV, mit 4 846 340 Stimmen; 18) Franz Schildgen, Metalldreher in Cöln Brüsseler Straße 95, mit 4 846 340 Stimmen; 19) Rudolf Matthes, Drahtweber in Magdeburg, Anna—⸗ straße 5, H. Il, mit 4 846 340 Stimmen; 20) Michael Schwab, Schlosser in Landshut (Bayern), mit 4 844 160 Stimmen; 21) Wilhelm Stiemer, Malergehilfe in Langfuhr, Eschen⸗ weg 14, mit 4 841 919 Stimmen; 22) August Dähne, Maurer in Berlin N. 58, Straße 13 II, mit 4 841 130 Stimmen; 33) Adolf Winzler, Maurer in Berlin 8W. 29, Friesen⸗ straße 11, Seitenfl. III, mit 4 S4ę0 081 Stimmen; 24) Paul Tomalske, Tischler in Berlin 80. 33, Oppelner Straße 14, mit 4 839 605 Stimmen; 25) Wilhelm Klosterkötter, Dreher Witten (Ruhr), mit 4 838 568 Stimmen; 26) Hermann Pitzschke, Schlosser in Halle (Saale), Jacob⸗ straße 15, mit 4 838 092 Stimmen;
renz⸗
litär⸗
— J — — — —
(Rhein),
in Bommern bei
2) Josef Klein, Schplosser in Mülheim (Rhein), Rhein⸗ straße 21, mit 4 838 092 Stimmen;
28) Hermann Schneider, Bergmann in Oberhohndorf bei Zwickau, Nr. 25, mit 4 807 843 Stimmen;
29) Max Metzner, Schriftsetzer in Dessau, Pauliplatz 6, mit 4 837 349 Stimmen;
30) Heinrich Brinkmann, markt 7, mit 4 836 812 Stimmen;
31) Ferdinand Kiel, Böttcher in Hannover, Kleine Pfahl⸗ straße g, mit 4 83536 808 Stimmen;
32 Bernhard Jost, Buchbinder in Berlin NO. 18, Fürsten⸗ walder Straße 8 Il, mit 4 836 332 Stimmen;
33) Wilhelm Meise, Former in Breslau, Neue Adalbert⸗ straße 109, mit 4 836 332 Stimmen;
34) Franz Morgenländer, Eisenhobler in
73, mit 4 836 332 Stimmen;
5) J. H. Gottfried Böttcher, Zimmerer in Hamburg 22, Hinrichsenstraße 31 III, mit 4 835 759 Stimmen;
36) Karl Schael, Bergmann in Recklinghausen-Süd, König-Ludwig-Straße 13, mit 4 835 283 Stimmen;
Schreiner in Cassel, Holz—
Augsburg,
b. als Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds: 1) Adolf Heyder, Brauer in Berlin 8W. 29, Arndt straße 17 II, mit 4 853 778 Stimmen; 2) Adolf Bendin, Schlosser in Leipzig⸗Reudnitz, Gemeinde⸗ straße 91II, mit 4 851 789 Stimmen; 3) Wilhelm Weber, Graveur in Posen, Große Gerber⸗ straße 53, mit 4 8651 216 Stimmen; 4) August Aukamm, Goldarbeiter in Hanau, Schützen⸗ straße 8/10, mit 4 851 216 Stimmen; 5) Richard Holz, Schlosser in Dresden, Am See 33 TV, mit 4 851 216 Stimmen; 6) Karl Am Ende, Handschuhmacher in Görlitz, Viktoria⸗ straße 21III, mit 4 850 740 Stimmen; West⸗
7) August Roland, in Braunschweig,
Maurer in straße 58, mit 4 8500 164 Stimmen;
8) Hermann Scheel, Tischler in Bielefeld, Nordstraße 34, mit 4 849 727 Stimmen;
9 Hermann Anton Fischer, Weber in Gera (Reuß), Colliserstraße 16, mit 4 819 456 Stimmen;
16 Fritz Stügelmaier, Tischler in Berlin 8. 59, Grimm⸗ straße 27, mit 4 869 033 Stimmen;