11) Friedrich Pie ß, Zimmerer in Rostock (Mecklenburg), Alter Markt 19, mit 4 848 980 Stimmen; 19 Albert Faber, Buchdrucker in Berlin W. 30, Els holz⸗ straße 11, mit 4 818 426 Stimmen; 13) August Axmann, Modelltischler in Breslau, Lewald⸗ straße 21, mit 4 817 602 Stimmen; ⸗ ö 14) Heinrich Ehlers, Zimmerer in Kiel, Jeßstraße 7 IV, mit 4 847 389 Stimmen; 15) Otto Lange, Maurer in Neuende bei Wilhelmshaven (Oldenburg), Wiemkenstraße 13, mit 4 847 389. Stimmen; 16) Gustav Hofmeister, Schriftsetzer in Heilbronn (Neckar), Rosenau 7, mit 4 816 666 Stimmen; . 177 Ernst Pickerodt, Gürtler in Hannover, Drostestraße 2a, mit 4 816 340 Stimmen; 18) Karl Zöllner, Schlosser in Fürth (Bayern), Most⸗ straße, mit 4 816 340 Stimmen; [9 Paul Hoff, Eisendreher in Lübeck, Hüxstraße 115, 4844921 Stimmen; 20 Johann Trautner, Schmied in Bayreuth, g 16, mit 4 843 444 Stimmen; 2A) Paul Männel, Tischler und Werkführer in Koblenz, Kaltenhof 3 II, mit 4 841 919 Stimmen; 232) Paul Kusche, Buchdrucker in straße 170 Il, mit 4 841 130 Stimmen; 23) Max Höer, Maurer in Görlitz, Prager mit 4 839 830 Stimmen; 24) August Wallbruch, Bergmann in Eichlinghofen bei Barop, Neuer Weg 68a, mit 4 839 605 Stimmen; 25) Louis Hill, Zimmerer in Eisenach, Ehrensteig 72, mit 4 838 568 Stimmen; 26) Max Reuschel, Maler in Regensburg,? Stärzen bach H. S5 Il, mit 4 S388 092 Stimmen; 1 2) Wilhelm Knoblauch, Schriftsetzer in Darmstabt, Innere Ringstraße 5Ii½, mit 4 837 8145 Stimmen; 28) Wilhelm Engel, Bergmann in Sulzbach (Kr. brücken), Bismarckstraße 13, mit 4 837 519 Stimmen; 2 ) Johann Peter Harings, Buchdrucker in Trier, Metzel straße 1 II, mit 4 837 056 Stimmen; 30 August Sickf eld, Bautischler in Chemnitz, straße 50 Lr., mit 4 836 808 Stimmen; 31) Johann Götschel, Bergmann in Hausham (Ober— bayern), mit 4 836 808 Stimmen; 33 Paul Leschhorn, Goldarbeiter in Pforzheim, Kaiser⸗
Geseeser
Breslau, Matthias⸗
. . Straße 31,
Saar⸗
Fürsten⸗
0 * Wilhelm-Straße 25, mit 4 8636 332 Stimmen;
33) Ernst Brinke, Bergmann in Oberhausen (Rheinland), Körnerstraße 435, mit 4 836 332 Stimmen;
34) Ewald Demtröder, Bergmann in Hörde), Post Barop, mit 4835 759 Stimmen; 35) Johann Plaaß, Klaviermacher in Karlsruhe (Baden), Werder⸗Straße 96, mit 4 835 759 Stimmen;
36) Chr. Friedrich Nagler, Schriftsetzer in Chemnitz, Tannenstraße 5 I, mit 4 834 729 Stimmen.
99
Kruckel (Kr.
B. Landwirtschaftliche Unfallversicherung.
IJ. Die 48 wahlberechtigten Berufsgenossenschaften haben sämtlich und von den 53 wahlberechtigten Ausführungsbehörden haben 47 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt. ö
Auf Grund der Eintragungen in den Stimmzetteln sind mit Stimmeneinheit zu
. nichtstn digen Mitgliedern gewählt:
II Hermann Stahl, Geheimer Regierungsrat, Regierungs⸗ und Forstrat in Potsdam, Bismarckstraße 13, mit 11 398 453 Stimmen;
2) Julius Voigtel, Gutsbesitzer. Stadtrat und Stadt⸗ ältester in Magdeburg, Große Klosterstraße 17, mit 11395170 Stimmen.
Als Stellvertreter der vorgenannten Mitglieder sind gewählt, und zwar: a. als Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitglieds: 1) Rudolf von Brandt, Landeshauptmann in Königsberg zreußen), Königsstraße 30/31, mit 11 395170 Stimmen; 2 B
D X
ernhard Schultz, Königlicher Domänenpächter, Land
Geheimer Regierungsrat in Neidenburg, mit 5170 Stimmen;
Doehn,
und Landrat 11 395170
M jzortnngsrot Megierungsrat Dirschau), mit Hinze LEondeshauyntm Vll 56, vUllbebbelllpl timmen; 2 1 . (** 89gldern, Rl
cd Ia — .* X Klein⸗Mantel
niglicher
bei
kanteuffel, 5170 Stimmen; Friedrich Wilhelm von Loebell, Kön Geheimer Oberregierungsra 10, Hindersinstraße 4, mit s) Friedrich von Bockelberg, Landrat und gutsbesitzer in Schönow (Neumark), mit 11 395170 Stimmen; 9 Paul von Eisenhart-Rothe, Landeshauptmann in mit 11 395170 Stimmen; Ernst von Livonius, Rittergutsbesitzer Kempen zow (Kr. Stolp, Pommern), mit 11 395170 Stimmen; Wolff-Gorki, Rittergutsbesitzer und
) bei Markowitz (Kr. Strelno), mit
M S* EI I Hor
Wirtlicher . j L Berlin N W.
Ritter
7 ö * igen rat z. D. in Gorki 5170 Stimmen; l
2351 *
5 111
11 6
)
Rittergutsbesitzer und (Kreis Rawitsch), mit
2) Hugo von Langendorff, Major D. in Kawitsch bei Bojanowo
1131
4
(1.
170 Stimmen; )
5 13 Rittergütsbesitzer in Kosel (Oberschl.), mit 11 395170 Stimmen;
14) Hans von Lucke, Königlicher Landrat, Landesbestallter und Rittergutsbesitzer in Mückenhain (Kreis Rothenburg, Ober— Lausitz, mit 11 395170 Stimmen;
15) Eduard Tellemann, Oekonomierat auf Rittergut Schkölen (Kreis Weißenfels), mit 11 395170 Stimmen;
16) Jep Hinrichsen, Hofbesitzer in Osterterp Apenrade), mit 11 395 170 Stimmen;
17, Dr. Knüpling, Rittergutsbesitzer in Jacobi⸗Drebber (Kreis Diepholz), mit 11 395179 Stimmen;
183 Andreas Schulze⸗Henne, Ehrenamtmann und Oekonomierat in Lohne (Post Sassendorf, Kreis Soest), mit 11 395 170 Stimmen;
19) Karl Sinning, Gutsbesitzer in Dörnhagen Cassel, Land), mit 11 395170 Stimmen;
Max von Hauenschild, Königlicher Landrat und
Kreis
Kreis
20 Graf Beissel von Gumnich, Königlicher Kammer— herr und Landrat auf Schloß ö Kreis Bergheim, Post Horrem, Cöln), mit 11 395 170 Stimmen; .
2I I Ludwig Koller, Guts⸗ und Brauereibesitzer in Lands⸗ hut, mit 11 395 170 Stimmen; l
23) Wilh. Schellhorn⸗Wallbillich, Gutsbesitzer in Forst (Post Deidesheim), mit 11 395170 Stimmen;
23) unbesetzt;
24) unbesetzt;
p. als Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds:
1) Kleophas Schmitt, Königlicher Oekonomierat in Bam— berg, Ottostraße 14, mit 11 395 170 Stimmen;
2) Karl Freiherr von Thüngen, Ri Roßbach (Bz. Amt Brückenau Post Zeitlofs), Stimmen;
mit 11 395170
3) William Ficke, Fürstlicher Kammervertreter in Greiz
(Reuß ä. L.), mit 11 395170 Stimmen; . I Friedrich Maher, Oelonomierat in Steinheim⸗Aalbuch (O.·A. Heidenheim), mit 11 395170 Stimmen; .
5) Georg Frank, Oekonomierat in Gartenstraße 36, mit 11 395170 Stimmen;
6) Adolf Fohn, Rentner und Landwirt in Schwerin Mecklb. ), Johann⸗Albrecht⸗Straße 15, mit 11 395 170 Stimmen;
7 Georg Schulze, Rittmeister a. D. in Weimar, mit 11 395170 Stimmen;
8) H. Wilhelm Schröder, Oekonomierat in Nordermoor
(Amt Elsfleth), mit 11 395 179 Stimmen;
9) Ernst Fricke, Gutsbesitzer in Braunschweig, Moltke⸗
straße 11, mit 11 395170 Stimmen;
16) Otto Storandt, Gutsbesitzer in Meiningen, mit
11395170 Stimmen; 146 P Romschütz bei Altenburg (Sachs.-Alt.), mit 11 395170 Stimmen; 17) Hans Burckel, Landwirt in Coburg, Mohrenstraße 16, mit 11 395170 Stimmen; 13) August Herold, (Landratsamt Ohrdruf), mit 11 395170 Stimmen;
14) Albert Kitz in ger, Oberamtmann und Ritterguts⸗
besitzer in Jütrichau bei Zerbst, mit 11 395170 Stimmen; 15) H. Bähring, Bürgermeister in Blankenburg (Thüring.), mit 11 395170 Stimmen; 16) Ottokar Keil, 1395170 Stimmen; 17) Philipp Sieber, Fürstlicher Oberförster in Gera, mit 11 395170 Stimmen; 183) Albert Wenzing, Forstmeister in Bruchhof bei Stadthagen, mit 11 395170 Stimmen; 19) Wilhelm Krieger, Oekonomierat in Blomberg (Lippe,), mit 11 395170 Stimmen; 20) Lüder Vagt, Hofbesitzer in Rablinghausen bei Bremen, 11395170 Stimmen; 21) Otto Benöhr, Gutsbesitzer in Groden bei Cuxhaven, 1395 170 Stimmen; 2) Martin Schahl, Gutsbesitzer in Straßburg (Els), Grüneberg 27, mit 11 395170 Stimmen; 23) Georg Rust, Gutsbesitzer und Heimsbrunn, mit 11 3895170 Stimmen; 2) Johann Peter Plagnieux, Gutsbesitzer in. Woll— meringen (Kreis Diedenhofen Ost), mit 11 395170 Stimmen. I. Von den 1121 wahlberechtigten beisitzern haben 931 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt. Mit Stimmenmehrheit sind zu nichtständigen Mitgliedern
Amtmann in Hohenebra, mit
mit
mit
gewählt:
I) Jakob Bach, Obergärtner in Cöln-Ehrenfeld, straße 37, mit 1891 013 Stimmen;
2) Karl Großklaß, landwirtschaftlicher Arbeiter in Gartz (Oder), Stettinerstr. 17, mit 1 878 699 Stimmen.
Pius⸗
69. Als Stellvertreter der vorgenannten Mitglieder sind ge— wählt, und zwar: a. als Stellvertreter des ersten nichtstän digen Mitglieds: 1) Adam Scholl, Waldarbeiter in Frankenstein (Pfalz), Dreispitz 32, mit 1904 359 Stimmen; 2) Otto Kolb, Landwirt in Schönbach Bz. Wiesbaden), mit 1 895 855 Stimmen; 3) Johann Maringer, Molkereiverwalter in Dieblingen othr.), mit 1893430 Stimmen; IJ August Müller, landwirtschaftlicher lenzig, Baderstraße 156, mit 1 893 169 S 5 Karl Brökland, Gärtner in Remscheid, 1891 971 Stimmen; 6) Herm. Düm ke, Obergärtner in Bernau Chausseestraße, mit 1 888 444 Stimmen; ) Karl mn „ landwirtschaftlicher Arbeiter in Gartz Fr. S mit 1886 928 Stimmen; elm Servaes, Arbeiter in Straelen (Rheinland), timmen; ; 9) Arthur Pfeifer, Schloßgärtner in 1 882 662 Stimmen; . 10) Karl Bruno Garten, Gartenarbeiter in Laubegast bei Dresden, Uferstraße 4, mit 1 881 785 Stimmen; 11 Hans Hofmeister, Gärtner in Darmstadt, Bessunger— straße 98, mit 1879 121 Stimmen; 12) Heinrich Friede, Obergärtner in Bommersheim bei Oberursel, Obergasse 89a, mit 1875 905 Stimmen;
bei Herborn
ware rf aKa r Ausseher im timmen;
911 v 4frrwa ka 7 Albertstraße 7,
(Mark),
w
tolpe (Oder), mit
13 Franz Seltrecht, Gutsgärtner in Gehag (Post Pütte),
mit 1870 808 Stimmen;
14) Alois Förstel, Schloßgärtner in Johnsdorf, Post Alzenau (Bz. Breslau), mit 1 869 90 Stimmen;
15) Heinrich Jungenitz, Schloßgärtner in Kappenberg bei Lünen (Westfalen), mit 1868 387 Stimmen;
16) Eugen Lang, Verwalter auf Schloß Neuweier bei Steinbach (Baden), mit 1 866 968 Stimmen;
17) Hermann Meier, Ruhland (Ober-Lausitz,, mit 1861 911 Stimmen;
18) Karl Meißner, Waldarbeiter in Klotzsche bei Dresden, mit 1422 569 Stimmen;
19) Friedrich Habedank, Teltow), mit 1417447 Stimmen;
20) Heinrich Schönebaum, (Harz), mit 1412306 Stimmen;
Ii) Friedrich Legband, Gärtner in Kiel, Dammstraße 16, mit 1408 803 Stimmen;
22) August Bom berg, Waldarbeiter (Braunschweig), mit 1405557 Stimmen;
Kutscher in Blankenburg
in Langelsheim
Rittergutsbesitzer in
Ottweller (Bz. Trier), mit 1 888216 Stimmen;
Karlsruhe (Baden),
Paul Schmidt, Rittergutspächter und Amtmann in
Gemeindevorsteher in Wechmar
Bürgermeister in
den 12
Schiedsgerichts ⸗
69021
Hamburg 23,
Schloßgärtner in Guteborn bei
Arbeiter in Ruhlsdorf (Kreis
23) Georg Thull, Arbeiter in Düsseldorf, Nordstraße 32, mit 1404 504 Stimmen;
24) Hermann Horn, Gutsarbeiter in Blankenfelde bei Berlin, mit 1403 329 Stimmen;
p. als Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds:
1) Fritz Zierke, Arbeiter in Grimmen (Pommerm), Dom⸗ straße 39, mit 1902 900 Stimmen;
2) Heinrich Daunus, Waldwärter in Baubeln, Post Pogegen (Ostpreußen), mit 1894 141 Stimmen;,
3) Georg Nickol, Landwirt in Grünstadt (Pfalz), Neu— gasse, mit 1 893430 Stimmen; 3 Heinrich Olbert, Waldhüter in Eberbach (Baden), Kornmarkt 169, mit 1892 350 Stimmen; 5
5) Johann Hagemeister, landwirtschaftlicher Arbeiter in
Grimmen (Pommern), Norderhinterstraße 230, mit 1 891 180
Stimmen;
6) Gottlob Honold, Gutsgärtner in Baltersbacherhof bei
7 Karl Busse, Obergärtner in Lokstedt, Süderfeldstraße, mit 1 886 567 Stimmen,
8) Albert Firchow, Gärtner in Darmstadt, Neue Irene— straße 63, mit 1885 2265 Stimmen;
9) Fritz Fahrenberg, Obergärtner in Hamburg, Convent⸗ straße 14, mit 1 882 268 Stimmen;
10 Jakob Reiner, Waldarbeiter in Lustheim b. Schleiß⸗ heim (Oberbayern), mit 1 879 356 Stimmen;
1I) Karl Notz, Obergärtner in Eisenach, mit 1876 056 Stimmen;
12) Heinrich Wettmarshausen, Hofmeister in Hildes—
*.
Flurstraße 2
.
heim, Michaelistraße 38, mit 1 870 999 Stimmen; 13 Hermann Kresse, Obergärtner auf Schloß Burgberg bei Ueberlingen, mit 1869 007 Stimmen; 14) Gerhard Molitor, Gärtner in Recklinghausen Süd,
Feldstraße 16, mit 1 869 007 Stimmen;
15) Linus För stel, Obergehilfe in Pförten (Niederlausitz), mit 1867 361 Stimmen;
16) Otto Prawdzicki, Kunstgärtner in (Mark), mit 1 862 304 Stimmen;
175 Karl Engel, Obergärtner in Sommerswalde bei Schwante (Post Vehlefanz), mit 1 858 853 Stimmen,
18) Hermann Müller, Parkarbeiter in Berlin W. 57, Steinmetzstraße 6, mit 1421 338 Stimmen;
19) Wilhelm Giese, Forstarbeiter in Coswig (Anhalt,
Wiesenburg
Wittenberger Straße 21, mit 1414 957 Stimmen;
20) Heinrich Preher, Gärtner in Darmstadt, 1411600 Stimmen;
21 A. Eßbach, Erdarbeiter in Korbach (Waldech), 1406583 Stimmen;
22) Heinrich Fröhlich, Waldarbeiter in Dürrenebersdorf bei Gera (Reuß), mit 1405262 Stimmen;
23) Andreas Huber, Dienstknecht in Hohenpolding, mit 1403 518 Stimmen;
21) Wilhelm Janßen, Landarbeiter in Streek bei Vare mit 1403 106 Stimmen.
Reit, Gemeinde
C. Seeunfallversicherung. J. Der Vorstand der Seeberufsgenossenschaft und 8 v wahlberechtigten Ausführungsbehörden haben Stimmzettel rechtzeitig eingesandt. Auf Grund der Eintragungen in den Stimmzetteln mit Stimmenmehrheit zu nichtständigen Mitgliedern gewählt: [) Friedrich Christian Bram slöw, Reeder in Hamburg Admiralitätstraße 33/34, mit 69 021 Stimmen; 2) Peter van Rensen, Dispacheur in Emden, Krahn Stimmen.
straße 34, mit 69 021
Als Stellvertreter der vorgenannten Mitglieder find ge— wählt, und zwar:
ellvertreter des ersten nichtständigen
8 St
Mitglieds 1) Dr. jur. Julius Braeun Stimmen;
N 8 9
jun.,, Reeder
2) F.
l ström Steinhöft 8/11
b. als Stellve
I) H. C. Dethleffsen, Kommerzie B ar h . z vm] 2 X) ́ 13 — burg, Holm 70, mit 69 021 Stimmen;
zrokurist des
f Grund der mit Stimmenmehrheit zu nichtständigen gewählt: 1) Paul Müller,
ma . ö. J Wandsbecker
jetzt Redakteur in , 15 918 Stimmen;
2) Friedrich Waack, früher Schiffskoch, jetzt Verwaltungs⸗
beamler in Flensburg, Schiffbrücke l, mil 3 So3 Stimmen Als Stellvertreter der vorgenannten Mitglieder sind ge wählt, und zwar: a. als Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitglieds: früher Matrose, jetzt Verwaltungs
l) Julius Lorenz, [II, Admiralitätstraße 21 1, mit
beamter in Hamburg 15 918 Stimmen;
2) Heinrich Dillenberger, früher Heizer, jetzt waltungsbeamter in Hamburg , Admiralitätstraße 21 1, 45 918 Stimmen;
b. als Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds:
1) Wilhelm Drescher, früher Schiffsheizer, jetzt Gastwirt in Bremerhaven, Lloydstraße 27 part,, mit 45 918 Stimmen;
2) Carl Lünser, früher Schiffszimmermann, jetzt Ver⸗ waltungsbeamter in Stettin, Kl. Oderstraße 10 1, mit 12 83 Stimmen.
Berlin, den 10. Dezember 1906.
Das Reichsversicherungsamt. Dr. Kaufmann.
mit
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Dualltß ;?
gering
mittel
Derember Marktort
Gezahlt
gut
er Preis für] Doppelzentner
niedrigster
Lag
höchster 6
niedrigster 610.
höchster
60.
niedrigster 46.
höchster Hh
Verkaufte Menge
Doppel jentne⸗
Verkauftz⸗
wert
.
Durchschnitts.
Am vorigen Markfttage
Durch⸗ schnittz⸗ preis
*
dem
. ; —
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlaglicher Schätzung verkauft Doppel;ientner (Preis unbekannt)
Landsberg a. W. . Breslau .. ( k Hirschberg i. Schl. Ratibor ö , , Neuß. ; Döbeln
Langenau Stockach.
Rastatt Neubrandenburg Chůteau· Saling
Langenau Stockach .
Landsberg a. W. Kottbus , Breslau ,,,, Hirschberg i. Schl. Ratibor w JJ r ern, . — Geldern. 15 80 Neuß . ö Döbeln Rastatt Neubrandenburg Chateau⸗Salins
14,50 14,80 15,0
Landsberg a. W
Breslau J ö = Braugerste
, .
Hirschberg i. Schl. w
Ratibor w ;
Göttingen
Döbeln
Laupheim
Langenau
r,
Neubrandenburg
Chaàteau⸗Salins
Landsberg a. Kott bus Breslau. Striegau . Hirschberg i. S Ratibor Göttingen Geldern
Neuß . Döbeln Laupheim Langenau Stockach. Rastatt , ! Neubrandenburg.. J - Fh n nn,
Bemerkungen.
12,50
16,90 13.50 1350
17.50 17,20 17.20 17,50
1680 17,00 1660 18.00
19,25
18, 40
Kernen
19,20 19,17
15,40 15, 60 14.80 15,20
16,50 16, 10 15,00 16,00 17,00
15,00
16,50 12, 60 16, 00 16,60 1400 14,00 1440 16,50 17,60 18.10 17,10
15, 40
15,80 15,50 14,70 14,80 14,50
15. 60 16,00 15, 80 1640 16,60 17,25
16,00
J
W 17,60 7, 50 17 40 17,50
16,380 17.00 16,80 19, 40
19.25
1530 (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen). 19.40
1920 o,
16,50 13.00 16,50 16,80 14,00 14,50 1440 16,50 17,80 18,20 17, 10
16,00
15,80 16,50
17,00
Die verlaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf v
e i ze u.
17,50 17,50 15. 10 1770 1710 18.00 1765
19,20 17,30
19,50
183,00 18,00 18.10 17,80 17,10 18400 17,20
19,20
17,50
1980 1950
15,90 15.370 15,80 15,70 15,80 16, 80 16.80 16,00 16,40
16,80
16,00
26 10
2 600
8
1000
K 124 250
10 230
496 192
39 10440
5h 13 432
990 1980
1284 465 64
121
15 800
16,63
14,50 14,60
16.50 16,50
16,51 16,60 16,00 17.0 15,80
19800
19.25 17, 14
14,43 14,30
16,43 16,56
16 48 16, 56
17, 10
16,70
olle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgeru
2000
ndeten Zahlen berechnet.
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Literatur.
ü deutschen Beamtentums von Regierungs— rat Dr. Albert Lotz in Münster. Mit Buchschmuck und zahl— reichen kulturhistorischen Abbildungen versehen von Julius Schlatt— mann und Ernst Strach. 1 Lieferung. Preis 1,R80 SW R. von Deckers Verlag, Berlin. Unter vorstehendem Titel hat ein gehalt— volles Werk zu erscheinen begonnen, das man, soweit die vorliegende erste Lieferung ein Urteil gestattet, als die umfassende wissenschaftliche Bearbeitung der Geschichte des deutschen Beamten⸗ tumg bezeichnen darf. In fesselnder Darstellung behandelt der Verfasser in dieser Lieferung zunächst einleitend die allgemeine Bedeutung, den Begriff und die Entstehung des Beamtentums und wendet sich dann der ersten Periode seiner Geschichte, der Epoche von dem Aufkommen der Landeshoheit bis jum Westfälischen Frieden zu schildert hier die Hof, und Kameralverwaltung durch Beamte aus Adel und Geistlichkeit bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, die dann folgende Trennung der landesherrlichen Verwaltung von der Hofverwaltung, die Organisation der Verwaltung im stindischen Territorialstaat, das Aufkommen des gelehrten Heamtentums und die Errichtung von ständigen Landeg⸗ kolleien als Zentralbehörden. Zahlresche Abbildungen und Kuast⸗ beilagen beleben den Tert und machen den Leser der geschichte— getreuen Darstellung mit den Personen, den Amtshandlungen, den bistorischen Stätten und den Gepflogenheiten der behandelten GCpoche bekannt. In weiteren neun Lieferungen (zu je 1,30 M, sodaß das ganze Werk 18 M kosten wird) sollen die drei folgenden Perioden der e iche des deutschen Beamtentums bis zur Gegenwart: vom West⸗ klischen Frieden bis zum Untergange des alten Deutschen Reichs, von 8 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und endlich die konstitutionelle Aera behandelt werden.
. — Die Verlagshandlung von G. J. Goöͤschen in Leipzig hat eine itte vermehrte Auflage der Gedichte von Prinz Emil von Schoen aich? Carolath herausgegeben (3 ; geb. 4 M). — Den jahlreichen Freunden des Dichters wird die vermehrte Neuauflage ledenfalls eine willkommene Festgabe sein. Vielleicht gibt sie aber a solchen, denen der Dichter blsher weniger bekannt war, Anlaß, sie mit seinen Gedichten eingehender zu beschäftigen. Sie dürften die nähere Bekanntschaft mit diesen Poesien nicht bereuen. Nrin Schoenaich gehört zwar nicht zu den bedeukendsten modernen Lyrtkern, aber er ist ein echter und liebenswürdiger Dichter. Sein Talent ist, was die Form, z'egabung anlangt, am staͤrksten; eine deutlich Anlehnung an Geibel und an Storm 'ist namentlich in den älteren Gedichten unverkennbar, in den späteren tritt mehr Eigenart herbor. Der Gedankenkreis der Dichtungen ist nicht gerade welt, und das Gefühl des Dichters dringt nicht bis in die letzten Tiefen des Menschenherzeng; aus allen Ge— dichten spricht aber ein ernster, aufrechter deutscher Mann, dem Pose und Manierlerheit fremd ist. Das macht die Lektüre dieser Gedichte
Geschichte des
erste
burg,
1
wirt s Mitarbeitern Kolonien“ 1896 bis 1906 herausgegeben.
technische Reichsregierung,
in den Komitees.
des Auswärtigen
Imperial Studienreisen europaischen getreten,
in Afrika gegebenen Wirtschaftsatlassen, geographischen Materials nach Angaben Lon Kennern der deutschen i zusammengestellt bringen den derzeitigen wirtschaftlichen Stand unserer Kolonien zum !
Kolonien
— —
chaftliche
lage zu betreiben.
Stelle
Komitee gewidmeten
die deutsche Industrie
die
und
Kolonien Zwischen . Amts besteht
Institute
betreiben.
ihrer
unterstützten
dem K
in London nach deutschem Kolonialstaaten
nach deutschem Die Karten
Verkehr
Institute, Handelskammern, Städte, Banken, und industrielle Körperschaften, Arbeitervereine und Missionen ver⸗ einigt und eine kaufmännisch geleitete Hauptstelle, eine wissenschaftlich⸗ und Zweigstellen in f die Wohlfahrtslotterie Schutzgebiete und die Deutsche Kolonislgesellschaft unter dem Prä- sidium Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklen— unmittelbaren Unternehmungen Kolonialabteilung Verbindung.
und die
omitee
zu
bestimmte und eine dauernde
seinen
eine
den Kolonien Zwecken
der
Förderern
der deutschen
Organisation
besonders erfreulich in einer Zeit, in der sich in der Kunst so viel Verzerrtes und Freches lärmend vorzudrängen weiß. Anläßlich seines zehnjährigen Bestehens hat das Kolonial (e. V.) einen Wirtschaftsatlas nebst einem Bericht über seine Tätigkeit in den Jabren Der Kolonialbesitz hat dem deutschen Volke die Aufgabe gestellt, die heimische Volkswirtschaft durch die Kolonialwirtschaft zu ergänzen. Zur Mitarbeit wurde auf Anregung von Karl Supf am 18. Juni 1896 das Kolonial⸗ wirtschaftliche Komitee zu Berlin begründet mit dem Zweck, die wirt⸗ schaftliche Erschließung unserer Kolonien auf wissenschaftlicher Grund- Im Laufe der Jahre ist schaffen worden, die heute unsere deutschen Fürsten, wissenschaftliche koloniale,
an dieser Aufgabe
ge⸗ kommerzielle
umfaßt. Die der deutschen
Interessenten des
Der
ist das Komitee entgegengekommen,
ihren Berufsgenossenschaften entspricht. in den Kolonien und Studien in fremden Ländern hat das Komitee in den Jahren 1896 bis 1906 die Summe von 1 500 000 M aufgewendet. Unter Verzicht auf Agitation und Polemik hat das Komitee durch seine wissenschaftlich-wirtschaftlichen Unternehmungen grundlegend für die deutsche Kolonialwirtschaft gewirkt. haben auch die fremdländische Kolonialwirtschaft beeinflußt; so hat das Arbeitsbereich und in
seinen
Beispiel erweitert,
sind Muster
des
die unter
Sverhältnisse
Körperschaften
Bestimmte Unternehmungen
durch allen
ins Leben
Baumwollkulturversuche
vom
Benutzung
Komitee
heraus⸗
des neuesten
sind,
und
Ausdruck
und
bilden
bilden eine dankenswerte Ei handenen kolonialwirtschaftlichen Literatur. eine Eisenbahn. und Verkehrskarte von ganz Afrika
der bisher vor⸗ er Atlas enthält u. a. eine allgemeine
aänzung
ga 9 X
Wirtschafts⸗ und Verkehrskarte und eine speziell über den Umfang des Baumwollbaues unterrichtende Karte von Togo in dem großen Maß—
stabe von 1
2 000000, eine Wirtschafts⸗
Verkehrskarte (über
118 1111
Ausfuhrkulturen und nutzbare Bodenschätze) von Kamerun, eine über die wirtschaftlichen Möglichkeiten in Deutsch-Südwestafrika und den
dortigen
Besitz
der
Le nd⸗
und Minengesellichaften
unterrichtende
Karte, eine allgemeine Wirtschafts und Verkehrskarte (mit Angabe der
Gebiete eine Ostafrika
im Stillen Ozean, Schantung
wollbau
enthalten.
St. Petersburg, 20. Dezember. (W. T B.)
aller speziell W
W
dem
des
den
Ausfuhrkulturen
Baumwollbau irtschafts⸗ und Verkehrsk deutschen und der Länder sämtlich in großen Maßstäben. sichten, die insbesondere über die Ein⸗ un deutschen Kolonien
um
und
Kiautschougebiets, des das Gelbe Beigegeben s
nutzbaren gewidmete
1 11
Bodenschätze) und Karte von Deutsch— deutschen Besitzungen oöstlichen und Japanische Meer, st itistische Ueber⸗
8 der
1
d Ausfuhr und den Baum
neuesten amtlichen Zahlen
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Nach Schätzung
der „Handels- und Industriezeitung' war der Stand der Winter⸗
saaten
Anfang Dezem ber war der Saatenstand in dem zentralen Ackerbaugebiet
allgemein befriedigend.
Gutmittel
den baltischen
Provinzen und den südlichen Gouvernemente, ferner in den Gouverne—
ments Kowng, Wilna, Grodno, Wolhynien, Charkow und Kursk,
Podolien und Kaluga. Washington, 20. Dezember.
des
ergebnisse
. dieses Jahres in weizen 492 888 000, Frühjahrsweizen 242 372 000, Mais 2 927 416 000, Hafer 964 904 000, Roggen 33 374 000, Gerste 178 916 000.
Poltawa und mittelmäßig in Bessarabien, Kiew,
(W. T. B) Ackerbaubureaus stellen sich
Bushels,
Tschernigow, gut in
Nach dem Berscht endgültigen Ernte⸗ wie folgt: Winter⸗
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Nach wei sun g über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 15. Dezember 19036.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts, 2c. Bezirke verzeichnet, in denen Rotz, Maul und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepesty am 15. Dezember herrschten.