6 Stühle und 1 Herd herauszugeben sowie 133 20 8 zu zahlen und das Urteil für vorlaufig voll⸗ streckbar zu erklären. Klägerin macht geltend, daß die Zuständigkeit des Königlichen Amtsgerichts in Aachen zwischen Parteien vereinbart sei. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 18, auf den 16. Februar 19027, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 12. Dezember 1906.
Hentges, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73012 Oeffentliche Zustellung. 3. P. 252/06.
Der Zahntechniker J. Boehm in Allenstein, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Wistinetzki in Allenstein, klagt gegen die Frau Oberleutnant Flisabeth Klos, geb. Lüdicke, früher in Allenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 11. August 1906, fällig am 11. No⸗ vember 1906, und der Protesturkunde vom 13. No— vember 1906, mit dem Antrage auf Zahlung von 3000 e nebst 60/0 Zinsen seit dem 13. November 1906 sowie 6, 50 M Wechselunkosten und oo eigene Provision mit 10 ½ als Gesamtschuldnerin mit dem früheren Oberleutnant Klos, z. Zt. in Schöneberg bei Berlin. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein auf den L2. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 18. Dezember 1906.
IT 2671] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Friedrich Balezuhn zu Berlin, Potsdamerstr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Adam zu Berlin, Friedrich⸗ straße 220, klagt gegen den Mechaniker Abel Bug, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Aktenzeichen 90. 1871. 06, auf Grund der Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 261,50 „SM nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 9, nach dem Gerichtshause Neue Friedrichstr. 15, JL Tr. Zimmer 238/240, auf den 19. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Dezember 1906.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 9.
[T7 2673
Oeffentliche Zuftellung. Nr. 12 0 2300. 06.
Der Baumeister Heinrich Schwanke zu Berlin, Schleswiger Ufer 5, Projeßbevoll mächtigter: Justiz⸗ rat Meißner zu Berlin, Mauerstr. 68, klagt gegen den Kaufmann Karl Döring, früher zu Berlin, Schleswiger Ufer 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Mietsvertrage vom 19. Februar 1906 für die Zeit hom 1. April bis 1. September 1906 die Miete mit monatlich 45,85 „½ und für Instandsetzung der Wohnung 98,70 ½ verschulde, einen Teilbetrag ein⸗ klagend, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 M nebst 40,0 Zinsen seit 1. Juli 1906 und zur Einwilligung in die Auszahlung des bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Bau⸗ kommission am 21. Mai 1906 durch Gerichtsvollzieher Bußler zum Kassenzeichen III L. 227. 06 hinter⸗ legten Betrages von 199,60 M nebst Deposital⸗ zinsen an den Kläger in Anrechnung auf den ein— geklagten Betrag. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 12, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12 —15, 1 Treppe, Zimmer 250/52, auf den 21. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 15. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 12. 73007 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Willi Thum zu Berlin, Dorotheen⸗ slraße 69, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Kron— feld zu Berlin, Leipzigerstraße 100, klagt gegen den stud. med. Alfred Mothneck, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß Beklagter von dem Schneidermeister Gustav Thum laut Rechnung der Gustav Thumschen Erben vom 17. November 1906 am 7. März 1903 einen Paletot im Wert von 68 M geliefert erhalten hat, daß ferner dem Kläger diese Forderung von den Gustav Thumschen Erben überwiesen ist, mit dem Antrage auf Zahlung des Restbetrags von noch 58,05 S nebst 4 vom Hundert Zinsen von 68 S6 vom 7. September 1905 bis 2. September 1904 und von 58,0Ob M seit 3. September 1904, Ver⸗ urteilung in die Kosten des Rechtsstreits und vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- ericht Berlin-Mitte, Abteilung 49, Neue Friedrich⸗ traße 12 — 15 zu Berlin, II. Stockwerk, Zimmer 211 —213, auf den 11. März 1907, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Dejember 1906.
Stoppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 49.
(73006 Oeffentliche Zustellung.
Der W. Gericke in Rirdorf, Neckarstr. 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Leo Kempner zu Berlin, Polsdamerstr. 76, klagt gegen den Kauf—⸗ mann Johannes Hartmann, früher in Berlin, Stettinerstr. Nr. “, auf Grund der Behauptung, aß er dem Beklagten, der sich in Geldverlegenhelt befand, mehrere G fälligkeitgakzepte, darunter a. über H00 MS per 17. 10. 04. b. über 250 s per 15. 11. 04, gegeben habe, dieser sich ausdrücklich verpflichtet habe, die Akjepte am Fälligkeitgtage pünktlich einzulösen, dies aber nicht getan habe, infolgedessen die Akzepte
von der Firma Fischer C Wolf bezw. von der Firma Siega gegen ihn, den Kläger, eingeklagt und er auch zur Zahlung verurteilt sei, er auf Einigung mit seinen Gläubigern insgesamt 290 M zum vollständigen Ausgleich für Forderung, Ziasen und Kosten gezahlt habe, Beklagter zur Erstattung dieser 290 „M durch Nichteinlösung der Akzepte verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 290 S nebst 4 0,½ Zinsen von a. 120 4A seit 10. November 1905, b. 170 Mυ seit 19. Mai 1906 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Wedding zu Berlin N. 20, Brunnenplatz, II Treppen, Zimmer 68, auf den 18. Februar L907, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Dezember 19606.
Lietz mann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abteilung. 73129 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Heukeshopven in Göln, Aachenerstraße 62, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dr. Sauer II. und Dr. Bing in Cöln, klagt gegen Johann Peter Hungershöfer, früher in Welschbillig, jetzt ohne bekannten Aufenthaltaort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Verkauf von Grundstücken 9000 M schulde, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle unter vor— läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig verurteilen, an Kläger 9000 — neuntausend — Mark nebst 4 0½ Zinsen seit dem 17. Juni 1906 zu zahlen. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 25. Februar 1907, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 15. Dezember 1906.
Mier, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72347] Oeffentliche Zustellung. 6 Hn 333 / 06. Der Privatmann Hugo Bretschneider in Coswig 1. Sa., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Kaiser in Dresden, klagt gegen 1) Frau Ida verehel. Trepte, 2) deren Ehemann Heinrich Trepte, beide zuletzt in Dresden, Strehlenerstr. 34, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus einem am 17. August 1905 von Heinrich Trepte ausgestellten, von Frau Ida Trepte akzeptierten, am 1. Oktober 1906 fällig gewesenen Wechsel über 800 ανς, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 826.485 9 samt 6 0½ Zinsen von 800 „M seit dem 1. Oktober 1906 zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 12. Fe—⸗ bruar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 14. Dezember 1906.
73133) Oeffentliche Zustellung. 6. O. 284506. 1.
Die Aktiengesellschaft The Continental Bodega Company in , a. M., Filiale Kopenhagen, Prozeßbeyollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kent in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann O. Blom ⸗Nilson, früher in Christiania wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter, welcher in Christiania einen Handel und Spezialausschank in Weinen der Klägerin betrieben hat, von dieser vom 28. Juni 1904 bis 18 April 1905 die in der Klaganlage auf. geführten Waren zum kommissionsweisen Verkauf gegen Zahlung der fakturierten Preise oder Rückgabe der Ware erhalten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Klägerin Kr. 1624,07 — „ 1823, — nebst 5 o/ Zinsen seit 1. April 1906 zu zahlen, und das ergehende Urteil gegen Sicherheitä⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— 9 . des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furt a. M. auf den 14. März 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 17. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 73008 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9573. Der Sattlermeister Gottfried Reiner in Steig, vertreten durch Rechtsanwalt Grumbach hier, klagt gegen den Wirt Alfred Hermann, zum Löwen in Steig, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Miete vom 1. Jult 1906 bis 1. Mai 1907, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 75 M am 1. Januar 1907 und 50 A am 1. Mai 1907 nebst 4 , hieraus vom Klag⸗ zustellungstag an, und ladet den Beklagten zur mündlichen BVerhendlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Mon⸗ tag, den 4. Februar 19907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 15. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. II: Mohr. 73317 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9835. Der Schneidermeister Rupert Bauer in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sternfeld in Freiburg, klagt gegen den Dr. Joh. Keidel, früher in Freiburg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Werkvertrag, mit dem Antrage, auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung desselben zur Zahlung von 208 M nebst 4 0, Prozeß⸗ zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Freiburg auf Mittwoch, den 20. Fe—⸗ brugr 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 17. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III: Mohr.
73009 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Karl Fritze in Magdeburg, Sternstraße 3, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte
Landsberg und Dr. Hammerschlag dort, klagt gegen den Schuhmachermeister Johann Kozlomsky, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, Kaiser⸗ straße 53, unter der Bebauptung, daß Beklagter in seinem Hause Sternstraße Nr. 3 eine Hofwohnung für die Zeit vom 1. April 1905 bis 31. März 1906 durch schriftlichen Vertrag vom 16. März 1905 zum Preise von 200 S gemietet, die Wohnung jedoch nicht bezogen und sich gegen Verzicht des Klägers auf weltergehende Ansprüche verpflichtet habe, an Kläger die halbe Jahresmiete mit 1090 „M sowie die Kosten der Flurbeleuchtung und die Reinigungskosten für die Wohnung zu zahlen, daß die Kosten der Flur⸗ beleuchtun sich halbjährlich auf 3 , die der Reinigung auf 9 ½ belaufen, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckhare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 112 S nebst 45/0 Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht A Abteilung 4 in Magdeburg, Halber städterstraße 131, Zimmer Nr. 100, auf den 27. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 15. Dezember 1906. Saalfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 4.
73203
0so
; zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht ju Mainz auf den 19. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, Saal 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, am 12. Dezember 1906.
(L. S.) Stock, als Gerichtsschreiber des Großherzolichen Amtsgerichts.
731361 Bekanntmachung. Nr. A 4027 / 1906. In Sachen Gschwendtner, Marie, Filialleiterin in München, Damenstiftsstraße 5,sIV, Klägerin, ver- treten durch Rechtsanwalt, Justizrat Karl Eckert hier, gegen Schwutke, Kurt, Kaufmann, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Flage bewilligt. Zur Verhandlung über diefe Klage ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts München J1 vom Mittwoch, den 13. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 870 M Hauptsache nebst oo insen aus 730 M seit 1. März 1906 und 400 insen aus 140 M seit dem Tage der Klagezustellung ju bejahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. II. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 19. Dezember 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
73015 Oeffentliche Zustellung.
Der Leutnant a. D. Fritz Graßmann in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ullmann in Posen, klagt gegen den Kaufmann Sigmund Rosenbach, früher in Posen, Wilhelmstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß das vom Kläger dem Beklagten ausgestellte Schuldanerkenntnis über 5720 ½ nichtig sei, weil es aus Wetten, die verboten und strafbar sind, herrühre, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß er aus dem schriftlichen Schuldanerkenntnis über 5720 M, welches ihm der Kläger Ende Juli oder Anfang August 1906 ausgestellt und ihm übergeben hat, Rechte nicht herleiten darf, daß dieses Schuld⸗ anerkenntnis nichtig und Beklagter verpflichtet ist, es dem Kläger zurückzugeben, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und dies Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 15. Februar 1907, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 15. Dezember 19066.
— Giese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73010 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Rimcke zu Rostock, ver treten durch die Rechtsanwälte Dres. Zschimmer u. Prahst dort, klagt gegen den Studenten Hugo Beck—⸗ mann, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufent. halts, wegen Forderung von 30,59 M für eine am 13. Juli 1904 käuflich geliefert erhaltene Handtasche und Mütze, mit dem Antrage auf Zahlung von 30,590 M nebst 4 v. H. Zinsen P. a. seit dem 135. Juli 1904 bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts— gericht zu Rostock auf den 19. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Rostock, den 19. Dezember 1906.
Der Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 1731953 Oeffentliche Zustellung.
Die katholische Studienpflege Rottweil, vertreten durch Küirchenpfleger Geißinger in Rottweil, klagt gegen: 1) Josef Roth, Kaufmann, z. Zt. mit unbe—⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, früher in Stuttgart, und 2) dessen Bruder Albert Roth, Kaufmann in Eßlingen, Kesselwasen 17, Zinse betr., mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu er⸗ kennen: Die Beklagten haben an die Klägerin 239 M6 28 verfallene Zinsen und Kosten zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten Ziffer 1 zur
—
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag K. Amtsgericht Rottweil auf Mittwoch, den 6. Fe bruar 1997, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rottweil, den 19. Dezember 1906. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Hohloch.
73011 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Celestine Lieblich, Inhaberin einer Eier— großhandlung in Mülhausen, Schulgasse 24, Prozeß. bevoll mächtigter: Rechtsanwalt von Dadelsen in Gebweiler, klagt gegen die Frau Friedrich Gissel. brecht, Theresia geb. Liermann, früher in Isenheim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltzort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr aus Warenlieferung vom 17. Juni und 12. Jult 1905 „ 136 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten durch für vorläufig vol. streckoar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von A 136 nebst Ho/so Zinsen vom Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht in Sulz, Oberelsaß, auf Donnerstag, den 28. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sulz, O.. E., den 12. Dezember 1906.
Die Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Amtsgerichts.
) Unfall und Indaliditatz. . Versicherung.
steine.
5 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
steine.
s) Verlosung z'. bon Wert. papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.
(59215 Anleihescheine der Stadt Kreuznach.
Für die Anleihe vom Jahre 1898 sind gemäß Allerhöchsten Erlasses vom 19. Augqust 1897 zur Tilgung am 1. April 1907 nachstehende Stücke durch Auslosung von der städtischen Schuldentilgungs— kommission bestimmt worden:
Lit. A über 5000 StP Nr. 54 82.
Lit. EK über 1000 S Nr. 182 399 446 105.
Lit. C über 500 „ Nr. 568 670.
Lit. D über 200 Sé Nr. 1072 1251 1313 1381 1387 1374 1375 1395 1087.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, sie am 1. April 1907 bei der Stadtkasse zu Kreuznach oder bei der Dresdner Bank in Berlin, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause L. u. E. Wertheimber in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause Ephraim Menher u. Sohn in Hannover vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt an die Vorzeiger gegen Auslieferung der Anleihescheine nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 2. Reihe Zins- scheine.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1907 auf.
Kreuznach, den 27. Oktober 1906.
Der Bürhermeister: Kirschstein.
72950 Königlich Rumänisches Finanzministerinm. Direktion der General⸗Buchhalterei. Oeffentliche Schuld.
Die 2. Verlosung der Obligationen der 19 Rumänischen amortisierbaren Rente von 1905 — Anleihe von 100 000 000 Franes — wird am 2. Januar 1907, Vormittags 16 Uhr, im Finanmministerium in einem zu diesem Zwecke be— sonders hergerichteten Saale, in Gemäßheit der im Moniteur Officiel Nr. 245 vom 7. Februar 19065 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungs— reglements, stattfinden.
Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 526 500 Franc gezogen, und zwar:
18 Obligationen zu 5000 Franes 90 000
63 ö J 9
132 . 132 000
294 ö ö. 147 000 do! Obligationen zu einem Gesamt⸗
nennbetrage von. . Franes 526 500.
Es steht dem Publikum frei, der Verlosung bei⸗ zuwohnen.
Der Finanzminister. 72949 . 40900bligationen der Italienischen
Gesellschaft der vicilianischen Eisenbahnen.
Die am 2. Januar 190 7 fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke obiger Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab eingelöst:
in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie,
Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.. bel der Filiale der Bank für Handel und Industrie, bei der Frankfurter Filiale ö der Deutschen Bank. Die Zinsscheine sind auf Formularen, welche an obigen Kassen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet, zu verzeichnen.
) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
ol
Anleihe von 10 099 909 Æ vom Jahre
h 26s 2666
66 46369 lt bo;
schteibungen der vorbezeichneten Anleihen wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Auslosung von Schuldverschreibungen aus diesen An—
Jahren zur Auslosung . bungen aus stadteölnischen Anleihen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:
.
238 2727 3224 3368 UI6 4649 5398
é6ö4g 6583 7068
17935 10849 10887.
zum Deutschen Reichsanzeiger
Berlin, Freitag, den
301.
6 achen.
2 3
nnter uchun ) Aufgebote, un ¶ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. BVerlosung ꝛe. von Wertpapieren.
papieren.
Bekanntmachung. luslosung, Kündigung und Ankauf stadt⸗ cölnischer Schuldverschreibungen.
Auslosung vom 12. Mai 1906. Einlösung
April 1907. A 63 133 257 380 4599 469 472 496 622 o? 932 946 991 1123 1322 1325 1334 1826 6 1579 1902 1909 1918 1943 1977 2128 2172 h 2330 2333 2448 2501 2623 2526 2530 2558 39 2674 2723 2863 2887 2908 2924 3479 3517 3679 3725 3728 3977 4007 4204 4280 4281 4518 4609 4624 4683 4786 5294 5311 5415 5467 5491 5969 5976 6076 6121 6148 6371 6476 6557 6571 6615 6834 6836 6850 6919 6971 7018 7164 7168 7191 7398 7427 7442 s faz 7465 7371 749 6b 7555 7659 blß 7629 7640 7679 7686 7738 860 879 z54 7954 7981 8032 8037 S073 8077 8113 ä 514 5154 Siss Sz0j zi S395 5310 h 8661 S6g6 8.11 8752 S507 8811 8834 öh ü L000 A . 33
Lit. E 9041 9073 9084 9207 9228 9231 9346 ls 9483 9622 9698 9731 9759 9808 9812 9823 30 9901 9922 9983 9988 10020 10105 10118 gls 10239 10328 10358 10385 10471 10627 Moo 10735 10744 10769 109884 10910 à 500 A6
Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ hungen werden hiermit gekündigt.
II. Anleihe von 7 000 / 9000 ½ vom Jahre 18932.
Anleihe von 10 000 000 M vom Jahre 1891.
Auleihe von 6 009 090 M vom Jahre 1896.
Anleihe von 18 000 000 M vom Jahre 1902.
Behufs Tilgung zum 1. April 1907 sind von der Stadt Cöln Schuldverschreibungen angekauft worden, und zwar:
g. aus der Anleihe von 1893 zum 4 109 500, —,
b. aus der A 1466 000, —,
e. aus der Anleihe von 1896 zum 4A 78 500, —,
d. aus der A 199 co, =-. *
In Gemäßheit der Bestimmungen der Schuldver⸗
1891. un 1. Lit.
3622 4034 4615 5318 6031 6542 6856 7294 7505 7699 8044 8241 8794
i 's5 37 öh zoöb6 3342 — jb ol 45 5773
9) 5616 ö gz
oi 636? fn 6e? n Joga
Betrage von
Anleihe von 1394 zum Betrage von
Betrage von Anleihe von 1902 zum Betrage von Eine zum 1. April 1907 findet somit nicht statt.
Dle nachbezeichneten, bereits in früheren gelangten Schuldverschrei⸗
leihen III.
1) Anleihe von M 10 000 0090 vom Jahre 1891, ausgelost zum 1. April 1902: A. 6798, B. 10615, ausgelost zum 1. April 1903: 7072 B. 5605 9745, ausgelost zum LE. April 1904: A. 4568 4791 6046 6116 6655, B. 9263 10197 10703, ausgelost zum L. April 1905: ⸗ A. 214 3840 3212 3278 5962 6450 6607 6855 749, B. 9039 g040 9056 9067 9389 10346, ausgelost zum E. April 1906: ( A. 237 524 788 953 994 1000 1109 1476 1527 löst 1805 1871 1888 2199 2215 2251 2499 2502 3452 3518 3867 4053 4427 5598 5648 5734 5750 5842 6143 6200 6357 6478 6592 7175 7177 7457 7476 7531 8399 S602 8628
5487 6074 7086 8274
ons 5936 5991
oz 8033 8047 doch 8902,
B. 9009 9047 9111 9121 9270 9592 9652 1oloz 10246 10322 10482 10629
9693
10782
2) Anleihe von M 7090 900 vom Jahre 1893, ausgelosft zum 1. April 1904: A. 3973 4264 5946. B. 6755 6940 7141.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.
21244 21318 21324 21364 21367 21372 21377 21725 21910 21970 22694 22984 23096 24105,
8322 9787 9315 9949 10007 10035 10941 10110 10117 10118 11044 12283 12400 13356 13357 14764 14773,
21317 21319 21794 21876
2
22918 22921 23364,
6684 6687 6920 6942 6944 6960 7613 7691 8244 8357 10020 10330 11595 11603 12020 12825 13211 13212 14093 14640 15025 15219 15277,
13429 18440 18576 21320 21342 21347 21968 22749 22771 23201 23212 23217 Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Ein—⸗ lösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Ver⸗ falltage fälligen Zinsscheine gekürzt. ,
schreibungen erfolgt:
Dritte Beilage
dergl.
ausgelost zum I. Oktober 1904:
2866 4057 5606 5845 6904 8159 8160 8210 10042 1998 14746
21102 21704 22857
B.
11704 14224
208650 21396 21966
11499 13512
20837 21374 21934
17220 17619 18222 21354 21363 21909 21915
C.
ausgelost zum I. Oktober 1905: 397, 679 2862 3225 4866 4971 5517 6397
A.
B. h667
14410 14579 17216 17299 20889 20955 21854 21916 22974 23195
14329 14342 14378 16934 20367 21714
16240 16305 19233 21540 22788 22972 24116 24125. Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom
C. 15697
Die Einlösung der ausgelosten Schuld ver
in Cöln: 1) bei der Stadtkasse, . 2) bei der Bergisch Märkischen Bank. 3) bei dem Bankhause Deichmann E Co., 4 bei der Rheinisch⸗Wefstfälischen Diskonto⸗ Gesellschaft. 5) bei dem Bankhause A. Levy, . 6) bei ö. Bankhause Sal. Oppenheim jr. u. Co., 7) bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein, 8) bei dem Bankhause Leopold Seligmann, 9) bei dem Bankhause J. H. Stein; in Berlin: 1) bei der Bank für Handel und Industrie, 2) bei der Berliner Handelsgesellschaft, 3) bei dem Bankhause S. Bleichröder, 3 bei . Preußischen Central ⸗Genossenschafts⸗ kasse, 5) bei der Commerz⸗ und Discouto Bank, 6) bei der Deutschen Bank, 75 bei der Die ction der Dis couto⸗Gesellschaft, 8) bei der . Bank, g) bei dem Bankhause Harby K Co., Ges. m.
b. S., 10) bei . Bankhause F. W. Krause C Co., 18 bei der Nationalbank für Deutschland, 12) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, 135 bei der Königlicher Seehaudlung (Preußische Staatsbank); ; in Frankfurt a. M.: 1) bei der Filiale der Deutschen Bank, 2) bei der Deutschen Effekten und Wechsel⸗ bauk, . 3) bei der Deutschen Vereinsbank, 4) bei der Dresdner Wank, 5) bei der Direction der Tisconto:⸗Gesellschaft, 6) bei wem Bankbause Lazard Speyer Ellisen, 7) bei Y* Bankhause Jacob S. H. Stern, 8) bei dim Bankhause T. Æ G. Wertheimber; ö? in Bonn: . Schaaffhausen' schen Bankverein; in wremen: 1) bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, 2) bei der Filiale der Deutschen Bank, 35 bei der Direction der Disconto ⸗Gesellschaft; in Bückeburg: bei der Nieder sächsischen Bank, Filiale der Dresdner Bank; in Koblenz: bei dem Bankhause Leopold Seligmann;
bei den .
Sffentlicher Anzeiger.
6) Kummamitgeselshaften auf Atien u. Altiengeselschaften
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
72938]
Aktiva.
Grundstücke: Bestand am 1. Oktober 1905
Abschreibung 16 0½ . Zugang pro 1905/06
ruchanlagen: vnn am 1. Oktober 1905
Abschreibung hoso
Gebäude: Bestand am 1. Oktober 1905
Abschreibung ö ö
Zugang pro 190506 f
Elektr. Kraft⸗ und Lichtanlagen: Bestand am 1. Oktober 1905 Abschreibung 100, .... Industrielle Anlagen: . Bestand am 1. Oktober 1905
Abschreibung 100, ..
Zugang pro 190506 Wasserleitung:
Abschreibung 335 0/o Mühle:
Abschreibung 100½ 0. Aufzüge:
Abschreibung 10 0, ..
Zugang pro 1906506
Gleise: Bestand am 1. Oktober Abschreibung 125 0/o
Zugang pro 1906/06
Fuhrwerke: Bestand am 1. Oktober Zugang pro 190506
Abschreibungen
Geräte: Bestand am 1. Oktober
Zugang pro 1906/06
Bureaueinrichtung:
Bestand am 1. Oktober Wasserkräfteanlagen:
Abschreibung 3 Oo Forstkonto:
Zugang pro 190606 Drahtseilbahn:
Zugang pro 190506 Versicherungs konto Vorräte an Kalk,
Debitoren Bankguthaben
Effekten:
in Dresden: bei der Dresdner Bank; in Düsseldorf: bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein; in Elberfeld: . Bergisch Märkischen Bank; in Essen: Rheinischen Bank; in Fürth (Bayern): er Filiale der Dresdner Bank; in Hamburg: er Cummerz⸗ und Disconto˖ Bank, er Filiale der Deutschen Bank, bei der Filiale der Dreeduer Bank; in Hannover: dem Bankhause Hermann Bartels, der Filiale der Dresdner Wank,
2) Anleihe von M 6 O90 000 vom Jahre 1896, ausgelost zum 1. April 1904: . 2318 2733 51709, B. 5563. 4) Anleihe von M 21 583 500 vom Jahre 19900, ausgelost zum E. Ottober 1901: B 1545 3256 3574 4991 4995 8844 8917 10431 0660 11278 11494 11914 14296, 0. 16674 19114 21726 21967 21934 23253, ausgelost zum 1. Oftober 1902: B. Hos8 6924 6935 7692 8267 9060 9938 9972 ol28 11091 13355, C 17202 18358 s092 23206 24166 ausgelost zum 1. Oltober 18903: 6883 6948 8323 8613 9030 9305 319 11092 12568 13128 13502 13513 lioß5 143651 14766 14771 I5ap 1B517. 0. 16916 17201 17269 18762 19227
9 4A2 97 6g 19422 20043 20287 20822
10010 14015
20702
der Haunoverschen Bank; in Karlsruhe: dem Bankhause Strauß Co.; in Mannheim: „ Rheinischen Kreditbank, der Filiale der Dresdner Bank, er Süddeutschen Bank; in München: der Filiale der Dresdner Bank, der Bayerischen Handelsbank; in Nürnberg: er Filiale der Dresdner Bank; in Stuttgart: Württembergischen Vereinsbank. den 13. Dezember 1906. Der Oberbürgermeister. J. V.: Laus.
bei
1 bei 2) bei 3) bei
Zugang pro 190506 1
/ ab Kurs verlust Kassakonto .. Neubaukonto Zementfabr Disagiokonto
Bestand am 1. Oktober 1905 Bestand am 1. Oktober 1905
Bestand am 1. Oktober 1905
Abschreibung 1000 ....
Bestand am 1. Oktober 1905 Bestand am 1. Oktober 1905
Bestand am 1. Oktober 1905 Abschreibung 10 0s0 ....
Steinen, Sprengmaterialien, Kohlen ꝛe.
Bestand am 1. Oktober 1905
Bilanzkonto vom 30. September 1906.
.
zʒz0 363 3
198065 75400
1906 1 6 025,
5 I Mö6 6 095 8 300 830
1905
3299
1905
475 350 14 260
6 435 3299
36 605 530
258 910
27 321
.
3 2 818 24247 3 3 61 Tos 5; ; 11 3637 63
1s 16 i
285 9s3 6 3 IiGd6 8
os ooʒ o
306 86 nn . 31 232 a5
98425 065 ho rh Jh 1301260
77 ß
123173290
26 880 —
446 —
913 —
und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
21. Dezember
1906.
6. Kommanditgesellschaften auf Attien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und . 8. Niederlassung ꝛc. von Re
enossenschaften. tsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
MS.
9
7
41
85 85 85 63 06 77
1
53
52
94 32
90 77
—
21
) ——
134
Handlungsunkosten
n fe
Iinsen ;
AÜbschreibungen. Kursberlust
Gewinnsaldo
Bilanz haben
Vorstehende Verlustkonto
gefunden. ;
Moritz Berliner,
beeidigter Bücherrevisor zu Hannover.
wir orbnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend
sowie das
geprüft und
Die Reviso Generalversa Niewerth.
Wir machen hierdurch bekannt,
vom 18. er. ab an unserer Kaffe in Aktiengesellschaft für Montanindustrie, Berlin,
ö 46 523 38 70 536 90 145 088 08
P 338 341 53
600 489189 Gewinn⸗
und
mit den
ren der mmlung: Stawitz.
2 819 8656 52
ziz Sad ꝛo
zoz ooz 66
o bad og
329 877 73 203823
19 00a 5o gh 43971
Is 957 96
10 769 67
461 0890 01
149064311
26 413 7414 50 30 043 70 6 351 079 12
Gewinn ⸗ und Verlustkonto 1905 09. ö
Passiva.
ASt. Aktienkapital ; .
Erhöhung desselben 800 0900
Obligationenanleige 1 1800000
/ ab bis jetzt ausgelost 240 000
Obligationenanleihe 1 Rückständige ausgeloste Obli⸗ gationen Obligationenzinsen: bis 1. Oktober aufgelaufene
bezw. rückständige Zinsen für Obligationenanleihe 1 16360
3 ö
für Obligationen⸗ , ' . sa 724 36
70 3. 33
Reservefonds . Agio bei Ausgabe der Aktien ab Unkosten Reservefonds II
Delkredere Gewinn ⸗ und Verlustkonto ..
131 903 120 000
10000 338 341
60 978.90
283
53
158 97 6 351 79 12
Haben. ö 6 494 37 800 18
562 689771
Gewinnvortrag vom 1. Oktober 190 Bruttobetriebsgewinn
600 489 89
Elbingerode, den 19. November 1906. Vereinigte Sarzer Kalkindustrie.
W. Klein. H. Pohlmann.
daß der Dividendenschein Nr. 8 unserer Aktien mit 4 80, — Gibingerode und bei den Bankhäusern
Hugo Thalmessinger Co., Regensburg,
Max Meyerstein, Hannoner,
Gibiugerode, den 17. Deiember 1906.
Vereinigte Harzer Kalkinduftrie.
mr Einlösung gelangt.
1
W
Klein.
Harzer Banlverein, Blankenburg,
H. Pohlmann.