73197
Vereinigte Brauereien Stuttgart⸗Tiübingen 2A. G.
Bilanz pro 30. September 1906.
Aktiva.
Immobilienkonto 1 ]
Taßzeug
Fuhrwesen und Gespann
Mobilien und Eisschränke
Flaschen laschenbiereinrichtung
Wirtschafts inventar
s. Effektenanteilschelne Württ. Creditverein (Reserve) Bierdebitoren PVpotheken und Schuldscheindarlehen Vorrãe
1
P Aktienkapital 1 Hypotheken 2 Kautionen Kreditoren Reserve für allgemeine Risiken . Rückstellung für Reorganisationskosten Konto für unerhobenen Aktienerlös . Avalbürgschaften Reingewinn
1
Gewinn ⸗ und Verlustrechnung vro 30. September 1906.
8 J
9b 331 73
9 140 544 4r3 gb 7g ol 156 oo o?
35 741 53
25 07379
10 363 ho
11 30716
11 276 35
16 7h is
12656535
3578
18 568 60
437 50 151 4675 37 451 33 136 31276 333 Iob = —
220 000 20 955 14 000 489 7026 57 332 21 8276 700
333 100 38713 25
Soll. Malz, Gerste, Hopfen Unkosten Velluste: . a. auf ein verkauftes Anwesen M578, 29
b. auf Debitoren. 487348
Reparaturen Abschreibungen Reingewinn
ꝛ
Haben. Erträgnis aus Bier, Nebenprodukten und anderem 1 Mieten Gewinn: a. auf 2 verkaufte Anwesen und Verschiedenes M 5h 505,71 b. Eingänge für früher abgeschriebene Außen⸗
stãnde 5338.03
C96 186
. 291 984 26 43 h gꝰ
5451 48186 68 326 38 713
017715 b7 628
10 8437
Verwendung des Reingewinns: Reservefends Reserve für allgemeine Risiken ... Außerordentliche Abschreibungen ... Vortrag auf neue Rechnung
neralversammlung der Aktionäre genehmi Stuttgart, den 18. Dejember 1906. Der Vorstand. Oskar Bachner.
1096 156 86
38 713 Vorstehende Bilanz wurde in der heutigen Ge—
Bruno Schubert.
1936 15 669 11 4595 10 315 jo
25
gt.
C2308] Brauereigesellschaft vorm. Fr. Loerrach i / Gaden.
Bilanz ver 21. Oktober 19906.
Reitter
Aktiva. Immobilienkonto Maschinenkonto Fastagekonto Eisenbahnwagenkonto Fuhrparkkonto .. Mobilien und Utensilienkonto ... Glektrische Beleuchtungsanlagekonto. Kassakonto Flaschenbierkonto Debitorenkonto Vorrãätekonto
Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto
Kreditorenkonto
Reservekonto
Dividendenkonto Spezialdividendenreservekonto . .. Agiokonto
Gewinn⸗ und V
per 31. Oktober 1908.
19 367 50
106792387
2119 567 50
Gewinn / und Verlustkonto
700 000 -
Ih dd t 1 S686 6 1a5—
il 60 2491 66 62 758 90
Soll. An allgemeine Unkosten Abschreibungen Reingewinn
Haben.
Per Bier⸗, Treber, Malzkeimen, Hefe⸗ und Eiskonto Mietzinsenkonto Vortrag aus 19041905 ..
In der heute stattgehabten Generalversammlung ist die Dividende auf o/ g, d. i. M 49, Stammaktie, und S Go, d. i. M 50, — für jede Vor— rechtsaktie, festgesetzt worden, und erfolgt die Ein. löfung des Coupons Nr. 10 der Stammaktien und des Coupons Nr. 1 der Vorrechtsaktien durch die Vorschußbank Lörrach oder die Geschäftskasse.
Lörrach, den 17. Dezember 1906.
Brauereigesellschaft vorm. Fr. Der Vorstand. Fr. Lehnert.
1187
10. 3 594 68120 71 75290 62 758 90 729 193 — 683 779 22
27 931 — 729 195 -
für jede
Reitter.
73215
hierdurch zu der am Mittwoch, den 9. 1907, Nachmittags 3 Uhr, in Meiningen, Bernhardstraße 4, staltfindenden 26. ordentlichen Generalverfammlung ergebenst eingeladen.
diejenigen spätestens am dritten Tage vor der Versamm, lung bei dem Vorftande angemeldet haben. Bei Beginn der Generalversammlung sind die ange— meldeten Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen.
stelkungen von Bescheinigungen darüber sind der Vorstand, ein deutscher Notar, die Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktien gesellschaft hier, die Firma Roth A Sohn hier und diejenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständig.
eine Stimme.
IJ72923]
Brauerei am Kreuzbaerg, Aktien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden Januar
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftéberichts und der Bilanz fuür 19551906 und Verwendung des Reingewinns. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
35 Wahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien
Aktien oder Bescheinigungen über ihre
Zur Entgegennabme der Hinterlegungen und Aus—
Jede Vorzugsaktie gibt zwei, sede Stammaktie Meiningen, den 19. Dezember 1906.
Der Aufsichtsrat. Dr. Gustav Strupp, Vorsitzender.
Erwerbs- und Wirtschafts. genossenschaften.
Feine.
8) Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwalten.
Bekanntmachung.
Der Gerichtsassessor Dr. Siegfried Rosenthal in Frankfurt a. M. ist in die Liste der bei dem hiesigen Dberlandesgericht zugelassenen Rechtsanwälte einge⸗
I72935 Bekanntmachung.
In die Liste der beim hlesigen Amtsgerichte zu⸗
gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr.
Hermann Rock mit dem Wohnsitze in Sterkrade
eingetragen worden.
Oberhausen, den 15. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.
9 Bankausweise.
eine.
172926 Schlesische Landschaft. Pfandbriefsausgabe vom Jahre 1906.
1) In dem einjährigen Zeitraum von Weihnachten 1905 bis dahin 1906 sind von der Landschaft er— worben worden: .
A. an Darlehnshypotheken auf inkorporierten Gütern, und zwar:
a. innerhalb der ersten Hälfte ihres Kreditwertes
7623 350 4A
wofür Pfandbriefe Lit. A aus⸗ gereicht worden sind:
zu 34 0 o verzinslich 7247 950 4
zu 40 verzinslich 375 400 *
zusammen. . . 7 6273 350 60
b. innerhalb des vierten Sechstels J
wofür Pfandbriefe Lit. O aus⸗ gereicht worden sind:
zu 30S verzinslich 2148 000 . zu 45/0 verzinslich; 168900 46 zusammen. 2316000
B. an Darlehnshypotheken auf nicht inkorpo—⸗ rierten Grundstücken innerhalb der ersten zwei Drittel ihres Krevitwertes (vergl. Beleihungsordnung vom 10. August 1888) . 10552 700 M
wofür Pfandbriefe Lit. D aus—⸗ gereicht worden sind;
ju 30/0 verzinslich 34 200 4 zu 350,0 verzinslich 10 223 600 4 zu 45/0 verzinslich. 294 900 *
jusammen .. 10 52700 .
2) In dem zu Ü bezeichneten Zeitraum sind von den Darlehnsschuldnern — außer den von der alt— landschaftlichen Pfandbriefschuld abgelösten Beträgen von zusammen L703 700 M — zurückgezahlt worden:
A. Darlehnshypotheken auf inkorporierten Gütern, und zwar: ;
a. der ersten Wertshälfte .. . 4 496 960 4A
wofür an Pfandbriefen Lit. A aus dem Umlaufe zurückgezogen worden sind:
zu 30,0 verzinslich 2 290 550 M zu 35 60 verzinslich 1530 000 4A zu 400i, verzinslich 676 350 *
zusammen . 4 496 900 6
b. des vierten Sechstels des Kredit⸗ wen,, .
wofür an Pfandbriefen Lit. C aus dem Umlaufe zurückgezogen worden sind:
zu 30 verzinslich. 448 250 4 zu 35 ( verzinslich 543 200 zu 45, verzinslich. 214 650
zusammen . 1206 100 M
B. Darlehnshypotheken auf nicht in korporierten Grundstücken . . 2 444 550
wofür an Pfandbriefen Lit. D aus dem Umlauf zurückgezogen worden sind:
zu 30 /o verzinslich. 727 550 4 ju 350 verzinslich 1 444 600 4 zu 45/0 verzinslich 272 400
zusammenn. 2 444 550
3) Es hat sich hiernach die umlau fende Pfand⸗ briefschuld vermehrt:
um 2532 650 S bei
(Rittergütern), um 8 108 150 ½ bei nicht inkorporierten (rustikalen) Grundstücken.
Breslau, am 15. Dezember 1906.
Schlesische Generallandschaftsdirektion.
73221] Bekanntmachung der
Internationalen Artisten - Genossenschast, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Die satzungsmäßige ordentliche Mitglieder⸗ versammlung pro 1906 findet gemäß § 14 am 21. Januar 1907 im Schultheiß⸗Restaurant, Neue Jakobstraße 24 / 5, hierselbst, Nachmitt. 2 Uhr, statt. Tagesordnung: 1) Wahl von drei Vorstandsmitgliedern und des Aufsichtsrats pro 1997. 27) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über dle Lage- der Genossenschaft und Entlastungsantrag. 3) Verschiedenes. Berlin, den 18. Dezember 1906.
Der Vorstand. Alex. Hönig. M. Bendix. R. Bachhofer.
732281 Dle Herren Gesellschafter der Automobil- Betriebs-, Gesellschaft Stern? G. m. b. H. ju Wilmersdorf, Nassauische Str. 40, werden hiermit zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung zu Sonn- abend, den 29. Dezember 1906, Nachmittags 4 Uhr, im Restaurant Prinz Luttpold, Berlin, Bülowstr. 23, eingeladen.
Tagesordnung: 1) Bericht über die allgemeine Geschäftslage. 2 Erhöhung des Stammkapitals. 3) Sonstige Beschlüsse.
Der Aufsichtsrat der
Automobil · Betriebs Gesellschaft „Stern“
G. m. b. H. Herrmann Friedländer, Vorsitzender.
72292
Die Gesellschafterversammlung der Ambroin⸗Werke G. m. b. H. vom 17. Dezember 1906 hat beschlossen, das Stammkapital auf M 250 000, — herab⸗ zusetzen. Gemäß 5 58 des Gesetzes vom 20. April 1892 werden die Gläubiger der Gesellschaft auf gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Pankow, den 18. Dezember 1906.
Ambroin⸗Werke
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kleinsteuber.
2316000 .
72297
Die Gesellschaftsversammlung vom 15. November 19606 hat die Herabsetzung des Stammkapitals von 99 800 S auf 71 500 M beschlossen.
In Gemäßheit des § 58 des Gesetzes vom
0. il 1892 ; 2 . werden die Gläubiger aufgefordert, sich zu melden.
Verblend⸗ und Formstein⸗Ziegelei Klein⸗Nuhr G. m. b. S.
Helene Krüger. Luis Brandt. 72270 Bekanntmachung. ö
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Deutsche Metallpreß Werke G. m. b. S., Berlin, in Liquidation getreten ist. Zugleich werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Deutsche Metallpreßwerke G. n. 6. .
in Liquidation. Der Liquidator: Paul H. Emden, 40 Jägerstraße.
1206100
inkorporierten Gütern
10) Verschiedene Bekannt⸗ J machungen.
Von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, hier, sist der Antrag gestellt worden,
S500 000 neue, auf den Inhaber lautende Stammaktien der Vogsländischen Ma— schinen · Fabrik vorm. J. C. Æ S. Dietrich) Aktien ⸗ Gesellschaft in Plauen i. V., 500 Stück über je M 1000, Nr. 1691.142100, für das Geschäftsjahr 196607 zur Hälfte ge⸗ winnanteilberechtigt,
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 19. Dezember 1906.
Bulassungsstelle an der Gärse zu Berlin. Koyetzky.
72902 Von der Direction der Disconto.Gesellschaft, hier, ist der Antrag gestellt worden, 612000 000 neue, auf den Inhaber lautende Aktien des Barmer Bank⸗Vereins Hinsberg, Fischer Comp. in Barmen, Nr. 53 275 - 53 272 zu je nom. S 1200, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 19. Dezember 1906.
Bnlassungsstelle an der Bärse zu Berlin. Kopetzky.
72903 ö Von der Berliner Handels⸗Gesellschaft, hier, ist der Antrag gestellt worden, „ A000000 450, hypothekarische An⸗ leihe (eingeteilt in 4000 Teilschuldverschreibungen über je 1000 „S . Nr. 1— 4000, rückzahlbar zu 103 0½ nicht vor 1911) der Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn Attien gesellschaft zu Tangermünde, um Börsenhandel an der hiesigen Börse mnulassen. Berlin, den 19. Dejember 1906.
Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetz kv.
72241] Bekannimachung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. No⸗
vember 1966 ist die Vacuum Reiniger Gesellschaft
mit beschränkter Haftung zu Berlin aufgelöst worden. Gleichzeitig werden die Gläubiger der Gesell⸗
schaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Berlin, den 17. Dezember 1906.
Vacuum Reiniger Geseuschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. 72934 Laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Dezember iritt an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtgrats, Herrn Direktor D. Mattenklott, Oschersleben, als Aufsichtsrat unserer Gesellschaft Herr Direktor Hartekopp, Oschertzleben, ein. Hildesheim, den 15. Dezember 1906.
7oblo] Einladung zum Abonnement.
Bei dem bevorstehenden Quartalswechsel laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter Zeitung ergebenst ein. . . Die Darmstädter Zeitung erscheint einmal täglich (mit Ausnahme der Sonn— und Feiertage), und zwar am Nachmittage, jedoch so frühzeitig, daß sie noch an demselben Tage, an dem sie ausgegeben wird, in die Hände fast aller unserer Leser im Großherzogtum Hessen gelangt. Die Darmstãdter Zeitung wird, wie bisher, den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten aus dem Groft— 66 tum, in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen, und ebenso die Angelegenheiten des eißtschen Reichs in hervorragender Weise behandeln. Ueber die Verhandlungen des Deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste Bericht erstattet; die Verhandlungen der preußischen und anderen konstitutionellen Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere litik und die inneren Verhältnisse der außerdeutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende Behandlung. .
Hanz besondere Sorgfalt verwendet die Darmstädter Zeitung auch auf ihren Deyeschenteil; die interessanten und lehrreichen Mitteilungen der Grosh. Zentralstelle der Landesstatistik werden kostenfrei als Beilage ausgegeben; die Ausgestaltung des Feuilletons und des volkswirtschaftlichen Teils erfährt mit dem neuen Quartal eine wesentliche Vervollkommnung. .
Bie Darmstädter Zeitung will ihren Lesern ein zuverlässiger Begleiter sein durch das politische, wirtschaftliche und gefellschaftliche Leben, über alle wichtigeren und bemerkenswerten Vorgänge auf diesen Gebieten wird schnell und objektiv berichtet.
Das Abonnement auf die Darmstädter Zeitung kostet vierteljährlich: in Darmstadt, einschließlich Bringerlohn, 2 M 95 ; am Expeditionsschalter abgeholt 2 29 3; auswärts einschließlich Postaufschlag 21 70 3; auswärts einschließlich Postaufschlag und Hestellgeld 3 M 12 4.
Hinsichtlich des Anzeigenteils bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der starken Auflage, der Verbrestung der Darmstädter Zeitung in allen Gemeinden des Großherzogtums und des Umstandes, daß sie als Organ fur die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden Dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, die man zur Kenntnis des ganzen Landes zu bringen wünscht. Die Einrückungsgebühren betragen für den Raum der 5H gespaltenen Petitjeile 15, der 3 gespaltenen Petit · zeile 25 8, für Anzeigen hiesiger Privatinserenten 10 beziehungsweise 1583 3 für den Raum der 5⸗ beziehungs— weise 3 gespaltenen Petitzeile.
Darmstadt, im Dezember 1906.
Redaktion und Expedition der
YIrronner . Antiger.
. Amtsblatt des Königlichen Landgerichts, des Königlichen Amtsgerichts, der Königlichen Haupt⸗ zollämter JL und II, der Königlichen Polizeidirektion und des Rats zu Dresden sowie des Gemeinde ⸗ vorftands und Gemeinderats zu Blasewitz.
177. Jahrgang.
Reichhaltige Tageszeitung
— 2 Wirksames Insertionsorgan. —
Preis für Ankündigungen:
6 gespaltene Petitzeile nur 20 Pfg. — Romanseite 26 Pfg. J gespaltene Petitzeile für Reklamen 60 Pfg.
Beilagen: pro Tausend Mk. 3, — und Postgebühren.
Abonnements bei jeder Postanstalt Mk. 3.60 für das Vierteljahr, Mk. 1,20 monatlich.
Darmstädter Zeitung.
lrosos)]
Ammonia, Chemische Fabrik, G. m. b. S. . Dr. E. Kochendörfer.
Probe ⸗Abonnement auf kurze Zeit kostenfrei.
n 301.
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 21. Dezember
Der Inhalt dieler eln ge, m weer, d, , mn m, n, d, ,, ,,,, onkurse, sowie die Tarif und Fa k ier . ö
bahnen ent
zereins,, Genossenschaftz, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtgeintragzrolle. über Waren- e erscheint auch in einem besonderen 6. unter barg feht .
halten
1906.
Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich. an. zor)
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche eg kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
. des Deuts ezogen werden.
en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
.
In
ugspreis beträgt L S 56 3 ertionspreis j
Das Zentral ⸗Handelsregister fir das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Reich“ werden heute die Nrn. 301 ., 301 B. und 301 C. ausgegeben.
( ür das Viertelilahr. — Einzelne N , ür den Raum einer Druckzeile 1 ö nan Nutnnern n,,
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag
der Eintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. —
Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
26 b. 92 271. B. I3 959.
Put. lingen tole
189 1906. Van den Bergh's Margarine Gesellschaft m. b. S., Kleve (Rhld.). 17111 1906. G.: Herstellung bezw. Vertrieb von Margarine, Schmal, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeise⸗ fett, Speisefetten und Speiseölen. W.: Margarine, Schmglz, Rinderfett, Pflanze butter, Pflanenspeise⸗ fett, Pflanzenspeisesl, Kunstspeisefett und Rahm⸗ gemenge.
92 551.
Meint Klein
1310 1906. F. A, Rauner, Klingenthal i. S. 2YIII.1906. G.: Fabrikation von Mundharmonikas, Akkordeons und Konzertinag. W.: Mundharmonikas, Akkordeons und Konzertinas.
285. 2
R. S129.
92 552. v. ET E66.
URLM Ma0oh
(Tambourmajor)
237 1906. Fa. Matth. Hohner, Trossingen, Württbg. 29 11 1906. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Musikinstrumenten. W. Mund und Jiehharmonikas und deren Teile.
26. 92 553.
Hansealenhlume
23s7 1906. A. L. Mohr, A. G., Altona⸗ Bahrenfeld. 29s11 1906. G.: Margarine⸗, Kakao⸗ und Schokoladefabrikation, Dampfkaffeerösterei und Vertrieb von Nahrunges⸗ und Genußmitteln, Oelen und Oelfarben. W.: Ananas, Austern, Backpulver, Zackobst, Biskuits, Bouillon, Bouillonkapseln, Bonbons, Brauselimonadenbonbons, Butter, Butter⸗ farbe, Cakes, Brot, Kakao, Kakaobutter, Cham⸗ gignens, Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Milch, Konfitüren, Cornedbeef, Datteln, Vörr— al ,, Eiernudeln, erteigwaren, Erbswurst, ig, Feigen, Fisch⸗ leisch Frucht⸗ und Gemüsekonserven, e . ruchtessenjen, Fruchtmarmeladen, Fruchtgelees, nuchtwein, Fischeier, frisches und gefrorenes Fleisch, zölelfleisch, Rauchfleisch, gesalzene, gedörrte, ge— täucherte und marinterte Fische, Geflügel, Gänfe⸗ hrüste, Gänselebern, Gänfeleberpasteten, Gelatine, heile hlase getrocknete Früchte, getrocknete Gemüse, emüsesamen, Gewürze, Getreide, Graupen, Grieß, Grütze, Haferflocken, Hese. Honig, Huͤlfenfrüächte, opfen, Hummer, Haferkakao, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Kapern, Kaffee zu sätze, Kartoffeln, Käsefarben, ochsali, Kompotte, Krebse, Krebsbutter. Krebs— schwänze, Krebsertrakt, Krabben, Kumyß, Langusten, Fichenkräuter, Kunftbutter, Kuchen, Lebkuchen, smonade. Makkaroni, Mal, Margarine, Man⸗ deln. Marzlpan, Mebl. Obst, ätherische Dele, Spelseöle, Brennöle, Schmierble, Preßhefe, Pudding⸗ hulper Pumpernickel, Pclles, Rosinen, Reis, Saffran, feifobtyt Schinken, Schmalz, Schweinefett, Stock⸗ L. Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saccharin, alate, Saugen, Speck, Speisefette, Sago, Suppen⸗ r fg. Stärke, Tee, Talg, Tapioka, Trüffeln, Danisse Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, Zucker= an, Zwieback, Zwiebeln, Porter, Ale, Malzextrakt, arben, Farbstoffe, Jigaretten, Zigarren, Tabak, ellbte. — Beschr.
26 e. 92 SBI.
Selene
238 18056. Wurzener Kun ftmühlenwerk
= e
i Big ifa grĩẽ n vorm. F. Krietsch, Wurzen.
. 1906. G.: Herstellung von Nahrungsmitteln
11 Waren. Großhandel vertrieb. W.: Dundekuchen, gwaren aller Art, wie Nudeln und Makkaroni.
92555. S. 7007.
Fhejg(hijt?
Ho 1808. Sächsische Pulverfabriken G. Kran * Co., Bautzen. 329 / i e. G. e, ,
M. 9695.
W. 6277.
und Vertrieb von Schießpulver, Patronenhülsen Patronen aller Ärt und Waffen. W.: Hieb⸗ und Stichwaffen. ö 34. 92 556. L. 7752.
ti0l nt
19/9 1906. Hermann Lekebusch, R . Barmen⸗R. 2911 1906. G.: Wr, erm iber, Seife, Seifenpulver, Soda. — Beschr.
92 557.
P. 5015.
—— ꝰ eper
u Cher sonendurg
*
10/4 1906. Dr. Piener Æ Flatau, Charlotten⸗ burg, Spreestr. 25. 29711 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien. W.: Toiletteselfen (unter Aus schluß pharm a—⸗ zeutischer Präparate).
92 559.
Crinofer
5/5 1906. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamerstr. 38. 29/11 1906. G.: Fabrik chemisch , n . Präparate. W.: Kosmetische Präͤ⸗ parate.
321.
R. 771.
v S6. S. d.
liuasfenheng' gchkuenypulpen Blitihlank
25/9 1906. Fa. Carl Quastenberg, Berlin, Gollnowstr. 13. 2911 19056. G.: Chemische Fabrik und Messingputz. Institut. W.; Putz. und Pollermittel, Scheuerpulver, Scheuertücher, Schuh⸗ creme, Wichse, Bohnermasse.
S. iX db.
25/5 1906. A. S. Herzing G. m. b. H.. Klein⸗Steinheim. 29/11 196066. G.: Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren. 92 6564.
D. 5863.
208 1906. Amalie Dessen, geb. Goldschmidt, Halle a. S., Friedenstr. 5. 29/11 1906. Plc Ziga⸗ rettenfabrik. W.: Zigaretten, Zigarillos, Zigaretten
Tabak.
206 1906.
mport⸗Engros Fabrik
igaretten G. Trinitatisstr. 28. , nn,
k
92 562. K. 11 792.
„Kios“ Cigaretten⸗ Æ Tabak türk. Tabate u. Robert Böhme, Dresden⸗A., 29/11 1906. G.: Tabak⸗ und W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapiere.
4 ta 2
8.
266 1906. Elsässische
Stra
und
Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak.
92 564. E. 4992.
Sl BEft- HAND
Tabakmanufaktur, burg⸗ Neudorf. 29 11 1906. G.: Herstellung ertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren,
42.
1433 1906. asiatische Handels⸗ Gesellschaft, Ham⸗ burg 29/11 1906 G.: Import und Export geschäft.
Kl. J.
Stie
gewirkte Unterkleider. Bekleidungsstuͤcke, Schals, Koller, Lederjacken,
92 565. O. 2410.
Ost⸗
W.:
Sesamumsaat, Kopra, Hopfen, Bam bushölzer, roh und verarbeitet. Turmerie, Rotang, Erd⸗ nüsse, Galnüsse, Nutzholz, geschältes Rohr, Rohrabfall, Palmblätter, Chinagras, Eulalia⸗ ras, Treibzwiebeln, Klauen, Fischeier, Knochen, ierschwänze, Tierhzrner, Ziegenbärte, Ziegen⸗ haare, Vogelbälge, Vogelflügel, Pferdemähnen, Federnkiele, Federnschleiß, Kokons, Selden⸗ e . tierische Eingewelde, Muscheln, Fisch⸗ gen. debertran. medizinische Tees, Lakritzen, Ossa sepiae, Sublimat, Ingwer, Kassia, Kassta⸗ blüten, Kassiabruch, Kanthariden, Perubalsam, Chinawurzel, Rhabarber. Kassiaöl, Fenchelöl, Anisöl, Kalomel, Brom, chlorsaures Kali, Galangal, medizinische Kräuter, Agar⸗Agar, Aloe, Hausenblasen, Chinarinde, Rhabarber⸗ wurzeln, Kolanüsse, Kondurangorinde, An⸗ gosturarinde, Ensianwurzel, Tonkabohnen, Sassaparille, Veilchenwurzeln. Pflaster, Ver⸗ n, . Scharpie. Schwefelfäden, Karbol⸗ zasthüte, Filjhüte, Seidenhüte, Sparterie—⸗ hüte, Mützen, Helme. Perücken, Menschen⸗ haare, Flechten. Strobborten, Vogelfedern. sel⸗ Schuhe Pantoffel, Sandalen, Stiefel. schäfte, Gummischäfte, Gummischuhe, stiefel und „sohlen, Korksohlen. Strümpfe, Socken. Trikotagen, Leibbinden,
fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Schmuckgürtel, Gürtel, Krawatten. , Handschuhe aus Leder und irkstoffen.
Lampen, Laternen, Lampenschirme, Lampen teile, Leuchter aus Metall, Glas, Porzellan und Steingut; Gasbrenner, Kronleuchter, An⸗ zündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlicht- lampen, Illuminationslampen, Petroleum fackeln, e e nnn Pechfackeln, Schein werfer, Glühstrümpfe, elektrische Heizapparate. Metallene Kochapparate und „gerate sowie deren Bestandteile, Kochherde, Backöfen. Eis⸗ schränke. Metallene Ventilatlonsapparate und geräte sowie deren Bestandteile.
Borsten, e, n . Bürsten, Besen, Schrubber, ratzbürsten, Pinsel, Quaäͤste,
Schwämme, Puder quäste, Streichrlemen. Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle, Putzleder. Stahlspäne.
.
16a. b.
C.
17.
18.
19.
b.
Quecksilber, Salpeter, Kampfer, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Saccharin. Glutlaugen salz Holzessig, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillations produkte, Zinnchlorid, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussaͤure, salpetersaures Sllberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Gold⸗ chlorid, Weinsteinsaͤure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas. Wasserstoff superoxyd, Salpeter⸗ säure, Stickstofforydul, Schwefel säure, Salz⸗ säure, Spiritus, roh, rektifijiert und denaturiert, Knochenkohle, Jod, Flußsäure, Pottasche, Glaubersalz, Eisenvitriol, Zinksulfat, Zink⸗ staub, Borax, Kupfervitriol, Pinksalz, Arsenik, Rohsali Kesselsteinmittel, Chlorkalk, Tonerde, Superphosphat, Knochenmehl, photographische Trockenylatten, photographische Papiere, Ent⸗ wickler und chemische Präparate für photo⸗ graphische Zwecke, Erd⸗, Blei⸗, Emaille⸗ und Salzglasuren, Sikkativ. Härtemittel. Graphit, . Erze, Steinsalz, Braunstein, Kieselgur, ainit.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen. Wärmeschutzmittel, Küieselgurprä⸗ parate, Schlackenwolle, Jute,, Kork⸗ und Asbest⸗ isolierschnur. Asbestplatten. Asbestfiliplatten, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen. Thomasschlackenmehl, Pflanzen⸗ nährsalze, Guano.
Fischguano,
Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon,
Zink, Kobalt, Bronze, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Lagermetall, Lotmetall, Jellowmetall, Stanniol, gelochte Bleche, Wellbleche, Eisendraht. Maschinenmesser Gabeln. Messer, Scheren, Aexte, Beile, Sägen, Schaufeln und andere Werkzeuge, Korkzieher. Hieb und Stichwaffen.
. . Steck, Strick⸗, Näh⸗, Nähmaschinen⸗,
ebemaschinen , Häkel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗, Sprechmaschinen , Zonophonnadeln und 3 Nadeln.
ufeisen, Hufnägel. Flaschen aus Metall, emailllert, bemalt, ver⸗ zinnt oder galvanisiert.
Schrauben, Bolzen, geschmiedete Nägel. Tür⸗
und Vorhängeschlösser. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Sprungfedern, Drahtstifte. Blechdosen, Büchsen. Stahl⸗ kugeln. Geldschränke, Kassetten. Metallkapseln, Flaschenkapseln, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetalltelle, Flaschen.¶ und Büchsenverschlüsse. Roststäbe.
Motorfahrjeuge für Land.: und Wasserverkehr. Fahrräder für Land und Wasserverkehr. Fahr⸗ rad und Motorfahrjeug⸗Bestandteile. Rad⸗ reifen aus Gummi, Cisen und Stahl, Wagen⸗
federn, Achsen. Katechu, Mennige, Pikrinsäure, Cochenille, Rausch⸗
Farbhölzer, Kupfer- und Zinnfolie. old, Blattgold, Blattmetall. 6. Häuteabfälle, Fischhaut. Ziegen, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefarbt, satiniert, gegerbt und un⸗ gegerbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten Und Kernstücken. Peljwaren. Firnisse, Lacke. Beizen. Harze. Klebemittel, Gummi arabieum Degrag. Lederwichse. Lederappreturen, Quebrachorinde, Galläpfel, Gerbeextrakte, Gerbefette. Garne und Zwirne aus Wolle, Baumwolle, n . Seide, Jute, Hanf oder Flachs. indfaden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; Hanfstränge. Gespinstfasern aus Wolle, , , wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande. Kameelwolle, Ziegenwolle, Bettfedern. Flaschen hülsen, Holispäne. Bier, Stout, Ale. Moussierende und stille Weine, Malzwein. Spirituosen, Spirituosenessenzen. Vatürliche und künstliche Mineralwasser. Alkoholfreie Fruchtgetränke, Limonaden, Brunnen und Badesalze. Neusilber, Silber, Gold und Platin in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern Vasen und Leuchter aus Aluminium. Wachsperlen, Uhrketten, echte und unechte Schmucksachen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Schmucknadeln, Haarpfeile, Korallen. Gold⸗, Silber⸗ und Brillant⸗ gespinste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren. Technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen, Gummircke, bälle, ⸗tämme, »schnüre, ⸗handschuhe und pfropfen. Roh⸗ . ,, Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe. Spaner⸗ stöcke, Krücken, Tornister, en 7
20 a. Kohlen.
Wachsstöcke, Bienenwachs, Schuh⸗, Glanz= Nahr und Polierwachs. beer n geen Heizöle, Leinöl, Knochenöl, Terpentinöl,