74629 (Sch. 75 s99 Sch. 77 576 (Sch. 77 688 (Sch. so 171 (R.
s9 787 (Sch. 90139 (Sch. 90 167 (Sch. 840095 ö
890 415 Sch. 7384 5 4. 9. 180. Zufolge Handelsregisterauszuges vom 21610 1906
umgeschrieben am 17 12 1906 auf, Georg Schicht
Attiengesellschaft, Aussig a. C. (Böhmen). Ver—
treter: Pat. Anwälte A. du Bols-Reymond, Max
Wagner, G. Lemke, Berlin 8W. 13.
2b 52 400 (. 34965 R. A. v. 4. 2. 1902. Zufolge Urkunde vom 512 1906 umgeschrieben
om 17712 19506 auf Paul Schoenbeck, Berlin, Gr.
Frankfurterstr. 134.
166 5 5827 (B. 1151) R. A. v. 7. Hh. 95, 33813 (B. 5026) . 186 11 96 Zufolge Handelsregisterauszuges vom 14111 1906
umgeschrieben am 1812 19806 auf Richard Bau⸗
meher, Gesellschaft mit beschräukter Haftung,
Glauchau. ;
269 31 906 (B. 4715) R. A. v. 12. 8. 8,
. 232 531 (B. 1755) . 20. 9. 98. Zufolge Urkunde vom 23. 2. 11. 19065 umge- schrieben am 1812 1906 auf F. A. Hertzer,
Quedlinburg.
2 18801 (H. 2279) R. A. v. 18. 9. 96. Zufolge Urkunde vom 412 1906 umgeschrieben
am 1812 1906 auf Carl Hunnius, München,
Augustenstr. 71.
Aenderung in der Person des Vertreters.
32 22 527 (D. 1250) R. -A. v. 16. 3. 97, 3d i,, , , 4 pr,.
Vertr.. Dr. Antoine Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Eblers, Hamburg Leingetr. am 17712 1906). 18 68 835 (R. hH186) R -A. v. 3. 6. 1904. .
Vertr.. Pat. Anw. Adalbert Müller, Berlin SW. 29 (eingetr. am 1712 1906. ; 226 24 1495 (S. 1533) R. A. v. 21. 5. 97.
Vertr.: Pat. Anw. Albert Elliot, Berlin 8W. 48 (eingetr. am 17112 1906).
Nachtrag. 226 81 83276 (A. 4903) R. A. v. 12. 9. 19065,
e 25 83460 A. 5232) D 1905. 22h s9 439 (A. 5322) . 31. 7. 1906.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Worms (eingetr. am 17112 1906). .
38 36 227 (G. 1678) R. A. v. 17. 3. 98.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Pankow b. Berlin (eingetr, am 17 12 1906.
34 37 617 (K. 4330) RA. v. 26. 5. 99.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Düsseldorf (eingetr. am 17 12 1806). 38 24 208 (G. 167989) R. A. v. 21. 24 221 (G. 1680) 24648 (G. 1676) 25 268 (G. 1673) 25 707 (G. 1772) 25 778 (G. 1794) 25 83 (G. 1782) 25 952 (G. 1674)
6950) R. A. v. 7014) 6820) 7162) 2829) 8454) 79865)
.
— D X NQ P de e
& , .
166 20 563 (K. 2269) R.. M. v. 3. 12. 96.
(Inhaber: Karl Lattemann, Walkenried a. H.) Gelöscht am 18/12 1906. 2b ZI 255 (W. 1251) R.-A. v. 15. 1. 97. (Inhaber: Weyter & Co, Cöln a. Rh.) Gelöscht am 18/ 12 1906. 25 20 486 (D. 101) R. A. v. J. 12. 96. (Inhaber: C. F. Doerfel, Steinfelsen & Co., Klingenthal) Gelöscht am 1812 1906. 269 20 637 (G. 1399) R. A. v. 11. 12. 96, Zz 6895 SG. 13535. . 25. 3. 97. (Inhaber: A. J. Griem, Hamburg.) Gelöscht am 18512 1906. 269 21 474 (W. 1242) R. A. v. 26. 1. 97. (Inbaber: Hans Windrath, Düsseldorf.) Gelöscht am 1812 1906. 26h 22 734 (S5. 2443) R. A. v. 26. 3. 97. (Inhaber: Huber & Co., Hannover ⸗ Linden.) Ge⸗ löscht am 18/12 1906. 260 20 372 (G. 1403) R. A. v. 27. 11. 96. (Inhaber: Friedrich Güntrath, Friedrichstadt a. . Gider.) Gelöscht am 18/12 1906. 264 20 398 (N. 636) R. A. v. 27. 11. 96. (Inhaber: Neue Leipziger Preßhefenfahrik Keyser K Hirsch, Leipzig) Gelöscht am 1812 1906. 269 20 82 (5. 2505) R. A. v. 18. 12. 96. (Inhaber: Hamburg · Altonger Nährmittel⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Altona.) Gelöscht am 18/12 1906. 25 21 974 (K. 22655 R.A. v. 19. 2. 97. (Inhaber: Carl Krister, Waldenburg i. Schl.) Gelöscht am 1812 1906. 37 26 988 (C. 1452) R. A. v. 29. 12. 95. (Inhaber: Bernhard Löhr, Frankfurt a. M.) Ge⸗ löscht am 18/12 1906. 37 14932 (8. 1172) R. A. v. 8. 4. 96. (Inhaber: Lübschützer Thonwerke b. Wurzen.) Gelöscht am 18/12 1906. 35 23 935 (C. 1487) R-. v. 11. 5. 97. (Inhaber: Gebr. Crüwell, Bielefeld.) Gelöscht am 18/12 1906. ic 19 763 (K. 2227) R. A. v. 3. 11. 96. (Inhaber! Kunstmalerei, Claviez CL Co-, Ges. m. beschr. H, Lelpzig) Gelöscht am 1312 1906. 2 20 266 (H. 2515) R. A. v. 20. 11. 96. (Inhaber: Br. Hofmann Nachf., Meerane 1. S.) Gelöscht am 18112 1906. 2 20110 (M. 1822) RA. v. 17. 11. 96. (Inhaber: G. Merck, Darmstadt.) Gelöscht am 1812 1906. 2 20 662 (J. 589) R. A. v. 11. 12. 96. (Inbaber: Ferdinand Imhof, Berlin.) Gelöscht am 1812 1906. ö 22 ns (D. 1100 RM. v. 2. 3. 97. (Inhaber: Dr. Degen K Piro, Düren.) Gelõöscht am 18/ 12 1906. 135 20 210 (3. 335) R. A. v. 20. 11 26. (Inhaber: Louis Blumer, Zwickau i. S.) Ge⸗ löscht am 1812 1906. 13 21 857 (K. 2268) R. A. v. 9. 3. 97. (Inhaber: Frau J. M.. de Kat · Romgwingel, Schöneberg b. Berlin.) Gelöscht am 18/12 1906. 2 20 757 (S. 1282) R. A. v. 15. 12. 96, vonne, / z . 352 21 225 (S. 1281 w (Inhaber: Shannon Registrator Compagnie Aug. Zelß & Co., Berlin.) Gelöscht am 18/12 1906. J) 20 654 (B. 3121) R. A. v. 11. 12. 96.
37 24 207 (Sch 2001), 13 24 750 (9. 3152), 264 24 247 (B. 3678. Berlin, den 21. Dezember 1906. . . auß.
Handelsregister. Aachen. (73146
Im Handelsregister A h64 wurde heute bei der Firma „Spitiel & Francken“ in Aachen eingetragen: Die Gesamtprokura des Bernhard Schiff und des Josef Beckers ist erloschen. Dem Josef Beckers zu Aachen ist nunmehr Einzelprokura erteilt. Wachen, den 18. Dejember 1906.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
72897]
Aachen. . 730581 Bei der offenen Handelsgesellschaft J. A. Bischoff Söhne“ in Aachen wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Aachen, den 18. Dezember 1906.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Theobald in Aalen eingetragen: ; Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts er⸗ loschen. Den 15. Dezember 1906. Oberamtsrichter Braun.
Altoma, ElIbe. 73040 Eintragung in das Handelsregister: I7. Dezember 19606. A 1333. Diedrich Gundlach, Altona. In⸗ haber: Kaufmann Diedrich Wilhelm Gundlach zu
Altona.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Amberg. Bekanntmachung. 73041 Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde unterm Heutigen als Inhaberin der Firma „Gebr. Theimer!“ in Amberg die Kaufmannswitwe Pauline Theimer daselbst eingetragen.
Amberg, den 18. Dezember 19606.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht. Amberg. Bekanntmachung. 73042 Im dietgerichtlichen Handelsregister wurde unterm Heutigen als Inhaber der Firma „Michael Lauerer's Nachf.“ der Kaufmann Karl Graf in Amberg eingetragen.
Amberg, den 18. Dezember 1906.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht. Arnsberg. 73045 Die in unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 104 eingetragene Firma Leopold Schmidt in Arnsberg ist gelöscht.
Arnsberg, den 18. Dezember 1966.
Königliches Amtsgericht. Aschassenburg. Bekanntmachung. 73044] Dr. Götz Werbrun (vorm. Schippuersche Druckerei). —
Unter dieser Firma führt der Buchdrugkereibesitzer und Verleger Dr. Götz Werbrun in Aschaffenburg das früher unter der Firma, Schippnersche Druckerei Rud. Kolbe“ betriebene Buchdruckerei, und Verlagt⸗ geschäft mit dem Sitze in Aschaffenburg fort.
Die Firma Schippnersche Druckerei Rud.
Markgrafthums Oberlausitz in Bautzen be⸗ . ist heute eingetragen worden, daß die Firma ünftig „Landständische Bank des Königlich Säch—⸗ sischen Markgraftums Oberlausitz“ lautet. Bautzen, am 19. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. KRelgard, Persante. I 30h60] Bekanntmachung. In unserm Handelsregister A ist heute unter Nr. 112 die Firma Franz Knop mit dem Sitze zu Belgard a. Pers. des Kaufmanns und Gast— wirts Franz Knop daselbst eingetragen worden. Belgard, den 14. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Kelgard, Persante. Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister A verzeichnete Firma Erich Mann des gleichnamigen Kaufmanns mit dem Sitze zu Welgard ist heute gelöscht worden. Belgard, den 14. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. KRerlin. Handelsregister 73052 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗ Mitte (Abteilung A). Am 17. Dezember 1906 ist in das Handelsregister eingetragen: Nr. 29 558. Firma: Carl Lasch. Berlin. In—⸗ haber Carl Lasch, Fondsmakler, Wilmersdorß. Bei Nr. 2517. Hermann Schoening. Berlin. Dem Hans Schoening, Berlin, ist Gesamtprokurs derart erteilt, daß er mit einem der bereits bestellten Gefamtprokuristen zur Vertretung ermächtigt ist. Bei Nr. 5458. Rob. Neuhoff E Ziersch. Berlin. Die Firma lautet jetzt: Rob. Neuhoff s Erben. Die Prokura des Max Rothbart bleibt bestehen. Bei Nr. 24 580. H. M. Molch. Berlin. Das hiefige Geschäft ist Zweigniederlassung der in Nauen errichteten Hauptniederlassung geworden. Bei Nr. 23 4531. Ludw. Ernst Tropp. Firma ist erloschen. Berlin, den 17. Dezember 1906. . Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Handelsregister 73053
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung A).
Am 17. Dezember 1906 ist in das Handels
register eingetragen:
Nr. 29 556. Offene Handeltgesellschaft. Willy
Baur & Drosz. Berlin. Gesellschafter:
Willy Baur, Kaufmann, Berlin,
Ernst Droß, Kaufmann, Berlin.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1906 begonnen
Nr. 29 557. Offene Handelsgesellschaft. A. Becker
& Co. Rixdorf. Gesellschafter: .
1) August Becker, Bauunternehmer, Rixdorf,
2 Frau Ottilie Neumann, geb. Tetzel, Berlin.
Die Gesellschaft hat am 11. Dezember 1906 be
gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur
beide Geseuschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Nr. 29 560. Offene Handels, esellschaft. E. Beck
c Co. Berlin. Gesellschafter:
1) Jakob Beck, Kaufmann, Berlin,
2) Edmund Beck, Kaufmann, Berlin.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1906 begonnen
Nr. 29561. Fuma. Friedrich Bollmann.
Berlin. Inhaber: Friedrich Bollmann, Kauf
mann, Berlin.
73051
Die
zum Deutschen Neichsan
M 301.
Sech ste
Beilage
Berlin, Freitag, den 21. Dezember
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
onkurse, sowie die Tarif ⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der
Ei
an ele, nter hte Vereins, Geno fenbahnen enthalten
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1906.
r err,
enschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börs
enregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren.
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. uh)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
in Berlin für
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
handelsregister.
nieleteld. 73055] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 577 (Firma „Frau GE. Löhnberg“ in Brack⸗ wede) heute folgendes eingetragen: Kaufmann Levi genannt Louis Neugarten in Brack— wede ist Inhaber der Firma. Die Prokura desselben ist durch Uebergang des Geschäfts auf ihn erloschen. Bielefeld, den 14. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Eingen, Rhein. Bekanntmachung. 73208 In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Ad. Goebel Söhne in Bingen folgendes eingetragen: Der Teilhaber Franz Goebel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Der Teilhaber Anton Goebel ist gestorben. Der Teil haher Carl Goebel, Weinhändler in Bingen, führt das Geschäft unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiter. Bingen, den 15. Dezember 1906. Großh. Amtsgericht Bomm. Bekanntmachung. 731481 Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 57 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wirtzsche Bergwerke, Gruben Wohlfahrt und Schwaleunbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Geschäftsfübrer De. Füth in Koblenz als Geschäftsführer ausgeschieden und statt seiner Dr. Bremen, Notar in Ahrweiler, zum Ge— schäftsführer gewählt worden ist. Bonn, den 17. Dezember 1906. Königl. Amtsgericht Abt. 9. R raunschwei g. 71999 Die im hiesigen Handelsregister Band VI Seite 466 eingetragene Firma Gebr. Stern ist heute von Amts wegen gelöscht. Braunschweig, den 13. Dezember 1906. Herzogliches Amtsgericht. 24. Do nv. E raunschweig. 73056 Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 297 eingetragenen Firma G. H. Sievers ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann Karl Verges hierselbst für die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt ist. Braunschweig, den 17. Dezember 1906. Herzogliches Amtsgericht. 24. Dony.
Eres lau. 73057
) Dieser Beschluß ist il geführt und beträgt das ö 10 Millionen Mark, eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 10900 .
Direktor Heinrich Schweißfurth, Paruschowitz, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.
Die Prokura des Heinrich Schweißfurth ist er⸗ , .
em Bernhard Glauert in Paruschowitz ist
Prokura dahin erteilt, daß er bie rn n, . mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen gemeinschaftlich zu zeichnen berechtigt ist.
Durch Generalveisammlungsbeschluß vom 26. No⸗ bember 1906 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft veibindlich, wenn sie abgegeben sind von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einem Vorstandsmitgliede dle Befugnis zur Alleinvertretung und alleinigen Zeichnung der Firma beilegen. Dem Vorstandsmitgliede Sieg⸗
Gesellschaft für sich allein zu vertreten und deren Firma allein zu zeichnen.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Aktien sind zum Kurse von 114 0,0 ausgegeben.
unter Nr. 169 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinische Chamotte⸗ und Dinas⸗ Werke“, Cöln. rats vom 8. Dezember 1906 ist der Rechtsanwalt Dr. Bernhard Averbeck in Cöln zum Mitglied des Vorstandes bestellt.
unter Nr. 526 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Allgemeine Vacuum mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. De⸗ zember 1905 ist das Stammkapital um 510 000 M auf 90 000 6 herabgesetzt worden.
unter Nr, 6ö5ß bei der Gesellichaft unter der Firma: „Villenkolonie Königsforst bei Köln Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Dezember 1906 ist das Stammkapital um 10 000 4M auf 30 000 M erhöht. unter Nr. 847 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Julius Schützendorf C Cie. Gesellschaft mit verchrän lter Dvaftung“, Cõöln. Dag
fried Winkler ist die Befugnis beigelegt worden, die
Durch Beschluß des Aufsichts.
Cleaner Gesellschaft
*
Das Zentral ⸗Handelsregister ch beträgt IL M 50 9 f
ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. — Einzelne an, tost⸗ 20 5. —
nsertionspreis fuͤr den Raum elner Druckzeile 30 „.
g , w hotegraphien und der Betrieb ähnlicher
Das Stammkapital beträgt 25 000 M& Geschäftsführer ist Josef Louppen, Kaufmann, Cöln,
e Der Gesellschaftsvertrag ist am 39. November 1906
festgestellt.
jetzt r wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter
Josef Louppen, Kaufmann, Cöln, und Carl Schäfer, Gutsperwalter, Cöln, bringen zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 20 900 66 bezw. 5009 MS in die Gesellschaft ein das ihnen gemein—⸗ schaftlich, und zwar c. Louppen zu vier Fünfteln, 2c. Schäfer zu einem Fünftel gehörige, zur Zeit auf dem Grundstück Hohepforte Jo in Cöln betriebene Biographentheater mit allen Apparaten, Einrichtungen und Mobilien, insbesondere dem elektrischen Piano,
von ꝛc. Louppen abgeschlossenen Mietvertrage. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen lediglich im Deutschen Reichsanzeiger.
„Thelenberg . Co. Gesellschaft schränkter Haftung“, Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb technischer Bedarfsartikel, insbesondere von solchen, die gesetzlich geschätzt sind, und zwar entweder lizenz weise oder nach Erwerbung des Erfinderrechtes.
Das Stammkapital beträgt 20 900 M0
Geschäftsführer sind: Paul Fröhlich und Gustavb
Thelenberg, Kaufleute in Cöln-Ehrenfeld. Der Gesellschafts vertrag ist am 12. Dezember 1996 festgestellt. Sind mehrere Geschäfteführer bestellt, ; wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge—⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 16000 M bringt der Gesellschafter Paul Fröhlich, Kaufmann in Cöln⸗ Ehrenfeld, seine sämtlichen im Inlande und Auslande entstandenen und noch zur Ent⸗ stehung gelangenden Rechte aus einer von ihm erfundenen, am 25. September 1906 beim Kaiser⸗ lichen Patentamte in Berlin zum Patentschutze an= gemeldeten Vorrichtung zum gefahrlosen Reinigen der Fensteroberlichter für den Preis von 12 000 s
mit be⸗
in die Gesellschaft ein,
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
III. altes Handelsregister.
6 unter Nr. 7303 (FR.) bei der Firma: „Otto
sowie dem bezüglich des Unterhauses Hohepforte 16
unter Nr. 892 die Gesellschaft unter der Firma:
bei Rechtshandlungen mit oder gegenüber der Firma „Hillebrand und Schilla“ durch Jäckel allein.
Ferner ist nach z 10 des Gesetzes von Sach— einlagen und Uebernahmen zu veröffentlichen:
1) Ziegeleibesitzer Jäckel bringt ein:
a. die Ziegeleigrundstücke Blatt 4 und 141 des Grundbuchs für Birkigt mit sämtlichen maschinellen Anlagen und sonstigen Betriebsutensilien zum Preise von 403 000 , abzüglich der aufhaftenden Hypotheken im Gesamtbetrage von 243 000 A, die von der Ge⸗ sellschaft übernommen werden,
b. seinen Geschäftsanteil bei der Firma Vereinigte Ziegelwerke des Plauenschen Grundes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Deuben.
2) Baumeister Hillebrand und Korrektor Schilla bringen ein das Recht der Ausnützung der Erfindungen: Herstellung eines Winkelhakens „Triumph“ und eines Setzschiffes „Franklin! mit den ihnen hierzu etwa zu erteilenden Patenten um Gesamtpreise von 139 00 M, ein jeder zur Hälfte.
3) . Obersörster a. D. Huͤtrerott bringt ein: die für ihn auf Blatt 4 des Grundbuchs für Birkigt eingetragene Hypothek von 70 9000 4.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Dresdener Anzeiger. Zur Gültigkeit genügt die Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.
Döhlen, am 14. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht.
Presden. In das Handelsregister worden: 1) auf Blatt 7907, betr. die Firma Hermann Zanther in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Otto Timmel in Dresden; 2) auf Blatt 8102, betr. die Firma Alfred Plowitz in Dresden: Der bitherige Inhaber Alfred Plowitz ist ausgeschieden. Die Kaufmanng⸗ ehefrau Emilie Plowitz, geb. Ritter, in Diesden ist Inhaberin. Sie hastet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers; 3) auf Blatt 10 527, betr. die Firma Kannen⸗ bier⸗Versand Dresden Paul Funke Nachf. in Dresden: Die Firma ist erloschen; 4 auf Blatt 10 835, betr. die offene Handelsge⸗ sellschaft C. Pudor Co. in Loschwitz: Die Gesellschast ist aufgelöst. Sophie Dorathee Louise, verehel. Grosse, verw. gew. Zieger geb. Dinky ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Otto Wilhelm Johannes Pudor, der jetzt in Blasewitz wohnt, führt
. 730631 ist heute eingetragen
Fe Horstmann Co.“, Cöln. Die Firma ist er⸗ ü Gesellschafter⸗ soschen. ö das Handelsgeschäft fort. Die Firma lautet künftig: Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. II 2. Carl Pudor.
25 953 (G. 1675 27 389 (G. 17225 28 6039 (6. 19655
. Stammkapital ist beschlusses vom 6. Dezember 1966 um 30 990 M erhöht und beträgt jetzt 90 000 S Der Gesellschafts.
(Inhaber: Bleistiftfabrik vormals Johann Faber , A. G., Nürnberg.) Gelöscht am 1812 198066.
346 zo G33 S. 201733 R. A. v. I5. 11. 36.
Kolbe in Aschaffenburg ist erloschen. . Aschaffenburg, den 13. Dezember 1906. K. Amtsgericht.
Nr. 29 562. Firma. Robert Hartmann.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute Schöneberg. Inhaber: Robert Partmann, Kauf⸗
eingetragen worden:
Das Dresden, am 19. Dezember 1966.
28 086 (G. 1781) 28 247 (G. 2006) 28 440 ((G. 1819) 28 966 (G. 1872) 20 201 (G. 2165) 20 204 (G. 2105) 20 205 (G. 2007) 20 746 (G. 2178) 21816 6. 18258) 21847 (G. 2166) . 22 721 (G. 2168) 8390 ar 70 G. S351. 3411. 11. 2. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Pankow b. Berlin, Hadlichstr. (eingetr. am I7 / 12 1906).
Löschung. 2 74492 (G. 5337) R. A. v. 16. 12. 1904. (Inhaber: Wilhelm Grah, Cöln a. Rh., Holz markt) Gelöscht am 1712 1996. . . 17 89 z22z7 (B. 13 481) R.. A. v. 24.7. 1996. (Inhaber: Beckh & Turba, Pforzheim.) Gelöscht am 18/12 1906.
Löschung wegen Ablaufs der Schutz frist.
34 20 O42 (O. 497) R. A. v. 13. 11. 96. (Inhaber: Oertmann & Heyer, Bielefeld.) Ge⸗
löcht am 18/12 1906.
90 21139 (K. 2234) R. A. v. 8. 1. MN. (Inhaber: Kirchner C Walter, Barmen.) Ge⸗
löscht am 1812 1906.
If 21585 (Sch. 1804) R. A. v. 2. 2 57 (Inhaber: Aug. Schröder, Volmarstein) Gelöscht
am 18112 1906.
9e 24A 456 (N. 637) R. A. v. 1. 6. 97. (Inhaber: Gebrüder Nothmann, Berlin.) Ge—
söscht am 18 12 1906.
10 20 468 (H. 2513) R. A. v. 1. 12. 86. (Inhaber: G. Härting, München) Gelöscht am
1812 1906.
10 20 3801 (B. 3113) R. A. v. 24. 11. 96. (Inhaber: C. F. Bernhardt, Dresden · A.)
löscht am 18 12 1966.
116 20 547 (P. 1016) R. A. v. 4. 12. 96. (Inhaber: Adolf Pinkus, Breslau.) Gelöscht am
18. 12 1906.
14 21 897 (D. 1103) R. A. v. 16. 2. 97. (Inhaber: Duncan's Leinen Industrie Att. Ges.
Gr. Schweldnitz . S.) Gelöscht am 1812 1906.
5a 20 26 (J. 85) R. A. v. 20. 11. 96, 20 3485 (J. h86) . , , . (Inbaber: A. Janssen Wwe, Hamburg.) Gelöoͤscht
am 18/12 1906.
15a 27 634 (W. 1239) R. A. v. 3. 12. 27. (Inhaber: H. D. A. Witte, Hamburg.) Gelöscht
am 18/12 1906.
16h 22 256 (Sch. 1776) R. A. v. 5. 3. 97. (Inhaber: Schabbel & Schlüter, Hamburg.) Ge⸗
löscht am 18/12 1906.
1665 205272 (N. 638) R. A. v. 8. 12. 96, n Gen (Gi. 6z9y . 19. 2. 97. (Inhaber: Gottlieb Niemöller, Korn⸗Brennerei,
.
— O ne . OD.
aa , , 2
n w , n , n, w, n, n, n, ner,, ,,,,
24 * 24 24 *. 2 . 24 . 1 *. * 2 * 2 . 1 2 * *. 24
Ge⸗
(Inhaber: Heinrich Hamel, Berlin.) Gelöscht am 18/12 1906. 34 21478 (N. 642) R. A. v. 26. 1. 97. (Inhaber: J. Neubauer Co., Neustadt a. d. Haardt.) Gelöscht am 18/12 1906.
Erneuerung der Anmeldung. Am 16/16 19866. 22 235 (P. 10189). Am 24j10 1906. 22 246 (B. 3172). Am 27/10 1906. 219289 (P. 1030). Am 28 / lo 1905. 23 600 (K. 2326). Am 3110 1906. 266 24 561 (M. 1900). Am h/II1 1906. 266 23 797 (B. 3273). Am 8/11 1906. ge 21112 (F. 1721), 98e 21 867 (F. Am 5/11 1906. 21 208 (G. 1579), 38 28 247 (G6. 24 221 (G. 1680), 28 440 (6. 21 648 (G. 1676), 28 966 (G. 25 268 (G. 1673), 30 201 (6. 25 707 (. 1772), 29204 (6. 25 778 (G. 1794), 30 205 (G. 25 833 (G. 1782), 20741686 (G. 25 952 (G. 1674, 31816 66. 25 953 (G. 16765), 318476. 27 389 (G. 1722), 32 72166. 28 039 (G.19565), 323670 (G. 255651), 28 w 21076 (G. 1442), 21778 R. 1615), 21374 (Sch. 1840). Am 1011 1906. 22 791 (P. 1177), 410 22 792 (P. 1176), 23 684 (KW. 293). Am 12111 1906. 21 612 (P. 1064) Am 1711 1906. 22 178 (F. 2401). Am 2311 1906. 22 166 (R. 1672). Am 28/11 1906. 22 527 (D. 1250), 32 22 890 (D. Am 1/12 1906. 26 352 (K. 2448), 264 22 837 (R. 22 962 (G 1079, 9f 24 RET (9. 231039 6. 10785, 38 23 301 (T. S865), 26 610 (6. 1080). 4 21 736 (W. 1389). Am 312 1906. 22 850 (R. 1665), 38 23 0722 (W. 1352), 23 58 1 (R. 1668), 24481 (W. 1462), 23 963 R. m 25 974 (W. 1385), 32 518 (R. 1671), 21688 (H. 2723), 55 143 (R. 1670), 22496 (5H. 2747), 25 368 (G. 1047), 22 479 (H. 2748), 9b 22 561 (R. 1679), 22 797 (R. 1650), 23 549 (R. 1644). Am 412 1906. 20a 24 7140 (D. 1302), 38 223 7227 (G. 10996),
166 16 16 166
1720).
2006), 1819), 1872), 2165), 2105), 2007), 2178), 1828), 2166), 2168),
— OO
, , ,
1251).
1730), 3024),
Aschaffenburg. Betonntmachung. 73045]
Pins Arnold in Reistenhausen. .
Der bisherige Alleininhaber Steinmetzmeister und Steinbruchbesitzer Pius Arnold in Reistenhausen hat mit Wirkung vom 1. Dezember 1906 ab seinen Sohn, den Kaufmann und Steinmetzmeister Alfred Ärnold in Reistenhausen, als offenen Gesellschafter in das unter obiger Firma betriebene Steinmetz- geschäft aufgenommen und führt es mit diesem in voffener Handelegesellschaft unter der gleichen Firma fort. Bie Prokura des letzteren ist damit erloschen.
Aschaffenburg, den 15. Dezember 1906.
K. Amtsgericht. Aue, Erzgeb. 730456
Auf Blatt 424 des hiesigen Handelsregisters für die Firma Papierverarbeitungswerk „Secare“, Gesellschaft mit beschräukter Haftung Aue in Aue ist heute eingetragen worden: Gesamtprokura sst erteilt den Kaufleuten Herren Otto Auerswald und Fritz Wicke, beide in Aue. . Königl. Amtsgericht Aue. den 17. Dezember 1906. Aue, Erzgeb. 73047
Auf Blatt 219 des hiesigen, früher beim König⸗ lichen Amtggericht Schneeberg für die Städte Aue und Neustähtel sowie die Dorfschaften geführten Handelsregisters, die Firma Erler Co. in Aue betr, ist heute eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig Erler K Co. Nachf. Der Drogist Herr Dr. ph. Max Robert Erler ist auggeschieden. Gesellschafter sind die Drogisten Herr Max Rudolyh Meinhardt und Herr Karl Ferdinand Sommer, beide in Aue, die das Geschäft aus dem Nachlaßkonkurse des bisherigen Inhaberz übernommen haben. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1906 errichtet worden. R
Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfls entstandenen Veibindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf sie üher .
Die Prokura des Kaufmanns Herrn Julius Franz Paul Stapelfeld in Aue ist erloschen.
Königl. Amtsgericht Aue, den 18. Dezember 1966. Auerbach, Vogt. 73048
Im Handelsregister ist eingetragen worden:
auf Blatt 333, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Hetzer Ebert in Auerbach: Die Firma sst erloschen,
auf Blatt Höß: die Firma F. August Ebert in Auerbach i. B., der Kaufmann Friedrich August Gbert in Auerbach i. V. ist Inhaber (angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Wäsche und Weiß— waren),
6 Blatt ohh: die Firma Max Hetzer in Auerbach t. V., der Kaufmann Max Rudolf Hetzer in Auerbach i. V. ist Inhaber , Geschäftszweig: Spitzen- und Siickereifabrikation).
Auerbach i. V, am 19. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. H autzem. 73049
mann, Schöneberg. Bei Rr. 21735. Samuel Aschner. Berlin. Die Niederlassung ist nach Wilmere dorf verlegt Inhaber wohnt in Wilmeredorf. . Bei Nr. 47651. A. Geseler Æ Co. Berlin.
Der bisherige Gesellschaster Kaufmann Hermann Metz ist alleiniger Inbaber der Firma. Die Gesell schaft ist durch den Tod des Kaufmanns Gduard Metz aufgelöst.
Bei Rr. 195 745. Fried, Hesse & Co. Berlin.
Der Kaufmann Felix Hesse ist aus der Gesell schaft ausgeschieden.
Bel Nr. 19 40. Dietrich Praedel. Berlin.
Dem Georg Heinrich Philipp Harjes und dem Fritz Praedel, bꝛide zu Hamburg, ist Gesamtprokuta erteilt.
Bei Nr. 1038. W. Hertel. Verlag des Neuen Deutschen Rechtbuches. Berlin. ö
Dein Kaufmann Gustav Drewello in Berlin ist Prokura erteilt. .
Folgende Firmen sind gelöscht: — .
X. Nr. 19 679. Cigarettenfabrik Victoria P. O. Junge.
Nr. 23 048. Gebrüder Heilbron.
Berlin, den 17. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 9b. Cosi s heim. 173141) s. W. Amtsgericht Besig heim.
In das Handelsregister für Gesellschafls firmen wurde heute bei der Firma Germania Lino leum— Werte A. G., Sitz in Bietigheim, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 30. November 1966 ist beschlossen worden: — .
J. Das Grundkapital der Gesellschaft wird — in Abänderung des 5 5 des Statuts — von nom, f. , 400 G0 um den Betrag von M 606 600 guf nom. M 3 000 Gο erhöht, durch Ausgabe von 6e6 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Altien X 1000, welche mit den übrigen Aktien der Ge⸗ sellschaft gleichberechtigt sind und mjt Wirkung vom 1. Januar 1907 an der Dividende teilnehmen.
JJ. Die 500 Stück neuen Aktien werden jum Parlkurs ausgegeben mit der Maßgabe, daß die Zeichner 26 0, alsbald am Tage der außer or dent sichen Generalversammlung in bar und die reftlichen 75 bo spätestenz am 1. April 1967 einzahlen, lehzternt 75 oo nebst 40, Zinsen aus 25 0½ vom 1. Februar 19 an' und aus 50 o/ο vom 1. Januar 1907 an bis zum Tage der Zahlung und westerhin die sãmt⸗ lichen mit der Ausgabe der neuen Aktien verbundenen Kosten, Sporteln und Stempel tragen.
Gtwalge weltere hinsichtlich der Ausgabe der neuen 600 Stück Aktien noch zu treffenden werden dem Vorstand überlassen.
Den 18. Dezember 1906.
Stv. Amtsrichter Fetzer.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Auf Blatt 126 des Handelgregisters, die Firma
Gütergloh.) Gelsscht am 1812 1906.
24771 (B. 15035, 23 21 591 (D. 1177),
Landstündische Bank ves Königlich Sächsischen
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anstalt Berlin sSW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Modalitäten
Verlag der Erpedition (J. V.: Heidrich) in Be ürlin⸗
Bei Nr. 326, Firma S. Lilienfeld hier: Geschäft ist unter der bisberigen Firma auf den Kaufmann Samuel Wolff Meyer in Breslau über— gegangen. Derselbe hat sich zum Fortbetriebe des Geschäfts mit 1 Kommanditisten am 12. Dezember 1906 zu einer Kommanditgesellschaft vereinigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be—⸗ gründeten Verhindlichkeiten auf die Kommandit⸗ gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 3 69. Die Kaufleute Rudolf Schlesinger und Ernst Schlesinger sind aus der offenen Handels gesellschfft Adolf Schlesinger hier ausgeschieden.
Nr. 4229. Offene Handelsgesellschaft Lang⸗ martin Co,. Breelau; begonnen am 15. De— zember 1906. Persönlich hastende Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Langmartin und Eugen Boden— stein, beide zu Breslau.
Bei Nr. 493. Die hiesige Zweigniederlassung der Firma Moritz D. Bernhardt jun. zu Lissa i. Posen ist aufgehoben, die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 3621. Die Firma Otto Wiegels hier ist erloschen.
Breslau, 15. Dezember 1906.
vertrag ist abgeändert. : die Gesellschaft
unter Nr. 889 unter
Cöln. U Gegenstand des Unternehmens ist Fortbetrieb des
zinischen Adressen, namentlich Zusammenstellung be⸗ züglicher Adressen des Inlandes und Auslandes, Vervielfältigung und Vertrieb dieser Adressensamm⸗ lungen, ferner Abfassung, Herstellung und Vertrieb von Katalegen, Prospekten und dergleichen und alle ähnlichen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 40 000 M — Geschäftsführer sind: Alfred Gerson und Georg Gerson, Kaufleute in Cöln. ;
. 16. November Gesellschafts vertrag vom 12. ö 1906. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Frau Witwe Auguste Gerson, geb. Marotke, in Cöln
Königliches Amtsgericht.
Chem nitx. 73058) Auf dem Blatte 5090 des Handelsregisters, betr. die Firma „Langer Co., Gesellsch aft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz wurde heute verlautbart, daß das Stammkapital der Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Juni 1966 auf 65 000 M erhöht worden ist. Chemnitz, den 19. Dezember 1906. / Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cöln, Rheim. Bekanntmachung. 73149]
In das Handelsregister ist eingetragen:
JI. Abteilung A. Am 17. Dez mber 1906
unter Nr. 1686 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Herbig⸗Hagrvbaus“, Ehren⸗ feld. Der Sttz ist nach Cöln Bickendorf verlegt. Witwe Herbig wohnt etzt in Cöln, Vr. Adolf Herhig wohnt jetzt in Cöln. Ossendorf.
Am 18. Dezember 1906 ͤ
unter Nr. 1647 bei der Firma: „S. Oßwald“, Cöln. Der Vorname des Kaufmanns Steinitz lautet nicht „Dagobert“ sondern „David genannt Dagobert“.
unter Nr. 4082 bei der Firma: „Max Neu⸗ gebauer K Co.“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen.
unter Nr. 2401 bei der Firma: „Erpenbach c Cie.“, Cöln. Der Kaufmann Paul Kalthoff in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in „Kalt— hoff Cie.“ geändert und als offene Handels— gesellschaft unter Nr. 4293 neu ein etragen. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1906 begonnen.
II. Abseiluang B.
unter Nr. 15 bei der Gesellschast unter der Firma:
„Eisenhütte Silefia Aktien ⸗Gesellschaft“,
schast mit beschränkter Haftung“, Cöln.
und Alfred Gerson, Kaufmann in Cöln, bringen zur vollständigen Deckung ihter Stammeinlagen von je 20 000 M das ihnen gebörige, bis zu dem am 2. Oktober 1906 erfolgten Tode des Siegmund Gerson von letzterem und von ab von den Gesellschaftern betriebene Geschäst mit ärztlich⸗medizinischen Adr ssen dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft! vom 12. Dezember 1906 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reich sanzeiger.
unter Nr. 89 die Gesellschaft unter der Firma: „Ernst Holz C Witiheim Schleiden, Gesell⸗
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Maler. und Anstrechergeschäfts und der Handel mit allen in dieses Fach einschlagenden Waren.
Das Stammkapital bet ägt 20 000 M.
Geschäftsführer sind: Einst Holj, Maler⸗ und Anstreichermeinter, Mülheim am Rhein, und Wilhelm Schleiden, Dekorationsmaler, Cöln.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1906 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist ein jeder derselben allein zur selbständigen Ver⸗ tre ung be echtigt. .
Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Ernst Holz, Maler- und Anstreichermeister in Mül⸗ heim am Rhein, bringt zur vollständigen Deckung seiner Stammei lage von 15 000 M in die Gesell⸗ schaft ein das von ihm zu Mülheim am Rhein sowle in Cöln betriebene Maler und Anstreichergeschäft mit vollständiger Einrichtung und mit der Kundschaßft. Außenstäh de und Passiva werden nicht übernommen.
unter Nr. 891 die Gesellschaft unter der Firma. „Louppen K Co. Biographen⸗Theater⸗Hesell schaft mit beschränkter Haftung“, Cöla.
Gegenstand des Unternehmens ist Ausstellung
der Firma „Gerson s Verlag ärztlich⸗medizinischer Nr. 12 Elektrizitätsgesellschaft von Gebweiler Adre ss en, Gesellschaft mii beschränkter Faftung“, und Umgebung,
Winkelhakens, schiffes, „Franklin“ benannt,
und der damit verbundenen Vertretungen.
Colmar, Els. Bekanntmachung. ĩ In Band VI des Gesellschaftsregisters ist bei d : Aktiengesellschaft weiler eingetragen worden;
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen
in Geb⸗
—
stand berufen worden.
Colmar, den 17. Dezember 1906. Ksl. Amtegericht. Dieꝝꝶ. 73061
In unser Handelsregister Abteilunß A ist am 3. Dezember 1906 unter Nr. 25 bei der Firma Johann Schaefer Weißkalkwerke zu Diez ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Diez, den 3. Dezember 1906. U
Königliches Amtsgericht. II. Döhlen. 73062
Auf Blatt 412 des Handelsregisters ist heute die
Firma Vereinigte Indust ie⸗Werke, Gesell⸗
sichaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze
in Birkigt und weiter eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. August 1906 abgeschlossen worden. — Gegenstand des Unternehmens ist: U a. der Erwerb und Fortbetrieb der Ziegelei des Friedrich Hermann Jäckel, gelegen in Bitkigt bei Dresden, eingetragen auf Blatt 4 und 141 des Grundbuchs für Birkigt, b. der Erwerb und die Ausnützung der von Ludwig
Franz Nicolaus Hillebrand, Baumeister in Dresden,
und Otto Bernhard Victor Schilla, Korrektor in Dresden, gemachten Erfindungen, Herstellung eines 23 . 1 8 ung en
„Triumph“ benannt, und eines Setz⸗ ;
. der Erwerb und Fortbetrieb des von Hillebrand und Schilla im Grundstücke Mathildenstraße 7 in
Dresden unter der eingetragenen Firma Hillebrand
und Schilla betriebenen Geschäfts der Herstellung und des Vertriebs besonderer Buchdruckereiutensilien
Das Stammkapital beträgt Vierhundertzwanzig⸗ tausend Mark. ⸗
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
a der Ziegeleibesitzer Friedrich Hermann Jäckel in Dresden,
b. der Baumeister Ludwig Franz Nicolaug Hille⸗ brand in Dresden,
C. der Korrektor Otto Bernhard in Dresden.
Die Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft durch die Geschäftsführer erfolgt in der Weise, daß Jäckel in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Geschäftsführer handelt, beziehentlich zeichnet. Bei Röchtsbandlungen mit oder gegenüber einem Ge. schäftafährer erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch die zwei übrigen Geschäftsführer gemeinsam,
Victor Schilla 1
— *
3059)
HDandelsregisters ist
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dülken. Bekanntmachung. 73064 In das Handelsregister B ist heute bei der unter
Nr. 5 eingettagenen Tirma: „Brüggener Aktien⸗ gesellschaft für Thonwaren⸗Industrie in
in Cöln von dem verstorbenen Kaufmann Siegmund J. B. Krantz ist der bisherige Angestellte der Ge. Brüggen“ eingetragen worden, daß an Stelle des Gerson betriebenen Geschäftes mit ärztlich medi⸗ sellschaft Erwin Eichhorst in Gebweiler in den Vor- durch Tod ausgeschiedenen Rentners Richard Printzen
in Brüggen der Fabrikant Kommerzienrat Franz Holtz in Süchteln zum Vorstandsmitgliede be⸗ stellt ist.
Dülken, den 18. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht.
Ehren friedersdori. 730651
Auf dem die Firma Maschinenfabrik Geyer, Anna steil in Geyer betreffenden Blatt 382 des r eingetragen worden, daß das Geschäft unter Ausscheiden der bisherigen Inhaberin Anna Auguste Keil, geb. Herfurth, auf den Maschinenfabrikant Karl Robert Keil in Geyer übergegangen ist und die Firma künftig Robert Keil lautet.
Ehrenfrieders dorf, den 18. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Fibenstock. 73066
Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eibensteck ist heute auf Blatt 292 für den Stadt⸗ bezirk die Firma: Götz K Meichßner in Eiben⸗ stock und als deren Jähaber die Kaufleute Eugen Felix Götz und Emil Meichßner, beide in Eiben— stock, eingetragen worden.
1. Sep⸗
Tag der Errichtung der Gesellschaft: tember 19606. Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikation. Eibensftock, den 19. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Eisenach. Bekanntmachung. 73067 In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden die Firma: Karolawerk Carl Heublein K Co. in Eisenach und als persönlich haftende Gesellschafter: a. Ingenieur Carl Oscar Heublein, b. Kaufmann Carl Heller, beide in Eisenach, sowie ferner noch folgendes: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12. Dezember 1906 be— gonnen. Eisenach, den 12. Dezember 1906. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Emmendingem. Sandelsregifter. 73068] In das Handelsregister A wurde zu O3. 96 Firma Josef Gruber in Teningen — ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Emmendingen, den 11. Dezember 1906. Großh. Amtsgericht.