1906 / 302 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗ Ungarn.

29. Dezember 1906, 123 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser Ferdinands Nordbahn in Wien: Lieferung von 8000 Meterzentnern Petroleum. Näheres bei der Betriebsdirektlon, Wien II 2, Rord— bahnstraße 50, Mezzanin und beim ‚Reichsanzeiger“.

5. Januar 1907. K. K Salinenverwaltung Ebensee: Lieferung von Materialien für das Jahr 1907. Näheres bei der genannten Verwaltung und beim „Reichsanzeiger“.

Belgien.

24. Dejember 1906, 2 Uhr. Compagnie intercommunale des Saux de Lagglomsération bruxellolsé, 48 Rue de Tröne in Ixelles bei Brüssel: Lieferung von Registern und Drucksachen für 1907 bis 1911, in einem Lose. 2) Lieferung von Blei, ö. Sicher⸗ heitshähnen, Holzkohlen, Drogen, Kautschuk, Verkauf von Alt- material usw. für 1907 in 30 Losen. Eingeschriebene Angebote bis zum 24. Dezember, Mittags.

26. Dezember 1906, 23 Uhr. H6tel de ville in Luttich: Lieferung von 149 Ztr. weiße Bohnen, 100 3tr. kristallisierter Zucker, 2000 Ztr. Getreide, 500 Itr. Gerste, 1506 Ztr. Heu, 2006 gtr. Hafer und 200 Ztr. Stroh.

27. Dejember 1906, 1 Uhr. (Luxemburg): Bau einer Kirche. 185 239 Fr.

15 000 .

9. Januar 1907. 11 Uhr. Socisté nationale des chsmins de fer vicinaux, 14, Rue de la Science in Brüssel: Verlängerung der Dampftramstrecke von Charleroi nach Maxeinelle bis zum „Point du Jour“ bei Mont sur⸗Marchienne. 11 985 Fr. Sicherheitslesstung 1200 Fr Eingeschriebene Angebote zum 8. Januar.

24. Dejember 1906, 11 Uhr. Hötel de ville in Gent: Lefe⸗ rung von Röhren und eisernen Verbindungsstücken für den Gag leitungsdienst für 1907. Sicherheitsleistung 550 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 22. Dejember. x .

28. Dezember 1906. Hospices civils in Verviers: Lieferung von Mehl für 1907.

9. Januar 1907, 12 Uhr. Au local de service des appro- Visionnements d'imprimés, Rue d' Italie 32 in Ixelles bei Brüssel: Verkauf vom alten Papier usw. Cahier des charges spécial S60B. 1. Los. 50 000 76 000 kg Kartonabfälle, 15 000 kg Papier- abfälle usw. 7 Lose. .

9. Januar 1907, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von Bureau⸗ gegenständen für die Verwaltung der belgischen Staatseisenbahnen für 1907. Gahier des charges Nr. 904. 24 Lose. .

9. Januar 1907, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Zweite Ver⸗ dingung auf die Lieferung von Verbindungslaschen des 3. und 4. Loses des avis spécial Nr. 173. Sicherheitsleistung 800 Fr. Avis spécial 173ter. Eingeschriebene Angebote zum 5. Januar.

9. Januar 1907 11 Uhr. Eben da: Lieferung von Röhren aus rotem Kupfer ohne Niete, von rotem Kupfer in Blättern und Barren und von gelbem Kupfer für den Marinedienst des Staates in Ostende. erer Sicherheitsleistung 900 Fr. Cahier des charges spéöcial

. 77.

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung verschiedener Gegen⸗ stände ur Instandhaltung der Gebäude der elektrischen Anlagen des ,, Englische Schraubenschlüssel, Schraubstöcke usw. 3 Lose.

Demnächst. Ebenda. Lieferung der aus den Losen 37, 40, 53, 90 des Cahier des charges spécial Nr. 896 entnommenen Gegenstände. Sandpapier, kupferne Scharniere usw.

Verkehrsanstalten.

Laut Telegramm aus Goch ist die heute vormittag in DVerssn fällig gewesene Post aus London über Vlissingen infolge starken Reise, und Postverkehrs ausgeblieben.

Die heute nachmittag in Berlin fällige Post aus Frankreich ist mit 45 Minuten Verspätung in Cöln eingetroffen.!

Maison communal in Paliseul Sicherhestsleistung

Die Reedereiflotten der 18 bedeutendsten deutschen Heimatshäfen

zeigten am 1. Januar 1906 hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Segler, und Dampfertonnage eine ziemlich große Verschiedenheit. Tradition, Verschiedenartigkeit der Produktionsbedingungen und die Sonderbedürfnisse des heimischen Handels sind die Haupt⸗ faktoren, die hier die Segelschifftonnage, dort die Dampfschiff⸗ tonnage in einer von dem Durchschnittsverhältnis scharf ab⸗ weichenden Weise begünstigen. Die extremste Gestaltung tritt in den Reedereiflotten von Brake, Flensburg, Apenrade und Lübeck hervor, von denen diejenige Brakes ausschließlich Segelschiffe, diejenige von Flensburg, Apenrade und Lübeck ausschließlich Dampf⸗ schiffe aufweist. Ausgesprochene Segelschiffhäfen sind weiter Elsfleth und Emden, in deren Flotte die Seglertonnage 94 bezw. 8 0 / 9 aus⸗ macht. Als reine Dampfschiffhäfen konnen außer Flensburg, Apenrade und Lübeck noch Stettin, Kiel, Oldenburg, Danzig, Wismar, Altona und Cöln gelten. Hier beträgt die auf andere Schiffs⸗ gattungen entfallende Tonngge nicht mehr als 1 bis 3 0 des Gesamt⸗ raumgehalts. In Hamburg, Bremen, Rostock und Geestemünde nähert man sh dem für die gesamte deutsche Kauffahrteiflotte bestehenden Durch⸗ chnittsverhältnis zwischen Segler- und Dampfertonnage. Der Anteil der Dampfer stellt sich nämlich in Hamburg auf 86 5/9, in Bremen auf 83 0ͤ0, in Rostock auf 87 0o, in Geestemünde auf 89 0,60 der Ge— samttonnage. Mit nahezu gleichen Anteilen stehen sich in Bremer haven Segler und Dampfer gegenüber. Schleppschiffe (Seeleichter) sind im Vergleich mit den beiden anderen Schiffsgattungen in be—⸗ deutenderer Anzahl nur in Hamburg, Bremen und Bremerhaven vorhanden.

Mannigfaltiges. Berlin, den 22. Dezember 1906.

Die Förderung der deutschen Fugend⸗ und Voltsspiele läßt sich nach einem vom Spielinspektor Münzer (Bismarckhütte) im Land“ (Heft 5) veröffentlichten Bericht die Königliche Regierung des Regierungsbezirls Oppeln recht angelegen sein. Est wurden im Jahre 1906 in 11 verschiedenen Städten Spiel kurse abgehalten, an denen sich 778 Spieler, und zwar 502 Herren und 276 Damen, beteiligten. Die Spieler ent⸗ stammten den verschiedensten Berufsklassen und ⸗stellungen, und zwar waren 441 Volksschullehrer, 6 Universitätsstudenten, 1 Gymnasialdirekior 1 Kreisschulinspektor, 3 Gymnasial,, 4 Seminar-, 2 Obeirealschul, 2 Mittelschul . 4 Präparandenlehrer, 5 Gymnasiasten, 11 Seminaristen, 4 praktische Aerzte, 1 Rechtsanwalt, 1 Apotheker, 2 Techniker, 1 Kauf⸗ mann, 1 Kunstmaler, 13 Beamte, 75 Volkeschulleherinnen, 2 Schul⸗ vorsteherinnen, 8 Lehrerinnen an höheren Mädchenschulen, 15 andere Lehrerinnen und 176 Damen aus dem Bürgerstande. 15 Teilnehmer stammten nicht aus Oberschlesien. Die Ausbildungszeit in jedem Kursus dauerte 6 Tage. Die täglichen Spielstunden fanden auf freien Spielplätzen von 8bis 12 Uhr Vormittags und von 3 bis 5 Uhr Nachmittags statt. Behandelt wurden die Wurf n und Fangballarten, die eigentlichen Schlag⸗ ball, und die Hin, und Rückschlagsplele, Fuß,, Netz und Grenzball. spiele, Laufspiele, ferner Reifen und Ziehkampfspiele. Ein Hauptgewicht wurde auf die Behandlung der deutschen Wettkampfspiele: Schlagball, Barlauf, Tamburin und Faustball gelegt. Auch fanden Vorträge aus dem deutschen Jugend⸗ und Volksspielgebiet, ferner über den Spielbetrieb, über Spielplätze, Spielgeräte und Spielbücher statt. Am Schluß der Kurse wurden öffentliche Spielfeste veranstaltet, bei denen die Kursisten ibre erlangten Fertigkeiten zeigen konnten. Leiter sämtlicher Spielllehr⸗ kurse war der Spielinspektor Münzer. Die oberschlesischen Spielkurse bestehen seit 1901, in welchem Jahre ein Kursus mit 26 Teilnehmern abgehalten wurde; 1902 fanden zwei Kurse mit 66 Teilnehmern, 1903 drei Kurse mit 115 Teilnehmern, 1904 sechs Kurse mit 230, 1905 zehn Kurse mit 612 und 1906, wie schon oben bemerkt, elf Kurse mit 778 Teilnehmern statt.

.

Die feierliche Eröffnung des Ersten Kriegervereins— hauses in Berlin (Chau . 88) . Sonnabend, den 29. Dezember, Abends 6 Uhr, statt. Die Festrede hält der General. major z. D. Bartels. Nach der Einweihungsfeier findet ein Fest« komm ers statt.

Der Königliche Gymnasialturnlehrer Klippel eröffnet Anfang Januar 1907 in der Turnhalle des Königlichen Luisen⸗ Gym nasiums (Turmstraße 87) autogymnastische Turnkurse für schwächliche, aber sonst gesunde Kinder und Erwachsene. Anmeldungen nimmt er schriftlich oder persönlich Montags und Freitags von 1 bis 3 Uhr in seiner Wohnung (Bredowstraße 20) entgegen.

Gartenbau als Kinderbeschäftigung ist durch die städti⸗ schen Behörden in Breslau eingeführt worden. Eg sind auf einer Fläche von geeigneter Bodenqualität im Umkang von 15530 m fünf Stationen‘ errichtet worden, in denen 1076 Knaben aus 43 Volks- schulen gärtnerisch beschäftigt werden können. Bereits im Jahre 1900 hatte die städtische Schuldeputation mit einer Fläche von 1000 qm einen Versuch in dieser Richtung gemacht. Es wurden hier 70 12 big 14 jährige Schüler unter Auf— t eines Lehrers in den Freistunden gärtnerisch beschäftigt. Eine m Jahre 1901 der Stadt zugefallene Stiftung ermöglichte die Weiterführung und den Ausbau der Sache. Die Breslauer Kinder gärten“ ⸗Bestrebungen erinnern an die vor 70 Jahren vom Dresdner Digakonus Christian Friedrich Lange ins Leben gerufenen ‚Feldgärtnerei⸗ Kolonien“ für deren Durchführung dieser in seinem dreibändigen Werke „Feldgärtnerei. Kolonien oder ländliche Erztiehungs⸗Anstalten für Armenkinder“ (2. Auflage, Dresden, 1836 1347) warm eintrat.

Heimgärten, gemeindliche Pachtgärten, werden in München eingerichtet werden; die hierauf bezügliche Vorlage ist am 4. De—⸗ zember in der ie nf n, des Magistrats angenommen worden. 7? Stimmen wurden allerdings gegen die Vorlage mit der Be— gründung ahgegeben, daß die Zahl der Reflektanten zu gering sei und daher die Sache kein öffentliches Interesse habe, oder daß die Rentabilitätsberechnung falsch sei, oder daß München zu wenig Terrain für solche Anlagen biete. Beschlossen wurde, ein gemeind⸗ liches Terrain in Neuhausen am Nymphenburger Kanal mit einem Aufwande von 45 000 M entsprechend zu bearbeiten und einzuteilen. Die jährlichen Betriebskosten sind auf 4650 A veran- schlagt, sodaß sich ein Verpachtungspreis von 16 3 für das Quadrat⸗ meter ergibt. Von den Gärten ann 104 für den Verein 2 gartenbund reserviert, 10 der Fachschule für Gärtner und die übrigen für Mieter, die keinem Vereine angehören, insbesondere für Beamte und Gewerbetreibende, freigehalten werden. Der Privattätigkeit bleibt die Aufstellung einer Unterkunftshütte überlafsen, ebenso die Garten—= arbeit, abgesehen vom erstmaligen Umpflügen.

Im wissenschaftlichen Tbeater der „Urania“ findet morgen eine Nachmittagsvorstellung zu kleinen Preisen statt, und zwar wird der Vortrag „Frühlingstage an der Riviera“ noch einmal wieder⸗ holt. Am Abend und am Montag bleibt das Institut geschlossen. Am ersten Feiertag und den folgenden Tagen wird der neue dekorativ und sienisch ausgestattete Vortrag Die Feuergewalten der Erde“ ge⸗ halten, während am Freitag und Sonnabend auch noch Nachmittags« vorstellungen zu kleinen Preisen stattfinden, und jwar wird an diefen beiden Tagen der Vortrag „Sizilien, Lebens. und Naturbilder aus klassischen Stätten“ wiederholt.

Die Treptower Sternwarte wird am zweiten Weih— nachts feiertage (Mittwoch), Nachmittags 2 Uhr, wieder eröffnet; Nachmittags um 5 Uhr spricht der Direktor Archenhold über „Die Bewohnbarkeit der Welten, Abends 7 Uhr über „Altes und Neues vom Mond“. Am Donnerstag findet Nachmittags um 5 Uhr ein Vor⸗ trag über Die Eroberung des Kosmos“ statt. Alle drei Vorträge sind mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird fäglich bon 43 Uhr Nachmittags bis 10 Uhr Äbends der Mond beobachtet.

r

Northeim, 21. Deiember. (W. T. B.) Heute schlug hier bei einer Rennschlittenfahrt ein Schlitten um. Von den In— sassen war ein junger Mann sofort tot. Zwei Mädchen wurden schwer verletzt; der vierte Insasse, ein junger Mann, kam mit leichten Verletzungen davon.

Cöln, 21. Dezember. (W. T. B.) Heute nachmittag erfolgte auf der städtischen Gasanstalt Cöln-Ehrenfeld auf bisher unaufgeklärte Weise eine Gasexplosion. Ein Meister wurde getötet, ein Arbeiter lebensgefährlich, ein anderer schwer verletzt.

R heinhausen (Reg. Bej. Düssel dorf), 22. Dezember. (W. T. B.)

Auf der „Friedrich Alfred, Hütte“ wollten drei Ma schinisten einen Gasmotor in Betrieb setzen und bemerkten, daß das Ventil, das sich in einer unter dem Motor gelegenen Kam mer befindet, undicht geworden war. Alle drei stiegen in die Kammer hinab, kamen nicht wieder zum Vorschein und wurden nach einiger Zeit als Leichen zu Tage gebracht. München, 21. Dezember. (W. T. B.) Als heute nachmittag ein Schutzmann einen verschiedener Dieb stähle verdächtigen Mann in seiner Wohnung verhaften wollte, zog letzterer einen Revolver und verwundete den Schutz mann. Dieser machte sedoch durch einen Säbelhieb den Angreifer , . und verhaftete ihn darauf. In der Wohnung des Verhafteten wurden mehrere Silbersachen sowie verschiedenes Kirchen gerät gefunden, das wahrscheinlich von Diebstählen, die in der Kirche von München⸗ Sendling und anderen Orten verübt wurden, herrührt.

Rom 21. Dejember. (W. T. B.) Zu dem Kratereinsturz am Ve suv (öↄgl. Nr. 301 d. Bl.) meldet die Zeitung „Popolo Romano“ aus Neapel, daß gestern abend zwanzig Minuten lang ein feiner Aschenregen über die Stadt niederfiel. Ein stärkerer Aschenregen ging über die Ortschaften Portiei, Cercala, Resina und San Seba stiano nieder. Im Vesuvobservatorium erklärt man, es handle sich um einen Absturz im Innern des Kraters, der als Reaktion eine Explosion hervorrief. Dem Aschenregen waren weder unterirdischer Donner noch Erderschütterungen vorangegangen, wie das bei früheren Aschenregen der Fall war.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 20. Dezember 1906, 9 bis 11 Uhr Vormittags:

Station Seehöbe 122 m 500 m i000 m] 1500 m 2009 m] 2260 m

Te n 3 s w I 41 49 30

Rel. Ichtgk. (/c) 290 91 97 .. 13

Wind Richtung. NO ON0 0 , I Geschw. mps 3 big a 8 bis s gbis los 4. a bis 15

Trübe, dunstig. Untere Wolkengrenze anfangs bei 760, zuletzt bei 300 m. Zwischen 280 und 500 m Temperaturzunahme von 7,8 bis 7,0, zwischen 890 und 1280 m von 5,9 bis 4,2 und jwischen 1400 (obete Grenze der Stratuswolken) und 16580 m Höhe von 4,7 bis 0, 80.

Wetterbericht vom 22. Dezember 1906, Vormittag 9 Uhr.

f

Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtunggz⸗ station

niveau und

5 Schwere in 450 Breite Celsius Niederschlag in

1 o G —— . 24 Stunden

Barometerstand au Temperatur in

Oo Meere

meist bewoltt

Regenschauer jtemlich hester meist bewölft

SO 2 bedeckt Windst. bedeckt OSO 4Nebel SSW ?ꝝ bedeckt

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Rügenwalder⸗ mũnde Neufahrwasser Memel. . Sannover Berlin 7181, Dresden Breslau Bromberg

Med. Frankfurt, M. 775.60

Karlsruhe, S. 775 N

München

1 SSW woltenl. SSO 3 Dunst SSO 2 bedeckt ONO 3 wolkenl. WN W bedeckt 2 Schnee halb bed. I bedeckt Nebel bedecft wolkenl. bedeckt 3 heiter

meist bewolkt ziemlich helfer meist bewöoltt

me weng melst bewöltt meist bewöst meist bewölkt vorwiegend helfer vorwiegend heller vorwiegend helter melst bewölt ( Gihosmshay) meist bewolkt Eish ö. meist bewölkt ( Wustrow j. ¶¶] meist bewölkt Eönigspg. Pr. ziemlich heiter (Gasse ziemlich heiter (Magdeburg) meist bewoͤltt (Grũnbergschi) meist bewölkt (M iihkanus., Kis.) meist bewölkt (Friedrichshatj meist bewölkt (Bamberg 2 vorwiegend heiter woltenl. G4 5

Stornoway bedeckt

Malin Head

bedeckt

Valentia bedeckt

Seillly

wolkig

Dunst

Shields Solvhead Isle d' Aix

bedeckt

333 Windst. bedect

769. MD 6

St. Mathieu I7I.2 1

7738 v) O 4 in ws

2 J heiter 7 5 1

Grisne⸗ ö Vlissingen J delder 34 BodoJe

Chrisflansund

beiter 38 ö

8 RW J Schnee 0 . 7735 SW 2 Regen 5 9 Skudegnes 777 Windst. bedeckt Skagen 38 WSW] Dunst Vestervig W T bedeckt Kopenhagen WSJ Dunst Rarsstad SW X Nebel Stoclbolm SW Nebel Wisby 7777 W N bedeckt Vernd fand 76 SSS Y wollen. 1 ö Riga . Wilna bedeckt . Windst. woltenl. 8 , Wien Sl Windst. Prag . Rom T6656 N= Floren = . Tagllari = 8. Gherbeurg⸗ Clermont Harriß T,, W. Nina ö 8 Krakau. 78534 NO MI bed Lemberg NIS b. I Windst. Vermanstadi 7582.0 8 riet I Brindisi⸗ 766, 1 8 Livorno = Töss, s NS Belgrad 778, 3 d Selsingfor . 7735 , ,, .

z 6 I helter 3360 wollig D wolnig X23

i. 1888

ö. 3 ö

d bedest Nebel = Lugano woltenl. Säntis Q S wolkenl. 1 Wick SW bedeckt Warschauu⸗ w. Windst. wolkenl. 2 . Portland Bil 7733 Smd d bebedt 17 =. M Dag Hochdruckgebiet bedeckt, etwas verflacht, sonst aber wenig verändert, fast ganz Europa, sein Maximum über 785 mm liegt über Polen; eine Depression unter 50 mm befindet sich über Nord⸗ rußland. In Deutschland ist das Wetter trocken und ruhig, bei zu⸗ nehmendem Frost und, außer im Nordwesten, meist heiter oder neblig. Deutsche Seewarte.

Lugano.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 21. Dezember 1906, 94 bis 117 Uhr Vormittags: Station 122 m bo0 m 1000 m 2009 2500 3000

w 4 0 cher 1056 Rel. Ichtgl. C /) 100 93 66 33 262 Winde richtung. GR 030 6 6080 6'big ono Geschwm. rah 3 bis 4 6 big 7 9bis io 14 14 bis 15 15

Trübe, Nebel, Rauhreif. Untere Grenze der Stratuswolken bei etwa 200 m Höhe, zwischen 430 und 970 m Temperaturzunahme

Seeh dhe Temperatur Go)

von 11,? bis 3,1 0.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnaben

n 302.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

d, den 22. Dezember

1908.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

mm, nnn

1906

Dejember

Lag

Marktort

gering

Zusammengestellt i

e c 0 w 6 62.

Qualitat

mittel

m Kaiserlichen Statistischen Amt.

gut

Gezahlt

er Preis für 1 Doppelzentner

niedrigfter höchster

6.

66.

nis hrigsier

*.

* höochster

1. *.

niedrigster höchster

Je.

Verkauftt

Menge

Doppel zen ner

Verkauft

wert

zentner

6.

——

Am vorigen Marktttage 1 Durch. schnitte⸗ preis

——

Auherdem wurden am Markttag (Spalte 1) nach überschlaͤglicher Schätzung verkauft Doppelisentner (Preis unbekannt

de

nne , me n, , ne ne nen,,

2

n m nee a, a n wa an

* 3 * * *. 2 2 2 * * * * 2 *.

2

d

, m, , ne,, , , mn,

7772 * * * 1 * * * *

Bemerkungen. Gin liegender Stri

Allenstein

n ,, Sr N... ,, Lissa i. P. Ostrowo . . Schneidemũhl .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz . . Glogau. Liegnitz. Hildesheim. Emden

Mayen

Crefeld

Neuß .

Saarlouis Landshut Augsburg

Mainz

Schwerin i. Mecklb.

Mttirch .. St. Avold .

Augsburg Kaufbeuren. Bopfingen

Allenstein

Thorn

Sorau N.. X. Posen

Lissa i. P. ,,, Schneidemũhl . Kolmar i. P. Wongrowitz... Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . Glogau.

Liegni Hildesheim Emden

Mayen

Crefeld

Neuß . Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen

Mainz

Schwerin i. Mecklb. .

St. Apold

Allenstein

Thorn

Sorau N.. L. , . Ostrowo. Schneidemühl . Kolmar i. P. . Wongrowitz . Strehlen i. Schl. Schweidnitz Glogau. Liegnitz

Maven

Crefeld

Landshut Augsburg Bopfingen ,,

Schwerin i. Mcklb. .

Altkirch

Allenstein Thorn

Sorau N.. L. Posen Lissa i P. Grewe. Schneidemühl . Kolmar i. P. . Wongrowiß . Strehlen i. Schl. Schweidnitz Glogau. Liegnitz. Hildesheim. Emden

Maven Crefeld

Neuß .

Trier Saarlouig Landshut Augtzburg Kaufbeuren . Winnenden . Bopfingen Mainz

Schwerin 1. Meklb. .

Alttirch .. St. Avold .

16, 00

16,00 17.00 18,30

19,20

QM 17,50

18,00

14,60 15,00 14 40 14,40 14 20 14,60

14,40 15.00 14 60 15,36

16 40

14,62 16,80 17, 80

17, 06

16,00

14,00

14 40 15,00 14. 30 13,70

14 40

1420 14,60 14,00 15,20

14,70

16,40 17,00 12, 90 15,20 16,50 16,00 15 60 1710 15 00 18,22

16,70 17,10 16,00 15,50 16,80

16, 10

733 19. 06

18,30

19,20

18,60

18,00

14 60 15, 00 14,50 14,50 14,30 14,60

14,50 15,00 15.00 15,30

17 66 16,00 1400 1440 15,00 14 50

13 80 14,40

1430 14,60 1440 15,20

14,70

17,00 1740 13,93 15 80 1660 16.00 15,60 17, 10 15,00 18,22

.

16,75 16.90 17,50

17,00

17657 19,26

17,00 19 47

18,20

18, 80 19,00 18,60

14,88 15,10 15,30 14 80 14,70 14,40 15,00

1470 15,30 15 00

16,00 165,50 15,00 1680 17,86 17,80 18,60

156 00 Ib. 36

14,10 15,80 15,00 15,30 13,60

14,80

16 00

17,20 17,50 14. 52 16,00

Kernen (enthülster Spelz.

16,0.

16,40 16,00 15 50 13 67 18,40

*

uft * wird auf volle Vopxelzentner und der Verkaufgwert auf e, , ,. . für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis

Weizen. 16,75 ] 17,50 16,90 17.30 17,50 17,70

17.10 . 1700 17, 10 17,30 1740 16,B50 17.00 1665 1780 1730 17,70 18,00

16,95 18,00 18.00 18,00 19, 69 19,33 20.20 1290 17.20 19,73

ig 5 s ig 5 ,, 185590 1s 90

Roggen.

15,25 15,50 15, 50 165, 00 143690 15,40 15, 00

15,60 15,40 15,40 16480 16, 10 16,25 16.10 16,60 16, J 15,00 16,00 16,80 18,21 18,57 18,00 18,20 18 56 13.30 17, 50 15, 30

14388 15, 30 15, 30 15,09 14.80 14,50 15, 00

14 80 15. 30 16,40

15,20

17 66

r st e. 15,00 14,50 1600 15, 70 16.00 14,40 15,00 15,00

14, 10

15, 80 15,50 15,60 14.00 14,80

15,00 15, 15 16, o 16.70 16,70 1650 1666 17,50 17,00 13,20 17,31 18,20 18,40

17,50

13, 00 16 9 1565 18 O6

16, 00 64 16,62 17,23 e . 15,50 15,90 14 80

14,75 15, 80 14,60 195. 50 14,80 1400 11, 16

1490 14,10 15 00 14,80 14,60 14 80 14,80 165,30 14,90 16,50 . 15,80 16, 00 ò 15 50 16,900 16, 80 W 16,30 17,490 17, 80 17,80 17,90 16,13 1667 1640 1660 16,80 17.10 1660 1680 16,00 16 30 18, 0 15 60 1b, 80 1837 1956 1900 1

16,00 14 80 15,40 16,26

17,50 17.360 17,70 17.30 17,50 1700 17 80 17,80 17,70 18, 00 16,95 18.00 18,00 18,00 19.60 20, 57 20.40 1990 17,40 19,73

20,00 183,90

15,25 15,80 15,50

15, 10 14,70 1540

15, 00

15,60 15.56 15,46

15, 80

16,55 16, 10 16,00 16,00 18,93 18.20 18,80 17,60 15,50

15,00 15,20 16,00 15,70 16,60 14,80 15,00 15,00 16, 80 17,50 16,60 17 50 17,00 13,20 18 08 18,20 18,40 17,50

17,23

18,50 16. 16 14. 86

1510 1420 15,00 14,80

Hh, 00 15,20 15,40 15 20 1650 15 50 1680 16,80 18,00 18 20 17,74 17,00 17.10 1700 16,30 18, 10 1620 19,56

Dinkel, Fesen).

28 10 8

50 50 30 120

80

400 60 100 61 233 3650 32 99

165

29

314

volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreig wär nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spa

1726

1710 16. 885

16,50 1700

1770

16,50 18,00

17651 19 50 1971 152

1941 18.50

19,29 19,90 18657

1546

14570 14765

15,00 15,00 14,60 15,30

15, 35

16,30 16,10

15,51 16, 80 18,41 17, 86 181

16,67

1494

16, 10 R RQ 15,58

14, 80 15, 00 14,84 16,00

18.50

19,32 19, 49 18, 80

165.39

14 86 14,57

W de de de

Q

14. 12.

18,0

bo p K d d d

p00

d aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. lten, daß entsprechender Bericht fehlt.