Am 30. Nohember d. J. stellten sich die Getrelideborräte und die Preife für den Doppelzentner in Genua, wie folgt: Vorräte unverzollt Preise inländisch Weichweizen. 15 000 14575 — 16,90 Fr. Hartweizen 7000 16, 00— 19375 D 1410 599 11,00 - 12,00 . . ö 2900 13, 25 — 14,00 . oggen . In Savona
. 500 14,00 ö. — — : stellten sich die Preise folgendermaßen: Weizen 24 06 = 25,0 für den Zentner, Gerste 1850 — 15,50 für den Zentner. Eingeführt wurden nach Savona im November d. J. 4180 d2 Weizen und 6860 42 Gerfte, von denen sich Ende des Monats 2390 dz Weizen auf Lager befanden. 2
Weizenernte in Rumänien.
Das Kaiserliche Konsulat in Bukar est berichtet unterm 13.8. M.: Nach einem Berlcht der agronomischen Station an das Königlich rumänssche Ackerbauministerlum stellte sich die Weizenernte des Jahres 1906, wie folgt:
Der Anbau des Wetzens erfolgte infolge Regenmangels unter bedeutend ungünstigeren Verhältnissen als in anderen Jahren. Der Winter dagegen war für die Saaten sehr günstig. Das darauf folgende Frühjahr wirkte anfangs infolge des Frostes nachteilig auf die Saaten, das Wetter milderte sich jedoch bald, und Mitte Mai war der Saatenstand ein so glänzender, daß man auf eine der reichsten Ernten, die Rumänien je gesehen, rechnete,
Von der Blütezeit des Weizens jedoch bis gegen die Ernte setzte die in Rumänien um diese Zeit häufiger auftretende Regenperiode ein, die diesmal ganz besonderen Schaden anrichtete. Kurz vor der Einte— zeit besserte sich das Wetter, aber auch während der Ernte fiel Regen, der die Beschaffenheit des Welzens empfindlich schädigte.
Die Untersuchung der von den Diftriktsverwaltungen einge⸗ sandten Weizenproben hat ergeben,
I) daß, was das Gewicht anbelangt, der Weizen leichter war als in den vorhergehenden Jahren und nur schwerer als in den Jahren 1900 und 1501. Das Surchschnittsgewicht für das ganze Land beträgt 7638 kg für den Hektoliter. Etz gibt auch Weizen zu 80 kg, aber nur stellenweise im allgemeinen schwankte das Gewicht zwischen 76 und 79 kg für den Hektoliter. Am besten war der moldauische Welzen, besonders in den Bistrikten Falcsu, Teclclu und Covurlui, in denen das Durch⸗ schnitts gewicht über 78 kg beträgt, In der Walachei war die Region der Baragansteppe diejenige, welche den schwersten Weizen — mit einem Durchschnittsgewicht von 77, g. — erzeugte. Von den 2 der Donauntederung waren Doljiu, Mehedinti und Ilfop
e besten. . Was das Aussehen und die Farbe anbelangt, so ist dieselbe je nach den Regionen sehr ungleich; es gibt Weizen von roter, glas⸗ artiger, jedoch auch viel solchen von verwaschener Farbe, die auf den JYtegen zur Jeit der Ernte zurückzuführen ist, . 3) Betreffs der Fremdkörper wurde festgestellt, daß der Weizen infolge des für die Entwickeung von Unkraut günstigen Jahres einen e Projentsatz an Fremdkörpern als sonst enthält, dies vor allem m Bauernweizen, da den Bauern Reinigungsmaschinen, wie Trieure, Windfegen usw. nicht zur Verfügung stehen.
4) Die Menge für das Hektar hat dieses Jahr allen Erwartungen entsprochen. Nach den eingejogenen Erkundigungen wurden in einigen Distrikten, wie Dolst, Braila, R. Sarat und Prahova, über 22 hl für das Hektar geerntet. Schätz ungsweise kann das allgemeine Burchschniltsergebnis auf 20 hI Jür das Hektar angegeben werden, sodaß, wenn auch die Beschaffenheit des Weizens in diesem Jahre nicht allgemein befriedigend war, doch die reichliche Produktion Ent⸗ schädigung bietet.
Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Galatz berichtet unterm 14. 8. M.: In der Entwicklung der jungen Saaten macht sich ein erheblicher Unterschled bemerkbar, je nachdem der Herbstanbau früher oder später erfolgt ist. Der Monat November d. J. brachte zu wenig n, , Die Trockenheit hatte außer der Beeinträchtigung der ntwicklung der Saaten einen weiteren Uebelstand zur Folge, naͤmlich ein bedenkliches Üeberhandnehmen der Feldmäuse. Die Regierung fucht der Plage durch geeignete Maßregeln zu begegnen. Das Hetreidegeschäft war im November d. J. lebhafter als im vorhergehenden Monat. Die Eisenbahnen stellten genügend Wagen für den Trantport des Getreides zur Verfügung; das Wasser der Donau stieg, sodaß ein Teil der unterwegs befindlichen Schlepps zu den Hafenplätzen gelangen konnte. Infolgedessen ist der Markt gut versorgt. Sogar die Bampferfrächfen erholten sich und sind trotz reichlichen Angebots von 9 — auf 10/6 — und 11 — gestiegen. Im November d. J. wurden über die Sulinamündung ausgeführt: 262 680 1 Welzen 97 600 t Gerste . 52 334 , Roggen 24 204 , Hafer 58 853 . Mais 14084 , Bohnen. Vie Preise (für 1000 kg cif Kontinent) stellen sich zur Zeit, wie folgt: Weizen, prima, 80 kg K, Roggen, ö . . Gersse, 6061 gestutzt, 6768 Hafer, 42 43 Mais, neuer, prompt
Internationaler Molke reikongreß und Landwirtschafts⸗ ausstellung im Haag 1907.
In der Zelt vom 16. bis 20 Sptember 1907 soll im Haag der Dritle internationale Malkereikongreß abgehalten werden, mit dem eine nationale und internationale Landwirtschaftsausstellung verbunden werden soll. .
Die Ausstellung soll sich hauptsächlich erstrecken auf: Rindvieh, Pferde, Kleinvieh (Schwesne, Schafe und Ziegen), Federvieh, zahme Kaninchen, Bienenzucht, Molkereiprodukte, Acker bauer jeugnisse, Urbar⸗ machung von Heice, Waldkultur, Bodenberbesserung und Süßwasser⸗ fischerei, staatliche Fürsorge für die Landwirtschaft, neueste Erfindungen auf dem Gebiete der landwirtschaftlichen Werkzeugkunde und Huf⸗ beschlag.
Pas Ausstellungsprogramm ist jetzt erschienen und kann innerhalb der nächsten vier Wochen im Reichs amt des In nern Bertin W., Wilhelmstraße 74, im Zimmer 174, von J teressenten! eingesehen werden. Die Frteilung von Auskünften ist dem Sekretaris van be Hollandsche Maatschappy van Lan bouw ( Sektetär der Holländischen Landbau, Gesellschaf) S. C. Korteweg im Haag, Hustenhof 422, übertragen, an den in deutscher Sprache unter An⸗ wendung lat inischer Buchstaben geschrieben werden tann. Die Leitung des Kongresses und der Ausstellung liegt in den Händen angesehener Personen. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)
Maisernte in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Der Kaiserliche Konsul in St. Paul (Minnesota) berichtet unterm 27. v. M.: Nach den bie her in Washington eingegangenen Berichten über die Maisernte des Jahres 1906 glaubt die Regierung die diesjährige Gesamsproduktion der Ver inigten Staaten auf 731798 384 4z schätzen zu sollen, demnach würce sich der Durch schnit gertraz vom Acker ( 0 4047 ha), der im Jahre 1905 28,8 Busheltz Cu 5ß englischen Pfunden), im Jahre 1904 26,5 Bushels und nach dem Mit el der letzten zeha Jahie 25,2 Bushels betrug, auf 30,; Busheltz erhöht haben. .
Wetterbericht vom 23. Dezember 1906, Vormittags 91 Uhr.
Wetterbericht
183
om 24. Dezember 13506, Vormittage gt Uhr
Witterung⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungt⸗ station
Wetter
Celsius Niederschlag in 24 Stunden
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
Temperatur in
3 7
—
Witterungs verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung,
Wind⸗ tãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Barometerstand auf 960 Meeresniveau und Schwere in 450 Breite Temperatur in Celsius Nlederschlag in 24 Stunden
5 5
wolkenl.
Borkum vorwlegend heiter
—
bedeckt meist bewölkt
Borkum
Kestum
3 wolkenl. vorwlegend heiter
Restum bedeckt Regenschauer
Samburg. wolken. melst bewölkt
Nebel nem ich helter
Hamburg
— — —
Swinemũnde woll ig
ziemlich heiter
Swinemünde 3 wolkig
slemlich heir
Rügenwalder⸗
münde . heiter ziemlich heiter
Rügenwalder · 2
münde heiter
ziemlich heiter
3 heiter 3 bedeckt wolkig
Neufahrwesser Memel Aachen..
Jlemlich heiter meist bewollt ziemlich heiter
5 wolkig 3 heiter bedeckt
Ylenfahrwasse ] siemiich eien meist bewhss
siemlich helle
heiter r wolken! , , J wolkenl. IJ heiter 3 I wolkig J balb bed.
55 RJ JI wollenl. — 8 Windst. Nebel IJ
ziemlich heiter dorwlegend heiter ziemlich heiter borwiegend heiter ziemlich heiter vorwiegend bemser vorwiegend heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter (Wilhelmahav.) ziemlich heiter (Kiel) vorwiegend heiter (Wustrow i. W.) ziemlich heiter
(Eõnigsbg.. Pr.) meist bewölkt
Hannover. , Dresden
Breslau
Bromberg ,,,, Frant furt, M.
Rarlsruhe, B. München.
O — — — — — — 8 — — 1
Stornoway WSW Regen
Malin Head SW 3 bedeckt
Valentia. Windst. bedeckt
Seilly .
3 Nebel . heiter
nemllch heller vorwiegend hen lem lich hene ztemlich hel lemlich hene lemlich hee
Hannover . Berlin..
Drer den r hn. Bromberg
Ne- Frankfurt M Ni 4 Far sßtnhe . nns
Munchen
.
—
F —
l
Nebel = 2 bedeckt Nebel
Windst.
16460
Stornoway
5880 3 Regen vorwiegend heilte k vorwiegend heiter Wustrow qc meist bewill (Königsbg. Fr. iemlsch heiter
Malin Heed I64,32 WNW bedeckt
Valentia.
Seilly
W. 4 halb bed.
.
CNO 2 wolkig
(Cassel) vorwiegend heiter (Magdeburg) vorwiegend heiter ( Grünbergschl.) vorwiegend heiter (Mülhans. Els.] mwmeist bewölkt Fried richshbaf.) meist bewdltt (Bamberg) vorwiegend heiter
Aberdeen SSW beiter
Shields Holyhead. Isle d' Aix
Windst. Nebel
bedeckt
) bedeckt
St. Mathieu I6 718 3 halb bed. I.
3 Dunst wol kenl st. Dunst
Grliůne⸗ .
Vlnsingen ,, Bodoe .
(Gasse — 8 vorwiegend heith
. (Magdeburg BSW? 3 — vorwiegend heit Grũnberggcki) Hlemlich heite ¶MNüũlhaus. Ne] Leni ee Friedrichshn O meist bewölkt
. (Bamberg
Aberdeen Shields Holvhead
Idle d Aix
2,0 SSW?
302 Wo Wa bededt
2 ONO 2wollenl. 22 0
St. Matbien A356 S
Grisnez
mos WSW 3 Dunst i 8 J bedeckt
We Ww bededt .
Perner
—5,
8 - —
hr iflanfum Skudesnes Slagen 2 bedeckt
J
s d. 35 rs SSW Dunst
— —
Vestervig 3,6 6 4 heiter Kopenhagen SS J halb Karsstad bedeckt Stockholm. Nebel . 0 5 S I bedeckt 88 SSG T* wollen. Windst. Nebel SG ü berer
Piet. .
. . 62 N J heiter Florens Md. D bedeckt Cagliari JI wolken. Cherbourg J bedeckt Clermont Vlarrig⸗ halb bed 2.6 , 11 Fratau Nd n w ö demberz⸗· Herman tar. . I halb bed. 09 6 Brindiss N68 5 588 egen S io
— — — — —
Livorno A bedeckt . 8 O I heiter
.
I wolrig
, Nebel 16, 1
ö
. 1 Nebel = 63
Delsin gers ö bedeckt 1060 2 2 bedeckt 5 3
KGuopie=== Bunt =.
bedeckt. = 16. ö wasfen, , .
Säntis
Kuopio
,,,
Warschau
Porlland Bi Tod Dy 4 bebecti Das Hochdruckgebiet bat abgenommen.
780 mm llegt über Polen bis nach Siebenbürgen, eine Hepression
ö.
760 mm nördlich von den Lofoten. In Deutschland henrscht, bei heiterem Wetter und schwachen östlichen Winden, strenger Frost. Deutsche See warte. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg hom 22. Dezember 1806, 9 his 12 Uhr Vormittags:
500 m ] 1000 m 2000 m 300Oοm 3430m
Seehöhe 122 m 500 036 — 45 —ů 17 —10,9
Temperatur ¶ 9o) e ; Rel. Fchigt. C / j 95 64 64 64 64 Wind · Richtung. 80 Os0 O80 030 bis 80
Bewölkung abnehmend. Zwischen 320 und „90 m Höhe Temperaturzunahme von — 14,2 bis — O2, jwischen 719 und 1007 m
Warschau
Ein Maximum über ha ) Ihn eine solches über unter 755 min über Südwest, und Nordwesteurepa, eine solche unter
von — 04 bis 4 0,66, zwischen 1570 und 1690 m überall — 2,3, jwischen Zo00 und Wdob mn fast überall — 4, h.
61 6. . Vesteroig JI61I 9 SW 1 bedeckt 3 Kopenhagen
Karlstad 5 Stockholm Wiebe?
Derndsand NIö56. 1 Windst. Saparanda 75d 5 86M ==. Nlga 735 SSW * Wiln Pine Peterẽbarg
Iss 1 WSK unt. sid WSW bededt 65.
Io. SS KR J bededt. 0 66 4 SSW bedeckt
kene , T2 bedeckt = 6,4 . dt. Nebel J bedeckt
3 woltkenl.
Floren ; Cagliari! Cherbourg 4 Clermont! Biarritz , Rralan ö Leniberg Dermar ssadi 6.1 RW ö Friess Io ] Windst. wolkig Sen, — s didornd I NO I halb bed. Velerra? 775,0 Wiadst Nebei IG 1 6 Pelsingsorsỹ 6s 6 886K] halb bed. 0.5 764, J SW 1 bedeckk Dunst
Michel = 0 ö woltig ö Windst. beiter
8
ü. bedeckk =
21 — 1 —
o d R JJ irrer, , J Rebel od RW J wollen, 3 , . ĩ
. S567, 1 S T7566,3 W War dan s SSW l bededt Portland Billl 771,8 23 L bedeckt Ein Hochdruckgebiet über 779 mm liegt über . 774 mr vor dem Kanal. Eine ostwärls schreitenl Depression unter 74 mm ist nördlich der Lofoten bis Mitteldeuss⸗ sand ausgebrestet, eine Depression unter 760 mm, westli Schottland auslaufend, liegt über dem Mittelmeer. In Tentsch herrscht mil deres, trübes und trockenes Wetter bei einsetzenden Westwim da Deutsche Seewarte.
2 heiter
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 23. Dezember 1906, 9 bis 10 Uhr Vormlttast⸗ Station 12 m hoo m looo m boo m 189mI(— Is = 19 r — 13 — 32
80 78 70 , Ri 0 80 8880 8 bis 880 Geschw. mps 6 . .
Himmel wenig bewölkt, dunstig. Höchste Temperatur: d 0 sio m Höhe, zwischen 1100 und 1250 m überall O, 70.
Seehöbe .... Temperatur (¶ 0) Rel. Ichtgk. o / Wiad⸗⸗ Richtung
Innerrußland
etwa 1h60 bis 1605 0. liegenden Entzündungspunktes an jeder
zum Deutschen Reichsanze
n 303.
n
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern zusammenge stellten Nachrichten für Handel und In dustrie *.)
Deutsches Reich.
Steuerfreie Verwendung inländischen Rübenzuckers zur Herstellung von Fliegenvertilgungsmitt eln, Der Zundezrat hat in Eimer Sitzung vom 165. Nobember d. J. beschlossen, st genehmigen, daß inländischer Rübenzucker jur Herstellung von Hie nnen li a gn ttz n nach vorheriger Denaturierung mit Quassiin m
Aut den
Verhaͤltnisse von gh Teilen Rohjucker zu 1 Teile Quassiin steuer⸗
frel berwendet werden darf. Zentral-Blatt für das Deutsche Reich.)
Ausschreibungen.
Die Anlage eines Elektrizitätswerkes und einer elektrischen Straßenbahn in Iglau (Mähren) ist von dem giadtverordnetenkollegium beschloffen worden. Es betraute Friedrich
mit der Ausarbeitung eines allgemeinen Projektes. ( Desterr. Zentralanjeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Konzessionsgesuche für neue Straßenbahnen in Murcia (Syanjen) sind der Pireccison general de Obras äblicas in Madrid von der Compansia de les Pran vit Plestricos zs Murcin vorgelegt worden. Ein Gesuch bezieht sich auf die Strecke Murcia Alcantarilla, dag zweite auf eine Verlängerung der bestehenden Straßenbahnlinie bis zum Personenbahnhof der Eisenbahn in Mureia.
Fonkurrenten haben ihre Angebote bis zum 3. Januar 1907 einzu⸗ reichen. (Gaceta de Madrid.)
sten und in 4 Jahren Bukarester Tagblatt.)
Eine Lieferung verschiedener Materialien nach Sofia Bulgarien) soll am 28. Deiember 1906.10. Januar 1907 bei der dortigen Finanzkommission vergeben werden. Es handelt sich um: z54 bo Kg Papier nach 25 Mustern; 995 000 Kuverts nach? Mustern, zöh6 m Iwirn, 1090 Stück Londoner Leinwand, 1000 m stahlgrünes BVaumwollen zeug (Cotton), 10650 m Halbeanevas, 00 Eg Zinn, zo Kg Blei, 1609 kg Antimon reßulus für die Staatsdruckerei. Gesamtwert: 180 000 Fr. Kaution: 9600 Fr. (Bulgarische Handels⸗
zeitung.
Mexiko. förderung von
Chihuahua) wird beabfichtigt. Direktor der
nomista Mexicano.)
Der Bau einer großen Zentral markthalle in Mö rida (Mexiko, Staat YJuca tän) ist in Außsicht genommen. (Aus inem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Mörida.)
Neue Eisenbahnen in Mexiko. Die Compania gol Perrocarril de Gananea, Rio Taqui- * Pacifico ist von der Re⸗
Der Bau einer Schwebebahn zur Be— Holz nach dem Bergwerk Batopilas Prop, bon der diese Gruben ausbeutenden Gesellschaft letzteren ist Walter M. Brodie. (El Eco-
einigen der Unfälle nicht die vom Reiche empfohlene Schwieningsche Zündmasse Ursache war, masse, mit denen Fabrikanten Versuche anstellten, Anbere Unfälle wurden dadurch herbeigeführt, da der ihnen vom Reiche ausgehändigten ; zur Herstellung der Zündmasse für weißphosphorfreie Zündhölier“ und unter Außerachtlassung der nötigen den Chemikalien der Schwieningschen
durch den KAugenschein und wie auch haben, ungefährlich,
gerung ermächtigt worden, im Staate Sonora eine Eisenbahn (Spur⸗ weite: 1,435 m) zu bauen, die von einem geeigneten Punkt an der dieser Gesellschaft gehörigen Linie Raco == Canane!a zur Station Ymuris an der Sonorabahn führen soll. Die Frist für zollfreie Einfuhr von Fisenbahnmateriallen ist auf 5 Jahre bemessen. Die Gesellschaft nimmt shren Hauptsitz in Guaymas, Sonęra. Ferner hat die Mexican FHlume C Lumber Co., 8. A.-, die Genehmigung erhalten, im Staate Michoacan eine Eisenbahn (Spurwelte: G. 9I4 m) ju bauen, die von der Station Qutrio des Ferrocarxil Nacional de México über Indaparapeo nach „Las Gruces“ führen soll. Die erforderlichen Materialien können 4 Jahre hindurch zollfrei eingeführt werden. Hauptsitz des Unternehmens soll die Stadt Mexiko sein. Diario Official, Mexiko.)
Folgende neue Eisenbahnpläne in Chile sind nach der Revista Comercial“ (Valparaiso) von Ministerio de Industria Gbras Päblicas in Santiago genehmigt worden: 1) Eine Verbin⸗ dungsbahn zwischen der Carmen nitrate - „ofieina“ und der Anto- fagasta. und Oruro Cisenbahn. 2) Die von der „Compañßia de Lota
Coronel“ vorgelegten m für eine Eisenbahn von Lota nach Playa Negra. 3) Gine Bahn von der Anita-vofleina“ nach der Jarmen. Tofleinü. — Ferner soll Rodolfo Rothstein (Wohnort nicht genannt) die Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Camarones nach der bolivianischen Grenze nachgesucht haben.
Aut nutzung von Wasserkraft in Chile. Wie die „Rivista Gomerciolée (Vaßlparaiso) mitteilt, hat sich in Concepciön unter der Firma ‚ Companhia Industrial de Ghiguagyants eine Gesellschaft gebildet, die an drei zwischen Chigugyante und Hualqui gelegenen . Wasser zu Kraft. und Bewãsserungszweglen entnehmen will.
az Kapital der Gesellschaft beträgt J00 O50 Pesos. (Ehe Zoard of Trade Journal.)
Zum Gesetz, betreffend Phosphorzündwaren.
Vom 1. Januar 1907 ab darf nach dem 2. vom 10. Mai 1903, betreffend Phosphoriündwaren, welßer oder gelber Phosphor zur Herstellung von Zändhöljern und Zündwaren nicht mehr verwendet and eg dürfen Zündwaren der bezeichneten Art zum Zwecke gewerblicher Verwendung nicht mehr in das Zollinland eingeführt werden. Gegen dieses Gesetz hat fich in den Kreisen der Zündholzfabrikanten lebhafter Wider⸗ spruch geltend gemacht, trotzdem vom Reiche auf Verlangen denjenigen Fabrikanten, welche Weißphosphorzündhölier herstellen, das Rezept einer an jeder beliebigen Reibfläche zündenden weißphosphorfreien Zündmasse zu unentgeltlicher Benutzung mitgeteilt worden ist. Mit diefer nach ihrem Erfinder Schwiening benannten Zündmasse können Zündhölzer unter Benutzung der einfachen alten Betriebs: inrichtungen hergestellt werden.
Von den Fabrikanten sind in der Fachpresse Bedenken gegen die Verwendung dieser Zündmasse geltend gemacht worden. Zunächst wird eingewendet, daß ihr Entfündungspunkt gegen den der Jetzt üb⸗ lichen welßphot phorhaltigen Zündhölzer um etwa 19656. höher liegt. Dies trifft ju, ist aber vom dolkswirtschaftlichen Standpunkte aus als Vorzug zu betrachten. Die Weißphosphorzündhöl zer haben infolge ihres niedrigen bei etwa bo bis 800 C. liegenden Entzündung punktes zu zahl; reichen Bränden Anlaß gegeben. Als Ursache vieler Brände ist 1. B. festgestellt worden, daß die Weißphosphorhölzer an heißen Sommertagen, am Fenster aufbewahrt, unter der Einwirkung der Sonnenstrahlen felbst entzündeten. Aber auch die aus der Schwiening: schen Zündmasse gefertigten Zündhölzer entzünden sich r . bei
ellebigen Reihflache ohne jede Schwierigkeit; sie bedürfen nur eines etwas stärkeren Druckes beim Anstreichen. .
Sodann ist behauptet worden, die Schwieningsche Zündmasse sei erplosiv, auch würden durch ihre Erplosionsfähigkeit die Arbeiter ärger gefaͤhrdet als durch die Gistigkeit det bisher verwendeten weißen Phos- Phorz. “ Alz' Beweis hierfür ift in der Presse eine Reihe von Unfällen
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 24. Dezember
bald jene andere Zünd⸗ verwendet worden war. Fabrikanten entgegen Beschreibung des Verfahrens
sondern daß bald diese,
Vorsichismaß regeln Versuche mit Zündmasse anstellten. Die Herstellung der Schwieningschen 1. und ihre Benutzung ist, wie die Reichstags kommisfion im Taufe der Vorberatung des Gesetzes Sachverständige festgestellt sofern die n n n, Vorsichtsmaßregeln beobachtet werden. Deshalb ist man guch, wenigstens von seiten der Regierungen, keineswegs über 6. Rezept zur Tagesordnung über⸗ egangen, wle in der Fachpreffe behauptet wurde, sondern ist von seiner rauchbarkeit nach wie vor iber e ugh Die Zündmaße ist aus einer Reihe anderer weißphosphorfreier affen autgewählt worden, weil sie zur Zeit der Einbringung des Gefetzentwurfs die beste und Jahre hindurch schon bewährt war, was hei den anderen Massen nicht zutraf. Neuerdings mögen Zündwaren in den Handel gebracht worden sein, die gleichfalls allen Anforderungen entsprechen. Wenn schließlich angegeben wird, daß der Staatssekretär det Innern bei ber Veratung' des Gesetzes, hetreffend Phosphorzũündwaren, im Reichstag erklärt habe: eine Entschädigung der Phosphorzünd⸗ holzfabrikanten sei aus dem Grunde nicht er sorderlich, weil das Reich ein' Rezept erworben hahe, welches den ö unent⸗ eltlich zur Verfügung gestellt werde, sodaß durch das Verbot kein grrstant einen! Schaden leiden könne“ — so trifft das nicht zu. Weder im Wortlaut des Gesetzes oder in seiner . noch in den stenographischen Berichten des Reichstags oder in dem Bericht der Kommission zur Vorbereitung des Entwurfs , n,. treffend Phosphorzündwaren, findet sich ein Anhalt hierfür. Vie Ent⸗ schädigung der Fabrikanten war keineswegs, wie behauptet wird, die erste Voraussetzung und edi an unter der das Gesetz erlassen wurde?, Regierungsseitig ist die Anerkennung einer Entschädigungè⸗ pflicht immer prinzipiell bekämpft worden — aus welchen Grunden, das ist vom Staatssekretär in der Reichstagssitzung vom 22. April 1903 näher ausgeführt worden. Er sagte; Dann müßten wir jede Verordnung, die wir im Interesse der Gesundheit oder Sittlichkeit der Arbeiter erlassen, mit ungeheuren Summen erkaufen; das hat aber bisher noch kein Staat getan, und dag werden die verbündeten Regie⸗
tungen auch nicht tun.“
Wag engestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22. Dezember 1906. r n wen Reyier agen .
Ruhrrevier Anzahl der 18 282 ; 5 548 am 23. Dezember 1906: 5 756 123 532 — .
Gestellt
Richt gestellt 6
Gestelltt . Nicht gestellt
Die Lieferung von etwa 30900 Wassermessern wird, wie der Berliner Handelskammer mitgeteilt ist, vom Magistrat in Braila (Rumänien) am ?]. Februar 1907 vergeben. Näheres über dle Lieferungsbedingungen usw. ist im Verkehrsbureau der Handelts⸗
kammer zu erfahren. . Pem Zentra laugsschuß hiesiger kaufmännischer, ge⸗ Vereine sind der Verein der
werblicher und indu strieller Falksandsteinfabrikanten von Berlin und Mark Brandenburg und der
Verein beutscher Militäreffektenhändler und Fabrikanten e. V. bei⸗ getreten, sodaß diesem Gremium nunmehr 63 Vereine angehoͤren.
— Die Bayerischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im November 1906 bei einer Bahnlänge von 6456 km (6. V. 6ös7 Em): 15 919 009 6 ( 1565 546 S6). Einnahme vom Januar bis November (einschl.): 175 419 00 ( 10751 227 4). Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Zuremburgischen Prinee Henri ⸗Eisenbahn in der zweiten De⸗ zemberdekade 1906: 197 280 Fr, gegen das Vorlahr mehr 13 780 Fr. = Pie Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 3. big 9. Vejember 1806: 250 9662 Fr, (— 866 Fr.), seit 1. Januar 1906: 9 256 022 Fr. (— . 999119 Fr.). — Die Einnahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salon t= Monastir) betrugen vom 3. bis J. Dejember 19066 (Stammlinie 219 Km): 4a 437 Fr. (mehr 3739 Fr.), seit 1. Januar 2561 114 Fr. mehr 472 452 hi = Die Bruttoeinnahmen der Drientbahnen betrugen vom 10. b 16. Dezember 1906: 240 227 Fr. (weniger 475 Fr. Vom 1. Januar bis I6. Dezember 1806 betrugen die Bꝛuttoeinnahmen 14294 940 Fr. 337092 Fr. mehr als i. V). — Slots fer os gz erf 36 Kuh dom 3. bis 9g. Dezember 1956: 5665 Fr. (mehr T8 Fr.), eit J. Fanuar: 321 322 Fr. (weniger 10997 Fr.).
New York, 22. Dezember. (W. T. B. In der vergangenen Woche wurden 2000 BVollars Gold und 4720900 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden 419 000 Dollars Gold und 70 650 Dollars Silber.
New Jork, 22. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ein geführten Waren etrug 19 050 000 Dollar
egen 18 570 0090 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 4720 0000 bllars gegen 3 450 000 Dollars in der Vorwoche.
Die Prelsnotierungen vom Berliner Pnwodutktenm arkt sowie die vom Königlichen Poltielpräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
—
Berlin, 22. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Es machte sich in den letzten Tagen eine so dringende Nachfrage nach feinster Butter und guten zweiten Sorten eltend, daß die Zufuhren den Bedarf nicht decken konnten. Die reife gingen dementsprechend in die Höhe. Die heutigen Notierungen no: HPos⸗ und Genossenschaftsbutter La Qualtät 127 bis 129 bis 131 M, IIa Qualität 122 bis 135 M — Sch mal; ; Auch im weiteren Verlauf der Woche verllef der Markt in fester Stimmung, und die Preise gingen langsam, aber ständig aufwärts. In Hamburg macht der Mangel an Ware der Erfüllung der Dejemberkontrakte er. hebliche Schwierigkeiten, sodaß der Preis für Lokoware bereits etwa „S über die hiefigen Preise gestiegen ist. Es ist sehr leicht möglich, daß auch der hiesige Markt dapon noch beeinflußt wird, denn ein Ein kauf sofort lieferbarer Ware sst nur ju Hamburger Preisen möglich. Bie heutigen Notierungen sind; Cholee Western Steam 534. b 535 S, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) b6 Berliner Stadtschmalz (Krone) 55 , Berliner Bratenschmal (Kornbiume) 35 e, Un Klerces bis 63 Æ — Speck: Ruhig.
—
den Verkehr auf dem Berliner
Ausweis über vom 22. Dezember 18996. 66 Verkauf
Schlachtviehmarkt
(bezw. für 1 ür
fleischige 3 maß h gering genährte je Hifi, höchften Schlachtwerts 80 jüngere und gut 60 bis 64 s gemaͤstete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — S6; b. vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten 68 bis 70 A wickelte jüngere 3 und Kühe 64
inder
Schlachtwerts, höchsten; 7 Jahre alt, 85, bis 8 nicht ausgemästete und ältere g genãhrte
is 58 M Kälber:
iederungsschafe
— big — M
Sch weine:
mit 2050 Taraabzug: Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt; a, im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 62 bis (Käser) — bis — M6; 2) fleischige entwickelte 53 bls 59 M; Sauen 57 bis — 0
21—218 4,
346 Mt, Ia. 23- 2 ,
ohnen 28 - 30 russische Bohnen
70 76 M, Kümmel 5h = 65 16—168 , 151 —16 ,
schlempe 105 kg ab
Barren das K Wien, 24. Kr. W. pr. ult.
ult. — —
Kohlenbergwerk Deutsche d
Tabak. — —.
Lissabon,
die waren. Die
wie aktien
man
dielmehr in der
nächsten Woche dürfte. Schluß
lehn des Tages
Geld: Stetig. Die Börse
London 16153.
für Leuchtgas Gasflammf bis 10,25, b
veröffentlicht, welche fich bei der Verarbeitung der Schwieningschen Zäündmaffe ereignet haben sollen. Es hat sich aber ergeben, daß bei
standen 4067 Rinder,
19565 Kälber, 6973 8e ff o9 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preis
estsetzungskommission.
2) ältere ausgemästete Kü Kühe und Färsen 66 bis 67
) feinste Saugkalber 100 bis los M 32) mittlere Mastkälber und gute kfälber 93 bis 6 M; 3) geringe Saugkälber 75 bis 85 M; 4 ältere gering genährte Kälber (Fresser) 57
Schafe: 1)
S6 M6; Y älter Masthammel ammel und Schafe (Merischafe) 64
Berlin, 22. Dezember. Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. In der Tendenz und in den Preisen für Kartoffelfabrikate hat sich in dieser Woche nichts geändert; das Geschäft blieb sehr still. Es sind zu notieren: La. Kartoffelstärke 1714 —- 174 4, II. Kartoffelmehl 124 — 15 „4, parität Berlin 9, 19 , Exportsirup 20-20 0,
20-20 M, Kartoffel zucker kap. 20 — 21 4, Biereouleur
50 = 60 M, kleine do. 40 - 48 Senf 40 = 60 MS, Hanfkörner 2. 49 , Winterraps 34 = 341 , blauer Mohn 56 -= 52 M, weißer Mohn Pferdebohnen 15 —- 16 4, Vtais lolo 135 - 14 ,
Rapgtuchen 1144 - 16 66, a. Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50 -= 60 0/ 154 — 1635 , helle getr. Bliertreber 15 — 16 M6, Maisschlempe oz M, Roggenkleie jor — 111 6, Weizenkleie ahn Berlin
Einh. 45! Rente M. N. p.
Rente in Kr. W. 9575, Türkische Lose Baschtierader Eisenb. Akt. Desterr. Staatsbahn per ult. 176 006 Wlener Bankverein 361.25, 689, 25, Kreditbank, Ungar, allg. S35, 00, Länderbank 461.50, Brüxer
London, 22. Dezember. (W. T. lische Konsols S666, Platzdiskont 6, 173 000 Pfd. Sterl.
Parttz, 2. Deiember. Rente S5, 35, Suenkanalaktien 4527.
Nabrl d. 22. Dezember. (W. T. B.) Wechsel . 46 8, 95.
New York, 22. Dezember. eröffnete in ruhiger Haltung mit eine allmähliche Abschwächung infolge hauptsächlich gegen am und die Zahlungseinstellung annahm, zurückzuführen zu einer weiteren Ermattung bei. günstig, blieb aber ohne Einfluß auf die Kursbewegung,
stehenden Werten
24 Stunden Durchschn. Zingrate nom., Transfers 4.384,30, Silber,
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1906.
Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 0 kg Schlachtgewicht in Mark Pfund in Pfg.):
DOch fen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten
ĩ 7 S6; 2) junge ausgemästete 78 bis 82 M; anch und gut genährte ältere 65 bis 72 MI en Alters 65 bis 63 S. — Bullen: 1) voll⸗ bis 8z M; 2) maͤßig genährte bis 79 M; 3) gering genährte
genahrte ältere 75ö 1) a. vollfleischige, aus⸗
ärsen und Kühe:
höchstens 7 Jahre alt, e und weniger gut ent⸗ S; 3) mäßig genährte 69 bis 66 e; 3 gering genährte Färsen und Kühe
Mastkaälber (Voll milchmast) und beste Saug⸗
e, , ,.
is 63 (.
Malllämmer und jüngere Masthammel 83 bis 75 bis 79 S½; 3) mäßig genährte bis 695 S6; 4) Holsteiner — bis S, für 100 Pfund Lebendgewicht
Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 59 kg) I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer
M; P. über 280 Pfund lebend Schweine 60 bis 61 M; gering
Wochenbericht für Stärke,
La. Kartoffelmehl 174 — 174 .
euchte Kartoff elstãrke Fracht⸗ Slrup 20 - 209 Sς, Kap. Siru Kartoffel jucker gelb, Rumcouleur 34 big Dextrin gelb und weiß i ch und Schlesische
gelber
331 — 34 6,
do. sekunda 21 —22 ,
39 - 40 Sp, Wenyenstärke kleinst. 36 – 38 M, do. großst. 38— 40 . Reiestärke (Strahlen 46 - 47 **. Schabestarke 33 - 36 , D 27 pg, Kocherbsen 18— 24 4K
uttererbfen 16—- 174 4, inl. weiße Bohnen 27 — 29 , flache weiße
do. (Stũcken⸗) 46— 47 MÆ. Ja. Maisstärke 33 = 34 06, Vlktorigerbsen grüne Erbsen 19— 25 .
ẽ Bohnen 26— 27 M, galinis
Linfen 60 - 70 M, mittel do. irse 50 — 64 , gelber interrübsen 331 —– 34 ,
M, ungarische wei 24-26 S, große S, weiße
Buchweijen 15 —16 4A, M, Leinsaat 28 - 32 Æ 16564 — 16 M, Ja. ruff. do. Marseill. Erdnußkuchen
Wicken 154-17 Ia. inl. Leinkuchen
154-11 M, getr. Getreide. 15 — 16 M6, Maljkeime 10 big 104 — 11 M (Alles für bes Partien von mindefens 10 000 Eg.)
Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. arm ug, 22. Dezember. og
(W. T. B.) Schluß) Gold in IVS G., Silber in Barren daß
Vormittags 10 Uhr 50 Min. (B. T. B) Arr. 5, 85, Oesterr. 40/9 Rente in Goldrente 11425, Ungar. 4 0lo per V. b. M. Isg. 2 Lit B =. — , Nordwesthahnakt. Lit. B per 682 00, Sudbahngesellschaft Kreditanstalt, Desterr. ver ult.
ramm 2790 B.,
Kilogramm 5,75 B., 95,25 G
Dezember, g8, ao, Ungar. 409
=, Monlangesellschaft, Desterr. Alp. 63175,
eichzbanknoten pr. ult. 117,60, Unionbank 578,50, Türk.
B) (Schluß.) 26 oo Eng⸗ Silber 321. — Bankausgang
(B T. B) Schluß.) 3 lo Fran.
I. Dezember. (W. T B.) Goldagio 986 T. B) Schluß.) Die Börse ehaupteten Kursen. Dann erfolgte von Angriffen der Baissiers, der Readingbahn gerichtet drohende Ausstandbewegung kleinen Spekulanten, Die, bedeutende Verluste in Reading⸗ trugen im späteren Verlauf Der Bankausweis lautete zwar Es wurden Folge umfangreiche Reallsierungen in hoch im Kurse vorgenommen, da man befürchtete, daß in der eine weitere Versteifung der Geldfätze eintreten schwach. Aktienumsatz ao 000 Stück. Geld auf do. Zinsrate für letztes Dar⸗ Wechsel auf London 60 Tage) 477, 80, Cable Commercial Bars 655. Tendenz für
bleibt am Dienstag, den 26. d. Me geschlossen. W. T. B. Wechsel auf
die Aktien hiesigen Platze eines auf war,
nom.,
Rio de Janeiro, 22. Dejember. (W.
le 10, 50 11,00; Kohle
64
JRlotelfen: