1906 / 303 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

73865] Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ida Maria Büuͤhler in Frank⸗ furt a. M., vertreten durch den Vormund, Taglöhner Georg Bühler in Wolfach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strunk in Essen, klagt gegen den Metzger Rudolf Wolf, früher in Essen, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr außerehelicher Erzeuger seß, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, ihr zu Händen ihres jeweiligen Vormundes eine monatliche, für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von 20 4 vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des secht⸗ jehnten Lebensjahres ju zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 40, auf den 28. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 10. Dezember 1906.

Völker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I737131 Oeffentliche Zustellung.

Elisabetha Hopp, ledig, volljährig und gewerblos, sowie deren am 31. Dezember 1964 geborenes außer⸗ eheliches minderjähriges Kind Arthur Heinrich Hopp, dieses vertreten durch seinen Vormund Philipp Hopp, Händler, alle in Haßloch, klagen gegen Heinrich Sauter, Müller von Haßloch, zur Zeit abwesend ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, welcher die Vaterschaft zu vorerwähntem Kinde vor dem Vormundschaftsgericht am 11. Februar 1905 aner⸗ kannt hat, wegen Unterhalts. Sie laden demgemäß den Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 8. Februar 1907, Vormittags Y Uhr, in den Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Neustadt a. H, mit dem Antrage: Das Gericht wolle den Beklagten verurteilen, an die Kindsmutker 15 66 für Entbindungskosten zu bezahlen; ferner an das Kind zu Händen dessen jeweiligen Vormundes eine im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährig 60 „S, beginnend vom Tage der Geburt des Kindes bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, mit Zinsen zu 400 vom je⸗ weiligen Fälligkeitstage an, zu entrichten, sodann das Schul⸗ und Lehrgeld zu zahlen sowie eintretenden Falls die Krankheits- und Beerdigungskosten zu tragen; weiter wolle das Gericht dem Beklagten die Prozeß kosten zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zum Zweck der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes veröffentlicht. r

Neustadt a. d. Hdt., den 21. Dezember 1906.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

Cuno, Kgl. Obersekretär.

73716 Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt. Dr. med. Stoll in Ober⸗Mörlen, 86 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Seriba in

ad Nauheim, klagt gegen den Stallschweizer Melchior Bucher, seither Hof Hasselheck bei Bad⸗ Nauheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter für ärztliche Be—⸗ mühungen 90 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an Kläger 90 M nebst 4 0̃0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, auch das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Großherzogliche Amtsgericht Bad⸗ Nauheim auf Dienstag, den 26. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bad⸗Nauheim, den 18. Dezember 1906.

Laub ach, als Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

73907! K. W. Amtsgericht Besigheim. Oeffentliche Zusftellung einer Klage.

Die Firma Gottlob Weller, Delfabrik G. m. b. H. in Bietigheim a. E., klagt gegen den Oelmüller Anton Müller von Pfullendorf, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ford. aus Kauf, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 165 M 95 und Hog Verzugszinsen aus 166 M 95 8 seit 31. Mai 1906 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Besigheim auf Donnerstag, den 21. Februar 1907, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Der Verhandlungstermin vom 29. Dezbr. 1906 ist aufgehoben.

Den 20. Dezember 19606.

Der Gerichtsschreiber: Vischer.

73864 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Rulf in Cöln, Ludwig⸗ straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen den Carl Rieber in Cöln, Eifelstraße 70, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 1. Mai 1906 käuflich ge—⸗ liefert erhaltene Schneiderarbeiten 105 M als Rest⸗ betrag verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines An— walts den Betrag von 105 M nebst 40ᷣ Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung J 15, auf den Z. März 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 18. Dezember 1906.

Glauch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73690] Oeffentliche Zuftellung. 2. O. 518/06. 2.

Der Kaufmann C. Schibinsky in Sprottau, ver⸗ treten durch den Justtzrat Friedmann in Glogau, klagt gegen den Kaufmann dri Gothert, aus Schadendorf, Kreis Sprottau, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 50,05 A6 nebst 400 Zinsen seit 1. April 1902 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstceckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 12. Februar 1907, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Glogau, den 20. Dezember 1906.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73676 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Th. Heller C Tüngler zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr jur. W. Nagel zu Hamburg. klagt gegen den Zahl meister⸗ assistenten Franz Paul Robert Lipfert, früher zu Hamburg, Wilhelminenstraße 211II, k unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 118 M nebst 6 o/ Zinsen seit dem 1. Januar 1905, unter der Begründung, daß der Beklagte den eingeklagten Betrag für am 14. Mai 1904 käuflich gelleferte . schulde und sich ausdrücklich verpflichtet habe, die Schuld ab 1. Januar 1905 mit 6 zu verzinsen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung Xl, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwall⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Donners tag, den 4. April L907, Vormittags LO uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. Dezember 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabtellung XI.

73677] Oeffentliche Zustellung. 1 Cg 1184j06. Der Lederhändler Alfred Piltz in Meißen, General⸗ bevollmächtigter: Auktionator Karl Bühler in Meißen, klagt gegen den Schuhmachermeister Joseph Jun, früher in Meißen, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß Beklagter, der im Hause des Klägers, Böttcherstraße Nr. H in Meißen, eine Wohnung nebst Laden gemietet hatte und diese Räumlichkeiten am 21. November 1906 mit seinen Sachen ohne Wissen des Klägers geräumt, sich auch ins Ausland begeben habe, ohne sich wegen des von ihm noch zu zahlenden Mietzinses erklärt zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger am 31. Dejember 1906 65 ½ zu bezahlen, ihm auch die in der Anlage verzeichneten, auf dem Bahnhof Triebischtal in Meißen lagernden Gegenstände heraus—⸗ zugeben. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Meißen auf den 12. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Meißen, am 20. Dezember 1906.

73693

In Sachen des Guts, und Dampfziegeleibesitzers Isidor Wolfsohn in Berlin, Birkenstr. 59, Klägers, gegen die Erben des am 6. Mai 1889 zu Neustadt b. Pinne verstorbenen Kaufmanns Moritz Wolfsohn, Beklagte, ist zur Erledigung des Beschlusses vom 12. Dezember 1906 ein Termin auf den 19. Februar 1907, Vormittags IA Uhr, vor dem beauftragten Richter, Herrn Gerichtsassessor Dr. Schumann, in dem Geschäftshause des König⸗ lichen Landgerichts in Posen, Wilhelmstr. 32, Zimmer Nr. 44, bestimmt worden. Auf Anordnung des beauftragten Richters wird der Kaufmann Magnus (Max) Wolfsohn in Nordamerika unbekannten Aufenthalts zu diesem Termine geladen.

Posen, den 19. Dezember 1906.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73866 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bergmann Carl Kosmehl zu Herten, Elisa⸗ bethstr. 114, klagt gegen den Bergmann Heinrich Herfig, zuletzt in Herten wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der letztere ihm für Kost und Logis 18 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 18 M nebst 40,9 . seit dem 1. Dezember 1906 an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 8. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Recklinghausen, den i ,. 1906. enke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 73679] Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Dreyfuß Söhne, Herrenkleider⸗ fabrik in Speyer, vertreten durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtekonsulent Georg Schecher in Speyer, klagt gegen den Techniker Ludwig Herbel, früher in Speyer, dermalen ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort in Amerika abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kostenfällig zu verurteilen, an sie den Betrag von fünfzig Mark nebst vier Prozent Zinsen hieraus vom Tag der Klagezustellung an zu bejahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Dienstag, den 19. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal des Kgl. Amtsgerichts Speyer bestimmt, wozu Klägerin den Beklagten hiermit vorladet. Nachdem die öffentliche Zustellung durch das Kgl. Amtsgericht Speyer bewilligt ist, wird Gegenwärtiges zum Zwecke der Zustellung an den obgen. Beklagten bekannt gemacht. Speyer, 20. Dezember 1906.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Unterschrift), Kal. Sekretär. 73680 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Marie Niemann, geb. Hamel, zu Wulfen (Anhalt), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Grobe zu Kalbe a. S., klagt gegen den am 31. De⸗ zember 1866 zu Hausneindorf geborenen Landwirt Oskar Heucke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sir Eigentümerin der im Grundbuche von Förderstedt Band 4 Blatt 104 ver⸗ zeichneten Grundstücke sei, auf welchen in Abtel⸗ lung III Nr. 2 bis 7 und 4a 8 für Andreas Christian Hamel 600 bezw. 1000 Taler Erbegelder eingetragen stehen, welche Hypotheken demnächst auf Förderstedt Band 7 Blatt Nr. 225, Band 20 Blatt Nr. 691 und Band 15 Blatt Nr. 489 übertragen sind, daß der genannte Gläubiger am 12. Mai 1880 verstorben sei und die vorbejeichneten Hypotheken, welche längst getilgt sind, durch Erbvertrag vom 9. Juli 1851 bezw. vom 26. Februar 1889 u. a. auf den Beklagten ere e, eien und daß der Beklagte als Miterbe und Rechtsnachfolger des ein⸗ rg n Gläubigers Andreas Christian Hamel in die Löschung dieser Hypotheken zu willigen ver— pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

Grundbuche von Förderstedt Band 4 Blatt Nr. 104 Abteilung III Nr. 2—7 und 4a 8 für Andreas Christian Hamel eingetragenen Erbeforderungen von bo und 1600 Taler, welche Hypotheken demnächst auf Förderstedt Band 7 Blatt Nr. 225, Band 20 Blatt 691 und Band 15 Blatt Nr. 489 übertragen sind, zu willigen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den Lz. März L907, Vormittags 9 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Staßfurt, den 18. Dezember 1906.

Schön, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 737165 Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Anna Boehm, geb. Richter, zu Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jacoby, Stolp, klagt gegen den Ernst Hermann Albert Domke aus Stolp, z. 3. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als ein—⸗ getragener Gläubiger des auf dem Grundstück Stolp Nr. 178 in Abt. III Nr. 5 eingetragenen Erbteils von 92 Talern 19 Sgr. 6 , welches zu gleichen Teilen für den Beklagten und seine 3 Geschwister eingetragen und längst bezahlt ist, zur Löschungs⸗ bewilligung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, die Löschung des für ihn auf dem Grundstück Stolp Bd. 5H Teil 4 Bl. Nr. 178 in Abt. III Nr. 5 eingetragenen Erb⸗ teils von 69,505 „M nebst Zinsen zu bewilligen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stolp auf den E8. Februar 1907, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 19. Dezember 1906.

Raddatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73698] Oeffentliche Zuftellung.

Der Holzhändler Josef Schmiederer in Griesbach Baden), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schweizer in Straßburg, klagt gegen 1) die Witwe von Georg Eduard Unfried, Appolonia Anna gen. Lina geb. Schuck, bisher in Neudorf, Ersteiner—⸗ straße 16, 2) Emil Unfried, Bauunternehmer, bis- her in Königshofen, Am Walkgraben 21, beide ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund des Wechsels vom 10. September 1906 über 1260, M, fällig ge⸗ wesen am 20. November 1906, ausgestellt vom Be⸗ klagten zu 2, angenommen von der Beklagten zu 1, auf den Kläger durch Indossament übertragen, und der Protesturkunde vom 21. November 1906, mit dem Antrage, die Beklagten im Wechselprozeß er⸗ kennend durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kosten fällig zur samtverbindlichen Zahlung von 1) M 1260, Wechselsumme nebst 6 0 Zinsen vom 20. November 1906, 2) M 28,65 Wechselunkosten nebst 60/0 Zinsen vom Klagetage ab zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtestreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Straß— burg auf den 19. Februar 1907, Nachmittags 2 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 20. Dezember 1906.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

73696] Oeffentliche Zuftellung.

Der Holzhändler Josef Schmiederer in Griesbach (Baden), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schweizer in Straßburg, klagt gegen die Witwe Lina Unfried, geb. Schuck, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Neudorf, Ersteiner⸗ straße 16, auf Grund des Wechsels vom 10. August 1906 über 1100, —X fällig gewesen am 1. No- vember 1906, ausgestellt vom Kläger, angenommen von der Beklagten, und der Protesturkunde vom 3. November 1906, mit dem Antrage, dieselbe im Wechselprozeß erkennend durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kostenfällig jur e un von M 1109, nebst 6o½ Zinsen vom 1. November 1906 sowie S6 22,40 Wechselunkosten nebst 60½! Zinsen vom Klagetage ab zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 19. Februar L907, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 20. Dezember 1906. Gerichtsschreiberel des Kalserlichen Landgerichts.

73697] Oeffentliche Zusftellung. K. f. H. P. 389 06. Der Holzhändler Josef Schmiederer in Griesbach (Baden), Projseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schweizer in Straßburg, klagt gegen 1) Witwe Lina Unfried, geb. Schuck, bisher in Neudorf, Ersteinerstraße 16, 2) Emil Unfried, Bauunter⸗ nehmer, bisher in Königshofen, Am Walkgraben 21, beide ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, auf Grund der Wechsel vom 30. August 1906 über 755, S und vom 6. September 1906 über 1230, M, ersterer fällig gewesen am 30. Oktober 1906, letzterer fällig gewesen am 6. November 1906, beide ausgestellt vom Beklagten zu? und angenommen von der Beklagten zu 1, durch Indossament auf den Kläger übertragen, und der Protesturkunden vom 31. Oktober 1996 bezw. 7. November 1906, mit dem Antrage, die Beklagten im Wechselprozeß erkennend durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kosten fällig zur samtverbindlichen Zahlung von Æ 1985, nebsft 60 Zinsen vom 30. Oktober 1906 aus 755. und vom 6. November 1906 aus 12390, 10 sowie M 52.70 Wechselunkosten nebst 60 56 vom Klagetage ab zu verurteilen. Der Kläger adet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 19. Februar 1907, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 20. Dezember 1906. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 73867] Oeffentliche Zustellung. C 259s06.1. Die Ehefrau Alex Schaukowsßki, Berta geb.

Prozeßagent Daemgen in Wipperfürth, kla

den Stationsgehilfen Fritz Rauer ö il en Wipperfürth, jetzt ohne bekannten Wohn— 396 Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte zb sreifig Marl süz Kal ant, Leh is Kr nl,. Zeit vom 1. bis 12. Oktober 1996 schulde, mit dem

30 „M (Dreißig Mark) nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen und dag Urteil für dor läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin led den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Wipperfürth auf den 1. März 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wipper fürth, den 18. Dezember 1906.

Neutzling, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

Versicherung.

steine.

. ) Verkäufe, Verhachtungen, ö. Verdingungen zx.

Verdingung der Lieferung von 47 210 m Gar, dinenstoff (Wollenzeug), 14 995 m Plüsch, 7615 m Fensterzugborte. 3750 Stück schmale fertige Fenster⸗ züge, 7670 Stück Quasten, 3950 Stück Arm- schlingverzierungen, 37 950 m Naht. und Platz, schnur, 2480 Stück Gardinenhindeschnur, 1965 kg Wollgarn, 527 600 Stück Schmierpolster, 630 n Teppichstoff, 6300 m Polstergurte und 7300 kg Waldwolle für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗ Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 60 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf schrift: Angebot zur Lieferung von Gardinenstoff z.“ versehen bis zum 8. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist: 15. Februar 19807, Nach⸗ mittags 6 Uhr.

Cöln, den 12. Dezember 1906.

Königliche Eisenbahndirektion.

7385651

Verdingung der Lieferung von 34 260 Eg Leinöl, 114 000 kg Leinölfirnis, 128 000 kg fran— zösisches oder amerikanisches Teipentinöl, 30h kg gewöhnliches Terpentinöl, 51 200 kg Sikkatb, 24 500 kg Terebine und 700 kg Waterproofftrniz für die Eisenbahndirektionsbenrke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗ Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer , , ,,. Domhof 28, hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von o, 50 S in bar (nicht in Briefmarken) bejogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Ausschrift Angebot auf Lieferung von Leinöl ꝛc.“ versehen bis zum S. Februar 1907, Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porbo— und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Die vor—⸗ geschriebenen Proben sind schon vor dem Eröffnungt⸗ termine und jwar bis zum 21. Januar 190, Abends, der Werkstätteninspektion Deutzerfeld ein⸗ zusenden. .

Ende der Zuschlagsfrist 16. Februar 1907, Nach⸗ mittags 6 Uhr.

Cöln, den 15. Dejember 1906.

Königliche Eisenbahndirektion. 73856

Verdingung der Lieferung von 1500 kg Stearin⸗ lichten, 139 5060 kg weißer Seife, 342 0090 kg Schmierseife, 306 000 kg kalzinierter Sova, 197 000 kg Stärkegummi, 121 500 kg Seifenstein- packung, 16 000 m Packleinwand, 79 000 m Scheuer⸗ leinwand, 712 000 kg weißer und 13080060 kg bunter Putzbaumwolle, 44 000 kg Putzlappen, 21 000 St. Putzledern und 64 9000 St. Putztüchern für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Bomhof 28, hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 050 4 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf, schrift . Angebot auf Lieferung von Stearinlichten usw. versehen bis jum 16. Januar 1907, Vor—⸗ mittags 109 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist 15. Februar 19607, Nach⸗ mittags 6 Uhr.

Cöln, den 13. Dejember 1906.

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlo papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Weit papieren befinden fich ausschließlich in Unterabtellung ?.

68127 e, n,, Im heutigen Termine zur Auslosung von Schuldverschreibungen der Ablösungstilgunge⸗ faffe des Fürfteutums Schaumburg ⸗Liphe nd folgende Nummern gezogen worden:

it. A Nr. 17. Lit. E Nr. 33 43 115 163 222 296. Lit. C Nr. 380 470 38. Zahlung auf diese Obligationen erfolgt gegen deren Einlieferung vom I. April 1907 ab in' bar und jum Nennwerte durch die Riedersächsische Bank, Filiale der Dresdner Bank, hierselbst. Bückeburg, 25. November 1966. Die Direkiion der Ablösungstilgungskasse.

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im

Priester, zu Wipperfürth, Prozeßbevollmächtigter:

Bömers.

Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung 6

3) Unfall und Invaliditãtz .

osachen. 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u 3. . und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

' ö 8 ö. = 5) Verlosung 2c. von Wert- papieren.

Bei der am 15. August 1906 erfolgten Aus⸗ ö von Schuldverschreibungen der Anleihe der Stadt Mühlhausen i. Th. V. Ausgabe vom J. April 1501 sind folgende Nummern gezogen

den: . wogengstaße A Nummer 101 2654 4 353 ald

salzos]

o . ; Buchstabe . Nummer 827 S857 879 938 953

63 JL323 1308 1324 1349 1371 über je 5 00 1, . C Nummer 1409 1459 1468 1505 165M 1690 1692 1773 1302 15823 über je 200 Mp

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die ent⸗ sprechende Kapitalahfi dung vom 1. April E907 ab bel unserer Stadthauptkasse in den Kassen⸗ stunden gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen in Empfang zu nehmen; für die fehlenden Zins scheine wird deren Wert vom Kapital in Abzug

ebracht. . ñ J 6 weitere Verzinsung der autgelosten Stücke sndet vom 1. April 1907 ab nicht statt. Ge Mühlhausen i. Th, den 16. August 19606. Der Magistrat.

73858 l e d heute stattgehabten Auslosung von Schuldverschreibungen der Rofstocker Stadt⸗ auleihe de 1899 sind die nachstehenden, am 1. Juli A907 bei der Stadtkasse zu. Rostock, der Dresduer Bank zu Berlin, der Filiale der Dresdner Bant zu Hamburg, der Bremer Bantfiliale der Dresdner Bauk zu Bremen und der Deutschen Vereinsbank zu Fraulfurt a. M. einzulösenden Schuldverschreibungen ausgelost orden: weng A Nr. 177 237 260 407 45966 à 232000

Lit. E Nr. 800 930 995 1192 1327 1799 1893 2054 2143 24653 2456 2545 2557 à EOO pS6

Lit. C Nr 2947 3034 3461 3491 3703 3997 Solz 4253 4280 4342 4355 4446 4589 à 5 OO M

Aus früherer Auslosung restiert:

Lit. B Nr. 1144 über 1000 6

Gegeben im Gewettgerichte. Nostock, den 21. De⸗ jember 1906. ö

Brinker, Gewettssekretär. aso] ;

Bei der im Monat Dezember d. J. stattgefundenen notariellen Auslssung der von der Gewerkschaft Rheuania in Lugau von uns übernommenen S Yo Teilschuldverschreibungen vom 1. April 1900 sind die nachstehenden Nummern; (.

5 11 17 18 19 20 31 42 44 58 86 95 104 1095 115 19 138 144 148 163 166 178 181 185 189 190 196 2061 213 234 237 249 252 257 289 296 391 302 322 346 378 379 396 397 405 428 430 439 55 466 501 506 518 523 531 5459 556 561 571 597 616 623 643 648 661 674 684 685 689 628 704 711 719 720 721 728 734 751 760 766 773 776 785 836 849 850 858 859 875 890 892 901 dog 925 941 943 948 975 998 999

gezogen worden.

Die Kapitalbeträge von Æ 300, werden zu⸗ züglich 5 / Aufgeld zusammen mit S6 09 pro Dbligation am 1. April 1907 gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst den noch nicht fälligen Zins—⸗ scheinen bei den nachstehenden Zahlstellen

Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen

Credit · Anstalt in Gera, 2 Credit · und Spar Bank in Leiyzig, ** Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig in

Leipzig. ; ö 2

Vercindvant, Abteilung Hentschelscæ Schulz

in Zwickau,

C. G. Händel in Crimmitschau,

Ferdinand Heyne in Glauchau,

sowie an unserer Werkskasse in Lugau eingeloͤst. .

Lugau, den 18. Dezember 1906. ;

Lugauer Steinkohlenbauverein.

H. Scheibner. Max Paschmann. 73852 ,

Königl. Ungarische 440 in Gold

verzinsliche Staatsrentenanleihe.

Die Einlösung der am 2. Januar 1907 fälligen Zinscoupons erfolgt

in Berlin bei der Dirertion der Disconto 26

Gesellschast und? bei dem Bankhause S. Ileichröder

jum Kurse von 20,50 für 1 Sterling. 21

73859] Der am 2.

Stellen zu Einlösung:

in Herlin bei der Ferliner Handels -Ge—

sellschast,

bel der Nationalbank sür Neutschland, C. Schlesinger Trier C Co., Nom,

mandit ⸗Gesellschaft auf Actien,

in Breslau bei dem Schlesischen Bank Verein.

Gefellschaft beehrt sich, hiermit zur Kenntnis der Obligationäre zu bringen, daß am 211. Dezember 90653. Januar 18607, Mittags 1 Uhr, im Verwaltungölokale der Gesellschaft in St. Peters ö burg (Gr. Morskaja 34) die LS. Amortisations 433 bag 572 586 589 646 672 708 über je ziehung der 050 Obligationen der Gesell.

aft . . 12. September 1359 vom Herrn Finanz. minister bestätigten Amortisationsplane bestimmten Obligationen zur Verlosung gelangen.

Auf Grund der Wahlen der ordentlichen General-

Januar 1907 fällige Zins schein unserer oo Teilschuldverschreibüngen gelangt vom Fälligkeitstage ab bei den nachbeieichneten

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger un

Berlin, Montag, den 24. Dezember

78ao ꝗäl ——

.

ö lie nlisch wenfälisches Kohlen Syndinat.

Mladikawkas Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Dr. . Der Verwaltungzrat der Wladikawkas Eisenbahn⸗

d Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1908.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch

7. Erwerb. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederl

afsung 2c. von Rechtzanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

3618 417

Herr Kommerzienrat Oscar von Waldthausen ist

durch Tod aug unserem Auffichtsrat ausgeschieden. ö

Effen⸗ Ruhr, den 20. Dezember 1806.

Em. 1885 ftattfinden wird, bei der die laut

.

6, Kommanditgesellschaften auf Aktien u. AÄktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

73862 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und

Maschinenbangesellschaft Nürnberg A. G. Berichtigung.

In der Bekanntmachung oben genannter Gesellschaft, besr. Verlofung, abgedruckt in Nr. 232 dritte Beilage d. Bl., muß es am Schluß: Teilschuldverschrei⸗ bungen vom Anlehen 1909 Lit. R. à 500 statt 486 342 richtig lauten: 386 42. lee eg die außerordentliche Generalversammlung Nachdem die außerordentliche Gene

vom 7. Nobember c. beschlossen hat, die Gesellchast Zuckerfabrik Züll, Actien Gesellschaft aufzulõsen, fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre ünsprüche geltend zu machen.

Bucher fabrik Bülz, Act. Ges. i. Liqu. Die Liquidatoren.

u Ganlandbahn Alctiengesellschaft.

n,, 4 18. ö er. besteht der Auf⸗ tsrat auf folgenden Mitgliedern: sich Kommerzienrat Aronsohn in Bromberg, Vor- sitzender, . . 2) Regierungsrat Dr. zur, Hassenstein in Königg⸗ berg i. Pr., stellv. Vorsis. ; 3) Kom mer lenrat Lewandowski in Königsberg i, Pr., 4 Bankdirektor Kraschutzki in Königsberg i. Pr., 5 Kommerztenrat Preuß in Königsberg i⸗ Pr., 65 Baron v. König in Watzum b. Pobetben, 7) Landratsamts verwalter, Regierungsassessor Dr. Petersen in Fischhausen. Königsberg, den 20. Dezember 1906. Der Vorstand. Lucht.

738958 ; . Axtien Fier ⸗Brauerei zu Detmold. Dle Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der im Lokale der Brauerei am Sonn. abend, den 12. Januar 18907, Nachmittags 5 Uhr, stattfindenden 39. ordentl. Generalver⸗ sammlung eingeladen. , . z 1) Vorlegung des Geschaͤftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bericht der Revisoren. 3) Beschkußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. ö 4) Wahl . Revisoren für das Geschäftsjahr 19061907. 5) Veischledenes. Aktie näre, die an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien oder einen Depot = schein über die bei einem Notar erfolgte Hinterlegung von Aktien sfpätestens am I. Januar A907

Brauerei einzureichen. Detmold, 22. Dezember 1906. Der Auffichtsrat der Aktien Bierbrauerei.

7ö68 ni]

gesellschaft zu Montag, den 2A. 307 mittags Uhr, im Restaurant Union! zu

lung ergebenst ein. Stimmberechtigt

schafts kaffe dem Wichmann E Co.

haben. Ire r ge ) Vorlegung des Geschäftsberichts, V und ne, m, pro 1906/06. 2) Genehmigung der Bilanz. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4 Aufsichtsratswahl.

erabsetzung des n , den 20. Dezember 1906.

Actienbrauerei Bernburg.

73969]

bis Nachmittags 6 Uhr beim Vorstand ver

A. Eronem ever, Vorsitzender

Die Aktionäre der Actienbrauerei Bernburg, Aetien⸗ Bernburg, lade ich hlermit zu der auf

8 4. 1 * 2 2 Jannar 4907, 6 9 Etwaige Anträge der Aktionäre gemäß § 16

burg anberaumten ordentlichen Generalversamm ·

sind nur dlejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis zum (3.) dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ Bernburger Bankverein oder einem Motar hinterlegt

der Bilanz,

trag auf Einziehung von 133 Aktien und k Aktienkapitals um 133 000

höcherlbrän Actien⸗Kesellschaft

zu Culm a. W.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 16. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäfts⸗ lokale unserer Gesellschaft in Culm a. W. statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein. geladen. Tagesordnung: I a. Vorlegung der Bilanz und der, Gewinn und , pro 199606 sowie eines den Vermögentstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden, mit den Bemer. kungen des Aufsichtsrats versehenen Berichts des Vorstands. ; b. Berichterstattung des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilan

verteilung. . : . 2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ge—⸗ winnverteilung. 3) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent

lastung für den Vorstand und den Aufsichtzrat. Diejenigen Aktionäre, welche das Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die den Besitz der Aktien nachweisen den Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars nebst einem doppelten Verjeichnis spätestens vier Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaftskafse in Culm 4. W. oder der Bank für Handel und Induftrie in

Berlin, . dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden zu hinterlegen. . Bas Duplikat des Verzeichnisses wird, von dem Vorstande mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des be treffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Die hinterlegten Aktien und Depotscheine der Reichs. bank oder eines Notars bleiben bis nach der General⸗ versammlung bei den Hinterlegungsstellen deponiert. Ueber die Reklamation wegen verweigerter Zulassung zur Generalversammlung hat die letztere ju ent⸗ scheiden. Bei den Abstimmungen gibt jede Aktie eine Stimme. Culm a. W., 21. Dezember 1906.

L. Hirschberg, Vorsitzender des Aussichtsrats.

306i Vereinigte Süge und Hobel Werke

R. Schaak K Co. Actiengesellschaft. Memel.

Dle Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Dienstag, den 29. Januar

19607, Vormittags 10 Üühr, im Lokale der

Gesellschaft in Memel stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: .

I) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz für das Geschäftssahr 1905 1906. ö

Y) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und die Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Statutenänderungen: . a. Redaktionelle Aenderungen der S5 3. 4, 17,

23 und 27 gemäß den bisherigen General-

versammlungosbeschlüssen.

b. S 30 soll fortan folgende Fassung erhalten; Von dem nach Vornghme sämtlicher Ab= schreibungen und Rücklagen verbleibenden

Reingewinn erhalten: ;

1) die Vorstandsmitglieder und Angestellten diejenigen Gewinnanteile, welche ihnen nach den mit ihnen geschlossenen Verträgen zukommen, . .

2) die Aktionäre bis zu 40j0 Dividende,

Z) der Aufsichtsrat eine Tantieme von 74 0 von dem, nach Abzug der u Nummer 2 erwähnten 40,0 Dioidende, verbleibenden Reingewinn,

4) der Rest des Reingewinns wird, vor⸗ behaltlich der Beschlußfassung der General⸗ versammlung, unter die Aktionäre verteilt.

Wahlen für den Aufsichtsrat.

des Statuts. Laut 5 11 unseres Statuts. sind diejenigen Aktionäre zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung berechtigt, welche bis zum 26. Januar 1967, Nachmittags 6 Uhr, ihre Aktien oder die über die Aktien lautenden Depot- cheine der Reichsbank oder die Bescheinigung eines otarg über die bei ihm erfolgte Hinterlegung der Aktien unter Angabe der Nummern derselben bei der Bank für Handel und Judustrie in Berlin oder bel der Norddeutschen Creditanftalt in Königsberg i. Pr. oder bei der Gesellschafts⸗ kasse in Memel deponiert haben, wogegen sie eine Depositionsbescheinigung erhalten, welche als Einlaß karte zur , , , dient. Bei der Deponierung der Aktien in Berlin und Königsberg i Pr. ist ein doppeltes Nummern verzelchnis derselben beizufügen. Memel, den 22. Dezember 19606.

Der Vorstand.

Stahlwerk Julienhütte Gesellschaft mit beschräulter Daftung.

Grape.

e. ] 3 Lor ddeutsches Brauhaus. Actien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗

durch ju der am Mittwoch, den 23. Januar . ie dr. ELI Uhr Vormittags, in dem Bureau der Gesellschaft, Berlin, Köpenickerstr. 123 1, statt⸗

ndenden ordentlichen Generalversammlung

eingeladen.

Tages ordnung: ö.

1) Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das mit dem 30. Septer iber 19806 abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Revistonsbericht, Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat, und Beschlußfassung der Verwendung des Reingewinns. ö

3) Abänderungen des Statuts, und zwar des 5 13, betreffend Befugnisse des Aufsichtsrats, sowie des 8 18 wegen Aufhebung der Aktienhinter⸗ legungspflicht des Aufsichtsrats.

4 Wahlen zum Aussichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm-

lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Depot scheine der Reichsbank entsprechend 5 22 des Gesell⸗ schaftsstatuts . ö w ; ; Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse und Vorschläge desselben über die Gewinn⸗ zu deponieren. ö

Norddeutsches Brauhaus Acetien Gesellschaft.

spätestens 3 Tage vor der

Der Vorstaud. A. Heinemann.

r3gsa)

Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft zu Altenburg.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu einer außer

ordentlichen Generalversammlung der Gas-

beleuchtungs; . Gesellschaft zu Altenburg, welche

Dienstag, am 15. Januar 1907, Nach⸗

mittags 4 Uhr, im Speisesaale des Hotels Wettiner

Hof hier stattfinden wird eingeladen

Tagesordnung:

1) Bericht über den Kaufvertragsabschluß mit der Stadt Altenburg. .

2) Beschlußfafsung über die Auflösung der Gas⸗ beleuchtungs . Gesellschaft ju Altenburg und Ernennung der Liguidatoren.

Jeder Aktionär, welcher an der Generalversamm-=

lung teilnehmen oder sich in derselben durch einen

schriftlich Bevollmächtigten vertreten lassen will, hat sich beim Eintritt in das Versammlungs lokal durch Vorlegung seiner Aktien oder eines die Litera und Nummern der deponierten Aktien bezeichnenden

Riederlegungsscheins einer öffentlichen Behörde,

eines Notars oder des Direktoriums der Gas⸗

beleuchtungs · Gesellschaft zu legitimieren.

Altenburg, am 22. Dezember 1906.

Gasbeleuchtungs · Gesellschaft zu Altenburg. C. A. Rothe. P. Thurm.

beg ar tmunder Actien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung.

In Gemäßheit der Nr. 10 der Bedingungen für die Ausgabe der viereinhalbprozentigen Anleihe unserer Gesellschaft wird hierdurch veröffentlicht, daß in der Sitzung unseres Aufsichtsrats vom 20. De⸗ zember er. die Obligationen mit den Nummern 18 16 84 114 167 313 224 229 272 317 aus-

elost sind.

! gt ausgelosten Obligationen werden vom 1. No- vember L907 an zum Nennwert bei unserer Gesellschaft eingelöst; eine weitere Verzinsung der ausgelosten Stücke von diesem Tage an findet nicht mehr statt. .

Dortmund, den 21. Dezember 19606.

Tewaag. Meyer.

73617

. Laut Beschluß der außerordentlichen General- verfammlung vom 11. August 1906 und auf Grund der Bekanntmachungen vom 14, 17. 18. September und JI7. Dezember 1906 im Deutschen Reichs- und Kgl. Preußlschen Staatsanzeiger werden nunmehr diejenigen Aktionäre, deren Aktien für kraftlos erklärt worden sind, aufgefordert, ihre alten Aktien mit Dividendenscheinen 1906s07 und Talons bei der Bankfirma Albert Schappach Co., Berlin,

iinzureichen. ; i ö S6 hoo, für kraftlos erklärte alte Aktien

entfällt ein Erlös von Æ 398,8 4 4. Wetter a. d. Ruhr, 22. Dezember 1906.

Märkische Maschinenbauanftalt Ludwig Stuckenholz A. G.

Reuter.

73947 Die littionẽtre der Gesellschaft werden zu der am 15. Januar 1907, Nachmittags 4 Uhr, bet Herrn Notar Dr. Huber ju r n. t. G. Studentengasse Nr. 8, erster Stock, lattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. d . Bilanz per 1906 orlage un enehmigung der ö Hen fun des Berschts durch Vorstand und Aufsichtsrat. 2) H r des Vorstands und des Aufsichttz· rats für das Geschäftsjahr 19095. 3) Neuwabl von Aufsichtsratsmitgliedern. ) Geschãäftliches.

Neutsche Futterstoff⸗ Fabrik

Abteilung Straßburg, Actien Gesellschast. Der Vor stand.

Der Aufsichtsrat. Hch. Gerlach, Vorsitzender.

Volpert.