1906 / 304 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

73688] Oeffentliche Zustellung. 3 R. 16706.

Die . Anna Pfuhl, geb. Daut, in Mühlhausen i. Th., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Huschke in Eifurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Pfuhl, früher in Mühlhausen i. Thür., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe seine Familie am 30. April 1801 böslich berlassen habe, mit dem Äntrage, die Che der Parteien zu scheiden den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 8. März 1907, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grfurt, den 6. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73689) Oeffentliche Zustellung. 3 R 1650s. Die Arbeiterehefrau Flementine Sauer, geb. Markart, in Elxleben a. G., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Poppe in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Sauer, zur Zeit un bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß er sie im Juni 1898 böelich verlassen habe, mit dem Antrage, die jzwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 8. März 1907, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 11. Dezember 19096. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

74053] Oeffentliche Zustellung. 3. R 46106. 12.

In Sachen der Frau Klara Janowski, geb. Ma⸗ kowski, in Graudenz, Weichselstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jacobi in Frankfurt a. O., egen ihren Ehemann, den Schuhmgcher Franz . fruher in Frankfurt a. O., Junker⸗ straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. S., Logenstraße 5, auf den A0. April 19907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dies bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 19. Dezember 1966.

Sekretär Cossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73325 Oeffentliche Zustellung. E 104/06

Vie Elisabeth Frieda verehel. Hähnel, geb. Wehner, zu Dippoldiswalde, Mühlstraße 272, Prozeßbevoll⸗ mächtigker: Rechtsanwalt Steyer in Freiberg, klagt gegen den Handelsmann Gustav Richard Hähnel, früher zu Brand wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- halt, wegen böslicher Verlassung auf Grund von 3 1567 Abs. 2 B. G. Bs. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Freiberg auf den 7. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗· lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts

Freiberg, am 17. Dezember 1906.

74054 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Louise Caroline Braun, geb. Reinhardt, Hamburg, Kippingstraße 26 b / Reinhardt, pertreten durch Rechtsanwälte Dres. Samson, Lipp— mann & Blunck, klagt gegen ihren Ehemann Heniy Philipp Jacob Braun, unbekannten Aufenthalts, aus § 15855 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die Zivilkammer 1 des Land⸗ gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 27. Februar 1907, Vor⸗ mittags Hr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. Dezember 1906.

Zingelm ann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

73869 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Karoline Wilhelmine Zimmer⸗ mann, geborene Klingbeil, zu Königsberg i. Pr. Tuch⸗ macherquerstraße Nr. I,. Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Aschkanasy in Königsberg i. Pr. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Zimmer mann, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1566, 1668 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 15. März 1507, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 79, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

stönigsberg, den 17. Dezember 1906.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73694 Oeffentliche Zustellung.

Dle Frau Glise Fengler geb. Völker, in Zerrenthin, , Rechtsanwalt Rudolph in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Slasermeister Richard Fengler, unhekannten Auf⸗ enthalt, früher in Prenzlau, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich seit Jahren gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig ju erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. Il, auf den EL. März 1907, Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 100. 06 Prenzlau, den 19. Delember 1906.

Bühl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74055] Oeffentliche Zustellung. 14. R. 73/06. 3.

Die Anna Maria Stolz, geb. Hakenspiel, in Göltelborn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Fröhlich zu St. Johann, klagt gegen den fr. Schachtmeister Karl Cyristian Stolz, zuletzt in Völklingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Ghescheidung, mit dem Antrage: Königliches Land-

ericht wolle die von den Parteien vor dem Köntgl.

tandegbeamten zu Quierschied am 29. Juni 1902 geschlossene Ehe für aufgelöst erklären, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Verfahrens auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 22. März 15607, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen ö. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Saarbrücken, den 17. Dezember 1906.

Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 74056 Oeffentliche r,,

Die Karoline Hobam, geb. Hinnerbläß, Ehefrau von Johann Baptist Hobam, in Saargemünd, ver- treten durch Rechtsanwalt Justizrat Prinz hier, klagt gegen ihren Ehemann Johann Baptsst Hobam, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer dez Kaiserlichen Landgerichts zu Saar- gemünd auf den 26. März 1907, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

74057 Oeffentliche Zustellung. III R. 4306. Die Eleonore Hemmerle, geb. Wagner, zu Straß⸗ burg i. E., Krutenaustr. 160, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herke in Straßburg, klagt gegen ihren Chemann, Emil Hemmerle, Schlosser, ohne be— kannten Wohn. und Aufenthaltsort, früher in Straß⸗ burg, unter der Behauptung, daß Beklagter sich des Ehebruchs schuldig gemacht, daß er sie die Klägerin wiederholt mißhandelt und im Juli 1905 verlaffen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dlesem die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straß⸗ burg i. E. auf den 23. Februar 1907, Vormittags s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUuszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 21. Dezember 1906. Berschtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 739331 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Engel, geborene Leitreiter, in Thorn, Koppernikusstraße Nr. 21, Prozeßbevoll,; mächtigter: Rechtsanwalt von Wrese in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Polizeikommissar Walter Engel, früher in Treuhausen, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten am 8. Januar 1895 vor dem Standesamte in Kulm die Ehe geschlossen habe, daß der Beklagte bis Oktober 1905 als Hofverwalter zu Treuhausen in Stellung gewesen sei und in dieser Stellung sich wiederholt des Ehebruchs schuldig ge— macht, sie darauf verlassen und ihr keine Nachricht über seinen jetzigen Aufenthaltsort gegeben habe, mit dem Antrage, das Band ihrer Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 25. Februar 1907, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 3106.

Thorn, den 15. Dezember 1906.

Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 74058! Oeffentliche Zustellung.

Dle Rosine Giötzinger, geb. Gminder, in Langen thal, schweizerischen Kantons Bern, vertreten durch Rechtsanwalt Deusch in Reutlingen, klagt gegen ihren Ehemann Karl Friedrich Grötzinger, früher Handels männ in Reutlingen, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: 1) die am 4. Mai 1891 zwischen den Parteien vor dem Standesamt zu Reutlingen geschlossene Ebe wird geschieden, 2) der Beklagte ist ber allein schuldige Tell, 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tübingen auf Samstag, den 9. März 1967, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 19. Dezember 1806. Hornberger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 73681 Oeffentliche Zuftellung.

In der hier anhängigen Rechtssache der I) led. vollj. Fanny Arnold, Fabrikarbeiterin in Ehingen, und 2) deren am 5. Dezember 1905 in Ehingen geb. Kindes Karl Arnold, unter Vormundschaft des Stefan Arnold, Fabrikschmieds in Ehingen, vertreten durch die Rechtsanwälte: Müller in Ehingen und H. Müller in Cannstatt, . Georg Ludwig Banhard, Monteur, früher in Cannstatt, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, haben die Kläger wegen Ansprüche aus unehelicher Vaterschaft geklagt, mik dem Antrage, den Beklagten, soweit zulässig,

Tauf⸗ und Entbindungekosten 30 sowie ein Sechs wochen eld von 42 nebst 40/0 Prozeßzinsen aus diesen Beträgen zu bejahlen; b. an die Vormund⸗ schaft des Kindes bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahre des Kindes, event. bis es imstande ist, sich selbst zu unterhalten, einen in vierteljährlichen Raten voraus zahlbaren jährlichen Unterhaltungsbeitrag von 200 S6, beginnend mit der Geburt des Kindes (6. Deibr. 1906), und die verfallenen Beträge sofort zahlbar, zu entrichten, und es laden hlermit die Kläger den Beklagten in den in der Sitzung vom 14. Bezember 1506 auf Freitag, den 8. Februar 1907, Vormitt. H Ühr, bertagten Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits. Eannstatt, den 20. Dezember 1906. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Stuttgart Cannstatt. Rapp. 74425 Oeffentliche Zustellung.

1) Eva Beesch, Köchin in Cannstatt, und 2) Erwin Beesch, minders, vertreten durch seinen Vormund Ludwig Beesch, Taglöhner in Eßlingen, Iffr. 1 u. 2 vertreten durch den als Armenanwalt bestellten Rechtsanwalt Hasel in Cannstatt, klagen gegen Fredrich Zehender, 3. Zt. mit unbekanntem Aufent halt von Cannstatt abwesend, wegen Unterhalt und AUlimenten, mit dem Antrag, durch ein vorläufig Hollstreckbares Urteil zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, I) an die Klägerin Ziffer 1 die Summe von 65 M zu bezahlen; 2) an den Kläger Ziffer 2 big zu dessen vollendetem I6. Lebensjahr in viertel jährlich vorauszahlbaren, am 1. Januar, J. April, J. Juli, J. Oktober jeden Jahres fälligen Raten die jährliche Summe von 240 ., die bereits verfallenen Beträge sofort, zu bezahlen; 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten vor das K. Amtsgericht Stuttgart ⸗Cannstatt auf Donnerstag, den 7. März 1907, Vormittag gs 9 Uhr, zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streitzß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Eannstatt, den 22. Dezember 19606.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Stuttgart⸗Cannstatt. Rapp.

Oeffentliche Zustellung. Nr. 10222. Der Friedrich Gantner in Waldprechts weier, Amt Rastatt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kullmann in Karlsruhe, klagt gegen den Philipp Heilig, Kaufmann, früher zu Karlsruhe, z. Zt. in Amerika, auf Erfüllung der in 8 1708 B. G. B be⸗ gründeten Verpflichtung, vergl. hierzu § 17172. a. O. mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlich vorauszahlbaren Unterhaltsrente von monatlich 20 S6 an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestraße 2 A, III. Stock, Zimmer Nr. 17, auf Moutag, den 4. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 22. Dejember 1906. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Bruch.

73512 Oeffentliche Zuftellung.

Der Franz aver Muller, geboren 8. He zember ooh, Sohn der ledigen Bienstmagd Maria Müller aus Arzenheim, vertreten durch seinen Vor- mund Alfons Müller, Ackerer in Arzenhtim, klagt gegen den Anton Röhrich, Bäckergeselle, zur Zeit ohne bekannten Wohn oder Aufenthaltsort, früher in Schlettstadt, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter der Vater des von der obengenannten Maria Müller am 2. Dejember 1905 geborenen Kindes Franz Taver Müller ist, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollftreckbares Urteil zur Zahlung von vierteljährlich 45, 6 an Kläger, und iwar von dessen Geburt, 2. Dezember 1905, an bis zu seinem pollendeten sechzehnten Lebensjahre. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schlettstadt auf Montag, den 18. Februar 1907, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlettstadt, den 20. Dezember 1996.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. 74050) Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschat M. Arpadi & Co, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Holländer hier, Alexanderstr. 63, klagt gegen den ehemaligen Studenten, sxäteren Kaufmann Victor Heymann, früher in Berlin, jttzt, unbe— kannten Aufenthalis, auf Grund des Wechsels vom 5. Oktober I903 über 2000 im Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1653 M 90 nebst h vom Hundert Zinsen seit 7. Januar 1904 zu zahlen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltes vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin G. 2, Neue Friedrichstr. 16 f 17, Zimmer 73, I. Stock, auf den 28. Februar 1907, Vor, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 F 69 dhe;

Berlin G. 2, Neue Friedrichstr. 16117, den 21. De⸗ zember 1906.

Klint, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts J. Abt. 51.

23675] Deffentliche Zustellung. 2 0g 93106. In Sachen des Kaufmanns Sally Schweitzer, in Firma Schweitzer, Stenger C Co, in Berlin Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Stöckel und Busch in Dresden —, Klägers, gegen den Reisenden und Kaufmann Josef Vogel regte Weidler früher in Dresden, Spenerstraße 5l, letzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 111, Zimmer 206, auf den 6. Februar 1807, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 19. Dezember 1906. 73509) Oeffentliche Zustellung. 3b. CG. 3417 06.1. Der Weinhändler A. T. Holle zu Hamburg, Hopfenstraße 20/21, klagt gegen den früheren Wirt W. Ahrens, früher zu Altona, Holstenstraße 191, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm im Jahre 1896 einen größeren

74423

egen ihn ergangen sei, zu dessen Vollstreckung lager eine Sicherheit von 100 6 hinterlegen mußte, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Regierung zu Schleswig vom Kläger am 23. Mai 1856 zum Kassenzeichen Spen⸗ Man. Bd. 6 S. 38 hinterlegten 100 * nebst Hinterlegungszinsen an diesen ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amitgericht zu Altona, Abt. 3b, auf den 2X. Fe. bruar 997, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht,

Altona, den 19. Dezember 1906.

Hell, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3p.

74040] Oeffentliche Zustellung. 190 526606 7. Der Schneidermeister Emil Unger zu Braun— schweig, Steinweg Vr. 29, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Probst hier. klagt gegen den Kellner SSwald, früher in Schapers Restaurant hier, Wendenstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für die in der Klagrechnung aufgestellten Arbeiten und Waren den Betrag von 88 76 4 schuldig geworden sei und auf diese Summe 38 75 8 ab⸗ gejahlt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung dez Beklagten zur Zahlung von 50 nebst. 4 0, Zinsen seit dem 1. Januar 1504 durch ein für vorläußg vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreitg vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 15. Februar 19907, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 18. Deiember 1906.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. I9. Unterschrift.)

enthalt abwesenden

früher in Derdingen, aus Kauf, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, 124 Æ 70 3 fowie 46/9 Zins vom Klagzustellungstage an zu be— zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Maulbronn auf Mittwoch, den 13. Februar 1907, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 20. Dezember 19606. Gerichtsschreiberei. Sekr. (Unterschrift).

ö /

9) Unfall und Invaliditats x Versicherung.

Feine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

74167] Bekanntmachung. I. D. 5274. 6.

Die Lieferung der Fourage für die Pferde der Berliner und Charlottenburger Schutzmannschast fir die Zeit vom 1. April 1907 bis 31. März 1910

mit 1828 127 kg Hafer,

876 800 kg Heu und 1183 680 kg Stroh .

soll unter den in der Kalkulatur des Polizeidienst gebäudes, J. Stockwerk, Zimmer 133, wochentãglich jwischen 10 und 3 Uhr ausliegenden bezw. von der hiesigen Hauptkanzlei gegen Erstattung der Schreib gebühren beiw. des Portos zu beziehenden Bedin⸗ gungen an einen Lieferanten vergeben werden.

Die Angebote, welche unter Zugrundelegung de Durchschnittsmarktpreises mit dem Einheitssatze su

kg einer jeden Futterart verschen sein müssen, sind versiegelt mit der Aufschrift: .

„Angebot für die Lieferung des Fouragebedar⸗ für die Pferde der Schutzmannschaft“ bis zum Dienstag, den 22. Januar 1907, Vormittags E11 Uhr, im diesseitigen Zenttal⸗ bureau, J. Stockwerk, Zimmer 161, abzugeben

Die Eröffnung der Angebote, ju welcher nn Bscter erscheinen können, findet an demselben Tag Mittags 12 Uhr, in der Kalkulatur, Zimmer lg statt.

Berlin, den 19. Dezember 1906.

Der Polizeipräfident. In Vertretung: Friedheim.

5 Verlosung 2c. von Wer papieren.

Dle Bekanntmachungen über den Verlust hon Va hayteren befinden fich ausschließlich in Unterabteilun

743631 Bekanntmachung. Zu der für das laufende Rechnungsjahr erssi⸗ lichen Tilgung unserer JInha berauleihe (Ihn höchstes Privilegium vom J. August 1896) sind ) leihescheine im Nennwerte von 59 000 angelau Minden, den 21. Dezember 1906. Der Magistrat.

Unterschrift ) 74368 500 Goldanleihe

der Argentinischen Republik von 13,

Die Einlssung der am 2. Januar 1907 ili

Zinsscheine und verlosten Obligationen etson bei der Direction

in Berlin . apese in Frankfurt a. M. . 6

in Hamburg bei der Norddeutschen Samburg., v Eöln bel dem Bankhause Sal. Op heim jr. Co. 1 in Mark zum festen Umrechnungskurse von

Banl

in

durch vorldufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen: a. an die Milklägerin Fanny Arnold als Ersatz der

Betrag schuldig gewesen und hierfür ein Arrestbefehl

für 1 Peso Gold.

zum Deutschen Reichsanz

* ä 3 C4. Untersuchungssachen. ꝛ. . ö 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherun 8 . g. Jersaͤufe, Verpachtungen, Verdingungen c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zerlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

Offentlicher Anzeiger.

den 27. Dezemher

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

. Berlin, Donnerstug,

1906.

6. gommandttge ellscha te f Aktien u i . 9 h. n auf Aktien und Aktiengesellsch. 8. Niederlassun 2c. von Rechtsanwälten. 9. Hen, elf.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaftsgenossenschaften.

19

5)

boss]

papieren.

Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen.

Meß do j Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen März

81

fir das Halbjahr vom 1. Oktober 1906 bis z1. 1907 sind folgende Stücke gejogen worden:

L. A 0,4 Nentenbriefe der Provinz Westfalen

und der Rheinprovinz.

9) Lit. A A E000 Taler Nr. 279 381 440 451 636 886 9g09 984 986 11 1296 1388 1441 1451 1495 1556 1839 1851 2027 2207 2314 25379 2568 26509 26658 942 2972 31860 225 3250 244 I263 350 3554 3563 3556 37355 3783 3533 4154 4193 4267 4238 4289 4351 43566 4513 4674 4724 4856 4903 4955 49460 5135 5331 5332 5485 5551 5564 56528 5672 bs0) 5335 5885 5963 5997 61560 6115 6213 6254 6343 6347 65990 6391 643 5463 685 698 6655 6672 6830 6912 6943 7024 7034 äs3 7523 7585 7666 7644 755 76758 765 7306 7857 7836.

w ä 500 Taler 259 49 555 627 715 962 1626 1635 1679 1881

44

58 62 65 i.

77

1900 1941 2356 2576 2891 30635 Jotzs os J 3310 3356 3363 3364 ) 4 100 Taler 76 578 710 728 859 g969 36 1322 1323 1509 1513 1550 2196 2282 2415 2577 2608

3341 3366 3339 3390 4074 4278 4304 43 j 5043 5055 5086 * 5836 5940 5961 6389 7306 7320 7382 7 7514 7657 7860 7914 7984 8053 Sß54 8781 8392 9304 9989 109038 10070 10130 10459 10491 0556 10645 lor, noh ill 1112 11628 11637 11696 12084 12168 12452 12473 12623 34 13213 1 13235 13545 13734 13936 14206 14361 14611 33 9 14854 14976 150387 5 154738 155665 59 16 15772 15806 16116 16398 16679 17092 17745

17984

29 **

1080 1593 2710 3467 3 4479

5196 531

19.

30

7530 7557 7676 8395 8579 8606 96383 9756 9814 10319 10433 10933 109386 11290 11623 11879 12072 12320 12336 12607 12622 13019 13085 13426 13474 13834 13916 14259 14263 148303 14852 15216 15471 15711 15758 16018 16075 16554 16588 17037 17045 17525 177411 17913 17925 18216 18223 18237 18493 18574 18604 18732 18774 18811 19182 19211 19257 19421 19467 19482 19587 19651 19685 19817 19833 19839 20079 20541

2 Dol dh 20542 20548 4) Lit. D A 2 Taler 536 546 697 698 734 917 936 1911 1937 2132 2138 2661 2511 2 3337 3414 3458 3738 3763 4106 13066 4436 4445 4559 4577 4628 498 5515 5575 5602 5609 5779 5789 5 5918 5993 6084 6163 6261 6445 7047 7218 7291 7425 7485 7540 7 S067 8082 8159 8205 8418 8432 8648 9346 g357 g444 9g504 g512 9517 9532 9900 9938 g953 10064 10158 10260 10389 10412 10628 10747 10855 10904 10937 11017 11066 11091 1251 112357 11293 113165 lll 11565 11567 11598 11665 11679 11899 11975 12009 12025 12133 12244 15313 J 12704 . . ; 12 12888 13098 13284 335 13587 13620 13704 13765 . h I 14065 14141 14180 14396 14496 14523 14857 14868 15022 15450 15511 15586 15759 157738 15853 16271 16419 16704 16728 16961 16981 17197 17271 17634 17655 17782 17786 18058 18065 18267 18274 18641 18797 13964 19005 36 3 19280 9474 19478 19494 19549 19563 958 19633 19649 19741 19742 19753. ö II. 34 Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. Lit. . à 20900 4 Nr. 95 143. 2) Lit N à 2300 MS Nr. 506. 3 Lit. O à 765 M Nr. 90 182 189. 4) Lit. P A 30 S Nr. 102 353. III. A0, Rentenbriefe der Provinz . Hessen Nassau. 23 zit n n don ee Tir. ioc 118 123 14 83 309 337 425 1144 1168.

123 725

l 2 (

I l 2 2

1 98

15791

16200

17139 17772 17985 18294 18660 18879 19329 19486 19697 19891 20183

6634 6653 7'801 8014

10269 10856 11169 11492 11846 12065 12453 12549

11508 11860 12127

2580 12879 13608 13929

15288 165689 15903 16485 16856 17098 17426 17729 17897 18138 183335 18921 19113 194903

15372 15726

16127

5660 165864 16444 16822 17035 17360 17692 17858 13124 18294 13888 19060 19402

16905 17101 17453 17736 13004 183141 18524 18952 19128 19424 196580

17759

18022 18179 18546 18935, 636 19154

Verlosung ꝛc. von Wert⸗

5010

1500 4 Nr. 27 1304 1387 U 1952 45 2115 2143 2365 2395 2511 2646 27

200 S Nr. 50 80 112

44130

333 Stad Göttingen III 5 stattge funden 165725 18735 15 158355 109 115

4. 348 396 441 443 444

aus

10277 10873 11227

14395 14805

17139 174911

2) Lit. G à 1500 AM hi 70

3) Lit. C à 300 M

33 4255 4316

4) Lit. ID à 75 p

2695 2734 3255 77 3840 3861. 24

7577 3580 3277 3285

*

Rentenbriefe mit den dazu 08 jahlbaren Zinsscheinen, und z 00 scheinen, 331 15 34 388

scheinen

9 his 12 Uhr in Empfang zu Auswärts wohnenden Rentenbriefe ist es gestattet fügung einer Quittung über de

De

2 ö

16

jedoch auf beantragen. Münster, den

9 Gefahr

61

11 20

. ! Novemb

Nr.

Inhe

2

Uebersendung des Geldbetrages und Kosten

185 313

244 361

var nehmen.

J abern de

8

er 1908.

2 g Provinz Hessen⸗Nassau.

Ascher.

Bekangtmachung.

losung der 1899) stattgefunden. Es Nummern gejogen worden: ö Buchstahe A 70 245 247 305 339 348 620 758.

504

Bachstabe FR Stücke zu SO0 4 972 1012 1036 1037 1051 1081

1294 1323 1336 1346.

Am gleichen Tage hat ferner die planmäßige Aus. 9 losinug der Æ 0 Teilschuldyerschreibungen der ̃ (III. Ausgabe über 750 000 A) Es sind folgende Nummern gezogen: 60

Buch stabe Mm

. Stücke

Stücke

zu Buchstabe C zu

Buchstabe H zu

528 549. 26

e Inhaber der

dherschreibun

ausgel

gen n

zu nehmen. Wir weisen darauf hin, daß gelosten Weripapiere mit

bört

635. Und

106000

a5

dem

der

hierbei 556

518

1142

2000 V6 500 4A

losten Anleihescheine erden

veisungen und den bi g den Kapltalbetrag m rgermeister: 311. April E907 ab hei unserer n , ,. ? 6056 oder bei der Hanunoverschen Bank oder dem Bank⸗ 655 hause Hermann Bartels in Haunover in Empfang

uufgefordert

ö die Verzinsung der

1. April

Göttingen, den 21. Dezember 1906. Der Magistrat.

Calsow. 74355 . Bei der heute zum Zwecke

461 468 476 490 495 531 1010 1026 10941 1048 1177 1259 1312 1466 1594 1620 1688 1752 1881 1898 1928 1972 2136 2138 2149 2212 2440 2451 2472 2477 2625 2648 2660 2820 2990 3002 3064 3075 3486 3306 3313 3444.

2) von

556 1058 111

1839 184 1989 2292 2513 2862 82

230

vom Jahre 1889, . Nr. 55 71 198 491 673 728 739 771 817 938.

1479 1508 1537 31846 2006 2103 2 2312 2529 2568 2878 2911 3140 3142

Bekanntmachung.

635 696 9 1148 1163 1553 1847 2108 2317 2594 2918 3268

Gmissi on

Nr.

.

5

465

Y Lit. Nr. 40 391 513 550 ee. z . 1235 127 12333 s s or , 661 885 2 24 2270 2329 2456 2998 36339 216 4 4 159 1333 zlet ze e, eihs adhs zösß zit sr ẽ6i5 162 1535 1731 1en6 oss 255 3 ,, n, zööt sös Men gras tz zz J

Nr. 114 147 164 270 273 497 516 788 g00 g28 952 108 99 70rd 13

3611

2195 2544 3819

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung 1g91l0 vom 1. April 1907 ab aufhört werden ben In⸗ 27065 habern derselben mit der Auffo— . 3471 den Kapitalbetrag gegen Quittu 4073 f

2 4 3645

forderung gekündigt, ng und Rückgabe der gehörigen, nicht mehr

&Moz 9 8 * 7 2 9 * ju 1: Reihe VIII Nr. 2 bis 16 nebst Grneuerungs—

zu II: Reibe II Nr. 165 nebst Grneuerungsschei ,. . rneuerungsscheinen zu III: Reihe 17 Nr. I3 bis 16 nebst Erücucrungz

. vom L. April L807 ab bei den Königlichen Rentenbankkafsen hierselbst oder in Berlin G. Klosterstraße 76 1, in den Vormittagsstunden von

irn der gekündigten dieselben unter Bei⸗ u r den Empfang der Valuta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die auf gleichem Wege, des Empfängers, zu

3474 Töniglich⸗ Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die

,, ,, 5 . . Dez em 1206 bat die planmäßige Aus. asun Tr Anleihescheine 3 . 4 19 169 QMmnles f . 837 TNöttingen (II. Ausgabe Anleihescheine vom 1. April folgende

Stadt

Stücke zu L000 „MP Nr. 22 31 594

Nr. 822 863 10 1 1152 10 der Nulcihe von T 000 000

9 Nr.

Nr.

1307

6 . der Tilgung erfolgten lautenden

. 247 Y 9 * 8 212 . ö t 2 n ch

. 33 h Auslosung Duissurger Stadtobltgationen sind

9540 9602 folgende Nummern gejogen worden: I) von der Anleihe von T 500 G00 Sg

. vam Jahre R882

Nr. 91 100 130 142 181 204 208 212 24

716

604

4 50

und gegen

noch

367 592 614 623 696 799

523 vom Jahre 1899. S860 1073 1996 1103 1163 1237

1466 1559

91 9696 27 2. 26 —— 2181 2224 2274 2353 2488 2578 2609.

1907 ab, und zwar: der Obligationen zu I und h

Frankfurt a. Main, der Deutschen Bank zu Berlin,

zu CTRnln,

der hiesigen Stabtkasse; der Okltgationen zu 2, 3 und 6 bei der hiesigen Scadtkasse; der Obligationen zu 4

selbst. Mit d 30. Juni 1907 hört di der Betrag etwa fehlender Zinescheine wird an Valuta gekürzt. ; Die Jnhaber der bereits früher noch nicht e ngelösten Obligationen der Auleihe von 960 000 4. vom Jahre 1881

* A . 577, *

der Auleihe von 3500 000 M

. vom Jahre 1882 Nr. 945, ausgelost zum 30. Junt 1898 Nr. 1801, ausgelost zum 50. Juni 1902

der Naleihe von L 086 000 . Nr. 325 . 1905 * . gel zun 7J. FJunt 19009,

der Agleihe von 1 000 000 0 g . Jahre 1888, L. Emissi on Ar. 26, ausgelost jun, 30. Juni 1903 Nr. 84 und 36, ausgelost ; m 36. Nr. 20, lusgelost zum 30. Juni 1965, der Auleihe von 2 000 006 MC . vom Jahre E889, RI. Emission Nr. 51, ausgelost zum 30. Juni 1901,

Juni 1904, 1905

ö Nr. 2658 272 1290 1545 und 30. Juni 1966,

ö vom Jahre 1898 Nr. 1861, ausgelost zum 30. Juni 1899, der Anleihe von 3 000 000 J. . . vom Jahre 1899 Nr. 1931, ausgelost zum 37. Juni 1906 werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur me dung weiterer Zinzverluste zur Giniösung e tetchen Nummerverzeichnisse der scheine werden auf abgegeben. Duisburg, den 12. Dez Die Anleihe tilgunge kam mission.

. ausgelosten Zimmer Nr. 79 8

arr Ror 1QGtne mber 1906

Der Ober⸗ J. B.:. Keb nat. Dr. Maiweng Bürger meister 4. D. O ö Kommerzienrat Bekanntmachung. «der regelmäßigen Tilgung der des Allerböchsten Privilegg vom

Weber. 174366 , Zum Zwecke Grund 13 M 1872 5 over aufgenommenen Anleihe Buchstabe O 1 Milllon Taler werden

im Gesamtbetrage die

vorschriftsmäßig ausgelosten, auf

Schuld ver schreibungen

damit gekündlat: Nr. 20 26 94 217 257 264

ö ĩ 268 347 375 378 420 482 48

534 771 999

297

543

799 über

267 509 520 144 769

S09 820 853 916 933 9 990 und

1174 50 Taler,

1569 1870 2114 2330 2615 2953 3278 2290

der Anleihe von 1 000 O000 16359 vom Jabre 1883 39609

Nr. 104 120 1656 160 180 283 295 376 455 534 3253 3

. Nr; 104 120 166 1 80 283 295 ; 3253 3261 16941 616 626 661 685 708 769 816 326. ö 3 326 3) von der Anleihe von 1 000 000 SJ

220 278 323 385 412 430 442

4) von der Anleihe von 4 000 000 M. vom Jahre 1889, EI. Emissi on

Nr. 21 HI

1783 1891 19658 1991 2015 2178 2359 2378 2476 2588 2694 2706 2714 2860 2955 3454 3528 3598 3687 3707 3906

t 133 294 455 703 735 igl2s 933 945 961 995 100 1065 11560 IIs5 J245 128 ig445 1374 1415 iz 1437 1455 1772 1434 169 1715 2045 26465 2695 hd? 2639 2684 3073 3683 37539 3833 3830

7790

3095

828 857

1719 5019 5023 2109

2691

3259 5421 5500 3837

5) von der Anleihe von T 000 000 M. vom Jahre 1896.

Nr. 103 123 395 306 311 357 768 780 787 800 845 1022 1048 1311 1313 1380 1412 1424 1660

18530 1994 1998 2054 2077 2192 2842 2893.

1252 1401 1534 1918 2077

1262 1409 1536 2005 2105 2317 2498 2749 3020

1291 1292 1353 1566 1381 1413 1415 1429 1476 1488 1543 1601 1681 1752 1824 2005 2014 2020 2025 2030 2110 2178 2181 2236 2253 2378 2387 2394 2396 2399 2534 2579 2586 2592 2666 2789 2791 2797 2861 2920 3038 3091 3127 3136 3162 3290 3321 3326 3362 3392 3429 3468 3567 3574 3587 3602 3611 3660 3667 3691 3702 3719 3818 3830 38565 3871 3873 3925 3939 3942 3945 und 3997 über je 00 Taler, Nr. 1042 4092 4130 4136 4224 4235 4250 4259 4 4573 4389 4402 4455 4486 4544 4551 4554 1466 32 4662 4704 4705 und 4743 über je Nr. 4813 4884 4893 4900 4913 4946 5006 5015 5025 5062 5081 5102 5117 5150 5160 H282 5298 5299 5322 5331 5353 5356 5377 5378 5381 5385 5388 5389 5417 . 3 5539 5571 5578 5609 5649 5653 5667 5696 Ob. und 5726s über je 500 Taler. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen haben diese ben mit den nach dem 1. Juli 1967 fälligen Zinsscheinen und mif den Zinsscheinanweisungen

1391 1514 15 1864 2038 2274 2424 2673 2923 3163 3400 3613 3847 3970

2455 2726 3014 3416 3633 3854 3985

5173 53354 oöbd hr

570 615 625 751 vom I. Juli 1907 an bei unserer Stadt

1073 1084 1785 1808 2364 2169

1143 1825 2652

kämmerei jzur Empfangnahme der Kapitalien ein zureichen.

Der Betrag der bei der Einlieferung etwa feh— lenden Zinsscheine wird von der zu zahlenden Summe

6) vpn der Anlrihe von 3 000 000

98 M zn s 6 Verzinsung a

5 8 25*

Nr. 2691 und 3250, anggelost zum 30. Juni 1905 ö n. , 6

3791, ausgelost zum

Anleibe⸗ des Rathauses

und Schulden

eh. Kommmerzienrat Keetman. , Relter.

seitens der Königlichen Residenzstadt Han— st a prozentigen . 3 Don ͤ in nachfolgenden, am ; z ? ö

10. d. M. unter Zuziehung eines Königlichen Notars den Inhaber laute 1 verhrieften Kapitale zur Ruͤckjahlung auf den 1. Juli 1907

330 581 800 je Nr. 1060 1087 1130 1136 1188 1221 1228 1229 1400 518 1376 2068 2282 2446 n . 3000 3200

Nr. 36 217 241 353 353 465 566 573 609 642 1594

Die Einlssung viefer Sᷣ̃ßstsat Die Cinlõseng teser Obligationen und die Aus— zahlung der Beträge rafür erfolgt vom 30 Juni

(

bei der Dis couto. Gesellschaft zu Berlin und

dem Säankhause Salom. Oppenheim jr. Æ Cie.

der Duisburg. Ruhrorter Baut hierselbfst und

bei der Hafenkasse und der Stadtkasse hier

uf;

ausgelosten, aber

8 * s⸗ N 2 . s 259 * 141 . Buchstabe A Nr. 4533, ausgelost zum 30. Juni 1905, 30 Juni 1906,

460 und 742, ausgelosf zum 30. Fun 1906,

e

74357

gekürit. Die Kapitalien treten jedenfalls mit de 1. Juli 1307 außer Verzinsung. . . Gleichzeitig bringen wir zur öffentlichen Kenntnis daß neben der Tilsüng durch Kündigung der vor= stebenden Schuldverschreibungen im He sam betrage von 128 100 * eine weitere regelmäßige Tilgun nicht stattge funden hat ö i , . zur Kenntnis, daß von den

her gekündigten Schuldverschrei jen ul ni , . verschreibungen noch nicht

Nr. 368 619 je über 150 4,

Nr. 1015 3905 je über 300 Me,

Nr. 5373 5733 je über 1500 gekündigt auf den 1. Juli 1905

Nr. 163 und 855 je über 1850 A

Nr. 1355 zi75 zolg je über zo0 4 gekündigt auf den 1. Juli 1806.

Hannover, den 13. Dejember 1906

; Der Manistrat der Königlichen Haupt und Residenzstadt Tram m. h

24791 RBekauntmachung.

Von auf Grund des Allerböchsten Privilegit bom 24. März 1880 ausgegebenen Auleil esch. ir en der Stadtgemeinde Rathen om sinh bel der heut erfolgten planmäßigen Auslosung f gende Anleihe⸗ scheine gezogen worden .

a2 1O00 Z. Lit. A Nr. 8 43 44 46 83 84 a 500

188 203 223

or den

Lit. E Nr. 376 443 482

137 314 . P à 200 Lit. C Nr. 556 568 586 632 730 (35 857 879 910 g31 9g67 975 988 2500 w . ma 1260 Diese Anleihescheine den Inhabern . Dezember 1906 mit dem Bemerken ge— * 7. J 1 2 ö lündigt, daß die Zahlu⸗ g des Kapitals gegen Rück⸗ gabe der Anleibescheine nom genannten Tage ab in runserer Stadthauptkasse erfolgt. Mitz den Anlethescheinen sind die Zinsscheine spãteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Beträge etwa

1. X vom Kapitall

Sun

werden

per Del

gek t

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß 1 Januar 1906 gekündigten Anleihescheine de gemeinde Rathenow Lit. A Nr. 7 ö und Lit. C Nr. 729 über 200 gelöst worden sind.

Rathenow, den 13. Juni 1906.

Der Magißstrat.

1948 254 lender Zinsscheine werden üri

16er Ubel

noch nicht ein⸗

[24.92 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Ällerböchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anseihe⸗ , en. der Stadtgemeinde Raäthendotv sind bei der heute ersolgten planmäßigen ? sung folgen Anleihescheine . worden ,, a 1LO00 Lit. A Nr. 1 66 1375— a 500 0 14 i 285 331 2 200

. 000 A 2500

371 .

2400

76

Diese Anleihescheine werden 3 ,,, 21. Dezember 1906 mit dem Benserken gekündigt daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück abe Fer Anleihescheine vom genaanten Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt. Mit den Anleibescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeits termine jurückjureichen. Die Beträge etwa fehlender scheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt Rathenow, den 13. Juni ; 1,

Der Magistrat.

—urm ma wum n

den

M Dins⸗

74356 Deutsch · Luremburgische

2 Bergwerks- und Hütten Aktien Gesellschast.

Betr.: Anleizen der früheren Gewerkschaft

Friedlicher Nachbar, Linde n⸗Ruhr.

Der Zinsceupon Nr. 13 der Serie 1 der

e, , r. vom 1. Jult 1900 sowie er schuldverschreibungen vom 18. Oltober 1901 der Hi beren Gew en tschaft Friedlicher Nachbar in Linden ⸗Rꝛhr wird vom 2. Januar 1907 an außer

N

Zinscoupon Nr. 11 Serie R der Teil⸗

. 5 , in Bochum

bei der Bank für Handel und Indufstrie i

t . W. 56, nnn kerne in bei der Bergisch⸗Wärkischen Wank i lber⸗ feld und Duisburg. 6

kei der Rhtheinischen Bank in Essen, Mül⸗

heim⸗Ruhr und Duisburg,

ingelõöst.

Bochum, im Dezember 1906. Der Vorstand.

Die am 2. Januar 1907 fälligen halbjähr⸗

lichen Zinsen der A Obligationen unserer Zeche Prinz Regent können vom Ver falltage ab gegen Einlieferung des bezüglichen Zinsscheines Nr. 20 bei der

Gesellschaftskafsse in Bochum,

. n Handel und Industrie, Berlin Dresdner Bank, Berlin W, und

Dresdner Bank, Dresden,

erhoben werden.

Bochum, im Dezember 1906.

Deutsch Luremburgische Bergwerks und

Hütten. Ahtien ˖ Gesellschast.