1906 / 305 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Der ostasiatischen Abteilung schenkte der Großkaufmann Gerson Simon hier: Eine Sammlung buddhistischer Kultgeräte. Ber Rentner G. Jacoby, bier: Eine Tonvase mit graugrüner Glafur und Fries mit Darstellung vorderasiatischer Tiere. Angeblich Han Zeit, 206 v. Chr. bis 22161 n. Chr. Interessantes Gegenstück zu der vor einigen Monaten von ihm geschenkten Tonvase,. Herr Heppner, in Firma Glenk, hier: Schnitzerei aus hellem Yü⸗schi, ruhen der Reiher und Lotosblumen. Ver Leutnant von Berg in Charlottenburg: Vergoldete Bronze, sogenannter Dickbauchbuddha, Tartu tz Mi ⸗· fo oder Hug schang. Der Baron von Maltzan, hier; Zwei Abdrücke Kasserlicher Siegel. Der Wirkliche Geheime Rat Dr. Fischer hier: Sichs zeichnerische Aufnahmen chinesischer Gräber,

Der tibetanischen Abteilung schenkte der Großkaufmann Gerson Simon, hier; Eine reichhaltige, wertvolle Sammlung eihno⸗ graphischer Gegenstände: religiöse Malereien, Tempelausstattungsstücke, Altargeraͤte, Priesterornamente, Musikinstrumente, Zauber werkzeuge und verschiedene Gebrauchsgegenstände. ;

Auch die a frikanisch ozeanische Abteilung erhielt zahl⸗ reiche dankenswerte Geschenke. ;

Der südamerikanischen Abteilung schenkte ein ungenannter Gönner: Cine große Sammlung von Altertümern aus den Caschaqui. tälern, die der Argentinier Manuel B. Zavaletta in einem Zeitraume von mehr als 25 Jahren zusammengebracht hatte. Zu über 5560 Nummern des archäologischen Teils der Sammlung mit 32 zu⸗ gehörigen Photographien kommen noch 250 Schägel und zwei Mumien. Den größten und bedeutendsten Teil der Sammlung nehmen die Ton gefäße mit ihren vielseitigen Formen und Ornamenten ein. So sind nicht weniger als 200 jener großen, für die Calchaquikultur charahte⸗ ristischen Ürnen vorhanden, die in schwarzer oder rotbrauner Be⸗ malung auf hellerem Grunde mannigfache geometrische Muster neben figürlichen Darstellungen aufwelsen. Unter den Steingeräten sind be⸗ fonders einige große Schalen sowie einige schöne, Exemplare von Steinärten mit figürlichen Darstellungen zu erwähnen. Auch die Metallfachen, Holzgeräte, Knochengeräͤte, die Schmucksachen und Amulette bringen viele neue Erschinungsformen der alten Calchaqui- kultur ans Tageslicht. ; n

Für die Rationalgalerie wurden angekauft; die, Gemälde „Berglandschaft?' und „Bildnig der Mutter des Künstlers. von A Feuerbach, „Bildnis des Grafen Preysing' von JG. Edlinger, Burg in Füssen! von A. Holm berg, „Neue Wache in Berlin“ bon Ed. Gärtner, „Mädchen am Fenster von K. D. Friedrich, Gichelfachfen in der Wetterau von P Becker, „Badende Mädchen“ von R. F. Blechen, „lster Dünen“ von H. P. Feddersen, Totes Reh“ von W von Diej, „Bildnis der Tochter des Künstlers. von Ed. von Steinle, ‚Lanbschaft mit Mähern? von G von Boch mann, ‚Tempel der Vesta in Rom“ und Bildnis Lipharts“ von ! von Lenbach, „Knabenbildnis' von J. Schnorr von

zarolsfeld, andschaft beim Watzmann? von G. Fries, Der Bürgermelster von W. Leibl, „Bildnis der drei Maler Lessing, Sohn und Hildebrandt“ von . Frauenbad in Dieppe! von K. Spitzweg, „K. D. Friedrich in felnem Atelier von G. F. Kersting, „Familienstück' (GFlienbein⸗ miniatur) und „Bildnis der Fürstin Galitzin⸗ von H. F. Füger, Der Ausstopfer! von F. Werner, „Ländliches Fest. von J. Scheurenberg, „Falschspieler⸗ von L. Knaus, Mädchen im Vorzimmer“ von F. von Uhde, ‚Der Imprevisator, von F. Stahl, Erster Schnee“ von F. Hoffmann Fallersleben, „Daue in der Cifel von H. Deiters, „Stollberg im Harz. von H. Schnee, „Der alte Luisenkirchhof! von J. Jacob, „Frühlingstag“ von P. Mohn, „Landschaft' (die Elbe bei Rathin) von O. Dörr, „Vie Theynktrche in Prag! von R. von Alt, „Frübling in Ebringsdorf— von K. Buchholj. „Bauernhaus in Bezzingenꝰ von J. Sper! und ‚Landschaft von Ad. Stäbli; an Bildwerken die Porträtbüste des Philologen Th. Heyse“ (Marmor) von Ad. Hildebrand; ferner eine Reihe von Handzeichnungen.

An Zuwendungen erhielt die Nationalgalerie aus dem Ver⸗ mächtnis der Frau Helene Kühn, geborenen Koschmieder, hier⸗ selbst, die Gemälde „Bildnis des Herrn Wilhelm Kühn“ und Bildnis der Frau Helene Kübn, geborenen Koschmieder“ von C. Knaus, ‚Landschaft' von A. Ma ube, Venedig“ von F. Ziem, „Schneelandschaft! von L. Munthe und „Dachauerin! von W Leibl sowie vier Blatt Handzeichnungen von Ad. von Menzel und zwei Blatt von M. Klinger.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht am Sonnabend Otto Nicolalg komische Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ in Szene. Fräulein n Hempel aus Schwerin gastiert als Frau Fluth. Die Damen Rothaufer, Dietrich, die Herren Wittekopf, Hoff mann, Mödlinger, Iörn, Lieban, Krasa sind in den übrigen Hauptrollen be⸗ schäftigt. Am Sylvesterabend wird, neu einstudiert, „Zar und Zimmermann“ von A. Lortzing gegeben. Die Vorstellung beginnt bereits um 7 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause wird am Sonnabend

Heinrich IV.“ (erster Teil) gespielt. d Im Refidenztheater wird am Sylvesterabend die Vorstellung

von Florette u. Patgpon“ ausnahmsweise um 73 Uhr beginnen.

In dem am Donnerstag, den 10. Januar, Abends 8 Uhr, in der Phitharmonie, Bernburger Straße, zu m Besten der Pensions; und Sterbekasse deut scher Chorsanger statifin denden Konzert wirken mit: die Königlichen Sängerinnen Fräulein Destinn und Frau Plaichinger, die Königlichen Sänger Herren Kuaüpfer und Philipp, der Konzertsänger Herr Friedrich, Herr Professor Waldemar Mever, Herr Chordireltor Rüdel, die Herren Korxrepetitoren Dr. Besl und Fritsch sowie der Königliche Opernchor. Der Billett verkauf beginnt . bei Bote u. Bock und bei A. Wertheim, Leipzigerstraße.

Jagd.

Schluß der Jagd auf Birk-, Hasel- und Fasanenhennen.

Im Regierungsbezirk Potsdam, mit Ausnahme der Stadt⸗ kreise Charlottenburg, Schöneberg und Rixdorf, endet die Jagd auf Birk-⸗ Hasel- und Fasanenhennen mit dem Ablauf des 17. Januar 1907.

Potsdam, den 19. Dezember 1906.

Der Bezirksausschuß. Joachimi.

Mannigfaltiges. Berlin, den 28. Dezember 1906.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ findet während der Schulferlen außer den Abendporstellungen, an denen der neue Vortrag „Die Feuergewalten der Erde“ gehalten wird, auch Rachmittagsvorstellun gen zu ermäßigten Preisen stalt, und zwar: Am Freitag und Sonnabend Sizilien“, Lebens und Natur⸗ bilder aut klassischen Stätten, am Sonntag. Montag und Dienstag „‚Frühlingstage an der Riviera“ und am Mittwoch und Donnerstag „Tierleben in der Wildnis“.

Einen Busch-Abend für die Großen und die Kleinen, mit Vortrag, Lichtbildern. Vorlesung und Gesang, veranstaltet am 39. d. M., Abends 7 Uhr, in Charlottenburg, in der Kaiser Friedrichschule am Savignyplatz, die Charlottenburger Volkskunstkommission. Karten zu 0,50 M bejw. 1 , für Kinder O, 39 6, sind in allen Charlotten-⸗ burger Buchhandlungen sowie im Verein zur Förderung der Kunst, Flensburger Straße 28, Dürerhaus, Kronenstraße 16, 2c. zu haben. Für die Kinder findet eine Verlesung von Büchern statt.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direltor Archen⸗ hold am 30. d. M., Nachmittags 5 Uhr, über: „Jupiter und Saturn“, um 7 Ühr über:! „Das Geheimnis des Weltenbaues ?. Am 31. wird Nachmittagz 5 Uhr in einem Rückblick auf die Entwicklung der Astronomie die Beziebung der letzteren zur Weltanschauung behandelt. Am Neujahrstage, Nachmittags 5 Uhr, spricht der Direktor Archen hold über „Bie Eroberung des Weltalls“, um 7 Uhr über Welt- anschauung und Himmelskunde“'. Sämtliche Vorträge sind mit zahl⸗ reichen Lichtbildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird zuerst die Sonne“, später der Mond“ bezw. Saturn“ oder „Jupiter“ gezeigt werden.

Zabrze, 28. Dezember. (W. T. B.) Auf der Königin Luise- Grube (Westfeld) sind gestern abend drei Bergleute

durch ju Bruch gehendes Gestein ver schüttet worden; einer ist ge— tötet, die beiden anderen sind schwer verletzt, aber geborgen.

Erfurt, 28. Dezember. (W. T. B.) Nach amilicher Meldung ist gestern nachmittag 4 Uhr 35 Minuten auf Bahnhof Leißling der Güterzug 6822 mit fünf Wagen entgleist und hat belde Hauptgleise der Strecke Halle —-Bebra gestört. Der Personenverkehr wird durch Umleitung der Züge und Umsteigen aufrechterhalten. Urfache der Entgleifung war Bruch des Kurheljapfens der Lokomotide des vorbeifahrenden Zuges D 39. Personal ist nicht verletzt. Der Materialschaden beträgt einige tausend Mark.

Landau (Pfalz), 28. Dezember. (W. T. B.) Ein gewaltiger Schneesturm hat die Pfalz heim gesucht. Auf allen Bahn strecken ist der Verkehr gestört. Der Rivieraexpreßzug blieb bei Rüljheim liegen und mußte ausgeschaufelt werden.

Budapest, 23. Dezember. (W. T. B) An der Inner— städ tifchen Sparkasse (Aktiengesellschaft zu Budapest, wurde

ein großer Betrug verübt, indem ihr mittels gefälschter Briefe mit

eines Gutsbesitzers, der ein Depot in Höhe von Sparkasse hatte, 300090 Kronen entlockt wurden. Die Polizei hat hier bereits zwei Personen verhaftet, nämlich einen früheren Buchhalter der Vaterländischen Sparkasse namens Franz Vorliesek und den Redakteur eines volkswirtschaftlichen Winkelblattes in Steinamanger namens Eugen Doebroesi. Bei einer Haussuchung wurden bei ersterem 100 023 Kronen in Bargeld und Effekten, bei letzterem Ig 600 Kronen in bar vorgefunden, die aus dem Betrug herrühren. Die Poltzei fahndet noch auf andere Mithelfer.

Bu dapest, 28. Dezember. (W. T. B) Die Anlagen der Oelfabrik. Aktiengesellschaft samt Oelvvorrätgn sind heute abgebrannt. Der beträchtliche Schaden ist durch Versiche rung gedeckt.

dem Namen 500 000 Kronen bei der

London, 28. Dejember. (W. T. B.) Der große japanische Paketdampfer „Awamarus, von Antwerpen nach Middleß. boro unterwegs, wurde vergangene Nacht im Sch neesturm eine Heile von Redear entfernt auf ein Riff. ge— trieben. Große Seen gingen über das Schiff hinweg. Fischerboote aus der Umgegend und ein Rettungsboot hatten schwere Arbeit, um die an Bord befindlichen Personen zu retten. Big Mitternacht waren die zwei einzigen Passagiere und 70 von der 120 Mann starken Besatzung an Land gebracht. Der Sturm hatte in jwischen so sehr an Gewalt zugenommen, daß das weitere Rettungt⸗ weik unterbrochen werden mußte. Das Schiff legt sich auf die Seite.

Gallarate, 27. Dezember. (W. T. B.). Der elektrische Zu Varese—-Mailand fuhr in dem hiesigen Bahnhofe auf eine dort stehende Lokomotive auf. Zwei Waggons wurden zertrümmert und

14 Personen verletzt, von diesen vier schwer.

Bern, 28. Dejember. (W. T. B.). In der ganzen Schwei ist Schneefall in gewaltigen Massen eingetreten. Der Bahn⸗ verkchr erleidet starke Störungen, namentlich auf der Simplonlinie und auf der Linie St. Gallen München. Der Nachtschnelljug München St. Gallen Zürich traf heute mittag in St. Gallen mit siebenstündiger Verspätung ein

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Warschau, 28. Dezember. (W. T. B.) Eine be— waffnete Bande bemächtigte sich der Bahnstation Miedzyrzec, sprengte den Kassenschrank mit Dynamit und raubte 2606 Rubel. Es gelang den Tätern zu entkommen. Durch die Explosion wurde der Stationsraum und der Tels graph vernichtet, verletzt wurde niemand.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern haus. 273. Abonnementsvorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 4 Akten nach William Shakespeares gleichnamigem Lustspiel von H. S. von Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ schweig. Ballett: Herr Ballett meister Grgeb. (Frau Fluth: Fräulein Frieda Hempel, vom Großherzog ,, n in Schwerin, als Gast.) Anfang

.

Schauspielhaug. 290. Abonnementasyorstellung. stönig Heinrich der Vierte. (Erster Teil) Schaufpiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von Wilhelm Oechelhäuser. Regie: Herr Regisseur Adler. An fang 741 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. Bei aufgehobenem Abonne⸗ ment. 32 Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Salome. Drama in 1 Aufzuge, nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Nebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 291. Abonnementsvorstellung. Dienst! und Freiplätze sind aufgehoben. Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan. Anfang 76 Uhr.

Neues Operntheater. 42. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Faust don Waolf⸗ gang von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr. w

Deutsches Theater. Sonnabend: Das Winter märchen. Anfang 73 Uhr. Sonntag: Das Wintermärchen. Kamm erspiele: Sonnabend: Frühlings Erwachen. 8 Uhr.

Sonntag: Frühlings Erwachen.

Garten.

Bobby. Montag

Bobby.

105 Uhr:

abend,

Anfang Veber.

Vatapon.

Nenes Schanspielhaus am Nollendorfvlatz Patap— Sonntag,

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Ascheubröel. Abends 8 Uhr: Die Hochzeitsfackel. Sonntag: Der Helfer. Anfang 8 Uhr.

Cesstngtheater. Sonnabend, Abends 71 Uhr: Rosmereholm.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. Abends 8 Ühr: Der heimliche König.

Montag, Abends 8 Uhr: Der heimliche König.

vorstellung:

Dienstag, Nachmittags 3 Ubr: Nora. Abends 8 Uhr: Der heimliche König.

Schillertheater. O. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bauernposse in 6 Bildern von Ludwig Anzengruber.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die rote Robe. Abends 8 Uhr: Hafemanns Töchter.

Montag, Abends 8 Uhr: Der Hochtourist.

R. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger. Lustspiel in 4 Aufzügen von Oekar Blumenthal und

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12) 35 Uhr: Bei kleinen Preisen: Kinde streue und Weihnachte segen. Abends 76 Uhr: Zum ersten Male: Cousin Bobby.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Freischütz. (Fritz Werner, als Gast.) (Silvester), (Fritz Werner, als Gast.) Grosze wirkung erster Künstler.

Komische Oper.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Nachmittags Abends 8 Uhr: Husareunfieber.

Residenztheater. (Direktion: Richacd Alexander.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Florette und Batapon. Schwank in 3 Akten von Pe. Hennequin und Pierre (Julien Barbet: Richard Alexander.) Sonntag und

Dienstag, den 1. Januar, und Sonn⸗ tag, den 6. Januar, Nachmittags 3 Uhr: Hochzeitsnacht.

n, Cortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 7 / 8)

Direktion Max Garrison.

3 Uhr: Bei sehr kleinen Preisen: Letzte Märchen⸗

Peter und

Schlaraffenland. Abends 75 Uhr: Martha. Freitag: Die Fledermaus.

rektion: Kren und Schönfeld.) mittags 4 Uhr: Eine luftige Doppelehe. in 3 Akten von Kurt Kraatz. Alfred Schönfeld.

Sonntag und

Dopyelehe.

(Wallnertheater.) Dopyelselbstmorb.

folgende

7 Bildern. Sonntag,

Montag, Nachmittags 37 Uhr:

Sonnabend, Nachmittags

(Fritz Werner, als Gast.) der Papa?

Thaliatheater. (Dresdener Straße 7273. Di- Sonnabend, Nach⸗ Rotkäppchen. Schwank mit Gesang Gesangstexte von Musik von Paul Lincke.

Tage:

Zentralthenter. Sonnabend, Nachmittage 3 Ubr: Bet halben Preisen: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Operette in 3 Akten von G. Epeler. Nachmittags 3 Uhr: student. Abends 77 Uhr: Künftlerblut. Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Künstlerblut.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Vorher: Die Schloßkellerei. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hausfreund.

Familiennachrichten. Abends 8 Uhr:

Oberleutnant Karl Hünke (Charlottenburg Groß Lichterfelde) Frl. Hedwig von Block mit Hm, Regierungzreferendar Kurt von Lettow. Vorbel (Braunschweig = Posen). Frl. Charlotte bon Natzmer mit Hrn. Leutnant Wilhelm Fibrn. von Hadeln (Trebendorf b. Simmertzdorf i. L. Berlin

Frl. Käthe Erdmann mit Hrn. Privatdozentgt Dr. Friedrich Brie (Bonn Marburg). FIll,

Eine lustige

Märchen in Künstlerblut.

Der Bettel⸗

Sanni Molenaar mit Hrn. Oberregierungsrat N

Edith Holmgren mit Hrn. Leutnant Alfred Mengtt (Berlin von Möller mit Hrn. Lie. theol. Hans Frhin. bo Soden (Berlin -Rom).

Verehelicht: Hr. Landrichter Dr. Jakob Sieklin mit Frl. Alice Adam (Essen, Ruhr).

Wo ist

Oberleutnant Wolfgang Foerster (Berlin, Wil mel dorf). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Mend(h

Cousin

Cousin Abends Silvestersoiree unter Mit—

Abends 7 Uhr: Abends 7 Uhr:

schen Orchefster, Maunrina (Klavier) (Violine).

Sonnahend: Lakmés. Sonn

36 Uhr: Gänseliesel.

Konzerte.

Singakademie. Sonnabend, Abend 8 Uhr: Moderner Komwponistenabend, veranstaltet von Traugott Ochs-⸗Bielefeld mit dem Philharmani⸗ unter Mitwirkung von Vera und Theodore Spierling

Beethoven Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: von Klavierabend von Mathias Wolfsohn.

Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Konzert von Gertrud Mathais (Violine) und Maria Biermann⸗Reese (Gesang).

(Cammerau). Sin. Geheimen Legationfn Frhrn. hon Brandenstein (Berlin).! Hrn. Obe Gestorben: Hr. Generalmajor 3 D. Ole von Panwitz (Berlin). z. D. Alexander von Werder (Görlitz).

Jänkendorf (Potsdam). Hr. Rittme ster a Max von Braunschweig (Hötting bei Innsbfh Hr. Oberhofmarschall und Kammerhern Vl Schweder (Meiningen). Hr. Pfim Schuler-Istein (Farlsgruhe) Hr. Amtkh

besitzer Robert von Schultz (Granskevitz Rn

lottenburg).

folgende Tage: Florette und Eline mannsche

Sonnabend, Nachmittags Schumann.

Paul reisen ins

Zirkus Schumunn. Sonnabend, Abends präzise 75 Uhr: XII. Grande Soiree HHigh-Lifge. Galaprogramm und die neuengagierten Spe⸗ zialitäten. Zum Schluß: Die die jährige große Schu— Ausstattungspantomime: Dem edlen Weidwerk entaommen und in 6 Bildern auf das Glänzendste inszeniert vom Direktor Ulbert

Sonntag: Zwei Galavorstellungen: Nachmistagg 33 Uhr (ein Kind frei und Abends 73 Uhr mittags zum Schluß: Der Karneval in Venedig. Abends: Zum 10. Male: St. Huberius.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbutt Verlag der Eppedition (J. V.: Heidrich) in Beil

* * Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Veil Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. *.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

St. Hubertus.

Nach⸗

Erste Beilage zum Deutschen Reichzanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. nn ,,,

Amtliches.

Deutsches Reich.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getrei etreide und Mehl. i) . 1) Ein⸗ bee. Au fuhr nach Eruteja hren, beginnend mit J. August . 2) Mehlausfuhr aus dem freien Verkehr und gegen Zollnachlaß )

1. August 1906 bis 20. Dejember 1906

Davon Aus fuhr aus

dem freien Verkehr

und gegen Zollnachlaß bei Mehl

Davon sofort verzollt Gattung, Aus beuteklasse

oder zollfrei

Gesamteinfuhr Gesamtausfuhr

Warengattung de —=— 100 kg

. ig 1906 8 20. Dezember 1906

1. August 1906 1. August 1906 bis bis

i 20. Dezember 1906 20. Dezember 1906 dz 100 kg

2156 294 1680 880 6 468 889 1ä769 255 2376187 57 152 103 094 59 102

300

1ꝗ 327 358 1 664 g9h 1486 98536 6 i, 34 257 178

ö 181 455 181357 so 402 54 35? ad 7os 333 4

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung

I. August 19606

bis 20. Dezember 1906 ö ö HRoggenscht

203 906 182 011 90 636 4 563

2 830 120 8 020 846 2629 422 7 808 112

12093 1526713 4 061 514

1640091 1098061 1 1566 2 8725 3. 4.

5

Weizenmehl: JJ i rer,,

263 491 6 h0l 26 601 37 833 3518

Roggenmehl Welzenmehl

4) Niederlageverkehr

Davon verzollt

Gesamte verzollte Menge

Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke usw. )

Verzollt von Niederlagen und Freibezirken usw. )

Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw. )

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw. )

beim unmittelbaren Eingang in den

Warengattung freien Verkehr

Warengattung

ö. 3 1906 1. n 1906 1 6. 1906 4 ug 1906

20. Dezember 1906 20. Dezember 1906 20. Dejember 1906 20. . 1906

. da = 100 kg 2150 816 2 . . 5

z 2376 1537 .

d ahl 16 795 g53 75 33 *.

1397291 1324623 72 668 3714269 3 246767 467 493 199 355 76s 177 959 14 h49 467 493 134 114

, ,, 105 104 1 Roggenmehl 611 251

Welzenmehl 34 347 33 680 667 , 1 ᷣ⸗. ö . . Berlin, den . Dezember 1966. ; r ier Tl fr m err omi, ö. ann . ,

1. August 1906 bis 20. Dezember 1906

1. August 1906 bis 20. Dezember 1906

262539 J 7 555 za3 3 165 35

471724 bl1189 28 843

673 826 1'551 957 196 737 705 018 12 093

40789 67 1 194 55 h86 50 377 300

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. 5 Slam mengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Qualitat 6 mittel aut Verkaufte Gejahlter Preis für 1 Doppelzjentner . . = . stta. a verkauft höchfter niedriger höchster ö höchster . . r. . ͤM̃ Doppelzentner * *. *. 9

1

Außerdem wurden Markttage am Markttag⸗ (Spalte I)

Durch⸗ nach überschlglicher urch 3

gering

. Am vorigen

Verkauft. Menge wert

Marktort

niedrig ster zentner

Verlobt: Frl. Marie ⸗Elisabeth Zwicker mit Sr.

7 .

Walther Schauenburg (Berlin Breslau). 5

Straßburg i. Els.). Frl. Magdalen

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Magistratsassan Dr. Wilhelm Schocken (Berlin). Hin. Huhn mann Adolf von Derschau (Spandau). vr

Hrn. Leutnant von Heyne (Koseh. 4

präsidialrat Joachim von Winterfeldt (Potsdam Vr. Dberstleun

Major a. D. Kurt von Wiedebach und Not

Frsedrich Kleinod (Tschechnitz). Hr. Rittern . Verlagsbuchkändler Ferdiiand Springer (6j

Weizen. 17,30 17,50 17,40 17,20 17,50

18 60 17.00 1680 18,80

Militsch . J i 05 Striegan .. / Lüben i. Schl. Hirschberg i. Schl. Ratibor. . Geldern. Neuß.

Döbeln

6 I i 19,60 Ueberlingen. J 19,00 ( cd 1 / . Neubrandenburke . / Mülhausen i. E. .

17,50 18,00 ͤ 19,00 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1 Q 1555 BH, G5 18, 80 1809 19,40 19,40 18, 56 1.39 19, 34 19,34 1950 R o e n. 1530 37 14,30

15 30 15,00

16,20

14,95

M ĩĩ

de 3

Weißenhorn Biberach. Langenau. Pfullendorf. Ueberlingen.

Militsch . Breslau.

de 1

Striegau . Lüben i. Schl. Hirschberg i. Schl. 1 Geldern.

Neuß . . Pfullendorf. Ueberlingen Waren ö Neubrandenburg.

Militsch . Breslau.

15.40 15,20

16,50 15,00 16,30 16,70 16,50

16, 10 1590 1630 16, 76 1650

1540 10770

, ,

* 12

. J Braugerste k Lüben i. Schl. .. ; Hirschberg i. Schl.

Ratibor. ö

,

Biberach ..

Pfullendorf.

HN

Neubrandenburg

Mülhausen i. hi

Militsch n. . J Striegan . sr Slg gn.

rschberg i. ; Ratibor ; ;

——

K

de 83

.