von BYeorg Wolfstädter IV., früher in Seckmauern, jest unbekannt wo, auf Grund verkäufficher Liefe— rung von Waren, Anerkenntnis und Zahlungsver— sprechen, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor. läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 36, — 6 nebst 4 00 Zinsen seit 1. Ja—⸗ nuar 1805. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Höchst i. Odenw. auf Donnerstag, den 14. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Höchst i. O., den 22. Dezember 1906.
(L. 8) Pfeiffer,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichta. (73319 Oeffentliche Zustellung. 14 0g 174306.
Die Rechtsanwälte Dr. Wachtel und Dr. Kaufmann in Leipzig klagen gegen den Kaufmann Max Hoh— manu, früher in Oetzsch b. Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kostenforderung von 285 0 Oh 3 für geleistete Sachwalterdienste, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern 2865 S6 (05 3 zu zahlen und die Kosten des Rechta—⸗ streits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein- weg 6/8, Zimmer Nr. 138, auf den A8. Februar E907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 19. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 740997] Oeffentliche Zustellung. II O 41206.
Die Firma Gebrüder E. und L. Fréling, Mühlen besitzer zu Fentsch, vertreten durch Rechtsanwalt Schrader in Diedenhofen, klagt gegen die Eheleute Johann Didion, Bäcker und Konditor, und Dorothea geborene Roller, früher in Nilvingen, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltaort, aus käuflich ge⸗ liefert erhaltenen Waren, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung zur samtverbindlichen Zah—⸗ lung von zweitausend fünfundachtzig Mark 76 43 nebst Ho /o Zinsen vom Klagezustellungttage sowie vorläufige BVollstreckbarkeitserklärung des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtostreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Metz auf den 7. März 1907, Bormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichte. Dreyfus, Landgerichtssekretär.
74098 Bekanntmachung. A 4600,1906.
In Sachen Meier, Eduard, K. B. Hofschuh macher in München, Karlstraße 5, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Lorenz Posch hier, gegen Geißler, Paul, früher Student und Einjähr.⸗-Freiwilliger im K. B. VII. Feldartillerieregiment in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sltzung der II. Zivilkammer des K Landgerichts München JL vom Donnerstag, den 28. Februar 1907, Vormittags O Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem X. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
JI. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 385 0 40 3 nebst 40j0 Zinsen daraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen.
II. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise dem Kläger zu erstatten.
III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 21. Dezember 1906.
Gerichteschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
74600 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Engelschalk, Joseph, Getreidehändler und Spediteur in Velden a. V., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Dispeker und Dr. Kleinberger in München,. Klageteil, gegen Buchberger, Martin, früher Müller in Jettenstetten, Gemeinde Moosen a. V., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivil kammer des K. Landgerichts München II vom Samstag, den 16. Februar 1907, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klä— gerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu— elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische
nwalt wird beantragen, zu erkennen: I) Beklagter ist schuldig, an Klageteil 866 M 48 3 Hauptsache nebst Ho/Jo Zinsen hieraus seit 15. Nobember 1965 zu bezahlen. 2) Beklagter hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und dem Kläger zu er— 6 en. 3) Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung ür vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 22. Dezember 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Heß, K. Kanzleirat.
74090) Oeffentliche Zustellung. A 1724706.
Die Firma Gös & Müller in Nurnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Graumann dahler, erhebt Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg gegen den Kaufmann Heinrich Enders, früher in Nürnberg und zuletzt in Fürth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 71 S 81 für einen am 31. Mai 1903 kauflich empfangenen Anzug zuzüglich der Zinsen bis 15. Ok⸗ tober 1904 nebst weiteren Zinsen hieraus zu 40jo seit 15. Oktober 1904 zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen J,, . des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Donnerstag, den 14. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, im Justizgebäude an der Augustiner⸗ straße anberaumt, wozu die Klagspartei den Be⸗ klagten ladet.
Nürnberg, den 21. Dezember 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 74045 Oeffentliche Zustellung.
Der Philipp Schweinhardt, Weinhändler in St.
Johann a. Saar, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗
anwalt Dr. Froehlich in St. Johann, klagt gegen den Franz Seewald, früher Gastwirt in Saar brücken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent-. haltsort, wegen käuflich geliefert erhaltener Waren, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 237 n 85 3 nebst 5 o/ g. Zinsen seit 3. August 1906 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saar brücken auf den 28. Februar 1907, Vor- mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 20. Dezember 1906.
Jansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4a.
74594] Oeffentliche Zustellung. CO 1288/06. 1.
Der Postschaff ner Leopold Bogumil in Peitschen— dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Czygan zu Sensburg, klagt gegen die Erben der verstorbenen Kätner August und Amalie geb. Gillmann -Holonitz schen Eheleute, und zwar: I) den großsährigen Rudolf Holonitz, unbekannten Aufenthalts, vertreten durch seinen Pfleger, Riemermeister Marmulla in Peitschen« dorf, 2) die minderjährigen Geschwister Marta und Paul Holonitz in Peitschendorf, vertreten durch ihren Vormund, Lehrer Jordan in Peitschendorf, 3) den früheren Kanonier August Holonitz, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, die ver— storbenen Eltern der Beklagten, die Kätner August und Amalie geb. Gillmann -Holonitzschen Eheleute haben von dem Peitschendorfer Darlehnskassen verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht zu Aweyden, unter selbstschuldnerischer Bürg⸗ schaft des Klägers 150 S als Darlehn erhalten, auf das Darlehn haben die Eltern der Beklagten nur 90 s abgezahlt und sind mit den Zinsen seit dem 1. Juli 1902 rückständig geblieben; Kläger sei darauf von dem genannten Berein auf Zahlung des ganzen Restdarlehns von 60 M nebst 60 Porto und den seit dem 1. Juli 1902 rückständigen fünfprozentigen Zinsen mit 12.6 verklagt worden. Zur Vermeidung von Kosten habe Kläger Zahlung geleistet sowie 1 Gerichtskosten und 7, 05 „„ Anwaltsgebühren bezahlt, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger zu zahlen: 1) 60 S6 Haupt forderung nebst Ho J Zinsen seit dem 1. Juli 1902, 2) 60 Portokosten, 1 S Gerichtskosten und 7, Oh S Anwaltsgebühr und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 19 März 1907. Vormittags Oz Uhr, Zimmer Nr. 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seneburg, den 17. Dezember 1906.
Siebert, Gerichtgschreiber des Königlichen Amtsgerichts
74621 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Loutse Meyer, geb. Broeldieck, in Hannover, Tellkampstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanmalt Dr. Koellner in Verden, klagt gegen 1) den Friedrich Heinrich Conrad Benedix. 2) den Heinrich Friedrich Diedrich Benedix, früher in Verden, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund
Grundbuch von Verden Bd. 18 Bl. 682 Abt. III Nr. 3 und 4 von je 50 Talern durch den früheren Vormund der Klägerin an den früheren Vormund der Beklagten zurückgezahlt, Beklagte daher zur Löschungsbewilligung verpflichtet seien, mit dem An— trage auf Verurteilung der Beklagten, die Löschung der bezeichneten Hypotheken zu bewilligen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amta— gericht in Verden auf Moutag, den LH. Februar 1957, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Verden, den 24. Dezember 1906.
740416 Oeffentliche Klagzustellung.
Obermeier, Ludwig, Lederhändler in Würzburg, vertreten durch Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Stern, Dr. Haas und Dr. B. Stern daselbst, klagt gegen Goepfert, Valentin, Sattler, zuletzt in Gelders heim, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Waren— forderung aus dem Jahre 190506 mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbar eiklärtes Urteil zur Zahlung von 132 MM. 54 3 Hauptsache nebst 5H o/ Zinsen hieraus seit 1. Juli 1906 und der Kosten des Rechtsstreits ein—⸗ schließl. der des Arrestverfahrens und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Werneck auf Mittwoch, ES. Februar 11907, Vormitt. 9 Uhr.
Werneck, 22. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Spatz.
Oeffentliche Zustellung. Schneidermeister und Hausbesitzer Albert Sommer in Beuthen O⸗S , Bahnhofstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ollendorf in Beuthen O. S, klagt gegen den Handlungsgehilfen Franz Dittmer, früher in Borsigwerk, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der
740914
Der
Beklagte von ihm am 19. April 1902 auf vorherige
Bestellung einen Sommerpaletot für 58,00 S und
ein gestreiftes Beinkleid für 2400 „ käuflich ge—⸗ liefert erhalten habe und mit der Bezahlung des Kaufpreises seit 19. April 1902 im Verzuge sei und daß ihm Beklagter ferner für Frankatur und für verauslagte Porto 4,65 M verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 86,65 S. nebst 460 Zinsen selt dem 15. April 1902 an ihn. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zabrze O.⸗-S. auf den 19. März 1997, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Zabrze vom 15. Dejember 1906 bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. — 8 0 1787106. —
Zabrze, den 19. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74911] Oeffentliche Zustellung. Cg 187206.
Die Firma Gebrüder Koppe in Lichtenberg b. Berlin, Rittergutsstraße 131132 — Prozeßbevoll— mächligter: Rechtsanwalt Justtzrat Löwe JI. in Berlin, Ritterstr. 47 —, klagt gegen den Kaufmann C. M. Heydenreich, früher in . jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kaufmann Kurt Rocksch in Dresden ihm die im Klagantrage bezeichneten Beträge schulde und daß er wegen dieser Forderungen samt Kosten einen seinem Schuldner gegen den Beklagten zustehenden Anspruch auf Zahlung von 10090 MS habe pfänden und sich in Höhe der erwähnten Beträge zur Einziehung habe überweisen lassen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 207 M 70 nebst 5 o Zinsen von 16 SV é 20 seit 1. September 1904, von 116 4 75 3 seit 17. Oktober 1904 und von 20 M 25 3 seit 17. August 1904 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Zittau auf den 19. Februar 1807, Vormittags 9 Uhr.
Zittau, den 22. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
Keine.
= nam — ö . ? e . —
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
74553 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ losung der Ao /o Teilschuldverschreibungen der Stadt Münden vom Jahre 1900 über 500 000 4A, welche planmäßig sowie bestimmunge gemäß im Monat Dezember 1906 stattzufinden hat, sind folgende Num— mern gezogen:
Nr. 58 und 63 über je 2000 M,
Nr. 82 121 und 150 über je ERO00 M,
Nr. 32 und 90 über je 500 MSM ß und
Nr. 4 19 24 39 61 87 115 und 118 über je B00 „H, welche hiermit zur Rückzahlung am 1. Juli 1907 mit dem Bemerlen gekündigt werden, daß von diesem Tage ab die Verzinsung dieser Stücke aufhört.
Dle ausgelosten Teilschuldverschreibungen können, außer bei der hiesigen Kämmereikasse, bei den Bankhäusern Mauer . Plaut in Cassel, L. Pfeiffer in Cassel, Reibstein C Co. in Münden, Ephraim Meyer Sohn in Han—⸗ nover, Dresdener Bank in Berlin und bei der Directlon der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin eingelöst werden. Mit den Teilschuldverschreibungen müssen zugleich auch die dazu gehörigen Zinsschein— anweisungen und nicht eingelösten Zinsscheine abge—⸗
früheren Auslosungen ist
liefert werden. Von den noch die Nummer 61 über 500 Mn rückständig. Hann. Münden, den 21. Dezember 1905. Der Magistrat. Weißker. 74787 Den am 2. Jan nar E907 fälligen Zinsschein unserer A 0½ hypothekarischen Anleihe werden vom Fälligkeitatage ab vie nachbezeichneten Stellen einlösen: in Berlin die Berliner Handels⸗.esellschaft, die Deutsche Bank, die Nationalbank für Deutschland, die Herren Delbrück Leo & Co., die Herren Hardy E Co. G. m. b. H., in Zürich die Schweizerische Kreditanftalt.
Elektrochemische Werke G. m. b. H.
Ua55 1]
Bekanntmachung, betr. Rückkauf von Anteilscheinen.
Gemäß Absatz 3 der Anleihebedingungen wurden für das Jähr 1906 zurückzekauft und von der Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins eingelöst die Muteilscheine Nr. 230 281
282 und 283. Leipzig, den 24. Dezember 1906.
Der Vorstand des Deuts
chen Buchgewerbevereins.
Dr. L. Volkmann, J. Vorsteher.
Arthur Woernlein, Verwaltungsdireltor.
74786
Italienische Mittelmeer Eisenbahn Gesellschaft Actien Gesellschaft mit Sitz in Mailand. Gesellschaftskapital L. 180 000 000, — i, einbezahlt (amortisiert für L. 937 500). v i 8.
Die Zahlung der halbjährigen Zinsen, welche am 1. Januar 1907 auf die 4 00 Gesell⸗ schaftsobligationen fällig sind, wird vom darauffolgenben Tage, den 2. Januar, ab gegen Aus händigung des Coupons Nr. 33 bei der Gesellschaftskasse in Mailaud, Corso Magenta 24, und bei den beauftragten Firmen und Banken stattfinden.
An diesem Tage wird außerdem in üblicher Weise die Rückjahlung der am 15. November 1906
ausgelosten Attien erfolgen. Mailand, Dezember 1906.
Die Generaldireltion.
74h66] Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Auslosung der Memeler Kreisanuleihescheine sind folgende Nummern ge⸗ zogen: II. Ausgabe Buchft. A Nr. 16 35 36 67 110 114 182 und 198 2 G00 SJ. . . 4800. 60 II. Ausgabe Buchstabe E Nr. 55 60 63 68 72 97 153 165 211 267 272 M8 und 2360 8 Bog i, III. Ausgabe Buchstabe C Nr. 60 88 110 138 151 196 und 200 à 150 M9 EV. Ausgabe Buchst. E Nr. 17. EV. MAusgabe Buchst. C Nr. 27 38 13 18 8 Rog, EV. Ausgabe Buchst. E Nr. 11 40 ,
3 900
10650, 2660,
41000
à 200 ; 400
; zusammen 16150 welche hiermit zum 1. Juli 1907 gekündigt werden.
Die Inhaber dieser Kreitzanleihescheine werden auf⸗— gefordert, die Kapitalbeträge vom HE. Juli A907 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zins— scheinen und Anweisung bei der Kreiskommunal—⸗ kasse hierselbst oder in Königsberg bei der Bank der ostpreußischen Landschaft in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1907 ab findet eine fernere Ver⸗ zinsung nicht statt und werden die Beträge etwa fehlender Zinsscheine bei Erhebung de Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.
Aus der Auslosung vom 12. Vezember 1905 sind von der III. Ausgabe Buchst. B Nr. 41 42 52 106 119 129 190 und 248 über je 300 MS noch micht zur Einlösung gelangt.
Diese Nummern werden hiermit wlederholt auf— gerufen.
Memel. den 14 Dezember 1906
Der Kreisausschuß des Kreises Memel.
(74552 Auslosung.
Bei der am 25. September ds. Is. erfolgten Uuslosung von Anleihescheinen der Stadt Mülheim am Rhein sind gezogen worden:
E) Anleihe nach dem Allertzöchften Privilegium vom E 2. Oktober Ass1:
Buchstabe Aà Nr 55 61 79 116 134 156 185 208 225 408 415 432 434 508 512 514 516 529 560 und 569 zu je ERO0O s
Buchftabe C Nr 631 718 730 821 960 968 985 1039 1133 1134 1154 1161 1182 1185 1193 1210 1226 1230 1243 1254 1260 1320 1322 1333 1340 1363 1368 1382 1442 1454 1482 1486 18526 16585 1650 1661 1699 1711 1756 1788 1815 1822 18336 1838 1879 1896 1947 und 1985 zu je 500 Me
Buchstabe C Nr. 2156 2164 2198 2203 2257 2273 und 2298 zu je 200 MS
2) Anleihe nach dem Üllerhöchsten Privileginm vom 3. Oktober 1887:
Buchftabe A Nr. 146 195 251 308 330 347) 354 423 und 485 zu je 1000 S4
Buchstabe R Nr. 507 589 619 725 768 794 870 886 und 912 zu je 500 M
Wuchftabe C Nr. 1054 und 1076 zu je 200 M, Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der An— leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom I. April 1907 ab bei der Stadtkasse hierselbst erhoben werden.
Vom 1. April 1907 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Von den früher ausgelosten Anleihescheinen wurden zur Einlösung noch nicht vorgezeigt:
1) Auleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom E2. Oftober 1881: Buchstabe A Nr. 163 159 166 und 167 zu je
1000 6
Buchstabe B Nr. 700 709 712 735 1302 1563 1566 1579 1604 1667 1670 192 je 50) M
2 tabe O Nr. 2148 und 2247 zu je 200 *
2) Anleihe nach dem Allerhöchften Privilegium vom z. Oftober KES8S7: Buchstabe A Nr. 458 zu 1000 M Mülheim am Rhein, den 18. Dezember 1906. Der Oberbürgermeister: Stein kopf.
844 938
2206
1067 1205 1681 und
74557 Bekanntmachung. Nr. 8340 K. A.
Bei der am 13. Dejember 1906 stattgefundenen Auslosung von o igen Neidenburger An⸗ leihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Pꝛiivilegiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 000 MSV ausgegeben sind, folgende Nummern gezogen.
1) Lit. A Nr. 14 und 19 über je 1500 MS. — 3000 6
2) Lit. E Nr. 12 24 25 127 23200 S — 1500 0
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1907. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälllgen Zinsscheinen und der Anweisung bel der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bank⸗— hause S. A. Samter Nachfolger, Königeberg i. Pr., und der Kstur⸗ und Neumärkischen Nitterschaftlichen Darlehnskafsse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1907 auf.
Neivenburg, den 183. Dezember 1906. Der Freisausschuß des Kreises Neidenburg.
Bansi.
ver wurden
146 über je
74555 Bekanntmachung.
Bei der am 14. Juli 1906 erfolgten Auslosung von Ftreisanleihescheinen des Kreises Schlawe sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A über 000 MS½R Nr. 58.
Buchstabe R über 1000 „M Nr. 32 und 91.
Buchstabe O über 400 S Nr. 42 48 109 150 194.
Buchstabe D über 200 M Nr. 15 46 176 201 232 287 298 304 325 367 372.
Die genannten Stücke werden hierdurch gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, die betreffenden Kreisanleihescheine nach dem 31. März 1907 an die Kreiskommunalkasse hier gegen Empfang⸗ nahme des Nennwerts zurückzuliefern. Mit dem 1. April 1907 bört die fernere Verzinsung der ge⸗ kündigten Stücke auf. Es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag der nicht zurückgegebenen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden wird.
Schlawe, den 19. Dezember 1906.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses: v. Scheliha.
nä 305.
9 y,, . gssachen. 2. fe ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
74782
Im Anschluß an die Generalversammlung vom 10. Dejember d. J. wird hierdurch bekannt gemacht, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats Herr Theodor Marcus verstorben und daß an dessen Stelle von der Generalversammlung
Herr Bankier Franz Volkmar gewählt worden ist. Berlin, 27. Dezember 19806.
Terraingesellschaft Weißensee i. Liqu. Joseph Stern, Vorsizender des Aufsichtsrats.
fraßdd]
Nach dem Beschlusse unserer Generalversammlung vom 15. Dezember dieses Jahres werden diejenigen Aktien, auf welche nicht 970! des Nominalbetrages 1 nt werden, im Verhältnis von 40: 1 zusammen⸗
elegt.
. Die Aktionäre werden zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung resp Zuzahlung aufgefordert, bis spätestens am 15. Januar 1907 ihre Aktien nebst Gewinnanteil ⸗ und Erneuerungsscheinen bei der Gesellschaftskasse einzureichen und dabei, sofern die Aktien nicht zusammengelegt werden sollen, für jede Aktie bar M 975, — einzuzahlen oder die Barzahlung durch Einbringung von Forderungen zu bewerkstelligen.
Diejenigen Aktien, welche nicht spätestens am 2. April 19907 zum Zwecke der Zusammenlegung resp. Zuzahlung eingereicht sind, sowie eingereichte Aktien, welch⸗ die zum Ersatz durch neue Aktien er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten 6 nn gestellt sind, werden für kraftlos er⸗
ãrt.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge— fordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Dahlhausen, den 24. Dezember 1906.
Stahl⸗ und Eisenwerk Dahlhausen Attiengese lschaft.
er Vorstand. Bungardt.
74537
Sächsische Gußstahlfabrik in Döhlen bei Dresden.
In der am 19. Dezember d. J. stattgefundenen Aufsichtsratssitzung sind von unserer hypothekarisch sichergestellten 40 0 igen Anleihe vom Jahre 1899
a. die Teilschuldverschreibungen über je 1000 4
Nr. 40 71 72 137 158 177 192 199 211 238 290 300 319 333 481 490 529 550 560 629 632 645 813 854 863 90, 946 958 962 964.
b. die Teilschuldverschreibungen 500 4
Nr. 1022 1097 1100 1105 1129 1141 1153 1164 1172 1184 1212 1221 1297 1421 1466 1483 1506 1528 1551 1593 1606 1615 1719 1765 1788 1803 1336 1851 1863 1873 1885 1929 1960 1979 2000 2002 2024 2058 2119 2183 2213 2249 2332 2409 2416 2492 2515 2571 2583 2636 2652 2767 2317 2836 2851 2968 2980 3039 3085 3087 z099 3176 3187 3204 3223 3235 3302 3320 3356 3373 3424 3442 3456 3457 3476
zur Rückjahlung am 1. Juli 1907 notariell ausgelost worden.
Letztere erfolgt von vorgenanntem Zeitpunkte ab gegen Einlieferung der betreffenden Teilschuld— berschreibungen und der dazu gehörigen Erneuerungs⸗ scheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei
den Herren Mende Täubrich in Dresden,
der Dresdner Bank in Dresden,
der Dresdner Bank in Berlin und
an unserer hiesigen Gesellschaftskasse.
Von den zur Rückzahlung am 1. Juli 1904 aus— gelosten Teilschuldverschreibungen sind die Nummern
1384 2799 3433 über je 560 „, von den zur Rückzahlung am 1. Juli 1905 aus—⸗ gelosten Teilschuldverscheibungen die Nummern
422 über 1000 4,
1405 1519 1895 2038 2067 3150 3391 über je
500 4 und von den zur Rückzahlung am 1. Juli 1906 aus— gelosten Teilschuldverschreibungen die Nummern
1842 2601 2666 3454 3454 über je 500 M noch nicht zur Einlösung gelangt.
Döhlen bei Dresden, am 24. Dezember 1906.
Der Vorfstand. Nägel. Adler.
über je
(I 74519]
Zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom 8. No⸗ vember 1906 ist die Attien⸗Gesellschaft Mindener Bankverein in Minden ohne Liquidation auf- gelösft und deren Vermögen als Ganzeg auf uns übertragen worden. Nachdem die bezüglichen Ein⸗ tragungen in die betreffenden Handelsregister erfolgt sind, fordern wir die Gläubiger des aufgelösten Mindener Bankverein in Minden gemäß § 306 des , n, hierdurch zur Anmeldung ihrer
orderungen auf.
Bremen, den 24. Dejember 1906.
Deutsche Nationalban Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
74522
In der am 6. Dezbr. d. J. stattgefundenen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde an⸗ statt des ausscheidenden Herrn Rechtsanwalts Frz. Stryck, Berlin, der Rentner Herr Wilh. Brungs zu Cöln neus, die andern vier seitherigen Mitglieder wiedergewählt.
Kölner Malzfabrik Aktien - Gesellschaft. Schroeder.
73610 In der Generalversammlung der Nordfriesischen Bank Actiengesellschaft in Tondern am 12. Dezbr. d. J wurde die Auflösung der Gesellschaft beschloffen. Dle unterjeichneten Liquidatoren forbern hiermit die Gläubiger auf, ihre Forderungen anzumelden.
Nordsriesische Bank Actiengesellschast in 1Iiqu. Jes p. Peter. Mit ar Hollersen.
74530 Offenbacher Portland ˖ Cement · Fabrik Attiengesellschaft Offenbach a. M.
Bekanntmachung.
Nachdem das Abkommen unserer Gesellschaft mit den Portland Cementwerken Heidelberg C Mannheim, Actiengesellschaft in Heidelberg wegen Uebernahme sämtlicher Aktien unserer Gesellschaft in Gemäßheit des Beschlusses der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 3. ds. Mts. durch Hinterlegung von mehr als 751 Aktien bei den Herren Baß & Herz perfekt geworden ist, ist der Verrechnungskurs der Aktien der Heidelberg ⸗Ma6auáђ́ꝶáoiauQuuoóeeepûeoceuuruꝛ werke, Act. Ges. in Heidelberg auf 165 0;0 pro Aktie festgesetzt worden.
Das Bankhaus Baß & Herz wird im Auftrage der Portland⸗Cementwerke Heidelberg C Mannheim, Act. Ges. in Heidelberg gegen je M 10 000 nominal unserer Aktien je eine Aktie der Portland⸗Cement⸗ werke Heidelberg C Mannheim, Act. Ges. in Heidel⸗ berg von nom. K 1000, — umtauschen.
Nicht durch 10 teilbare Beträge werden nicht berücksichtigt, doch wird das Bankhaus Baß & Herz die Verrechnung der Spitzen vornehmen.
Der Umtausch ist vom 27. Dezember a. C. inklusive mit einer Präklusivfrist bis spätestens am 16. Januar 19072 einschließlich in den e,, während der gewöhnlichen Geschäfts—⸗
unden
in Frankfurt a. M, bei dem Bankhause Baß
C Herz vorzunehmen.
Behufs Vornahme des Umtausches sind die Aktien unserer Gesellschaft unter Einreichung eines in 2 Exemplaren ausgefertigten Zeichnungsscheins und doppelten Nummernverzeichnisses. wozu Formulare bei dem genannten Bankhause in Empfang genommen werden können, einzureichen.
Ueber die zum Umtausch eingelieferten Aktien wird eine Quittung erteilt. Die dagegen gezeichneten Stücke werden nach Ausgabe der neuen Aktien der Portland Cementwerke Heidelberg & Mannheim gegen Quittung des Empfangsberechtigten von dem Bankhause Baß & Herz ausgehändigt.
Frankfurt a. M., 24. Dezember 1906.
Der Aufsichtsrat der Offenbacher Portland⸗ Cement · Fabrik Actiengesellschaft. Dr. Franz Caspari, Vorsitzender.
7ab3i] Offenbacher Portland · Cement · Fabrik Attiengesellschaft Offenbach a. M.
Bekanntmachung.
Nachdem das Abkommen unserer Gesellschaft mit den Portland ⸗Cementwerken Heidelberg CK Mannheim, Aetiengesellschaft in Heidelberg wegen Uebernahme sämtlicher Aktien unserer Gesellschaft und die Ein⸗ lösung der für die Vorzugsaktien ausgegebenen Gewinn anteilscheine in der außerordentlichen General- versammlung vom 3. er. beschlossen und durch Beitritt von mehr als 751 Aktien unserer Gesellschaft perfekt geworden ist, werden die Inbaber der Gewinn⸗ anteilscheine auf Grund des § 4, Abs. 13, des Gesellschaftsstatuts aufgefordert, ihre Gewinnanteil⸗ scheine bei dem Bankhause Baß Herz in Frank⸗ furt a. M. einzureichen.
Das Bankhaus Baß & Herz ist im Auftrage der Portland Cementwerke Heidelberg C Mannheim, Act. Ges. in Heidelberg bereit, gegen je 11 Gewinn⸗ anteilscheine der Offenbacher Portland Cement - Fabrik 2 Aktien der Portland ⸗Cementwerke Heidelberg & Mannheim, Aet. Ges. in Heidelberg im Nennwerte von je M 1009, — mit Dividendenberechtigung vom 1. Dezember 1906 einzutauschen und die Spitzen in bar zu verrechnen.
Der Umtausch ist vom 27. Dezember 1906 einschließlich mit einer Präklusivfrist bis spätestens L6G. Januar 1907 einschlieszlich in den Wochen tagen während der gewöhnlichen Geschäftsstunden bei dem Bankhause Baß Æ Herz in Frankfurt a. M. vorzunehmen.
Behufs Vornahme des Untausches sind die in blanko gerierten Gewinnanteilscheine unserer Gesell⸗ schaft unter Einreichung eines in 2 Exemplaren aus gefertigten Zeichnungsscheins und doppelten Nummern⸗ verzeichnisses, wozu Formulare bei dem genannten Bankhause in Empfang genommen werden können, einzuliefern.
Ueber die zum Umtausch eingelieferten Gewinn⸗ anteilscheine wird eine Quittung erteilt. Die dagegen geieichneten Stücke werden nach Ausgabe der neuen
Aktien der Portland ⸗Cementwerke Heidelberg &
1906.
6. Kommanditgesell 25367 auf Aktien und Aktiengesellsch. r
7. Erwerb ⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von
chaftsgenossenschaften. gie en ger
9. Bankausweise.
Dr. Franz Caspari, Vorsitzender.
T7aß532] Offenbacher Portland · Cement · Kabrihk
Actiengesellschaft Offenbach a. M. Betr. Kündigung K Heimzahlung der T* Obligationsauleihen.
Gemäß Artikel VIII der J. Anleihe (Lit. A und B), Artikel X der II. Anleihe (Lit. O und D) und Artikel XI der III. Anleihe (Lit. R und B kündigen wir hiermit die sämtlichen Obligationen unserer Gesellschaft auf den 1. Äpril 19027.
Die Rückiahlung erfolgt ab 1j. April 1907 zu O05 0 zuzügl. Zinsen bis zu diesem Tage
bei dem Bankhause Bamberger C Co. in
Mainz oder bei 8 Bankhause Baß Herz in Frankfurt
. *
Für die Obligationen Lit. A und ist außerdem die Bank für Ddandel 4 Jndustrie, Filiale Hannover, in Hannover Zahsstelle.
Offenbach a. M., 24. Dezember 1906. Offenbacher Portland ⸗Cement⸗Fabrik . ,,
auer.
74785 Generalbilanz vom 20. Juni 1908.
Gr undstückkonto: laut Bilanz vom 30. Juni 1905 S 377 823, 40
Attiva. A. — / z83 olh ao
5192 —
Gebãudekonto: laut Bilanz vom 30. Juni 1905 As Sas 40,66 ä So 30 Mn 657 006, a6 Abschreibung .... I 815,86 640 19066 Maschinenkonto: laut Bilanz vom 30. Juni 1905 A 1gg 38, 3a 9S 765,29 66 298 205,653 Abschreibung... 265123, 63 Inventar Utensilien. u. Wer seugrto.⸗ laut Bilanz vom 30. Juni 1905 S 87 095,66 34 gr. 50 Dior s Abschreibung. ... 26 294,60 95 777 66 Allgemeines Patentkonto:
273 oso -
Bestand am 30. Juni 1905 . M6 — Zugang 13 065,12 D T iss T Abschreibung ... 13 065,12 Konsortialkonto, Bestand Wechselkonto, Bestand Kassakonto, Bestand Kautionseffektenkonto, Bestand ... Bankguthaben Debitoren Avaldebitoren Generalwarenkonto Kapitalbeteiligungen: k 2 b. Guthaben bei ö 22
1 230 O00 - 29 255 35
d 557 os
zö dib dh l 192 gz dh ob z Iõ 00 10535 03612
2019 529 28 2169 279
5 624 2837
Passiva. Aktienkavitalkonto: laut Bilanz vom 30. Juni 1905. Obligationenkonto: 44 bige Anleihe vom 1. Jan. 1906 Hypothekenkonto: laut Bilanz vom 30. Juni 19056. Gesetzlicher Reservefonds: Bestand am 1. Juli 1905 S0 261 992,39 Zuweisung am 30. Juni 1906 16609, 24 Delkrederekonto: laut Bilanz vom 30. Juni 19056. Reservefonds II: laut Bilanz vom 30. Juni 1905 . Obligationszinsenkonto: fällige, noch nicht gezahlte Zinsen per 30. Juni 1906 Kreditoren: (inklusive noch zu zahlender Tan⸗ tiemen) Avalkreditoren Dividendenkonto: 9 o/ Dividende auf Æ 3 000 000, —
MS 270 οο.«— noch nicht erhobene Dividende aus 1905 . 90, — Gewinn⸗ und Verlustkonto: Saldovortrag per 1. Juli 1906. .
3 000 000 1000000 135 000
278 601
ö0 000 50 000
22 500 780 873
10 000
270 090 —
2121846 d ꝛa 283 7
Debet. e 3 Generalunkostenkonto .. 268 581 85 Obligationganleiheunkosten⸗ konto 32 236 Abschreibungen: Ij0
1905 Juni An 30. .
auf Gebäude. 11 815,80 Maschinen 25 123,63 Inventar,
Utensilien u.
Werkzeuge 26 294,60 Allgemeines Patentkto. 13 065, 12 Reingewinn (einschl. Vortrag) zu verteilen. wie folgt: Gesetzlicher Reservesonds
16 609,24 9o / Dividende auf n 3 000 000, — 270 000, — Tantieme für den Aufsichtsrat 11734, 50 Gewinnuͤbertrag 27 218, 46
Is 299 1s
326 362 29 on 8309 ==
1905 Fredit. 36 Per Saldovortrag
1906 Juni 682 245 — 30. o Ss -= Revidiert und mit den Geschäftsbüchern in Ueber⸗ einstimmung gefunden. Franz Krause.
Sannover, den 17. Dezember 1906. Telephon⸗Fabrik Actiengesellschaft vormals J. Berliner.
Joseph Berliner. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich aus folgenden Herren zusammen: 1) . ustav Heinemann, Hannover, Vor⸗ ender, 2) Geh. Justiz. und K. K. Regierungsrat Dr. Adolf Bachrach, Wien, stellvertretender Vorsitzender, 3) Bankdirektor Curt Sobernheim, Berlin, 4) Bankdirektor Viktor Muntendorf, Brünn, 5) Fabrikant Julius Druger, Brünn 6) Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin, 7) Kaiserl. Rat Carl Duschnitz, Wien, 8) Direktor Franz Krause, Hannover,
9) Direktor Jacob Berliner, Hannover. Teleyhon⸗Fabrik Actiengesellschaft vorm. Berliner.
Jo seph Berliner.
acse! Aldlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst
in Düsseldorf. Bilanz per 20. September 1906.
nttiva. 4
Grundstück und Gebäude 716 376 15 Immobilien 46 289 i] Maschinen 142 055 51 Pferde und Wagen 12 25718 ässer und Flaschen 68 6 66 obilien und Utensilien 8 245 72 Debitoren 666 797 49 Avaldebitoren 135 700 Vorrãͤte 100 630 10 38 351 50 1 112 20 Sa. 62 31 65
zo 435 —
Gewinn aus Waren und Kapitalbeteiligungen...
1075000 516 009 34229 17521
P
Aktienkapital Schuldverschreibungen Reservefonds Delkrederefonds Kreditoren 57 219 Avalkreditoren 135 700 Noch nicht erhobene Dividende... 120 Noch nicht erhobene Anleihezinsen .. 6 896 Gewinn S 156 Olli, Os
Abschreibungen . . 45 966,4 110 044
19652731
Sa. Gewinn ⸗ und Verlustkonto.
Ausgaben. 60. 3 254 077 26 8 41548 31007 50 171 27161 156 011 06
D.
Reparaturen Gehälter Unkosten ꝛe. Gewinn
Einnahmen. Gewinnvortrag vom Vorjahre Bier und Nebenprodukte
32516 boo es d 2 0 36
Sa. Vd) 7s; d
Der Dividendenschein Nr. 10 ist mit S o/ — M50, — von jetzt ab zahlbar: ;
bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, Düffeldorf,
Deutschen Bank, Berlin, Dresdner Bank, Berlin,
dem Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden, und
der Gesellschaftakasse, Düsseldorf.
Bei denselben Stellen erfolgt von jetzt ab auch der kostenfreie Umtausch der Talons gegen die neuen Gewinnanteilscheinbogen, worauf wir hiermit besonders hinweisen.
Düsseldorf, den 22. Dezember 1906.
Die Direktion.