1906 / 305 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Quecksil beroryd, Wasserglas Wasserstoffsuperoxyd leisch, Kabiar, Suppentafeln, Hafelnüfse Fruchtsäfte. lam i ä . ; ĩ d, ; J nüsse, . pen, Glühlichtlampen, llunnnationsl ; JJ e rechen. r Th, uffn elta, Gileher t, e f il gan, nnn , u . . ö. , Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, von Platten, Ringen, Schaüren, Kugeln, Beuteln ̃ * * 9 2 EGisenbitriol, ; h . h . ali, Nachtlichte; efen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen. und Riemen; Vosen, Büchsen, Serviettenring! . X 6 2 1 senvitrigl, Zint sulfat, inkstauh, Borax, Kupfervitriok, Speisefette, 4nimalischer und vegetabilischer Talg. heizkörper, efektrische Heizapphardte; Rochherde, Koch. Federhalter und Platten aus Hartgummi; ö zum ent hen h kl Sanzeiger un onig 1 reu 1 en sill ganzeiger. 2 190 6G. 22

inksalj, Arsenik, Rohsalz, Keffelstein mittel Chlor Naffee, Kaffeesurrogate. Tee. Jucker, Traubenzucker kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst ü f ! ö 1 . * . . . , , *. d ö Pin Tonerde, Superphosphat, Knochenmehl, photo— ging. nig. Mehl, Reis, Graupen, Sago, darren, ger i n rd gl hen Erd f . H g e g enn n difgn ü. 3 5 B l F it d 28 D h 05. erlin, Freitag, den 28. Dezember Vereing⸗, Genossenschafts., Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtzein traggrolle, über Waren⸗ ahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

steinszure, Zitronen äure, Qxalsaͤure, Kaliumbichromat, ö und Gemüsekonserben gefrorenes brenner, Kronleuchter, Anzündelgternen, Bogenlicht] schlaäͤuche, Hanfschläuche, G lr en Sihbnes⸗ r 2 ; ch st ö j l ö g .

graphische Trockenplatten, photographische Papiere, Grieß. akkaroni, Fadennudeln, Gewürze, Piment, apparate; Ventilations . ĩ 6 ö lere, rie ; = ; ̃ apparate; Borsten. Bürsten, e ster. . ger be frre pie mn —ᷣ , & n K in ö. . , Quãste, een gi fern e , en, . F gr. 9 ĩ 3. ö ; ; . n gem Fustande. Kochsali, Kakao, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungtapparate, graphie. Albums Klappftüble B stöck f K * w. Sittatit. Härtemittes. Graphit, Cahtin, em ren, dend on! Rihfulte, Be altz wär, Heir e e. ö gte, m Y uble. Bergstöcke, Hut futterale Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts Iwiebäcke, Bohngrapparate, Kämmie, Schæärme, Vrennscheren, Felbftecher, Brillen. Feldflaschen Taschen becher, Mtaul. en, Patente, ö onkurse, . die Tarif und Fahrplanbekannkmachungen der Gifenk

salz, Braunstein, Kieselgur, Kainit. Dichtungs Preßhefe, Backpulver. Malzextrakt Haferpräparate aarschneideapparate, Schafscheren, R ori 3. . 5 . ö ö ö! 9 1 ! korb 1 . ĩ . ĩ , , , s i de ,,,, , , ,,, , n e, ee e, ö ; ö. ; h ; hnur, igen. . e . reih. Vruck, Seiden, Pergament, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, deln, l öle, E ara . , d 18 t d 8 D N . schutzmittel. Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Luxus,, Bunt⸗, Ton, und Packpapier, Pappe, . Kopfwasser, g g ser . relle ere n, . en ge geh Zentral⸗Han e re 1 er r* a en e er . r. 305 B. Das Zentral ⸗Handelsregister fi das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Jute, Kork, und Asbestisolterschnur. AÄfbestplatten, Kartonz, Kartonnagen, Preßspan, Zellstoff, altes Tau. Jahnpulver, kotzmetische Pomade, Haaröl, Bart. Holz. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern Bezugspreis beträgt L 580 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

Asbestfilzplatten, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ werk, Holzschliff, JZellulofe, altetz Papier, Halbstoffe wichse, Haarfärbemittel Parfümerien, Räuch chte, Garnw H K . . . . ( . . . . , Stiefelk , ö ĩ änder tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Asbest, Afbeft.! zur Paplerfabrtkation. Photographien, photo⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, he er. i r g dag k i n slbstabholer auch dur Insertionspreis 1j den Raum einer Druckzeile 80 ; nsertion r den Ra e 8.

pulver, Albestpappen. Thomasschlackenmehl, Fisch. graphische Druckerzeugnisse, Etiketten. Landkarten, Flechten; Phosphor, Schwefel, Al Bl q gäano, Pfanzennährschie. Guano. Eifen, Stahl, Kalender, Steindruckt, Chromotz, Deldruckbilder, Bleizucker, n bee f d e ö zi , e. er fn, . eee. 1 . 12 169. 2 715. K. 12 Os7. Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Wismut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Bronze, Spielkarten Kupferstiche, Radierungen, Terrakotten. säure, flüfst J . . n, ; / I, / ö , J . . ger Sauerstoff; Aether, Alko ol, Schwefel 1 z ,,,, , ,, , , 1 ande, r ecke, Druckknöpfe au rtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Flaschenhülfen, . efte, iir e K . . , Waschhecken, Befher Tassen, Kummen Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaureg Silber⸗ G 6 e . Echluß.) 9 vp SS korn . 16b 19 685 (Sch. 1756) R.. A. v. 30. 10. 96, 9g . mers, Mellzwmetall, Stanniol, und Kannen, emailliert, bemalt, beriinnt oder galva. orhd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Strohgeflecht; Pulberhörnetr, Schuhan zieher, Yfeifen . . ö ; ö. z . an. ö. ö . [. Inh aher. Feinrich Scheeffer, Stettin) Gelöscht 5/12 am 2112 1905. s d

gelochte Bleche. Wellbleche, Eisendraht. Maschinen, nisiert. Flaschen aus Ton, emallllert, bemalt, ver. Esfenoxalat Weinsteinsäure, Zitronensäur ü . . d . . ver lat, W isäure, Oxal⸗ spitzen. Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt, f d

messer, Gabeln, Messer, Scheren. Aexte, Beile, zinnt oder galbanistert, Tonröhren, Kacheln, Fenster. säure, Kalliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasser. und Messerschalen, ,,, 80 PF H d 31 16. 234 Mun⸗ 2 11/9 1906. Koolman Æ Brouër, Leer. 3m 2 ös * (B. zi64 R.. v. 23. 29 A A or or. Berger, 8 2 O6. G.: Kornbrannt W.: Korn⸗ B, r v. 23. 2. 97

hof. KRadepormwald. 19 e ,. . Kornbranntweinbrennerei Korn ; Förg n 6 ,. Klein ⸗Krotzenburg

Hieb. und Stichwaffen. Haar-, Steck- Strick, Räh., farbiges Glag, Gülasröhren Lampenzhlinder, Lampen stoffo ö ö iar, Steck⸗ . . . , ) in⸗ rydul, Schwefelscure, Salzsäure, Graphit, Meerfcha Meer zl. . Webemaschinen., Häkel⸗, Sicherheits⸗, bassins, Trinkgläser und andere Glaswaren, Perlen Knochenkoble, Brom, Jod, . ef wt, , n, ,, ,,. 1996. G.: Herstellung o ,, urn, Frechmaschtnen / Zonophonngdeln und und Prismen aus Glas, farbig. Steine und Mäͤrbel Kochel Söoda— Glauberfal Calelimegrbid, Kaolin, Jetuhrkeiten, Stahlschmuck, Mantelba ät, l be, ss gs. Rulfisch: Eigazetten, u. Tahar und Vertrieb von Werk. . 66 . . E andere Nadeln. Hufeisen, Hufnägel. Flaschen aus aus Glas, Vasen aus Glas, Glaswolle. Marien. Eifendiiriof, Zinkfulfat. Kupfervltrlol, Calomel, köpfe, gepreßtte Drnalnente aus Jellulofe Ey ahn, kabrit Gebrüder Halpaus, Hreslg. Sz 1906. seugen. W.: Werkzeuge 7 j Erneuerung der Anmeldung. e en n r, w oeh nir, Her, nd ene e en, ls rm, e . ie. if r, Ben in, chlor sfaures Trepbentrailten, Scha hsiguren, Kernel,. wigcf: Wie,, . ö Rhiß nrg. e, chr ger, Sci, fer fa otanäand bil Lumpany of He- Turk 90 2s sos (1. SI8 190. uben, . Tlür⸗ un ander, Titzzen. Knöpfe für Beklleidungs. Kali; photoghaphische Trockenplatten, photographische Stark Abo nftifte. 3 ; Naretten, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zi⸗ ö 11 ; Vor har hl ger, Stachelzaundraht, Drahtgewebe, zwecke. Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinen. Papiere; e ste mitten perl, in, é ,,,, . . 6 ake, Rauch. Kau. und Schnupstabat. ,, NMompzon kellfunll Nepantment Am 2619 18906. Drahtkörbe, Sprungfedern, Drahtstlfte. Blechdofen, zwirn. LJerzeug, Sättel, Igumteuge, Gewehrfutteraie. Vanillin, Siküutih. Beinen, Ghlorfasf, Kateh, Braun, Gin ärztlich und zahnärztliche , . ö is 1 R. soi. Gãrtner, sempner ̃ 28 29 142 68. 071), 28 20 149 (B. zo7 9, YHüch ey Stahlkugeln, Geldschränke, Kassetlen, Lederne Riemen. Geld, Brief. und sonstige lederne stein, Kiesclgur, Erze. Marmor. Schiefer Kohlen, orthopädische, zvinnast sch. eobltische / ph nr Drechfler, Khrmacher 279 1806. Leo Oppenheim, Frankfurt a. M, 20 143 (B. 30777). 20 315 B. 30735. Meetallanseln Flaschentgpieln, scprehte, gefräste, ge. Taschen und Täschchen. Tine, Stahlschreibfedern, Steinsalz, Tonerde, Bimtstein, Ozoferit, Marien glas, emische clektrotechn ische. nn, pt . n e Giafer und Landwirte. Gr. Hirschgraben 11 5/12 1906. G.: Herstellung Am 710 18065. e, . ,, r e. . . U . ni n n. reg ri , m, und Schmirgelwacen; Pichtungs. Instrumente und Apparate i ,,, . S3 und . von Mineralölen und Paraffin. W.: 28 20 314 en . i le. ze. Motorfahrzeuge für Tusche, ei⸗ und Farbstifte, Gummistempel. e⸗ un ackungßmaterialien, nämlich: Gummiplatten Meßinstrumente, W ; Wage : Mineralõle. m, 1 / . Land⸗ und erkebr Fahrräder ö z ö . w k . zinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll 6 . Wasserverkehr. Fahrräder für Land. und schütze, Handfeuerwaffen. Ambra, Haagröl, Moschus, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ apparate, Verkaufsgufkomaten, Dambpfkessel, Kraft⸗ 2 l 82 709. S. 13 041. 20D. 92 718. V. 2634. J nnn o 1806. 16b a8 382 (O. 515

Wafserperkehr,. Fahrrad. und Motorfahrjeug. Bestand. Parfümerien, Raäucherkerzen Mundwasser, Bayrum, packungen. Wärmeschut nl. Kort fe ; ; 10 n e, e,, de, . , Na ö . =. tzmittel, nämlich: Korksteine, maschinen, G el, . . . teile, Radreifen aus Gummi, Eisen und Stahl, Schminke, Hautfahbe, Puder, Zahn pulver, kosmetische Korkschalen, Kieselgurpräpatate, Schlackenwolle, e fee r ng gern d, n , . ß 69 66 Aar Si 1 , * 3 sss j ER ak 34 23 464 (V. 620). 906.

Sägen, Schaufeln und andere Werkzeuge, Korkfteher, glas, Pemljohns, Rohglag, Bauglas, Hohlglas, glas, Waßsferftofffuperoryd, Salpetersäure, Stick. tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbelnschmuck

Wagenfedern, Achsen. Katechu, Mennige, Pikrin.· Pomade, Haarfärbemittel. Aetherische Oele, Rosensl, Glaswolle, Aßsbest Feuerschutzmasse, Rfbestschlefer! utomobilen, Lokomotiven; schi enn. . und Indtgohrapargte, Lavendelöl, Seifen, Seda, Seifenpulver, Quillaja⸗ Asbestfarbe, e r ifi iche. e f fn , den , n hd nen . . 96 . un . elf raktz Anilinfarben, rinde, Starke Waschblau. Rostschutzmittel. Putz, Kork. und Asbest. Jsolierschnur, Moos, Torf⸗Schalen. inaschinen und Stickmaschinen; Punspen, Förder. . Am 15/11 1906. urn. h . . , ö ö Schmirgelleinen, Flaschen· und Büchsenverschlüffe, Asbest, Albest⸗ schnecken. Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ * 6 J Gan e m 1906 ere g nder fs 6 ,, ö . 9 5 kh . . eie en,. Gummi⸗ ., Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Resb— , . 8 22ñ3 1806. Oswald Th. Verhoeven, Düsseldorf. 22 188 (6 23 ; hal si gr Hall Sh , gs . arge, g m h i ö Sprengf offe, Zünd, Asbesttuche, Isbestynpiere, Abestschnüre, Putzwolle, eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen 5 6 n 20/6 1906. Harzer Fahrzeugwerke Wilhelm 512 1906. G.: Import und Fabrikation von Selen. Amn i2 1906 abfalf Ih hr, i wn. . Ri 31 an. . en n,, . , nn n nie,, Ir . Eisschraͤnke, Trichter, Hhᷣ Ge, * 2 CIF ,, , n. gibdid d tz . . W.: Zylinder⸗ und sonstiges Maschinen⸗ Schmieröl. 2 24 1410 (St 3 4 z und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefarbt satiniert, Payser Geschosfe Jagdpatronen Bleischrot. Ziegel, Pflan ennãhrfalze 36 e , n. chguano, Hiebe, Papierkö⸗ ze, Matten, Klingelzüge, Orgeln Wen, e , n ,, . ö ,, ö. Aenderung in der Person Am 3/12 19606. gegerbt untße ange erkt en ehe, Ge arb en nter, , . IJ zennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Klaviere, Drehorgeln, Streichin strumente, Blasz⸗ 9 8 , . m n, ,, des . s . 33 33: 8 42 23 ö Sattel, und Taschen, Freilauf ⸗Vorrichtung, Fuß 23a 18 811 Sch. 1536) R.. v. 18. 9. ge 23 * GG neh, 1 t A. v. 18. 3. 96. S. i5ß ij. 29 781 6. 135g)

ö * ö . arren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, inftr te, Jeb. Mun ji Bin ö , , . Hi gal e l n, k chen, 6 Elsen⸗ und Si f t Kupfer, , d . X . ze, 1 2 1 arahbteum, ö ech, halt. ker, arbolineum, ach⸗ Bronze, ink, Bl n, * ll, N be 1 soiten 5 . i Sÿyyserd , Sry, n, * , z 2 . ö b . ,, . are, . ö . Rauch, Kau⸗ ö in aud , Str r es e. 1 sen eu . J J 1 . 3 e. e . , . 26 718 e , 6 155 ESt. IS). 6 el Gerbeertrakte, Gerbefette. Garne un nupstabat. Zigarren, Zigaretten, Zigaretten. Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten Pökelfleisch, geräucherte, gere k. , ,,, Metall und Gummi, Sattel und Taschen, Heber 5 68“ 3 5 ; Am . und Zwirne aus Wolle, Baumwolle, Halßwolle, Seide, papier. Teppiche, Laufer, Matken, Lin led! Wachs, Rondeelen, Platten, St Röhren, Vle den ung Wi fleiscg geräucherte, getrocknet, und marinierte r r e . ; 38 68 347 (S. 5ols) R.. A. v. 13. 5. 1904. 21 207 (J. 612). Jute, Hanf oder Flachs, Bindfaden aug Wolle, Baum. kuch, Pferdedecken, Tischbecken Fußdecker. Moskito, Drähten, Irn rin . , , r m nr mn, Zusolgz Urkunde pom 2 11. 1908 umgeschrieben Am 5/ 12 1906. si. 5 . . . n., ( 1. ö ; Wellblech, Lagermetalt, k. Semüf Ge , ,. 2 ; ö 12 . l teh K, ger, He, L, K auß h . , Hi, Hire e iht fin, Gta f ern Tan i, Hin , , n , e ür e fut ern e ff 23/8 1906. Rittmeifter Co. Samburg, Paul. AE. en,, 8 11 2 337 Ge ir, , i gn 8 66 . olle, Baum⸗ eide. egel, Persennige. ren, rfedern aus Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, fette, Speise sl, Kaff Kaffee fur , . 3h traße 21. 1112 1906. G.: Export⸗ und Import⸗ . ; w 17605, 2 ; J wolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; Metassf, Ührgehähnfe. Samte, Hlüsche Flanell, Jellow⸗ Metall, Antimon, Ma a, Fehn, Fin e olg ee, Ka ee ura, R, gut, ü es 29132 C3. 3971) R. A. v. I7. 11. 86, 22 732 (F. 1761), f s ; . = . ; / nesium, Palladium, Mehl, Reis, zen, S Brieß, Makkaron eschäft. W.: Malz. ; . . Wen Baumwolle Seide, Jute, Hanf und Flachs gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Wismut, Wolfram, gl etin ß]! , . , nn n d n l , 1 t S2 7603 S SJ p. 26 6 8. 96 . ö . Am, o/ ix Ig0s. ,, J ö w h e Seide, . rg . m efte rg, Viehr, Schiffs. und stangen, Gewürze Supyentafeln Efsig. Sirup ; 3 10 1906. Nikolaus Reif u. Wilhelm Spielter. 20 314 B. zi 21. I. 96 6 . 8 5 w ene, , eg, , e. j n en, Herr ul Pute, und tessel, ungemischt oder gemischt; Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwe Biekuils,. Brot, Zwichäcke, Haferpräpgräte, Bag 5 n ] ö , ö 104I9. i , e J AR e e ,, , , , d de, d, ge er iich un, . h eo fn enzen. tür. 92 701. S. II 578. lagsringe, Brahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib, n . kautschuk und Produkte aus vulkanisierten Oelen und umgeschrieben am Isiz 1995 auf R. Barnick, Am 5/12 1806. ünstliche Mineralwasser. Alkoholfreie eisen, Stahl., schmiedbarem Gisenguß, Messing und Pack., Bruck,, Selden. Pergament. Vuruz . Vun z06 1906. Chemische Fabrik Dr. Elkeles * äarnlich? Lach Firnie, Kitt lund Imhiatlonen ; . . . m 8. Fruchtgetrãnl⸗ dimsanaden, Brunnen⸗ und Badesalze. Go r L * Rotguß; Säulen, Träger, Kandekabẽr Konsole, Fon. und IJigarctten papier, . K . K* e E Go., Gesellschaft mit beschränkter Saftung, nn eh '. . h so ie für Isolier en,, . dan gf. i ,, ,. 36 4 . 2. in og nd 53 —— Balluster, Treppenteile, Kransäulen Tele graphen⸗ nagen Lan denschit inc Wr ffn . k berlin. 12 1806. G m ,, . ß k 2 24 dio, 12 1906 Har len, 12 k k etem Ultande und zwar in Ble en, ö . . 2 2364 d 23 2 stangen Schiffsschrauben. Spanten ; Bol 3. Ni te 9 he fi . r in, 9 ,, ,. ö . 5. ; . ; hemisch⸗technischer Präparate. W.: irni e, acte, 3 774— * *3— ö 911* 9 St . q Ba h 2, , 60 9 2 anten, Holzen, Niete, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel, und Land ; i ; ü 82 7II. R. T61Z. umgeschrieben am 22 12 1906 auf Dietzel Æ Co., 8 ; 73 angen, Blöcken, Drähten und Bändern. Vafen , Stiste, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken, larsen, Kalender, Kotilkonsgrden, Tüten, Tapeten, n,, ,. Klebstoffe, Bohnermasse, Appretur , ie, ö Hauß 739391 . 8 schaft mit beschränkter Haftung, Lauban.

13 ;

und Leuchter aus Aluminium. Wachsperlen, Uhr ; 6 . 8 Klammern. A f z Ste ;

. s . K n Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk. K 66 Gir del r . 3 e e , 8 8 8 . Sensen, Sicheln, Strohmesser, Ehbestecke, Meffer, Preßspan, elfte gol ff gr rr, rgb. 6 2. 92 70. S. 18 229. 34 76 729 (M. 7633) R. A. v. 10. 3. 1905. .. aden e eil de heil , ,, wöhurnnr . 5 D . r. 6 , f var g ten. geen ich; Dr gerne ugn fe Etiketten, Siegel marken, Zufolge Urkunde vom 1312 1gõ6 umgeschrieben Handelstegister. Brislantgespi aus ; ü. 5 6 ö 686 533 Hieb un ichwaffen, Maschlne Steindrücke, Chromotz, Oeldruckolt sserstsche, t . 0 h e Brillantgespinste WKaus. Baumwolle oder Seide und ö erte, Velse, m Gagen, i chen, ert ee: ,, 6 ö, me e üer h, 2. osa 1806. Henry von Raven Nachf, Hamburg, 9 . an auf Theodor Wassermann, München, aA nenen. . rasd] , leonische Waren. Technisch Gummiwaren de , Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus spekte, Diaptanlen? Gz. * nn Joch , Hef t=, , a . Gärtnerstr. 109. 5/12 1906. G.: Drogerie. 3 Jen r (W. 1369) R. 1 97 Im Handelsregister 743 wurde heute die Firma 2 e. bon Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Re. . ,,, Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, und Slandgesäße aus Horzell an, Stern git. 6 e n 4 911 6 6 a Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohner 23 8zI äh üs; 5 = Josef Moenchs jr.“ in Aachen und als deren 5 6, . . 4 m,, 3 J sz 5 . 3 2 Drahtkörbe, Vogel bauer. Oehr⸗ und andere Nadeln, Ton; D mijohnt Sch nel ' tiegel i, n fe zen⸗ 1 ö , d ü * 3 * . E i h masse. a. Beschr. w . 22 602 V. 1377. 97 e, der Fern, 6 e, 39 Piropfen. ohgummi, 9 . ischangeln, Angelgerät instli ,, e , re,, 2 1 ü zs. . ; ö

5 ; Fisch z n, Angel gerätschaften, künstlich' Köder; gläser, Lampen zylinder, Fiohglas, Fensterglas, Dan. 8 * ; . . 22 3 166 geb, von Schütz, zu Aachen ist Ginzelprokura ertellt.

222923 . . Aachen, den 22. Dezember 19606. Kal. Amtsgericht. Abt. 5.

l Schi S884 a 2 e 836 21 . , a n., ö 2 1 . . 13 , ö 86 86 323 1 Netze, Varpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton El 8 ̃ an in en , . ,. ö. ö en . 8 2 . nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal. und röhren, Glasröhren, Glas. und Porzellanisolatoren, ö 22 8148 W. 1575 3a. Ri, ö . 9 enen achse chuh⸗, e,. . , Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch= Glasperlen. Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nirpy.⸗ ̃ᷓ. ; 23 3 5 n, e zun Polterwache, Brennöle Leuchtöle, 6 dg batzsbaltungä'geschirre aug Gisen, Kupfer, siguren, Kacheln, Mosaikxlatten, *Eéandrnameul— 22 028 (W. 1371) Aßgehem. ; 74666 eisöle, Leinöl, Knochenöl, Terpentinöl, Petroleum, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade! Glasmosaiken, Glasyrtemen, Spiegel Glasuren 15858 1906. Dr. Sermann Henschke, Apotheke 23712 W. 13775 Im Handelsregister A 744 wurde heute die offene . kr Hygiea, Breslau, Tauentzienstr. 81. 5/12 1906. . . g. n D. Handelsgesellschaft „Bretschneider Branchart⸗ * zol, 19663, Ernst Kraus, Ulm . D, Bien. in Aachen und als deren Gesellschafter der Bentrks—« 2.

D * 2 . . *. * * / .

Petroleumäther, Vaseline. Calcjumcarbid, Wagen? 145! 18066. Senn, Bröckelmann Co., wannen, Wafferklofetts ü ; Sparbi . 8616 me, ne, ,. d., Wa . n, l . Co., wannen, Wasserklosetts Kaffeemühlen, Kaffee mas inen, Sparbũ , Tonpfeifen; Schnü Quasten, ! , , . Stearin, Schmieröle, Benzin. Lichte, Hamburg, Mattentwiete J. 8/12 1906. G.: Ex. Waschmaschinen, Wäschemangeln, ee emen, * ,,, . . l e. Apotheke. W. Arzneim kttel Und Verba stoffe. N Um a. 241RI (W. 1379) ; . ich Nacht lichte, Dochte. Schnupftabak. Port, und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsen. Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Fammen, Ätzen, Sy Ken, Schtelbstablfebern ln, Th. 2 TF diF straße 1. 5/12 1906. Ge Fabrikation und Vertrieb schornsteinfegermeister Conrad Brekschneider und der 6 Elfenbein, Billardbälle, Schilzpait, Schild, fächte. Sämereien, getrocknetes Qbst; Börrgem fe, Winden, Aunfzüthe; en r hreifen d gennz Eifen, Palfarben, Radiermeffer, Gummigläsei Ble in en Enhance ,,, nn, 9 , ., . Elfenbennschmuck, Pil ke, Küchen traute Hopfen, Rohhaumwolle, Flachs, aus Stahl und au Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Farbstifte, Tintenfasser Gummistempel. Jeschäst ! mum me, , , , 6 a. 92 713. P. S 127. k 865 , kanseln, ⸗broschen; Zuckerroht; Nu holt, Farbhelz, Gerberlohe, Kork, Feschüß,, Handfen warfen, Geschefse, zel schte Bleche. bücher, Schriftenordier, Lineale, Win cck, Reiß ern, . / 3 ni, 2. 3h . ii et, cht und imitiert . aum arz. Nüsse, Bambußrohr, Retang, Sprungfedern, Wagenfedern., Roststäbe, Möbel⸗ Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellaa. 2 D 3 6 2 * Zufolge Urkunde vom 19/1 1806 umgeschrieben am Aachen, den 22. Deiember 19066 en . 4 e en. Roll ð n 2 Palmen, Rosenstämme, Treib, und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Reborn, Paletten, Malbreiter, Wandtajeln n , 36. Ali? fHöoßz auf B. Murattt, Son 4 Co., Königliches Amtsgericht. Abt. 5. neh ch, ö , Ie ko le en gin g, ker e en , * mfc he: I , . . , : Schnallen, Agraffen, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder un N 36. N. ; Limited, Manchester. Vertreter: Pat. Anw. Hans . ö , n, . , Kisten, Dauben, Korkbilber, Korkyiatien, Korkehl, gewäschen Schafwolle; Klauen ; 8 ane, . rr ne , fe igel , Shrenz Stein. Karten für den Anschauungsunterricht und Jeichnn. R 29 Heimann. Berlin 8. 1J1. In unser Handelsregister A Nr. 5 wurde am Steinn j ; ; ; z * i. Vorner, . el, Kürasse, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ unterricht; Schulmapp ederk⸗ eichenkreide, 28 7 14. Dezember 1906 bei der Firma Ed. Deuster zu r mie Ii bein, 9 Irhelgtlo eg pochte Des⸗ . Fäute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, drehte, gefräste, gebohrte und , ö fe e f. . men, d irn 3 4 . Nachtrag. ,, in Spalte 3 h 1 gelöscht: a . nn en . iich ,, ,. Maschinen, Ech ein Kolons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; teile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Zündhütchen, Jagdpatronen, Patzhomade, Wiene . n 9b 23 sG9 (A. 1098) R. X. v. 11. 5. 97, Edmund Deuster, Gerber und Kaufmann ju 3 6 5 5 n. sche Instrumente Steinnüsse, Yꝛenggerietiere: Schildpatt; chemisch⸗ Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach Falk, Putztücher. Polierrot, Putz leder. RKostschu nit. ) 9/6 1906. Fa. n 10 28 098 (J. 15655 . 28. 12. 9, Kempenich. . ng 9 * e,, ., Eisbeutel, ,. räpargt⸗ und Produkte; Abführ⸗ rohre, Stock wingen, gestanzte Papier. und Blech⸗ Stärke, Waschblau, Seife, Selfenpulper, Brertspilsl, m Franz Popp, , be, 22 30 148 (A. 15690) . 5. 5. 97. Sodann folgendes eingetragen: strun jn. 3 6 , Gummi * l. WHurmkuchen. Lchertran, , Fieberhellmittel, buchstaben, Schablonen, Schmierblichsen, Buchdruck, Turn geräkke Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen. Hamburg Jenich, Die Flimg der Jeicheninhaberin ist geändert in; in Spalte 3 Rr. 2. fon, ö . 6 e, und perngläser, be e en ttschhn g Mittel; Lakritzen, Pastillen, lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Schaukelpferd, Pappenthealer: Sprengstsffe. Jin! armer, . sraße 25. 51 s⸗ 84 Solinger Industrie⸗ Werke Adrian Stock 1) Witwe Gerbereibesitzer Anton Edmund Deuster, h pb ö ö. n ft, , ,, . ö 6. 5 Ro lainprsparate; natürliche und Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld. hölzer, Amorces, Schweselfäden, Jündschnüre, Feuer, 1906. G.: Bier . ö. 3 (eingetr., am 19112 1906). Anna Josefine Rath, zu Kempenich, , eh . ß. ali n r. , ie n , . Brunnen · und Badesal e; schmieden, Faßhähne, Wagen jum Fahren, ein— weckskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lith. 57 1905. Lüscher X Bömper, Fahr (Rhld.). großhandlung. . 2 30561 (B. 4264) R. A. v. 24. 5. 98. 2) Heinrich Deuster, Gerber daselbst, eh. ,, e , , . j e K 9 . n . Scharpie, Gummistrümpfe, chließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, graphische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, 512 19065. G.: Fabrik medizinischer Verbandstoffe. W.: Bler. . ss. . Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: 3) Maria Deuster, ohne Geschãft daselbst, Filter aus Metall u 3 T teag uff Isolatoren; ; * eutel, andagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserfahrzeuge Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gipg, Dack . W.: Verbandstoffe und pharmazeutische Präparate. z ü Leicester (Engl.) (eingetr. am 19/12 1906). 4) Edmund Deuster, Wirt in Burgbrohl,

e nd Tah, emailliert, hemalt, ver⸗ Wasserbetten, Stechbecken, Inhalatsongapharate, Wagentäder, Speichen, Felgen. Nahen, Rahmen, Pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Nohsab;. r. 52 767 S. 1d oss . 24 26678 (M. 2379) R. , v. 1. 4. 97. ) Kdruard. Denster, Wirt in Kempenich, '. ; h ö 1 *. ö Der Vertreter ist in Wegfall gekommen (eingetr. 6 Anton Deuster, Amtsgerichtsfekretär zu Heinz

zinnt oder galvanisiert; Schmelztiegel, Wagen zum mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb- Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schu . 2 2 26 / 2 i906) b ** 23 2 —— am P 2 j erg, * . 2 16a 48 140 (J. 1398) R. A. v. 12. 4. 1901, 77 Paul Deuster, Kaufmann zu Cöln.

Wägen, Kontrollapparate. Meßinstrumente. Feld. und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, stoffe, Bronzefarben, Farbholzertrakte Leder, Sät senn f ä 2 8 ee, m. * 1 4 ? 58 . . ö ben, rtrakte, er, Sättel, tabak; Lino Pe 5 z e, Segel; ,. , , Kere ter I inge maschin en für Hummigrabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Klopfpestschen, ö i Riemen; Treib⸗ ö 3. ,, , , ö . . i 237 dampf 6 e, . Schreib- Laar, Alggrobille, Aloe, Ambra, Antimerullon, riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder. Zelte, Uhren; Wehstoffe und Wirk stoffe aus Wol n d fz 'I. 1 bi Ib b . * 80 sg98 CJ. 1229) . 1. 11. 1901, In Spalte 6 Nr. 2 . a, ,,, Stri . Pumpen, gCaraghen. Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa⸗ Kunstwolle, Baumwolle Flachs, Hanf, Seide, Kunt⸗ ia . a , . a töoln , Sffene Handelsgesellschaft. ; ich, . Zuchdruckpressen, Arbeits. Curare, Curanna, Enzlanwurzel, Fenchelsl, Sternanis, tronentaschen, Altenmappen, Schuhelastiks; Pele, feide, Jute, Nessel und' dus HGemĩschen dieser Stof⸗ , Sz 92728 (J. 15009) . 13. 10. 1903, Die in Spalte 5? Genannten sind infolge Ableben maschinen, erkieugmaschinen, landwirtschaftliche Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peljbesatz, „schals, muffen, und estiefel, Firnisse, im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, hal 236 1906. S. Sommel. Mainz, Gesellschaft G6 b. 92714. K. 12 073... 67566 J. 185337 25. 3. 1904. des Firmeninhabers Edmund Deuster unter Beli= . s nit beschränkter Haftung, Mainj. 512 15906. —— 8 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: bebaltung der Firma Ed. Deuster mit dem St 8 Aar J 4 k Hamburg (eingetr. am 21/12 18906). in Kempenich in das Geschäft als persönli

21811 * 1576 25 950 (KRW. 1368) 26 598 (R. 1575 27 249 (W. 1711 32 009 (R. 2104)

S&S . - e. .

z Agent und Kohlenhändler Carl Branchart, beide zu ; Aachen, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. 1. Januar 1891 begonnen.

, , , ,,,, J e

Maschinen, Eismaschinen, Fördermaschinen, Räh. Perubalsam medizinische Tees und Kräuter; ätherische Lacke, Harze, Klebf tri ei ü j . stnen, 14 321 . ; uter; Harze, Klebstoffe, Dext in, Leim, Kitte, Wichse, leinene, bau mwollene“ woll d seidene Waͤsche . . . ,,, . Weberlarden, Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Fleckwasser, Bohnermgsse, Rähwacht, Schusterwachs, io, Wache f ne gebe e. tene, , G.: Werkzeugfabrik. W.: Werkzeuge. Beschr. 1 t nl le n unf . ate. Ber se riemen. Gummi⸗ Jalape, Carnaubawacht, Crotonrinde, Pimenk, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Bernsteinschmuck, Bernstelnmnundslucke, Ambroi / 9M. 52 7606 B. Iz z76 34 92182 (O. 2461) R. M. v. 18. 12. 1906. haftende Gesellschafter eingetreten. äuche, Hanfschläuche. Verkaufsautomaten. Faß⸗ Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, platten, Aubroldperfen, Ambroldstangen; i li, . . J ger n, nnn, 9. iar e m Die Gesellschaft hat am 1. November 1906 be- n k cz, 5 IZ ist in Wegfall gekommen (eingetr. am 221 gonnen. 8 n , , Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die

8 n. hähne, Garnwinden, Siebe, Tee und Servierbretter Quebrachorinde, Bayrum, Sassaparille, Colanüsse, Watte, Wollfilz, Haarfilz. Pferdehaare, Kameel. Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Faͤcher, Oeillen 4 . M E 4 8 c 68 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Likösren Löschung. . C q

aus Holz. Metall oder sonstigen Stoffen, Brat= Veilchenwurzeln, Insektenpulver Rattengift, Para⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Reffelfafern Rohsei . ick ĩ g 3 j . z . J . 68 * ö 531 1 / . . d 5 J V ach sp . Fn 1j bien hen, Wer bälger Kaffee, Tes, Tafel, und Wasch. sitenvertilguneinitfel, Heittel gegen. vis! Kehlen Bettfedern: Wein, , ., . i ,,, . ; und anderen Spirituosen, alkoholfreien Frucht geschirre, Küchengeräte, Töpfe, Teller, Löffel, Eimer, und andere Pflanzenschählinge, Mittel gegen Haus. Ale, Malzextrakt, Malzwein Fruchtwein Frucht ö . . ; tran ltoh fine lu pen alkoholfreien Limo 11 43 098 C. 2333) R.. A. v. 1. 5. 1900. ermachtigt. Tästen, Schachteln, Pflugschare. Bettstellen aus schwamm; Greosotöl, Carbosineum, Borax, Sal, säfte, Kumhys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, (Schluß in der folgenden Bellage) J . ö 0 9. 3 3 W. Liköre und (Inhaber; Attiengesellschaft für Anilinfabrikation, * Enibennu, den 21. Dezember 1806. Bolt und Metall; Möbel aus Rohr, Elfen und ge. beter, Mennige, Sublimat, Farbolsäure; Filzhüte, Yitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischerkrarte, . ö 20a 1996 Fa. Albert Baumann, Aue, Erzgeb. 6 1 4 l' . n Fruchtgetränke, Berlin.) Gelöscht am 20 12 1906, Königliches Amtsgericht. garen geln, een. z f , it er n. ,, ih itz Wert . , ,,, Rum, Kognat, Fruch täter, Rob.. n. i, 1996. S.. Vertrieb und Hersfellung . i eife f . alkohoifreie klonen r, f al, * . n, , Adenau. re, r,, 74658 8 . 1e ge. = . 11 . me, Vamen Ute, au en, 1 e, spir Us, . ; 94 S s —— . * 2 r f. 1 ; J . 9 9 ; 5 16. Nr. 9 w Tasten instrumente, Hol. und Blechhlasinstru mente, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte echte , n 6 ; regen, Ner 41 d er . und e . sz. hf ,1931a6) „Für Higkuits gelöscht am 21 12 1906. , 3 3 ed e hr ge ir n der deer! Streichtnstumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige leonische Waren; Gold. und Silberdrühte, Treffen, ren ,, . sonstige Sefen für kechnische Zwecke. W. Argentan, . 2 9 42 79 246 (F. 5043] R.-M. v. 6s6 1905. ie. un denau in Spalte eingetragen? und dergleichen svielbare, phonographische WVusif⸗ Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Gold. und Sllbergespinfte; Mefferßänke, Tafei. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. roh eder in fertigen und halbfertigen Stangen, jn j j (Inhaber. Fa. C. Flügge. Damburg, Schopen Vir Firma ist crloschen. . . e f, ,, . err , A . . ,, ü, a Beschläge aus Verlag der Erpedition (J. V. Heidrich) in Berlin r Hen, Platten, Blöcken und Blechen ,, iii 61 hisb Ifir hl dn dr er n gn nt i. ö, . . Törn gliches Min kegericht Adenau. en, rg n, Var msaiten. Wurst, d ; „TLisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, enide, Neusilber, tannia, Nickel ur inium; ; . e,, . . . Schlaglot, k ; R. A. v. . 19. = ..

wd 7 ä ä ä 43 e Konservierte Früchte, schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas.! Gumm 2 . 6 = Anstalt Berlin S ̃ ; 32. tan ü ärte⸗, iß⸗ straße 9 * : neralwasserfabrik. binger, Meusche o. 2 . ö z ĩ ;

schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. . , ,. ihrer nnr . ku Altohalss re Her rant . loschtr an 21 Tan dos 7. Dejember 15866 bei der Firma Friedrich