1906 / 307 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ist mit den Standbildern der drei Kalser und mit den Reliefs von Roon und Moltke geschmückt. Von der Wandelhalle gelangt man ferner auf einer anderen Freitreppe nach dem Vorraum des großen Festsaales. Hier fällt besonders die 18 m hohe Kuppel auf, in deren Zwickeln sich die allegorischen Figuren der vier Königreiche des Deutschen Reichs befinden. An den Galerien sind die Fahnen der deutschen Bundeß⸗ staaten angebracht. Die Balustraden sind mit den Abzeichen der , r . geziert; dazwischen sieht man die Reliefs von Roon, Bismarck und Moltke. Um die geräumigen drei Galerien schließen ch reich n,, Sitzungssäle. Der Festsaal bietet mit seinen

or- und Nebenräumen Plaßz für 4000 Personen. Das Treppen⸗ haus ist mit den Standbildern der deutschen Könige geschmückt und mit zwei vom Bildhauer Konstantin Starke modelllerten Bronze—⸗ reliefs: „Schwur der Treue! und ‚Ausjug zum Kriege“. An der Wand der Freitreppe befinden sich die von Professor Broese modellterten Bronzerelsess der drei Kaiser. Außer dem Konzert! und dem großen Feen sowie einem Tagezrestaurant sind noch fünf kleine Säle und 4 Versammlungszimmer vorhanden.

von der Opsra

Außerdem wird die „Berliner Liedertafel“

der . von 240 Stimmen auftreten. In der

2. Abteilung führen 40 Damen der Gesellschaft einen Tanz-

reigen auf, an den sich die selbsterfundenen Tanzimprovisationen der

Komtesse Desideria von Schlippenbach anschließen werden. Da sich

an das Konzert ein Ball anschließt, ist Gesellschaftsanzug vor

eschrieben. Billette zu 2 und 3 υς sind bei Bote u. Bock, Wert— 66 und in den Filialen der Packetfahrtgesellschaft zu haben.

Unter dem Vorsitz des Sanitätsrats S. Alexander fand am Freitag⸗ abend die Generakversammlung des Aerztevereins der Berliner Rettungsgesellschaft statt. Zunächst wurde vom Vorsitzenden der Geschäftsbericht erstattet. Die Zahl der Mitglieder des Vereins ist auf ungefähr gleicher Höhe wie früher geblieben und beträgt, gegen 1059, von denen in den 9 Rettungswachen 212 Aerjte tätg sind. Den Bericht über die Tätigkeit der Rettungs—⸗ wachen erstattete der Professor George Meyer. Im Berichtsjahre wurden einschließlich der Krankenbeförderung 14417 Hilfsleistungen 2 Zum Schluß wurde der bisherige Vorstand wieder⸗ gewählt.

Wie alljährlich, veranstaltet die Direktion der Philharmonie auch in diesem Jahre am heutigen 31. Dezember in ihren Gesamt⸗ räumen einen Spylvestermaskenball, verbunden mit einem Fest— essen. Von einem Frackjwang ist wieder Abstand genommen worden.

Auf der Treptower Sternwarte sind für Mittwoch, den 2. Januar 1907, Nachmittags 5 Uhr, und Sonnabend, den 5. Januar, Mittags 12 Uhr, leicht verständliche Sondervorträge für die Jugend angesetzt. Im Anschluß an die Vorträge finden bei klarem Wetter Beobachtungen mit dem großen Fernrohr statt. Am Mittwoch wird der Saturn“, am Sonnabend die Sonne gezeigt. Der Prei der Billette für die beiden Vorträge und für die Beobachtungen ist für die Kinder sowohl wie für die Erwachsenen auf 2 M festgesetzt. Gegen Einsendung des Betrages an die Direktion der Treptower Sternwarte, Treptow bei Berlin, werden die Karten auch durch die

Post zugesandt. 8

Amtlich wird gemeldet:

Luxutzug 53 Wien Ostende auf den in den Bahnhof Kalscheuren fahrenden Güterzug 8205, wodurch eine An⸗ zahl Wagen des Güterzuges entgleisten und zertrümmert wurden. Der Schlußbremser des Güterzuges wurde ge⸗ tötet; außerdem erlitten zwei Postbeamte des Luxug— zuges leichte Verletzungen. Von den Reisenden des Luxus— zuges und dem übrigen * 6 m nn wurde niemand verletzt. Der Luxuszug konnte mit 27 stündiger Verspätung nach Cöln weiter geleitet werden. Der Betrieb zwischen Cöln und Brühl ist nicht unterbrochen. Die Untersuchung ist eingeleitet.

Göttingen, 30. Dezember. (W. T. B.) Bei einem in der vergangenen Nacht in einem hiesigen Geschäftshause ,, Brand wurden ein Feuerwehrmann und zwei Bewohner des Hauses schwerverletzt. Drei Familien konnten nur mit fh , i. das nackte Leben retten. Mehrere Nachbargebäude wurden

eschädigt.

Landgu a. d. Isar, 31. Dezember. . T. B.) Das dem Grafen Arco-Valley gehörige Schloß Adldorf ist mit seiner wertvollen Bibliothek und Geweihsammlung abgebrannt.

Bremen, 30. Dejember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: . früh hat auf dem Bahnhof Ottersberg der Strecke amburg Bremen ein Zusammenstoß des Schnell zuges Hamburg —Cöln 96 mit dem rangierenden Eil güterzug 6010 stattgefunden. Vom ug⸗ und Post⸗ personal sind vier Personen getötet, fünf schwer und sechs leicht , Reisende sind . als verletzt ge⸗ meldet. Der Materlalschaden ist erheblich. Beide Gleise sind ge⸗ sperrt. Der Verkehr wird durch Umsteigen aufrechterhalten. Die i m ,, sind im Gange. Der Unfall ist infolge Ueberfahrens von Haltesignalen wegen des dichten Nebels und Rauh⸗ reifs durch den Schnellzug erfolgt. Das Unglück hat sich nach weiteren ,, Nachts um 1 Uhr ereignet. Der Schne az fuhr in dem Augenblick auf den , . auf, als dieser auf ein Nebengleis fahren wollte, um den Schnellzug vorbeizulassen. Der Güterzug wurde in der Mitte getroffen. Der Schlafwagen des Schnellzuges wurde von der Böschung herunter auf eine Wiese geworfen, wo er stehen blieb, sodaß die Passagiere, von einigen leichten Verletzungen abgesehen, fast alle mit dem bloßen Schrecken davongekommen sind. In dem Eil. güterzuge hatten sich mehrere Viehwagen mit lebendem Vieh befunden; davon soll der größere Teil umgekommen sein. Getö tet wurden: der Oberpostassistent Rog ge, ein O ,, nn,, aus Cöln, der Hilfsbremser Bittmann aus Wilhelmsburg bei Hamburg, der Hilfs—. bremser Schroeder aus Hamburg⸗Rothenburgsort und der Lo komotiv⸗ führer der ersten Maschine des Schnellzuges. Schwerverletzt wurden: der Oberpostassistent Offermann, der Oberpostschaffner Woll ga st, der Oberpostschaffner P. Lange und der Postschaffner Fasel. Sämtliche Verletzte wurden in das Krankenhaus St. Georg gebracht. Der Oberpostschaffner von Hof, der ebenfalls schwer verletzt wurde, blieb an der Unfallstätte zuruͤck. Die Schwerverletzten Loko= motivführer Münter und Hilfsbremser Ahrendt aus Wilhelmsburg wurden in Harburg 4. d. Elbe abgesetzt. Das Gleis rn, ,,, etwa 12 Stunden, das Gleis Hamburg Bremen etwa 24 Stunden gesperrt sein. Die Güterzüge werden teils zurückgehalten, teils über Ueljen geleitet. Zu dem Eisenbahnunglück werden noch folgende Einzelheiten bekannt: Der Schnellzug Hamburg Cöln fuhr dem bei der Weiche Ottersberg befindlichen Eil⸗ üterzug mit Vollgeschwindigkeit in die Flanke. Der Zu⸗ ammenstoß war so heftig, daß beide Lokomotiven des Schnell zuges, der darauf folgende Gepäckwagen und der Postwagen zertrümmert und fast saͤmtliche Wagen des Schnellzuges mehr oder weniger beschädigt wurden. Von dem Eilgüterzuge wurden etwa 15 Wagen beschädigt. Die Wagen wurden teilweise bis zu dreien aufeinandergetürmt, teilweise ineinandergeschoben. Ein Teil der Wagen stürzte die Böschung hinunter. Der Postwagen des Schnellzuges, der mit Rücksicht auf die Neujahrs⸗ ,. mit vierzehn Begmten und unterbeamten esetzt war, und der neben einer großen Briespost eine außergewöhnlich große Zahl von Geld⸗, Wert. und Einschreibe⸗ sendungen enthielt, geriet nach dem Zusammenstoß in Brand, sodaß ein großer Teil

ist durch Feuer, Wagenschmiere und Maschinenöl vielfach un= leseilich geworden. Die beschädigten Postsendungen wurden dem Postamt 1 in Bremen überwiesen, das 16 möglichst ordnen und, mit Stempel versehen, weiter befördern wird. Ein Teil der Postsendungen liegt noch unter den Trümmern. le sofort nach dem Unfall don Bremen requirierten Hilfskräfte wurden von der hiesigen Bahnverwaltung so schnell wie möglich mittele Extrazuges nach der Unfallstelle ßzrdert Für die Reisenden wurde ein Sonderzug beordert, der sie noch in der Nacht nach Bremen brachte, Saͤmtliche Zugberbindungen von und nach Hamburg erlitten betraͤchtliche Verspätungen.

Hamburg, 29. Dezember. (W. T. 83 In der Elbe⸗ mündung 37 wegen dichten Nebels und schweren Eisganges seit Mittag jeder Schiffg verkehr. Durch die wegen des Elsganges in der Elbemündung erfolgte Einziehung des für die Navigation sehr bedeutungsvollen fer m, ner gf e, wird der See⸗ en , r. so erschwert, daß er fast still liegt. Bei unsichtiger Luft st es vollkommen unmöglich, besonders Nachts, dort sicher zu passieren; von gestern abend bis heute vormittag ist kein Schiff von See na Hamburg gekommen.

Ham burg, 29. Dezember. (W. T. B.) Bei Nebel ist in der Nähe von Amrum heute ein englischer Kohlendampfer ge— sunken. Die Mannschaft ist gerettet.

London, 29. Dezember. . T. B.) Nach nunmehriger Fest⸗ stellung sind bei dem Eisenbahnunglück unweit Elliot (Schott- land) 272 Personen ums Leben gekommen. (Vgl. Nr. 206 d. Bl)

St. Petersburg, 30. Dezember. (W. T. B.) Gestern abend überfielen 30 bewaffnete Räuber das kloster Mamenoffka im Gouvernement Nischni gorod, verwundeten den Wächter und die Wirtschafterin und forderten Geld von den Nonnen. Als im Kloster Sturm ge⸗— läutet wurde, eilten Bauern aut den benachbarten Dörfern herbei und versuchten die Räuber festzunehmen. Auf beiden Selten wurde ge— schossen. In dem Kampfe wurden neun Räuber getstet und fünf verwundet, die übrigen entkamen.

Ode ssa, 30. Dezember. (W. T. B.) Beim Ausladen des Dampfers Aidar' explodierte im Maschinenraum ein Sprenggeschoß Zwei Matrosen sind verletzt, der Schaden ist bedeutend; der Dampfer ist ins Dock gebracht worden.

Madrid 29. Dezember. (W. T. B.) Aus allen Orten des Landes wird Sturm und Schnee gemeldet. Ebenso wütet an allen Küsten hestiger Sturm, namentlich in der Meerenge von Gibraltar, wo mehrere Schiffe Havarien erlitten haben.

Brüssel, 31. Dejember. (W. T. B.) Im Verlaufe einer halben Stunde ist das Warenhaus von Cohn u. Donnay in der Rue Neuve durch eine Feuersbrunst völlig zer stört worden, nur ein Trümmerhaufen ist übrig geblieben. ehrere benachbarte Gebäude begannen zu brennen, doch gelang es der Feuerwehr, den Brand auf . Herd zu beschränken.

Washington, 31. Dezember. (W. T. B) Auf der drei Meilen von hier gelegenen Eisenbahnstation Terracotta der Baltimore and Ohio⸗Eisenbahn erfolgte gestern ein Zu—⸗ sammenstoß zwischen einem Personen⸗ und einem Güterzu ge. Nach weiteren Meldungen beträgt die n. der Tot en 38, die der Verletzten 50. Die beiden letzten Wagen der Personenzuges wurden völlig zertrümmert; von den 55 Passagieren des letzten Waggons. kamen nur drei mit dem Leben und unverletzt davon; zwei von ihnen hatten sich auf der Plattform befunden, alle übrigen gerieten unter ö oder wurden von umherfliegenden Trümmerstücken ge roffen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Cöln, 30. Dezember. (W. T. B.)

Heute früh 4 Uhr 9 Minuten fuhr bei sehr dichtem Nebel der

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 1. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Freischütz, Romantische Dper in 3 Abteilungen (zum Teil nach dem Volkz⸗ märchen „Der Freischütz) von F. Kind. Musik von Karl Maria von Weber. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaug. Auf Allerhöchsten Befehl: Thöéätre par. Wallensteins Lager. Schau- spiel in 1 Aufzug von Friedrich von Schiller. In Szene gesetzt von Herrn Direktor Barnav. Regie: Herr Reglsseur Keßler. Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. In Szene gesetzt von Herrn Direktor Barnay. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 8 Uhr.

Neues Operntheater. 43. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zar und Zimmer⸗ mann. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 2. Abonnementsvorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaußz. 1. Abonnements vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufjügen von William Shakespeare. he; t von Wolf Graf Baudissin (Schlegel Tieck. Regle Herr Regisseur Adler. Anfang 7 Uhr.

Neueß Operntheater. Sonntag: 44. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. gsabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel 9 kn felgen von Friedrich von Schiller. Anfang

r,

Deutsches Theater. Dienstag: Bunbur. Anfang 71 Uhr. Mittwoch: Das Winter märchen. Kammerspiele: Diengtag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Frühlings Erwachen.

Neunes Schauspielhanus am Nollendorfplatz.

Dienstag: Der Helfer. Anfang 8 Uhr. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel. Abends 8 Uhr: Die Hochzeitsfackel.

Lessingtheater. Dienstag, Nachmittags 3 Uhr:

Nora. Abends 8 Uhr: Der heimliche König. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler.

wurde.

Abends 8 Uhr:

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Jugend. Ein Liebes drama in 3 Aufzügen von Maxcĩalbe.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Hochtourist. ge, d,, n. Abends 8 Uhr: Die Hoffnung auf

egen.

Charlottenburg. Diengtag, Abends 7 Uhr: Eröff nungsvorstellung: Die Räuber. Von Friedrich von Schiller. Ueber alle Eintrittskarten zur Er⸗ off nungsvorstellung ist verfügt.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Räuber.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Räuber.

Donnerstag, Der heimliche

stõnig.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Dienstag (Neujahr), Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Troubadour. Abends 71 Uhr: Cousin Bobby. (Fritz Werner, als Gast.)

Mittwoch, Nachmittags 33 Uhr: stindestreue und Weihnachtssegen. Abends 7 Uhr: Cousin Bobby. (Fritz Werner, als e,

Donnerstag: Cousin Bobby. (Fritz erner, als Gast.) Anfang 73 Uhr.

Freitag: Coufin Bobby. (Fritz Werner, als Gast.) Anfang 73 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Kindestreue und Weihnachtssegen. (Letzte Kindervorstellung.) Abends 71 Uhr: Cousin Bobby. (Fritz Werner, als Gast.),

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Trompeter von Säckingen. Abends 75 Uhr: Coußn Bobby. (Fritz Werner, als Gast.)

Komische Oper. Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: n e ng Erzählungen. Abends 8 Uhr:

akm G. Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen. Donnerttag: Pariser Leben.

Freitag: Carmen.

Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Unsere Käte. Abends 8 Ubr: Husarensieber.

Mittwoch und folgende Tage: Husarenfsieber.

Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) . Diengztag, Nachmittags 3 Uhr: Das Lumpengesindel. Abends 8 Uhr: Der Familien⸗

tag. Mittwoch und folgende Tage: Der Familientag.

der n,. vernichtet Der übrige Teil der Post

wurde stark beschädigt und

—— * ——

Residenzthenter. (Olrektton: Richard Alexander) Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Eine Hochzeits⸗ nacht. Abends 8 Uhr: Zum 25. Male: Florette und Patapon. Schwank in 3 Akten von M. Henneguin und Pierre Veber. (Julien Barbet: Richard Alexander.)

Mittwoch und folgende Tage: Florette und Patapon.

Cortzingthenter. (Bellealliancestraße Nr. 7 / 8) Direktion Max Garrison. Diengtag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Regimentstochter. Abends 74 Uhr: Fra Diavolo.

Mittwoch: Die Fledermaus.

Donnerstag: Die Regimentstochter.

Hel tagr Martha.

onnabend: Der Freischütz.

Thaliathenter. (Dresdener Straße 72s73. Di- rektion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante. Abends 8 Uhr: Eine lustige Doppelehe. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kurt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.

Mittwoch und folgende Tage: Gine lustige Dopyelehe.

Sonnabend, Nachm. 4 Uhr: Hänsel und Gretel.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Die Geisha. Operette in 3 Akten. Abends 75 Uhr: Künstlerblut. Operette in 3 Akten von E. Eysler.

Mittwoch, Nachmittags 35 Uhr: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Künstlerblut.

,,, Abends 8 Uhr: Künstlerblut.

Freitag, Abends 8 Uhr: Künstlerblut.

Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Schnee⸗ wittchen. Abends 8 Uhr: Künstlerblut.

Trianontheater. (Jeorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Diengtag, Abends 8 Uhr: Wo ist der Papa? Vorher: Die Schloßkellerei.

Mittwoch bis Sonnabend: Wo ist der Papa? Vorher: Die Schloßkellerei.

Konzerte.

Singahademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schubert⸗Abend von Elsa und George Walter.

Beethoven Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

II. Klavierabend von Severin Gisenberger.

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Klavierabend von Hermann Klumm.

Dirkus Schumann. Dienstag, Nachmittags 36 Uhr und Abends 73 Uhr: Zwei große brillante Galafestvorstellungen. Nachmittags auf allen legen ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere

ind unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie). In belden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Gleich reichhaltiges abwechselndes Programm, sämtliche Spezialitäten, Clowns, uguste sowie die bestdressierten Schul und ö , pferde. Sensationelle neue Debuts. . Zum ersten ale: Die berühmten Fréres Will 6. Nachmittags zum Schluß: Die reizende Pantomime: Der Karneval in Venedig mit dem Riesenbonbonregen. Abends: Die dies sährige große Schumannsche Ausstattungspantomime: St. Hubertus. Dem edlen Weldwerk entnommen und in 6 Bildern auf das Glänzendste inszeniert vom Direktor Albert Schumann.

Familiennachrichten.

Verlobt: . Lilli Walter mit Hrn. Otto von Klewitz (Eisenberg, z. Zt. Breslau Antwerpen, z. Zt. Halle a. S.). Frl. Marguerite Erckens mit Hrn. Forstassessor und Leutnant i. Reit. Feld⸗ jägerkorps Karl Frhrn. von Müffling sonst Weiß genannt (Aachen. Burtscheid Bückeburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Heinrich von Bünau (Spandau). 2

Gestorben: Hr. General der Kap. z. D. Alfred von Sick (Baden ⸗Baden). Hr. Geheimer Kanzleirat Albert Hübner (Berlin). Hr. , hauptmann Richard von Detten (Clausthal g. Harz Hr. Oberstleutnant a. D. Hans Frhr. von Canitz u. Dallwitz (Potsdam). Fr. Bertha von Schuckmann, geb. von der Lancken Goitz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

leinschließlich Börsen⸗Beilage), (2689/0) sowie eine besondere Beilage, enthaltend das Verzeichnis der öffentlichen Blätter, welche neben dem Reichsanzeiger von den deutschen Amtsgerichten für die im Jahre 1907 er⸗ folgenden Bekanntmachungen aus dem Han⸗ dels / und Genossenschaftsregister bestimmt find.

1906 Dezember Tag

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

Berlin, Montag, den 31. Dezember

E29.

Marktort

Erste Beilage

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistis

chen Amt.

ch Preußischen Staatsanzeiger.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster At.

niedrigster höchster

Ab.

Ab

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkauft⸗

wert

1

Durchschnitts⸗ preis

für 1Doppel⸗ zentner

A6

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

l.

dem

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte I) nach überschlägl icher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

2 .

2 *

d /—/—/—/— /

82 R

Insterburg ..

1

Brandenburg a. H.. rankfurt a.D.. tettin.

Greifenha . Pyritz. . ]

Trebnitz i. Schl. . Breslau... k Brieg . Sagan ; Gun lau Goldberg i. Schl. , SVoyerswerda

Lũneburg ; aderborn. K leve.

Neuß...

München.

n, 1 lauen i. V.. eidenheim.

Ravent burg. .

Offenburg.

Bruchsal ..

Rostock

j 2

Braunschweig .

Altenburg

Arnstadt.

Nördlingen. Mindelheim , . ; avensburg. Saulgau. Bruchsal .

. Insterburg. Lyck

1 Brandenburg a. H. Frankfurt a. O..

Stettin.. Greifenhagen Pyritz. . Schivelbein. Kolberg.

Köslin Namslau

Trebnitz i. Schl.

Breslau. Ohlau.

Brieg .

Sagan ; Bunzlau. .

Meer,. frre eobschütz ö gr lber stedt . Eilenburg Erfurt . Goslar Lüneburg.. aderborn , lebe. , München

doldberg' i. Schl.

Meißen.

1 lauen i. V. . avensburg. . Saulgau. Offenburg. Bruchsal.. Rostock . Haren schꝛ ö ; raunschweig . Altenburg.. Arnstadt.

. Insterburg. Lyck ö

Brandenburg a. S

Frankfunt a. O. Stettin

Weizen.

1670 r 6

1720

(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

19, 10 18 90 1960 19,30 19,00

19,00

R 15, 15

190 10, 5

14,25 14,70

15,00 13.70 15,90 15,40 15.20 16,50

15,40 15 50 16,40 15,20 16,30 16,40 17,00 15,80 1600 16,20 16,60 17,90 16.25 198,00 18 20 16,10 16,50 16,00 17,53 16,40 1700

1700 17, 00

1700 1725 17 36 17 56 17 16 1736 17 86 17 36 17 56

17.40 18,00 18,00 1810 18.10 17.80 17.60 16,60 16,70 17.25 17,50 17,60 17,00 17,00 17,20 1775 18.29 1800 1920 17,00 17,50 18.00

1980

1925 17, 10 16,80 17.50 1729 17,40

19.20 19,00 20.00

1920 1533

17,00 17,00

17.00 17.20 17,40 1730 1750 1720 1780 1770 18, 00

1760 18, 00 18,00 18,10 18, 10 17.80 17,80 17,50 17.10 17,90 1770 17.650 17.50 1700 1750 17,75 18,29 18,00 19,60 17,40 17,80 18, 00

18950

1925 17156 1746 17356 1726 17416

19,40 19,00 20, So

1920 19 25

16,50 16,560 15.36 15, 56 15 56 16,56 17460 16,30 14, 56 15,560 16.20 15.56 16.36 1570 15,60 15 56 15,56 15. 30 15,760 16. 00 165560 1d, S0 15. 40 16, 6 16,90 17,56 1626 16. 50 15, 46 17 30 1756 16, 52 16, 95 1900 15 56 16, 86 1706 17,60

1700 15,58 16.46 16,50 17.00 1740

16, o 16, S0 16 10 14560 16, 00

102

17, 0

1720 1716 17500 1756

1740

1771 17 48 1706

17500 1747 18, 00

17,52 19, 14

18 84 1959

1722

17, 00 / 17,28 16,81

17400 17,30

22. 12.