Bezirkskommando Lin Berlin ausgestellten Erklärung verurteilt werden. Potsdam, den 10. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung ha.
7 h3 lo] Beschlus .
Die Fahnenfluchtserklärung vom 14. Dezember 1906 gegen den Musketier Friedrich Schulz der 10. Kompagnie 5. Westf. Infanterieregiments Rr. 53 wird na rgreifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düfseldorf, den 28. Dezember 1906.
Königliches Gericht der 14. Division.
Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
74892
Zur Zwangsversteigerung des dem Schmiedemeister Sychow in Neustrelitz gehörigen, dort am Sandberg Nr. 9 gelegenen Grundstücks wird der Verkaufs—⸗ termin auf den 20. März 1907, Vormittags O Uhr, und der Ueberbotstermin auf den 24. April 1907, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Zur An⸗ meldung aller dinglichen, von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an das genannte Grundstück und an die zum Grundeigentum gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Urschriften und sonstigen schriftlichen Bewelsmittel sowie zur etwaigen Vorrechtsausführung steht Termin auf den 20. Marz 1907, Vormittags 9 Uhr, an, zu dem die be⸗ teiligten 4 unter dem Nachteile der Ab⸗ weisung und des Ausschlusses hiermit geladen werden. Dieser letztere Termin ist auch zugleich für die end⸗ ültige Festsetzung der vom 1. März 1907 auf der Her tes hi erei des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Beteiligten ausliegenden Verkaufs bedingungen bestimmt worden. Dem Schuldner, den beteiligten Gläubigern und dem Sequester steht es frei, in diesem Termin zu erscheinen und bis zu 3 Tagen vor ihm Vorschläge für die Verkaufs bedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstuͤcks ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Mel—⸗ dung beim Sequester, Protokollist Strasen hier, gestattet.
Neustrelitz, 19. Dezember 1906.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 2.
75113 Beschlusz.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangeversteige⸗ rung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 1419 Blatt Nr. 5433 auf den Namen det n, Johannes Krüger zu Berlin eingetragenen
rundstücks wird aufgehoben, da die betreibende Gläubigerin den Antrag auf Zwangs versteigerung zurückgenommen hat. Der auf den 31. Januar 1907 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 21. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
(hö0348 Aufgebot.
Die nachbezeichneten Obligationen der 35 prozentigen Lübeckischen Staatsprämienanleihe vom 1. April 1863
I Serie 1196 Nr. 23 902,
Eigentümer Gastwirt Alfred Roß,
27) Serie 1370 Nr. 27 397,
Eigentümer Amtsgerlchtsrat Dr. Fiedler, sind abhanden gekommen. Auf Antrag der Eigen⸗ tümer ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforderung, ihre Ansprüche auf dieselben spätestens im Aufgebotötermin vom 29. April E907, Vorm. 10 Uhr, unter Vorlegung der Urkunden bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Lübeck, den 17. September 1906.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
T7 4849 Aufgebot. Der Dberamtmann R. Floto in Teutendorf bei Sanitz hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren , . Stammaktie Nr. 80 der Aktien. Zucker⸗ 4 rik Hoiersdorf zu Hoiergdorf beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1907, , 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schöningen, den 22. Dezember 1906. Herzogliches Amtsgericht. Kremling.
74893] Aufgebot.
Der Obermedizinalrat Prof. Dr. Wilhelm von e,, zu Eutin hat das Aufgebot der auf den
amen des Prof. Dr. Wilhelm von Zehender lautenden, ihm abhanden gekommenen Obligation der Rostocker Bank hierselbst Nr. 34 124 vom Jahre 1884 über ursprünglich 11 000 M, mit Zinsen zu 4 0j0 p. a., nach Abtragung von im ganzen 4800 MS. nur noch lautend über 6200 A nebst Zinsen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli ügo7, Mittags IZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rostock, den 22. Dezember 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
75344 Bekanntmachung.
Seit 28. d. M. abhanden gekommen: 390,0 (vor- mals 40/0) Preuß. Staatsanleihe von 187679 Lit. 0 Nr. 76255 und 76264 über je 1000 M (Reihe VM, von 1881 Lit. A Nr. 58904 über 5000 M (Reihe 1V), von 1884 Lit. E Nr. S6 1357 über 300 M (Reihe IV), von 1894 Lit. D Nr. 771749 über 00 M (Reihe III), konsolid. 35 0/9 Preuß. Staatsanleihe von 1896 Reihe III) Lit. B Nr. 371883 über 300 „M, Lit. F
r. 160422 und 162861 über je 200 6, 3 00 kons. Staatsganleihe von 1892 —1894 (Reihe 111) Lit. 0 Nr. 5973 über 1000 Æ 94145 JV. 3. O6).
Berlin, den 31. Dezember 1906.
Der Polizeipräsident. IV. BE. D.
75311 Bekanntmachung. IVa 810706. Seit 17. d. Mts. ist in Schöneberg folgendes Wertpapier abhanden gekommen: Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn 40 Talerprämtenansleihe vom Jahre 1871 Nr. 02736, mit 6 Coupons à 3, 60 Ss Schöneberg, den 28. Dezember 1906. Der Polizeipräsident. Graf von Westarp.
75312 Verlorene Wertpapiere.
Preuß. kons. 34 0/0 Staatsanleihen: 192431, 75 037 über je 500 M, 205 366, 456 365, 879 861, 287 753, 762 674 über je 300 4A
Deutsche 34 oùο Reichsanleihen: von 18388: 17 356, 71 337, von 1887: 11 183 über je 200 M Vor An⸗ kauf wird gewarnt. Mitteilung erbeten an die Bank⸗ commandite Lowinsky & Co., Beelitz i. d. Mark.
75259 Volicenaufgebot.
Die auf den Namen Erna Muskulus lautende Versicherungspoliee Nr. C0. 084 741 ist nach Anzeige der Versicherten in Verlust geraten. Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß, 6 ein Be⸗ rechtigter sich nicht meldet, nach Ablauf von drei Monaten die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus. gefertigt wird.
Berlin, den 29. Dezember 1906.
„Friedrich Wilhelm“, Preußische Lebens- und Garantie · Versicherungs. Aktien ·
Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
35164
Das ,, Bremen hat am 23. Juli 1906 das folgende Aufgebot erlassen:
„Auf Antrag des Hilfsweichenstellerz Johann Beindorf in Lesum wird der unbekannte Inhaber der von der Bremischen Sterbe⸗Kasse auf Gegen⸗ seitigkeit unterm 28. November 1883 über den Ver⸗ eren auf das Leben von Johann Andreas Chriftian Beindorf, des Vaters des Antragstellers, ausgestellten Poliee Nr. 5333 hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung ee Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donners⸗ tag, den 28. März 1907, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, L. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 24. Juli 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Für hölter, Sekretär. 47535
Das Amtsgericht Bremen hat am 18. September 1906 das folgende Aufgebot . Auf Antra der unverehelichten Haushälterin Friederike Wilhel⸗ mine Margarethe Willms, Schönebeck b. St. Magnus, Nordstraße Nr. 90 wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse bierselbst Nr. 80 103, am 11. Oktober 1900 auf den Namen Frke. Willms mit einer Einlage von „M 80, eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von Ae, 996,65 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 18. April 1997, Nach- mittags 5p Uhr, anberaumten, im Gerichtshaufe hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“
Bremen, den 19. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
48195
Das Amtsgericht Bremen hat am 19. September 1906 das folgende Aufgebot erlassen: ‚Auf Antrag von Wilhelm Karl . Voigt, Oelmühlen⸗ straße 24 hierselbst, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst Nr. 95 469, am 7. Januar 1903 auf den Namen Wilh. Voigi mit einer n . von MS 900, — eröffnet und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von „ 7763,50 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 18. April 1907, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtsbause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfin= denden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“
Bremen, den 20. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbhölter, Sekretär. o2776]
Das Amtsgericht Bremen hat am 6. Oktober 1906 das folgende Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Gelegenheitsarbeiters Bernhard Ludwig Deß, Osterfeuerbergstr. 47 hierselbst wohn⸗ haft, wird der unbekannte Inhaber der Einlegebücher der Sparkasse in Bremen Nr. Sh 883, am 16. Sep- tember 1892 auf den Namen Ludw. Deß mit einer Einlage von M 190 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von MS 29,60 nachweisend, sowie Nr. 38 151, am 6. Mai 1893 auf den Namen Wilh. Deß mit einer Einlage von M 25, — eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von M 1024,60 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahren auf Donnerstag, den 2. Mai 19027, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗ hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachten Einlegebücher hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.“
Bremen, 8. Oktober 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. (62871
Das Amtsgericht Bremen hat am 12. November 1906 das folgende Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der . Böhmische Escompte Bank Filiale in Karlsbad wird der unbekannte In⸗ haber des am 14. Juli 1906 von der Firma Benj. F. Hunt & Son in New Jork über den Betrag von MS 10900. — ausgestellten, auf die Firma Eggers K Stallforth in Bremen gezogenen, von dieser akjeptierten und am 14. November 1906 fälligen Wechsels hiermit aufgefordert, den bezeichneten Wechsel unter Anmeldung selner Rechte auf denfelben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 20. Mai 19907, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbft, J. Ober
eschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots. ermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll.“
Bremen, den 13. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 75270] Anfgeror. F. Ilos. I.
Die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweig⸗ niederlassung Graudenz, hat das Aufgebot des an⸗
geblich verloren gegangenen, am 15. April 1906 in Vandsbhurg fällig gewesenen Wechsels, d. d. Posen,
den 6. Januar 1906, über 166 , der von S. A. Danziger auf den Nʒbelhãndler R. Bleck in Vandtz⸗ burg gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 21. September 18907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, , ,. die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ö den 21. Dezember 1906. önigliches Amtsgericht.
I75l 14 ,,
Frau Berta Jalaß, geborene Puls, in Lübbendorf bei Lübtheen i. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Bernhard Voß in Schwerin i. M., hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen srüheren Erbpächter Adolf Franz Karl Puls, geboren am 8. April 1838 in Timkenberg, zuletzt wohnhaft in Berlin, Reinicken⸗ dorferstraße 6G a, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wirb aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1907, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ 6 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 22. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
74846 Aufgebot. 11 F. Hasos.
Der Kaufmann Rudolf Homberg in Elberfeld, Augustastraße 66, als gerichtlich bestellter Pfleger des nachfolgend bezeichneten Verschollenen, seines Bruderz, hat beantragt, den verschollenen Bäcker Hugo Hom⸗ berg, geboren in Barmen am 6. Juni 1858, zuletzt wohnhaft in Barmen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestent in dem auf den 10. Juli 1907, Mittags z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, ,. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Barmen, den 19. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
74890
1) Die Handarbeitersehefrau Anna Frieda Albert, geb. fr in Döbeln, vertreten durch Rechts⸗ anwalt , daselbst,
Y) der Gutsbesitzer Friedrich Ernst Pöge in Altenhain
haben beantragt,
zu 1: den Handarbeiter Friedrich August Albert, geboren 13. Dejember 1862 in Oberplanitz als Sohn des Stellmachers Johann Friedrich Albert und dessen Ehefrau, Chriftiane Karoline geb. Scheibe, zuletzt in Grimma wohnhaft, am 15. September 1895 auf Wanderschaft abgemeldet, seit März 1894 verschollen,
zu ?2: den Mühlknappen Friedrich August Wilhelm Pöge, geboren 16. Deiember 1818 in Niederauden⸗ hain als Sohn des Müllermeisters Friedrich August Pöge und dessen Ehefrau, Hanna Rosine geb. Jentzsch, zuletzt in Altenhain wohnhaft, in den 1840 er oder 1860 er Jahren nach Amerika ausgewandert, seitdem verschollen,
für tot zu erklären. Aufgebotstermin wird auf den 21. September 1907, Vormittags FI Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Grimma, den 15. Dezember 1906.
Das Königliche Amtsgericht.
74889 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt fn Hermann Leyserson hat als Pfleger der unbekannten Erben des am 30. Juli 1906 in Berlin verstorbenen Kriminal wachtmeisters a. D. Rudolf Seiffert das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern ,, , Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rudolf Seiffert är r, in dem auf den 27. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrsch⸗ straße 12 —16, III. Stock, Zimmer 113s115, an- beraumten i e bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen—⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die ,, er, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil n n . Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläub er aus Pflichtteils˖ rechten, Vermächtnissen und Auf . sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des . nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 11. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
74848 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1906 ist die am 31. Mai 1841 geborene Theodora Welzing aus Elten für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 22. Dezember festgestellt. Emmerich, 22. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.
7562621
Durch Ausschlußurteil vom 19. Dezember 1906 ist das auf den Namen der Katharina Elisabeth van Styvoort zu Oestrich über eine Einlage bon 200 11 * lautende Sparkassenbuch Nr. 468 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Erkelenz für kraftlos erklärt worden.
Erkelenz, den 21. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht.
[75308] Oeffentliche Zustellung. 1. R. 380. 0ö.
Die Frau Marie Orr . Busch, in Osterweddingen beim Gutsbesißzer Riecke, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Salomon, Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter , i eic Wilhelm Boldin, früher in
arzahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptüng, daß Beklagter Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demsel ben auch die Kosten des Rechtastreits aufzjuerlegen. Die Klägerin ladet den ö. zur mündlichen * des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz? in Berlin 8 W. U, Hallesches Ufer 28 = 31, auf den 23. März 1997, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2.
75104] Oeffentliche Zustellung. 73. R. 187. 06.
Die Frau Anna Marie Bertha Dunkel, geb. Dietrich, in Berlin, Anklamerstraße 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Guttsmann, Berlin, Friedrichstraße 240, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Karl August Dunkel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 12a des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 16— 18, auf den B. März 1907, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Dejember 1906.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Zivilkammer 12a.
75105] Oeffentliche Zustellung. 1R80/06. 1.
Die Ehefrau Luise Grote, geb. Grünewälder, in Brackwede, Kaiserstraße 1450, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Dr. Frankenstein in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Gustav Grote, früher in Brackwede, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die am 20. Fe⸗ bruar 1903 vor dem Standesbeamten zu Brackwede geschlossene Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 21. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 15. Dezember 1906.
Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
IJ7hölo6] Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Bergmann Franz Bitkowski in Langenbochum Nr. 122, Kreis Recklinghausen, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt, fen Hünnebeck in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann i, Bitkowski, früher in Langenbochum, ft unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den L. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 137 - 06.
Bochum, den 23. Dezember 1906
ant föder, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74596 Oeffentliche Zustellung.
Der Scherenschläger Karl Wilhelm Schmidt in Solingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Esch und Dr. Maull in cin ufd, hat gegen seine Ehefrau, Anna Maria geb. Neuhaus, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 21. Mai 1903 verlassen habe, seit dieser Zeit von demselben getrennt lebe und nach der Trennung Ehe⸗ bruch getrleben habe, mit dem Antrage auf Che scheidung geklagt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 14. * 1907, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 19. Dezember 1906.
Hugo, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 75109 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna nn,, Dose, geb. Wulf, in Friedrichshof bei Lütjenburg, Projzeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Haack in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Her mann Gottfried Dose, früher zu Friedrichshof b. Lütjenburg, jetzt unbekannten Aufent alts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im September 1965 boöͤslich verlassen habe, mit dem Antrage, die von den Parteien am 30. November 1897 vor dem Standesamt Panker geschlossene Ehe zu scheiden, sowie auszusprechen, 83 Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel, auf den ELS. März 1907. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 21. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7h51 12 Oeffentliche .
Die CGhefrau des Arbeiters Julius Klemp, Marie geb. Schröder, in Förderstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nachtigal in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Klemp, früher in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund
der 55 1565, 15677? und 1668 B. G.- B., mit dem
Beklagten für den digen Teil
10. April 190
zntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den
slägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreitß vor die 2. nn zes Königlichen min er n, in Stendal auf den
7, Vormittags 9 Uhr, mit der etre, einen bei dem gedachten elafssenen Anwalt zu bestellen. lichen Zustellung wird dieser ekannt gemacht.
k den 19. . 1906.
eum ann, Landgerichtsassistent,
als Gerichtsschreiber des r r f Landgerichts. oz 4 Oeffentliche Justellung.
Der Karl Sieder von Sulzbach 1 Main, ver⸗ keten durch seinen Vormund Stfo Frasch daselbst, prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal' Pr. Alcheler i Offenbach a. M., jadet den Bäcker Ernst deuschle, zuletzt in Offenbach a. M., jetzt unbe⸗ kunnt. wa abwesend, zur Weiterverhandlüng deg stechtsstreits CO. gzs / os vor das Großh. Amtsgericht ü Offenbach a. M. auf Freitag, 18. Februar 1907, Vorm. O Uhr, Saal 12. Zum Zwecke ler Fffentlichen Zustellung wird dieser uszug aus der Ladung bekannt gemacht.
Offenbach a. M., 24. Dezember 1906. kohn es, Aktuar, Gerichtsschrelber Gr. Amtagerichtz.
i070] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des minderjährigen I ideolf Darms, bertreten durch seinen Vormund G. H. Chr. Srabo u Hamburg. Dorotheenstr. Nr. 138, Prozeßbevoll⸗= nächtigte: Rechtaan walt Aug. i und Dr. Ph. 6d. Meyer, Bremen, gegen den Adolf Paul Hart⸗ nann, früher in Bremen, Dürings Varists, jetzt bekannten Aufenthalts, wegen Ünterhalts, ladet
erichte zu⸗ um Zwecke der
zer Kläger den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht
Bremen, Gerichtghaus, J. Obergeschoß, Zimmer * 79 (Eingang Ostertorstraße), auf Freitag, den 22. März 1907, Vormittags H. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 27. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Haake, Sekretär.
i651] Deffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Hauskochter Elfriede Gebhardt ju Hemer Nr. 75 und die am 11. April 1906 außer- khelich geborene Hildegard Gebhardt, letztere ber⸗ freten durch ihren Vormund, Händler Heinrich hörnis . Prozeßbevollmächtigter: Rechts mwalt Müller, Iserlohn, klagen gegen den Polhzei= sergeanten a. D. Fran Hartmann, früher zu pemer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er der Erzeuger des von der unver— helichten Elfriede Gebhardt zu Hemer am II. April 1doß geborenen Kindes namens Hildegard sei, mit hem Antrage, ihn zu verurteilen: 1) an die Gffriede Gebhardt 67 „ 75 3 Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der ntbindung, 2) dem Kinde von feiner Geburt an bis un Vollendung seines 16. Lebengjahreg als Unter- alt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von bierteljährlich 36 „S6, und zwar die rückständigen Be⸗ räge sofort, die künftig fällig werdenden am 17. April, J. Juli, 11. Oktober und 11. Januar jeden Jahres U zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur hündlichen Verhandlung des Rechtsstrelits dor dag sönigliche Amtsgericht zu Iserlohn auf den 189. Fe⸗ zruar E907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke Er öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der klage bekannt gemacht.
Iserlohu, den 21. Dezember 19606.
Heinzerling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4850]
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. R. Milz in Rhoden, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Brunner in Arolsen, agt gegen den Knecht Wilhelm Gerhard, früher Rhoden, aus käuflicher Lieferung von Waren aus en Jahren 1901, 1903 und 1903, mit dem Antrag uf Verurteilung jur Zahlung von 48 M nebst 49 zinsen von 42 M seit dem 1. Januar 19603 abzüg⸗ ch am 29. Nobember 1903 gejahlter 20 6 Per läger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— andlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtzg. : icht in Arolsen auf den S5. Februar 1907, ormittags 9 Uhr. 26 Zwecke der öffentlichen e enn wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
Arolsen, den 22. Dezember 1906.
Kleikamp, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
4578 Oeffentliche Zustellung.
Der Wintergarten, Gefellschaft mit beschränkter aftung, vertreten durch die Direktoren Elkan und Binter in Berlin, Georgenstr. 25/27, Projeßbevoll⸗ ächtigter: Justizrat Franz Bremer zu Berlin, Neu⸗ ädtische Kirchstr. l, klagt gegen den Artisten Willy antzer, früher in Pittsburg, jetzt unbekannten Auf— sthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte ich Zuwiderhandlung gegen die Beslimmungen des dischen ihnen geschlossenen Vertrages vom 26. De⸗ nber 1904 gemäß 8 12 dafelbst zur Zahlung einer vnbentionalstrafe von 5000 M verpflichtet sci, mit
m Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver=
feilen, an die Klägerin 000 M nebst 40½ Zinsen
dem 1. Oltober 1566 zu zahlen, und das Urteil gegen icherheitsleisfung für dorlaufig vollftreckbar zu er— hren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14 Zivil mmer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, zunerstr. Zimmer g/ 10, 1I. Stock, auf den 8. März 307. Vormittags 10 Üühr, mit der uff iderung, einen bef dem gedachten Gerichte zuge⸗˖ enen Anwalt zu bestellen. m. Zwecke der ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. Aktenzeichen: 31. O. 331. 06. derlin, den 20. Bezember 1966.
Unterschrift), . des Königlichen Landgerichts J.
Oeffentliche Zustellung. r praktssche Arzt. Dr nied. Ykrr Schulz in erben Or S., Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt tz Wiester in Beuthen SS., ' fiagt gegen den zesäftsfüihrer Hang Tichauer aus Chropaczow, ig in Breglau wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— ithetz, auf Grund der Behauptung, daß ihm der ‚m⸗ für ärztliche Behandlung im September däden Betrag von 10 M verschulde, mit dem i. den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig sickbares Ürteit zu verurteilen, an den Kläger KAnebst 490 Ilnsen feit dem 1. Januar 1995
zu erklären. Die
uszug der Klage
u jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 1 des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Beuthen S. S., Mietz— räume an der Parallelelstraße Nr. 1, Zimmer Rr. 2 — als dag zustaͤndige Gericht — auf den 21. Mäãärz ef, n nn. 6 um Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10 0 2484/06. n ; Beuthen O. . S., den 21. Dezember 1906. Hennek, Aktuar, Gerichtaschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(7h50 99 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Max Heicke K Co. in Berlin, Zimmer⸗ straße Nr. 49, Prozeßbevoll mächtige: Rechts anwãlte, Justijrat Gimklewiez und Gumpert in Berlin, klagt gegen den Kapellmeister Georg Pitschke aut Beuthen Or S, Kaiserstraße Nr. 4, zuletzt in Hannover wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der , ung, daß ihr Beklagter für die Aufbewahrung einer Kiste für die Monate Februar 1965 bis Sep⸗ tember 1996, also für 20 Monate, 20, —= „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 20, — S6 nebst 4 ofs Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen? Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Beuthen O.-S. — Mietsräume Parallesstraße Rr. l, Zimmer Rr. 2 — als das zuständige Gericht, auf den 21. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10. G. 1874706.
Beuthen O. S., den 21. Dezember 1906. Hennek, Aktuar,
Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 75271] Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Heinrich Becker zu Osterfeld, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Ohm in Bottrop, klagt gegen den Bergmann Johann Sy bal, früher in Osterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der ꝛc. Sybal ihm für f gelieferte Waren den Betrag bon 103,59 M verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 102,69 4 nebst Ho /o Zinsen seit dem 360. Sktober 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bottrop auf den 16. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bottrop, den 21. Dezember 1906.
(Unterschrift)
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74971 Oeffentliche Zustellung.
Der Engrosschlächtermeister Ludwig Schmidt zu Berlin, Frankfurter Allee 13, Prozeßbevossmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Fuchs zu Berlin, Gr. Frankfurterstr. 141, klagt gegen den Schlächter Her= mann Süßmann, zuletzt zu Charlottenburg, Bismarckstraße 76, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 18. Februar bis 10. März 1904 Fleischwaren von dem Kläger im Gesamtwerte von 9göß, gk M er= halten, darauf aber nur 159,95 S6 gezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 750 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. April 1904 zu zahlen und das Urtein eb. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen bes Königlichen Landgerichts II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 29. Sitzungssaal Nr. 38, 1 Treppe, auf den 16. März A907, Vormittags 160 Uhr, mit der , n,, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 12. 0. 534. 66.
Charlottenburg, den 27. Dezember 1906.
Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Il in Berlin.
75277 Oeffentliche Zustellung. 3 0. 448/04. 40.
Der Bildhauer Fritz Scholz, früher in Cöln, Brüsselerstraße 15, wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, hat gegen 1) den Vachdecker⸗ meister Ergsmut Pott in Cöln, 2) den Architekten E. Bodewig in Cöln, Klage erhoben auf Zahlung von 2722, 94 M Kläger ist laut polizeilicher Aus⸗ kunft seit dem 27. Juni 1906 von Cöln verzogen, wohin unbekannt und ruht der Rechtsstreit seit dem 18. Oktober 1906. Die Beklagten, vertreten durch ihre Prozeßbevollmächtigten, die Rechtsanwälte Wirtz J. und II. in Cöln, nehmen das Verfahren wieder auf und laden den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 9. März E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Cöln, den 17. Dezember 1906.
(Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75101] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneldermeister A. Dobberack in Fürsten⸗ wal de, Spree, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schink e. a. O., klagt gegen den Schläͤchter⸗ gesellen ar Geppert, fruher in Fürstenwalde, später in Osterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus der Lieferung eines Anzuges im September 1904, mit dem Ankrage, den Be— klagten kostenpflichtig ihn, vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an ihn (Klaͤger) 28 M nebst 405 Zinsen seit 1. Januar 1905 ju zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz— gericht zu Fürstenwalde auf den 26. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fürstenwalde, den 24. Dejem ber
Wrzesinski Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. 74852 Oeffentliche Zustellung.
Der e. Gustav Berning in Hagen, Alten⸗ hagenerstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Voß in Hagen, Wilhelm Kiel, früher in Hagen, Wittekindstraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Warenforderung, mit dem Antrage, daß Beklagter darin willigt, daß das bei der Königlichen Regierungs.
1992 o.
lagt aeg den Reisenden
hauptkasse in , . Spezial Manual Band 159 Seite 102 in Sachen Berning gegen Kiel — G. 39 - 65
Königlichen Amtsgerichtg Hagen hinterlegte Geld jum Betrage von 106 M an den Kläger ö. gezahlt wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor bie dritte Zwviltammer des Königlichen Landgerichtz in Hagen auf den 21. März gon, Vormittags Dv Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 20. Dezember 1966.
Schöpper.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. 74909 Oeffentliche Zustellung. C. 1657 / s
Die Firma Emil Lüdke in Jena — vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lotze in Jena — klagt gegen den Kand. F. W. Gärtner, früher in Freiburg (Schweiz), Universität, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus kãuf⸗ licher Warenlieferung, mit dem Antrage auf kosten⸗· pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 82, 5 „ nebst 400 Zinsen von 8, s „M selt dem 1. Oktober 1904 ab an sie, bel vorlaͤuflager Voll⸗ streckbarkeit des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Dienstag, den 5. März 19607, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jena, den 27. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Großherjogl. Saͤchsischen Amtsgerichtg.
74598
Die Firma Leipziger Cementwaren. Industrie, Emil Palm Nachf. in Leipzig⸗Lindenau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Fabregu und Dr. Jähnichen in Leipzig, klagt gegen den Techniker Fran; Cart Otto Olle, früher in Lewzig⸗ Gohlis, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Zement ⸗ waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, 1) an die Klägerin 1301, 08 S nebst 5 Go Zinsen seit dem 4 November 1904 ju zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 21. Februar 1967, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 24. Dezember 1906
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
75111
Der Orisarmenberband der Stadtgemeinde Halle a. S., vertreten durch die städtische Armendirektion ebenda, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Justiz⸗ rat Dr. Eichler und Dr. Drescher in Leipzig, klagt gegen den Arbeiter Otto Lehmann, früher in Abt— naundorf bei Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger für die Ver— pflegung der ehelichen Kinder des Beklagten 388 H 36 g aufgewendet habe, zu deren Erfatz der Be— klagte verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 388 36 9 nebst 46/0 Zinsen seit Klagzustellung zu beiahlen, auch das Urteil gegen Sicherhentsteiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 28. Februar E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 22. Dezember 1906.
74913] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 62/06. 5.
Die Witwe des Fuhrmanns Groß, Maria geb. Reusch, zu Diej, Prozeßbevollmächtlgter: Rechts⸗ anwalt Krause in Limburg, klagt gegen den Schmied Wilhelm Stiruberg, früher zu Limburg, jetzt un— bekannt wo abwesend, indem sie behauptet, durch einen vor der 3. Zibilkammer des Königl. Land⸗ gerichts Limburg am 11. November 1964 abge— schlossenen Vergleich in Sachen Stirnberg gegen Groß 3. 0. S9sog sel vereinbart worden, daß eine jum Nachlasse Stirnberg von dem Nachlaßpfleger bei der Regierungshauptkasse zu Wiesbaden hinter⸗ legte Summe von 674 6 nebst den Zinsen an die Anwälte der Kläger ausbezahlt und nach Abzug der entstandenen Kosten an die Parteien je zur Hälfte verteilt werden sollten. Zur Ausjahlung diefer Summe verlange die Hinterlegungsftelle die Ein= willigung der beteiligten Eiben, welche bon den sämt⸗ lichen übrigen Beteiligten erteilt, von dem mit- beteiligten Beklagten aber trotz wiederholter Auf. forderung nicht zu erlangen sei, und beantragt: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, einzu⸗ willigen, daß die von dem Nachlaßpfleger Stöhr in Diez bei der Regierungshauptkasse in Wiesbaden zu Band h3 pag. 32 des Spezialmanuals unter J.-Nr. 5538 hinterlegten 674 M nebst den auf— i n Zinsen an die Rechtsanwälte Justizrat
intelen und Thormann zu Limburg ausgezahlt werden, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer det Königlichen Landgerichts zu Limburg a. L. auf den E5. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg, den 22. Dezember 1906.
Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7b 276] Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann R. Max Böhme in Gera (R. j. L) klagt gegen den Droschkenbesitzer und Schneider⸗ meister Franz Kowollik, früher in Zabrze O. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für am 26. Februar 1904 und 29. Märi 1904 aus seinem Geschaäͤft entnommene Waren 89,25 S schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung von 895, 25 S nebst 40; Zinsen von 27,70 e seit dem 266. Mal und von 61,55 M seit dem 29. Juni 1904 und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitgerklärung des Urteils. Der Kläger
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in
Zabrze, Gerichtsstraße 3, Zimmer Nr. I, auf den 27. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabrze, den 20. Dezember 1906. Schubert, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
75276) Deffentliche Zustellung. O. 1988/06.
Die Handelsgesellschaft Georg Schwarz in Berlin NW. 7, Friedrichstraße 152, klagt gegen den Leutnant 3. See 4. D. Freiherrn Horst von Paleske vom Kommando der 11. Werftdivision in Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren 440 M schulde, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von 440 S6 nebst o/o Zinsen seit dem 16. Dezember 1906 zu verurteilen. Pie Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtesstreits vor dag Königliche Amte⸗ gericht zu Wilhelmshaven auf Mittwoch, den 20. März 1907, Bormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wilhelmshaven, den 15 Dezember 19606. Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.
) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
steine. ö = Verkäufe, Verhachtungen, Verdingungen Ac.
75291] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 1 43,5 m Segelleinwand und 29 583 m Sackband soll im Wege öffentlicher Ver⸗ dingung am Freitag, den 18. Januar 1907, 10 Uhr Vorm, vergeben werden, zu welcher nur Besitzer von Spinnereien und Webereien, welche die Herstellung der Stoffe im eigenen Betriebe aug— führen, zugelassen werden.
Die Bedingungen können bei der unterzeichneten Behörde eingesehen, auch gegen Vergütung von 25 8 von derselben bezogen werden.
Proviautamt Haunover.
76938] Verdingung.
Bei unterzeichnetem Depot liegt ein Bedarf von 12 500 Lagerkreuzen mit Platten für 17 cm Kartusch⸗ büchsen vor.
Die Lagerkreuze nebst Platten sind aus trockenem, astfreiem Fichtenholz gefertigt und liegen zur Ansicht beim Depot aus. Allgemeine und besondere Be— dingungen werden gegen portofreie Einfendung von O 30 ος verabfolgt. Angebote mit der Auf chrift Angebote auf Lagerkreuze“ sind portofrei und ber⸗ schlossen bis . LO. Januar 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin am genannten Tage, 11 Uhr Vormittags. Munitlonsdepot Diedrich dorf — Holstein.
ö
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Weit. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.
—
lbabꝛꝛ] Bekanntmachung.
Bei der am 5. d. Mts. stattgefundenen Aus. losung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten 3 pro- entigen Grimmer Kreis anleihescheine sind . Nummern gezogen worden:
Buchftabe D à IO00 AÆ Nr. 14 28 69 76 137 139 140.
Buchstabe E à 500 A Nr. 73 78 96 98 123.
Buchftabe E à 200 M Nr. 37 70 84 131.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli A907 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zinsschein. anweisungen bei der streiskommunalkaffe in Grimmen.
Vom 1. Juli 1907 an hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf. ,. nicht eingelöst sind: B Nr. 109 und F 63
Grimmen, den 13. November 1906.
Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.
Maltzahn.
75040 Bekanntmachung.
Bei der diegjährigen Auslosung von Anleihe— scheinen des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 10 22 44 100 106 126 130 137 155 182 2 1000 Ms
Buchstabe R Nr. 220 224 254 284 301 305 307 325 398 418 445 468 471 474 490 494 498 500 50? 545 576 613 639 642 643 646 661 664 686 689 696 705 731 760 764 767 828 838 870 881 882 885 go0 936 944 9g47 955 1001 1100 1120 1205 1224 1256 1285 1291 1329 1339 1347 1351 1361 1368 1373 1380 1392 1406 1411 1424 1432 1439 1467 1503 1520 à 500 MN
Buchstabe C Nr. 1541 1544 1549 1554 1579 1630 1643 1662 1673 1678 1679 1684 1725 1734 1799 1802 1819 1821 1829 1901 1912 1930 1932 1968 2000 2031 2048 2075 2085 2098 2137 2139 2147 2155 2162 à 200 M Dle Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den Zingscheinen und An— weisungen am 1. Juli A907 bei einer der nach⸗ bezeichneten Einlösungestellen:
a. Kreiskommunalkasse hierselbst,
b. , g Zentralgenoffenschaftskasse zu erlin,
c. Preußische Pfandbriefbank daselbst
einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört am
1 Juli kommenden Jahres auf. Von früheren
Auslosungen sind noch rückständig:
Buchstabe A Nr. 60.
Buchstabe B Nr. 253 692.
Oschersleben, den 20. Dejember 1906. Der streisausschuß.