das hier
und lebendi
ielte Vorspiels 9
wobei
buntbewegte ab, die drohende zu übertönen. Unter den letzteren sind die Herren meister), Jäger), Sommerstorff (Kürassier), sowie Herr Müller, der an
verzeichneten Herrn
Frau Stelle
nachfolgenden Piecolomini
vor etwa zwanzlg Jahren.
seinen anderen bedeutenden Leissungen ni rückt er das Vistionäre, Mystische des Charakters. seines Wesens bildet, mehr in den rechnende, druck der und Unfreiheit der Bewegung aufftelen, verrieten freilich, ö heit an die ungewohnte Aufgabe herangetreten en der anderen Rollen war, mit nahmen die bekannte. Neu waren noch
6 Piecolomint sympathisch
als vornehm gemessene bewährten 9 Fräulein Wachner (Thekla rn ͤndt (Terzky), Keßler (Illo),
ohl (Buttler). Kleines Theater.
Die heiß umstrittene Komödie triviale Komödie für seriöse Leute“
in Szene. Das Werk zierliche Arbeit mit zarten, rissen, die Jedoch aufregenden Formendurchbrechung behütete. dieser Arbeit von einer durchaus liebenswürdigen,
Seite; ihm scheint die Freude an seinen feingeschliffenen, Einfällen vollkommen zu r gn, besonders der erste Auf ist voll nkelelen, die trotz scheinbaren Widersi
von klugen, zumeist paradoxen Pl oft genug eine Wahrheit bergen. Witz vorzutragen und mit einer
Selbst triviale
legt die Erklärung des Titels „Bunbury“, . ab. .
lgernon Montford, wie
dem Wege zu gehen; Weise nie jemand allen unmöglichen nach ihm. Worthin In der legene Art,
einen nie dagewesenen jüngeren
herzulesten. Ein intensives Schönheitsgefühl beweglicher
das Herz
Liebe reden, wie eine leise Fronie; es steht in
= viel Sinn neben so viel Unsinn, daß der Zuhörer stutzt und an⸗ angs kaum welß, woran er ist, bis ihm die Erkenntnis kommt, daß absichtigt ist, und jwar eine Parodie auf die englische Burchschnittliteratur mit ihren unverstandenen Sentimentalitãten Es war also eine Komödie ublikum. Die Darsteller trafen den ironisch geistreichen Ton der trivialen Komödie ausgezei net; die Herren Abel, Kriß, Bünger und Grüning haltung und der allen diesen Gestalten aus der kunstlerisch wertvollen Dekorationen fehlte nicht; besonders der stillsterte Garten vor dem Manor House
eine Parodie be und ihren romantischen Glücksfällen. für ein literarisches
Spira und Licho, die Damen Goerxicke, arakterisserten ihre Rollen mit der feinen Zurü ruhevollen Sicherheit, die Gesellschaft eigen ist. An es au in Woolton wirkte überaus stimmungsvoll.
.. ..........;....;.˖;—
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 3. Abonnementsvorstellung. Dienst. und Frei⸗ . e sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen.
ühnenfestspiel von Richard Wagner. Erster Tag: Die Waltüre. In 3 Akten. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. gie: Herr Re⸗ gisseur ,,,. Anfang 7 Uhr.
Schausplelhaus. 2. Abonnementgyorstellung. Wallen steins Lager. Schauspiel in 1 Aufzug von Friedrich von Schiller. In Szene i. t von Herrn Direktor Barnay. Regie: Herr r eur Keßler. — Die Piccolomini. chauspiel in 5 Aufzügen von 6 von Schiller. In Szene geseßt von Herrn
rektor Barnay. Regle: Herr Regssseur Keßler. Anfang 74 Uhr.
Freitag? Opernhgug. 4. Abonnementsvorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Salome. Drama in 1 Aufjuge, nach Oskar Wildes gleich ⸗ namiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von
dwig Lachmann. Musik von Richard Strauß.
nfang 8 Uhr.
G aaf aus. 3. Abonnementsvorstellung. Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten ag Dickeng) von Franz von Schönthan. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: M4. Billettreserve satz. Dienst · und Freiplätze sind aufgehoben. Rabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel 9 1 i fitaen von Friedrich von Schiller. Anfang
r.
Dentsches Theater. Donnerstag: Das Winter · märchen. Anfang 74 Uhr. Freitag: Zum ersten Male: Die Geschwister. Hierauf: Die Mitschuldigen. ammerspiele: , Frühlings Erwachen. Anfang
8 Uhr. Freitag: Gespenster.
Neunes Schanspielhaus am Nollendorsplatz. Donnerstaz: Der Helfer. Anfang 8 Uhr. Freitag Die Hochzeitsfackel.
Lessingthenter. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der heimliche König. reitag, Abends 8 Uhr: Das Blumenhboot. onnabend, Abends 77 Uhr: Die Wildente.
besten des , gehörte, nicht viel geändert. Frisch
Gefahr vermieden wurde, durch Lärmen die Reden der leweil igen berländer (Wacht atry (Trompeter), Boettcher und Geisendörfer (Holkische ll Butze des auf Pohl den Kapuziner spielte, mit Anerkennung zu nennen. Die wichtigste Neubesetzung des Abendz war aber in den der Wallenstein Matkowskys, ehemailgen feurigen Max der letzten Neueinstudierung des Werkg Sein Bestes wird ja der Künstler erst im zweiten Teil der Tragödie, in ‚Wallensteins Tod“
und es wird gewiß, nach dem gestrigen Eindruck zu sch cht zurückstehen. dag die Triebfeder Vordergrund als das klug Be⸗ das, von manchen Darstellern allzustark betont, den Ein⸗ Richternheit erweckt. Cine gewisse Starrheit des Ausdrucks die vielleicht nur dem Kundigen Matkowsky nicht ohne Befangen⸗
r Staegemann, der den
und naturlich zeichnete, und Frau Gräfin Terjky. Auf dem alten Matze J, die Herren Kraußneck Vollmer (Isolani) und
Oscar Wildes (‚ Bunbury) ging am Silvesterabend im Kleinen Theater vor ausverkauftem stellte sich dar als eine feingliedrige, verschiedentlich leicht verierrten U ein empfindsamer ästhetischer Sinn vor jeder Der Dichter zeigt sich in ja fast harmlosen
̃ in fälle weiß er mit so viel so ästhetisch wirkenden äußeren Form zu umkleiden, daß die Alltäglichkeit darunter verschwindet. Dafür wie sie Wilde gibt, heißt die Ausrede, die sich der junge viele lebenslustige Gesellen in alten und neuen Schwänken, erfunden hat, um langwelligen Verpflichtungen aus sein Freund Bunbury“, den begrelflicher 3 Gesicht bekommen hat, sehnt sich eben zu eiten und aus allen unmöglichen Gründen
us demselben Grunde hat sich Algernons Bruder bee liegt also nichtz Neues; neu ist die feingeistige, über⸗ rt, mit der diese Gedanken vorgetragen werden; außerdem weiß Wilde sehr drollige und doch nie e . h , daraus un
feiner Geist halten ihn in den schicklichen Grenzen;
kommt bei diesen Geistesturnieren wenig in ie. drei Brautpaare den Schluß der Komodie krö
vollen arg . und schlanken, formvollen ee Damen von
Im Lagerleben des Die Walküre, JI. lift re Tag . e Herren Kraus egmund), beschäftigt. Strau 2 1 . ng euein
dem Zette udierung folgender
2 Peter Cornelius in Szene gehen, e
bereltet.
Im Königlichen
e können, ießen, hinter Mit Recht
Bruno 66 mit.
,, n ,,
wenigen ¶ Aus⸗ in den Splelplan aufgenommen.
Eine Hause m⸗
fünfundzwanzigste abgehaltenen ersten geistreichen üblichen Rahmen hinausgehen.
nnes Gange.
Einführung dur kein öffenklicher ist. 15. Januar.
Königlichen Opernhguse e morgen, Dienstag, Nibel . 6. .
elungen' von R. Wagner, in Szene, Plaichinger, Hiedler, Goetze (Brünnhilde, Rnüpfer (Hunding) sind in den Haupt 5 dirigiert. — Der Spielplan der Dper kündet für den Monat Janugr die Wiederaufnahme Werke an. Die Abreise! von d'Albert und neueinstudiert ‚„Falstaff von Verdi, und als nächste Neuhelt wird ‚Pique Dame“ von Tschatkowsky vor Sch au spielhause Donnergtag, Wallenfteinz Lager und Die Piecolomini! wiederholt.
In der Neuaufführung von Henrik Ibsens dramatischem Epilog Wenn wir Toten erwachen“, die im M flatifindet, wirken die Damen Louise Dumont, Mathilde Ida Wüst und die Herren Albert Bassermann,
Dis letzten Wiederholungen der Goernerschen Kinderkomodie im Neuen Schaufpielhaufe finden Sonnabend, den 6. und Mittwoch,
Im Lortzingtheater wird am Sonnabend, ngch erfolgter Neu ·
insienlerung und in tellweise neuer Besetzung, Der In Vorbereitung sind Die luftigen
Weiber von Windsor sowie die Operette . Der Mikado“, die beide in nächster Zeit in Szene gehen werden.
Mannigfaltiges. Berlin, 2. Januar 190.
Das Reichs postmuseum bleibt wegen innerer Arbeiten vom 3. Januar ab auf einige Wochen geschlossen.
Am 26. Januar feiert der Verein „ Berliner Presse“ die Wiederkehr des einst an demselben Datum Presseballe s. Dem Jubiläumscharakter des Felle entsprechend, werden die Veranstaltungen dieses Mal über den Die Vorbereitungen dazu sind im Wie immer findet der Ball in den Gesamträumen der n ,,, statt, und wie immer, das sei im Hinblick auf die ereits eingegangenen Anmeldungen ꝛ ein Mitglied des Vereins notwendig, da der Die Kartenausgabe beginnt nicht vor dem
tspiels Der Ring des (Anfang7 Uhr) Die Damen Sieglinde, Fricka) sowie
Zum 25. Male werden hinter dem
9 9 7 Der Barbier von Bagdad? von w
aufgeklärt.
werden morgen,
Lefsingtheater am 9. d. M. am burg Sussin, Hans Marr und namenthi Gefolge, Anzahl
Paris, mit
von London, der Post
Freischütz' wieder weise auf 15 bis
dur
Hamburg,
werden.
Konstanti des Wiener K.
bemerkt, ist zur Teilnahme die
Han der Verkehr über
zu sehr übertriebe
Stendal, 31. Dezember.
reund, John
rnst zugelegt. Bertha Gxroßstück
ein ewig
Betracht, die erste wi nen. Wie diese . glatte Landun
ren Gesprächen allon ist eisbede cl.
verspätete D-Zug 22 in den in der Einfahrt Personen sind
uten noch nicht aufgeklärt.
Schillertheater. O. (Wall nertheater) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Die Hoffnung auf Segen. Schifferdrama in 4 Bildern von Hermann 8 ermans jr. Uebersetzt und für die deutsche
ühne bearbeitet von Karl Heine und Helene Riechers.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Räuber. Von Friedrich von Schiller.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Donnerstztag und folgende Tage: Gastspiel von Fritz Werner. Coufin Bobbn. Operette in 3 Akten bon Benno Jacobson und 3 Musik von Karl Millöcker. Anfang
3
Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Letzte Kinder⸗ vorstellung: Kindestreue und Weihnachtssegen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bel halben Prelsen: Der Trompeter von Säckingen.
Nomische Oper. Donnerstag: Pariser Leben.
ö Carmen. onnabend: Hoffmanns Erzählungen.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donnert⸗ tag, Abends 8 Uhr: Husarenfieber.
re lten, und folgende Tage: Husarensieber.
Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater). Donnergtag, Abends 8 Uhr: Der Familien ⸗
ta 1 Rreltag und folgende Tage: Der Familientag.
Nesidenztheater. ¶ dixeltion: Richard llexander)
Donnertztag, Abends 8 Uhr 7 rette unb Patapon. wank in 3 Akten von M. Henneguin und Pierre Veber. (Jullen Barbet: Richard Alexander.) Freitag und folgende Tage: Florette und Patapon.
Corhingtheater. ( Bellealliancestraße Nr. / ) Direktion Max Garrlson. Donnertztag: Die Ne⸗ gimentstochter.
reitag: Martha. onnabend: Der Freischütz.
Thaliatheater. (Dresdener Strahe 72s73. Oi. rektion: Kren und Schönfeld) Donnerttag. Abends
(W. T. B) Antlich wird ge⸗ meldet: Am 29. d. M. jwischen 8 und 9 Uhr Abends wurde ei Käilometerffation 59, z der Strecke Stendal — Berlin im süd ˖ lichen Gleise die Leiche des 20jährigen Dienstmädchens
en. Liesecke aufgefunden. hat sich offenbar in bf zr fer 6
Frankfurt g. M., 31. Dezember. (W. T. B.). Der hiesige
Hör r n f Verein veranstaltete gestern von Of fenbach aus
senschaf liche Ballonfahrt.
der Leiter der Ballonfahrt Dr. Egener: Nach 143 stündiger
bei Kulmbach vor dem Die Orientierung war schwierig. sind in
Düsseldorf, 1. Januar. melde: Am 1. Januar 1507, Nachts 12 Uhr, 23 Min. fuhr der sehr Düsseldorf ⸗ Hauptbahnhof auf
begriffenen Personenzug 204. nicht verletzt. und der Wagenwärter des Personenzuges 204 klagen über Schmerzen. Der Materiasschaden ist gering. Betrleb unwesenilich gestört. Ursache
Arnstadt, 1. Januar. Amtlich wird gemeldet: Die Strecke Ilmenau— Bad- Ilmenau ist bei km 202 der Linie Plaue — Th emar seit gestern, den 31. Dezember 1906, Abends Uhr 10 Minuten,
Die Verunglũckte in Anhui, ü
cht überfahren lassen.
vierzig Jahren.
hungern nahe. Die Gefabr wird Heute telegraphierte Fahrt ichtelgebirge. Der
W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ Hungersnot nicht
Ein Reisender des D-⸗Zuges 22
8 Uhr: Eine lustige Doppelehe. 2846 in 3 Akten von Kurt Kraatz. von Alfred Schönfeld. Mustk von han Lincke.
Freitag und folgende Tage: Cine lustige Doppelehe.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zum letzten Male: Hänsel und Gretel.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.
Schwank mit Gesangstexte
Bentraltheater. Donnerstag, Nachmittags z Uhr: Einmalige Aufführung: Christrosels Weihnachts⸗ traum. — Abends 8 Uhr: Künstlerblut. Operette in 3 Akten von E. Epsler.
Freitag, Abends 8 Uhr: Künstlerblut.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schnee⸗ wittchen. — Abends 8 Uhr: Künstlerblut.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Rastelbinder. — Abends 7 Uhr: stünstlerblut.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Donnerstag, Abendg 8 Uhr: Wo ist der Papa? Vorher: Die Schloßkellerei.
Freitag und Sonnabend: Wo ist der Papa? Vorher: Die Schloßkellerei.
Konzerte.
Singakademie. Donnerstag, Abende 71 Uhr:
Konzert von Emerich Stesaniou (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Willi Burmester.
Beethoven · Saal. Donnerstag, Abende 8 Uhr: I. Abonnementskonzert des Böhmischen Streichquartetts.
Saal Kechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: stonzert von J. Mitnitzky (Violine).
Birkus Schumann. Donnerstag, Abends pränise 7I Uhr: Gliteabend. Galayrogramm und die ern. en neuen Spezialitäten. UH. a. Neu:
ie berühmten Frores Wills. Zum Schluß: Bie große Schumannsche Ausstattungs pantomime
infolge Schneeverwehun Umsteigen aufrecht erhalten. heute nachmittag.
Siegen, 2. Januar. Abends , pom Schnellzug 82 Hagen — Betz do rf der ackwagen laufende Bahnhof K 13 Der Wagen ist neben dem
Halten kam. Per son no nicht verletzt. eingleisig k *. Ürsache der Entgleisung ist noch nicht
unglück zu Ottersdorf (ogl. Hamburger Nachrichten melden, für die Banken, große ges da von Wertpapieren,
sind. Der Wert der vernichteten
lichen Mitteilungen wohl sie eine n, . verhängt werden, und nach die Peg e durch neue ersetzt,
Versicherungen gedeckt i
Nacht ist hier Tau wett er eingetreten. behindert den Schiffsverkehr erheblich, Schleppdampfer schwer mit Eis zu k roße Schwierigkeiten ais heranzukommen. Montagvormittag des Eifes wegen auf sämtlichen Linien eingestellt
Peking, 31. Reuterschen Buregus ist die Hunger sngt, die infolgz der übermäßige Regenfälle herbeigefübrten Mißernte im Norden der
schaften, denen das Volk sich willig ans ö. um Bei dem Vizekönig sind wiederholt Bittschriften wegen der ge⸗ heimen Gesellschaften eingereicht worden. bejammerngwertem kommen. Die Behörden sind außerstande, juhelfen. Aus ländische Hilfe ist willkommen. Heute ist ein Edikt erlassen worden, durch das die Landtaxe in der Provinz Schantung zeitweilig aufgehoben wird, da die Bevölkerung wegen der
1
gesperrt. Der Verkehr wird durch auer der Sperrung voraussichtlich bis
Amtlich wird gemeldet: Am 1. Januar
Personenwagen kurz hinter leise bis auf die wo der Zug jum
Betzdorf weitergelaufen, . Der Betrleb wird
(W. T. B) Das Eisenbahn⸗ Nr. 307 v. J. d. Bl.) hat, wie die für die hiesigen Handel skreise, chäftliche Störungen im eine große
31. Dezember.
Banken und Bankiers die zur Ultimoregulierung nach Brüsfel und Antwerpen bestimmt waren, des . Zuges expediert worden
a m
apiere wird an der Börse schätzungz⸗=
20 Milllonen Mark angegeben. Da nach den amt⸗
sämtliche Effekten vernichtet sind, wird über
deren Ablauf werden
. ein direkter Schaden, der übrigens l, nicht entsteht.
(W. T. B.). In der vergangenen Der Ei sgang auf der Elbe im Hafen haben die kleineren mpfen; auch die Seeschiffe haben u überwinden, um an ihre Liegeplätze an den Der Verkehr der Alsterdampfboote mußte am
2. Januar.
nopel, 1. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung K. Telegr. Korresp. Bureaus bedrohten gestern
nachmittag auf der Galatabrücke zwei Mann der Yildizj⸗ arde, bermutlich Albanesen, die Vorühergehenden mit dem Bajonett und , . hier eine solche Panik, daß stundenlang
die Brücke gestört war. Dies sowie der Umstand
daß zu ihrer Verhaftung ein größeres Truppenaufgebot erfolgte, gał
nen Gerüchten Anlaß.
Dezember. (W. T. B.) Nach einer . 3 ur
im östlichen Teil des Goubernements Ho nan, im
dlichen Teil des Gouvernements Schant ung und im ganzen Norden von Kingfu herrscht, viel schlimmer als irgendeine in den letzten * sind dem Ver⸗
Vier Millionen Mens Zehntausende befinden sich auf der Wanderung. dermehrt durch die Tätigkeit der geheimen Gesell⸗ eis zu erhalten.
b0 090
ustande in Nanking ange⸗ dem Elend wirksam ab⸗
in der Lage ist, sie zu bezahlen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
St. Hubertus. Demnächst: Die größte Sensation: . or Lire. Miß Irene und Mr. Wizard tone.
ö Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Else Trowitzsch mit Hrn. Hauptmann Hi Steulmann (Kreisau — Ostrowos. — Frl. ertrud Usbek mit 9 Oberleutnant Kurt Trützschler von Falkenstein (Nordhausen— *: Zt. Sangerhausen). — Frl. Hildegard von Bigmarck mit Hrn. Leutnant Heinrich von Bünau (Berlin). — Frl. Era Hüser mit Hrn. Leutnant Gerhard Flie 4 (pi erstedt bei Gnesen — Chottschewke bei Zelasen i. Pomm.).
Verehelicht: Hr. Kurt van der Velde mit Frl. Melusine von Dertzen (Neustrelltzy. — Hr. Re⸗ lerungtrat Dr. Leonhard Moll mit Frl. Elsa otti (Charlottenburg).
Geboren: Eine Tochter: Hrn.
Theodor von Weber (Altona).
Gestorben: Hr. General d. Inf. Maximilian
i von Branca (München). — Hr. Geheimer
egierungsrat Sperling (Wiesbaden). — Hr. Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Oskar Schade (Königsberg i. Pr.). — Hr. Geheimer Regierungsrat, rg ge, Dr. Dittenberger (Halle a. 9 — Hr. Geheimer Justizrat, Pro 32
Dr. Burghard Wilhelm Leist (Jena). — Hr.
Major a. D. Rudolf Carsted (Wiesbaden). — r. Geheimer Rechnungsrat Bruno Fernkorn
Schöneberg ⸗Berlin). — Fr. Marte von Hugo,
geb. van Otterloo CHirschberg). — Frl. Auguste
bon Tresckow ( Neisse).
—ᷣ Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage), das Postblatt Nr. 1, sowie die Inhaltsangabe Nr. G des nsfent⸗ , , , betreffend Kommanditgesellschaften gus en
und Aktieng esellschaften, vie Woche vom 3 wn, ,, 2
Hauptmann
des
Flüchtlinge
zum Deulschen Neichsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiger.
M 1.
Er st
e Beilage
Berlin, Mittwoch, den 2. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Dezember Marktort
Tag
Dualltãt
gering
mittel
gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster .
niedrigster t.
hochster sl⸗
höchster
höchster 6.
nie ryrigster
. Doppel zentner
4b.
1907.
Verkauft
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher S rn verkauft Doppel zentner (Prels unbekannt)
Am vorigen Markttage
er . mitts⸗ preis
Durchschnitts⸗
0 *
Allensteen . Posen. . Breslau ö Strehlen i. Schl. Freiburg i. Schl. .
d Löwenberg i. Schl. ..
Schwabmünchen ( 1 44 Schwerin i. Mecklb. .. Mülhausen i. E..
a G a a d G a d g a a 2 2
85 — =
Babenhausen Günzburg
Illertissen Memmingen... Schwabmünchen .. 1 Giengen. Geislingen.
Waldsee .
Allenstein 1 Breglan- Strehlen i. Schl.. reiburg i. Schl. ..
11 . Löwenberg i. Schl. .
gen . Ww. 1 46424 Aalen. 1 Giengen. Schwerin
665 8
a a B a 9 a a J 2
. Medlt ;...
88 3
n , 11 Strehlen i. Schl... Freiburg i. Schl.. VN Löwenberg i. Schl. . hein hafen i. W. alen. Giengen. Ghingen.. Riedlingen
Schwerln i. Medib. .. Mülhausen i. S..
a a a a 9 2 Q Q Q 2 2 2 22
8 36
Allenstein ö Bie kö K Strehlen i. Schl. reiburg i. Schl. .
1 Löwenberg i. Schl. .
ö Schwabmünchen .. Aalen. . Giengen. Ehingen. Riedlingen.
Waldsee . Schwerin
a a a g a a a a a a a a a 2 2
Bemerkungen. Die verkaufte Menge w
Allenstein ö. ö ; Braugerste
̃ ; Braugersteẽ
. Mülhausen i. Ee... ird auf volle Doppeljentner und Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
16,00
15,90 15,50 17,00 16,20 17,80 17,50
14,00 16,090 14,20 14,50 1420 12,50 14,40 14,20 16,50
16 10
16 80 16, 36 1336
16,75 1700 1720 16,60 1730 172.20 17,90 18,00 17,00 18,30 19,20
16,00
17,1
15,50 17.20 16470 17,80 18, 00
1 —
18, 00
Weizen. 1675 17.50 17.20 2 1750 17569 1655 1770 1750 17.0 in 5d0 1160 17,569 18509 18,50 18, 90 17 65 18.00 iz, 0 — 19,20
17,50
18,90 1770 18,99 18.20 18,00 198.090 18,00
10
1990
1980 1
17.20
19.00 19, 00
18,00
gernen (euthülster Spelz Dinkel. Fesen).
19, 90 19, 00 19,90 18,00 19650 18,80 18,40 18, 96
— — — Q — K 2 *8
C —
8 1811 S
14,88 15, 00 14480 15, 30 15,00 15,00 15,40 15,50 15,00 18, 14
14,10 15,00 12.60 16, 00 15, 15 16, 10 16,00 16.50 15,50 16,50 18, 36 18.00 17.00 17, 80
16.00
14,70 15, 40 14570 14, S0 1450 13 50 14,50 1440 17, 00
1660 16,00 16,60 1620
16, 84 15, So 17,50
der Verkaufs w daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ei
19,20 19.20 19,20 18, 10 20,00 18,40
1960 15 i
1900 15 0h
15. 50 18 06 18.50 18. 80 19 36 18.56
Roggen.
14,88 15.25 15, 00 2 15, 10
15.00
15,30 16, 60 15,20 15,30 15, 00 15,50 15,40 16,60 16,90 15, 00 18, 14
1410 1540 15 90 15.55 15,15. 16.305 1656
16565 15.56 17600 15505 13506 1726 1736
16.00
1470 16,69 14,90 14,80 1470 13,50 1450 14,40 17,50
16650 16,28 16,860 1640 16834 15 80 17.50
12.
12. 24. 12. 24. 12. 24. 12.
12. 24. 12. 24. 12.
27.12. ;
1440
1657 1640 1609 16,56 1646 1700 1634
1813
660 996 489 232 269 138 893
144
ert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
n Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
daß entsprechender Bericht fehlt.
Per son alveränderungen. göõniglich Preußische Armee.
Nachweisung der beim Sanitätskorps im M eingetretenen Veränderungen.
vember 1906
fügung des der A
Generalstabsarztes
des Friedensstandes beauftragt: 19. Nobem ber. 1 dn, Feldart. Regt. Nr. 16, 24. November. amann, Magdeburg. Pion. Bat. Feldart. Regt. Nr. 7B, 30. November. 4. Hannop. Inf. Regt. General · Feldmarscha 28. November. Wilhelm General Feldzeugmesster
Berlin,
randenburg.) Nr. 3
Br. Fritsch, einjährig⸗fre
rmee.
versetzt.
stöniglich Bayerische Armee.
en, 2. Deijember.
6 oheit
Königs. Seine Königliche Bayern Verweser,
m. Personalveränderungen Allergnädlgst zu verfügen: a. bel im altiven Heere: am 16.
Dffizleren und Fähnrichen:
Im Namen Seiner Majestät des rin Luitpold, des Königreichs
haben Sich . bewogen gefunden, 1 en
d. M. den Lt.
onat No⸗ Durch Ver⸗ Mit Wahr nehmung offener Assistenzarzistellen unter Ernennung zu Unterärzten
iwilliger Arzt im
einjaͤhrig / freiwilliger Arit im r. 4, unter Versetzung zum Mansfelder
Dr. Schade, einjährig ⸗freiwilliger Nr. 164, unter Versetzung zum Prinz Albrecht von Preußen (SVannov.) Nr. 73. Unterart im Inf. Regt. Kaiser (2. Grof fern g Hess.) Nr. 116, zum Fußart. Regt.
Arjt im Füs. Regt.
Gr. v. Almeida König von
weiteres Jahr zur
leihung der Abschied aus
i0. Inf. Regts.
von Bayern,
bei der 4. Div.,
Preußen,
preußischen Hofe zu kommandieren, des 18. Inf. Regis Prinz Ludwig den Res. Offizieren dieseg Megts. u Aussicht auf Anstellung im dem aktiven Heere zu bewilligen; Penston zur Disp. zu stellen; Prinz Ludwig, Batasllonskommandeur im und en artlllerieregsiment König, sämtliche mit der Erlaubnis zum orm mit den bestimmungsmäßigen Abreichen; Adjutanten nig, und Sauter der Unteroff. Schule im 3. Inf. Regt. = Karz von Bayern, zum Abteil. Kom⸗ egt. Könlg den Major Etzel von der zum Adjutanten bei der 4. Dip. den Groß zum Komp. Chef im B. Inf. 86 es Patent, zum Pferde Frhrn. den Major Pecht, Batg. Rom Inf. Regts.
tragen der bisherigen Unif zu ernennen; zu Bat. Kommandeuren im 1. Inf. Regt. Kö
mandeur im J. Feldart. Zentralstelle des Generalstabes, Pauptm. Käfferlein, & erzog Ernst Ludwig von Hessen, Großherzog Ernst Ludwig von Hessen Regitz. unter Beförderung zum Dauptm. ohne pormusterungslommissar in v. Crailsheim; zu versetzen: a mandeur im 1. Inf. Regt. König, jum Stabe des 10.
Regts. Kaiser Wilhelm II., Januar 1907 ab auf ein Gesandtschaft
des 1. Ulan. vom 1. Königlichen
und unter ausnahmsweiser Ver⸗ Militärverwaltungsdienst den
die
3. Infanterieregtment Karl
Prinz
die Majore Scho
Chef im 6. Inf. Regt.
Komp. den Oberlt. Horlacher die
Augsburg den Rittm. 3. D.
am Königlich am 22. d. M. dem Lt. Daser Ferdinand unter Ueberführung ju
mit der gesetzlichen den Oberstlt. Stark beim Stabe des Majore v. Parseyval,
ler, Abteilungekommandeur im 4. * ort ⸗
rinz Ludwig unter Beförderung jum Oberstlt. (3), den Oberlt. Ruth, bisher kommandiert jum Generalstabe, vom 3. Inf. Regiment Prinz Karl von Bavern zur Zentralstelle des Generalstabs unter Beförderung jum Hauptmann ohne Patent, den t. Lindner vom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold zum 2. Train bataillon mit einem Patent vom 3. März 19804; zu befördern: 1u Dberftltz. die Maore Pflaum (, Personlichen Adiutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Arnulf von Bavern. Sören (2), Bats Kommandeur im 2. Fußart. Regt., und Kreppel (1) der Insp. der Technischen Institute, Direktor der DOberfeuerwerkerschule, Mu Fähnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiziere Bauch im 2. Pion. Bal, Lechner im 16. Feldart Regiment, Barth im Eisenbabn · batalllon, Eberle im 1. Fußartillerleregiment vakant Bothmer und Thönnessen im 8. Juf. Regt. Großberzog Friedrich von Baden; zu 'charakteristeren: als Oberstlig. den Malor v. Kloeber, Stabe offister beim Bekleidungsamt J. Armeekarpè die Majore . D. Haufen, Kommandeur des Landw. Bezirks Kempten und Eber⸗ ard, Kommandeur des Landw. Benrks Bayreuth, als Major den Hauptmann 3. D. Leickert, Bezirkgoffünter beim Ven kommandoè Erlangen; wieder anzustellen. jum L Januar 1807 den Major Taäubler der Kaiserlichen Schutztrurpe für Südwestafrika unter Beförderung zum Oberstlt., mit einem Patent hom 29. Oktober 1805 (1) als Kommandeur des 8. Feldart. Negtg. den Lt. Leichtle der vorgenannten Schutz a ghe im 20. Inf. Megt. ; im Beurlaubtenstande: am 22. X Ni.: den Abschied zu bewilligen: dem Hauptm. Findeisen von den Landw. Pionieren 1. Aufgebotz Gunzen